Skip to main content

Full text of "Das gesammtgebiet des steindrucks; oder, vollstandige theoretisch-praktische anweisung zu ausübung der lithographie in ihrem ganzen umfange und auf ihrem jetzigen standpunkte .."

See other formats


DAS 

G  ES  AM  MTG  EB I  ET 

DES  STEINDRUCKS, 

ODER, 

VOLLSTÄNDIGE... 

Heinrich  Weishaupt 


10 

Digitized  by  Google 


mssssmmmsm 


THE  OIFT  OF 


Mr.  David  Molltor 


niMIUMIIUIIIliliiillllll 


Google 


•  V/Y  3 


Digitized  by  Googl 


bei 


3)tit 

|frä#tl)ttgnttg  Der  nrnrflrit  (Erfa&nnflftu 

$etauftg'e  geben 

einer  ©efeüfcbafi  uon  ffunfilern,  tecfniifcfren  <Scfmft= 
ftellern  imb  ftac^enoffen. 

1  i  t  p  i  c  I  c  n   K  H  i  (  b  u  n  o  t  it. 


£retunbtnerjißfier  Söanb. 

£.  9BeiS(jaupt,  ©efammtgebtet  be§  SteinbrurfS. 

Sänfte  Auflage. 


2öeimar,  1875. 

33ernf)arb  fjrie br tef)  23oigt. 


Digitized  by  Googl 


£a*  (Scfammtflcbict 

beS 


NB 


t  einbritdiö 


ober 


poffflänbige  tfjeoretifcfj^raßtifdje  ^fnttmftiug  ^ur  QCudtiOttnq 

ber  ^ifßograpßie 

in  ifotem  ganzen  Umfange  nnb  auf  i^rem  jeftiflen 

Stanbpunfte. 


SRefefi  einem  Untätige 

Don  ber $inf ograpfyie,  bent  an  aftatifdjen  Dmcfe 
nnb  bev  ^ßfyoto  ütljograpfjie. 

Gearbeitet 

Heinrich  ISteishaugt, 

föniql.  ^rofeffor  unb  tecfynifdjem  .$orftanbe  ber  geroerbl.  JJ-ort* 
bUbuna,§fdnt(en  unb  i'eiter  bcS  3c*c^cnunterr^t^  ftn  ftomtudjca 
jiäbtifdjen  SBotföfd?u(en  IC.  MncfjenS. 

Sänfte  öerbcffcrtc  unb  ucvmcSjrtc  Wuflatjc. 

9lebft  einem  SItlag 
oon  12  Xafeln,  entfyaltenb  140  2lbbilbungen. 

SÜcimar,  1875. 

öern^arb  grtebrtcf)  53 o t g t. 


» * 

o  > 


igmzea  oy 


Google 


/ 


Setner  $od)tt)ol)(geboren 

fcem  fötttgL  fa4>f.  #ofratf>e 

V 

Ücrrn  Jranj  Üanfßängf 

l)0(f)a(^tung£SBoU  gewibmet 

■ 

% 

* 

4 


Digitized  by  Google 


Vorwort 

jur  fünften  Auflage. 


£ie  freunbltdje  Mufualjmc  unb  feljr  günjtige  8eur- 
t^eihutg,  welker  ber  werten  oollftänbig  umgearbeiteten 
Auflage  beä  oorliegeuben  SBerfeS  5«  Ifyetl  geworben  ift, 
ermutigte  mid),  trofc  meiner  oieten  ^erufägefdjäfte  aud) 
bic  ^Bearbeitung  biefer  fünften  Auflage  $u  übernehmen. 

Ta  bei  bem  (Srfcfyeinen  ber  vierten  Auflage  bie  Vttfjo^ 
grapfytc  bereite  fc^on  j$ur  oollftänbigen  (Sntnncfeüuig  gc= 
biegen  war,  fo  founten  mofyl  mit  3id)erl)eit  bie  toefent* 
^idjftcn  ©runbfäfcen  berfelben  in  biefem  i'ebrbudje  feftgeftelit 
£*werben,  meiere  bafjcr  and)  gegenwärtig  nod)  biefelbe  ©el 
*\tung  ^abcn. 

>       Unocrfeunbar  würbe  aber  bie  Vitbograpfyic  nod)  met^r 
»  gehoben  bind)  bie  fortfdjreitenben  ^erbeffernngen  unb  (£r^ 
'    nfinbnngen  bcr  sJicu$eit,  unb  es*  geboren  in  bie  Kategorie 
Tber  allgemeinen  ^Bestrebungen  junädjft  bic  ^eroollt'ontmnung 
>be*  ^reffenbaue^,  befonberä  bie  ber  titf)ograpI)ifd)en  3d)nell- 
Q>preffe;  beögleidjeu  bic  tcc^nijc^c  ÜBerooUfommuung  ber  auto- 
grapf)ifd)en  .ftreibeäeidjnung  unb  ber  Gfyromoütbograpfyic, 
ber  fid)  bie  Kultur  ber  fyeliograpbifdjen  Drntfmet!)oben, 
fomit  aud)  bie  ber  ^!)otoüt()ograpI)ie  anreihet. 

Tiefe  gortfdjritte  auf  bem  ©ebiete  ber  Vitfjograpln'c 
unb  bcr  bannt  oerwanbten  grapfyifdjen  fünfte,  burd)  Diele.  v 

\ 


Digitized  by  Google 


i  I 

  VIII  — 

intelligente  ftrebfame  gacfymänner  errungen,  finb  nu.i  autc* 
bingS  fcfyon  in  ücrfdjiebcncn  tcdmtfdjen  3^itfcf>riftcti  unb 
Sföerfen  niebcrgclegt  unb  oerbreitet. 

3ebod)  bei  bem  Vielerlei,  Weldas  berartige  3citfd)rif- 
ten  ju  berücf jid^tigcn  Ijaben,  um  ben  »erfdjiebenartigen 
23ebürfniffen  be3  XedjniferS  allfeitige  föedmung  $u  tragen, 
bleibt  jumeilen  ba§  oft  ^erfreut  liegenbe  praftifd)  $or~ 
tl)cilf)afte  unbeachtet  unb  felbft  bem  gadnuanne  unbefaunt, 
unb  gelangt  be£l)alb  nid)t  immer  jut  n?ünfd)cn3n)ertr;cn  ge 
nteinnü^igen  Verbreitung,  rooburd)  e§  in  ber  allgemeinen 
c]3rari3  oerroertfyet  werben  fönnte. 

Um  fo  weniger  bürfen  nun  aber  bie  al£  ^mccfmä§ig 
erprobten  neueren  ©eftaltungen  biefer  Xecf)nif,  weldje  lebenS 
fäfjig  unb  ber  rari§  nufcbringenb  ftnb,  in  einem  fpe^iellen 
?et)rbud)e  ber  tfitfyograpfne  oermifjt  werben,  weshalb  ber 
fünften  Auflage,  nebft  ben  allgemeinen  ©runbfäfcen  unb  ben 
gefdjicfytlicr/  iutereffanten  älteren  $erfal)rung3weifen  —  wie 
felbe  )utn  Xfyeil  fdjon  in  ^ef^eTS  älterem  Serfe  „baä 
©anje  be$  6tetnbrutf£  k."  enthalten  —  jugleidt)  aud) 
ba3  föemäbrtefte  ber  neueren  Manipulationen  beigefügt  unb 
auä  ben  beften  Duellen  entnommen  würbe. 

hierbei  unterftüfcten  midj  bie  Mittrjetlungcu  ber  be^ 
fannten  fttfjograpfyen  Dbpadjev  in  München  unb  §of* 
mann  in  s&Mtrjburg,  aud)  finb  tfjeilweifc  fyierjil  benufct 
worben:  3.  sJ?eu bürgert  (Ibromolitfyograpln'e ,  fowie 
bie  s2lbl)anblungcn  oou  ®.  g.  Ävaufj,  ©uftao  3ci§, 
2.  ^fau,  $arl  iR  e  t  d)  u.  a.,  be§  Vcipjiger  ^olngrapbifdjen 
(£entralblatte§,  ber  Hamburger  £itl)ograpl)ia  unb  ber  £tutt* 
garter  ©ewerbefjatle. 

£urd)  biefe  Beiträge  bürfte  wofyl  bicfe3  bereits  all- 
gemein als  oor^üglicr)  brauchbar  anerfauntc  ilBerf  feine 
weitere  inftruftioe  VerooÜftänbiguug  erhalten  fyaben  unb 
fomit  auc^  beut  praftifd)cn  Stubium  beö  XedjntferS  geeig* 
netft  entfpredjen. 

SWiindjeii,  Anfang*  1875. 

V> nnt, Ii  -Wcieljauvt. 


Digitized  by  Google 


gn(jal'f$t?et^etä)ni|. 


£eite 

fluide  Ueberftc^t  ttbev  bie  i£eyd?tdjte  unb  Literatur  be3 
gteinbnujg.  —  $5evgleicfrenbe  (Sfrarafteriftit  unb 
fttuftterifc^e  (Sigeutfrümitcfrfeit  ber  breifiauptmetbobeu 
ber  @rapt>if :  ff  u  g  f  e  r  fi  i  cfy,  o  1 3  f  et?  ni  1 1  unb 
jj  i  1 1)  0  c\  v  a  p  i  e.  .foauptmanieren  ber  (elUeren :  S  ej 
ber*,  ffreibe^  unb  ®  c  a  Dir  maiticv,  siluto» 
flr  Qp  ^  i  e  r  (Sfy  r  0  m  0 1 i  1 1)  0  g  r  a p  i e  unb  Del» 
[  a  v  jj  e  11  b  v  11  et  1—27 

(vrfk*  ftayitel. 

Soll  b  e  m  1*  0  f  a  1  e  unb  b  e n  n  ö  t  i  g  e u  IS  i  n  r  i  > 
1 11  n  g  c  11  unb  $3  e  b  ü  v  f  n  i  f  f  e  n  e  i  u  e  §  b  0  1 1  ft  ä  n  * 
bigen  Ii tfr 0 g tapfriydj en  3nfHtut3.  —  Ueber» 
ftdyt.  ^Ctetierg  aum  titftograpfrijdKn  Qetjfrneg  unb 
©jfrrcjben,  Qetjfnttfjj«  3cu§eitro$metj  gtncoj  unb 
gBinjel  Stüftfe.  —  Drucferei.  Laboratorium.  i$a\- 
feranloge.  iBcfreijung  unb  SBc(eud;tmig  be3  Xruct= 
(ofateS.  treffe,  (Sinfcftroara»  imb%uMegetifcfr.@cfrroär3» 
platte.  ^djroärjnjaljen  mit  tfeber*  unb  ©ummiüber» 


—      x  — 

Seile 

aug.  gBotaenregal.  gampouS.  flektifa?.  SRepoftto» 
neu,  Srfniüre,  geudnbretter,  £i)d?e,  goffevbetälter, 
platten,  Käufer  unb  Spatel,  ffirnißbefrälter  unb 
gufl.   Steinfflleiferei.    Scfrleifbanf        .      .      .  28—54 

3weitt*  ÄapiteL 

Sott  ben  Steinen  ober  titljograpfyijdjen  tyiaU 
ten  unb  t&rer  er  Pen  3  u  ^  e  r  c  * r  11 11 9  •  ~~ 
inifd)*tnineralogifd)e  Betreibung  ber  £itfjograplne* 
fteine.  dfyemifdje  (Sntroicfelung  bei*  £it{>ograpt)ie. 
Äüuftlidje  i'itr)oqvap^ieplatten.  Scfyleifmafdjiue.  2)a§ 
söefyaueu  bei"  Steine  in  ben  >8rüdjcn.  Dualität  unb 
JJarbe  beS  eteinS.  doppelt  gefdjliffeue  Steine.  §aub* 
jdjleiferei.  ®(att|d)leifen  unb  Dörnen  be3  Steina. 
Zweiten  ber  platten  55— bo 

rvittc«  Mopitci. 

SSon  ben  für  ben  iMtfr  og  rapfr en  uö tilgen 
jjj  a  t  e  r  i a  t i en  uub  jjj  c  r  j  j  t  u  g  c  n.  —  a  t  e  - 
Halten,  ggatjgi  Spermaftet,  £alg,  Seife,  Saffer, 
Salpeter,  Soba  uub  '^ottaftfie,  Maftir,  Stfyellacf, 
M'opal,  jUj^olt,  Xradjeubtut,  tSJummigutt,  Serpen- 
tin, geipentinöt,  Kolophonium,  Veinöl,  OHsencl, 
.ffieurnS  unb Eampenruft.  A.  23on  ber  efremiftften 
Sinte.  ^igenfcQqften  beiuiben  %nf(fte  lou  ge» 
mercier.  Bereitung.  gefrier.  Xrei  OerJ^tebene 
Tintenvecepte.  Tujdje  au3  Mreibefpäuen.  Xufcfye 
anarbeiten  mit  bem  ffiinfel.  B.  3?on  ber  Ii t ty o * 
grapfrifefren  treibe.  (Sigenjdjoften  berfelben. 
.treibe  oon  @n  gelmann,  flreibeform.  Saytlacf* 
treibe.  3>rei  perfefriebene  .Hreibefompofitionen.  T)ie 
VH  e  U  a  »nb  ^  r  ä  p  a  r  i  r  int  1 1  e  1.  Salpetersäure. 
Ta3  arabijebe  (Minium,  (Shiininitraoant.  (Galläpfel. 
iSjfigfänre.  Sals»  unb  ^froSpfyorfänre.  SEBertgengc 
beSgitfrograpfren.  &)  Sebent  aur  Scfrrift  unb 
^yebeneiduiuug.  Statjffebern  Bereitung  berfelben 
ouj  gerottetem  Stafrl.  h)  *ßinfel  $ur  Schrift,  $nr 


Digitized  by  Google 


—      XI  — 

Seite 

3ejj$twng  unb  $u  anderem  ©ebraiufyc.  cj  fleip» 
ober  giejfeber«.  d)  2)a3  SRoflral.  e)  2)er  Woten* 
tnpfer.  f)  SReiftfcfriene,  gineale  unb  SBinfel.  g)  2Ha* 
tfyematifdjes  gejled  ober  jRetjfofjK|  (<Braj)boflcn|irj^ 
egcetttrifj^Cf  3iv^t,  ^ taiiqen^itf el ,  gfljgfoflragj}. 
h)  edjaber,  ®vat>trnabeln,  jjei6ojlen_,  (Skabftid)el, 
■Tia  in  einten,  i)  Sinteugefäfse.  1<)  Äreibctyalter  ober 
gtei^ülte.  \j  Xie  g^rofgrmaf^ine  (einfache  3Kq* 
fdjine,  fltofte  si?iafd?ine,  $ni[(od)irmafd)tne).  m)  sJle^ 
tiefinafdjiue.    u)  fiopirgerätl;.    o)  &opirmafd)tneu  .    81— 1J5 

»iettcg  Kapitel 

j$on  ben  beim  S  t  e  i  n  &  e  t  cfr  n  e  n  ü b  1  i e u  ißla» 
liieren.  —  A.  2)ie  erhabenen  Sanieren, 
a)  gnf  glatten  «Steinen.  t)ie  fteber&ei(frnung  (lieber* 
tragen  ber  3^1111110,,  ^infelseidjuung).    2Me  .frol^ 
ftfrnittmanier.  b)  jDjttnteretl  auf  geförnten  Steinen. 
4Me  Äreibe^  ober  Äranonmanier.    £te  ^amponnir- 
mauier  (ftnedyt'3  fferfafrren).    3)ie  Xnjdjmanier. 
B.  2)ie  ttert  ief  ten  gRani  eren.  l)2)ie  @raoirnng. 
(jgeife  ^ejdntung  auf  fc^ro argem  grunbej.  2)  g)aj 
s3iabiren.  SRabirüerfafyren  oon  jjofmann.  —  3)ie 
flntfrograpfri e  ober  ber  Ueberbrud.  a)  2)a3  • 
autc^ vapt)ifct)e  Rapier.  M'Xie  a n t e^uapl)i ulio  -Mute. 
jhUgflrttgjlgtc  lujdje  auf  Rapier  pjnc  flnftrid;.  gogj 
Schreiben  unb  Qei^nen  mit  autograpfyijdjer  linte. 
^erfatjren  beim  Ueberbrucf e.  Ueberbrucff  erfahren  beim 
qeroö^ulicr>eii  Rapiere  offne  ^Inftrict).  Umbrudüerfalj» 
renöon  SBleibimljauS.  2lutograpr)ie ber  £reibe$eia> 
mmg  üon  2tt  achtre  unb  SMacbonalb.  l)9ttmetl< 
bung  be3  UmbrutfS  auf  Äupferbrucf  unb  Sudjbiud. 
2)  SSerbinbung  be§  >8u$brud§  mit  bem  Steinbrude 
(Xttpolitljograpljie).      :\)    Sinti  •  Xgpolitfyograpfjie. 
4)  UmbrudDerfafrren  für  litfrograpfriffle  ®raüir»  unb 
überarbeiten.  5)  2)a3  jtantfflufoerfaljren  bei  litt) 
grapjif^er  jtotofltajflit.  6)  jReflattoet  (it|ogra^i» 
\<tft%  Ueberbrud  Oon  jjj  e  i  n  g  ä  r  t  n  e  r.  Dag  gmjejren 


Digitized  by  Google 


i 


  XII  — - 

£eite 

bei  3<-'idiHHHgt?n  uub  Sänften  qua  S3S3ci§  tu  gdmjatfl 

nub  ttttg  gw^tgarj  in  SBeip  1-16—235 

pnftc*  Mapücl. 

2>ie  @l)i-omont^oarap^ie.  -  i)  £>iuct  mit 
platten  'Hilten,  (a.  ^iiifarbiqev  Xmct",  '.'Jtoitocfytemen, 
jfoggflen  mit  Nabeln,  mit  Warfen,  mit  beu  jgunl« 
tttTj  'Tonplatten  mit  gefärbten  gittern,  b.  ImcU 
farbiger  £onbrncf,  ffo!r;cbromen,3rt3bru(f.)  2)  f4)rutf 
mit  abgfftuften  hinten  3)  3)rucf  mit  übergreifen» 
beu  hinten.  feauj)treflejtj  ber  üWijrijuug  unb  3U; 
fainmenftellung  ber  färben.  Cbne  'fflattentter« 
mebrung  mangelnbe  färben  gu  ergänzen.  —  3)ie 
Bearbeitung  ber  cfrromolittyogropc)if$eu  •  platten 
(Umflatjcb  ber  Äontourplatte).  3)aS  Umbrucfüer* 
fabreu  bei  ber  (£r)rDmotitl)ograpbie  (Umbrucffarbe. 
geuebter  Umbrucf  ber  ©raoir*,  Jeber*  unb  treibe* 
statte.  £rotfener  Umbrucf.  a.  ^erfteflung  ber 
troefeuen  ^ib^üge.  b.  (Stnpaffett  ber  Abflüge  auf 
bem  2hifuabetbogen.  c.  2>a3  Ueberbrucfeu  beS  auf* 
genabelten  23ogen$).  £)ie  9cacbar)mung  be$  flquarett* 
unb  OelbilbeS  burdj  (£bromolitt)ograpbie.  Stowen* 
bung  beS  5ai,benbru<f$  auf  ^orgettan  unb  ©la$. 
£mait'3mttation  burdj  ?itbograpf)ie  öou  ftofeb. 
2>ie  ^teuoebromie  üon  Julius  (SJrett)   .  .  236—292 

Jctfieteö  S\a\ntc\. 

33ou  ben  tit  \)  o  grapfrifcb  en  unb  anbereu  tu 
einer  @teinbrucf  er  et  nötigen  ^reffen.— 
A.  2)ie  jRcifrerpreffe.  ®tongenprcffe.  treffe  toou 
b  e  1  a  3)t  o  r  i  n  i  e  r  e.  B.  s2i'a^enpreffen.  Steine  r' 3 
treffe,  jtnbr^j  treffe.  SrentfcnS  fp  j  treffe. 
C.  fflolipreffen.  2Ritterer'g  treffe,  ©dfrraber 
unb  93  ö  1 1  g  e  r  *  S  treffe.  33erbefferimg  ber  ©  cb  1 t  cb  tT» 
feben  treffe,  treffe  Eon  (gngetmann  unb  ®  rimpe- 
Deren  gerjejfmmg.  ^  i  e  b  e  vm  a  n  ir  3  treffe.  I). 
Tie  5ct;net(preffen  8  m  a  r  t '  8  £d;nel(pieffe.  ^rfmetl* 


Digitized  by  Google 


XIII  

@f[te 

treffe  Don  ©.  @igt  mit  ^tfd^färbun^  unb  mit  dt}> 
Rnbetfgjjugfl.  ©qftem  ber  beutfa)en  unb  [rajt^ggt^cn 
gjncttgrffjfen.  ^iufaci^e  gorrufrtunfl  311m  c^invid?- 
teu  ber  Steine  für  ^arbenbruef  bei  (gcfyneüpreffen 
bon  gofmonn.  E  2)ie  fianbpreffen  neuerer  fion* 
f  ftriiftton.  treffe  fürs  fiunftfadjj  in  großen  ftorma* 
ten.  üPfanfyarbt'g  treffe,  treffe  für  ffeinere  3)rnci^ 
formatc  üon  gerb.  35Set3l)  a  np  t  (Siferne  fcanb^ 
rjebelp reffe  Eon  <g  u  1 1  e  v.  .HnuftDrucf treffe,  föfcb« 
preffe  Eon  .frinberfin.  (Snglifdje  gBafoenpreffe. 
treffe  oon  @ (frier water.  F.  ffopierpreffen.  a)  ©e« 
jpjfrnticfte  treffe    b)-@atinir»  unb  (jUättprcffr      .  293—359 

©iefcenteä  Kapitel. 

^on  ben  beim  @teinbrucfe  n  ö  1 1)  i  g  e  n  unb 
brauchbaren  papieren  unb  b  e  m  9t  t  j  e  n  ber* 
fetben  —  l)2)a3  Pauspapier.  2)  2ftafulaturpapier, 
3)  SDrucfpcpter.  (Anlaufen  be3  $apier8.)  4)  2)a3 
<frinejifa)e  Rapier.  5)  g)qg  ©face»  unb  fforsettan, 
papier,  6)  (gefärbtes  Papier.  2)a8  Weisen  be3 
s-t>apierg  unb  bie  ffetmnMung  beSfefben  beim  gar» 
benbrnt!  .360—376 

^on  ben  $um  2)rucfen  nötigen  SMateri» 
oHen.  —  1)  2)ru(f färbe,  a)  $er  Defftrnifi  (Pete, 
ffrob  nnb  ffroiebeln.  &a3  ftoeften  yemercter'S 
ffirniB).  b)  2)tc  garben  [guffcjmär^e  unb  bunte 
garben).  Bereitung  ber  £rucffarbc  unb  beren  Mi* 
ftfrung  für  garbenbruef.  2)  Mc^arbe  ober  ßonfcr  = 
üattong f d; tp a V3 e .  3)  ^eton^irfdjywär^e  ober  %n* 
nefrmfarbe    .     ..      .  377-399 

Neunte«  StapiM. 

»om2le^enunb$räpariren  ber  beg  eigneten 
©teine.  —  ©äuren.  ©ummilöfung.  Nefcen  bura? 

T 


XTV 

@ette 

^Begießen,  getjftt  im  Staffen,  flehen  ber  .Ureibe« 
unb  fi-ebermanier.  3)ag  gejen  tnjttejfj  be3  gcjlgagu 
me3  unb  be3  gtttjejS.  ftodjäfren  auf  Stein.  S)ie 
ganiconofltaijTjie   400— 42u 

gefrnteä  flapitcl. 

33onbem%bbru(fenbernodj  ben  oe  rf  dfri  es 
benen  Saniere  n  bearbeiteten  Steine, 
unb  ponberffefraitbluitfl  ber  ge& eigneten 
Steine  na<ft  ooüenbetem  flbbr nef e.  —  %il< 
gemeine  33emerfungen  unb  ©rnnbfäfee  be3  3)rucfen3. 
1)  33on  bem  flbbnufen  ber  gejtjuuitflen  in  ber 
treibe»  unb  Samponnirmanier  2)3$on  bem  gbbtuden 
ber  nad;  ber  gebermanier  mit  beut  ^infel  ober 
mittejjj  be3  UeberbrucfEerfaljrcng  bearbeiteten  Steine. 
3)  33om  Slbbrucfen  ber  naeft  ber  vertieften  Warner 
bearbeiteten  (Steine.  4)  2)er  djromolitfrogropfrifd?e 
Xvud.  5)  %om  aftetaübrncfe.  6)  ©empörter  SDrucl. 
7)  (geprägter  8tattmetaU.  cüd.  8)  %on  ber  8eftanb* 
hing  ber  @teine  nadfr  poüenbetem  gbbrude  .      .  421—456 

B  o  n  ben  m  S  g  I  i  efr  c  n  Si  a  t  a  mj  t  ä  t  e  n  einer 
© t  ein  3  e  i d)  n  im g  pjj_renb  b er  Krbei  t  rttj  b 
be8  %bbrutf3,  unb  oon  ben  bagegen  au 
ergreife  üben  2)i  afiregetn.  —  Allgemeine  ffe- 
merfungen  A.  Bon  ben  ff  orrefturen ,  joetjje  >og§» 
renb  ber  3e^nunfl  mio  oor  bem  getjen  gemalt 
gerben.  B.  Bon  ben  jomftnren  nad)  ber  Webling . 
(Äorrigircn.  jjejarjreg.  gbjeben  ber  gejjjnmtfl  mit? 
telft  gangen.  ^obarb'S  SSertifgnnggmitteQ. 
C.  ffomfturen,  roettfre  bnreft  tterfdjiebene  toibrige  Um« 
ftänbe  roäfrrenb  be3  2)rncf3  nötfrig  »erben,  (a.  3Beg« 
bleiben  einer  ©teile,  b.  %njet?en  oon  ftarbe  an 
foffaV  Orte,  ©cftmnt?  an  ben  Wänbern.  Saffer- 
fteefen.  ^-ettflecten.  (ffnmmiflecfen.  ©änre»  ober 
feqfcfleden.  ©peiaVlflecfen.  gj^tttnjj  bnrd)  Ottejfcjttjtfl 


ber  garbe.  ©dfrattiren  bcr  ^iucffcf)mäi-5r.  2)a3 
Xonbctommeit  ber  ganzen  platte.  £a3  Monoton« 
werben.)  @tdfrernng  gegen  ^eudjtiflfeit  ber  8tif6e« 
rodtnnngSorte.  S)em  flgrjprinflen  be3  €tein8  Por* 
ftnbengen   457—4*7 

Zwölftes  &tt»ttd. 

^om  ©atiniren  nnb  treffen  ber  fertigen 
Slbbrttde.  —  I)  ©atiniren  geroöftnlifler  Arbeiten. 
2)  €athmTit  feiner  'Jlvboi ten .  :t)  3atiiitren  uon 
£>ifitenf  arten,  äftetattbrnefen  ?c.  4)  ©etatinclacfivuiui. 
5)  .Hoüobünn  ajgffirnig  fttr  ffapier.  6)  gtiquettcnlacf  488-495 

3 t nfo grapste,  Tupfer«  nnb  @taf?  ibrud^lntf 
d)  e  m  i  j  et)  e  m  Bj  e  g  e ,  a  n  a  ft  a  t  i  [  efr  er*  2)  r  n  cf  nnb 
fietiograpbie.  —  ungemeine  sBemcrfungen. 
A.  fltein  c^eniifdycr  Xt)eil  bejjjittjbrjutg.  B.  g$emifjj 
med)ani)"d)ei-  gfreU  beflejben.  (ge^flrmtb.  gej^pofftt 
Vertiefte  gebermanier.  Vertiefte  flretbetnanier.  'Jlqua- 
tintamanicr.)  C.  Änpferbrncf  auf  d)ennjd)cm  3ftegc 
pon  ftranfi  SeiSfraupt.  D.  3)er  onaftatifebe  S>rncf. 
E.  3)ie  Heliographie,  jtttflenmne  33emerfungen, 
a)  2)ie  %eftmetbobe  ber  «foeltograpfyte.  (Srfte  SSer« 
fndfre  $?id)tbilber  auf  gftetott  &n  ergengen  Pon9Hepce. 
Spätere  gerfttj  ber  ^pfiferDr.  $onne,  Dr.  8er« 
ue§,  gigean  nnb  gatbot.  üSerbefferung  ber 
gHepee'fcften  flKetbobe  burd?  beffen  9ieffe  9Hepce 
be  Saint  Victor  nnb  burd?  Dtegre nnb  S)nranft. 
jgettere  gortf dritte  hierin  bnra)  ffonton,  @ttr» 
nier  nnb  SBalbnS.  b)  S)te  jReafttonSmetfrobe  ber 
Heliographie,  gidjtbilber  auf  ütfyogrQpftifdjem  @tein 
Pon  gern  er  et  er  n.  m.  a.  £beorie  nnb  fiangt; 
Operation  bigott-  fffrotoütfrogropbje  pon  Wae« 
pfterfon.  ^frotolitfiographie  pon  jftoilffeail  unb 
jJUiion      XaS   pbotographifdie    ^ilb   birett  in 


XVI 


ber  Camera  obscura  auf  ben  Stein  au  fairen 

gon  ftflHeur.  g^otoUt^oflra^ie  oon  ifterotou. 

^fyotfyograptyien   burd)  Utbograpfrifdjen  2)rucf  gu 

uerütclfälttflen  bon  (^e^mofer.  SBerbefferur.flen  in 

ber  <Pfyotolitljoa,rapbie  bog  sj>aul.    ^frotottypte  Don 

£effie  tu  fflotap  nub  gftatecftal.   2)er  pfjoto« 

flvapfyifcfye  QUagbriict  Pom  SUbert   c.  2)te  gbfor* 

mcnmctbobc  bor  fteiiegvaptne.    [geliefbrujj  ^aul 

y  r  c  t f  dy  r  Qrvftuber  bicfev  jjgttfrobe.  gnjoenbimfljutb 

^crbcffmtna,  beffetbcn  burd)  slMacet  unb  2Boob  = 

burt).  g^cueg  girijtbmcft» erfahren  unb  ber  Relief» 
bnicl .  ^Inrcenbima,  bev  .foclieaWpfyic  311m  fcopivcn  Don 

gjgnen.    VaS  gicfrtpangpcvfabmt-    X\e  *H ^ o t o  1  i 1 17 o - 

ojragfrif,  (MaiiuMioplaftif  unb  £etioo,fatnire  fttr.frovto- 

gropfrif   496—559 


\ 

Seite 


©eridjttguitflen. 

Seite  164,  3e^e  4  b.  u  ,  mug  eS  feigen:   Einige  3e^ner 

reiben,  ftatt  treiben. 
Seite  393,  Seilt  19      0.,  muß  e8  Reißen :  bie  geringere  ©orte 

giebt,  flatt  gilt. 
Seite  419,  3e^e  *7  ö-  °*#  Wttfi  e«  feigen:  Ijaftenben  lieber« 

brutf  färbe,  ftatt  fyaftenbe. 
£eite  513,  3e^e  15     <>•#  nui6  eg  Reißen :  roäljrenb  ftd>  bie* 

fetbe,  ftatt  biefelben. 


Digitized  by  Google 


@itt(eitung. 


Tie  Lithographie  ober  ber  Steinbrutf  ift  eine  rein 
djemifchc  Ämifl,  unb  beruht  barauf,  mit  eigenS  baju  be= 
retteten  fetten  Tinten  ober  ^eidjenftiften  auf  geroiffe  mehr 
ober  weniger  polirte  Steine  )it  fcf)ret6en  ober  ju  {eignen, 
ober  and)  £d)vift  unb  3eid)nung  mit  ber  Wabcl  auf  ben 
<Stein  51t  graoiren,  unb  biefc  gezeichneten  ober  graoirten 
Stellen  bc3  3tcinc3  burd)  eine  eigene  ^räparatur  für  bie 
Annahme  ber  fetten  Trucffarbe  empfänglich  unb  ebenfo  bie 
teeren  Stetten  bc§  Steinet  für  biefe  Trutffarbe  abftofeenb 
machen,  rcoburd)  e$  ermöglicht  ift,  biefetbeu  mit  einer 
fetten  Sarbc  nach  *h*t  ber  2md)  ober  Äupferbrucfer  ein- 
^ufdjroärjen  unb  roieberum  mit  cigenthüm(id)en  ^reffen  ab= 
jubruden. 

Qf$t  (Svfinbcr  ift  }(lon$  2cnefe(ber,  ber  in  feiner 
Qugenb,  wegen  ung(üdlid)er  gamiüenoerhältniffc,  fein  bereits 
begonnenes  Stubtum  ber  fechte  nicht  oottenben  fonnte.  Gr 
marb  Sdjaufpieler,  roa§  fein  ^ater  gemefen  unb  roo^u  er 
längft  grofce  Neigung  hatte,  lieferte  felbft  einige  bramatifche 
SBerfdjen,  bie  gut  aufgenommen  mürben,  unb  hoffte,  ba 
ir)m  nach  furjer  3^it  baS  Schaufpieterteben  ^umiber  roarb, 
fid)  ferner  burd)  literarifche  Arbeiten  feinen  Unterhalt  oer* 
fcf)affen  511  fönneu. 

2ß  e  i  §  h  a  11 V  *  t  ©tetnbnicf .  I 


Digitized  by  Google 


—  2 

(£in  zufälliger  Umftaub,  burd)  roeldjen  ber  $)rud  eiltet 
feiner  SBerfe  fefyr  üerjögert  roarb  unb  i!)m  felbft  beträft* 
lidjer  ©djabeti  eroudjS,  liefe  t^n  mit  bem  iBefen  unb  ber 
£ed)nif  be$  2htd)brucfe3  genau  befannt  werben  unb  erraedte 
in  ifym  ben  SBunfd),  ftd)  in  biefem  gadje  einzuarbeiten, 
bann  eine  eigene  -Drnderei  anzulegen  unb  fo  feine  2Berfe, 
unbeengt  oon  9leuf$erlid)feiten,  felbft  ju  bruden,  fid)  babet 
aber  jugleid)  eine  angenehme  $lbroed)felung  üon  förper* 
liefen  unb  ©einarbeiten  ju  uerfd)affen.  Allein  ber 
Langel  an  ©elb  fytnberte  bie£,  unb  fein  ©eift  ftrebte 
nun  barnad),  ein  Wittel  ftU  finben,  auf  irgenb  eine  anbere 
^Bcife  feine  ^djvtftcn  mofjlfeil  unb  fdjneft  termelfältigen 
51t  founen. 

Tiefet  führte  if)\i  auf  oerfd)iebene  Qbcen,  er  »er- 
fitd)te  unter  anbern  $önd)bruderfd)riften  in  Tupfer  )tt  ra= 
biren,  um  auf  ber  ^upferbruderpreffe  feine  ©eifte£er§eug; 
uiffe  tiermetfälttgen. 

SDa  ttym  jebod)  bas?  mieberbolte  2lbfd)leifen  unb  s}3oltren 
feiner  $upferplatte  $u  oiel  3eit  raubte ,  fo  termenbete  er 
3U  feinen  ^tabirübungen  §ucrft  eine  Qxtm*,  bann  eine 
ftett^ehner  (2olenf)ofer*)  platte. 

Um  Jefylftridje  511  beden,  fyatte  er  bei  feinen  SSer* 
fuc^cn  auf  ftttpfet  einen  in  SBaffer  lö3lid)cn  Tedgrunb 
au*  38ad}$,  ©eife  unb  9htj$  bereitet,  melden  er  auf  beut 
Steine  ftatt  beS  mannen  TedgrunbcS,  beffen  man  fid)  auf 
Tupfer  bebient,  antoenbete. 

SH8  er  nun  einß  an«  angenblidlid)cm  Langel  an 
2d)rcibmaterialien  eine  sJixoti$  über  abgegebene  iBafclje  auf 
ein  frifd)  gefd)liffene3  2olenl)ofcrplättd)en  mit  bem  felbft 
bereiteten  Tetfgrnnb  anffdjricb,  fo  geriet!)  er  auf  ben  ©c= 
bauten,  btefe  Woti^  mit  2d)eibemaffer  51t  begießen. 

Tiefclbe  fanb  fid)  nad)  ber  Webling  mcrflid)  über  bie 
übrige  Jlädje  ergaben,  unb  e§  gelang  ifjm  mittelft  cineä 
83atlen£  unb  fpäter  mittelft  eitted  flauen  mit  lud)  über- 
zogenen ^rcttd)en*  bie  2d)rift  einzufdjmärzen  unb  ab^u* 
binden. 

Tic  erftcu  gelungenen  l'eiftnngen  biefer  neuen  ftunfi 
«>ec>  £>ed)brutf3  auf  2tcin)   waren   Wufifalien ,  meldje 


Digitized  by  Google 


3 


<Senefelber  im  Qafjre  1796  ber.  SBett  übergab.  Slbcr 
erft  nadj  Dielen  ferneren  kämpfen  mit  Langel,  Unfällen 
unb  2$erbrief5lid)reiten  aller  $lrt  unb  burd>  unenblidje  93e* 
fjarrlicfyfeit  braute  er  biefe  neue  $unft  $u  einer  folgen 
6etbftänbigfeit,  bafc  er  enblid)  1799  auf  biefetbe  ein  an* 
fcr)(ie§enbc§  ^rbitegium  für  Samern,  in  welkem  £anbe 
er  bamaf§  lebte  unb  roirfte,  erhielt. 

$)e§  nötigen  93robern>erbe3  wegen,  marb  inbeffen 
öorerft  biefe  $unft,  aufcer  einigen  $erfud)en  in  anbern 
Sanieren,  faft  nur  in  ber  Jebermanier  jum  9lotenbrucfe 
benufct,  ju  roeld)em  Berufe  aud)  $lnbre  in  Offenbad}, 
ber  im  lefctgenannten  3fa^re  jufälltg  nadj  9)^ünc^en  fam, 
ba3  ©efyeimnijj  biefer  $unft  unb  bereu  9lnmenbung  im 
2lu£lanbe  fäuflid)  an  ftdj  braute  unb  in  Offenbad}  eine 
foldje  3>rutferei  anlegte. 

Xuvd)  ?(nbre  unb  feine  23rüber,  unb  jum  Xljeil 
burdj  Senefelber§  eigenes  SBirfen  warb  biefe  $unft  bann 
nad)  Bonbon,  ^ariö  unb  SBien  verbreitet. 

3efct,  in  beffern  Skrfyältntffen,  mar  e§  Senefelberä 
unau£gefefcte3  Streben,  feine  $unft  nteljr  unb  mefyr  51t 
Derebeln,  unb  er  benufcte  fie  mit  großem  ©lüde  $u  mehreren 
artiftifcfyen  Arbeiten,  burd)  meldje  bann  nad?  unb  nad)  bie 
cerfdjiebenen  Sanieren  bc§  Steinbrurfä  entftanbeu. 

So  oerbreitetc  fid)  bie  neue  ftunft  nun  in  mehrere 
£auptftäbte,  tfjeilS  burd)  Senef clber,  tfyeUS  burd)  5(nbre 
unb  feine  trüber,  tfyeilS  eubltd)  and)  burd)  fold)e,  bie  ba§ 
©efjeimntfc  ton  tynen  erfauften,  bt£  aud)  anbere  benfenbe 
Männer,  ben  großen  ^Jufcen  biefer  ftttttft  erfenuenb,  ber= 
felben  nadjftrebten,  burd)  JJforfcfyungen  unb  9Jad)benfen, 
fonne  burd)  ©elbaufroanb  23iele3  fclbft  fcfyufen,  3fland)e§ 
burd)  untreue  (Stüter  3enefelbcr3  erfuhren,  unb  bieS, 
vereinigt  mit  ifyren  eigenen  (Srfafyrungcti,  bem  ^ubtifum  be 
fannt  matten.  3fn  9tovbbcutfdjlaub  mar  ein  treuer  Sdjüler 
3enefetber§,  ber  mit  ifym  bie  erften  SBerfucfye  unb  bie 
gan^e  3d)ule  ber  neuen  Ämift  burcfygemacfyt  fyatte,  ber 
nun  längft  Derftorbeue  (£üa§  ^oenide,  ber  erfte  53er 
breiter  ber  £itf?ograpf)ic,  inbent  er  ftet)  in  £eipjig  niebcrlicfc 
unb  mit  3enefelber3  Billigung  mit  Baumgartner  unb 

1* 


Digitized  by  Google 


—      4  — 


3r.  §ofm ctfter  eine  (Stetnbrucferei  anlegte.  Silber  jur 
SHobejettnng  maren  bie  erften  hier  gemalten  Lithographien, 
benen  fid)  bann  metfacfye  muftfalifche  Arbeiten  für 
5Brc ttfopf  unb  $ärtel  gefeilten,  ^oeniefe  nutete 
bann  nod)  in  mehreren  Stäbten  folcfye  Inftalten  ein.  Salb 
erfdn'enen  auch  unterrichtenbc  SBerfe  über  bie  neue  Äunft. 

2>a§  erfte  biefer  Ürt,  ma3  f<hon  ^entlieh  flare  Qbeen 
über  bie  Lithographie  gab,  mar  ein  Äitffafc  im  borgen' 
blatte  Wx.  247,  Saijrg.  1807.    Mehrere  ©e^eimniffe 
entbeefte  bann  ein  anberer  Sbtffaft  im  Bulletin  beö 
9£eueften  unb  SBtffenämürbigften,  $ahrg.  1809,  mit 
oerbeffernben  3ufäfcen,  1810.  $lber  ben  bergenben  Schleier 
be§  ganjen  ©efyeimniffe3  lüftete  ein  in  ber  (£o tta'fcfjen 
5öua^|anblung   in  Bübingen   1810    in  4to  erfcr)ienene3 
SBerf^en:    £)a3  ©efjeimniß  be§  Steinbruch  in 
feinem  ganzen  Umfange  u.  f.  m.,  oon  SKapp,  bem 
batb   ein  9Uiffafc   im  SSftagajin   alter  neuen  (5r* 
finbungen,  üRr.  51,  bei  Baumgartner  in  Leipzig, 
folgte,   in  meinem  bie  im  oorigen  SBerf  aufgehellten 
©runbfäfce  ebenfalls  aufgeftellt  unb  mit  Dielen  eigenen 
Erfahrungen  be£  $errn  Baumgartner  bereichert  erfdjienen. 
tiefem  folgten  mehrere,  mehr  ober  weniger  gehaltoolle 
9luffäfce  unb  befonbere  Serfd>en  über  biefe  Äunft,  meiere 
alle  aber  enbüch  %iot)$  Senefetber§  eigene^  2£erf  in 
4to:  Sollftänbig  e§  Lehrbuch  ber  (Stein bru eferei 
in    allen  ihren  3weigen   unb    Sanieren,  nebft 
oorau§gcl)enber  ©efdn'chte  biefer  Äunft  unb  ihrer  ©rfmbung 
(München,  1818),  oöllig  unbrauchbar  machte,  ba  in  ihm 
%üt%   enthalten  mar,  ma£  in  ben  früher  erschienenen 
Scrfchen  nur   theilmeife    unb   unooHfommcn  bargeftellt 
mürbe. 

(Seit  bem  @rfd)einen  biefeä  2£erfe§  aber  finb  noch 
oerfdn'ebene  anbere,  fehr  gehaltoolle  Shtffäfee  unb  Schriften 
über  ba3  2öefeu  unb  ben  9c*ufcen  ber  Lithographie,  ober 
ihrer  einzelnen  Sanieren,  fomie  über  bie  etmaigen  $er= 
befferungen  fu^  unb  ba,  befonberä  aber  auch  m  Sranfreidj, 
erfdjienen,  unter  benen  mir  oon  ben  beutfef/en  nur  bie  jahl* 
reichen  9Iuffäfce  in  $)ingler'3  polntecfm.  Journal  an 


Digitized  by  Google 


—  5 


ton  ben  franaöfifdjen,  ©ngetmannä  SBcrfe  über  bicfeu 
©cgenflanb  nennen. 

($tu£  berfelben,  ©ngehnannS  Traite  theorique  et 
pratique  de  Lithographie,  baä  aud)  in  einer  beutföen 
lleberfefcung  t>on  Ärctfdjmar  unb  ^abft  in  3)entfcfylanb 
Derbreitet  tft,  enthält  eine  fefyr  ooflftänbige  ©efd)id)te  ber 
Sttfjograpfu'e,  auf  meiere  -  mir  nnfere  Sefet  öermeifen,  ba 
unS  biefetbe  in  unferem  SBerfe,  ba§  mir  rein  für  bie 
^>rari§  berechnet  haben,  311  meit  Dom  oorgeftedten  $>kk 
entfernt  §  ab  tri  mürbe. 

33efonber§  mürbe  and)  ber  $luffcfnmtng  biefer  Xtä)nit 
fe^r  mefenttidj  geförbert  bnrdj  ba§  gemeinnüfcige  Streben 
jener  3«itfd)riften,  meiere  als  Organ  für  8tt$  ograpljie 
unb  ber  bantit  oermanbten  3äc|er  gur  Verbreitung  ber 
neueren  3ortfd)ritte  auf  biefem  Gebiete  beigetragen.  * 

$or§ug3meife  gebührt  beö^atb  ber  im  Safyre  1861 
bnrdj  ©uftao  SB.  8eifc  gegrünbeten  „  £ithograpf)ia" 
unb  bent  feit  1866  beftefjenben  „^olngr apfyif d)en  (Een* 
trat blatte"  bie  üoÜe  Slnerfennung ;  erftere  herausgegeben 
oon  31.  3f ermann  in  Hamburg,  lefctereS  rebigtrt  unb 
perlegt  oon  SRubolpf)  ^artmann  in  l'eipjig. 

dergleichen  mir  bie  brei  $auptmethobcn  ber  ©rapfyif  — 
ßupferftich,  $ot$f$nttt  unb  Lithographie  mit« 
etnanber,  fo  entfaltet  jebe  i^rer  füuftlerifdjen  9?atur  unb 
tecfynifdjen  (5igent()üm(ic^feit  nach,  eine  befonbere  charaf^ 
teriftifche  (Schönheit  unb  eine  inbimbuelle  2£irffamfeit. 
3ebc  unoerfennbar  Ijierburcfy  unterfc^ieben  unb  für  gemiffe 
3mecfc  DorjugSmetfe  brauchbar,  nimmt  ba^er  in  ber  praf- 
tiuhen  ^nmenbung  eine  gebüfjrenbe  Stellung  ein,  bei 
roeldjer  feine  bie  anbere  beeinträchtigt. 

Sriebfam  manbelteu  be^^lb  bie  $upferftedp  unb 
$o(3fdjneibefunft  manches  3ahrh«n^ert  h^urch  neben* 
cinanber,  ohne  baß  eine  bie  anbere  üerbrängt  $&tte,  — 
bie  £üf)ogt:apI)ie  unb  3t a$lfl ta) fünft  fprofeteu  51t 
herrlichen  Zäunten  empor,  aber  bennod)  mürben  burch  ba£ 
fc&reiten  t^rer  3meige  bie  beiben  erftgenannten  Äünftc 
nicf>t  Derbnnfelt,  vielmehr  gaben  biefe  neuen  Grftnbungcn 
mieber  neue  3lu3fichten,  neues  2öad)3tlmm.  — 


Digitized  by  Google 


—  6 

(Selbjt  im  3ettlaufe,  roo  biefe  fünfte  in  manchem 
£anbe  minber  blühten,  tfyeitemeife  in  SBerfaü  gerieten  ober 
burd)  bic  glanjenben  3rortfd)ritte  neuer  (Srfinbungen  be* 
nad)trjeiligt  fcfyienen,  erziehen  fie  burd)  fyeroorragenbe  la- 
tente nneber  neue  Pflege,  neuen  Sluffcfymung,  mobiirc!)  bicfc 
Äünfte  immer  mefyr  fultioirt  unb  ju  einer  $lu§bübung 
gebieten,  roeldje  gegenwärtig  mor;l  ifjren  ©ipfelpunft  erreicht 
Reiben  bürfte. 

23ei  bem  gehobenen  ^utturjujhnbe  biefer  tedjnifdfyen 
$eprobuftion§=9Jfetf)oben  möchte  bafjer  i§re  praftifcfye  93er^ 
mertfyung  fidj  in  folgenber  Söeife  geftatten. 

A.   Äupfer;  unb  8ta^Ifxcd^funp  unb  3^nf°örÄP^c- 

3)ie  $upferftcdj  fünft  (Chalcographie)*)  im  engeren 
©inne  be£  ÜJßorteä,  ba§  ffiupf er fte djen  mit  bem  ©rab* 
ftidjel,  mar  nicfyt  aflein  bie  anfängliche  Söefyanblungäroeife 
biefer  £etfmif,  fte  blieb  audj  bie  DonügUcfyfte  unb  fcfyroerfte 
unter  atten  ber  fpäter  entftanbenen  Jaipferftidnnanieren.**) 


*)  ©raüirte  Arbeiten  in  SWetatl  fiuben  ftü)  fd>on  in 
beulten  be$  grauen  SUterttuimS  (befonoerS  bei  ben  (StruSfern) 
unb  im  SJcittelaltir.  Unter  biefen  fmb  befonber8  intereffant  bie 
hielten,  (Sraüirungen  beren  üertiefte  SRiffe  mit  einer  bunflen 
©c^melgmaffe  ausgefüllt  mürben.  2)iefe  Äunfr,  beren  ©rftnbung 
man  ben  Orientalen  auftreibt,  mürbe  im  14.  unb  15  $at)r* 
Rimbert  buro)  italienifa)e  ®olbf$miebe  ju  einem  tjofyn  ©rabc 
ber  33offenbung  gebracht  unb  ber  Florentiner  ©olbfömieb  Sttafo 
^iniguerra  foü  im  3af>re  1452  ben  erften  ©erfita)  gemalt, 
eine  berartiqe  ©raöirung  öor  bem  einbrennen  jener  (Sa)mel$> 
maffe,  $um  äbbruefen  ju  beuugeu.  — 

Qu  3)entfcblanb  fmbet  fta)  jebod)  bie  größere  iüce^rsabt 
älterer  $upferftia)e,  bic  gum  i^eit  noü)  oor  ber  3*it  be$  3a^re§ 
1450  (jinaufeureittjen  fdjeinen;  aud?  geigt  fid)  bie  äußere  £edmif 
rjier  früher  burd>gebtlbet,  mäf>renb  fie  in  gtalien  bis  in  ben 
Slnfanq  beS  16.  (yafjrfmnbertS  hinein  nod)  burüjroeg  auf  einer 
untergeorbueten  ©tufe  blieb. 

**)  3u  biefen  gehören:  1)  bie  2lefc«  ober  föabirmanier, 
eine  (Srfinbung  3Ubred)t  2)ürer'&  @ie  gemattet  eine  freiere 
SBefjanblung  unb  ift  für  ben  ÄünfMer  bie  bequemfte,  jebod)  in 
9fiücfftd}t  iljrer  Söirfung  meniger  effeftoott  als  anbere  Sanieren. 


Digitized  by  Google 


2>erfetben  würbe  fcfyon  burd)  SWeiftcr  bet  3eidmung 
unb  beä  ©rabftidjelä  ein  3tanbpunft  errungen,  ber  2lrt, 
wie  ftdj  bie  jüngeren  ^djmefterfünftc  nid)t  erfreuen.  — 

$ie  Äupferftedjerfunft  büeb  feine  bloa  überfefcenbe 
Äunft,  fie  biente  audj  ^um  bireften  ShtStaufdj  fünftlerifcf)er 
drftnbung.  @ie  wirb  bafjer  in  iljrem  eigentümlichen  i?ir- 
fungSfreife  gunä^fi  unb  Dorgug§n?eife  ber  ^öfjereu  Äunft 
bienen  unb  bcö^atb  mit  ifjrer  (Eleganz  unb  2Bürbc  nur 
$unftb(ätter  liefern,  ober  fyödjftenS  ©djriftc«,  bte  eine  bc- 
fonbere  (Scfyönfyeit  unb  3artljeit  er^eifc^en. 

3n  golge  beffen  wirb  fie  au$  uon  weniger  ftuttfi* 
genoffen  gepflegt  unb  nur  foldje  latente,  bte  im  3ci$nen 
unb  int  8tidje  gleich  fyof>en  33eruf  fjaben,  werben  mit 
(oljnenbem  drfolge  fid>  berfelben  wibmen. 

£>te  ©tafjlftcdjfunft  (Siderographie)*)  Ijat  *mar 
im  ungemeinen  nio^t  bie  ®ebiegenf>eit  ber  Äupfcrflec^er* 

2)  $ie  ^unfttr  mattier  mit  bem  ®pHtfiammtt  ober 
jungen  unb  mit  ber  Roulette  ift  wie  ber  (iJvabftic^et  mitkam 
tntb  langwierig,  giebt  weniger  53cftimntt^ett  als  biefer,  aber  mefyr 
©anftfyett  unb  befteljt  au8  ber  Bufammenfefcung  oou  fünften 
unb  ©djraffiritngen,  wobei  elftere  oorf)errfd)en.  @ie  erhielt  burd? 
93artollo$i  in  (Snglanb  ifyre  oor^ügtta)fte  Pflege  unb  biente 
and)  al§  9iad)al)muitg  ber  fogenannten  ßratyon»  (greifjanb« 
getanen.)  Kanter. 

Ii)  2)te  fcfcmarje  äunft  (<3a>  ab  m  ani  er)  oon  ben  tfng» 
länbern  2Rejjotiuto  genannt,  mürbe  im  3at)xe  1642  ton 
Pubwig  o.  ©tegen  erfunben  unb  erlangte  ifyre  wabre  5toü« 
fommetttjett  in  (Snglanb.  üiefe  Spanier  geftattet  eine  iefjr  freie 
unb  gefebminbe  $*efyaub(ung  unb  wirb  Ererbet  aus  bem  2) unfein 
itt§  Spelle  gearbeitet.  55ei  bem  bominirenben  8d>war$  biefer 
Kanter  djarafterifirt  ftdj  biefelbe  bura)  2Seid)f)eit  unb  eigen« 
tfjümltdjen  ?id?teffeft;  weniger  ift  jeboefy  bie  8d)öul)eit  unb  93e* 
ftimmtljeit  be§  Untriffe«  unb  bie  Ä(arr)ett  ber  ftarbengebung 
fyierburdj  erreid?bar. 

•1)  Xit  Xu  fd)  mattier  (Aquatinta)  af)tnt  getttfdjte  3fi(^€ 
nungen  in  Tupfer  nadj  unb  eignet  ftd)  befouberS  ba ,  wo  ber 
(Sffeft  eigentlich  burefy  J>auptmaffeu  unb  folglidj  mit  wenigen 
$önen  t)eroora,ebna$t  werben  foU.  —  £iefe  Lanier  fct)etnt'  in 
ber  ^weiten  $)älfte  be8  18.  3af>rf)unbert8  bon  33erfdnebenen 
jugleidj  auf  »erfebiebene  21rt  erfunben  worben  311  fein. 

*)  2)ie  ©ta^tfted)  fünft  warb  int  ^abre  1820  oon  ben 
Qrnglänbern  erfunben.  Jßefentliaje  SBerbienfte  babei  gebühren 
bem  St upferftecfyer  GfyarleS  $>eatf>. 


—     8  — 


fünft  erlangt,  fie  beftidjt  jebod)  ba§  Auge  bnvc|  bie  feine 
Ausführung  be3  ©ta^IfHd^S  unb  ift  oermöge  ber  üielen 
Abzüge,  bie  man  oou  einer  Stahlplatte  machen  fann,  für 
ben  iöuthhanbel  fefjr  geeignet,  roctyaib  fie  ^änfig  bei 
iÜnftrirten  SBerl'en,  bie  eine  ftarfe  Auflage  J)aben,  in  8n* 
roenbung  fommt  nnb  oorjugärneife  für  bie  elegante  Literatur 
benufct  wirb. 

2)ie  3iwfograp^ie,  ^infftedjerei  ober  üielme^r $\\\t* 
äderet  fanb  bi§l)er  bei  •Ocuftfalicn  oielfadje  Anmenbung.  £)ie 
erfte  SBeraitlaffmtg  gtint  ©ebranchc  ber  3infplatteu  mochte 
wof)l  in  ber  SBo^lfeiQeit  ber  platten  liegen,  weldje  be* 
fonberS  bei  großem  gormate  nnb  größeren  SBerfen  be= 
bentenben  $ortheil  bietet,  inbem  bie  Soften  einer  ftint* 
platte  faft  nur  ben  »ierten  Xfycii  einer  gleich  großen 
Steinplatte  betragen.  3ubem  ift  ihre  Aufbewahrung  fefjr 
bequem,  ba  jclm  foldjer  platten  faum  ben  SRaum  einer 
Steinplatte  einnehmen,  auch  ift  hierbei  ba§  Springen  nid)t 
51t  fürdjten  unb  finb  ^gleich  oon  biefen  platten,  wenn  fie 
au3  ben  Rauben  cineS  tüchtigen  ftttnftlerS  fommen,  fer>r 
fdjöne  Abbrtttfe  51t  erlangen.  Dtefe  Sinrplattcn  eignen 
fid)  baljer  and)  für  ben  £rud  großer  harten  unb  Werben 
mit  großem  ^orttyeile  ftatt  ber  Steinplatten  nun  Abzüge 
oon  Autograpf)ien  beultet.  Dergleichen  wirb  aud)  bie 
Aefcmanier  in  Qhtl  ju  fünftterifdjeu  ^lluftrationcu  ange* 
wenbet. 

B.  ^oljfc^neibcfunft. 

Die  .§0  Ijfchneibe fünft  (Xylographie)  *)  unter« 
Reibet  fid)  wefentlich  oor  ben  übrigen  grapfyijdjen  Äünften 
burd)   ben   (Srh  a  b  c  nbr  u  d.     23cim  #otjf<$nitte  bleibt 


•)  ©djon  öor  einem  ^atyrtaufenb  bebienten  fia)  bie  Gfjinefen 
bev  §o(sfd>neibefunft  311m  iöudjbrucf ;  aua?  Ratten  bie  3nbier  fdjon 
faft  150  jatyre  ü.  Sl^r.  eine  %xt  öon  £olgfdmitten ;  in  ©uropa 
aber  finben  fid>  beren  €  puren  erft  im  14.  3afyrfyunbert.  Sin 
^aar  3a^l'Se^nte  üor  ^rfinbung  ber  $öudjbr»icferfunft  ftnbet 
man  Äartenrnaajer  in  Ulm  im  ijafyre  1402,  woraus  fiö)  iubefc 
nod;  nicht  folgern  läfjt,  bajj  biefe  511  ihrem  ©eroerbe  be§  3)rucfe3 


Digitized  by  Google 


nämticf)  bie  eigentliche  3cic^nunq  ergaben  ftefyen,  unb  ba§, 
roa£  im  2)vucfe  nid)t  erfdtjeinen  foü,  roirb  mittelft  ber 
<^ttc^cl  weggenommen;  roäfjrenb  beim  $upfer%  <3tar;l  unb 
3infftid)  bie  3ädmung,  meiere  beim  s#bbrucfen  fc^roar^  als 
5lbbilb  erfdjeinen  foU,  in  bie  Üiefe  graoirt  ober  geäfct 
wirb,  unb  nur  in  einzelnen  Sailen  fjat  man  $upferplatteu 
ergaben  geäfct,  um  felbe  gleich  bem  ^ol^fdmitte  in  ber 
33udt)brucferpreftc  abbrnefeu  $u  fönnen.  — 

©in  roefentltdjer  ^Borjug  be£  ^o^fdt>uttted  ift  baljer, 
ba§  btefer  bequem  in  ben  Xert  eingelegt  unb  mit  beut- 
felbeu  in  ber  Söudjbrucferpreffe  abgebrueft  roerben  fann  unb 


fid>  bebieuten.  (Sie  fertigten  bergletdjen  mit  .jpülfe  oon  Sdjab- 
Ionen  an.  —  %m  3afyre  142*  eifdjetnen  $riefbrucfer  in 
9cbrbltngen.  Sie  legten  ben  erften  ©runb  jur  iöuebbruderfunft, 
babureb ,  baß  fie  juerft  mit  bem  3>rucf  oon  .J)ciligenbilbern, 
meldte  mit  bem  Scfyriftterte  in  §013  gefa?uitten  maren,  begonnen, 
bann  auf  mehrere  Blätter  unb  julefet  auf  gai^e  £3üa)er  über* 
gingen.  —  Eriicf  ber  Monate  unb  Sdmlbücber.  £te  Biblia 
pauporum,  bei  ber  jeboefy  fein  Xatum  angegeben,  befielt  au§ 
40  goliobläitern,  nur  auf  einer  Seite  bebriteft,  bie  ftarbe  blaß, 
graubraun,  mit  bem  Leiber  abgezogen.  Um  ein  S3lc  51:  hui-u, 
welches  auf  jroei  Seiten  bebrueft  mar,  mürben  groet  sölctier  Siu"- 
eiuanber  gef lebt.  — 

^o^anneS  ©Utenberg  errichtete  im  3  1436  bie  trjtc 
eigene  treffe  jum  ^olatafelbriicfe.  Später,  als  bevjdoe  ftd?  m 
3Tiaiii5  mit  JJobanneS  jufi  oerbunben  ^atte,  gerfebnitt  er  bie 
$ol3tafeln ,  gerlegte  fie  in  einzelne  söuebftaben  unb  machte  .fo 
biefe  £>olgbucbftaben  bnreb  berfa^iebenartigeS  Slueinauberfefceu 
gum  2)rucfe  ganger  Serfe  brauchbar.  — 

2)ie  §olgfcbueibelunft  biente  fomit  ber  ©uebbrueferfunft  al8 
SBaftS,  unb  im  16.  ^abrbunbert  nafyte  ftcb  erftere  einem  t)o\)m 
©rabe  ibver  Sottfommenbeit. 

%i$  ältefter  § 0  lg  t  a  f  e  lb  r  uef  mit  3abre§gabl  galt  lange 
ber  f)L  ebriftopboruS  oon  1423,  aufgefunbeu  oon  $> eine  den 
gu  üBucb§beint  bei  Wemmingen,  beigegeben  ber  gal  t enfteiu'fcben 
©efebic^te  ber  Söucbbrucferfunft. 

2>ie  £o(gfcbneibefunft  erhielt  if^ve  ^erbollfommnung  in 
Dürnberg  unb  tf?atfäd?(tc^  blieb  aueb  SDeutfcblaub  ber  £>auptfi& 
berfelben,  bis  fte  am  ecbluffe  be§  17.  ^abrbunbertS  naa?  unb 
naa>  in  Eerfall  geriet^  Jaft  am  Snbe  be$  oorigen  ^abrbunberts, 
bauptfäcblicb  aber  im  Anfang  be§  cjegenroärtigen  mürbe  biejelbe 
in  2)eutfcbtanb  unb  in  (Snglanb  roteber  erroeeft,  fo  baß  fie  je($t 
auf  einer  fetyr  boben  Stufe  ber  SBollenbung  ftebt. 


10 


eine  faft  unbegrenzte  9)?enge  Don  9lbbrüden  liefert,  ^icrju 
fonunt  nod),  bafj  berfelbe  mittelft  ber  8tereotnpie  nnb 
^olötnpie  fid)  in  8  Unenbtidje  neu  erzeugen  läfet  uub  ijierburd) 
billiger  roirb. 

&ie  $ot)f djneibef wtft  roirb  be£l)alb  für  3lln= 
ftrationen  populärer  Journale  uub  $olf£büd)er  ftetä  bie 
praftifcfye  Äunft  bleiben  uub  wirb  bem  33ud)brutfe  in  immer 
fteigenben  ©räbe  bleuen. 

JDbgleid)  bie  ^olafcfyneibefunft  nidjt  bie  Ijofje 
^ollcnbung  ber  Harmonie  be§  Staf)lftid)e3  erreichte  unb 
aud)  nidjt  ju  berfelben  ^ollfommenljeit  ber  Linien  gelangen 
fann,  foroie  an  Öeinfyeit  ben  anbern  grapfnfdt)en  fünften 
nadjftefyt,  fo  gemährt  fic  bagegen  anbere  ^ortfyeile,  bie 
nidjt  minber  fyerüorftedjenb  finb. 

Unüerfennbar  roerben  burdj  fic  grellere  $outrafte  ge= 
btlbet  unb  mittelft  meljr  marfirter  ßoutrafte  aud)  fdjärfere 
(Sffefte  fyert>orgcbrad)t,  roobnrd)  ber  ^ol^nitt  mefyr  ?eben 
erhält  uub  fi$  burd)  eine  geteiffe  $raft  djarafterifirt,  bie 
!einer  anbern  grapf)ifcf)en  $unft  eigen  ift. 

£)en  fyödjften  ©rab  ifjrer  tedjnifdjen  ^ollfommenfycit 
erreichte  fie  in  neuerer  3tit,  tt>eld)e  fclbft  jut  Dfacfyafymnng 
ber  litljograpljifcfyen  (geförnten)  $ranon*SDf  anter  unb  5m* 
befannten  englifdjen  Stafylfted)  Lanier  be3  $ol$fd)nittc§ 
führte,  welche  furrogatioe  Sanieren  jebod)  minber  mertf)* 
uotl  unb  fcine§n?eg§  bem  (Sfjarafter  be§  ^oläfdmitteS  au* 
gemeffeu  finb. 

C.  yithograpbic. 

Senn  aud)  bei  ber  (Srfinbung  ber  Vitfjograpfyic 
5itnäd)ft  bereit  ©rfinber  ergaben  geeiste  platten  anmaubte 
unb  alfo  ber  (Srfyabenbrud  51t  biefer  drfinbung  bie  leitenbe 
©rnnbibee  gab,  fo  f'ommt  bod)  Ijeut  31t  £age  ber  (Srfyabcn- 
brud  uic^t  me^r  in  9(nroenbung.  $n  neuefter  3cit  gab 
e3  nur  (Einige,  meldte  burd)  ©rfjabenäfccn  ben  £itl)ograpl)ie- 
ftein  beut  93ud}brurfe  bienftbar  mad)en  mo  Ilten. 

Ter  eigentliche  litfjograpfjifdjc  Xrtttf  beruht 
feiner  ^atur  nad)  fyauptfäcfylid)  auf  c^cmifdr)er  23afi$,  meiere 
bei  fämmtlidjcn  Sanieren  ber  i'itfyograpfjic  gleiten  ffiin* 


Digitized  by  Google 


—  11  — 

flujj  Ijat  unb  unter  meldjen  trtr  a(3  «£>aupt  -üftanieren, 
bie  erhabene  unb  oertiefte  untertreiben.  3ur  erfteren 
gehören: 

Die  geber»,  unb  bie  Äreibe  =  ober  ^vafton* 
3e Innung;  $ar  feiten: 
Die  ©raoüre. 

Die  wefentücfyften  (Srjeugniffe  biefer  bereite  $&\ny 
barjten  Sanieren  ber  iUtr)ograpr)ie  werben  mefjr  beut 
$ommer$ieüen  unb  tljeUweife  bem  $unftf)anbel,  weniger 
aber  bem  Söudjfjanbel  bienen,  audj  werben  biefelben  nid)t 
toof}(  eine  gröjjere  $u§beJjnung  erlangen,  alS  fie  biö  Jefct 
gefunben  fjaben. 

(Jeberjeidjnung. 

Die  Seber^eic^ennianier  ift  bie  früljefte  be$ 
@teinbrucfe£,  welche  junädfyft  für  5fluftfaüen  $ur  prafttfct)en 
$erwertf)ung  fam  unb  übrigen^  bei  «Schriften  unb  tabel- 
larijcfyen  Arbeiten  ifyre  meifte  SBerwenbung  finbet. 

Diefe  feljr  nüfcttdje  Lanier,  beren  $lu«?bilbung  fid) 
rafer)  entwicfelte ,  ift  befonber§  ba  fe$r  appüfatio,  wo 
fdjnefle  unb  billige  (Srjeugung  be§  Steinbruch  bebungen 
ift.  (Sine  wefentlidje  görberung  biefer  33ebingung  wirb 
jum  Dfyeil  auef)  burrf)  bie  gegenwärtige  Scfmellpreffe  erreicht. 

s2lber  aud)  ju  fünjtlerifcfyen  Arbeiten  benutzte  man 
biefe  Lanier  früher  unb  gegenwärtig  nod)  unb  gebraust 
^ierju  meiftenä  ftatt  ber  §eber,  ben  ^ßinfel,  wobei  biefc 
Arbeiten  an  3eiufyeit  ber  Steingraoirung  jiemlirf)  nafye 
fommen.    greifjanb-  unb  tecfmifdje  3^^""»9en*)/  fowic 


*)  3u  ben  oorjügliajfien  ber  früheren  Äunftergeugntffe  biefer 
Lanier  gehören  bie  üon  ©trirner,  g.  5ö.  fein  s£rad)twerf : 
%ibxeä)t  ©ürer'S  ©ebetbudj,  metcbeS  1808  ersten.  —  2ln. 
toenbungen  btefer  Spanier  ui  tedjnifd)en  3eidmungen  mad)te 
$rof.  2ft itter er  bei  feinen  Söerfen  über  53aufunft,  flftecfyanif  ic. 
3n  Witt  er  er  fd  ©eometrie,  roelaje  1808  erfaßten,  ftnbet  ftrfj  bie 
erfte  SSerbinbung  ber  £itljograpl)ie  mit  ber  Sopogiapfne;  hierbei 
ftnb  nämlia)  ftatt  ber  $oljfdmitte  gegen  400  Jiguuen  in  t>em 
Äonterte  Ut^ograpfyiftt)  eingebüßt,  weiter  2>oppelbrucf  aber 
bei  ber  jefcigen  $ollfommenijeit  be$  £ol$fdjnitte«  feineu  33ort^ctl 
bieten  fann. 


Digitized  by  Google 


12  — 


9?ad)af)mungen  oon  SRabirungen  unb  «gjo^fdjnitten  mürben 
I)ierburc^  fdjon  anfänglich  mit  großer  t>oüfommenIjeit  fyer* 
üorgebracfyt  unb  felbft  mit  ber  ütfjograpln'fdjen  ^ranon^ 
jetd^nnng  fam  biefe  Lanier  in  geeignete  $erbtnbung. 

gür  3eidmnngen,  beren  §auptd)arafterifrif  eine  freie, 
füllte  unb  marfige  23eljanbiung  erf)eifcf)t,  mirb  jebenfattS 
bte  Sebermanier  ber  ©ramrung  üorjnjie^en  fein. 

Äratyon* -Kanter, 

# 

Unter  aüen  Sanieren  ber  ?itr)ograpr)te  f)at  üor^ug^ 
Weife  bie  SReprobuftton  ber  gef  dritten  treibe- 
geidjnung  einen  eigentümlichen  (Xfyaraftcr  unb  fünft* 
lerifcfyen  SBertfy,  mäfjrcnb  bie  übrigen  Sanieren  nur 
furrogatioe  ober  inbuftrieü  praftifdje  33cbeutung  fjabeu. 

(Sin  ^auptüorpg  berfetben  ift:  baf$  ^terburdt)  eine 
3 r  e  i  1}  a  n b  Ü  r  a  t)  o  n  §  e  i  d)  n  u  it  g  in  ifyrem  ooUftänbigen 
Gfyarafter  treu  gegeben  »erben  fann,  fo  ba{$  bie  $ü$t 
einer  geiftreid)en  3fi^e  mit  ebenfooiel  Freiheit  unb  Äe'cf^ 
^eit  befjanbeit,  atö  aud)  bie  ooüenbete  ^rat)on§eic^nung  im 
Zotai  (Sinbrucfe  bem  malerifdjen  ©ffefte  be§  $upferftid)3 
fief)  nähert  unb  suglcicr;  au  freier  23ef)anbUtug  bie  fogenannte 
^upferftic^  Ärai)onmanier  übertrifft. 

2Benn  aud)  ber  Äupferftid)  burd)  3art^^it ,  Alraft 
uub  33eftimmtf)cit,  fonne  burd)  $tarljett  be3  (2d)atten3  al3 
l)armonifd)e§  ©anje  feine  I)öd)fte  $otteubung  erreichte  unb 
beö^atb  ber  Cehualeret  am  näd)ftcn  ftefjt,  fo  bietet  bagegen 
bte  Iitf)ograpl)ifd)e  $rat)onmanier  eine  gemiffc  2£eidjf)eit 
unb  33cftimmtf)eit  unb  ifyrc  materifd)en  Äontraftc  burdj 
geeignete  5(6tt?edr)feUutg  unb  3krfd)iebenf)eit  be§  $rat)on^ 
forneS  mittefft  be3  $ra&on-£tifte3  unb  ber  9?abel  fyeröor- 
gebracht,  ermöglichen  nebft  ber  ootfenbeften  92üancirung 
eine  fräftige  unb  brillante  Gattung  ber  mobet 
aud)  ifyre  freiere  ^edjnit'  §.  bem  i'anbfdjaftbilbe ,  be 
fouberä  aber  ben  3eid)enftubieu  weit  meljr  entfpridjt,  aU 
bie  geregeltere  £d)raffirung  be3  ©rabftid)e(3. 

3ubem  fann  audj  ber  ftüttjtter  ol)ne  (Sdjroierigfeit 
feine  ^ic^nung  auf  ben  Stein  felbft  ausführen,  fomtt  ofyne 


Digitized  by  Google 


—  13 


> 


$ülfe  eineg  ^reiten  $ünftler§  unb  ^voax  mit  einer  Freiheit 
unb  £cichtigfeit,  rcie  fie  eben  feine  ber  übrigen  grapfn'fdjen 
fünfte  geftattet. 

$>iefe  bem  3*ichner  geläufige  33el)anblnng  mufcte  bafjer 
unter  tüchtiger  $ünftlerhanb  auf  eine  beffere  ©efchmacf§= 
ridjtung  ben  Dort^eiC^afteften  (Stnflufj  üben  unb  biefer  ein 
fachen  jebem  Äünftler  zugänglichen  Xechnif  eine  bebentenbe 
Popularität  oerfchaffen,  welche  aber  anberfeit§  toieber  burd) 
bie  üielen  mittelmäßigen  lit^ograp^tfc^en  (Erjeugniffe  ben 
fünftlerifdjen  SBertr)  ber  Lithographie  ettoaä  herabbrütfte. 

3mmer  roerbcn  jebod)  bie  fjemorragenben  Leitungen 
berfelben  ihre  oolle  ^(nerfennung  ftnben  unb  ba3  hauP*? 
äd)(ia}fte  SBerbienft  ber  Lithographie  barin  befreien,  bafc 
te  bie  Originale  ganj  im  (Reifte  unb  nad)  ber  Söe^anb 
ungSmetfe  be3  ÜKeifterS  oeroielfältigt  unb  be^halb  nicht 
foroofjl  §ur  Vermehrung  ber  Kopien,  al§  melmefjr  jur  ge^ 
treuen  IReprobuftion  ber  Originale  felbft  an^unjenben  ift. 

33(icfen  mir  auf  ifyre  gcfcf)tcf)tltc^c  (Sntmidelung ,  fo 
erregen  fcfjon  bie  aüererften  Verfuche  Sencfelberä  mit 
ber  treibe  auf  Stein,  com  3afvre  1799,  bie  $lufmerf= 
famfeit  aller  $ünftler  unb  $unftfrcunbe  unb  unter  biefen 
war  befouberS  Prof,  bitterer,  ber  fcr/on  au§  ben  erften 
^erfnc^en  bie  ungeheure  .Tragweite  biefer  neuen  ©rfinbung 
burchfcrjaute.  — 

Ühtrd)  bitterer  erhielt  aud)  bie  lit ho grap h if djc 
&x a  r;  onm  ani  e  r  ihre  erfte  «Pflege  unb  Kultur.  £)erfelbe 
grünbete  fcfyon  im  Qa^re  1804  eine  litfyograprjifdje  $unft- 
anftalt  an  ber  ^Jcundjener  ^eiertag-lfchute ,  bie  bi§  jum 
3afyre  1872  nod)  beftanb.  —  bitterer  befchleunigte  bie 
weiteren  Sortfehritte  ber  Lithographie  burdj  zahlreiche  33er= 
befferungen  unb  53eränberungen.  3hm  9^^ört  bie  Grftnbung 
ber  fogenannten  s3toll=  ober  ^ebelpreffe,  welche  er  im 
3ar)re  1805  ftatt  ber  @  enef  elber. 'föett  Stangen» 
preffe  in  $lnwenbung  bradjte  unb  beren  Äonftruftion  ben 
(ewigen  Sternpreffen  jur  ®runblage  biente.  Schon  in  ben 
erften  fahren  gingen  au3  biefer  bitter  er' fcf)en$unftanftatt 
eine  große  ^ahl  3cicf^enftubien  unb  anbere  Äunftwcrfc 


Digitized  by  Google 


—     14  — 


fyevüor,  meldje  ben  fjoljen  iRuf  einer  Äunft  begrünbeten, 
beten  Dafein  nnr  erft  wenige  ^aljre  jaulte. 

2>iefe  neue  $ttnft,  fd)on  feit  bem  ^afyre  1800  »on 
$erfdnebenen  nadj  granfreic^  üerpf(an$t,  fing  jebodr;  erft 
fpäter  gegen  ba§  3afyr  1815  an,  auf  biefem  SBoben  SBurjel 
§u  faffen.  —  (Siner  ber  erften,  metdjer  bie  2itfjograpf)ie  in 
granfreid)  $ur  33ottfommen^eit  unb  $ur  au§gebeijnteren 
dinfüfyrung  braute,  mar  6 n gelmann,  ber  audj  unter 
anbern  im  Qaljre  1819  bie  Xamponir*  ober  Xufdj* 
manier*)  erfanb,  moburd)  bie  Arbeiten  be3  $rat>on§ 
Derbeffert,  inbem  fie  bie  Sftittel  liefert,  bie  ^arteflen  £Ijeile, 
ben  buftigen  |jaud},  rote  3.  23.  bie  Bttft  bei  £anbfdt)aften, 
burct)  bie  ^itt)ograpr)ic  mit  aller  münfd}cn§mertr)er  SRctnr)ctt 
unb  3ar^ett  miebergeben  511  tonnen. 

©enie  unb  ©efdn'd(ic|feit  ber  franjofifc^en  $ünft(er 
entmitfelte  nun  biefe  $unft  ju  rafd)em  &uffd}munge  unb 
förberte  ^ug(eidt)  ben  gortfdjritt  berfelben  in  anbern  8&iu 
oeru.  —  80  mürbe  befonber§  bie  Pitfyograpfn'e  in  Guglanb 
burdj  ben  Sonboner  $ünftler  «§u Ilm  an  bei,  ber  im 
^afyre  1821  bie  neuen  $erbeffernngen  berfelben  in  *ßart3 
rennen  lernte,  einem  fjofyen  ©rabe  ber  23otlenbung  ju= 
geführt. 

2)ie  reifcenben  gortfcfyritte  ber  £itf)ograpl)ie  in  fjranf* 
reid)  unb  (Suglanb,  meiere  feit  bem  Qaljre  1830  in  biefen 
beiben  Räubern  fo  jientüd)  tfyr  Apogäum  erreicht  fyatte, 
fo  bafc  felbe  faum  eine  bebeutenbe  $eränberung  mcfyr  ju* 
3ittaffcn  fcfyien,  oeranlafcte  fclbft  oiele  ber  oor^üglid^ften 
beutfd)en  Äünftler  fid)  in  ^ariä  mit  ber  bemunberns?mertf)en 
33el;anblung  ber  ^rangofen  oertraut  ju  machen.  — 

£>ie  SRefultate  biefeS  ©tubiumS  Ratten  bie  erfreulichen 
gotgeu  für  ben  neuen  Sluffcfjmung  ber  Vitfyograpljie  in 
Xeutfdjlanb  unb  btc  meifterljafte  £urd)füf)rung  ber  allbe- 
rannten  i'ttf)ogvapr)ien  eines  23obmer,  .fjanfftängl  unb 
fieler  auberer  Ätinftler  jeigen  bie  gcbiegcnbfte  fünftlerifct)e 


*)  33ei  bem  fyofyeu  ©rabe  ber  MuSbilbung  gecjenroärtiger 
litr)ograpt)tfa)er  £ect)uit  ift  jebodj  biefe  Xamponirmamer  %itmiiä) 
entbehrlich  gemorbeu. 


Digitized  by  Google 

1 


15 

3$Dllcttbung,  bei  roelcher  nicht  etroa  effeftooHc  33ehanblung 
ober  überhaupt  $trtuofität  ber  Xtdjint  allein  ftd)  geltenb 
macht,  f ottbern  metmehr  biefe  bem  fünftlerifchen  3tt)ecfe 
untergeorbnet  in  geiftreidjer  3Betfe  bem  ©harafter  be3 
«ShtnftgebilbeS  fid)  onfe^miegt. 

3>ie  Äranon^eic^nung  mit  Xonbrnd. 

$>er  fchon  fc^r  frür)e  mit  ber  lithographifcheu  Äranou- 
manier  in  ^erbinbung  gebrachte  Xonp latte  nbvncf  *) 
biente  anfänglich  al£  (5rgäu$ung3mittel  ber  mangelhaften 
Gattung  biefer  ^ranonjeichnnng.  —  3)ie  allererften  8erfu$e, 
um  ben  mangelhaften  $rcibeabbrücfcii  mehr  Haltung  $u 
geben,  beftanb  barin,  bajj  man  bic  häuften  Vichter  ber 
Zeichnung  mit  meiner  Äreibe  belegte,  roo  bann  ber  in 
stauch  gehängte  9lbbrucf  einen  gelblichen  Ton  annahm, 
n>ährcnb  bie  mit  treibe  bebeeften  Stellen  weiß  blieben. 

9hm  fnchte  man  biefen  (£ffeft  bnreh  ba§  (Stnbrucfen 
einer  Tonplatte  311  erzielen  nnb  roenbete  bann  fpäter,  um 
biefen  (Sffeft  p  fteigern,  oft  ^mei  bi£  fünf  Tonplatten,  hiermit 
an.  (Sine  bebentenbe  ^crpoUfomninuug  biefe3  erften  Ton 
plattenbrncfeö  geigte  fiel)  fchon  bei  bem  großen  $£erfc : 
„les  Oeuvres  lithographieques  par  Strixuer,  Piloti  et 
Compaguie"  (s2tlon3  ©enefelber  unb  gvhr.  o.  Kretin)**) 

*)  Mehnlid)  würben  311  Anfang  be£  16.  3ahrlmnbert8  ^uerft 
in  Teutjchlanb  beim  Hol$)dmitte  &bbriicf  e  Don  mehreien  Holzplatten 
al§  Tonplatten  in  ^luroeubnng  gebraut,  um  gleidjjam  bura)  ba§ 
heüfte  i'icht  beu  iühttelton  unb  einen  tiefereu  v2d)attenton,  bie 
Haltung  einfarbiger  Malereien,  getufa^te  3ei<hiumfleu  nacb$u* 
ahmen.  3)iefe  (Gattung  nennt  man  §  e üb  1111  fe  l  =  .£>o l$fchnitt, 
Clairobscure,  Chiaroscuro;  hierbei  barf  jeboa)  nicht  üerroecbjelt 
werben  ber  Söegviff  öon  £>ellbuufel  tu  ber  SRalerei.  später 
weubete  mau  auch  beim  ßupferftid)  berartige  Tonplatten  au 
unb  beutete  hierzu  auch  ftatt  ber  Holzplatten,'  geä^te  ^quatinta- 
platten.  —  (Sine  große  ^ertotlfommnung  erhielt  ber  Clairobscur- 
etid)  burch  ©.  harter  in  Bonbon  1837. 

**)  Oberhofbibliothefar  gr$r.  b.  Kretin  errichtete  ittSkr- 
biubuua,  mit  bem  Ghftnber  Seitefelber  im  3ahre  1806  eine 
gvoBe  lithogvapbifche  Äunftbrucferei  iu  UMtncheu  unb  üevmeubete 
bveijsigtaujenb  Ghilbeu  auf  bicfeS  Unternehmen,  welü)c$  jeboch 


Digitized  by  Google 


16  — 


meld)e§  1810  erfdjien,  bei  meinem  bie  angetoenbeten  Xon- 
platten mit  fogenanntent  aufgefegten  ^tc^tc  ^  mit  großer 
tedjnifchen  nnb  fünftlerifdjen  ®efdurflichfeit  beljanbelt  finb.  — 

tiefes  2£erf,  au3  432  blättern  beftefjenb,  erf^ien  in 
72  monatlichen  Lieferungen  unb  foftete  im  Sabenpretfc 
560  fl.,  e§  enthält  bie  treneften  9cachbilbungen  ton  £anb* 
Zeichnungen  berühmter  üfteifter*),  meldte  ftch  in  bem  fönigt. 
«^anbgeidjnungäfabinet  51t  •Dtünchen  beftnben. 

Zugleich  enthält  biefeä  ^öc^ft  feltene  28erf  bie  Gsnt- 
midelung  aller  litfjograpln'fdEjen  ^unftmanieren.  —  ©ött)e 
nennt  btefe§  großartige  2öerf  „ba§  für  fid)  felbft  be  = 
fte^enbe,  r eid)h  altigfte  $nc  u  n  a  b  ein*  2Öerf  be§ 
(SteinbrutfS  in  ber  8BeIt\  — 

£affelbe  lodte  bie  erften  Äunftfenner  au§  Italien, 
(Spanten,  Sranfreich,  ^ottanb  2c.  nadt)  München,  um  biefe 
neue  Äunft  näher  fennen  511  (erneu  unb  fic  in  ihrem 
SBaterlanbe  einzuführen. 

£bgleid)  nun  burch  bie  allmähliche  ^crtollfonunnung 
ber  $ranon=  Lanier,  mobet  mau  anfing  auf  d)iuefifc^em 
Rapier  ^u  brurfen,  bie  ^lumcnbung  mehrerer  Xonplatten 
überflüffig  gemorben,  fo  tmtrbe  benuod)  bie  einzelne  Xon= 
platte  oollftänbtger  cntmitfclt  unb  in  neuerer  3eit  gilt 
^adjahmung  ber  .^ranonjeichnung  auf  Xonpapier 
mit  fchioarjcr  unb  meißer  ft reibe  (en  deux  Crayons) 
benu^t  unb  biefe  Xonbrurf^  Lanier  befonber§  burch  bie 
granjofen  511m  r)öd)ftcn  ®rabc  ber  ^ollfontntcnheit  gebradjt. 
JJuUten,  Garot  unb  oiele  anbere  franjöfifdje  $ünftler 

nad)  mer  fahren  ftd)  roieber  auflöfte.  —  2lu§  biefer  3)rucfanflaU 
unb  ber  bereits  ermähnten  2ftitterer'f<hen  2)rutferet  gingen 
junächft  bie  oorjügltchfteu  unb  toerthoollften  ber  früheren  litho* 
graphifchen  $unjter$eugniffe  fyerüor. 

*)  2)erartiqe  gaeftmüe  oorgügücher  SJieifter  lieferte  in  ber 
neueften  &\t  bie  Lithographie  in  unübertrefflicher  Seife. 

(Sbenfo  ereiajteu  bie  9iachbilbungeu  üon  ^anbjeichnungen 
ben  hofften  ©rab  ber  SBottfommenb'eit  burch  bie  großartigen 
ftortfehrttte  unb  (Srfjnbungen  im  Gebiete  ber  «Photographie,  fo 
ba§  biefe  SReprobuftionen  bie  Drigutal«3eichnung  in  c*ner  £re»e 
geben,  roobet  felbft  bie  Jarbe  be«  ©ttfte«  (ÄranonS)  ihre  ge> 
nauefte  SBiebergabe  finbet. 


Digitized  by  Google 


—     17  — 

^aben  biefelbe  üorgugämcife  511  3ci^cnftubien  bei  giejuren, 
köpfen,  i'anbfcfyaften  unb  Ornamenten  angercenbet,  roobei 
bie  fd)roar$e  ^ratjonjeidniung,  fon?tc  bic  Tonplatte  mit  ge* 
fyobenem  i'idjte  in  ooüftänbig  richtiger  Haltung  311  einauber 
fidj  gu  einem  effeftoollen  fyarmonifcfyen  ©anjen  geftalteu, 
beffen  malerifcfye  SÖirfung  eben  nur  burd)  bie  Vitfjograpfne 
in  fold)  freier  ungezwungener  Seife  erreicht  roerbeu  tonnte, 
n?e$f)alb  audj  biefe  Lanier,  ifjrer  djaraftcriftifdjen  Gigcn* 
tf)ümlid)feit  wegen,  für  ben  ftünfUer  ftctö  rcertfjooll 
bleiben  roirb. 

@r  aütr*2ttanter. 

> 

Die  Xedjnif  ber  8te ingraüirnng  r)at  3lefyntid)feit 
mit  ber  be§  $upferjted)en3,  bafyer  and)  bie  Hebung  in  ber 
„ntfjrung  be§  ©rabftid)ct£  bem  Steingraoeurc  fefjr  gut  )u 
Statten  fommt. 

(Sbenfo  ift  aud)  bic  (Stcinrabirung  3tcmlid)  analog 
mit  bem  SRabiren  auf  Tupfer,  finbet  aber  in  ber  $ra;i£ 
feiten  Wnroenbung,  roäljrenb  bie  Steingraoirung  einer  ber 
gangbarften  unb  ntifclidjften  Sanieren  ift  unb  il)re  Er* 
^eugniffe  bem  $upferftid)c  an  SRcinljeit  unb  3a*'tljcit,  fomie 
an  Äraft  unb  «Schärfe  jicmlid)  nafye  r'ommen. 

Tiefelbe  eignet  ftd)  bafycr  für  £d)riftarbciten  unb 
3cicf)nungcn,  bie  eine  befonbere  (Sleganj  bebingen  unb 
finbet  ifyre  meifte  Slnmcnbung  bei  topograpf)ifd)en  harten, 
ard)iteftonifd)en  unb  anberen  tect)nifd)cn  Zeichnungen,  Tiplo- 
men,  Sifitenfarten,  3£ed)felformutareu  u.  bgl. 

3(jre  früljefte  grofcartigfte  ^ermenbung  crljielt  fie  bei 
ber  in  9D£ünd)en  errichteten  ^(anbruderei  ber  fgl.  2tcuer* 
ftatafter  »ftommiffion,  welche  burd)  ben  £offupfcrftecf)er 
2)?ettenleitner  unb  burd)  meinen  Sater  Sranj 
8*eU$aupt*)  im  3fa$re  1808  gegrünbet  nmrbe. 

*)  5.  SöeiSfjaupt  (geft.  1860),  beffen  fajon  ^enefelber 
tn  feinem  1818  erfdjienenen  £efjrbua>e  in  ebrenooüer  Steife  ei* 
tDäfmte,  leitete  biefe  2)mderei  40  $abxe  lang  unb  trug  fotuofyl 
311  v  2$erüoUfominmmg,  foroie  $ur  Verbreitung  ber  £ttf;oa,rapljie 
wcfentlid)  bei.  lieber'  ljunbert  fetner  Sdjüler  errichteten  im  3n* 

5©e  t  §  f)  aupt ,  Steinbntcf.  2 


Digitized  by  Google 


—  18 


Die  öotteubete  tedmifcf)e  9Iu$bilbung  erfyieü  bic  8tein- 
graüirung  junäcfyft  burd)  33.  Donborf  in  granffurt  am 
iDiain,  bem  aud)  ba3  ^erbienft  gebührt  guerft  Diamanten 
311m  ®rar>iren  angeroenbet  511  fjaben,  rooburd)  e§  ermög* 
ttd)t  nntvbc,  äfmüd)  roie  beim  Tupfer--  unb  ©tafylftidj,  bie 
W affine  §um  3^e^cn  D0U  a^en  Ätften  Don  Linien  unb 
Tönen  anjuroenben.  —  3U  oen  beften  litfjograpljifdjen 
©raüirarbeiten  ber  ^eujeit  gehören  fotro^t  im  <3d)riftfadje, 
a(3  aud)  im  'Sadjt  ardnteftonifdjer  nnb  anbever  3c^nun9^" 
3.  33.  bie  £eiftungen  con  föfyeing ruber  in  ^üncfyeu, 
&  ttmfd)  in  granffurt  am  üttain  unb  Dieter  anberer  $üuft(er, 
rceldje  jebenfattä  in  33ejug  ber  fünftlerifcfyen  Durdjfüfyrung 
ba§  $otlenbetfte  bieten,  n?a§  burd)  ^teingramrung  erreicht 
werben  fann. 

Der  ütfyograpljifdjen  3eber<,  treibe  unb  ©raüir* 
manier  reibet  fid)  nod>  an  unb  bietet  ein  nicfyt  minbcreS 
3ntcreffe: 

Die  Autograpfyic  ober  ber  Ueberbrucf. 

(Sin  .Njauptnorjug  ber  Autograp  l)ie  beftefyt  barin, 
bafc  fle  bie  3ct)rtft  unb  3e^nun9  a^  getreue  ^acfiiuile 
nnebergiebt  unb  biefe  in  einfacher  unb  fdjnelifter  3£eife 
erzeugt  uub  üertnelfältigt  werben  fönnen. 

Aud)  bebarf  e3  hierbei  nict)t  erft  ber  ted)nifd)cn  Jer^ 
tigfeit  bcS  3d)reiben£  unb  3c^)ueu^  auf  ©teilt,  fonbern 
baS  auf  Rapier  mit  autograpfyifdjer  Tinte  (^efct)ricbenc 
ober  ©ejeidjnete  bleibt  ber  forgfcütigcn  Operation  bc§ 
DrutferS  überlaffen.  —  Qwbtm  fommen  bic  Abzüge  biefer 
Autograpfjien  an  $einl)ett  unb  2d)ärfe  bem  Abbrucfe  j 
einer  Seber^eic^nung  fefyr  nal)e,  unb  Unterbrechungen  ber  ' 
feinen  Vinien  ober  Ausbreitungen  (Catetfdntngen)  ber  ftarfen 

unb  $lu§fanbe  bie  t-orgiigü^ften  litfjograpljifd&en  Slnftalten,  unb 
bie  Cifjre  ber  iPfiterfinbung  bcS  djemifdjeu  9tf  etallbrucfeS  teilte  er 
mit  Senefetber.  (3)a§  tfunft»  unb  ©ercerbebtatt  be§  poto» 
tea)ntfcf)en  Vereins  für  ©a^ern  1843,  III.  $>ft.  216,  bann 
Dr.  «Ragler'Ä  ftünftlerterifon  *8b.  XVI,  258—263,  enthalten 
2Refjrere8  über      SeiStyaup  t.) 


Digitized  by  Google 


—     19  — 


Striae  foldjer  ^b^üge  fmb  nur  folgen  einer  nadjläffigcn 
unb  ungefdjirften  SBecjanblung. 

3)ie  fdjnelle  $lu£füt)rung  ber  $tutograöt)ie  ift  bafjer 
auefy  für  amtliche  unb  gefdjäft(td)e  3roecfe  t>on  groger  SBidtj* 
tigfett,  roeäfyalb  biefelbe  überall  otelfcitige  Verbreitung 
fanb  unb  felbft  Don  Seite  ber  Regierungen  berartige 
2)rucfereten  für  oerfdjiebene  ©efcfyäft3*93randt}en  errietet 
würben. 

XüefeS  Uebcrbrucfoerfa^ren  auf  Stein  t)at  aber  burd) 
bic  3?emifcung  be§  ■iXRctalte  $u  gleichem  3roetie  eine  roefent' 
ltdje  ßonhtrrenj  erhalten,  inbem  baä  Ueberbrucfen  auf 
SKetalf  3.  9.  auf  Staniol,  ÜHeffing,  8ht!  k.  ebenfo  fdmea 
ausführbar  unb  audj  biefe  (Srjeugniffc  bem  Steinbrucfe 
nitfjt  nacfyftel)en. 

(Sine  njeiterc  SluSbefymmg  erfn'elt  ber  lit^ograp^ifc^e 
Umbrucf  aud)  nod)  auf  $uoferbrurf,  SBudjbrurf  unb  für 
litfyograpljifcfye  ©raoir*  unb  3 cb erarb eite n. 

(Sbcnfo  entwicfeltc  ftd)  IjierauS  ber  fogenannte  ana 
ftatifcfye  Trutf,  Umbrucf  Don  älteren  2)rurf werf en ,  100311 
iebod)  meiftenS  3urfptatten  benufet  »erben, 

Cbglcid)  nun  ber  anaftatifd)e  3>rucf  ein  großem  JJntcrcffc 
gewährt,  fo  fmbet  bod)  oorjugömeife  ber  Umbrucf  litfyo 
grapfjifcfjer  ©raütr*  unb  überarbeiten  in  ber  $ra$id  bic 
meifte  3(nn?enbnng. 

Xurd)  benfelben  laffeu  fid)  nämlid)  in  für^efter  Qtit 
eine  Ungar;!  oou  ^Ibbrürfen  tiefem,  welcfye§  burd)  ba§  9lb 
bruefen  oou  ber  Driginalplatte  allein,  nid)t  ermöglicht 
qemefen  märe  unb  wobei  bie  Origiualplattc  lebigtid)  für 
bic  ^b^üge  3 um  Uebtrbrucfcn  benufct,  nie  einen 
9tad)tr)eit  erleibct.  —  5lud)  brauchen  fleinere  ©cgcnftänbe 
ft.  5*.  (Stiquctte  u.  bgl.  nur  einmal  auf  ben  Stein  au3 
geführt  unb  auf  einen  größeren  Stein  in  entfpredjenber 
X>(n^a^C  umgebrueft  31t  werben,  woburd)  Wim  burdt)  einen 
einzigen  Xfrgttg  10—50  (Sreiuplare  jugleid)  31t  erlangen  fiub. 

3uglcitt^  fyabcn  biefe  ^Ibjüge,  befonbcr§  bie  ber  Um 
cruefe  üon  ©raoirarbeitcn,  bei  richtiger  Söefjanblung  eine 
oor^ügtietje  9icinl)eit  unb  Sd)ärfc  unb  felbft  ein  geübter 
•ftennevblicf  oermag  bereu   minbere  Sct)ärfe   nur  burd) 

2* 


Digitized  by  Google 


$erglcid)ung  mit  bem  ^^uge  ber  Originalplatte  31t  er* 
feinten. 

3n  neuerer  3^tt  werben  f clbft  ton  bem  $6;uige  ber 
lttr)ograp^tfct)en  $reibeplatte  Umbrücfe  gemacht  unb  uor* 
jugäweife  aud)  burd)  eine  U  e  berbrucfSmetfjob  e  für 
alle  Birten  üon  3 et d^nitn gett  in  Ärcib emanier 
gana  überrafdjenbe  SRefultate  erhielt. 

Der  |)auptüortf)eil  biefer  5DZctr)obe  beftefyt  barin,  baf$ 
ber  $ünftler  feine  eigene  Original  *  ^^nung  MS  in§ 
fleiufte  Detail  genau  burefy  lit^ocjrapr)ifc^cn  Drucf  t>ci*t?iel= 
fältigen  (äffen  fann,  or)ne  bafj  biefelbc  erft  t>om  ^ttr)o- 
grapsen  auf  ben  Stein  fopirt  werben  mu{$. 

Diefe3  autograpf)ifd)e  ^erfafyren,  erfunben  oon  9Ji  ac  * 
Iure  unb  SKaebonalb,  würbe  befouberä  oon  ben 
gran^ofen  3-  Ducotlet,  3acffon,  Qullicu  unb  23leru 
$U  Stubien  ber  klopfe  unb  Figuren,  fowic  }U  ^flanjen 
unb  Ornamenten  benufct  unb  fetbft  bei  berartigen  3roet= 
freibe  2tubicn  in  2lnwenbung  gebracht,  wobei  biefelbeu 
.:f  graueS,  fogenauntes?  ftünftlerpapier  gebrueft  werben. 

'?;nc  befonbere  fyeroorragcnbc  Stellung  auf  beut  ©e* 
biete  be£  SteinbrutfS  erhielt  aber 

Die  (Efjro  mo  i  i  t  r) 0  grapfyic. 

Die  (£()r  omolitfjogr apfyie  aud)  i'itljodjrontie 
genannt,  bilbet  gleicfyfam  einen  eigenen  3lr)Cig  oev  Vitfjo* 
grapfjie  unb  gvünbct  fid)  auf  bie  Dedmif  be£  litfyo- 
gvapfyifdjeu  Sdjwarjbrucfcö,  beffeu  Sanieren  fic  als  ?lggre= 
gat  benu^t. 

Diefelbe  bebingt  3ugleid)  als  weitere  ©runblage  bie 
Äeiuunijfe  ber  Malerei  unb  fefct  bei  bem  Drucfer  uebft 
ber  tedniifdjcn  ©ewanbtfyeit  aud)  garbenfinn  unb  fünft- 
lerifcfyeä  ©efftfyf  oorauä. 

Die  burdj  töüuftlerfyanb  f)ert>orgegangcucn  Stiftungen 
bc£  litfyogvapfyifdjen  garbenbruefeö  ftcfyen  bereite  auf  einer 
fyofjen  Stufe  ber  ^oUfommcnfyeit,  wobei  biefe  Äunfttec^ni! 
eine  Selbftftänbtgfeit  errungen,  welche  um  fo  bebeutenber 


Digitized  by  Google 


2t 


Ijemortritt,  roeil  bie  ma(erifd)e  53efyanblung  berfclbcn  burd) 
feine  bev  übrigen  9teprobuftion^2ftetljoben*)  erreichbar  ift. 

2>urdj  bie)en  Sarbenbrttcf  ift  fomtt  nicf)t  allein  ber 
$unft  ein  neuer  Üöirfung3fret3  eröffnet,  aU  audj  uor$ug3 
weife  ber  ^nbuftrie  ein  neuer  53etrieb3$meig  ^ugefü^rt. 

Xie  gefdjid)tlid)e  (Sntmicfelung  beffelben  na^ra  in  beut 
erften  3>eccnntum  ber  ©rftnbung  beä  (Steinbruch  iljrcn 
Anfang  mit  bem  fogenannten  Xonplattenbrucfe.  —  3«bem 
würben  audj  anfänglich  fcf)on  bie  3ei^nungen  ftatt  fc^mar^ 
mit  anbem  Sarben  gebrueft,  wie  53.  bie  IS08  üon 
©triyner  lithographirten  ^Ranb^eic^nungen  eineä  ©ebet^ 
budjeS  üon  Wibrecht  £>ürer,  wäfyrenb  bie  einzelnen  Savben 
bruef^erfuche  im  eigentlichen  <Stnne  be8  2Öorte§  nur  ge 
ringe  33eacf)tung  fanbeu  unb  me^r  beu  (Spielereien  ber 
^itljograpfyie  gehörten,  unb  bie  allercrften  2luweubungcn 


*)  3)  e  r  $3  u  n  t  b  r  u  ä  b  u  r  d?  bie  $3udjbrucferpreffe 
ift  fo  alt,  als  bie  33ud)bmcferfunft  felbft.  Scfyon  ©utenberg 
lieferte  bunte  Öfttitiateit,  bie  er  anfangs  nad)  oollenbeterii 
Sdjwarjbrucfe  mit  ber  §anb  folonrte,  bann  aber  mittelf*  beS 
bis  jefct  noa?  gebräuchlichen  3)oppelbrucfeS  auf  ber  treffe  felbft 
bestellte.  —  Qn  neuerer  3e*1  erfanb  ber  Cmglänber  2öilliam 
(Eongreüe  ein  Verfahren,  bie  oerfdjiebeuartigften  garben  auf 
ber  Sucfybrucferpreffe  mit  einmaligem  2>rucfe  auf  baS  5$oll* 
fommenfte  ^erjuftellen.  —  Qn  neuefter  3elt  erfnelt  ber  33unt- 
fcruef  mefentüdje  33erbefferunq  unb  wirb  felbft  auf  ber  Sdmell« 
preffe  ausgeführt.  —  3luffd)lüffe  hierüber  erteilt  ba«  ©erf  „bie 
bunten  Starben  tu  ber  93ud>brucferei"  üon  53eml)arb  21.  3^m- 
33iel.   Verlag  bon  fl.  ft.  Steinbeil.  1865. 

33 u nte  3lbbrücfe  burdj  Äupferbrucf  mit  mehr  als 
einer  platte  f}er$uftellen,  wuibe  fdjon  im  Dortgen  Qahrfjunbert 
Don  ?c  23loub  in  Jranffurt  üerfudjt,  wobei  biefe  platten  in 
^lquatinta-3J2anier  bearbeitet  würben.  —  üBefonberS  ^at  man 
fidj  au$  in  ©ngtanb  mit  bunten  Slbbrücfcn  befdjäftigt,  unter 
benen  bie  mit  einer  einigen  in  punftirter  Lanier  graüirten 
äupferplatte  ,  wobei  bie  Derfdjtebenen  garbeu  nad?  einer  fet>r 
langwierigen  2ftetf}obe  aufgetragen,  no$  bie  beften,  aber  aud) 
bie  tbeuerfteu  ftnb.  —  2)iefeu  Slbbrürfen  mangelt  jebodj  bie  fein 
©erfchmo^eue  JJärbung  unb  man  bebimte  fm?  ihrer  gewöhnlich 
nur  |it  botanifchen  Serfen  ober  $u  anbem  einfachen  Silbern.  — 
Seibe  SSerfabrungSweifen  biefe«  mehrfarbigen  ßupferbrucfeS  ftnb 
feiner  weitem  ?luSbilbung  fähig  unb  ^abett  weber  prattifa^en 
noch  fünftferifchen  Serth- 


Digitized  by  Google 


tyieroon  fid)  grö§tcnt^ci(§  nur  auf  eintönige  garbeplatten 
befdjränften ,  bie  äfmüd)  wie  beim  Xonbrude  bef)anbett 
würben. 

(Srft  nacf/bem  ber  <2dt)war5brud  feit  beut  $al)xz  1830 
feine  fyöcfyfte  23ert)ottfommmtng  erreicht  r)atte  f  mar  man 
allgemeiner  benutzt  bie  ©ren^gebiete  ber  £itfjograpt)ie  31t 
erweitern,  unb,  ftcf;  ntc^t  mefyr  mit  <Sd)war$  unb  3Bet§ 
begntigenb,  $erfudt)e  ju  machen,  folorirte  ^bbrücfe  Ijer* 
jufteEen. 

©dt)on  (Senefelber  gab  bie  erfte  3foee  jum  garbeu* 
brucf  unb  obgleich  ber  ©ebanfe  nafye  (ag,  bafc,  wie  bei  bem 
$reibenbrud  ftcfy  bie  fdjwar^e  garbe  in  atten  $tbftufungen 
Dom  bunfetnften  biö  §um  ^cüften  Tone  geben  (äj$t,  bie§ 
ebenfo  mit  anbern  garben  ber  gleiche  fjaü  fein  werbe  unb 
burd)  ein  Ueberbruden  biefer  oerfcfjiebeneu  Sarben  ba£ 
mannigfaltigfte  Kolorit  ftd)  erzeugen  laffe,  fo  bot  bod)  bie 
9lu3füfjrung  mandje  Sdjwierigfeiten,  unb  ber  ütfyograpfyifdje 
garbenbrud  befdjränfte  fid)  (ange  $ett  auf  ^erftefiung  Don 
einfachen  garb*  ober  Tonplatten,  wo  eben  fo  Diele  platten 
nötljig  waren  atä  garben  unb  Töne  auf  einer  fotorirten 
3etdmung  oorfamen.  — 

5öei  biefem  Stefanen  war  man  trofcbem,  bafj  c3 
fefyr  foftfpietig  unb  umftänbüd)  war,  nur  auf  ein  enge§ 
gelb  im  Kolorit  angewiefen. 

jDie  erfte  großartige  9lnwenbung  biefeä  befcfyränften 
garbenbrud=$erfafyreng  macfjte  mein  $ater  granj  2Bei3» 
fyattpt  im  $aljre  1822  bei  bem  2öerfe  über  23rafiüen  üou 
9Dtfartiu§  unb  <5pir,  wetd)e3  gegen  60  platten  9lb= 
bilbungen  oon  Sögeln,  <£d)Ubfröten,  8d)tangen,  Riffen,  :c. 
enthält.  — 

2lufjer  biefem  wa§  g.  SB  et  8fy  au  pt  int  litljograpfyifcrjeu 
garbenbrude  teiftete,  welchen  er  aud)  bamatö  fdjon  auf 
f)iftortfdj)e  23über  au^ubeljnen  fucfyte,  ift  oon  jener  &c\t 
nichts  befannt.  £>erfelbe  fjatte  fomit  jttr  weiteren  2krt>oü* 
fommnttng  ber  garbenlitfjograpfjie  ben  erften  3mpul§  ge 
geben  unb  bürfte  wof;(  beäfjatb  uad)  ©euefelbcr  at3 
ber  33egriinber  berfelben  gu  betrachten  fein. 


Digitized  by  Googl 


—     23  — 


(Srft  im  ftafyre  1828  erfd)ienen  bann  bie  erftcn  Lie- 
ferungen bc3  3af)n'fdjen  ^radjttrerfeS  „$erfulanum 
nnb  Pompeji",  meiere  üollftänbig  fotortrte  Silber  ent 
galten ,  bie  atlerbingä  ben  bebeutenben  Sortfdjritt  biefer 
^arbentedmif  erjtdjtücr;  machen. 

3unäd)ft  erhielt  ber  garbenbrnef  gegen  ba£  $at)x 
1832  feine  üor^üglidffte  Pflege  nnb  s21u£bilbung  burefy 
$tlbcbranbt  in  Berlin.  (Sbenfo  mürbe  and)  burd)  anbere 
Sflänner  üon  SÖUbung  unb  ©efdnnad  bem  Sarbenbrutfe 
eine  größere  9lufmerffamfeit  jngewenbet/  moburd)  mafyrbaft 
betmmberung§n?ürbige  Arbeiten  au3  ben  $(telier§  berfelben 
hervorgingen.  — 

£>ie  Stiftungen  t>on  ^tlbebranbt,  2l3mu§  nnb 
<3tordj  nnb  tramer  in  Berlin,  Don  görfter  unb  £enfum 
in  2£ien,  foroie  »on  ütelen  aubern,  geigen  eine  grofje  53er* 
toüfommnung  biefeä  5avbenbrucfe§ ,  ber  fiefy  gletcfyfam  $u 
einer  eigenen  $unft  geftaltete  unb  beffen  (Sr^eugniffe  fun- 
ficfytlicf)  ber  Doüenbetcn  fünftlerifdjen  Durchführung  üoll 
ftänbig  beliebigen. 

Um  biefe  Xurd)für)rung  aber  51t  erreichen,  nämttd)  um 
biefe  mirffame  garben^armonie  be£  23ilbe§  unb  beffen 
SRtttettöne  burch  Ueberbrud  unb  $crfdnnel§ung  ber  ©runb- 
färben  ^eroor^ubringen,  ftnb  menigftenS  10  KS  15  platten 
erforberlich ,  rcoburch  biefer  Sarbenbrud  etroaS  foftfpielig 
unb  beäfjalb  bem  inbuftriellen  ^mede  mtnbcr  günftig  mirb. 

©3  mu§te  bal)er  ein  2)rudoerfaljren  nicr)t  untr-ill- 
fommen  fein,  burch  meld)e3  eine  SRinberung  ber  platten  er^ 
möglicht,  o^nc  bafc  r)ierburc^  ber  malerifche  (Effert  be§ 
5Mlbe3  benachteiligt  nntrbe.  — 

tiefer  ©ebanfe  cerantafjte  meine  erften  33crfud)e 
mittelft  ber  bret  ©runbfarben  allein  garbenbrürfe 
)U  erzeugen/ beren  anfängliche  SRefultatc  fd)on  im  3ar;rc 
1835  ber  beifäüigftcn  Aufnahme  t?on  8eitc  ber  Jhtnft- 
fenner  ftd)  $u  erfreuen  Ratten. 

Tiefet  ^rin^ip  mürbe  aud)  Don  S«  gelmann  in 
^ßari£  beibehalten  unb  enthndelt,  unb  bie  üorjüglicfyen 
jarbenbrüde  beffelben,  meiere  int  ^afyre  1837  erfer/ienen 


Digitized  by  Google 


—  24 

unb  folorirten  Silbern  üollftänbig  glcidjfommen,  fjaben  roofyl 
5itv  ©enügc  bie  l'eben^fäljigfeit  bicfcö  s$rin§tpe§  bargelegt 

Stelfettig  f)at  aud)  biefe  ^arbenbrucfmetfyobe*)  Ein- 
gang gefunben  unb  ift  befonber£  ba  mit  23ortfyetl  }it  je* 
brauchen,  rco  e£  )id)  um  bie  Dcadjaljmung  einfacher  $lqua= 
rcllbilber  fyanbelt. 

Unoerfennbar  näherte  fidj  allerbing§  erft  in  neuerer 
3ett  ber  garbenbrud  bem  f)öd)ften  ®rabe  ber  $>eröoü= 
fommnung,  morau§  gleidtjfam  al§  «£>öf)enpuuft  ber  (Sfyromo* 
Ittfyograpfjie  fid) 

ber  neuere  Utr)ograpr)tf^e  Detf arb enbruef 

entmidelte;  unb  wir  entnehmen  ber  „QUuftr.  3tg."  au3 
(^uftaü  Seife  iutcreffanter  9lbf)anblung  golgenbe3  Inerüber. 

„£a§  Druden  mit  fetten  garben  unb  garbentönen 
tft  eine  längft  geübte  unb  üou  ber  mcrfantilen  ftnbuftrie 
geforberte  Sedmif*,  bie  üom  farbigen  SRiefenplafat  biö  ^ur 
feinften  (Etiquette  und  tägtict)  üor  Shtgen  tritt.  Die  Mrdji» 
teftur  [teilte  jttjon  r)or;crc  ^Inforberungen,  ba  nid)t  allein 
bie  natürlichen  garben  ber  3n*  unb  SiterieurS  311  Detail' 


*)  3m  3<*f?re  1837  erhielt  ia)  für  mein  3arbenbrutf=5$er* 
fahren  ein  fünfeebnjetyrige«  $rit>i(egium  für  kapern.  —  (£u  gel  * 
mann,  ber  glctdjfaüö  ein  jefynjäijrigeS  patent  auf  biefe  ($r« 
fiubung  uafym ,  erhielt  183$  bon  ber  Societe  d'encouragcment 
in  ^ari§  ben  *J?rei8  uon  2000  Jranfen,  ber  fa)on  feit  1828  für 
ben  folorirteu  ^teinbruef  auSgefefet  rcar.  — 

3n  feinem  befannten  Söer'fe  über  bie  ?itfmgrapfne  Hub  moljl 
mit  äa)t  frangöfifa)er  ©rogtfyueret  bie  süelobungSbefrete  mitge- 
teilt, meiere  if>m  für  fein  ltt^oct>romifc^cS  3?erfabren  $u 
mürben,  bagegen  finben  fi$  bariu  feine  n?efenttia)en  SDUttljeilungen 
über  ben  Jarbenbrucf  felbft. 

3)ie  erfte  $lbfyanblung,  meldje  über  ben  ^arbenbruef  Der- 
off  entließt  mürbe,  unb  bei  sßaffe  in  l'eipjig  im  $atfxe  1848  er* 
faxten,  mar  meine  „X b  eoretif  praf  t  if  a)e  Zuleitung 
jur  (5  biomo»? itbograpbie".  — 

£e§a,lcitf)en  er[a)ieu  1  S«7  ein  faßbares  Serf:  „ber  Jar« 
b  enbruef  auf  ber  ©teinbrudp  reffe"  oon  Sel'b-  9ieu- 
bürger  in  ^Berlin.  roeld)e8  um  fo  empfeblenßmertber,  ba  in  fefyr 
prafttfa)er  Seife  bie  93ef)auMung  ber  einzelnen  ^arbeplatten  bureb 
5arbeubrucf*55eilagen  erläutert,  rooburdj  ba§  ©auje  um  fo  in» 
ffruftiber  unb  roertfjDoller  tft 


Digitized  by  Google 


2r> 


fraulichen  waren,  fonbern  audt)  bcr  lanbfchaftliche  Xhcil 
farbig  behanbelt  werben  füllte.   Wad)  biefer  ^Richtung  finb 
maine  ^radjtwerfe  gefchaffen,  unb  e3  ift  für  bie  Sfrdjiteftur 
bcr  Jarbenbrncf  gerabqu  unentbehrlich  geworben,  ba  $anb 
maierei  SRtefenfummen  erforbern  würbe. 

Au3  jenen  Anfängen  entwicfelte  ftd)  nun  bie  ^eutt^e 
Stiftung  be£  gai'benbrutfS  in  ber  Siebergabe  dou  Delbtlbent 
unb  Aquarellen.  3>urch  biefen  £> e If ar b enbrucf  hat  fich 
bic  Chromolithographie  in  ihrem  neuen  Stabtum  gleidjfam 
auf  höhcrem  $unftgebiete  zur  Selbftftänbigfeit  erfdjwungen, 
unb  hat  in  ben  legten  jwanjig  fahren  in  ber  Nachahmung 
dou  Delbilbern  unb  Aquarellen  ausgezeichnete  (Erfolge 
errungen. 

(Sine  eigentliche  Öefdnchte  biefer  jungen  ftunfi  ift  aber 
ohne  ben  93erbienfte.n  (Einzelner  51t  nahe  zu  treten,  nicht 
wol)l  Zu  geben,  ba  in  allen  $ulturlänberu  (SuropaS 
unb  auch  cttt3a  fea)»  fahren  burch  eine  Jyirma  in 
Amerifa  (8.  ^rang  u.  (So.  in  53ofton,  ber  (£l)cf  biefe3 
$aufe§  ift  ein  £entfcher)  $3ebeutenbe3  geleiftet  würbe,  unb 
bie  (Erfolge  burch  gleichzeitige^  raftlofeS  Streben  Vieler 
errungen  finb.  SBemerfenswerth  trar  bcr  Nacheifer  ftreb* 
famer  AuSübenber,  fo  ba&  gute  Leiftungen  ftctS  nur  furze 
3eit  ^rioilegium  Einzelner  blieben.  £a§  .£)öd)fte  wirb 
and)  hier,  wie  in  jebem  5ad),  nie  allgemein  geleiftet  werben. 

Xie  anfangt  unoollfommeue  Technif  unb  Unzuläng 
lichteit  ber  Littel,  bie  für  fünftterifche*  53erftänbniB  nicht 
herangebilbeten  Lithographen  unb  £rucfer,  —  ^aitptfäct)licr) 
aber  auf  (^elbgewinn  gerichtete  3pefulation  liefen  bie 
höct)fte  Aufgabe  aufjer  Ad)t  unb  lieferten  ^robufte,  bei 
benen  bie  Bezeichnung:  „sJcachbilbung"  :c.  wie  £>ohn  flang, 
^robuftc,  bie  mit  Utecht  bie  (Sntrüftung  ber  Ä'ünftlcr  fjcr= 
norriefen. 

£)ie  $tfaffenprobufti*on  bringt  %ttiax  auch  hcurc  noch 
t>on  biefen  untergeorbneten  V'eiftungen  ein  gut  Xheil  unter 
bie  klugen  bes>  $ubüfum§,  fo  bafe  eine  ^erföhnung  mit 
bem  beleibigten  $ unftgefühl  nur  allmählich  t>lafc  greifen  fantt« 

$eute  aber  tarnt  auch  mit  Sicherheit  bcr  rechte  ©e 
brauch  bem  9Nif$brauch  biefeä  XarftetlungSniittelä  gegen^ 


Digitized  by  Google 


—     26  — 


über  geftetlt  merben,  unb  eS  mar  beutfehem  ©efd)icf  unb 
Talent  t>orbcr)attcn  §u  ben  beften  Stiftungen  auf  biefem 
©ebiet,  bic  SBiebergabe  oon  ^ßrofcffor  (Sbuarb  §ilbe  = 
b  raubt'S  Aquarellen,  beisteuern,  in  bereu  Anerfemumg 
ftch  alle  Stimmen  Dereinigt  ^aben. 

$aun  fo  beftimmt  auf  mirflich  bebeutenbe  Stiftungen 
hingemiefen  toerben,  fo  ift  baS  SBorurtheil,  baS  gegen  ben 
garbenbruef  ^errfc^t,  aud)  nicf)t  mehr  faltbar;  mir  glauben 
melmefjr,  bafj  fünftighin  baS  ^robuft  beS  s#infelS  gerabe 
burdt)  ben  garbenbruef  in  einer  bisher  ungeahnten  SBeife 
Gemeingut  merben  roirb. 

Qm  Uebrigen  ift  nicht  $u  leugnen,  baft  innerhalb  ber 
gefammten  Ißrobuftion  beS  SarbenbrucfS  bie  beffern 
Stiftungen  fiel)  nodt)  fefjr  in  ber  ^IRiuberfjeit  befutben,  ba 
eS  f)auptfäd)licfy  an  burchgebÜbeten  Gräften  fehlt.  — 

2)em  gebei^lic^en  Aufblühen  biefeS  ÄunftjtoeigeS  märe 
eS  bafjer  fel)r  förberüdj,  menu  $üuftler  oom  Sad)  beut* 
felben  ihre  Xheilna^me  in  größerem  -IRafje  jumenben 
mürben,  um  fn'er  belebenb  unb  oercbclnb  einjumirfen." 

£fyatfäd)Udj  nimmt  aber  baS  @cf ammtg ebiet  ber 
Lithographie  einen  großartig  inbuftriellen  <5tanbpunft 
ein,  toobei  ber  litr)ograp^ifct)c  <2dnt>ar$brucf  mit  ben  übrigen 
©^mefterfünften  in  ^onfurrenj  tretenb,  beut  33ucf)brucf, 
$upfer^  unb  Stahlftich  in  ^öe^ug  auf  funftlerifcf)  fd^one 
Ausführung  ber  fogenannten  A cciben$- Arbeiten,  feines- 
rocgS  nachfteht  unb  ber  (Stahlftidj  unb  bie  ^r)otogr*apI)te 
bezüglich  ber  maffenhafteu  SRcprobuftion  oon  *ißortrattS, 
Lanbfchaft*  unb  ©enrebilbern  u.  f.  m.,  nur  in  einzelnen 
Ausnahmen  ber  Lithographie  überlegen  finb,  mährenb  biefe 
bagegen  alleinige  £errfd)erin  auf  bem  ©ebiete  beS  färben- 
brucfS  bleibt. 

£ier  gelingt  eS  bem  23ud)brucfe  nur  feiten  in  53e$ug 
auf  23iÜigfeit,  fedmelligfeit  unb  Schönheit  beS  Schaffens, 
$onfurren$  31t  machen;  abgefehen  baoon,  bafc  bie  (£hromo= 
lithograpfne  an  unb  für  fich  fchon  einen  fünftlerifd)en  Söerth 
oorauS  hat>  oer  burch  feine  ber  übrigen  SHeprobuftionS- 
meifen  erfe^bar  ift. 


Digitized  by  Google 


—     27  — 

3>er  litfyograpfnfcfye  (Bdjroarg*  unb  garbenbrucf  bie 
melfeitigfte  $ermenbung  finbenb,  nimmt  beäfyalb  unter  ben 
arapfn'fdjen  fünften  eine  ber  erften  Steden  ein,  unb  baä 
Selb  be3  2Birfung£freife£  ber  £itfjograpfyie  bleibt  felbft  ba 
nod)  ein  großartig  au§gebefmte3,  roo  biefelbe  burd)  bie 
SBerüoüfommnung  ber  Xnpograpfn'e,  fotm'e  burd)  bie  unge* 
teuren  gortfdjritte  ber  $fyotograpI)ie  einigermaßen  beein= 
träd)tigt  ttntrbe. 

2)ie  £itl)ograpf)ie  in  ber  ganzen  cioilifirten  5IBelt  üer= 
breitet,  befdjaftigt  üiele  taufenb  5flenfdjen,  unb  roäfyrenb 
früher  jeber  irurfereibefifcer  genötigt  mar,  feinen  53ebarf  an 
£rurffirniß,  litfjograp^ifdje  treibe  unb  Xufdje  u.  f.  m. 
felbft  bereiten  ju  müffen,  eriftiren  gegenwärtig  faft  in  jeber 
größeren  (stabt  ©efdjäfte,  meiere  nebft  biefem  and)  nod) 
ütr>ograpl)ifc^e  ^reffen,  ©teine  unb  Utenfüten  auf  £ager 
fjaben,  moburd)  Me§,  roaS  jur  Ausübung  ber  £itfyograpf)ie 
unb  be§  Steinbrudä  gehört,  belogen  werben  fann;  auä 
bem  allein  get)t  fd)on  ^ur  (Genüge  Ijerüor,  meld)  ein  be- 
beittenber  ^nbuftriearoeig  ^eutjutage  bie  £ttf)ograpf)ie  ge- 
morben  ift. 


Digitized  by  Google 


(Srfles  Äoptfef. 


Son  bem  fiofalc  unb  ben  nötigen  (gtnricfttungcn  unb 
Scbärfnijfcn  eine«  tooüjiänbtgcn  Ktl>ogtaMtfcf}cn 

SnjittutcS. 


3)a§  ^ofat  für  ein  oottftäubig  eingerichtete^  ütfyogra^ 
pr)tfct)cö  Qnftttut  bebarf  bret  oerfcfyiebene  Säume,  3tmmer, 
(Säle  ober  bcrgleicr)en,  nämlic^ 

einen  Saum  für  bie  grapfnfcfjen  Arbeiten,  b.  I).  bie 

Arbeiten  ber  ^cfyriftütfjograpfjcn  unb  ber  (ttr)ograpr)i 

fetjen  3eidmer  unb  ©raocurä, 
einen  Kaum  für  bie  2)rucferei  unb 
einen  Saum  für  bie  ©teinfdjCeiferet. 

(Sine  Keine  $ücfye  ober  fonft  ein  feuerfefter  Saum 
l\\x  Anfertigung  ber  (Efyemtfaücn,  3.  53.  ct)emtfct)er  Xinte, 
treibe  k.  ift  ebenfalls  nötljig. 

£ie  bereits  bearbeiteten,  b.  Ij.  mit  <Sd)rift  ober  3eicfj 
uuug  oerfefjenen  unb  {tun  2>rucfe  fertigen  unb  bie  einft 
seilen  im  Drucfe  aufgefegten  (Steine,  müffen  in  einem 
befonbern  totale  aufbewahrt  »erben,  »0  biefelben  nid)t 
attetu  oor  Staub,  fonbern  aud)  oor  Seucfytigfeit  gefiebert 
ftef>en.  Wlan  Ijat  fie  r)auptfäct)ücr)  gegen  geudjtigfeit  $u 
fidlem,  ba  biefe  beu  ©ummtüberjug  auflöft  unb  £ur  fauern 


—     29  — 

©ährung  bringt,  woburch  bie  $tiä)mxn§,  Schrift  ober 
bergleichen  auf  bem  «Steine  nothwenbig  nun  fpätern  9lb= 
brucf  untauglich  gemacht  werben  nutjj. 

3)ie  ganj  aus  bem  £rucfe  gefegten  Steine  müffen 
fogleid)  in  bie  Steinfchleifcrei  gebracht  werben,  um  fie 
abjufchletfen  unb  wicber  §u  poliren,  ba,  aitcr)  wenn  ein 
(Stein  für  eine  Äretbeseicfynung  ungerichtet  werben  foll, 
berfelbe  nioor  eine  oollfommcn  fpiegelglatte  Dberftäc^e  er» 
halten  muj$. 

OTe  bie  oben  genannten  SRäume,  bereu  £age  am  ge^ 
eignetften  au  ber  9corbfeite  wäre,  müffen  ootles  £id)t  haben. 

Wuti)  bebingen  oorjugsweife  bie  2)rucferei  unb  bie 
Säurae  ^ur  Aufbewahrung  ber  (Steine,  fowie  bie  Stein^ 
fct)(eiferei  "ißarterrelofale,  wobei  bas  £ofal  ber  Xrucferei  ftets 
in  ber  9?är)e  be3  £tthographte  =  9(teliers  fein  foll. 

3u  letztgenanntem  3roccfc  f"10  geräumige  Arbeits* 
jimmer  mit  gehöriger  Ventilation  nöt^ig,  welche  im  hinter 
entfprechenb  erwärmt,  niemals  aber  überfjeijt  werben  bürfen; 
wobei  aud)  bie  Defen  berartig  eingerichtet  fein  müffen,  baft 
bie  in  Ut^ograpI)ifc^er  Arbeit  befinblid)en  Steine  nötl)igen- 
faCtö  bagegengeftellt  unb  gteict)mä§ig  erwärmt  werben 
fönnen,  inbem  fouft  auf  bem  erfalteten  Steine  bie  litho 
grapln'fche  £ttf<$«  ausfließen  ober  burd)  ben  Ätzern  bes 
Lithographen  ber  Stein  )dnt>i§en  würbe,  was  für  bie  barauf 
befinbliche  Xufch=  ober  ^reibejeicfinung,  fowie  für  bie  gra= 
oirte  platte  nact)tr)eitig  wäre. 

£ie  genfter  müffen,  wenn  man  ben  3etcf>enyaat  nicht 
an  bie  sJcorbfeite  bes  ©ebäubes  legen  fann,  mit  231ent^ 
rahmen  üerfchen  fein,  bie  mit  feinem  Seibeupapier  befpannt 
finb,  bamit  man,  ohne  ^u  große  Beeinträchtigung  bas 
Sonnenlicht  bämpfen  fann,  inbem  bas  lefctere  nicht  allein 
ben  klugen  fchäblich  ift,  als  auch  burd)  feine  birefte  (Sin* 
wirfung  auf  ben  Stein,  biefen  erwärmt,  was  namentlich 
bei  ^reibe^eichnung  nachtheilig  werben  fann,  inbem  fid) 
bie  treibe  erweidjt  unb  in  bie  ^Pores  bes  Steines  bringt. 

■3n  ber  Steinfehreiberei  finb  gehörig  t»orgericr)tete 
Xifche  jum  Schreiben  bas  erfte  33ebürfni§.  3m  ©runbe 
genommen  unb  im  9fothfall  ift  ba^u  jeber  Xifd)  tauglich, 


Digitized  by  Google 


30 

« 

memt  er  nur  fcft  genug  ift  eine  Steinplatte  oon  1  2  bis  3  4 
ßentner,  unb  oft  noch  mehr  Schmere,  ju  tragen  unb  burd) 
baS  «£jin  =  unb  $erfchieben  berfelben  nidjt  madelig  $u 
»erben.  9flan  legt,  fobalb  mau  fidj  nothgebrungen  etneS 
ganj  gewöhnlichen  ftarfen  Stifd^eS  bei  Anfertigung  lit^o 
graphifchcr  Arbeiten  bebienen  muß,  an  bie  redete  unb  linfe 
(Seite  ber  Steinplatte  ein  «&0I3,  baS  etma  lf%  (Sentim. 
höher  fein  muß,  als  bie  gu  bearbeitenbe  statte  unb  auf 
bicfe  bciben  Unterlagen  bann  baS  fogenanute  Sineal  ober 
bie  Vorlage  ^ur  Sttifce  ber  Arme  unb  £änbc,  unb  fann 
bann  bie  Arbeit  beginnen.  %n  jeber  gut  unb  ätoedmäßig 
eingerichteten  ltt^ograpt)tfdr)en  Anftatt  l)at  man  aber  in  bem 
3eid)eufaale  eigenS  ju  biefer  Arbeit  oorgericfytete  Xifche, 
an  benen  nämlich  an  bciben  Seiten  Reiften  oon  ungefähr 
10  Gentim.  breite  unb  212  bis  3\i  Eentim.  Stärfe  fo 
angebracht  finb,  baß  ftc  auf  ber  fdjmalen  Seite  ftet)en  unb 
burch  Schrauben  ober  auf  irgenb  eine  anbere  SBeife  höher 
unb  feister,  jenachbem  eS  bie  3Mcfe  beS  StcinS  erforbert, 
gefteflt  »erben  tonnen,  (gewöhnlich  finb  auch  bicfe  Seiften 
oon  oerfchiebener  Stärfe  unb  mit  forrefponbirenben  Rapfen 
unb  löchern  oerfehen,  tooburch  fic  aufeiuanber  gelegt  einen 
feften  $alt  gemimten),  auf  meldten  bann  baS  tintat  ruht 
unb  oor=  unb  rürfmärtS  gefchoben  merben  fann.  3)iefcS 
Pinea!  ift  ein  etma  1  Cetttint.  ftarfcS,  15  bis  17  (Scntim. 
breitet,  glattes  53rett,  beffen  Vänge  fo  groß  ift,  baß  eS 
and)  fdrväg  gelegt  noch  auf  ben  SRanbletften  beS  lifcheS 
aufliegt.  An  ber  anberen,  ober  Arbeitsfette  aber  ift  biefeS 
S3rett  an  feiner  ganzen  £ättgc  auf  7  bis  10  Seitttm.  ^Breite 
^ugefchärft,  mic  ein  Lineal  unb  bafelbft  mit  Stteffhig  ober 
53led)  belegt,  ober  ein  Streif  SMrnbaumholä  angeleimt. 
Auf  biefent  Lineale  ruhen  bie  Arme  unb  «£)änbc  beS  Vttt>o- 
graphen  mährenb  bcS  3ctd)nenS,  mie  fie  beim  Schreiben 
auf  bem  Rapier  ruhen.  $ftan  erreicht  auf  biefc  2£cife 
bei  einiger  Hebung  biefclbe  Sicherheit,  als  menn  man  auf 
ben  Stein  felbft  fich  auflegte,  mährenb  jefct  bie  £>änbc  gar 
nicht  mit  beut  Steine  in  Berührung  fontmen,  maS  burchauS 
nothmenbig  ift,  ba  biefclben  ftctS  etmaS  fettig,  oft  mohl 
gar  and)  fdjmeißig  finb.    fjett-  unb  Schmeißflede  aber  er* 


Digitized  by  Google 


—    31  — 


fdjraeren  fpäterlun  nid)t  atiein  bie  Arbeit  beS  3eid)iter£ 
unb  be§  3Drucfer3,  fonbern  fte  machen  oft  wohl  gar  bcit 
Stein  $um  2)rucfe  oöllig  unbrauchbar,  wooon  mir  nod) 
fpäter  $u  reben  Gelegenheit  haben  werben. 

3)a§  Xifc^blatt  eine§  guten  3e^ß«tifc^e§  foüte  $u= 
gletc^  fo  eingerichtet  fein,  baf$  man  e3  nicht  allein  f)öf)tx 
ober  niebriger  ftellen  tonnte,  je  nach  ber  ©röj$e  bc3  £itho- 
graphen  ober  ber  2)icfe  beä  ^u  bearbeitenben  Steinet, 
fonbern  e$  foüte  auch  $ugleich  eine  $ebung  au  einer  Seite 
erlauben,  um  baburdj  bem  ©anjen  eine  pultähnliche  (Ein- 
richtung gu  geben,  welche  oft  für  ben  Zeichner  oon  großer 
$cquemlidjfett  ift,  namentlich  bei  großen  Steinen. 

3n  einigen  Ateliers  ift  in  ber  ÜRitte  be3  £ifche3  eine 
um  1  Scnttm.  t?ö^er  ftehenbe  Scheibe  angebracht,  welche 
auf  einer  cifernen  Act)fc  ruht  unb  burch  oier  inwcnbig 
angebrachte  sJtoHen  unterftüfct  wirb,  woburch  nach  S3cbarf 
bic  fchwerften  Steine  mit  i'ctchtigteit  gebrcht  werben  tonnen, 
unb  auch  *>ci  platten,  wo  ba3  iBenben  nicht  nöthig  ift, 
biefe  Scheibe  weggenommen  werben  tann.  Diefe  Einrichtung 
ift  iubeffen  nicht  ganj  jwetfmäjsig,  inbem  baburch  ber  Ar- 
beiter genöthigt  ift,  ben  Schwerpuntt  be§  Steines»  ftet3 
über  bem  9)Jittelpunfte  ber  Scheibe  ju  (äffen,  waä  oft 
bic  3ftethett,  miitbeflettS  bie  33equemlichfeit  ber  Arbeit 
cinträchtigt.  @§  ift  baher  beffer,  hölzerne  Scheiben  oon 
üerfd)iebencm  3)nrd)iueffer  511  haben,  bie  an  ber  untern 
Seite  flach  gerunbet,  bic  ©eftalt  eines*  £ugelfegments 
haben.  Solche  Scheiben  legt  man,  mit  ber  flachen  Seite  nad) 
oben,  mitten  unter  beu  Stein,  ben  man  bann  leicht  währenb 
ber  Arbeit  brehen  tann,  fobalb  e3  nöthig  ift.  S)tcfc 
Scheiben  gewähren  beu  ^ortheil,  baft  man  fic  auf  jeber 
beliebigen  Stelle  beS  lifcheS  anwenben  fann,  uub  baj$, 
im  Staube  ber  sJtuhc,  ber  Stein  ftet»  etwaS  fchräg  liegt. 
Unten  am  Xifche  finb  mehrere  Säften,  in  welken  bie 
nöthigen  Gebern,  £ufche,  Keffer,  Nabeln,  $infe(,  Ac|p 
apparate  u.  f.  w.  aufbewahrt  werben.  Auch  fl|,b  juwcilen 
au  bcrgleichen  Xifcheu  noch  ^itlte  ober  Spalter  angebracht, 
au  welchen  man  bie  $$orfd)rtft,  ba£  Original  u.  f.  w.  bc= 
feftigen  tann,  fowie  and)  ein  ftellbarer  Spiegelhalter  oor- 


Digitized  by  Google 


—     32  — 


Rauben  fein  foöte,  ba  namentlich  minber  geübte  £itho^ 
grapsen  nad)  bem  im  Spiegel  fid)  oerfet)rt  barftetlenben 
Originale  ^eidmen  müffen. 

Ättf  2taf.  I  in  fjtg.  1  ^aben  »ir  bie  Settenanfidjt 
be3  obern  X^cileö  eine§  folgen  Xi)d)c3  bargeftellt.  A  ift 
ba3  eigentliche  ©eftell,  in  beffen  $opfftüde  fid)  bie  Stüfcen 
B,  B'  auf*  unb  abrieben  nnb  in  C,  C  feftftellen  laffeu 
um  ben  Gahmen  D  eine  fefte,  beliebig  fyoijt  (Stellung 
ju  geben.  2)a§  eigentliche  SSföMatt  E  ift  um  ba§ 
Scharnier  F  beteeglid)  unb  fann  mittetft  be§  2?ogenfeitor§  G 
unb  be§  SBoljenS  H  hinten  nach  belieben  fdjräg  gefteüt 
»erben.  $>ie  Seitenbretter  J  finb  im  £ifchblatte  bei  k 
höher  unb  tiefer  ju  ftetlen.  £aö  Xifd)blatt  felbft  ift  an 
ber  oorbern  Seite  bi3  auf  20  bi§  30  (£entim.  hinein  mit 
mehreren  in  geraben,  mit  ber  $orberfante  parallelen  Sinten 
gefteüten  löchern  nerfehen,  in  »eld)e  nach  53ebarf  flehte 
^flöde  gefteeft  »erben,  »c(d)e  verhüten,  baj$  ber  Stein 
bei  einer  fchrägen  Stellung  be£  $Matte§  nicht  nach  oorne 
rutfehe. 

3n  Steinbrucfereien,  »o  üiel  tabe(larifd)e  Schriftarbeiten 
ober  geometrifche  unb  ardpteftoniföe  3eichnungen  gemacht 
»erben,  unb  »o  e§  auf  eine  genau  red)t»int"elige  Anlage 
ber  $eij$fchiene  anfommt,  bie  bei  ber  oberfläd)lid)en  23e= 
hanblung  ber  platten  im  Steinbrud;  nicht  JU  erzielen  ift, 
mufj  man  fid)  ber  ftei  chenrahme  n  bebieneu,  bereu  immer 
mehrere  oon  Dcrfdjicbeucn  ©rö&en  im  ^orratf)  fein  muffen, 
unb  bereu  einer  auf  Jaf.  I,  $tg.  2,  bargefteüt  ift.  3»ci 
et»a  15  bis  17  Geutim.  hohe  unb  3l/a  Genttm.  biete 
$3rettftürfe  A  unb  A'  finb  unter  rechtem  2£infel  gufammen» 
gejinft  unb  burch  bie  5  bi§  7  Geutim.  hohcu  Seitcnftüde  C 
ju  einem  ^ierede  oerbunben,  aud)  »ol)l  burch  eine  unten 
eingelaffene  2)iagonalleifte  C  üor  Jeber  3>erfd)iebung  ge^ 
fichert.  Ü)ie  obere  $ante  ber  Stüde  A  unb  A'  ift  mit  ber 
genau  red)t»inflig  bearbeiteten  Schiene  B  oon  Gifen  ober 
3fteffing  oerfchen,  »eiche  barauf  mit  oerfcnt'ten  Schrauben 
befeftigt  ift  unb  au  beiben  äußern  Seiten  et»a£  überftcht. 
Qn  ben  Seitcnftüden  A  unb  A'  unb  auf  bem  Gahmen 
ftüde  C  liegen  bie  Siegel  D,  D',  burch  »eld)e  bie  hö^emen, 


Digitized  by  Google 

I 


33  — 


2*2  Gentim.  im  Xurcfymeffer  ftarfen  Sdrrauben  E,  E' 
gefyen,  auf  rodeten  ber  Stein  fein  Auflager  erhält  uub 
mittelft  beren  jebem  Staufen  beffelben  oorgebeugt  nn'rb,  er 
and)  mit  ber  Cberfante  ber  «Schiene  B  genau  bünbig 
gelegt  werben  fann.  5(u  bic  Schiene  B,  meiere  aflemal 
genau  einen  regten  Söinfel  giebt,  fann  man  nun  bie 
sJte  ifsfdjiene  anlegen  unb  mittclft  biefer  uub  be§  £reietf£ 
ober  iüinUU  Senfrcdjte  unb  ^arattelen  in  jeber  9tia> 
tung  gießen. 

SBinfel  oon  ftarfem  (Sifenbtedje  finb  hierbei  ben  f)ül- 
jernen  Dor^u^e^en,  aud)  Iäj$t  man  am  beften  ba§  Lineal 
ber  SReißfdn'ene  oon  bcmfelben  9)?ateria(e  etira  1  SDliüim. 
bief  machen,  unb  bie  33a^n  am  klopfe  ber  9teij$fd)ieue  mit 
SPJeffing  befdjlagen,  um  fo  beut  Herfen  unb  ber  fdjneflen 
lUbuu^ung  biefer  C^cgenftänbe  üorjubengen  unb  immer  oon 
ihrer  SRidjtigfeit  überzeugt  fein  gu  fönnen. 

Xamit  ber  eifeme  3S>infcI  bei  bem  $in*  unb  $er* 
fd)ieben  auf  bem  Steine  beffen  (^ugerid)tete  Cbcrflädje  nidjt 
oer(c£c,  tfyut  man  gut,  bie  untere  Sfädje  bee  Fintels?  mit 
ftarfem  Rapiere  31t  übersiedelt,  bod)  fo,  bafj  (e£terc£  mit 
feinen  Tanten  an  aüen  brei  Seiten  um  (>  bis  12  Sftiüim. 
jurüeftritt.  Veber  ift  311  biefem  Uebequgc  nid)t  paffenb, 
obfcfyon  c§  meidjer  ift,  benn  es  ift  fiel  51t  birf  unb  nimmt 
leidjt  Sdjmu^  unb  $ettigfeit  an.  5>ie  Örbfcc  ber  3eid)en; 
raf)men  ift  am  beften  bic  für  ®roftmcbian  ober  flionat' 
format,  toeldjeS  mofyt  bie  größten  bei  foldjen  Arbeiten  oor* 
fommenben  Formate  fein  möchten,  iräfyrenb  and)  jeber 
Heinere  Stein  in  ben  SKafjmcn  gelegt  werben  fann. 

ferner  gehören  in  einen  fo(d)en  3^^^»faat  Stüfyte, 
bie  man  fjöfyer  ober  niebriger  fa^rauben  fann,  tote  e£  bic 
Stärfc  ber  Ratten  forbert.  ieSglcidjen  gehören  fyierfyer 
Apparate  jur  Bereitung  ber  gebern,  and)  9lefc=  unb  ^rä 
parirmittel  in  ifyren  SMjältern  unb  lt>a3  babei  uötfyig  ift. 
(£bcnfo  finben  aud)  fyier  ein  ober  mehrere  s<Hefctifd)e  ifyren 
¥{a%.  3)od)  oon  aßen  biefen  Apparaten,  ^crfjeugcn,  unb 
bcrgl.,  fotoic  oon  ber  $lrt,  fic  an^uroenben  unb  ju  benufcen, 
rrirb  fpätcr  in  befonbern  Kapiteln  gefyanbctt  werben. 
2Ö  ei  Stäupt,  ®teiubnt(f.  3 


Digitized  by  Google 


■ 

—     34  — 

3)ie  3)  rüder  ei  crforbert  ein  fyofyeä  mtb  geräumiges 
8öfaJ,  bamit  bie  Strbeitenben  nicht  gehemmt  finb;  aud? 
muß  baS  Mal  oor  allem  mit  genügenber  Ventilation  uub 
3urcid)cnbem  Richte  oerfehen  fein. 

9lm  awedmäfeigften  wäre  für  jcbe  treffe  etn  eigenes 
grofceS  Seitfter,  wobei  bie  treffe  fo  geftettt,  bafc  ber  Drucfer 
baS  genfter  feiner  fechten  fmbet,  nnb  ber  Dolle  ^icf>t- 
fd)cin  anf  bie  platte  unb  anf  ben  3)rud  fallen  fann. 

Xü<$  wären  hierfür  am  geeigneten  bie  Senfter  nad) 
Horben,  wo  biefcS  md)t  $u  ermöglichen,  mufj  bafür  geforgt 
fein,  bafc  baS  greüe  Sonnenlicht  abgebämpft  werben  fann, 
welches  fonft  im  Sommer  ben  Stein  erwärmen  nnb  ben 
Srucf  bet)inbern  würbe. 

3nr  Erwärmung  beS  #immerS  finb  bie  fo  genannten 
Kachelöfen  mit  fjevmettfdj  oerfchüe&baren  Spüren,  ben 
eifemen  Defen  üor^ujie^en;  weit  ftc  tangfamer  erwärmen 
unb  bie  SBärme  länger  an  fidt)  begatten,  als  bie  (enteren. 

Stets  müffen  jebodj  bie  Defen  in  mögüchfter  Gnt* 
fernnng  oon  ber  treffe  fein,  inbent  fie  fonft  bie  (Erwärmung 
beS  Steint  unb  baS  sIuStroduen  beS  ^apierS  herbeiführen 
würben. 

3n  ber  9cäf>e  ber  treffe  mufc  jur  Unten  Seite  beS 
2)rurferS  ber  garbtifd)  ftcr^en,  fo  ba§  berfelbe  burd)  eine 
halbe  Vmfgfdjtocnfmig  oon  ber  treffe  auS  baju  gelangen 
fann;  wäfyreub  ber  neben  beut  garbentifdje  beftnblicfee 
kuStegetif d)  für  baS  unbebrudte  Rapier  unb  bie  ge 
brndten  (Exemplare  beftimmt  ift. 

wäre  im  2)rud(ofale  eine  2B  äffe  vanlage  fet)r 
erwünfdjt  unb  wo  biefcS  nicht  ber  grafl,  mufj  in  ber  9?äf) c 
beffelben  ein  SBaffer  9teferooir  ober  eine  s]3umpe  oorhanbeu 
fein,  weil  3Öaffcr  fortwäfjrcnb  gebraud)t  wirb. 

3fn  lithographtfehen  2(nftaltcn,  wo  in  ben  Söinterabenbeu 
bie  r*id)tarbeit  eingeführt  ift,  wäre  bie  ©aSeinrichtung 
auch  fiir  c^e  3)nideretbeleuchtung  am  ^wedntäjstgften  unb 
gwar  in  ber  SBeifc,  ba£  man  burd)  bie  ineinanber  jn 
legenben  Firmen,  bie  flamme  beliebig  oon  einem  Drte 
jnm  anbern  rieten  nnb  ebenfo  bie  glamme  hoch  ^tucixxf 
unb  ^umntcr  5iehcn  fann. 


Digitized  by  Google 


—  35 


UcbrigenS  empfiehlt  fid)  and)  ftatt  ber  ©aäeinricfytung 
ber  Skrbraud)  bcö  (3olaröl3  ober  be§  ^ßetroleumä  mittelft 
«gängelampcn  mit  SRunbbrenncrn,  roobei  bie  £ampe  burd) 
eine  ftarfe  ©djnur,  bic  über  eine  am  $(afottb  befeftigte 
iRolic  läuft,  feftgefjalten  unb  je  nadj  Söcbarf  tjod)  unb  nieber 
gelaffen  merben  fann. 

Der  «Stanb  berfelben  ift  in  ber  iDfttte  be§  ÄuSlege* 
tifdjeS,  ba  roo  bie  treffe  aufhört,  fo  bafi  fic  i^ren  <Sd)cin 
gleidmiäjjig  auf  bie  platte  unb  auf  ben  3arbe<  unb  9lu3* 
legetifd)  mirft. 

Ütebft  ben  litljograpljifcfyen  ^reffen  unb  ben  beiben  gc> 
nannten  Dtfdjen,  $arbeplattcn  unb  SBal^en  gehören  ferner 
nod)  in  ba§  £ofal  ber  Druderei:  ^apterpreffen,  SRepofttorta 
jum  Auflegen  ber  5t6brücfc  unb  be§  31t  bebrutfenben 
s#apier§,  ©djnttre  jum  Aufgängen  ber  fertigen  $lbbrütfe, 
toenn  man  nirf)t  befonbere  Drodenböben  ober  ßtmmer  fyat, 
Seudjtbretter,  SBafferbefyältniffe  unb  Tafeln  jum  £egen, 
(5d)neiben  unb  Umfragen  be3  sJ3apiere3.  ferner  Difdje 
gum  tfarbenreiben  mit  ben  nötfjigen  statten,  Käufern  unb 
Spateln;  bann  <3d)rc>ämme,  leinene  Wappen,  53im§ftetn, 

unb  ^räparirmittel  in  iljren  $3el)ältern  unb  ebenfo 
färben  unb  $imif$,  $u  »eichen  ein  oerfd)lief$barer  (Sdjranf 
oorfyanben  fein  mufc. 

Die  ^ur  Bereitung  be3  girniffe§  gehörigen  fteffel  unb 
Olafen,  Dreifüge  unb  atle3  bafyin  &infd)tagenbe ,  foroie 
and)  bie  ©erätlje  ^um  Anfertigen  ber  djemifdjen  Dinte  unb 
treibe  gehören  in  ein  befonbereS,  feuerfefteS  ©emad),  roelcfyeS 
äugleid)  einen  geuerfjerb  unb  einen  Xifdj  enthält,  auf 
meinem  bie  letztgenannten  ©egenftänbe  oerfertigt  roerben. 
Der  girnife  aber  mirb,  gefefclidjen  ^orfcfyriften  sufolgc, 
immer  im  greicu  gcfodjt,  toeäfjalb  man  auf  ein  V'ofal  ba(yt 
feine  seRücffid)t  ju  neunten  fyat. 

Die  meifteu  ber  in  beut  ^orfyergeljenben  genannten 
öegcnftänbe  rcerben  nod)  in  bem  3?olgenben,  jum  Dfyetl 
in  eigenen  Kapiteln  befcfyricben,  bafyer  fyier  nur  nod)  einige 
erflärenbe  3ul<ifcc  8«  oen  Dingen  folgen,  bie  ferner  ntdjt 
meiter  befcfyrieben,  fonbern  nur  fjie  unb  ba  crroäfmt  roerben 
follen. 

3* 


Digitized  by  Google 


—     36  — 

Tie  litljograpljifdjen  treffen  »erben  in  einem  be= 
fonbern  Kapitel  betrieben  werben;  neben  jebe  treffe  aber 
gehört: 

Ter  Sinfdjroärjtifd).  Ta^u  ifl  eigentlich  jeber  fefte 
Tifd)  paffenb;  ba  ber  Truder  jebod)  eine  9ftcnge  Heiner 
Utensilien  fjat,  bereit  er  bei  feiner  Arbeit  jeben  äugenblitf 
bebarf,  fo  ift  e§  jroctfmäfjig,  biefen  Xifd)  oon  ca.  75  Setttim. 
«£jöfye,  60  (Sentim.  breite  nnb  45  Gentini.  Tiefe,  unterhalb 
mit  einem  Keinen  ©djranfe  $n  oerfcfyen,  in  meinem  ber 
Truder  bann,  anBer  benffioljen,  oon  benen  mir  fogleid) 
fpredjen  »erben,  feine  Sdnoämme,  Sappen,  Trudfarbe, 
kefcroaffer,  ©nmntianflöfnng  n.  bergt,  unter  $erfc$(ufj  nnb 
oor  ©taub  gefidjert  aufbemafyrcn  fann.  Sir  fyaben  einen 
folgen  X^rncftifcf)  anf  Saf.  I  in  ^ifl.  3  bargeftellt,  unb  man 
fiefjt,  bafc  ber  untere  Tf)eil  beffclben  ^mei  Spüren  I;at, 
inbem  ber  Tfyeil  für  bic  Salden  burcfyauS  fclbftftänbig  fein 
muß,  um  biefe  t)od)ft  midjtigen  ©egcnftänbe  oor  jeber  53e^ 
einträcfytigung  ju  fiebern.  Ter  obere  Tfycil  be§  Tifdje§ 
jerfäflt  in  ?;rc»ei  ungleiche  Hälften  oon  benen  bic  redete,  ber 
treffe  5itnäd)ft  üegeube  für  bie  3d)m arjp (attc  (f.  unten) 
beftimmt  ift,  mäfyreub  bic  linfe,  bebentenb  tiefer  üegcnb, 
eine  Ärt  oon  offnem  haften  bilbet,  in  welchem  ein  ^kd) 
etufafc  bcfiublid)  ift,  ber  ein  ©efä§  mit  Gaffer,  ein  ®cfä§ 
mit  ©ummiaujlöfung ,  nnb  bie  nötigen  6djtt)ämme  unb 
2£tfd)lappen  mäfyrenb  ber  Arbeit  enthält,  meldjc  aber  nad) 
gcfdjloffeuer  Arbeit  unten  in  beut  rechten  Xfyeilc  beS 
©djranfeS  ftefycn.  $)a$tn  gehören  aud)  bic  Spateln  junt 
3ufammentreiben  ber  ^arbe,  Strnifj,  8tug  unb  anbere 
garben,  Leinöl,  llnfdjütt  jum  Ginreiben  ber  %'rcfjleber, 
SunSjhin  u.  bergt.,  meldjem  3»ede.  ber  ©darauf  in 
mehrere  gädjer  geteilt  nrirb,  and)  mofyl  einen  Sd)iebe= 
f'aftcn  erhält. 

Qu  oielen  Trudereien  finbet  fidj  ber  (Sinfdjmär^  ober 
Sarbtifd)  mie  auf  Sof.  I,  gtg.  4,  fonftruirt;  mobei  ba§ 
Tifdjblatt  mit  einem  föanbe  umgeben  ift,  um  ben  garbftein 
ju  galten,  unb  berfelbe  burd)  einen  sJtaluuen  cingcfd)loffen 
ober  aud)  mit  Reiften  befefttgt  toirb. 


Digitized  by  Google 


—  37 

Vermittelt*  eine«  £acfen§  ift  gewöhnlich  an  biefem 
Xtföe  ein  Heilte*  blechernes  ®efäfj  angebracht,  welkes 
iroci  Abteilungen  für  ftarfen  nnb  mittleren  Sirnifc  hat, 
um  felben  bequem  währenb  beS  fcntcfenS  nach  $ebarf  mit 
bem  f?trntgfpate(  nehmen  }tt  tonnen,  ofme  ®efar)r  31t  laufen 
baS  ®efäf$  umzuwerfen. 

Die  Schwär^platte  bient  baju,  um  bie  Drucffarbe 
auf  berfelben  in  einer  bünnen  unb  gleichförmigen  3d;irf)t 
ausgubretten,  unb  auf  biefe  äBeife  gleichförmig  auf  bie 
SBatjen  jc.  31t  Derweilen,  Don  wo  aus  fie  auf  bie 
Steine  aufgetragen  wirb.  .  3"  *>en  Schwäräplattcn  nimmt 
man  SRarmor-  ober  (9ranitfteinc ,  am  fjänftgften  aber  bie 
gewöhnlichen  l'ithographiefteine,  welche  geiler  haben,  bie 
jeboct)  ^tergu  oollfommen  glatt  gefd)liffen  fein  muffen  unb 
um  bie  Drucf färbe  oon  ber  ^chmär^plattc  wegschaffen 
bebtent  man  ftet)  gewöhnlich  einer  biegfamen  eifernen  (Spatel 
rcie  auf  Jaf.  I,  $ig.  5. 

2US  Schwär^platte  ift  auch  3tnf  ober  Kupferblech 
fef)r  swecfbienlich,  welches  auf  ein  ©reit  oon  5  bis  G  (£entim. 
Tiefe  in  ber  Art  befeftigt  wirb,  ba&  auf  bie  obere  gläche 
feine  sJcagelföpfe  fommen,  woburch  baS  Peinigen  erfährt, 
unb  bie  feal^en.K.  fet)r  balb  rutnirt  werben  würben. 

Die  Vortheile,  welche  auS  ber  Anwenbung  beS  Bleches, 
ftatt  ber  (Steinplatten,  hevoorger)en,  finb  für^lict)  folgenbe: 

a)  Der  Stein  entzieht  allemal  ber  Drucffarbe  einen 
Ifyeil  ber  gettigfeit,  unb  um  fo  mehr,  je  neuer  er  ift. 
Tie  23lecr)platte  tr)ut  bieS  nicht,  fonberu  ^inbert  eher  ein 
(rintroefnen  ber  garbe. 

b)  Der  Stein  läfjt  leicht  beim  Peinigen  oon  ber 
Drucf färbe,  wel'djeS  ohnfer)lbar  jeben  s2(b enb  nad) 
bem  ArbeitSfdjluffe  g e f e r) c n  mufj,  Sanb,  ober 
vielmehr  etwaS  oon  feiner  Dcrtur  fahren,  waS  fich  leicht 
auf  bem  Steine  fefthält  unb  am  anbem  Dage  Urfache  juv 
53efcr)äbigung  ber  SBalje,  ja  oielleicht  gar  ber  3etchnu"9 
auf  bem  Steine  felbft  werben  rann.  Die  Sfietallplatte  ge^ 
währt  eine  leiste  unb  oollfommene  Reinigung,  namentlich, 
wenn  man  fich  ^5«  eineS  in  Seifenfteberlauge  getauchten 
Wappens  bebient. 


Digitized  by  Google 


38 


c)  $>er  @tein  ift  foftbarer  unb  3erbred)licf)er ,  aud) 
fd)n?erer  311  tranäportiren,  al3  bie  9Ketaüplatte. 

3um  Auftragen  ber  garbe  auf  bcn  ©tein,  bcn  man 
abbruden  will,  bebient  man  fidj,  je  naef)  ber  $lrt,  wie 
ber  (stein  bearbeitet  ift,  enttoeber  ber  $)rutftoaläen  ober 
ber  ©djmär^bretter.  Sailen  nad)  $lrt  ber  getooljn- 
lidjen  23ud)brurferbatlen,  bie  man  früher  fjier^u  oerwenbete, 
ftnb  burdjauä  unaroedmäßig,  ba  biefelbcn  nie  einen  gleid)* 
mäßigen  Auftrag  geftatten,  fonbern  bie  Sarbe  babei  allemal 
monbförntige,  nad)  außen  fn'n  bnnfle  sJiinge  bilbet. 

1)  JDtc  ©(^»ärjwaläcn.    3>te  2Bal$en  laf.  I, 

6,  finb  ein  ©egenftanb  oon  fotd)cr  2Lnd)tigfcit  in  ber 
£itI)ograpf)ie,  baß  fie  oon  jer)ev  ba3  Dbjeft  großer  Untere 
fndnmgen  §u  il)rer  ^erbefferung  waren  unb  fogar  oon  ber 
Societe  d'enconragement  ein  nid)t  unbebeutenber  ^ßreiö 
auf  bie  ooUfommcnfte  ^Baljc  für  ben  ©teinbrud  ausgefegt 
würbe.  2£ir  wollen  biefer  2ßid)tigfeit  wegen  un3  etwaä 
länger  bei  biefem  ©egenftanbe  aufholten.  — 

Seit  ber  (Srftnbung  ber  £itfyograpl)ie  unb  feit  ber 
erften  9lnwenbuug  ber  ©crjwargwaljen  Ijaben  biefe,  im 
©an^en  genommen,  wenige  SBeränberungen  erfahren.  (53 
finb  nod)  immer,  wie  früher,  (£nlinbcr  oon  21  biä  42  (Sentim. 
£änge  auf  9  bis  11  CEcntim.  £>idc,  bie  an  ben  beiben 
©runbflädjen  in  ber  sJtid)tung  ber  2ld)fe  |>anbl)aben  er* 
galten,  welche  bisweilen  oon  etwaä  härterem  $ol$e  finb. 
£iefe  ©riffe  finb  meiftenä  11  bi§  12  (Scntim.  lang  unb 
2V2  ßentim.  bttf,  je  nad)  ber  ©röße  ber  Taljen,  muffen 
fefyr  ftarf  fein,  unb  jeber  berfelben  erhält  eine  ffapfel  oon 
biefem  £eber,  bie  übrigens  nur  eben  weit  genug  ift,  um 
ben  ©riffelt  ber  Wai^t  bei  bereit  ilmbrefmng  jur  Bewegung 
(Spielraum  31t  laffeu.  3>iefe  $apfeln  ober  hülfen  ber 
^anbgriffc,  gewbfynlid)  au§  meinem  l'cber  (2Bilbleber)  ge* 
fertigt,  —  fd)üfceu  bie  £anb  be£  Arbeiters  oor  ber  dr- 
Innung  unb  ber  Reibung  be£  «Jjol^eg  unb  bienen  aud)  ba^u, 
bie  Bewegung  ber  Sat^e  fclbft  511  mobificiren.  —  9$  an 
fjat  aud)  Salden  mit  burcfygefjenber  3ld)fe,  nad)  9xt  ber 
fogenannten  ^ubelauftreibe^öl^er ,  angewenbet,  wetd)e  ben 
Stottmert  gewähren,  baß  bie  ©riffe*  feftgcfyalten  werben 


Digitized  by  Google 


—     39  — 

fönnen  unb  nur  bie  2Bal$c  fic^  breljt,  xottyalb  man  feine 
^apfeln  braudji;  inbeffen  finb  biefelben  btrc$au8  unjwed- 
mäßig  ba  fie  etnerjeitö  nie  einen  gleichmäßigen  2>rucf  auf  ber 
ganzen  l'änge  ber  Statte  geftatten,  anbererfeitä  aber  ber- 
jenige  @riff,  in  meinem  bie  Straube  ^ur  33erbinbung 
beiber  Zweite  ber  Sfdjfe  fid)  befinbet,  fefjr  balb  wanbelbar 
wirb  unb  abbricht,  ba  mau  mit  ber  ^Batgc  bisweilen  fejt 
aufbrtiefen  muß,  namentlich,  wenn  man  mit  harter  garbe 
brurft.    UebrigenS  finb  folche  2£al§en  auch  teurer. 

:£er  Körper  ber  3Bal^e  (ber  ^oljcnlinber)  wirb  mit 
rcoüenem  &\ia,t,  f?tanetl  ober  SRoIton  gewöhnlich  zweimal 
feft  umnntnben  unb  biefer  fo  angenäht,  baß  bie  9Jaht  feine 
Erhabenheit  bilbet,  worauf  bie  2Baf$e  bann  mit  $albleber 
überwogen,  beffen  glcifchfeite  nach  aitßen  hin  fommt.  Xiefer 
Veberüber^ug  muß  burchauä  ftraff  angefpannt  fein  unb 
n?irb  auf  ber  innern  (Seite  genäht  (ähnlich,  wie  bie  Stiefel- 
fchäfte),  jeboch  barf  bie  9cafjt  burchauä  nicht  auftragen, 
inbem  fonft  beim  (Sinfchwärjen  an  ber  Stelle,  wo  bie  9?atr) 
ben  Stein  berührt,  eine  bunfle  Vinte  auf  bemfelben  er* 
fd)eint,  welche  jebenfatlä  ben  9lbbrud,  oft  fogar  ben  Stein 
t»erbirbt.  5in  ben  beiben  ©runbftächen  ftefjt  bas  8eber 
über  unb  wirb  bort  entweber  mit  einer  Schnur  ntfammen* 
gehalten  ober  feftgenagelt;  bod)  ift  ba£  (£rfte  beffer,  ba 
ba§  Veber  fich  burd)  bie  gcud)tigfeit  be§  Steinet  gern 
auöbehnt  unb  bann  oermittelft  ber  Schnur  (eicht  jufammen* 
gebogen  unb  fo  ben  fonft  entftehenben  galten  u.  f.  w.  t?or= 
gebeugt  werben  faun.  9Jcan  muß  511  biefen  Taljen  ba£ 
befte  £eber  nehmen,  unb  feiten  wirb  mau  au§  einer  £aut 
mehr  als  fünf  2Ba($en  übersehen  fönnen,  unb  fd)on  bie 
fünfte  wirb  tmnber  gut  fein,  ba  fie  au3  ber  £jat$gegenb 
berfelbeu  gcfdjnitten  werben  muß,  bie  immer  faltig  bleibt. 
£a§  Vcber  oom  SBaudje  ift  immer  bünn,  weid)  unb  fc^r 
faferig,  nur  ba3  SRürfenftüd  ift  ohne  label  unb  vereinigt 
alle  ^Bebingniffe  eine§  guten  SBal^enüberjuge^,  b.  hv  gleich^ 
mäßigen  $crn  unb  eine  feine  unb  fefte  Jertur.  9)? an  ha* 
t?erfud)t,  Ueberjüge  ol)ne  sJiaht  }U  mad)eu,  unb  ftd>  baju 
ber  SBeinhaut  ic.  bebient;  ba  biefclbe  aber  nad)  einer  Seite 


Digitized  by  Google 


—     40  — 

hin  enger  wirb,  fo  muß  man  fic  bort  ftarf  bellten,  woburd) 
ba3  £eber  ungleich  birf  wirb. 

23ei  ÜBalaen,  welche  oiel  gebraucht  »erben,  wirb  her 
^eberüberjug  bisweilen  §u  weit  unb  bilbet  aUbann  Saiten, 
wctdje  auf  bie  ©leid)inäßigf'eit  be§  (SinfdjwäraenS  nach- 
teiligen (Einfluß  ^aben.  £iefe  (Srfcheinung  fann  einen 
boppetten  ©runb  f?abcn.  (Einmal  winbet  fid),  wenn  bie 
3öal^c  lange  in  berfelben  Dichtung  gerollt  wirb,  ber  Slanclb 
Überzug  fefter  unb  ba3  Veber  wirb  lofe;  t)kx  fann  man 
abhelfen,  inbem  man  ben  redeten  ©riff  jnnt  Unten  mad)t, 
alfo  bie  3Baljc  eine  3eit(ang  umgefehrt  rollt,  woburd)  (ich 
ber  J^nell  lieber  lofe  winbet.  3ft  aber  anbererfcitS  ber 
Ueberjug  baburch  lofe  geworben,  baß  baS  Veber  juoiel 
3?cud)ttgfeit  eingebogen  unb  fid)  gebehut  ijat,  fo  muß  man 
bie  SSBal^c  trodneu  (äffen,  unb  wenn  bieö  nicht  Reifen  follte, 
ben  Uebe^ng  enger  machen,  inbem  man  bie  9f  afjt  abjdntcibet 
unb  neu  macht. 

Uebrigen»  glaube  mau  ja  nicr)t,  baß  baS  ©cwidjt  ber 
2Ba(3e  einen  (Einfluß  auf  ihre  ©ütc  t)abe ;  benn  fcfyr  fdjwere 
SBatgen,  bereu  man  fiefy  eine  3etttang  in  JJranfreid)  be^ 
biente,  ^aben  fer)r  balb  burd)  ir)re  Unawerfmäßigfeit  i^re 
23cfcitigung  herbeigeführt.  — 

Gbcufo  un^werfmäßig  fyabcn  fiefy  auch  bie  früher  in 
2luwcnbung  gebradjteu  ftarfen  unb  langen  ^al^en  erwiefeu, 
inbem  foldje  (Soliuber  unbequem  31t  f;anbf)aben  jtnb. 

So  hat  auch  °ie  (Erfahrung  gezeigt,  baß  bie  51t  weichen 
Salden,  bei  welchen  mau  ben  ^oljctilinber  mit  5  bi§  lj 
£agen  JJrlauell  umwirfelte,  nur  eintönige  iUbbrnde  geben, 
inbem  fclbe  uid)t  gehörig  bie  überflüfftge  Schwärze  weg- 
nehmen, währenb  man  bei  ben  jefct  allgemein  augewenbeten 
harten  Salden  bie  feinften  unb  brillanteften  SbbriUfe 
erhält. 

3m  3fahrc  1826  würbe  in  Sranfreich  ein  *}>rci3  oon 
200  Sr.  auf  bie  Äonftruftion  einer  Sföalje  gefefct,  weld)e 
ben  in  ©ebraucr)  bcfinblid)eu  oor^u^iehen  wäre;  im  3af)re 
1S28  würbe  biefer  ^rciS  auf  500  gr.  erhöht  unb  1 S3  L 
oon  Xubot  gewonnen;  er  hatte  eine  &H*il3e  ohne  "Dcath 
oorgetegt  (laf.  I,  7). 


Digitized  by  Google 


41 


Xubot  bcbiente  fid)  3uerft  Scheiben  oon  Veber,  meiere 
auf  bie  mit  ben  «£)anbgriffen  oerfcfycne  S$fe  gehoben, 
mtb  btefer  l'ebercolinber  bann  an  beiben  (£nben  burd) 
eiferne  ^>re§fd)eiben  mittclft  «Schrauben  3ufantmcngepre}5t  unb 
auf  ber  £rel)banf  ooUfommen  abgeruubet  nntrbe. 

Xcx  bebeutenbe  £eberoerhtft  bei  bem  Sdjneiben  ber 
Reiben  brachte  ifjn  auf  bie  3bee,  ein  Kalbfell  oon  ber 
Sftitte  auS  fpiratförmig  in  einen  Siemen  oon  6  bis  8 
ÜERiQtm.  Ivette  31t  3erfd)neiben  unb  benfelben  um  einen 
^öljerneu  (Snttnber  in  ber  ^etje  aufzurollen,  bafc  bie 
Sdjnittfeite  auf  ben  (Soünbcr  tarn;  3U  beiben  Seiten  ber 
ill^e^  nntrbe  ein  ^jffjenter  Sing  auf  ben  ^ofjcntinbcr 
geftreift,  bie  Stiemen  3ufammengcprefjt,  bie  f)ö(3crnen  Iftinge 
mit  Lübeln  befeftigt  unb  bie  Si^e  abgebrefjt. 

3>icfe  ifi?a^en  finb  jebod)  nie  in  öebraua^  gefommen, 
weil  fie  311  hart  fttib  unb  aud)  nrie  t$t  (Svftnber  fetbji 
geftcfjt,  31t  treuer  famen.  (Ebenfo  roenig  haben  bie  in 
$orfd)lag  gebrachten  Taljen,  n?c(d)e  ftatt  bc3  SeberS  aus 
3ufammcngepref$tcn  ©Reiben  Don  Rapier  ober  oon  bäum 
wollenem  3eugc  beftanben,  bem  S^ede  eutfprodjcu. 

£ic  befielt  &lal3eu  finb  bie  oon  (£()£.  3d)mau§ 
aine,  nie  du  chenclie  midi  in  ^5ari»,  gefertigten;  fie 
finb  27  bi3  33  (Sentim.  lang,  9  (Scntim.  im  Xurd)meffer, 
haben  einen  Umgang  Molton  unb  finb  mit  3d)iuaUcbcr 
übei^ogen. 

Vermöge  ber  größeren  3)ide  be§  8d)maUeber£  läßt 
fid)  bie  Mafyt  (eid)ter  oerftedeu,  unb  feftcr  näfyen,  ba 
bie  Stiche,  meldte  in  einem  SBinfel  oon  4')  ®rab  burd)  bie 
beioen  Sd)nitt}eitcn  bc3  SeberS  geführt  toerben  muffen,  im 
$atbleber  weniger  $aft  haben,  mei(  e£  eben  bünner  ift; 
bafjer  and)  biefe  $anfer  Taljen  oiet  bauerhafter  finb,  a(3 
toie  bie  mit  $a(Meber  übet^ogeneu. 

53ci  ber  ^erftetlung  einer  guten  2ßa(3e  ift  immer  31t 
beachten,  baj$  ihr  (£pltnber  gleiche  Xidc  hat,  unb  bafyer 
immer  auf  ben  Support  abgebrefyt  toerben  muf$,  3ubem  ift 
auc^  oag  Sral^ett  be£  ?eber3  oon  ber  größten  si£ichtigfcit. 

2>a£  t'eber,  rDclc^eö  mir  für  2öa(3eu  unb  ^Rahmen 
au3  granfreich  bejte^eu  unb  nx(d)e§  fid)  befouber§  burd) 


Digitized  by  Google 


—     42  — 


feine  gleichmäßige  $)itfe  au^eidntet,  n?irb  nidjt  mit  bcm 
gen?bf)nlid)en  galjmeffer,  fonbern  mittclft  bev  f  ©genannten 
Spaltmafdjine  ungerichtet. 

Scr;on  Dom  Stifteten  mit  ben  Ringern  läßt  fid)  bie 
Sauarbeit  am  £eber  beurteilen,  noefy  beffer  aber,  rceun 
man  bie  neue  !©al£e,  ef;e  fie  $arbe  fyat,  über  einen  eben 
gefdjliffenen  (Stein  füfyrt,  ofme  im  ©cringften  aufgubrittfen, 
unb  äroifcfyen  SBal^e  nnb  Stein  fiefjt. 

©tue  ^Parifer  Sösa^c  nnrb  feine  £urcciftd)t  jeigen,  roäf;« 
renb  bei  SBaljen  mit  getoöfynlict)  gefaxtem  lieber  bie£  an 
melen  Stellen  ber  $all  fein  wirb. 

derartige  s$arifer  9Ba($eti  ftnb  aud)  t?on  granffurt  511 
be^ieljen,  mityt  in  Offenbact)  gefertigt  unb  ben  elfteren 
an  ©üte  üotlfommcn  gleid)  ftefyen. 

80«  ebenfo  öorjüglidjer  Dualität  ftnb  aud)  5.  93. 
bie  Salden  (eigene^  gabrifat)  üon  ©buarb  (Smil  93a u mann 
in  Berlin. 

$n  ber  ^rartS  giebt  es?  glatte  unb  raufye  üöaljcn, 
bauptfäd)tid)  werben  elftere  ba  gebraucht,  rc»o  c§  gilt  glatte 
5läd)en  $u  bebruc&n,  roäfyrenb  bie  raupen  Taljen  öor* 
jug^roetfe  junt  Sdjtrarjbrucf  oerroenbet  roerben. 

$e  nad)  33ebarf  berfclben  muß  eben  bann  bie  gleifd)- 
feite  bc£  £eber§,  rcclcfye  ftet§  jum  Druden  benu^t  roirb, 
entmeber  raut»  ober  glatt  fein. 

hierbei  nnrb  ber  ^eberüberjug  in  folgenber  2£eife 
gefertigt:  baö  au£gcn?äf)(te  Veberftürf  muß  31t  beiben 
Seiten  ber  2$alje  3  Zentimeter  übciftcfycn.  Die  beiben 
©üben  bc3  Gebers*,  bie  man  vereinigen  null,  roerben  redjt 
fdjarf  unb  gerabc  abgcfdjnitten  unb  bann  baffelbe  umgeroenbet, 
inbem  man  bie  Sleifcfyfeite,  meiere  nad)  außen  tottraten  foll, 
nad)  innen  brefyt.  33eim  9tä$en  fefct  man  bie  9?abel, 
roeldje  mit  einem  feibenen  Sdjnürcfycn  üerfeljen  ift,  fo  ein, 
baß  fie  nur  eine  $ante  be£  £ebcr$  burd)ftid)t  unb  nicfyt 
bis  auf  bie  Cberflädje  burajbringt. 

^ac^bent  bie  9faf)t  auf  biefe  SBeife  burd)  $or=  unb 
3urücfnär;en  beeubet,  roenbet  man  baS  ?eber  um  unb  be» 
uefct  baffelbe  mittelft  eineö  Sd)roammc3  glcid)mäßig  mit 


Digitized  by  Google 


43  — 


SBoffer  unb  zieht  biefe  leberne  Umhüllung  über  bcn  mit 
Slanell.  um»icfelten  ^oljc^ltnber. 

Xxz  an  beiben  leiten  überhängenben  Seberenben, 
»erben  bann  r2  Zentimeter  oom  Staube  entfernt,  burd^« 
locht,  um  fo  mittelft  eine§  fräftigen  «panbbinbfabenS  ober 
einer  feibenen  Schnur,  ba3  lieber  ber  £änge  nach  gehörig 
anzufpannen. 

3Mc  Safjen  ^aben  ocrfchiebene  ©ebrauchsperioben, 
trenn  man  fo  fagen  fotl,  unb  bie  Behanblung,  »eldje  man 
benfelben  z"  Xr)cil  »erben  läßt,  beftimmt  meiftenS  ir)rc 
gute  ober  fdjlechte  9ef<$affen$ett.  man  eine  SSalje 

»oflfommen  in  (Gebrauch  nehmen  fann,  muß  fie  zugerichtet 
»erben.  3u  biefem  3»ecfe  »irb  bie  9^ar)t  berfetben  mit 
feinem  BimSftein  geglättet  ober  auch  nach  33ebarf  ba3 
£eber  mit  93im3ftein  abgerieben,  bamit  bie  jafern  auf  ber 
gleifchfeite  be§  UebcrzugeS  mehr  ©leichförmigfeit  erhalten. 
£ann  »irb  bie  2£a(ze  gehörig  mit  gett  getränft,  »a§  am 
geeignetften  baburch  be»erfftelligt  »irb,  baß  man  biefelbe 
8  Xage  lang  jeben  ^Jorgen  unb  jeben  9l"benb  in  bünnen  Sirniß 
rollt,  bamit  bie  $oreit  be3  Veber3  benfelben  in  fid)  auf^ 
nehmen  unb  ba£  £cber  oon  ben  Jetttheilen  be3  3irniffe§ 
gleichmäßig  burd)brungen  »irb,  »obuvch  bie  Sßal^e  ir)re 
übermäßige  9iaur)r)eit  oerliert  unb  fpäter  ber  gcucfytigfeit 
bc§  Steint  erfolgreich  roiberftcr)en  fann.  3>ann  bringt 
man  bie  geölte  2£al§e  auf  einen  mit  rect)t  harter  Drucfer* 
fchȊr^e  oerfchenen  garbeftein  ober  eine  anbere  "3chȊr^ 
platte,  unb  rollt  fie  barauf  in  allen  Dichtungen  fym  unb 
her,  Ȋfjrenb  man  oon  3*it  Zu  3^it  bie  garbe  mit  einem 
ftumpfen  Keffer  »ieber  abfragt  unb  auch  bie  auf  ben 
Stein  getragene  »ieber  burch  anbeve  eifert.  2>iefe0  Dollen 
muß  mehre  Stunben  fovtgefc^t  »erben  unb  bient  baju, 
bie  fleinen,  lofeu  gafern  oon  ber  Oberfläche  be3  S'eberS 
abzureißen,  n?csr;alb  aber  auch  Sarbe  fo  oft  ge»echfelt 
»erben  muß,  al§  fie  mit  folchen  gafern  gefättigt  ift. 
merft  man  bann,  baß  bie  ^Balje  ihre  Dauhigfett  oerliert, 
fo  fefct  man  ber  Sarbe  mehr  firniß  51t  unb  fährt  mit  ber 
Bearbeitung  fort,  inbem  man  biefelbe  noch  xn  ftvotftyn-- 
räumen  oon  mehren  lagen  »ieberholt. 


Digitized  by  Google 


9 

—     44  — 

$n  biefem  3uftanbe  ift  °tc  3B<*1&«  jebod)  ^öc^ftcn^ 
(Siufchmärsen  gau^  orbinävev  3chriftfteine,  unb  fettfit 
ba  nur,  »enn  man  nod)  eine  gute  2£a^e  b aneben  hat, 
mit  bev  man  bie  Arbeit  gleid)fam  oolirt,  ju  oermcnben. 
(Srft  nact)  längerem  Gebrauche  bei  geberarbeiten  fann  man 
bie  iBa^e  auch  für  ßreibefteine  oer»enben  unb  fetbft  bann 
nod)  giebt  e§  Salden,  melct)c  roegen  fdjlechter  Qualität  beä 
£eber3  nie  beim  Äretbebrucfe  oenoenbet  »erben  tonnen. 
Vertiert  bie  Sa^e  beim  Äreibebrucfe  nad)  unb  nad)  ihr 
fogenannteS  $oru,  »a§  man  baran  fiefyt,  baß  fie  bie  garbe 
auf  ber  Sdjraär^eplatte  nicht  mehr  jiefyt  (rupft),  fo  muß 
man  iljx  einen  ^»eiten  SlanefiCüberjug  geben;  bod)  bleibt 
fie  bann  bennod)  immer  nur  für  3d)rift  an»enbbar,  inbem 
fie  eine  £reibe§eichnung  oerfcf)mu|en  »ürbe.  —  33ei  jeber 
treffe  ntüffen  eigentlich  beftänbig  minbeftenä  ^»ei  gan£ 
gute  iBai^en  fein,  bamit  man  biefelbcn  »echfels»eife  brausen 
fann,  »obei  bann  bie  gebrauchte  24  3tunben  flehen  bleibt, 
bamit  fte  bie  3eud)tig£eit  oerüere,  »eiche  fie,  felbft  »enn 
fie  noc^  fo  gut  eingefettet  »urbe,  bennod)  oon  ben  beftän* 
big  genesen  litl)ograpl)ifd)en  Steinen  anseht. 

Qeben  31benb,  ober  auch,  »enn  man  bie  Söaljcn  »ed)- 
fclt,  mufi  mau  bie  garbe  gänzlich  oon  ber  au^ufefcenben 
entfernen.  $iergil  bebient  man  fid)  eine»  9)?effer3,  ba3, 
ohne  gerabe  fc^arf  511  fein,  boct)  immer  noch  e"te  serDiffc 
Sdjneibe  r;at.  ÜRati  fragt  hiermit  oon  unten  nach  oben 
hinauf,  »ährenb  man  bie  S&aljc  bei  einem  .£janbgriffe  mit 
ber  linfen  <f)anb  fefthält  unb  ben  anbern  «§anbgriff  auf 
bie  Sdnoär^tafel  ftüfct.  SWan  muß  h^erDe^  °ie  Äßiige  be£ 
Keffer»  anwerft  flacf)  ha*ten  uno  babei  zugleich  fer)r 
»ohl  oorfehen,  nid)t  in  ba§  £eber  gu  fdmetben.  —  Ohne 
biefe  täglid)  oorgenommene  ^Reinigung  »ürbe  bie  garbe 
auf  ber  Salje  leicht  eintrodnen,  eine  harte  Trufte  bilben 
unb  bie  SSotge  gänglich  unbrauchbar  machen,  »ährenb  zu- 
gleich °ie  aufgenommene  geuchtigfeit  nicht  gehörig  Der* 
bunften  tonnte,  ^oer)  oiel  unerläßlicher  ift  biefe  SBorftchtä- 
maßregel  bei  ben  ^öal^en  juni  Sarbcnbrucfe,  ba  bie  meiften 
garbeuftoffe  oon  au§trocfnenber  %xt  ftnb  unb  bie  Taljen 
um  fo  fchneller  oerberben  »ürben.  biefem  ©runbe 


Digitized  by  Google 


45 


nutjs  man  fold)e  SBaljen,  menn  man  fte  für  einige  Tage 
auSfcfct,  nid)t  allein  mit  Terpentinöl  abwaren,  fonbern 
ilmen  auch,  inbem  man  fte  über  einen  mit  Talg  befdnniertcn 
Stein  rollt,  einen  bünnen  Talgüberntg  geben,  meinen  man 
jebod),  ehe  man  bie  Taljen  lieber  jnr  Arbeit  nimmt, 
buref)  ^(bfc^aben  forgfältig  entfernen  nut&. 

Tiefet  9(broafchen  gefd)iel)t,  inbem  man  Terpentinöl 
baranf  fpiufct  nnb  mit  einem  rauhen  aber  oon  Steinbeilen 
freien  Wappen  energifd)  abreibt.  3fn  ähnlicher  2Beifc  muß 
aud)  bie  oollftänbige  Reinigung  be§  SarbefteinS  oorge^ 
nommen  werben,  uadjbem  511001-  bie  Sarbefdn'cfytc  mit  bem 
Spatel  befeitigt  ift. 

Statt  ber  Vcberrcal^e  fudjte  man  aud)  nafjtlofc 
S^al^en  ju  erjeugen,  meiere,  mie  bie  bei  beu  $3ud)brurfcrn 
gebräud)(ichen,  an§  Snrup  Vctm  s3)?affe  gegoffen;  bie  aber 
für  ben  litf>ograpl)ifd)cn  ©ebraud)  oiel  311  toeid),  aud)  ntd)t 
bie  crforbcvlid)c  Cberflädje  be3  VcberS  bieten  nnb  Mtbem 
fd)on  burd)  baS  nothtoenbige  ^cfcud)ten  bc3  Steint,  fid) 
al3  gän^lid)  untauglich  ermiefen. 

(Sbenfo  oerfud)tc  man  ftatt  bc§  i'cbcrS  ben  4£a^cu- 
übev^ug  au§  £autfd)utf,  ber  anfänglich  gleichfalls  feine 
güuftigcn  9icfultate  lieferte,  jeboct)  in  neuefter  $c\t  burd) 
tielfäitigc  ^>cvfuct)e  $ur  brauchbaren  Wnmenbung  gelangte. 

Ter  5ivma  ^cin§ha3cn  u-  ß*t*8  in  Seidig  ift  c§  ge- 
lungen, anftatt  ber  Pebcrmaljcn  einen  2ßalj  enüber  jug 
auS  ©unuui  hcrjuftellcn,  ber  allen  ^luforbcrungen  coli 
fommen  entfpricf)t. 

derartige  ©umm ima^en ,  b.  h-  nur  ©ummi- 
Überzug  ftatt  bcS  VcberS,  mürben  junäc^ft  bei  bem  litf)o 
grapl)ifd)en  Sdjnc  llpr  eff  cnbrntf  angemenbet  unb  fo  ben 
befannten  Uebclftänben  ber  Vcbertt?al3c,  nämlich  beut  Vorfer-^ 
merben  ober  beut  9lufrcifjcn  bcrfelbcn  u.  bergt,  abgeholfen. 

Tie  ©ummitoal^e,  meldjc  fid)  treber  auflöft  noch  fonft 
ben  geringften  ^ad)thcil  hat,  befteht  au§  oulfanifirtcm  (gc- 
fchmcfelten)  ^ara^umnti,  roeld)er  nach  GWaftwig  abgebreht 
unb  baburd)  eine  ©leichmäjsigfcit  erhielt  nrirb,  tote  e§  bei 
^cbcrmal^en  beinahe  nicht  möglich  ift.  Tic  guten  SReful* 
täte,  loclchc  bantit  auf  ber  3d)nellprcffc  geliefert  mürben, 


Digitized  by  Google 


—     40  — 

toeranlafjten  bie  «gerftettung  berarttger  ©ummiwaljcn  gum 
«ganbbrucf,  wet^e  ebenfo  üoflftänbtg  gelungen  finb*). 

3ur  Aufbewahrung  bcr  Stobest  gehört  aud)  ba§ 
gemeinfame  2öaigenrega(;  baffetbe  ift  gewöhnlich  an  ber 
2öanb  angebracht  unb  befter/t  au§  einem  einfachen  au§ 
rner  Brettern  jufammengefügten  ®erüfte,  welches,  je  nad) 
ber  Anzahl  ber  Üöa($en,  fyöfytx  ober  niebriger  ift.  $)tc 
^Breite  beffelben  richtet  fich  nach  ber  ^aljenlänge,  welche 

*)  hierüber  enthält  bie  „i'ttbo  grapfji  a"  in  Hamburg  1870, 
folgenbeS  ©utachten  ber  beiben  Jad^männer  (£.  Jöru  no  w,  Ober* 
mafchinenmeifter  bcr  Cfficin  oon  (£/  &.  SR  ober,  unb  3utiuS 
<Süjj,  Oberbrucfer  bei      9L.  93rocfbau§,  i'cipgig. 

^Betreff  biefer  £anbmatgen  fiub  bic  bamit  angefteflten 
S5erfud)c  in  ben  oerichiebenartiajlen  SRanieren  fet)v  befrtebigenb 
ausgefallen.  $)te  Oberfläche  ber  SBalge  fyat  ein  fein  fammtigeS 
Äorn,  beeft  fet)r  gut  unb  hält  Jarbe  wie  (Stein  äu&erft  jauber. 
hierbei  ift  ber  ©ummiübergug  »/«  gentun.  ftarf,  jeboch  ift  ber* 
felbe  in  beliebiger  ©tärfe  wiel'äuge  gu  befommeu  unb  wirb  ba§ 
V*  ßilogrm  biefeS  SBalgenübergugeS  mit  3  Sücarf  beregnet. 

(Sin  entjehtebener  SBortbcil  berartiger  Salden  beftebt  bann, 
baß  fic  fttt)  öiel  letzter  mit  Terpentinöl  reinigen  laffen  als  l'eber* 
matten,  unb  e8  ift  üotlftänbig  möglich,  folch'  eine  mit  (Stammt 
überzogene  SBal^e  für  Schwaig,  ebcnfo  gu  jeber  bunten  Jarbe 
|U  beiluden,  ba  bie  ftarbe  nur  auf  ber  Oberfläche  beS  ©urnnu 
haftet  unb  biefe  leicht  unb  fauber  entfeint  werben  !anu. 

Wach  2lbmafchung  ber  S^alge  mit  Terpentinöl,  muß  biefelbe 
mit  Xalffteiu  abgerieben  werben,  Don  welchem  ber  Terpentin 
aufgefaugt  wirb.  T)e§gletchen  fann  auch  baS  Peinigen  berSBalje 
mit  Pauge  ober  ftarfem  Sprit  (9llfobol)  gefabelt. " 

T)ie  ©ummiwalgeu  ber  lttr)ograpr)tfa)en  (Sdmcllpreffen  werbett 
gewöhnlich  guerft  mit  Terpentinöl  unb  bann  mit  ^eifenmaffer 
gereinigt. 

(Sbeufo  güuftig  fpricht  ftet)  &  SWcitton  in  Mannheim  1S72, 
hierfür  au§.  2)erfetbe  fagt:  „Sin  weiterer  3>orntg  ber  (Summt* 
wal^e  ifl  ber  bebeutenb  fchärfere  3ug  >  aua^  fc^t  fie^  bei  $er* 
weubuug  felbft  bcr  leirfjtefteu  unb  bünnfteu  ?yarbe,  feineu  (Schmitt 
auf  ben  Stein  ab,  we§f;alb  fte  {ebenfalls  bcr  Veberwal^e  001511= 
Rieben  ift.  2Ba8  aber  bie  ©nmmiwalge  gang  unentbehrlich  macht, 
ift  ihr  ©ebrauet)  bei  bcr  ^r>otoIttr;ograpr)ie,  ba  eben  hierzu 
ifjre«  weit  fttjärferen  3ugc$  megen,  bie  £eberwa(ge  gar  nicht  ftil 
gebrauten  ift. 

Obgleich  bic  ©ummiwalgeu  etwas  theurer  wie  l'eberwalgeu 
fiub,  fo  fleht  bod;  ber  tßreiSuuterfchicb  in  feinem  Jßerhältuifj  gis 
ben  35orthcilcn,  bie  fte  bem  3)rucfereibefifcer  tr)atfäd;(tdt>  bieten". 


Digitized  by  Google 


—    47  — 

burd)fdjnittüdj  35  deutim.  beträgt,  bafyer  bie  breite  be£ 
Legate  ca.  42  Sentim.  betvagen  muj$,  bamit  bie  SM^en 
bequem  eingefdjoben  »erben  fönnen.  Die  Seiten»änbe 
be§  Legate  finb  mit  oon  oben  nad)  unten  geljenben,  ca. 
9  (£enttm.  tiefen  unb  1 4  Centtm.  oon  einanber  entfernten 
(Sinfdmttten  oerfeljen,  bic  an  beiben  Seiten  genau  mit 
einanber  forrefponbiren. 

£ier  fyincin  »erben  bie  SBat^en  fo  gelängt,  bajj  bie 
3apfen  berfelbeu  in  bie  (£infd)nttte  I)ineinpaffen. 

Die  bi§  fyierljer  befdjriebcnen  SBatjcn  finb  baju  bc 
ftimmt,  bie  Sarbe  auf  bieienigen  Steine  aufzutragen,  auf 
benen  fid)  eine  3ci^»"ng  i«  irgenb  einer  erhabenen  Lanier, 
alfo  (v  93.  mit  ber  gfeber  ober  treibe  gemacht,  ober  burd) 
Ueberbrud  entftanben,  beftnbet;  fobalb  aber  ber  Stein  in 
oertiefter  Kanter  gearbeitet,  a(fo  graoirt  ift,  »erben  bie 
SBatzen  un^ureic^enb ,  iubem  bie  Drutffarbe  in  bie  Ver- 
tiefungen be§  Steint  eingerieben  »erben  nmfj.  3^ 
biefem  3»e<fe  bieucn: 

2)  5) i e  S  d) » ä r $ b  r e tt  e r  0 b e  r  X a m p  0  n  §.  Srüfyer 
bebiente  man  fid)  gum  (Einreiben  ber  garbe  eine£  Reinen 
$3allen§  oon  ^einmanb,  fpäter  ber  dürfte  unb  gegenwärtig 
in  ben  befferen  Drutfereien  faft  auäfdjliefjü'd)  ber  eben  er* 
»ahnten  Fretter  ober  XamponS,  »ie  felbe  auf  laf.  I  in 

8  a— d  bargeftellt  finb. 

«ei  ftifl.  8  l)at  ber  untere  Zljtii  a  7  bis  LO  ffientim. 
im  Durdjmeffcr  2*/2  biä  3*2  (Sentim.  Ditfe,  an  ber  Seite 
eine  «£>oljtfe!){e  b,  unb  bie  .<panbl)abe  c  10  (£enttm.  «fröfye. 

Die  untere  3täd)e  muf$  oollfommen  eben  fein,  inbem 
(jofyte  Xamponä  magere  2lbbvütfe  geben  unb  ben  Stein 
fdjroädjen;  erhabene  (fonoerc)  aber  ben  Stidj  überfüllen 
mürben. 

tiefer  untere  Xfjcit  »irb  mit  Xud)  überwogen,  100311 
fid)  am  beften  $oljtud),  ba£  feinen  Strid)  fyat,  eignet; 
»obei  ba§  lud)  mit  «inbfabeu,  ben  mau  burd)  eine  Satt- 
(ernabet  jiel)t,  rmg$  fyerum  burdj$ogen,  bann  bei  ben 
beiben  ©üben  be£  2Mnbfabeu3  angezogen  unb  in  bie  ,£jof)l- 
fcfjte  feft  gefnüpft  »irb. 


Digitized  by  Google 


—     48  — 

£>a$  garbebrett  8a,  für  größere  Steinformate 
geeignet,  ift  nebft  feinem  ^anbgviffe  oon  meinem  £0(3 
unb  mit  einer  £age  gtaueE  überwogen,  über  meiere  mittel- 
feinet  Xnd),  mittclft  Dcägel  ftraff  augefpannt  mirb.  9?od) 
beffer  ^ierjn  ift  feiner  biefer  gUj,  ber  ebenfo  auf  bem 
Sarbebrette    feftgemacfyt,    fetned    Üuc^über^ugeS  bebarf 

m.  8  b). 

9CRit  biefem  Sörette,  meld)e§  genau  irie  ba3  fRetbebvctt 
ber  SRaurer  befdjaffen  ift,  mirb  bie  gfarbe  oon  ber  Sdjroäi^ 
platte  abgenommen  unb  auf  ben  gene^ten  »Stein  bind) 
(eitf)te£  (Einreiben  aufgetragen,  mie  mir  ba§  fpäter  näfycr 
betreiben  treiben,  d$?  »erfte^t  fid)  übrigens  oon  felbft, 
baß  ber  £rucfcr  mehrere  foldjer  Sdjrcäi^brctter  unb  bereu 
üon  ocrfdn'cbcncr  ©röße  fjaben  muß,  einmal,  um  bie 
feuchten  auätroefnen  31t  (äffen,  unb  bann,  um  ftd)  mit  ber 
©röße  bc§  53rettc3  nad)  bem  31t  bruefenben  Steine  31t 
rieten.  Wad)  beut  Einreiben  mirb  ber  Stein  (eicfyt  mit 
einer,  g«r  gebertttatiier  paffenben  ^oai^c  überrottt,  um  ben 
Auftrag  gan3  gleichartig  31t  madjen;  bei  orbtnärer  Arbeit 
ift  bieS  jebod)  faum  notfymcnbig,  fonbern  eS  reicht  (in, 
ben  Stein  mit  einem  reinen  fcudjten  Pappen  leidjt  31t  über» 
mifd)en  unb  ab^upu^en. 

Statt  biefer  Tampons?  mit  |janbgriffcn  ift  and)  ein 
mcrctfigc§  23rcttdjcn  oon  ca.  15  Sc  nt  im.  im  Du  abrät  unb 
21/a  Ctcutim.  ftarf  31t  benufcen,  Woran  ein  (eberner  ^Riemen 
in  ber  Seife  mit  Nägeln  befeftigt,  baß  mau  bie  $anb 
ba^mifdjeu  fdu'ebcn  tarnt  (laf.  I,  ^tft.  8c),  wobei  bie 
untere  glädje  ber  .£jol3p(atte  jiterft  mit  ftarfem  Flanell  unb 
bann  mit  biefem  £)oubleftoff  ftraff  übci^ogcn  mirb. 

gür  f(cinere  2)rurfplatten  eignet  fid)  baä  einfache  Xud)  = 
tampon  (laf.  1,  $ifl.  8d),  W03U  man  einen  gtemüdj 
langen  £ud)ftreifen  DO«  ca.  15  ßentim.  breite  an  einem 
Qmbc  bcffelben  fut*3  unb  fdjarf  einfnieft  unb  ba3  Uebrige 
feft  um  fid)  fclber  rollt.  9ieid)t  ein  Streifen  nidjt  au§,  fo 
nmwicfclt  man  ba§  3cftgcrotlte  mit  bünnem  23inbfaben, 
beffen  ©üben  man  oernäfyt,  unb  rollt  einen  3meiten  "lud)- 
ftreifen  um  bie  bereite  erhaltene  Xudjwa^e,  bi§  biefetbe 
ungefähr  10  (Sentim.  im  Turdnncffcr  ftart  geworben  ift; 


Digitized  by  Google 


49 

• 

worauf  bann  biefe  SBalje  mit  bünncn  bauerfjaftcn  5Binbfaben 
feft  umfdjnürt  nnb  oernäfyt,  unb  bann  mit  fdjarfem  Keffer 
bie  eine  23aft§  ber  ^nc^wa^e  glatt  unb  eben  gcfcfymttcn  wirb. 

(Sin  2$orpg  biefeä  Xucfytampong  befteljt  in  feiner 
großen  3)auerfjafttgfcit;  wogegen  ber  Ueberaug  be§  Ajol^ 
tampon§  fid)  bind)  ben  ©ebraudj  abmißt  unb  jeitweifc  er* 
neuert  werben  mtt|. 

£er  Slefctifc^,  fte^e  laf.  1,  ftifl.  9,  ift  ein  X\fä> 
geftefle,  mit  einem  oben  auf  bemfelben  befiublidjen  ftaßett, 
beffen  $onftruftiou  üiel  Slefynüdjfeit  mit  einer  fogenannten 
$äfebanf  fyat,  wie  mau  fte  im  nörbltcfyen  £eutfd)lanb  f aft 
tu  alten  £anbwtrtl)fd)afteu  futbet.  Der  33obcn  ift  etwa$ 
uad)  ber  SO^ttte  ober  einer  «Seite  geneigt  unb  fjat  bort  eine 
£)effnung,  woburefy  ba3  über  ben  Stein  gegoffene  Scfyeibc^ 
»affer,  fowic  ba3  jum  9(n3füj$cn  ber  platte  folgeube  reine 
SBaffet  abfließt  unb  mieber  aufgefangen  wirb. 

3n  ber  biefeS  £ifd)e3  müffen  ft$  iöefjälter  für 

^(efcwaffer,  reine  Salafäure  unb  ©ummiauflöfung  oor^ 
finben. 

$  epofitoria  werben  an  paffeuben,  ftd)  bap  bar* 
bieteuben  Stellen,  am  beften  an  ben  Söäuben,  wo  feine 
genfter  finb,  alfo  aud)  feine  ^reffen  fielen  werben,  ange* 
bracht,  bamit  bie  TObrücfe  leicht  au§  ben  .pänben  gelegt 
werben  fönnen  unb  ba3  nötige  Rapier  immer  3ur  «£janb  fei. 

Sd)  nitre  werben  tfyeitö  in  ber  Drurferei,  tfyeilS  in 
beut  SBobenraunte  ber  ?(nftalt  augebrad)t,  um  bie  5(bbrürfe 
gehörig  aufhängen  unb  abtrorfnen  ju  fönnen. 

geud)tbretter  finb  glatte  Fretter  mit  eingefdjobenen 
Cuerleiften,  bamit  fie  fid)  mdjt  werfen.  Sie  werben  junt 
geuzten  bc§  ^apicreS.  gebraust  unb  oon  oerfdn'ebcucr 
©rofcc  angewenbet,  müffen  jebod)  immer  ringsum  minbeften§ 
2  bi§  3  (Sentim.  größer  fein,  al3  ba§  )tt  feudjtcube  Rapier, 
inbem  festeres  fonft  ungleich  genest  wirb,  wa§  beim  Druden 
n  achtteilige  Solgen  fjat. 

Xtx  5lu3l egetifd)  oon  ca.  60  Gentim.  £iefe  unb 
120  bi§  150  (Sentim.  ?änge,  in  gleicher  $ölje  mit  bem 
SSeUfjaupt,  *Steiuimttf.  4 


Digitized  by  Google 


garbetifcf),  bient  3m*  Ablagerung  be§  ^apier§  unb  ber 
Abbrütfe.  GSbenfo  futb  £  afein  ober  große  Xifdje  jum 
Vordren,  Sdmeiben,  geübten  unb  Umlegen  be§  ^apierS 
nötfyig. 

SB  äffe  rbcfy  älter  mit  reinem  SBaffer  werben,  größere 
)ttm  Aefcen  unb  'J>apierfeud)ten,  fleinere  511m  Anfeuchten 
ber  Steinplatte  »äfyrenb  be§  Drucfen§  gebraucht. 

platten  unb  Käufer  511m  Sarbeureiben,  »a£  eben* 
fall§  auf  befonbern  £ifdjen  gefcfyeljen  muß,  mtiffen  nad) 
Verfjältniß  eine  ober  mehrere  ba  fein,  lefctereS  befouber§, 
trenn  man  oerfdjiebene  fjarben  51t  bruefen  fyat.  63  finb 
gemöfynlidjc  Utfyograpfn'fdje  platten  baju  oöllig  tauglid); 
bie  Cäufer  aber  fönnen  oon  QöiaZ  ober  Serpentinftein,  fo»ie 
oon  Kranit,  Marmor  unb  i'itfyograpln'eftein  fein.  3« 
biefem  Apparate  gehören  nod)  ^öljerne  Spateln  jum  3"- 
fammenftreidjen  ober  Verbreiten  ber  garbe  unb  51t  äljw 
liebem  ©ebraud)e. 

£iefe  Spatel  fönneu  auefy  oon  «Jporn  ober  Stafyl 
gemalt  »erben;  boct)  mögen  bie  oon  fyartem  <£jol3e  bie* 
felben  3)ienfte  tfyun,  nur  fd)»crer  31t  reinigen  fein.  Tie 
Spateln  finb  nad)  Verljältniß  ifyrcr  ©röße  unten  breit, 
fdjräg  abgefdmitten  unb  mefferförmig  3ugefd)ärft;  fie  müffeu 
ftarf  genug  fein,  aber  bennod)  eine  gemiffe  (Slafticität  nie 
oerlieren,  oermöge  bereu  fie  auf  bem  Sarbenftein  ober  ber 
glädje  bc§  l'äuferä  überall  augebrüdt  »erben  föuneu.  ßiferne 
Spatel  roften  leidjt  unb  oerberben  utand)e  ^arbeit. 

3n  ber  sJ?äf)e  bc3  SifdjeS,  melier  311111  Reiben  ber 
oerfdjiebenen  färben  beftiiumt  ift,  muffen  bie  SBe^ftlt- 
niffe  mit  bem  Celfirniffe  fi<f>  befinben,  »eldjc  am 
beften  oon  fefjr  ftarfem  ©lafe  »ic  .bie  glafdjeu,  in  »eldjen 
man  bie  Sd)»efelfäure  oerfenbet,  ober  oon  £I)on  gebrannt 
finb,  »ie  bie  SDcitKrauoafferflafdjcn,  »eil  fid)  in  foldjen  ber 
firniß  am  beften  l)ält.  SDcetallenc  ©efäße  finb  burcfyauS 
31t  ocr»crfen,  mit  Ausnahme  ber  fcfyr  oortfycilfyaften  guß- 
eifernen,  innen  cmaitlirteit  5£üd)fen ,  bereu  Decfcl  jebod) 
möglidjft  luftbidjt  fcpeßen  fotlen.  Uebrigcnö  müffeu  bie 
ftirnißgefäße  immer  gut  oerfd)loffen  fein,  batuit  »eber  Uli- 


—     51  — 


retnigfeiten  fjutetnfommen,  noch  bte  äußere  abwechfelnbe 
atmofphärifche  £uft  $u  feljr  auf  ba3  £rocfnen  be3  gimiffeS 
mirfen  fö'nne,  »e^^alb  man  aud)  folche  öefäfje  nicht  längere 
3cit  ber  Sonne  au3fefccn  barf. 

2lud)  bebarf  noch  ber  3)rucfer  eine  jebe  (Sorte  girnifc 
in  Heineren  ©efäfccn  mit  eigener  .gjol^fpatel  §um  |>erau3 
nehmen  beffetben: 

Xtx  $ufj,  beffeu  mau  fich,  wie  nur  weiter  unten 
fehen  werben,  $ur  3ufammenfefcung  ber  2)rucffarbe  bebient, 
wirb  am  beften  in  ber  $lrt  aufbewahrt,  bajj  man  aud)  ben 
fyavbcnreibettfcr)  ebenfo,  wie  bie  früher  befchriebenen 
Schwär^tifche,  unten  mit  einem  Sd)ranle  oerfieht,  in  beffen 
einer  £)älfte  jwei  Sdmblaben  311  bem  augenblicflichen  23e 
barfe  ber  $mei  gebräuchlichen  $luj$forten,  in  ber  anbern 
aber,  nebft  mehreren  flehten  Schublaben  für  bie  anbern 
etwa  ^u  öerwenbenben  färben,  ein  Jach  für  bie  Sirnif; 
gefäfje,  Käufer,  Sdjachteln  u.  f.  w.  fid)  befinbet. 

SDct  ^auptoorratb,  an  sJlufj  wirb  in  Säffern  in  ber 
Steinfammer  ober  auf  bem  $au3boben,  immer  aber  ge- 
fchüfct  oor  jeglicher  Steuchtigfeit,  aufbewahrt. 

-Die  Steinfcf)leiferei  ift  baä  britte  £auptlofal  in 
einem  oollfommen  eingerichteten  titr)ograpr)t)cr)en  3"ftitute. 
@te  bebarf  in  $iuficht  auf  i()re  i-age  gegen  ba§  i-ic^t,  ob 
wohl  fie  burd)au§  ntcr)t  bunfel  fein  barf,  ba  fonft  ber 
Schleifer  ba§  $orn  ober  bie  Politur  be3  Steint  nicht 
beurteilen  fann,  einen  weniger  auSgefuchten  £>rt,  al§  bie 
Drucferei  unb  bie  übrigen  Ateliers,  bod)  muß  fie  Doli 
fommen  troefen  liegen  unb  ber  $älte  nicht  $tt  fein*  auäge- 
fefct  fein;  benn  eine  feuchte,  befonberä  (Salpeter  unb  an 
bere  Sal^e  enthaltenbe  8nft,  wie  fie  in  abgelegenen  fyaib 
bunflen  Gemächern  l)äufig  oorfommt,  ^ieht  fich  leicht  in 
bie  Steinplatten,  woburch  fie  bann  bei  eintretenber  Äälte 
Sprünge  befommen  ober  überhaupt -fchnell  oerwittem.  $or 
allen  fingen  muß  man  oernteiben,  bie  Steinfchlciferei  etwa 
in  ber  9tähe  oon  Senfgruben,  ^ettraben  ober  jünger- 
ftatten  $11  bringen,  inbem  bie  ammoniafalifchen  fünfte 
berfclben  fid)  (eicht  auf  ber  Oberfläche  ber  Steine  fonben 

1* 


Digitized  by  Google 


—     52  — 

ftren  imb  bieielben  gu  jeber  Art  ber  lithographifchen  Ar- 
beit untauglich  machen,  inbem  fic  bic  Jinte  uub  Äreibe 
jerfefcen  uub  bic  ^räparatur  beS  Steinet  oerfytttbcrn.  3ji 
bic  ®tcinfc^(ctferet ,  rote  bieS  bei  befcfjränften  ^Räumlich-- 
leitet!  wof)t  ber  galt  fein  tarn,  sugleich  ber  Aufbewah- 
rungsort für  bie  üorjuberettenben  ober  oorbereiteten,  auch 
wof)l  gar  für  bie jenigen  Steinplatten,  auf  metchen  fte^enbe 
Serfe  lithographirt  finb,  üon  benen  oon  Bett  $u  $eit 
neue  Auflagen  abgebrueft  werben,  fo  ift  baS  ^o!at  be£ 
©efagten  wegeu,  befonberS  wot)l  ju  wählen.  AIS  33er- 
wahrungSort  ber  bejcidjncten  ober  befchriebenen  Steine 
muf$  in  btefem  Satt  eine  befonbere  Abteilung  unter  eigenem 
3>erfchtuj$  in  ber  Steinfd)(cifcrci  angebracht  werben,  in  wel« 
eher  bann  bie  ^ufantmengehörenben  platten,  cincS  ganzen 
£rudwcrfeS  ober  etneS  dvromolitfyographifchcn  2MlbcS, 
wieber  in  einjetnen ,  an  ben  täuben  untergebrachten 
ftarfen  SRepofttoricn  nach  einev  gärigen  Crbnung  aufge= 
ftcClt  werben. 

3fn  ber  Sd)lciferei  felbft  aber  muffen  biejenigen  Steine, 
welche  erft  geschliffen  werben  foücn,  befouberS  fteljen,  uub 
bie  bereite  gcfd)liffcncu  wieberum  allein,  uub  jwar  in  $wci 
verfdjiebcneu  Abtheilungen  aufgeteilt  werben,  b.  f).  polirt 
ober  geförnt,  wie  fic  bie  Sanieren,  ju  benen  fte  oorge> 
richtet  fittb,  forbern.  3"  ben  weiften  fällen  aber  wirb 
man  bie  Steine  nur  in  polirtem  3»ftanbe  aufbewahren 
unb  bie  51t  förnenben  erft  fur^  oor  beut  ^Beginne  ber 
Arbeit  fönten,  ba  faft  jebeSmal  ftd)  bie  größere  ober  ge- 
ringere 9lauf)heit  bcS  ÄornS  nach  Dcv  a"f  ben  Stein  ju 
bringenben  3eid)itttng  richten  wirb. 

Die  .^auptfadje  in  ber  Steinfchleiferci  ift  bie  Schleife 
baut.  Sie  bcftcl)t  auS  einem,  wenn  eS*  möglich  ift ,  Ut 
ber  Witte  bcS  Stofatö  feftgemachten,  fcfrr  ftarfen,  aber 
etwas  uiebrigen  lifd),  auf  welchem  in  einem  Sierede, 
jttriföen  bem  bie  gröfctuiöglidjftcn  litfyographifchcn  platten 
&aum  tyabtn,  Reiften  angebracht  fiub,  $urif<$en  welche  bie 
31t  fchleifcnben  Steine  gelegt  unb  51t  gehöriger  5?efeftigung 
»erfeilt  werben.    (Sine  anberc  Art  nou  Schletfbänfen  hat 


Digitized  by  Google 


—     53  — 


feine  SRanbleiftcn,  foubern  c£  finb  bind)  ba£  33latt  in  oer 
fdjiebeneu  (Entfernungen  oon  einanber  fnmmetrifdjc  i'bdjer  gc* 
bofyrt,  beren  immer  je  oier  fo  gegen  einanber  ftefyen,  baf$ 
fie  ein  $iered  }tt>tf<$esi  fid)  einfcfylicfjen,  ba3  mit  irgenb 
einem  Stetuformat  übereinftimmt.  £er  $u  fdjleifenbe  Stein 
wirb  bann  ^wifdjeu  bie  üier,  in  iljrer  Stellung  tfmt  %vl- 
nädjftfommenben  i'öcr)cr  gelegt,  in  bie  (enteren  ftarfe  ^flötfe 
geftedt,  unb  gegen  biefe  ber  Stein  mittel)!  üorgefdjlagener 
iRctle  befeftigt.  Uebrigenä  muf?,  ber  großem  9teinücfyfcit 
wegen,  biefer  Xifd)  an  ben  R&nbern  mit  Reiften  oerfefycn 
werben,  bantit  ber  Steinfdjliff  unb  ba3  2Baffer,  mit  welchem 
wäfjrenb  be§  SdjleifenS  ber  Stein  öftere  genefct  ober  ab^ 
gefpült  wirb,  ba§  öemad)  uic^t  verunreinige;  ba3  Xifdj 
Matt  aber  mujj  oon  ber  Seite  auä  nad)  ber  2J?itte  f)tn 
an  ber  £>berfläd)c  etwaä  vertieft  »erben  unb  bort  ein 
?üd)  Ijaben,  burdj  weldjeä  bie  geudjtigfeit  abfliegen  unb  in 
ttutergefe^ten  Öefä§en  aufgefangen  werben  fann. 

gerner  gehört  in  bie  Steinfdjleifcrei  ein  grofcc*, 
flad)e§  SBafferbeljältni  jj,  um  bie  gefd)liffenen  Steine 
nor  bem  ^oliren  Dom  Schliff  unb  Sanb,  unb  naefy  beut 
^oliren  oom  33im§fteinfd)muge  oöllig  reinigen  51t  fönnen. 
Sßenn  bafyer  beftänbig  fitefeenbeö  SKöfyrwaffer  auf  bie  untere 
gelegten  Steinplatten  geleitet  werben  fann,  fo  ift  bie3  um 
fo  äwedmäfcigcr,  weil  bureb,  immer  wieber  rein  über  bie 
31t  reinigenbe  platte  fliegenbed  Saftet  ber  genannte  Sdmtufc 
am  beften  unb  leidjteften  fid)  abfpült. 

Stufet  biefem  mufc  jeber^eit,  entweber  ein  jum  Stein 
fdjlcifen  paffenber,  fogenannter  Silberfanb  ($örnfaub),  ober 
wo  man  benfelben  nidjt  Ijaben  fann,  fomol)l  guter  fetn= 
förmiger  reiner  Sanbftein  in  Stnden,  al§  aud)  bereits 
gepochter,  flarer  unb  geftebter  Sanb  in  abgefonberten  33c 
!)ältuifjen  vorrätig  gehalten  werben,  unb  bie  $ur  23e 
reituug  felbft  notljwenbigen  s£od)inftruntente,  fowie  gröbere 
unb  feinere  £>ral)tfiebe  bürfen  babei  nid)t  fehlen.  $amt 
man  au3  Steinmauer'  unb  33ilbfyauermerfftättcit  ben  Abfall 
erhalten,  fo  ift  biefer  burd)  paffeube  Siebe  getrieben,  feljr 
gut  jum  Sd)leifen  anmenbbar.   33efonber3  amedbiculid)  ift 


Digitized  by  Google 


*  4  ' 

aud)  jnm  ©teinförnen  ber  in  ben  ßifengiefjereien  t>ermen= 
bete,  fogenannte  gormfanb. 

39im§ftein,  fotoo^I  rauher  a(3  fetnförniger,  in  be= 
be utenben  <Stücfen,  nnb  enbüd)  tteine  SBaffergefäfte 
gum  $lnf  endeten  beä  £>anbe§  beim  Sdjleifen,  9)tei{$el  §um 
(Sprengen  ber  platten  nnb  $ta3peht  jum  2lbrunben  ber 
fdjarfen  Tanten  an  ben  platten,  finb  ebenfalls  nnentbefjr* 
licfye  23ebürfniffe  in  einer  ©teinfdjleiferei. 


Digitized  by  Google 


* 


Broeifes  ütdptfef. 

3?on  ben  Steinen  ober  lit^ograp^tfd^en  flotten  unb 

tfjrer  erflen  3u6ereitung. 


(Sfye  wir  un3  mit  ben  %ux  Vitfyograpfyie  taugtidjen 
Steinen  unb  bereu  ^ubereiiung  ^um  ©cbraud)e  befdjäftigen, 
bürfte  e§  nidjt  unpaffenb  fein,  einige  SBorte  über  baä  $u 
fagen,  wa3  auf  einem  Steine  üorgefjt,  wenn  berfetbe  )Uttt 
31bbrutfen  vorbereitet  wirb.  Q^ar  ift  bi§  jefct  bie  eigeut^ 
licr/e  Operation  be§  3ei^nen§,  $lefeen£,  ©ramrenS  u.  f.  w. 
noef)  nidt)t  befef/rieben  morben;  inbeffen  bürfen  wir  üorauö- 
fegen,  bafj  biefelbe  nnferen  £eferu  mtnbeftenS  oberf!äd)lid) 
befannt  fei,  unb  wir  muffen  fyier  um  fo  e^er  biefc  ein 
wenig  in  ba§  ©ebiet  ber  (Efjemie  Ijiuüberfdjweifcnben  33e 
nterfungen  Dorau§fcf)icfen,  ba  nur  burd)  genaue  ftenntniß 
ber  cfyemifdjen  SReafttonen,  welche  wäfyrenb  ber  Operation 
fetbft  auf  bem  Steine  üorget)cn,  fowofyl  bie  (Srfennung  ber 
jur  ?itt)ograpt)ie  brauchbaren  Steine ,  at§  fpäterfn'n  and) 
bie  9ftöglid)feit  umfaffenber  Sorrefturen  fcfjon  oerwenbeter 
Steine  begünftigt  wirb. 

£em  ungeweifjten  Äuge  fd)cint  e§  unerf lärüd) ,  baft, 
nadjbem  ber  Stein  eine  gauj  einfache  ^räparatur  erhalten 
f^at,  beim  6infd)Wär$en  nur  bie  bejeidjueten  Stetten  garte 


Digitized  by  Google 


—     56  — 

annehmen,  währenb  bie  weggebliebenen  biefelbe  recht  eigent- 
lich abflogen.  Xk  (Srflärung,  meiere  fid)  blo§  auf  bie 
$krwaubtfchaft  be£  3ette§  bei*  3eichnung  &um  3^tte  ber 
garbe  unb  auf  bie  sJlepulfion  burd)  ba§  Gaffer,  mit  wel- 
chem ber  Stein  währenb  be£  @infchn)är$en3  beucht  würbe, 
gegen  ba§  Jett  in  ber  aufgetragenen  ftaxbt  baftrt,  fann 
bem  (Reifte  unmöglich  genügen,  ba  fte  nid)t  alle  beim  Stein= 
bruefe  oorfommenben  (Srfcheinungen  befriebigenb  aufflärt. 

^lefcen  eine£  bezeichneten  Steinet  hat  ^wei  fetyr 
wichtige  $wecfe  3U  erfüllen;  einmal  wirb  baburch,  wenn 
auch  nur  in  einem  fehr  geringen  ©rabe,  bie  Zeichnung 
etwa§  ergaben  gemacht;  anbererfeitö  aber  wirb,  unb  bied 
ift  bie  .jpauptfachc,  ber  fohlenfaure  $alf  be£  ^ttr)ogx*ap^tc- 
fleutS  bei  ber  33ehanblung  mit  Salpeterfäure,  in  falpeter^ 
fauren  Äalf  oerwanbelt,  ober  oielmehr  auf  feiner  £)ber* 
fläche  ein  fatpeterfaure§  Salj  gebilbet,  unb  biefetbc  baburch 
für  fette  Körper  unempfänglich  gemacht.  Diefc  Schicht 
ift  fehr  glatt  unb  wirb,  feucht,  burdjauä  nicht  oom  3rctte 
befchmu^t,  währenb  ber  lohlenfaure  $alf  allein  für  ba£  gett 
fehr  empfänglich  ift.  2)en  beften  23ewei3  liefert  ber  Um 
ftanb.  baj$  wenn  man  biefe  falpcterfaure  Schicht  mit  einer 
^abel  fo  tief  rifct,  bafc  ber  fohlenfaure  $alf  bloßgelegt 
wirb,  felbft  ber  feuchte  Stein  bort  foglcich  Se*t  einnimmt.  — 
Schwcfetfäure  unb  Sal^fäure  wirfen  faft  ebenfo,  boch  behält 
bie  Salpeterfäure  ftet§  ben  ^or^ug:  ba3  fal^faurc  Sal$ 
nämlich  ift  leichter  auflöslich  unb  fann  nach  imi>  N<*<h  Ga»S 
weggewafchen  werben,  währenb  baS  fchwcfelfaure  Salj  bem 
Steine  nur  fehr  fct)iüacr)  anhängt  unb  fich  bei  ber  2Ötrfung 
ber  treffe  leicht  abblättern  unb  ben  fohtenfauren  «all 
naeft  prütflaffen  würbe. 

9Jfan  hat  unter  biefeu  Umftäuben  unb  bei  ber  tyxo* 
cebur,  bie  man  jefct  in  ben  lithographifchen  9lnftalten  a\v 
wenbet,  ben  fohlenfauren  Äalf  als  bie  allein  taugliche 
Steimuaffe*)  ^um  Stcinbrucf  anerfanut,  unb  $war  bie* 


*)  s2Uoö«  Senefe  Iber  t;atte  ein  Surrogat  biefer  ©teilte  er» 
funben.  (£r  oerfertigte  pergamentartige  Safelit  au8  .§01$,  $appe 
ober  ?einwanb  mit  einer  TOaffc  oon  Xfyon,  treibe,  Leinöl  uitb 


Digitized  by  Google 


57 


ieuige  Älaffe,  welche  Scrncr  in  feiner  ftfafflftfation 
ber  gofftlien  mit  bent  Statuen:  bid)ter$alfftcin  belegt, 
nnb  meiere  ftdj  in  ben  tertiären  ober  Uebcrgang3gebirgeu 
in  einer  Xicfc  öon  150  bi3  180  (Sentim.  nnb  mit  einer 
$)cäd}tigfeit  oon  60  bi§  90  Gentim.  oorfinbet.  Daljin  ge 
t;ört  auf  bie  fdn'eferartige  $lbart  oon  .£)autt.  Tic  3^e- 
ftanbtf)eile  be§  Iitr)ograpr)ifcf)en  Steinet  finb  &aiU,  Xfyon* 
nnb  $iefelerbe  mit  Äofjleufäure  gemifft;  bod)  ift  erftere, 
bie  Satferbe,  bebeutenb  öoiferrff  enb  nnb  non  ber  Wiefel 
erbe  nnr  ein  fer)r  {{einer  Xfjeil  beigemifd)t.  Ter  litfyo* 
grapluffe  Stein  (oft  fif  bafycr  in  ber  Salpeter-,  Sal^ 
ober  in  anbern  Säuren  faft  gan$  auf.  Steine  auS  reinem 
Safte,  n?ie  ber  farrariffe  Marmor,  finb  junt  Steinbrurfe 
nict)t  braudjbar,  fie  (äffen  bie  gettigfeit  51t  wenig  ein- 
bringen, bie  ^cidmung  oernnff  t  fif  leift  barauf,  nnb  ein 
folf  er  Stein  famt  bafyer  nur  wenige  gute  Mbbrücfe  geben; 
auf  tauften  if)re  farbigen  Albern  ben  3eif  "ei*  511  fcfjr. 

(£in  feiner  Sintcrungäfalf  mit  flafcm,  muffeligem 
$3ruf  e  oon  jiemlif  bebeutenber  $ärte  unb  glcif  er  JJrarbe, 
ofjnc  frembartige  Xbetn  unb  mit  gleichartigem  $orn,  ift 
gu  biefem  3?efjufe  ber  tauglif  fte. 

3>ie  graulichen,  befonber3  aber  bie  in§  (#rün  fpielen- 
ben  finb  weit  härter,  baucrf)after  unb  oon  gleidjerent  Äoru, 
ald  bie  gan§  weiften  ober  gelblichen  Steinplatten.  3Me 
mit  fünften  unb  weiften,  fabenförmtgen  Striaen  mar= 
morirten  finb  aber  gänjlid)  auswerfen,  ober  työfftenS 
nur  ju  gan$  groben  Arbeiten,  üielleift  uof  allenfalls  51t 
tabellariff  en  Arbeiten  gu  beulten;  benn  bergleif  en  Striae 
führen  auf  ba§  geübtefte  2luge  eines  $ünftter3  leif  t  irre, 
worauf  bann  fehlerhafte  ^Ibbrücfe  entfielen  müffen,  ba 
Überbein  bie  freibige  Subftanj,  auä  weif  er  biefelbeu  bc^ 


üftetaüoröben  befivic^en,  bie  ebenjo  benmjt  unb  behanbelt  werben 
tonnten,  wie  bie  Solenfyofer  Steinplatten,  aber  wefeutlia)e  33or= 
tfjeile  beftfcen  füllten,  tnbem  fie  erftenS  wohlfeiler.  jweitcnS  ütel 
leichter  (eine  iafel  in  ©ogenformat  wiegt  Vi«  Äilogv.),  brittenS 
uu§erbrccblicb  ftnb  unb  merten«  bie  jävbe  leichter  annehmen, 
and)  fünftens  §unt  Ueberbrucfe  üor$üglicb  gefältelt  fein  fottten. 
2)er  Erfolg  war  aber  nicht  genügenb. 


Digitized  by  Google 


—     58  — 

fielen,  ftcf)  foroofjl  im  2lefcen  aU  im  Staufen  anber§  rer* 
f)ält,  a(§  ber  übrige  Stein.  «Steine  mit  $alfabcrn, 
tDclcr)e  ba§  SBaffer  einfaugen,  trenn  man  ben  Stein  be= 
feudjtet,  geben  Slntafj  gum  Springen  unb  nehmen  gerne 
an  beim  £>rucf. 

©laSgallen,  Ärttftalttfationen  nehmen  bagegen 
feine  Drucffarbe  an,  nämlid)  bie  baranf  angebrachte  3cid^ 
nung  roirb  ron  ber  2Balge  nneber  mit  fortgenommen,  inbem 
biefelben  au§  Wiefel  befielen,  bafjer  bie  fette  Säure  feine 
Seife,  tme  mit  bem  fof)lenfauren  $alf  bilben  fann.  der- 
artige ©la^abern,  fofern  fte  nidt)t  breit  ftnb,  ^aben  jeboefj 
feiten  9?acr)tr)eife  für  bie  gewöhnlichen  Arbeiten,  unb  fpringen 
auc^  IUC^^  tüä^renb  ^Hoftabern,  n?elcf)e  ron  (Sifenornb 
herrühren,  gerne  fpringen. 

Xlz  Steine  haben  guroeiten  and)  bunfelfarbige  unb 
roeif$licf)e  Albern,  meldte  ftd)  al§  Kliffe  geigen,  bie  jeboct) 
fein  $txbTtd}z\\  ke§  Steint  jttt  3tofgen  fyabtn;  bagegen 
5ter)cn  elftere  aber  juroeifen  bie  drueffarbe  an  unb  geigen 
ftcf)  auf  bem  9lbbrucfe  aü?  fdjrcarge  Linien,  roäljrenb  festere 
gerne  Vertiefungen  bifben,  bie  fid)  auf  bem  $lbguge  als 
treibe  Linien  barftetlen. 

©efäfrrlicf)  finb  biejenigen  Steine,  n?efcf>e  ^flangen* 
bilber  («gjerbarifattouen)  auf  ir)rer  glä^e  geigen;  beim 
biefe  Söüber  ftnb  gewöhnlich  (Srgebniffe  ntetallifcf)cr  (Sin* 
flüffe  unb  bebeefen  meiftenä  flehte  föiffe,  rcetdje  ba§ 
Springen  be§  Steinet  naef)  ftd)  gief)en,  fobalb  berfclbe 
bem  3)rucfe  ber  treffe  auSgefefct  wirb.  Um  ftcf)  gtt  über* 
geugen,  ob  eine  fotcfje  §erbarifation  roirflicfj  über  einem 
$iffe  liegt,  fdjlage  man  mit  einem  fdjarfen  Jammer  ron 
bem  SKanbe  bes?  Steint,  bem  bie  |jcrbartfatton  am  nächften 
liegt,  neben  biefer  einen  Sdn'efer  ab.  Springt  berfelbe  in 
einem  Stücf  ab,  fo  ift  ber  Stein  gefunb;  im  @egcntl)eite 
roirb  ber  Schiefer  ftd)  in  gtrei  Xr)cilc  trennen,  meiere  bie 
JJttge  beä  $iffe3  geigen.  (Sitten  folcfjcn  Stein  barf  man 
nie  gebrauchen. 

$artc,  gtcidjarttgc  Steine  befotumen  buref)  ba§  Schlei5 
fen  eine  meit  feinere  £berfläd)e,  al3  bte  meieren  ttttb  un- 
gleichartigen.   Xk  3eid)uuugen  treiben  barattf  weit  feiner 


Digitized  by  Google 


59 

unb  zarter,  benn  bte  gettigfeit  breitet  ficf)  barauf  nidjt 
auS,  roie  btcö  bei  meinen  Steinen  bev  jall  ift,  unb  ber 
ÄfinfHcr  tjat  roeit  leichteres  Arbeite  n,  toeil  bie  3J?etallfeber 
nicht  einfdmeibet ,  ober  bie  9c*abel  nict)t  ungleich  tief  ein; 
finft  unb  bie  treibe  treit  jartere,  nettere  Striche  liefert, 
als  bieS  $lüeS  bei  ben  meinen  Steinen  ber  Sali  ift.  9?od) 
finb  platten  mit  löchern  unb  fokfye,  bereu  $ärie  ungleich 
ift,  ju  feinen  Arbeiten  oölltg  untauglich;  benn  fie  galten 
bie  ßeic^eninftruinente  auf  unb  liefern  auch  ungleichartige 
3eidjnungen. 

Tie  Tiefe  ber  Steine  beftimntt  ebenfalls  gar  fefrr 
ir)ren  größern  ober  geringem  SBertfj.  @S  muß  bie  Tiefe 
mit  ber  ©röße  ber  platten  in  einem  ebenmäßigen  $err)äli 
niffc  fter)cn;  fc^n? äc^er  al§  3  Genttm.  barf  auch  ber  fleinfte 
Stein  nicht  fein,  fünft  fjält  er  bie  bebeutenbe  ^reffung 
beim  2(bbrutfen  nicht  auS.  Tie  angemeffenfte  Stärfe  ber 
platten  ift  5  bis  8  Gentim. ;  boch  t}at  man  bereu  auch 
311  10  unb  12  Gentim.  Tiefe. 

2ftan  fcheibet  übrigens  bie  beffern  ober  fd)lechtern 
Steine  unb  benufct  fie  nach  ^rcr  ®ütc  511  ben  oerfchiebenen 
Sanieren.  3U  welchen  biefe  ober  jene  9Irt  gebraucht 
irerben  fann ,  ober  toelche  Spanier  ber  befferen  Steine 
bebarf  unb  welche  mit  ben  geringeren  pfrieben  ift,  merben 
n?ir  fpäter  in  bem  Kapitel  über  bie  Sanieren  fer)en. 

2Ran  finbet  Steine,  tr>eld>e  bie  angeführte  chemifd)e 
unb  mineralogifche  3ufammenfe^ung  haben,  an  fehr  oielen 
Orten;  boch  finb  fie  auS  genannten  Urfachen  jum  Steina 
bruefe  nicht  alle  gleich  brauchbar,  manche  mehr,  manche 
weniger.  Tie  banertfehen,  welche  in  ber  ©raffchaft  ^ap= 
peuheim  gebrochen  werben  unb  unter  bem  Tanten  Äetl- 
heimer  befannt  finb,  haben  oor  allen  bis  jefct  gefunbenen 
ben  ^orjug,  unb  baS  Torf  Solenhofen  liefert  bie  mehrften 
unb  feinften,  unb  felbft  ^Imerifa  begießt  feinen  33ebarf 
borther.  ^lußerbem  roerben  bergleichen  in  Sranfreid)  bei 
(Efjateaurour  gefunben;  boch  fyahzw  °ic  Steine  oon  (£f)a-- 
teauroux,  obgleid)  fie  bichter  unb  fefter  finb,  ben  ^achtheil, 
baß  fie  leicht  unb  fplitterig  brechen.  %nd)  flu  ©uibemon 
bei  Tun  le^oi,  ferner  in  ben  preußischen  s<Kheinproüin3cn, 


< 


Digitized  by  Google 


—     60  — 

aud)  in  Sad)fen  bei  üttaren,  unroeit  ^ßtnta  unb  in  ©nglanb 
unb  üWorbamertfa  futbet  man  biefen  fohlenfaureu  fialfftem, 
unb  er  toirb  §um  befonberä  in  granfreich,  jur 

Lithographie  benufct.  desgleichen  mürbe  auch  im  König- 
reich $o!en  im  %a$xt  186 1  ein  berartiger  Steinbruch  ent- 
becft  unb  biefer  Stein  oon  Lubroig  |)  erdner,  SBefifcer 
einer  litfjograpfnfdjen  $luftalt  in  5Barfchau,  ^um  Steinbrud 
beuufct*).  31n  Dielen  Orten  mögen  übrigens  noch  ber= 
gleichen  Steinlager  unbefamtt  oorhauben  fein,  ober,  n?o 
mau  fic  fennt,  hat  mau  noch  nicht  genug  StufmertfamfeU 
uub  $uuft  barauf  oermenbet,  um  fic  mit  33ortl;eit  ju  ge* 
»innen  unb  brauchbar  in  ben  |janbel  ^u  bringen. 

SDtan  faun  bicfe  Steine  in  großen  mürfelförmigeu 
Stüdcn  brechen  unb  bann  burd)  einzelne  jtarfe  Schläge 
an  bie  Seite,  mo  bie  Lagen  nad)  beut  23rud)e  ausgeben, 
bie  platten  oou  einanbcr  trennen,  ober  auct)  burd)  $ette, 
bie  man  nad)  allen  Seiten  eintreibt,  bie  platten  eingeht 
nac^  i^rer  Formation  löfen,  ober  mo  biefer  Äalf'ftein  mehr 
in  ganzen  SKaffen  oorfommt,  i()n,  mie  ben  SMmSftetn,  burdj 
baS  Sägen  in  bie  ^lattenform  bringen. 

$ltlc  biefe  Steine  beftehen,  mie  fct)on  oben  bemerft, 
faft  ausschließlich  au3  fohlenfaurer  $alferbe,  unb  bie£  ift 
um  fo  uothmenbiger,  ba  jie  fonft  mit  ber  lithographifdjcu 
Xintc  je.  biejenige  ct^emifc^c  SBerbinbung  nicht  eiugehcu 
mürben,  auf  melier  allein  ber  Steinbrud  beruht,  inbem 
ein  ^ReageuS  oorhanben  fein  muß,  meldjeä  fich  ber  33ilbung 
be§  falpcterfauren  $alfe£  an  ben  Stellen  entgegenfcfccu 
muß,  mo  bie  Schmälze  fpäter  auf  beut  fohlenfaureu  Kalte 
haften  fott;  bas  Reagens  muß  aber  mit  bem  Steine  in 


*)  Xcx  93ruo)  liegt  im  2)orfe  ©rjo^omfa  gnüfcfyen  Ärafau 
uub  .Hattorcitj  unb  ift  befannt  unter  bem  tarnen  „Smtno  unb 
Ulbert"  SSerfe,  Lithographie-  uub  Saubfteinbrüdje.  (£r  umfaßt 
Hoo  SKorgen  in  einer  Länge  oon  ca.  a/*  teilen,  roätyreub  bie 
Lagerung  ber  Steine  ftdj  bi3  auf  90  2fleter  Xiefe  erftrccft. 

£er  «Stein  biefe«  ©cudjeö  ift  ein  bitter,  gräuüd)  gelber 
Äalfftein,  üon  fc^r  homogener  öefdjaffenheit  ber' in  feinem  $tu* 
fefyen  bem  ^otenbofer  Lttfyographieftein  fehr  ähnlich  unb  roie 
biefer  gu  tithographifa^en  Steden  benu&bar  ift. 


Digitized  by  Google 


—     Gl  — 

fe!)r  inniger  33erbinbung  freien,  ba  bic  bccfenbc  ^ettfchidjt, 
roelche  Iner  gleichfam  bic  Stelle  be3  SletjgrunbeS  beim 
<Ziai)l  unb  «upfcrftic$  oerfieht,  fonft  leicht  burd)  bic  hef* 
tige  2$irfung  bcr  Salpeterfäure  aufgehoben  merben  mürbe.  — 
tylan  barf  ja  nid)t  glauben,  ba§  aüe  Steine,  roelche  fette 
Körper  cinfangen  unb  fid)  mit  Gaffer  befeuchten  (äffen, 
juni  Steinbruch  tauglich  ju  machen  ftnb;  —  fie  müffen 
einerfcit§  bic  jur  33ilbuug  be§  falpeterfaurcn  ßaiU  erfor 
berücken  33cftanbtr)ci(c  befifcen,  anbererfettö  müffen  aber 
auch  b*e  Iwitc  unb  treibe  nicht  b(o§  meebamfeh  oon  Wo- 
lef ul  ju  SRotetttf  bringen,  fonbern  fie  müffen  bie  3ufam"- 
incnfefcung  be£  Steinet  oeränbern  unb  mit  bemfelben  eine 
befonbere  ct)cmifcr;e  33erbinbung  (yi  bilben  im  Staube  fein, 
welche  bie  eigentliche  3eichnung  liefert. 

Tie  chemifche  treibe,  roie  mir  ^ier  vorläufig  bemerfen 
müffen,  befteht  au*  Seife,  Talg,  &?ad)3  unb  Sd)ellatf, 
mclche  in  einer  hohen  Temperatur  suiammcngefd)mol$en 
werben,  unb  fann  eine  chemifche  ^erbtnbung  mit  bem 
Steine  eingehen,  t>anptf äc^lic^  bic  barin  enthaltene  Seife; 
beim  fie  befteht  au3  einer  ^erbtnbung  oon  Soba,  Cet* 
fäurc  unb  ^fargarinfäure.  2£cnn  man  Seife  in  Gaffer 
anflöft,  welche^  fohlenfaurcn  ftatf  enthält,  trübt  fich  ba§ 
Gaffer,  roirb  milchig  unb  giebt  jule^t  einen  bebeutenben 
Oitcbcrfchlag.  Tiefer  befteht  auS  ben  fetten  Säuren,  roeldje 
bie  Soba  oerlicfjcn  unb  fich  ^cm  Äalfc  oerbanben,  51t 
bem  fie  näher  oerrcanbt  finb  unb  mit  roelchem  fie  un* 
auf  (öS  Ii  d)cn  olcomargariufauren  $alf  geben;  biefe  d)e- 
niifd)c  ©erbinbung  aber,  —  alfo  nichts  aubereS,  als  oleo^ 
margarinfaurer  &alf  ift  bic  lithographifche  3eic^nun9-  Ter 
auf  biefe  SBetfe  erlangte  neue  Körper  hat  apcv  9an<>  eigen* 
thüuiliche  ßigenfehaften.  ?öfl  man  eine  foldjc  ^eiefmung 
mit  Terpentin  auf,  fo  erfdjeint  fie  heller,  al§  ber  nm* 
liegenbe  Stein.  Sie  ift  aber  auch  havtcr^  »oton  man  fid) 
burd)  eine  ^robe  mit  ber  9cabcl  (riebt  übci^citgcn  faun. 
Sitte  nebcnliegcnbcn  Stellen  braufen  ferner  mit  Salpeter* 
fäurc  leicht  auf,  bie  bezeichnete  Stelle  aber,  —  bie  olco- 
niargarinfaure  $alffd)icht,  —  ift  gefd)ü£t  unb  roirb  burd) 
bie  Salpeterfäure  nicht  angegriffen. 


Digitized  by  Google 


—     62  — 

j£ie  ÜÜBafyrfyeit  be3  über  bic  djemifdje  9ftcaftion  be- 
tagten wirb  baburd)  befunbet,  bafe  man  au§  bei*  litljogra* 
plnfcfyen  3etd)nung  bie  Oelfäure  unb  bie  SWargartnfäuve 
wirflid)  entiotcfelt  Ijat.  Wlan  fyat  nämttd)  bie  Oberflächen 
jmeier  Steine  mit  djemifdjer  Tinte  beftridjen,  wie  eine 
3eid)nung  befyanbelt  nnb  nacfyfjcr  beibe  Steine  aufeinander 
fo  voett  abgefdjliffen,  bi£  bie  fofylenfaure  $alffdu'd*>t  wieber 
bloßgelegt  mar.  2)en  Schliff  fyat  man  gestemmt  nnb  bann 
mit  Seinfteinfäure  beljanbelt,  weldje  ben  ^nfätlig  beige* 
mieten  foljlenfauren  $alf  perfekte;  ber  oleomargarinfaurc 
$alf  aber  erforbert  ^u  feiner  3crfcfcun9  eine  Temperatur 
oon  100°.  —  Der  mit  SBeinftcin  befjanbelte  Weberfd)lag 
gab  eine  weifee,  fyatbflüfftge  j!)?affe,  meiere  mit  warmem, 
fjödjft  mafferfreiem,  ^Itfot)ole  befyanbelt,  if)re  £)el  unb 
■iftargarinfäure  abreibet.  3)ie  alfofyolifcfye  *2luflöfung  liefe 
biefelben  bei  $ermengung  mit  hinlänglichem,  beftiüirtem 
2£affer  leidet  fahren.  Die  glüffigfeit  mürbe  milchigmeife 
unb  fcfcte  bei  ruhigem  Stehen  bie  Säuren  auf  ber  Ober- 
fläche ab ,  oon  wo  man  fte  burd)  ein  giltrum  fdn'eb  unb 
burd)  oiele£  2lu£mafchen  reinigte.  9£ad)  bem  Trodnen 
waren  bie  Säuren  weife,  Ratten  einen  ctwa§  ranzigen 
(Geruch  unb  brannten  mit  fd)öner  glamme.  Q^re  alfo^olifc^e 
Sluflöfung  gab  mit  ®alfmaffer  unb  bafifd^effigfaurem  53lei 
weifeen  3ttebcrfchlag ,  unb  mit  äfcenbcr  Soba  gefättigt, 
wahre  Seife.  Durch  Löschpapier  fann  mau  bie  Oelfäure 
oon  ber  s?J?argarinfäure  trennen. 

^PfyoSpljorfäure  ftef)t  in  $inft$t  ber  djenü)d)cn  sJieaN 
tion  mit  ber  Salpeterfäure  auf  gleicher  Stufe,  ja  fte  über- 
trifft biefelbe  fogar  in  oieler  .£)infid)t;  bod)  ift  fte  511  foft- 
fpielig,  um  eine  $lnwcnbung  im  ©rofeen  gttgtttaffen,  weshalb 
man  fie  nur  51t  $orrefturen  unb  ^ur  Jedling  bei  ©raoüreu 
anwenbet,  wooon  wir  fpäter  noch  JU  fprec^cn  ®e(egcnhcit 
haben  werben. 

3lu3  beut  Obeugefagten  geht  $ur  ©enüge  ^eroor,  bafe 
ber  $atfftcin  allein  junt  Vitl)ograpl)iren  tanglich  fei,  unb 
(^mar  unter  allen  ftaftftehtet!  nur  ber  biegte  fohlenfaure  ßatt; 
benn  ber  erbige  fohlenfaure  Salt  unb  bie  treibe  leifteu 
bem  Xrude  ber  treffe  nicht  ben  gehörigen  SLUbcrftanb, 


Digitized  by  Google 


63  — 


fangen  $u  Diel  Söaffer  ein  unb  bie  einzelnen  £ljeile  (Öfen 
ftd)  5U  leicht  ab,  mäfyrenb  wieber  ber  ^derartige  fofylen* 
faurc  Aalt,  wegen  feinet  frnftatlinifdjen  ®efüge§  unb  feiner 
ju  großen  3)idfyttgfeit,  fic£>  ber  nötigen  $erbinbung  mit 
ber  djemifdjen  treibe  unb  Xinte  miberfct$t. 

(Sbenfo  erficht  mau  aber  audj  barauS,  wa§  wir  fyier 
vorgreifen  muffen,  welche  Sollen  Talg,  <Setfe,  2Bad)£  unb 
$a?3  in  ber  cfyemifdjen  Xinte  unb  ffreibe  fpielen.  —  S5eife 
allein  mürbe  gur  $3ilbung  ber  oleomargarinfauren  Sdncfyt 
öoUfommen  fjinreidjenb  fein;  aber  mit  Steife  allein  fann 
man  nidjt  jeidmen,  ba  fte  $u  weid)  ift,  um  feine,  jarte 
Striche  bamit  $u  madjen,  unb  aud)  ben  3tcin  felbft  nidjt 
fjinlänglid)  gegen  bie  (Sinmirfung  ber  3alpeterfäure  fcfyüfeeu 
mürbe,  ba  biefe  fie  auflöft  unb  jerftört.  2)er  Saig  be* 
fettigt  ben  lefcteren  9fad)tl)eil;  2£adj3  unb  Sdjetlad  aber 
geben  ber  treibe  ober  beut  S>trid)e  mit  ber  Xinte  ba3 
gehörige  Waxt  unb  bie  notfjwenbige  .£>ärte. 

(£nblid)  aber  folgt  aud)  auä  biefem  turjeu  djemifdjen 
Uebcrblicfe,  baß  unb  wie  e£  ntöglid)  fei,  $orre!turen  auf 
beut  bezeichneten  (Steine  oorauneluneu,  inbem  jefct  nid)t£ 
weiter  nötfyig  wirb,  als  burdj  ein  d)emifd)e3  SReagen§  bie 
oleoinargarinfaurc  Stefyicfyt  auf  ben  fehlerhaften  «Stetten  in 
ben  urfprüglidjen  3uPau°  cinei*  totytettfauren  $alffd)tdjt 
gurücfjuüerfekeu,  ein  Verfahren,  auf  ba§  wir  fpätert)iu  $u= 
rücft'ommeu  werben.  —  3a  man  fann  auf  biefe  2£cife 
bafjut  getaugen  bie  3eidmung  :c-  9au3  ÜDU  oem  Steine 
abzugeben  unb  benfelben  für  eine  neue  3cufyuina,  gefdjicft  ju 
ntact)en,  ofjne  iljn  oorfyer  wieber  abfd)(eifeu  ju  müffen ;  bie§ 
aber  ift  eine  Operation,  bie  §u  untftäubtict)  unb  31t  foftbar 
ift,  um  eine  s2lnmenbung  in  größerem  Umfange  ju  geftatten, 
we»l)alb  man  bi£  jefct  nod)  überall  für  ba3  einfad)c  5lb- 
fdjleifcn  ber  aus  beut  Drude  gefegten  Steine  fid)  eut* 
fdjieben  hat. 

£a  e3  inbeffen  unfern  Vefern  oon  ftntereffe  fein  muß, 
aud}  ba£  eben  berührte  Verfahren  fennen  31t  lernen,  fo 
feilen  wir  r)ter  in  wenigen  Starten  bie  i>orfd)rift  mit, 
roeldje  gwei  ber  berühmteren  franjöfifc^en  Autoritäten  in 
£infid)t    auf  Lithographie,    nämlich    (I^eoallier  unb 


Digitized  by  Google 


—     64  — 

£anglume,  barüber  geben,  üflan  neunte  IV2  Äilogrnt. 
beftiüirteä  SBaffer  unb  löfe  barin  V2  ßilogrm.  mit  «att 
fauftifd)  gemalter  ^ottafche  (lapis  cansticus).  9bnt 
nimmt  man  ben  reinigenben  Stein  unb  wäfdfyt  if?n  mit 
Dielet«  Gaffer  ab;  barauf  bebetft  man  alle  bezeichneten 
Stellen,  ober  wenn  nur  fiorrefturcu  oon  größerem  Umfange 
gemalt  werben  foüen,  bie  Stellen,  welche  auSgelöfcht 
werben  follen,  mit  ber  'ißottafchelöfung,  (ä§t  biefelbe  4  ©tun* 
ben  lang  barauf  einwirfen  imb  Ȋfdt)t  bann  ben  Stein 
abermals  mit  reinem  53runnenwaffer.  ginbet  man  bann 
bie  3cichnung  gänzlich  oerlöfcht,  wa£  man  fcr)r  leicht  nadt) 
ber  ©leichfarbigfeit  be§  Steines*  beurteilen  wirb,  fo  lann 
man  nach  bem  Xrotfncn  fogleid)  eine  neue  Arbeit  beginnen; 
ift  bie  3etcf)uung  aber  noch  ntct)t  gau^  oertilgt,  fo  muß 
man  ba§  Verfahren  noch  einmal  wiebcrholen. 

Xcx  Untftanb,  ba§  bie  natürlichen  ?ithograpl)icftcinc 
nidjt  überall  51t  §abQ\\  jlnb,  ba§  fic,  an  unb  für  fich  nicht 
gau(^  wohlfeil,  burd)  ben  Xranöoort  noch  mehr  oerthenert 
werben  unb  bafc  bie  Aufbewahrung  einer  nur  einigermaßen 
beträ'chtlid)cn  Anzahl  oon  bejeidmeteu  ober  unbe^eichneten 
Steinen  nicht  allein  mehr  ober  minber  grofccS  tobtet 
Kapital  erforbert,  fonbern  auch  bebeutenbe  ^äuntlichfciten 
nöthig  ntad)t,  hat  Won  ^etttg  ben  ©cbanfen  rege  gemacht, 
einerfeitS  ein  fünftlid)c3  Surrogat  für  bie  Steine  an  unb 
für  fich  i«  erzeugen,  anbrcrfcitS  aber  fünftlicr/c  l'itho* 
grapl)icplattcn  31t  machen,  weldje  neben  ber  nötigen  ??eftia/ 
feit,  boch  büuuc  genug  wären,  um  beren  eine  grofcc  %n* 
^al/l  in  einem  flehten  SRaume  aufbewahren  31t  föunen. 

£ie  3af)l  oer  3U  biefem  3n?cc^c  gemachten  ^orfdjläge 
unb  53erfuche  ift  in  ber  I§at  fef)r  bebentenb,  boch  fiub  bie 
erlangten  SHcfultatc  ziemlich  weit  Rilltet  ben  ©rwartungeu 
jurüefgebtieben. 

^iuficht(id)  fünftlidjer  titr)ocjvapt)ifc^cv  Steine  fönnen 
wir  nächft  ber  oben  bereits  erwähnten  Seite f elber'fchctt 
(Srfiubung,  weldjer  er  aber  fclbft  feine  befonbere  3olgc  ge- 
geben hat,  h^r  nur  bie  Steine  oon  $ned)t  in  ^aris  unb 
oon  Dr.  33ehrcnb  in  SSertin  erwähnen.  Tic  Anfertigung^* 
art  Leiber  ift  noch  nicht  befaunt  geworben,  boch  follen  bie 


Digitized  by  Google 


65 


ÜKefultatc  ber  platten  üou  $ned)t  äugcrft  nette  nnb  fdjarfc 
£ntcfe  fein,  meiere  man  mit  gcwöfjnlid)en  (Steinen  faunt 
fcf^öiier  gn  einengen  im  Stanbc  märe.  Xtc  Steine  beS 
Dr.  23efjrcnb  in  Berlin,  auf  wetdje  berfelbe  ein  patent 
erhielt  unb  im  Qafyre  1838  31t  Anfertigung  berfetben  eine 
Sabril  anlegte,  beftefjen  au3  einer  Art  (Smail,  ti>e(d)c^  auf 
einer  3infplatte  befeftigt  unb  nirf)t  btefer  als  ein  ^appbtatt 
ift,  unb  we(d)e3  gleid)  bei  ber  (Srjeugung  polirt  ober  feiner 
unb  gröber  geförnt  geliefert  wirb.  Xie  platten,  weldje 
aud)  auf  Q'mt-  unb  $upferbrutfpreffen  gebrurft.  werben 
fönnen,  liefern  ebenfo  fdjöue  unb  ebenfoüiel  Abbrütfe,  a($ 
wtrfttdjc  Steine  unb  finb  fcr)r  bauerfyaft.  Problem  auf  d) 
erfdjeint  c§  und  inbeffen,  bafc,  ba  bei  bem  -Trutf  in  ber 
Tupfer  unb  3infbrnrfpreffe  bie  platten  fid)  befanntlid) 
frumm  gießen,  jenes  SteinemaU  nta^t  abfpringen  fotlte. 
£infid)tlid)  be§  ^reifes  fielen  bie  fleinften  ßmailptatten 
mit  ben  £itfyograpl)iefteincu  gleid),  bann  aber  werben  erftcre 
in  fteigenber  ^rogreffion  mofjlf  eiler,  unb  jwar  fo,  ba$  in 
Berlin  ein  Stein  ton  54  bi§  70  Centim.  33  2Rarf,  eine 
(Smailptatte  r-on  fetter  (Sröjje  aber  nur  10  SRarl  50  '}>fg. 
foftet. 

Alle  in  natürlichen  statten  öorfontmenben  Steine  finb 
junacfjft  in  genau  rechtwinkeliger  ©eftalt  buraj  ben  Stein3 
me§  311  bearbeiten,  bann  Don  iljrer  s<Rinbe,  bie  fte  auf  jeber 
Seite  fyaben,  31t  befreien  unb  hierauf  erft  jur  3eid)itung 
fein  311  fcfyleifen.  £a£  Abfcfyleifen  ber  9iinbe  fann  man 
auf  mehrfache  2£eife  bewerffteütgen,  nämlid):  man  baut, 
wo  e$  ratsam  ift,  wo  nämlid)  oiel  bergletdjen'^latten  31t 
fdjleifen  finb,  eine  eigene  baju  eingerichtete  Sdjlctferei,  bie 
burd)  Saffer  ober  irgenb  eine  anbere  ftraft  getrieben  wirb, 
ober  man  beulet  eine  fd)on  gangbare,  31t  auberent  Söefynfe 
erbaute  Sdjlcifmüljlc,  inbem  man  bie  ab^nfct^Ietfenbe  platte 
an  bie  Seite  be§  Sd)leifftcin3  ftefft,  wenn  anbere  ®egcn 
(täube  gefd)liffen  werben  unb  immer  Saffer  barauf  trän 
fein  läßt;  ober  mau  fann  nad)  Art  ber  Stctnmefcen  bie 
föinbc  abarbeiten,  ober  aud)  biefetbe  nur  wunb  machen 
unb  bann  burd)  9Dcenfd)enfyänbe  abfdjteifen  (äffen,  wie  bei 
oem  fogleid)  ju  befdjreibcnben  geinfdjleifeu  ocrfafyren  wirb. 
23 ei  Stäupt,  Stetnbrucf.  5 


Digitized  by  Google 


Die  lefete  ^Crt  ift  wohl  bie  befchwerttchfte  unb  foft* 
fpteligfte,  baljer  bei  weniger  häufigem  ©orfommen  biefer 
Sirbett  baS  Setfefcew  an  einen  großen  Schtetfftein  in  einer 
<2d)(eifmüf)Ie  wof?l  ratsamer;  für  Drte  aber,  wo  fiel  ber- 
gleiten  gu  Steifen,  eine  eigene  eingerichtete  Schleiferei 
iüor;l  ba£  3rcetfbienlid)fte  ift.  (Sin  fd)öne§,  fc$r  paffenbeä 
unb  lcid)t  gu  erbauenbeä  335er!  biefer  Slrt  hat  3afob 
3frifd)hotg  m  feiner  Stetnfdnteibefunft,  München  (1820), 
befchrieben  unb  in  einer  $npferplatte  bagu  figürlich  bärge* 
fteüt  unb  erläutert. 

3n-ber  neueren  $eit,  wo  namentlich  bie  iubuftricUeu 
©efellfdjaften  oon  tyaxiä  unb  9Jhtl)U)aufen  burd)  auögefefcte 
fel;r  fyol)e  greife  neue  (Srfinbuugen  unb  33erbeffcrungen  tut 
©ebiete  ber  Lithographie  ^erbeijufü^ren  ftrebten,  waren  auch 
bie  3d)leifmafchtneu  ein  öcgenftanb  ähnlicher  gorfdningeu. 
Unter  ben  oielfadjen  berartigeu  (Srgeugniffen  getdntet  fid) 
nur  bie  oou  3rancoi§  bem  Jüngern  unb  33enoift  in 
£rone3  erfuubcne  auSj  bod)  werben  wir  §ter  nur  ba3 
Aftern  angeben,  auf  ba§  biefetbe  bafirt  ift,  um  oielleidjt 
benfenbe  ftttnftler  gur  9lu§bilbung  ber^bee  anzuleiten,  ba 
bie  2ttafd)ine  felbft,  wie  wir  weiter  unten  feigen  werben, 
ben  Slnforberungen  nicht  gang  entfpridjt.  £tc  gange  $on- 
ftruftion  ift  mit  wenigen  Sutten  auf  Inf.  I  in  10 
bargeftellt. 

2luf  einem  fefteu  UntcrgcfteUe  tauft  ein  &>ageu  I)iit 
unb  her,  welcher  einen  Gahmen  enthält,  tu  ben  ber  (Stein 
Ii  mit  aller  nötigen  öenauigfett  eingeteilt  werben  fann. 
©iner  ber*  -pfofteu  be£  ©cftcüeS  trägt  ba3  £auf=  unb 
Sdjwuttgrab  a,  baö  mittels  einer  $itrbel  gebaut  wirb, 
unb  an  beffen  iHchfe  gugleid)  eine  ^orridjtung  angebrad)t 
ift,  bem  8teinwagen  feine  t)in=  unb  hevgchenbe  Bewegung 
mttgutheileu.  Jöetm  8d)Witngrabe  a  geht  eine  Sdutur  ohne 
(5nbe  i  über  bie  Atolle  b  unb  thcilt  berfelbeu  unb  ber  auf 
eben  berfelbeu  2öclle  ftehenben  Sdjeibc  c  eine  befdjlcunigte 
Bewegung  mit.  Sott  ber  8d)etbe  c  geht  wteber  eine 
2d)iutr  ohne  Gilbe,  itad)beiu  fie  über  bie  ,£>ülf3rollen  d 
unb  cT  im  rechten  3innfel  in  eine  horigontale  Vage  geleitet 
ift,  au  bie  2d)cibe  e,  au  bereu  oerlängerter  2l>elle  g  ba§ 


Digitized  by  Google 


—     6?  - 

gußeiferne  Sdjleifrab  f  befeftigt  ift.  Die  3Bettc  g  fann 
in  einem  |>al3banbe  gehoben  unb  ^efenft  werben,  um  ba§ 
Schleifrab  f  beftänbig  mit  bem  Steine  h  im  Äontafte  ju 
erhalten.    Da§  (Schleifen  gefdnefyt  mit  SBaffer  unb  Sanb. 

Durd)  bie  Operation  felbft  erlangte  man  allerbingS 
(Steine  mit  fer)r  guten  unb  genauen  Oberflächen;  bod) 
bient  bie  5CRafc^inc  nur  junt  Borfchleifen ,  unb  bie  'ißoli* 
rung  unb  feine  Bearbeitung  beS  Steint  muß  immer  au§ 
freier  .£aub  gefdjefyen.  Der  «gauptnachtheil  ber  SRafchtne 
war -aber  ber,  baß  ba§  Schleifrab  fid)  enorm  fcf>ncü  ab- 
nufcte,  unb  jefyr  oft  erneuert  »erben  mußte.  Späterhin 
oerfuefften  bie  (Srfinber  ftatt  be£  3c^Ieifrabeö  einen  feiten 
Stein  anzubringen,  gelangten  aber  auch  bort  31t  feinem 
günftigen  9tefuttate,  inbem  bei  ber  Operation  bie  Steine 
feine  gerablinige  Oberfläche  befamen,  ba  allemal  ber  untere 
Stein  fonoer,  ber  obere  aber  fonfao  mürbe.  —  Diefe  &x 
fcheiuung  ift  ebenfo  wahr,  als  auffallenb;  e§  ift  aber  uod) 
nicht  gelungen,  btefelbe  p  befeitigen. 

©ine  weitere  Beroollfommnung  erhielt  bie  Schleif- 
maschine erft  in  neueftcr  Qtit,  wo  biefelbe  in  üieten  Wla- 
fdjinenwerfftätten  fehr  zwedentfprcchenb  gefertigt  wirb; 
fo  liefert  §.  33.  ^ aedel  u.  (So.  in  Leipzig  gut  fonftruirte 
S>  tc  in  fehle  ifmaf  deinen  für  ^anbbetrieb,  fowie  für  Dampf- 
betrieb,  wo  lefctere  9Jcafchine  30  bis  50  Steine  per  Dag 
fchleift.  Dc§gleid)en  ftnb  ju  beziehen  ercentrifdje  Sd)leif * 
f  treiben  ($<tf.  I,  11)  junt  Ä6-  unb  Jeinfchleifen 
ber  i'ithographiefteine,  mit  $ompofttton3  33elag,  unb  §mar 
in  3  ©rößen  unb  3  Körnungen. 

Die  Steine  ber  Soleuhofer  33rüd)e  liegen  in  Lagen 
DOtt  ^appcnbedet=Ditfe  bi£  31t  27  Gcutim.  /lefctere  feiten. 
3üle  Vagen  finb  Don  unregelmäßigen  Bibern  burchjogen,  fo 
baß  oft  auf  große  Slädjen  nur  wenige  tabclfreie  platten 
ausgesprengt  werben  fönnen,  unb  weitaus  ber  größte  Dheit 
berfelbcn  anberen  Steden,  als  ber  Lithographie  bienen. 

Daö  Behauen  biefer  platten  geflieht  in  ben  Brünen. 
3ft  eine  Lage  bloßgelegt,  fo  wirb  fie  unterfucht  unb  mit 
Bermeibung  ber  Albern,  nach  Sdjabloncn,  bie  juläffige 
©röße  angezeichnet,  h^crailf  b*e  £'a9e  nt^  ®cwalt  abge* 

5* 


DigitizedlSy  Google 


I 


—     68  — 

hoben,  unb  nacfjbem  man  fie  auf  einen  s$f(orf  gelegt,  bafs 
fie  mit  ben  fttanbern  nicht  aufliegt,  buvd)  regelmäßig,  nach 
ben  Linien  ber  Schablone,  mittelft  eine§  t (einen  langftieligen 
|>ammer3  (jaf.  I,  3rtfl-  tl)  geführter  ^rettfchläge ,  mS 
gormat  genauen. 

Qeber  Sd)lag  oerurfacht  einen  in  bie  Tiefe  gefyenben 
$tß,  wa3  nad)  bem  ^tuäeinanberfatlen  beutüch  fid)tbar  ift; 
ber  oon  Schlag  511  «Schlag  oeränberte  Xon  geigt  ben  C£r= 
folg  ber  Operation  an. 

SBenn  bic§  gcfdjeljen,  werben  bie  ^Räuber  ber  Stein* 
platte  mittelft  eines  feinen  teilten  2Reißct£  zugerichtet, 
inbem  man  fdjwache,  Don  ben  Räubern  nad)  ber  -Dritte 
gerichtete  ©erläge  barauf  tf)ut,  unb  bann  bie  9Jcitte  mit 
einem  3acfenmetj$el  (2af.  I,  fjig.  13)  bearbeitet. 

£aben  bie  Steine  nun  ihre  oieretfige  gönn  erhalten, 
fo  werben  biefelben  geglättet,  inbem  man  fie  Dberflädjc 
gegen  Cberflädje  aneiuanber  reibt,  nad)bcnt  man  feinen 
Saub  ba^irifc^cn  geftreut  f>at.  (Srft  nach  *cfcten  3«= 

bereitung  übergiebt  man  fie  bem  Raubet. 

Qu  biefem  3uftaube  ift  bie  Dualität  unb  Sarbe  be§ 
Steint  nur  bann  erfennbar,  wenn  feine  Oberfläche  mittelft 
etneä  in  32?  affer  angefcud)tcten  Schwämmet  oon  beut 
barauf  haftenben  Steinftaube  gereinigt  ift. 

SDtan  unterfdjetbet  Steine  oon  bläulicher,  grauer 
unb  gelblicher  Sfävbung  unb  unter  biefen  mteberum  bie 
erfte  unb  ^reeite  Qualität.  2)ic  Steine  erftcr  Dualität 
muffen  in  ber  gangen  glächc  eine  gleichmäßige  gärbung 
geigen  unb  frei  oon  Xbevtt  unb  ^'alffterfen  fein,  unb 
werben  oorgugdweife  gu  werthoollen  Arbeiten  gewählt. 
«£jicroon  eignen  ftd)  befonberS  bie  bunflen  Steine  §ur  0ra= 
oiire  unb  jur  treibe,  wäljrenb  bie  gelben  Steine  für  3eber* 
arbeit  au3rcid)enb  finb. 

£ic  Steine,  welche  auf  ber  föütffcite  behauen  finb, 
barf  man  nad)  ber  ©röße  immer  ll2  bt£  2V2  Gentim. 
btrfer  nehmen,  al3  bie  mit  einer  „Waturlage",  inbem 
elftere  leichter  in  ber  treffe  fpringen.  «efonberä  ift  beim 
Auswählen  auf  bie  oont  behauen  ber  föürffeite  entftanbenen 
SRwföefa  |«  fehen;  je  größer  biefelben,  befto  weniger  ift 


Digitized  by  Google 


—     69  — 


bem  Steine  311  trauen,  weil  häufig  bie  9J?ufdje(  foweit  in 
bie  Xicfe  ger)t,  al3  fie  nad)  ber  Brette  au3gefprungcn  tft. 

3n  ben  (Steinbrüchen,  forote  in  ben  Wcberlagen, 
treiben  auch  boppelt  gefchliffene  Steine,  nämlich  folche, 
n?ctdr)e  auf  ber  SJorber-  unb  SRürffeitc  glatt  geföliffen  fiub, 
oerfauft;  woburd)  bie  beiben  Seiten  be§  Steint  3U  litho- 
gvapfjifdjen  platten  gebraucht  werben  fönnen. 

derartige  Steine  bebürfen  jeboch  einer  feljr  forgfäl^ 
tigen  ©e$anbümg,  weil  fonfi  fcr)r  leidet  bie  unten  liegenbe 
Statte  burch  $rifccn  unb  $iffc  oerborben  wirb.  £iefe 
boppeffeitig  gefchliffenen  Steine  fiub  bat)er  nur  ju  fc^v 
weiter  $erfenbuug,  5.  33.  nach  Dftinbien,  Omenta  tc, 
empfehlenswert*),  wo  eben  bie  Steine  burd)  bie  treuere 
3raa)t  ficf>  fe$r  erheblich  oertf)euern. 

3)ie  Vithographiefteine,  wie  felbe  im  Raubet  belogen 
»reiben,  muffen  nun  erft  3111*  ütfjograpfu'fdjen  Arbeit  oor* 
gerichtet  werben. 

3)iefe  Arbeit  erforbert  fe^r  große  ®enauigfeit,  benn 
fie  tft  bie  erfte  ürfache  be3  GklingcnS  ober  sD?if$ratf;en3 
einer  Stcinjeic^nung ,  fowofjl  für  ben  ^eidmer,  al§  and) 
befonberS  für  ben  £rucfer. 

9£eue  Steine,  wenn  fie  noch  ^Öct)cr  00m  Sanb  geigen, 
müffen  mit  Sanbftein  fo  lange  gefc^tiffen  werben,  bis  biefe 
entfernt  fiub. 

(Sbenfo  fönnen  berartige,  fowie  auch  fdjon  gebrauste 
Steinplatten,  in  folgenber  feeifc  gcfc^liffen  werben: 

Man  nimmt  jwei  platten  oon  gleichen  3)imenfionen, 
legt  bie  eine  auf  bie  oben  befd)riebcne  Sdjleifbanf,  befeftigt 
fie,  bafc  fie  nicht  fu'"5  unb  t)errutfcht,  fiebt  etwaS  raupen 
Sanb  barauf,  ben  man  mit  Saffer  anfeuchtet,  legt  bann 
bie  anbere  platte  mit  it)rer  ab§ufchteifenbeu  Seite  barüber 
unb  führt  fie,  anfänglich  langfam,  in  f leinen  unb  bann 
immer  größeren  Greifen,  nach  uno  ua£fy  immer  fcfmeller 
über  ben  untern  Stein.  So  Derbreitet  fid)  ber  Sanb  über 
bie  gange  platte,  unb  man  t)at  nur  barauf  3U  achten,  bafc 
auf  feinem  Xr)cite  mehr  2>rucf  angewenbet  ober  ein  Xfyeii 
öfter,  als  ein  anberer,  berührt  wirb,  fonfi  werben  bie 
platten  uneben,  Weldas  leicht  geflieht,  wenn  man  nach 


Digitized  by  Google 


70 


ben  ©den  unb  Räubern  51t  oiel  ober  m  menig  Xxixd  an* 
menbet  Sinb  bie  platten  uneben  gefchliffen,  fo  empfinbet 
bte§  oft  fdjon  ber  3eidmer,  aüein  am  meiften  ftört  e3  ben 
£ruder,  ber  bann  trofc  aller  Sorgfalt  feinen  recht  ootl* 
fontmenen  Slbbrud  liefern  fann,  roeil  ber  oöllig  horizontale 
Leiber  ober  SRüder  beim  Druden  felbft  bie  tieferen  Stellen 
nnr  wenig,  auch  mofjt  gar  nid)t  berührt,  tooburd)  bann 
natürlich  bie  (eisten  ober  gar  md)t  getroffenen  Stetten 
lichter  ober  gar  nid)t  bruden,  unb,  roa§  ein  jtoetter  hi- 
beutenber  Uebelftanb  ift,  bie  awfgettafjte  Schmähe  nicht 
oom  Steine  abgenommen  mirb,  we§f)Ai&  fotd)e  Stetten 
bann  letdjt  oerf<f)mufcen.    3ft  ber  aufgeftreute  Sanb  51t 
Xeig  verrieben,  ma§  man  ben  Sd)liff  nennt,  fo  wirft  er 
nic^t  mehr,  unb  e3  muß  frifcher  Sanb  aufgeftreut  unb  ber- 
felbe  mieber  benefct  roerben.    So  fährt  man  fort,  bi§  ber 
Stein  eine  feine,  fet)r  ebene  Dberfläche  hat,  auf  ber  alle 
früheren  sJliffe  unb  oertieften  Stridje  entfernt,  ober  alle 
Spuren  ber  früher  barauf  gercefenen  Zeichnung  oerfdjrounben 
finb,  b.  h«       bie  Schilt  abgefdjliffen  ift,  meldte  ftd)  aus? 
bem  fohtenfanren  $alfe  ber  Steinplatte,  einerfeits?  burch 
ba§  2(e$oerfahren  al$  falpeterfaurer  $alf,  anbererfeit§  aber, 
burch  bie  SBehanblung  mit  ber  treibe  ober  Xiute ,  al3 
■  oleomargariufaurer  Äalf  gebilbet  J^atte ,  .ober  enblict)  bie 
Schid)t,  meldte  bei  bem  ©raoiren  burch  b*e  Schnitte  ber 
9?abel  unb  be§  3)iamant§  oertounbet  roorben  mar. 

ift  nämlich  herbei  3U  fremerfen,  baß  foldje  platten, 
bie  fchon  benufct  mürben,  beim  Sd)(eifen  ebenfo  51t  be» 
hanbeln  finb,  tote  bie,  roeldje  jitra  erften  9D?ale  bemtfet 
roerben  follen,  inbem  bie  auf  beut  Steine  oorhanbene  Spur 
ber  früheren  3eichming,  roeldje  man  baran  evfennt,  baß 
ber  feud)t  gemachte  Stein  an  biefen  Stellen  heller  er- 
feheint,  al§  an  ben  anberu,  oertilgt  roerben  muß,  ehe  eine 
neue  3eicfmung  barauf  gebrad)t  roirb. 

3ft  bie  frühere  3eichnung  fehr  tief  in  ben  Stein  ein 
gebrungen,  fo  baß  man  fie  auch  mit  großer  SDttifjc  uid)t 
oöllig  roegbringen  fann,  unb  bie  platte  foll  neuerbingö  51t 
einer  Arbeit  gcbraud)t  roerben,  bie  nur  roenig  geäfct  roerben 
fann,  bennoch  aber  oiele  9lbbrüde  liefern  foll;  fo  fann 


Digitized  by  Google 


—     7i  — 

mau  fid)  baburd)  Reifen,  baj$  mau  beim  Schleifen  be£ 
Steint  Sdjeibcroaffer  bar  über  gtegt,  ober  ilnt  erft  einige 
3eit  mit  Sanb  f cf>leif t  unb  ba3  barauf  gesoffene  3d)cibe* 
waffer  eitrige  Seit  roirfen  läfjt  unb  bann  rceiter  fdjleift. 
^ierburdj  oerliert  ftcf>  bic  alte  3et(§nung  fer)r  balb;  benn 
ba§  Sd)eiberc>affer ,  je  ftärfer  e§  über  ben  Stein  gegoffeu 
tiürb,  I)ebt  bic  äeidjnung  fühlbar  herauf,  inbem  e3  ben  Steht 
um  btefelbc  herum  bebeutenb  anfrißt,  unb  fo  fd)leift  ftd) 
jene  bann  leidjter  ab;  bod)  trerben  bie  platten  baburd) 
fcr)r  angegriffen  unb  lcid)t  fdjabf)aft,  »enit  man  nid)t  mit 
gehöriger  33orfidr)t  51t  2Berfe  gefjt.  3)ie3  ©erfahren  ift 
inbeffen  nur  in  wenigen  gälten  unb  bann  nur  oon  folgen 
Schleifern  an$uroenben,  meldje  fd)on  bebeutenbe  gertigfeit 
in  biefer  Arbeit  befifcen.  — 

Ter  untere  Stein  mirb  fchneller  gut  gefdjliffen,  aU 
ber  obere,  batyer  man  oon  Qe'xt  JW  3e*t  oen  untern  Stein 
31UU  obern  madjen  mufe  unb  umgefehrt,  fonft  mürbe  man 
ben  einen  31t  fer)r  abnufcen  unb  ben  anbeut  nur  notdürftig 
gut  fd^Ietfett. 

Xcv  311m  Steinfchleifen  oermenbete  Sanb  mufc  ein 
gleid)forniger  ftieSfattb  fein ,  metdjer  rcentg  fremb artige 
Stoffe  ober  erbige  Steile  enthält.  Sinb  oielc  Duar^ 
!örnd)eit  beigemengt,  fo  erfjält  mau  leitet  $urd)en  unb  9iiffe 
in  ben  platten,  meld)e  ftd)  nur  mit  üieler  ^nftrengung 
lieber  anschleifen  (äffen;  benn  ber  Ouarj  ift  härter,  at£ 
ber  £ie3  unb  jerreibt  ftd)  bafjcr  •  nid)t  ebenmäßig  mit 
biefem.  |jat  man  aber  reinen  Dnar^fanb,  fo  tarnt  man 
biefen,  befonberä  beim  erften  Xuffteben,  mit  großem  SJor* 
tr)cite  benufecu,  ba  er  fid)  nid)t  fo  fd)itell  $n  leig  gerreiben 
läfct  unb  baf)er,  inbem  er  anjjcrorbentlich  ftarf  augreift, 
baö  Sd)leifen  fef)r  beförbert. 

Uebrigen§  ntttfe,  toeun  man  mit  Cttaqfanb,  ober  toaö 
man  and)  mit  $ort$eü  t^uu  faun,  mit  einem  garten, 
gleichförmigen  unb  3t  einlief)  feinen  Sanbfteine  oorge pfiffen 
fyat,  allemal  bie  feine  ^olleubuug  bttrd)  Schleifen  mittelft 
aufgefiebten  Sauber  $u  oolleuben  ftreben.  silleuu  mau 
^mei  Steine  auf  cinauber  jd)lcift  unb  genötigt  mirb  bie 
Arbeit  31t  unterbrechen,  fo  muß  man  ben  obern  Stein  ab 


Digitized  by  Google 


,- 


72  — 

heben  unb  pr  Seite  legen,  inbcm,  trenn  beibe  Steine, 
auf  einanbev  (tegenb  trocfnen,  ber  ba§nnfcheu  (tegenbe 
<3cfȟff  eine  2lrt  ftitt  bilbet,  bev  beibe  fo  innig  mit  einanbev 
oerbinbet,  baft  ein  fpätereä  Abheben  unmöglich  mirb,  ofme 
baß  bie  Oberfläche  be3  einen  ober  be§  anbertt  theilrceifc 
abblätterte.  3ft  inbeffen  eine  fotd^e  3ufammeutrocfnung 
roirflid)  eingetreten,  fo  muß  man  beibe  Steine  in  einen 
Xrog  mit  2Baffer  legen  unb  bort  einige  Stunben  liegen 
(äffen,  bi§  bie  3d}ttff fdt)ic^t  ftd)  mieber  enoeicht  hat-  lieber- 
hauet  muß  man  e3,  auch  mäljrenb  be3  Sd)leifen§,  oer* 
meiben,  ben  Cberftetn  fenfred)t  oom  Unterfteine  abzuheben, 
fonbern  it)n  immer  bauen  ab  fdjt  eben,  ba  fonft  leid)t 
bie  Cbcrflädje  be§  einen  ober  be3  anbern  Steinet  ocrle^t 
werben  t'aun. 

Daö  ©tattfdjteifen  unb  Dörnen  be3  Steinet. 

9c*achbem  nun  bie  platten  gut  gefcfyliffen,  b.  h-  wady 
beut  alle  Spuren  bev  rauhen  2)erffcf)id)t ,  ober  auch  einer 
früheren  3ci^n^n9  oerfchuntuben  finb,  bie  £)berfläd)e  ein 
fel)r  gletdjcS,  feinet  Äorn,  unb  nirgenb3  Üfttffe  jeigt,  werben 
bie  platten  polirt  ober  geförnt,  je  nadjbem  fle  511 
3eber*  ober  Stiftseichnungen  u.  f.  m.  benufct  werben  follen. 
^ebenfalls  aber  finb  fte  oorher  oon  allem  ilmen  überall 
anflcbenben  Saube  ober  Schliffe  burd)  mehrmals  wieber* 
holte*  ?lbwafd)en  }u  befreien  unb  bie  gcfd)liffene  Dber- 
flädje  befonber§  51t  fäubern.  Namentlich  muß  man  aud) 
ben  an  ben  Seitenmänben  anl)ängenben  Schliff  unb  bie 
etwa  bariu  oorl;anbenen  un^erriebenen,  Sanbförner  forg* 
fältig  entfernen,  ba  befonber3  lefctere,  wenn  fte  bei  ber 
fpätern  Bearbeitung  be3  Steinet  auf  beffen  Oberfläche  ge= 
langen,  leicht  ^cranlaffung  ju  Schrammen  unb  Kiffen  geben. 

Soll  einer  ber  gefdjliffenen  Steine  nun  geförnt  werben, 
fo  t)at  man  ifyn  neuerbingä  in  bie  Sd)leifbanf  31t  legen, 
unb  je£t  mit  gut  geftebtem  Ouar^fanbe  §u  überftveueu,  ber 
mäßig  benefct  wirb,  unb  mit  einem  15  bis  20  (Scnttm. 
inS  ®eoierte  haltcnben  Steinchen,  beffen  fdmrfe  Räuber 
5uoor  mittelft  einer  SRaSpel  gehörig  abgeruubet  mürben, 
fleiue  Greife  auf  bem  31t  förnenbeu  Steine  31t  bcfchrcibcu, 


Digitized  by  Google 


—     73  — 


bie  jtcf)  nad)  jeber  Dichtung  burdjfreujen ,  fo  baß  bei  rich- 
tiger ^Bewegung  mit  bem  flehten  3tehte,  ftd)  hinter  bem* 
fclbcu  eine  wehenartige  3cichnung  im  naffen  3anbe  bilbet. 

Die  Operation  bebarf  nun,  je  nadjbem  ber  ^ier^u 
oerwenbete  3anb  unb  ber  JU  föruenbe  3tcin  härter  ober 
weidjer  ift,  einer  füqern  ober  längern  $eit ;  audj  muß  bei 
grobem  $orue  ber  3anb  fcr)neü  unb  öfters  gewechfelt,  bei 
feincrem  $orne  aber  sieinttcf}  31t  Teig  gerieben  werben, 
nur  barf  man  bannt  nicht  31t  lauge  fortfahren,  iubem  fonft 
baburet)  ba$  $orn  wieber  abgefdjliffen  ober  ftumpf  »erben 
würbe,  ^or^üglid)  Ijat  man  bei  biefer  Arbeit  barauf  51t 
fehen,  baß  bic  Oberfläche  nicht  auf  einem  fünfte  feiner, 
alv  auf  bem  anbern  werbe,  fonft  fann  ber  geübtefte  ftfinfi* 
(er  feiner  3ctd)uung  nie  btc  oöllige  Harmonie  unb  ©leiaV 
r)eit  ber  einzelnen  Xöne  geben. 

Tie  größere  ober  geringere  geinfyeit  beä  Äorneä 
mä^renb  ber  Arbeit  311  beurtheileu,  r)at  feine  3dnoierigfeit ; 
iubeffen  wirb  man  ftdj  bei  einiger  Uebung  balb  boret n 
finben.  ©in  fe^r  guteS  ^jülfämittel  baju  ift,  ben  ge- 
fcfyUffencn  3tetn  mit  ber  Dberflädje  fdjräg  gegen  ba3  Vtcr)t 
31t  ftellen  unb  fct)arf  auf  eine  ober  bie  anbeve  3tetle  31t 
blafen,  wo  man  ftd)  bann  fe()r  leidjt  oou  ber  größeren 
ober  geringeren  ©lattheit  unb  (5benl)cit  be§  3teine§,  ober 
oon  ber  größeren  ober  geringeren  Seinfjeit  unb  ©leid)- 
ntäßigf'eit  be3  $orn§  über3cugen  fann. 

$at  mau  3teinc  31t  werthoollcn  $reibe3eichnungen  31t 
fönten,  fo  muß  man  atleutal  benfelben  311001*  bie  Politur 
geben,  welche  fic  für  eine  ©raoirung  ober  5cber3cichnung 
^aben  fotlen,  unb  bann  erft  obigeä  Dörnen  oornef)ineu. 

Da  oou  ber  ©leidjförnügictt  be§  Äorneä  für  ba§ 
©Clingen  unb  bie  Harmonie  ber  äcidjnung  fcr>r  oiel  ab^ 
hängt,  fo  muß  man  in  ber  2Ba§(  ber  3iebe,  beren  man 
ftd>  3um  Sfoffteben  bcö  3anbeS  bebieut,  fer)v  forgfam  fein, 
unb  nur  foldje  wählen,  bereu  ©ewebe  I)öd)ft  gleichmäßig 
ift.  ^aarftebe  ha&cu  *>icK  Stgenfdjaft  feiten;  mau  wirb 
bah^r,  fchon  ber  Dauer  wegen,  immer  am  beften  thun, 
nur  Drahtfiebe  oou  feincrem  ober  gröberem  ©ewebe,  \t 
nad)  Maßgabe  ber  llmftäubc,  3U  oerweuben. 


Digitized  by  Google 


Sefjr  pecfbtenfid)  Ijierut  finb  aud)  bie  ©tnfafcftebe 
(lof.  1,  f?tfl.  14)  mit  einem  Üambour,  $um  Auffangen 
be£  feften  SanbeS.  abc  finb  Siebe  oon  feinem  9^effcl- 
tnd),  ba§  oberfte  a  ift  am  roeiteften,  ba§  britte  c  ba§ 
engfte.    d  ift  ftatt  mit  9ceffe(tud)  mit  ^ergament  belogen. 

2)er  im  Siebe  a  bleibenbe  Sanb  wirb  jum  2lbfcf)leifen 
ocrroenbet.  2)ie  «Siebe  b  c  liefern  jroei  Sorten  Sanb 
5um  Äörnen  je  nad)  ber  Sfetnfyeit  bcä  $orn§,  ba$  man 
toünfd^t ;  ba§  feinfte  Material  ift  im  Xambour. 

SDftt  einer  gröberen  Sorte  rcirb  bie  Operation  be* 
gönnen  unb  mit  ber  feinften  ootteubet. 

Statt  be§  gefiebten  gelben  üuarj*  ober  SitberfanbeS 
ift  nötigenfalls  aud)  geftopfter  nnb  geftebtcr  Sanbftein 
taugüdj;  ebenfo  fann  erfterer  burd)  ©ta3,  ba3  man  in 
einem  eifernen  Dörfer  ftöfst  nnb  bann  ftebt,  erfefct  werben, 
^orjügürf)  eignet  fid)  aud)  hierfür  eine  %xt  n?ei|er  Sanb, 
n?cld)er  in  ber  Umgegenb  oon  Harburg  int  batoerifdjen 
Greife  Schwaben  unb  9ceuburg  gefunben  toirb.*) 

@3  ift  aud)  nid)t  gleichgültig,  ob  ba§  obere  Steinten 
oon  einer  meinem  ober  Wärtern  SDiaffe  fei,  af8  ber  ju 
förnenbe  Stein,  unb  immer  n?irb  man  ein  fd)önere3  $orn 
erhalten,  roenn  erftereS  oon  weiterer  SDcaffe  ift. 

2htd)  mufj  und  bie  (Erfahrung  teuren,  roie  oftmal  ba§ 
2Iuffieben  be§  Sanbes?  51t  tvicberljolen  fei,  um  ein  burd)- 
au§  gleid)e£  $orn  311  erliefen,  tr>a3  gröfjtentljeite  oon  ber 
«£ärte  be§  $u  förnenben  Steinet  unb  be£  Sanbcs?  ab* 
gängig  ift. 

i)iefe  9Qcamoulation  ift  eben  nur  burd)  öftere  Hebung 
ju  erlernen,  bod)  fott  mit  biefer  Sertigfeit  be3  ftönicnl 
jeber  £itI)ogra»f)  ooÜftänbig  oertraut  fein. 

•ftadj  bem  Dörnen  nnrb  ber  Stein  ootfftänbig  mit 
SBaffer  abgetoafdjen  unb  im  trotfnen  3»f^»öe  fein  Äorn 

*)  2)iefeu  feine  fd^arfe.Sanb,  fogeuannter  Äörnfanb,  ift  in 
ben  9cieberlagen  Itt^ogvap^ifc^er  Utenftlien  in  f (einen  Ouantitäteu 
ju  faufen  unb  fofteit  50  tfUogrm.  ca.  6  Wlavt.  — 

Söeit  billiger  ift  ber  fogenannte  gor'mfanb,  bei*  gut  buraV 
gefiebt  genau  benfelben  2>ienft  (etftet,  rooüou  50  &i(ogrm.  ca. 
1  SDiart  in  ben  (Stfengtefcereteu  abgelaffen  nnrb. 


Digitized  by  Google 


—  75 


untcrfudjt,  rcobci  man  ben  Stein  fcf>icf  gegen  baS  £id)t 
balt,  fo  bafc  bic  eine  Seite  ber  Keinen  (Erhabenheiten  beS 
$orneS  ljetl  erleuchtet  ift,  rcäfjrenb  bie  anbere  im  Schatten 
bleibt,  ttoburd)  baS  9Iuge  bie  33cfcf>affcnr)cit  beS  $orneS 
unb  bie  geringften  ?Jef)ler  beffelben  51t  erfennen  oermag. 
Tic  größere  ober  geringere  Sein^eit  beS  $ornS  beftimmt 
ftd)  übrigen^  nad)  ber  33efc^affenr)ett  ber  3cidmung,  toeldje 
man  auf  ben  Stein  bringen  will,  unb  nad)  ber  3ßf)l  ber 
^Ibbrürfe,  meldje  man  verlangt.  9flan  giebt  bem  Steine 
entweber  ein  grobes,  fehteS  ober  mittleres  $orn,  mcldjeS 
aber  niemals  ftumpf  fein  barf. 

Se^r  betaiüirte  3cic$nungen  oerlangen  ein  fernes  fforo, 
-  liefern  aber  weniger  s2(bbrtfrfe,  ba  fid)  feines  $orn  leidet 
jnfdjlägt  3"  3cid)nungeu,  meldte  man  feljr  transparent 
halten  will,  ober  tt?c(ct)e  namentlich  in  ben  ^orbergrünben, 
fcf)r  fräftige  Partien  enthalten,  fann  man  ein  gröberes 
ftoro  mahlen,  welches  and)  mefjr  5lbbrütfe  liefert.  3m 
£nrd)fcfmitte  wirb  man  immer  gut  tfyun,  baS  $orn  fo 
grob  311  galten,  als  eS  fid)  irgenb  mit  bem  SBefen  ber 
3eid)nung  oertragen  will,  unb  bafür  lieber  mefjr  3eit  auf 
bic  5luSfüf)rung  ber  3ei^""9  Su  oerweuben.  Xtx  Xxwd 
wirb  bann  leichter  unb  man  erhält  mefjr  $lbbrütfe.  3m 
r)öct)ften  y?ott)fatXe  fann  man  Stellen,  wo  man  oorjugS5 
weife  eine  feineres  $orn  ^aben  mu{$,  nadjförnen.  XieS 
gefd)ier)t,  inbem  man  eben  nur  auf  bie  beftimmte  Stelle 
Sanb  bringt,  unb  bann  bie  Operation  beS  ftörnenS  troefen 
mit  einem  fleinen  ©laSläufcr,  ben  man  nur  auf  ber  nadj« 
^uförnenben  Stelle  in  Keinen,  fid)  in  einanber  oerfdjltngeiv 
ben,  Greifen  r)in  unb  fjer  bewegt,  oollenbet.  —  ©in  ber- 
artiges  vJ?ad)förnen  ift  jeboet)  feiten  anweubbar,  weil  cS 
ntcfjt  wof)(  möglid),  hierbei  bie  ©renken  biefer  Stellen  ge- 
hörig 31t  bcfcfyräufen. 

platten,  bie  nid)t  geförnt,  fonbern  polirt  ocrlangt 
werben,  müffen,  nad)  bem  obenbefdjriebenen  Sd)lcifcn,  burd) 
aufäugüd)  raupen  unb  bann  feinern  53imSftein*)  bis  51t 

*)  2Han  fiubet  biefe  Diaffe  .porjugSroeije  in  oulfanifd;eu 
genben  oft  in  13  bis  30  Bieter  mächtigen  Magern,  aud;  in  £at>a* 


Digitized  by  Google 


t 


—     76  — 

einigem  ®lan§e  glatt  poltrt  merben.  Wan  bebient  fid) 
ba^u  ebengefd)liffener  Stüde  SMmSftein  mit  einer  großen 
Sberflädje,  bcncfct  bie  Steinplatte  mit  reinem  Gaffer  fo 
ftarf,  baf$  baffelbe  oben  baranf  fteljen  bleibt  nnb  über* 
fäfjrt  nun  biefclbe  oon  einer  Seite  ftur  anbern  mit  immer 
gleid)mäf$igem  3>rude  mit  biefem  53im§fteine,  gießt  neuer^ 
bing3  Gaffer  auf,  wenn  bie  platte  }lt  troefen  toirb,  nnb 
fäfyrt  bamit  fort,  bis?  bie  Dberfläcfye  oon  allen  Riffen  oöllig 
frei  nnb  ba§  $orn,  toie  fcfyon  gefagt,  31t  einer  glän^enb 
glatten  glädje  umgefdjaffen  ift.  9)tan  probirt  bie3,  wenn 
man  mit  einem  JJinger  einen  fdmellen  3ll9  über  bie  mit 
3Mm3ftein)d)mnfc  bebeefte  platte  madjt,  um  fic  oon  biefem 
Sd)mu§e  jn  befreien,  nnb  bann  nadj  bem  Sickte  51t  fd)ief 
über  biefelbe  Ijtnfteljt.  ^luf  gletdje  Seife  unterfudjt  man 
aud)  bie  gefornteu  (Steine,  um  fcfyon  beim  elften  Schleifen 
fcfyen,  U)ie  weit  ber  Stein  gut  bearbeitet  ift. 

2inb  nun  alle  9tiffe  unb  ba£  $orn  mittelft  bc3  SimS* 
ftetn^  gehörig  meggefcfyliffen,  fo  läßt  man  ben  meinen 
5?int3fteinfdjmergel,  ber  fid)  bilbet,  amoadjfen,  brürft  r-on 
ba  au  ntdjt  mel)r  ftarf  auf  unb  bringt  fomit  bem  Stein 
eine  fd)öne  Politur  bei,  iubem  mau  ba§  Sdjleifcn  in  runber 
Bewegung  oollenbet. 

$lad)  oollftänbigem  ^olircu  unb  Dörnen  ber  platten 
werben  biefelben  abermals  in  reinem  SBaffer  abgefpült 
unb  gut  gefäubert,  bann  fo  geftellt,  baß  auf  bie  gefcfyliffene 
Seite  burdjauS  fein  Sdmtufc  fommen  fann  unb  fo  bis  51t 
ifyrent  ®ebraud)e  aufbewahrt. 

XeSgleidjen  ftnb  biefe  platten  fefyr  forgfältig  oor 
gett,  Seife,  öummi,  Speichel  2c.  51t  bewahren,  weil  ber- 
artige  glerfe  auf  ben  Stein  fettenb  ober  äfcenb  toirfen; 
raoburd)  beut  ted)nifd)en  öelingen  ber  litfyograpln'fcfyen  Ar- 
beit fletS  nad)tl)eiltge  folgen  bereitet,  meldje  bann  felbft 
burdj  töorrefturen  nid)t  immer  oollftänbig  511  oerbeffern  ftnb. 

ftrömen  fommen  SBrudrftütfe  oor.  2)ie  geeigneten  311111  Stein» 
fd;letfen  ftnb  jene,  roela^e  letzter  tnS  ©eiüta^t  fallen. 

teuerer  |jeit  fommen  auap  fünftltd)  bereitete  33im§fteiite  im 
£attbel  oor,  roeldje  ftd?  üor$ug§meije  ftatt  ber  raupen  SBtmSfteinc 
öortfyeilfjaft  a,ebraudjen  (äffen.  3Me)elben  ftnb  ba3  s#robuft  c$e* 
mtfü)er  gabnfen,  unb  foften  50  ©ramm  30  bis  40  Pfennige. 


Digitized  by  Google 


> 


—     77  — 


£)a§  3 crt^ eilen  bcr  «Steinplatten. 

2ÖiE  man  eine  platte  theilen,  3.  33.  au§  einem  $al 
bcnbogenfteine  gmei  Duartßttcfe  machen,  fo  zeichnet  man 
fidj  bie  Sprenglinic,  legt  bie  platte  mtttelft  $öl^en  unter 
biefe  Sinie  ho!jl,  macht  nterft  bnrd)  £etfe  Schläge  auf  einen 
ftumpfen  SfReißel  oou  gutem,  hartem  Staate,  auf  ber  ganzen 
Vinte  hin  eine  gurc^e  unb  giebt  bann  nach  unb  nach,  in 
rafdjer  fjofge ,  Iäng3  biefcS  SRiffeS  immer  ftärfere  Schläge 
auf  ben  2tteij$el,  fo  fpringt  ber  (Stein  in  ziemlich  geraber 
Vinte ;  ober  man  nimmt  einen  flehten  Jammer,  ebenfalls 
oou  gutem  Stalle  unb  mit  einem  langen,  biegfamen 
Stiele  (ober  -£)efate),  ^ie  tyn  Strafjenarbeiter  führen, 
unb  mit  bicfcm  tf;ut  man  nur  einige  Schläge  auf  bie 
oorgejeichuete  Vinte  unb  ber  Stein  fpringt  ebenfalls  nach 
!&>unfd)e,  roerni  man  babci  mit  3>orftd)t  31t  2$erfe  gcfyt; 
benn  biefe,  nebft  guter  Uebung,  ift  in  beibeu  gälten  $u 
beut  Belingen  fer)r  notl^mcnbig.  Ungeübte  jerfprengen 
bie  platte  leicht  in  otelfacfyer  Dichtung  unb  oft  in  oölüg 
unbrauchbare  fleine  Stücfe.  Beeilen  ift  ber  Sprung 
fd)on  burcf)  ben  ganjen  Stein,  ohne  bafj  ftd)  biefer  trennt. 
Wan  hört  bieg  am  Klange  be$  Steinet  beim  folgcnben 
Sd)lagc:  ift  biefer  bumpf,  tote  bei  einem  ^erbrochenen  ($c- 
fäj$e,  fo  barf  man  nur  an  bie  ^ücffeitc  ber  platte  mit 
beut  Jammer  einige  Schläge  tfmn,  fo  toirb  fte  (eidt)t  au3 
einanber  fallen. 

Um  einen  ut  biefen  Stein  in  gleich  große,  aber  nur 
halb  fo  ftarfc  platten  ju  theilen,  ober  auch  nur  c^nc  V<*ttc 
um  einen  gennffett  Xheil  fchroächer  31t  machen,  bebient  man 
fid)  am  beften  einer  fupfernen  Säge  ohne  3ahnc^  welche 
lottere  burd)  feinen  Ouar^fanb  erfefct  toerben,  ben  man 
in  bie  einmal  begonnene  Spalte  ftreut  unb  anfeuchtet,  bic£ 
uttocilen  erneuert  unb  fo  bie  gan^e  platte  burchfägt,  roic 
beim  ^ol^c  mit  ber  getr>ör)nlict)en  Säge,  nur  muffen  bicfe§ 
©efd)äft,  ber  Ofcnauigfcit  toegen,  ieber^eit  jmei  9Jcann  Der- 
ridjtcn.  ^(ufccrbcm  fann  man  auch  eine  2lrt  ÄrctS- 
fäge  bant  benufcen,  bie  ntafdjinenmäfcig  bttrd)  ben  Stein 


Digitized  by  Google 


78  — 

* 

fd)neibet  ltnb  ebenfalls  oon  ?? vi f djhols  im  angeführten 
iKkrfe  genauer  beschrieben  unb  oorgejcidmet  ift. 

©3  tritt  aber  bei  beiben  Birten,  Steinplatten  jn  tljeilen, 
fomoljl  in  ber  $üd)tung  ber  $)ide,  al§  in  bcr  ber  i'änge, 
ber  natürliche  gall  ein,  baf$  bie  platten  fetjr  fcfjarfe  Tanten 
((Snben)  erhalten,  bie  fpäter  beim  Druden  Unbequemlichfeit 
herbeiführen,  rceil  fich  an  biefen  bie  Schwärze  häufig  an 
hängt,  njobnrch  leicht  Scr)mufc  anf  bie  3cic^?nun9  fommen 
fann,  nnb  eben  fold)e  fdjarfe  Tanten  bilben  (ich  auch  bei 
folchen  platten,  bie  fchon  oft  gefchliffen  mürben,  ober  bei 
fotehen,  bie-  erft  jum  3e^nen  oorgerichtet  werben;  man 
hat  bal)cr  noch  üor  oem  Schleifen,  ober  bod)  rocnigftenS 
nod)  fcor  bem  fiönten  ober  Motiven,  bcrglcichen  fcharfc 
Tanten  burch  eine  ftarfe  Seile,  ober  mit  einem  berartigeu 
Snftvumcnte,  xoot)\  ab^urunben,  unb  31t  fchleifen,  um  fo  beu 
ireitern  ^entmniffen  beim  Druden  ooräubeugen. 

2Bir  geben  fyxzx  noch  e*uc  ^vei^üb erficht  ber  Solen 
hofer  £ithographiefteine,  mie  fclbe  ab  Solcnhofcn  ober 
^eip^ig  nach  a^en  Söeltgegenben  oerfenbet  roerben. 

i)ie  SDcafjc  ftub  nad)  ocnt  1  Völligen  fran^öftfeheu 
•iftafte  gegeben,  meld)'  lefctercS  überhaupt  in  beu  Brüchen 
üblich  ift. 


3)  t  m  c  n  • 
\\  onen 

33  laugrau. 

©elb. 

Hilf. 

»f. 

Wgr.  f  2KrI. 

5—  6 

o 

00 

4  j  — 

40 

6-  8 

9 

00 

.) 

;>o 

7-  9 

10 

1 

6 

60 

6—12 

1.2 

20 

9 

90 

8-10 

12 

l 

20 

9 

90 

9-1  i 

17 

l 

7o 

10  1 

9—12 

20 

2 

1  1  1 

M) 

LO— 12 

22 

2 

20 

13  1 

30 

10 — 13 

26 

2 

60 

1 5  1 

50 

Digitized  by  Google 


—  79 


■<J  l  Hl  C  II  * 

f  i  o  n  e  n. 

SM  au  grau. 

©  c  lb. 

2Rrf. 

91 

i 

4  f\          4  t 

10—14 

1 

i 

i 

3 

_ 

18 

l 

80 

12—15 

1 

20 

I  5 

_ 

1 

3 

12— lb 

1 

27 

5 

70 

1 

5 

3 

50 

1 2— IS 

2 

10 

7 

1 

10 

4 

II           4  Ct 

14  —  18 

3 

5 

9 

50 

1 

2"> 

5 

20 

14—20 

4 

12 

2 

15  i 

7 

50 

4  "            4  O 

15— 18 

4 

12 

2 

15 

7 

50 

lb — 20 

4 

20 

14 

3 

_ 

9 

* 

1b — 22 

5 

14 

16 

40 

3 

10 

10 

XL  .-kA 

18—22 

6 

20 

20 

4 



12 

4  C'            ü\  1 

18—24 

7 

25 

23 

50 

5 

5 

15 

50 

20—20 

11 

10 

34 

6 

15 

19 

50 

22—28 

14 

15 

43 

50 

9 

5 

27 

50 

24  —  30 

18 

54 

11 

25 

35 

5(1 

24-32 

22 

10 

07 

_  _ 

13 

10 

40 

24-30 

26 

25 

80 

50 

16 

5 

48 

50 

26-30 

30 

90 

18 

10 

55 

28-30 

34 

20 

104 

20 

20 

62 

30-30 

30 

25 

119 

50 

22 

20 

68 

— 

Sem  er  hui  gen. 

1)  3)ie  Steine  1.  Dualität  flnb:  „befte  blaue  uub 
blaugraue  SD? äffe" ;  bic  Steine  II.  Dualität:  „gelbe 
fyarte  ^Jiaffe". 

2)  ^orftefjeube  greife  üerftefyen  fid)  für  bie  Starte 
bi£  434  Zentimeter;  3tcine  uon  5  Zentimeter  unb 
ftärfer  foften  30%  ntefjr. 

3)  £ie  boppelten,  b.  fy.  aufbei  ben  Seiten  gefdjliffenen 
Steine  foften  75°  o  mefyr  al3  bie  einfach  gefdjliffenen 
Steine. 


Digitized  by  Google 


#  ■ 

t 


—     80  — 

4.  $ujjergc»öf)nücf)e  ©vöjjen,  fo  rote  Unterlagen  }nm 
Xnfgtyfen  ber  bümten  (Steine  »erben  gleichfalls 
geliefert. 

£)ie  $erfcnbung  erfolgt  unoerpaeft  auf  ©efafyr 
be§  33efteller§ ,  nnb  »trb  nur  auf  befonbereS 
Verlangen  unter  biütgfter  Söerecfynnng  in  Äiften 
Derpacft. 


Digitized  by  Google 


Griffes  ütapiK 

JBon  t>cn  für  bcn  i*itf>ograpl*.cn  nötigen  ÜDlotcrialicn 

unb  $ficrf$eugeii. 


Cbgleid)  e£  fjier  nicfyt  bev  3^^ct  fein  fann  eine  att3füfyv> 
lid)e  SWaterialienfunbc  bev  Vitfjograpfyie  511  liefern,  inbem 
e3  nie  3ad)e  be£  i'itfyograpfyeu  fein  roirb,  ftreng  miffeu- 
fdjaftlid)  auf  bie  pfnjfifdje  unb  djemifdje  ^efdjaffenfyett  ber 
©runbftoffe  eiu^ugcfjcn,  bereu  er  fid)  bei  'iluäübung  feiner 
Äunft  bebient,  —  er  müfcte  benn  (Sfycmifcr  fein,  fo  rotrb 
e£  beunod)  für  ben  praftifcfycn  Vitfyograpljeu  nidjt  ofync 
^ntcreffe  unb  9hifcen  fein,  bie  rocfentlicfjfteu  9c\ad)roeifungen  • 
hierüber  jw  finben,  rcoburd)  ifnu  bie  richtige  iöeurtfyeilung 
bc£  Srcctfcä  «wb  ber  ^Inmcnbung  biefer  ®ruubftoffe  einiger 
mafsen  erleichtert  wirb.    Xafyer  nnr  aud)  ^unädjft  eine 
furje  (Erörterung  über  bie  ©runbftoffe   ber  l'itfyograpfyte 
geben  werben,  bereu  beibc  ^auptgruppen  auä  Materialien 
befielen,  roeldjc  1)  ttyettS  für  fid)  allein  ücmenbbar  finb, 
ober  mit  anbereu  in  ^erbiubung  fomntett,  unb   bei  ber 
titf)ograpfyifd)en  treibe,  Ente  unb  Trucffarbe  u.  bergl. 
ifyrc  ^utr-enbung  finben ,  unb  2)  au£  jenen ,  welche  als 
%ct$   unb  ^räparaturmittcl  gebraust  werben. 
Materiale  ber  erften  (Gattung  finb: 
Seisla  upt,  Steintmict.  « 


Digitized  by  Google 


S2  — 


SB  ad)  3. 

iÖMrb  burcf)  Gdjmeljen  bcr  ^öicncnjetlen  gewonnen. 
(5$  ift  gelb  ^  jutveUett  aud),  befonber$  wenn  bie  Lienen 
fid)  oon  Vtnbcnfäftcn  nähren,  weift;  man  nennt  e3  bann 
3itngfemtoad)§.  3)a3  im  Raubet  oorfommcnbe  weifte 
2£ad)3  ift  jebodj  mctftcnö  fünftlid)  gebleichtem.  C£ä  fdjmiljt 
bei  50°  %t. ;  oerfeift  fid)  mit  äfeenben  9Uf  alten,  jebod) 
nid)t  üollftänbtg. 

Steinet  &>ad)3  ift  trotten,  jerbredjtid)  unb  beffen  $3rud) 
förnig;  c§  l)ängt  ficf>  uid)t  an  bie  3äl)ne,  iüenu  man  c§ 
taut.  3m  .£>aubel  fommt  eS  manchmal  mit  Talg,  $arj 
ober  (Stärfemcljl  t?evfälfct)t  oor.  (Srftered  wirb  an  feiner 
fiebrigen  ftonßfteng  nnb  an  feinem  unangenehmen  ®c* 
rud)e  erfannt;  baö  mit  |>ar$  oermengte  wirb  beim  ^erbren* 
neu  auf  ftotyten  einen  bieten  sJiaud)  unb  unangenehmen  ©crud) 
tierbreiten.  S>a8  betgemtfdjte  Stärfeme^I  läftt  fid)  finben, 
wenn  folc^eö  SBa<h3  in  erwärmtem  Terpentinöl  aufgelöft 
wirb,  worin  ba3  @tärfeme$t  unaufgelöft  $itrtitf bleibt 

©perma^et,  Kalrath- 

5inbct  fid)  in  einer  &opff)öt)le  be3  ^ottftfdjeS, 
Gchmil^t  bei  40°  s3t.  unb  oerfeift  fid)  uuuotlftänbig. 

Talg,  ltnfd)litt. 

SefatmteS  3ett  au8  beu  (Singewciben  bev  I^eve- 
Gefleht  auS  Del  -  unb  Talgftcff  unb  finbet  feine  «n« 
wenbung  meift  bei  bcr  ©etfenbereituug. 

ftür  beu  ©ebraud)  ber  ltthograpl)ifd)cu  lufdjc  unb 
treibe  ift  befonbcrS  ba*  .^ammel^ierenfctt ,  meines  am 
meiften  jjefttgfett  befifct,  ba*  ^mecfbicuttdjfte. 

Um  c£  hierzu  brauchbar  31t  machen,  wirb  ed  in  Keine 
(Stüde  gerfönitten  unb  in  Saffer  ein  paar  6tunben  ge* 
fod)t,  wobei  man  ben  wätyrenb  bes  $od)cu3  entftebeuben 
8d)aum  mit  einem  Söffet  entfernt. 


Digitized  by 


83 

9?ad)  bcm  Äodjen  roirb  ba§  ©au$e  burd)  ein  (einencS 
lud)  gefettet,  bcm  (Srfalten  auägefefct  unb  bann  ba3  Seit 
Dem  Gaffer  abgenommen. 

33ei  größeren  Quantitäten  Malges*  roirb  gewöhnlich 
bcm  SBaffer  unb  3ette  nod)  Schroefelfäurc  beigemifcht, 
fceldje  bic  ^äutigen  Stoffe  com  gette  trennt,  tooburd) 
biefet  $einigung£procef$  mehr  beförbert  roirb. 

£er  Xalg  bient  aud)  ^ur  $onferoirung  be§  s4>i*cffcit 
lebcr^,  n?03U  ber  ruffifetje  Xalg  ftcf)  gan$  befonber£  eignet. 

Seife. 

ffienn  man  Oel  ober  gett  unter  ben  geeigneten  ttttt« 
[täuben  mit  Soba  ober  ^ottafd)e  fiebet,  fo  gcr)t  ber  in 
biefeu  fetten  Körpern  enthaltene  Del-  unb  Xalgftoff  in  ben 
3uftanb  ber  Del  =  unb  Üalgfäurc  über,  troburd)  nun  bie 
Seife  fic^  bilbet. 

•^ämlic^  buret)  biefen  '-proce^  wirb  ber  Talg  in  Xalg 
fäuve  unb  ba3  £)el  in  SDelfäure  umgcrcanbelt,  unb  hat 
nunmehr  bie  (Sigenfdjaft  fict)  im  ^Baffer*  aufzulöten. 

Sbeufo  gehen  «^arje  mit  ftarfen  Säuren  eine  ähnliche 
^cibiubung  ein,  unb  ^Jktallo^nbe  unb  ^llfatien  oerfeifeu 
fuf)  g(eid)faü3.  (Siner  3krfeifung  ber  (entern  Ärt  ift  ber 
tit()ograpf)i|c^e  Stein  auf  tattern  si£ege  unter  Suittnrfunej 
einer  (Säure  fähig,  unb  e3  ift  biefc  $erfcifung  in  ffiaffet 
rcie  in  flüchtigen  £)eleu  unlöslich;  roährcub  bic  ^erfeifuug 
beS  3infe3  in  flüditigen  Dclen  lö§litf)  mtrb,  baher  eine 
auf  3iuf  mit  feiftgen  Stoffen  gefertigte  3*td)nuncj  mc^t 
mit  lerpentinöt  auägepufct  roerben  fann,  ohne  baS  coli 
ftäubige  $erfchrotnbcn  berfetben  herbeizuführen,  inbem  hier 
buvch  *  nicht  aüein  oie  ot?eu  befinblidjc  Sdjroärzc,  fonbern 
auch  oic  ^erfeifung  felbft,  roelcr)e  allein  ben  chemifdjen 
Txud  ermöglicht,  entfernt  roirb. 

Xie  Seife,  roeld)e  man  jur  .^crftcllung  ber  litf)oguv 
prüfen  treibe  unb  Iufd)c  oenoettbet,  fotl  mit  Soba  bc* 
rettet  fein,  inbem  bie  ^ottafdjefeife  rocichcr,  unb  baljcr 
auch  weniger  geeignet  ift.  3UDem  ancty  CIUC  fl^örig 
ctusgetrotfnete  Seife  am  jmerfbicnlichftcn  fein,  unb  bic  aitS 

6* 


Digitized  by  Google 


* 


—    84  '  — 

Del  bereitete  «Seife  ber  Xalgfeife  oorgejogen  roerben,  roeil 
erftere  beffer  in  ben  Stein  einbringt. 

£ie  im  ßonbel  üorfommenbe  Sflarfeitlerfeife  ift  eine 
ber  reinften  Delfeifen  nnb  wirb  beöroegen  Dorpgämeife 
$ur  Ärcibe  nnb  Xufcfye  oermenbet. 

Saffer. 

Wlan  unterfcfyeibet  geroöfynüd)  fyarteg  nnb  meidjeä 
2£af[er.  £efctere§  ift  ba§  SRegen*,  Sd>nee=  unb  beftiöirte 
SBaffcr,  loctd^eö  frei  ton  allen  fremben  93 eimif jungen  ift, 
roäfyreub  ba3  fyarte  Üöaffer  ®op3  ober  $alftf>cile,  fomie 
aud)  Äo^tenfänre  mit  fid)  füfyrt,  unb  für  ben  ®cbraud) 
be3  ?itfjograpljen  nidjt  immer  tangüet)  ift. 

£ie  Ittfyograpln'fcfK  Xinte  ift  ba£  befte  SKittel  ein 
foldjeä  SBaffer  511  erfennen;  gerinnt  biefclbe  beim  Anreiben, 
jo  ift  ba§  SBaffer  „fjart",  unb  bauert  ba§  (Gerinnen  tön- 
gere  $cit  fort,  fo  ift  bie§  ein  3eid)cn  oon  uugcroöfyntidj 
ftarfer  23eimifdntng  fvember,  befonberä  fäurefyaltiger  Xfycile. 

Starf  gnpSfyaltigcä  SBaffer  ift  felbft  )uin  \£änberca' 
fdjen  untauglid),  roctl  bie  Seife  gerinnt. 

Salpeter. 

Xicfcö  Salj  fommt  tfyeil§  fcfyon  in  ber  SRatttY  gefcU* 
bet  ttor,  tfycÜä  mirb  baffclbe  and)  fünftlid)  erzeugt  unb 
fmbet  bei  ber  Ittljograpfyifcfyen  treibe  feine  Slnmcnbung. 

Xurd)  ben  Salpeter  erhält  bie  treibe  eine  geroiffe 
.£)ärte,  inbem  man  ifyu  in  bie  9)itfd)ung  bringt,  menn  btefc 
}U  einer  fyofycn  Temperatur  getaugt  ift,  moburd)  er  fid) 
^cvfc^t  unb  bie  ^ottafdjc,  roeldje  er  bei  fid)  füfyrt,  ben 
fetten  Säuren  überlädt,  um  fic  üoüenb£  in  Seife  &u  oer- 
ttanbeln.  UeberbicS  bleibt  ein  Xfyeil  bc£  2Baffcr3,  roortn 
berfelbe  aufgelöft  mürbe,  unb  roctdjeS  man  nad)  ber  erften 
unb  ftärffteu  glammc  in  biefc  SMifdjung  bringt,  bamit 
oerbuubeu,  rooburd)  bie  treibe  eine  Glafticität  erhält,  bie 
fic  aujserbem  uidjt  befi^cn  mürbe. 


Digitized  by  Google 


85  — 


<3ob  ci  unb  ^ottafdjc. 

<Sinb  fofylenfaure  Sal^c,  mooou  elftere  au§  ber  $lfd>e 
verbrannter  ^flanjen,  meiere  am  3tranbe  bc$  SDieereS  ober 
fähiger  See'n  tradjfen,  leitete  aber  aus  ber  gcmöfynttdjeu 
t^ol^afa^e  gewonnen  ttnrb. 

£ie  Soba  fommt  im  £)anbe(  in  burd)ftd)tigen  Ärty* 
ftaüeit  öor;  roerben  biefc  SobafrnftaUc  ber  8uft  au^gefe^t, 
}o  oerüeren  felbc  nad)  unb  nad)  einen  XljetI  bc§  &>affer§, 
n?e(d)e3  fte  enthalten  unb  verfallen  in  Staub,  mäfyrcnb  bie 
^ottafdje  bie  geucfytigfeit  ber  8uft  an  ftd)  xiel;t  unb  *cr 
fließt. 

Xie  äfcenbc  (fauftifdje)  s}$ottafd)enlaugc ,  roe(d)e  $ur 
Seifenbereitung  bient,  irtvb  burd)  ^ermifcfyung  mit  glei= 
d)eu  Öetrnd)t3tfyetfcn  ftatf  erzeugt. 

Xerfelbe  roirb  in  Sübeuropa,  ^atäftina  unb  auf  ben 
gnecf)ild)en  Qnfeln,  burd)  Ginfdjmtte  in  bie  $iinbe  bc3 
•Infta^ienbaume^  geroonnen;  bie  fyerauSgequoüenen  Tropfen 
üon  btajsgetber  §arbe  erhärten  an  ber  ?uft,  unb  finb  bie 
9)?aftirtfyränen,  meiere  öor^ug^ftieife  bei  ber  tttljograpfyifdjen 
Sufdje  2lnn)cnbung  finben. 

Scfyeltarf,  ©ummitad. 

XtefeS  #ara  fließt  in  gofge  be3  Stid)§  ber  ©ummt- 
fd)i(b(au3  au3  ben  feigen  mehrerer  Söaumartcn  in  Qnbieu. 

(5§  fommt  im  §anbel  ald  3t o cf taef  oor,  mo  bie 
Steige  nodj  baran  ftnb,  aud)  fotttt  man  e§  al£  Äörner* 
lad,  rion  ben  3n>eigen  abgebrbdett,  unb  im  gereinigten 
3uftanbc  aU  ScfycUad  ober  Xafellacf  be^ie^cn.  Xie 
Untere  Dualität  ifl  für  bie  Utf)ograpf)ifd)e  treibe  unb 
£ufcf;e  anmenbbar. 


Digitized  by  Google 


I 


—  86 


$opal. 

TiefcS  $ar§  fommt  au£  ü&eftinbien  unb  2lmcrifa,  e§ 
ift  ^art  unb  oon  blajsgelber,  manchmal  braungelber  JJarbe, 
unb  fann  burd)  fauftifdjjeS  $ali,  foroic  burd)  fette  Cele 
unter  (Sinroirfung  ber  SBärme  aufgelöft  »erben. 

$(§phalt,  3ubenpcch  ober  (Srb^arj. 

Tcrfelbe  ift  fd)toatt,  oon  muffeligem  23ruchc,  hat 
ba£  $hi$fe$en  ber  <3teinlohle  unb  mürbe  früher  au<?fd)licB= 
lief)  an3  beut  5(öpr)a(tfee  (tobtet  Sfteer  in  'jßaläftina)  ge* 
fifdjt.  3n  neuerer  Qtit  merben  and)  beträchtliche  Ouan* 
titäten  baoon  in  Jrranfretch,  ber  Schmeiß  unb  anbern  euro* 
päifc^en  Pänbent  gewonnen,  mo  es  mehr  ober  nüuber 
ergiebige  9lspf)altgruben  giebt.  Tas  (Srbpect)  ffmi^t  in 
ber  Temperatur  bc§  fiebenben  Gaffers,  ift  in  mehreren 
fetten  unb  flüchtigen  £)elen  löslich,  aber  nicht  in  ben  911= 
falis,  unb  wirb  burd)  bie  Säuren  nicht  angegriffen,  mcs= 
halb  e3  auch  »orjugSroeife  junt  lefcgrunbe  bes  Tupfer* 
ftechers  unb  Lithographen  braud)bar  ift,  unb  beffen  .£>aupt= 
bafis  bilbet. 

%\\\  tauglichften  ift  für  bie  Bereitung  btefes  $lcfc* 
grunbes,  ber  ächte  fnrifche  5(§phalt,  welchen  man  an 
feinem  ftarfen  (Merud)  unb  an  feinem  fleinmufd)eligcn 
furzen  33rud)e ,  fotoie  an  ben  braun  geriebenen  (Scfcn  ber 
?lu|enfctte  erfennt 

Terfclbe  ift  in  Terpentinöl  fchon  in  ber  Sonnen« 
Wärme  löslich-  Tie  gegrabenen  Asphalte  bredjen  bagegen 
großmufcf)clig,  blenbcnb  fchmar§  unb  in  großen  Etüden, 
oft  fann  mau  Sarbenringe  barauf  als  optifche  (&> 
fdjeinungen  fer)en ;  berartiger  Asphalt  löft  fidt)  in  Tcrpcn 
tinöl  nur  uuooUlommen  auf  unb  bas  ungelöfte  liegt  in 
f leinen  hörnern  barin,  fo  ba§  mau  fchon  hici'buvch  oer= 
hinbert  ift  einen  gleichen  ©runb  aufzutragen. 


Digitized  by  Google 


—    87  — 

Tracfyenbtut. 

(Sin  braunrotfjcS ,  aiemüd)  gärbeftoff  entfyattenbeä 
^arj,  mctdjeg  auS  einer  in  ^ttbicn  oorfommenben  Söaum» 
gattuug  auSfdjtmfct. 

Taffelbe  ift  in  $llfofyol,  ^Cct^er  nnb  in  ben  flüchtigen 
unb  fetten  Delen,  foroie  and)  burdj  bie  fauftifdjen  s#lfa(i£ 
unb  ba§  ^atfmaffer  leidet  (öälid). 

©um  migutt. 

©in  gelbes;  in  SBaffer  (Ö3ttd)e3  $ar5/  roetdjeg  aus 
ben  Sütfdjnitten  fliegt,  bie  man  in  bie  sJlinbe  mehrerer 
auf  (Setiton  oorfommenber  Söaumatten  madjt. 

Serpentin. 

2>iefe3  flüffige  jä^e  ^arj,  meldjeS  au§  ffitnfdjmtten 
oerfdji  ebener  33aumgattungen  fommt,  oorjügltd)  aber  au3 
ber  Sickte,  ber  Tanne  unb  bem  l'crcfyenbaume  ausfliegt, 
wirb  audj  in  ber  £itfyograpfne  oermenbet,  unb  fyierju  ber 
Dom  $?erdjeubaum  gewonnene  fogenannte  tcnetianifd)e  Xer= 
pentin  oorgejogen. 

Terpentinöl. 

Tiefet  flüchtige  €e(  trirb  burdj  Teftitlation  be3  Xer* 
pentinS  mit  2£affer  gemonnen. 

Xa§  orbinärc  im  Raubet  Dorfommenbe  ift  oft  mit 
Sauerftoff,  ben  es  au§  ber  8uft  anjicljt,  ober  aud)  bei 
ber  Sabrüation  aufnimmt,  gefdjmängert,  unb  ift  bann  jum 
©ebrandje  ber  l'ttfjograpfjie  nadjtfjeiüg. 

9iid>t  fetten  laffen  bann  bie  beim  SuSpttgen  einer 
?itf>ograpf)ie  fyinfattenben  Xerpeutinöltropfen  bleiche  glerfen 
jurütf,  meldjc  nid)t  toieber  garbe  annehmen  motten;  um 
biefeei  51t  oerfjüten,  ift  eS  bafycr  immer  notfyrcenbig,  ber= 
artige^  Terpentinöl  nidjt  auf  bie  3*MMnng,  fonbern  auf 
ben  ^Ranb  51t  gießen. 


Digitized  by  Google 


88  — 

3ubcm  enthält  baffelbe  nod)  ^äufig  ^ar^t^ette,  roeldje 
junt  SSerfdnnieren  einer  3eidwwng  Cerautaffuiig  geben. 

3[mmer  wirb  man  bafyer  fixerer  geljen,  fidj  be§  vcftt= 
ficirten  Terpentinöl  31t  bebienen,  n>eld)e§  mehrmals  über 
^Baffer  abgejogen  rourbc. 

iöefonber^  aber  §ur  Bereitung  be§  3lefcgrunbe§  nrufj 
immer  f)ödjft  reftificirte§  oerroenbet  werben,  inbem  fonft 
ber  ©runb  lange  nidjt  trodnet,  ober  oft  gar  nicfyt  feft  wirb. 

derartiges  Terpentinöl  bebarf  audj  ber  £itfyograpf), 
um  mit  btefem  falfcfyc  (Striche  ober  ^ganje  Linien  mit  <2>cfyrift 
ober  Partien  in  ber  3e^lum9  ^inroegjunc^men ,  welche 
mit  cfyemifcfyer  Tufdje  ober  treibe  gewidmet  waren. 

SJhtr  muß  man  and)  l?ter  biefeä  93citte(  fcr)i*  fparfam 
gebraudjen  unb  mit  großer  $orfid)t  311  Serfc  gelten,  nm 
ben  £tein  nict)t  mit  gettigfett  }U  oernnreinigen. 

UebrigenS  bient  baffelbe  nur  jur  Vertilgung  eben  ge- 
malter falfdjer  £tricr)e;  fyabcn  biefelben  aber  fdjow  Seit 
gehabt  tiefer  in  ben  6tein  einzubringen,  fo  fyilft  baffetbc 
fetten,  unb  man  tfjut  beffer,  folcfye  Striae  fein  au^ufdjaben 

Tic  meifte  5Inmcnbung  finbet  ba§  Terpentinöl  in  ber 
Truderei,  roo  e$  311m  3Iu3n?afd)en  ber  litfyograpfjifdjen 
platten,  foroie  {ttttl  Verbünnen  ber  garbe  beim  ©raoir* 
brurf  benn^t  wirb. 

Jür  bie  3*^^  oev  £itljograpf)ie,  befonber§  in  ber 
Slefcmamer,  ifr  baS  amerif anif dj e  Terpentinöl*)  ba3 
beftc ;  311m  9lbtt>afcr)en  ber  ^al^c ,  be£  SörbefteinS  unb 
ber  (Spatel  genügt  jebodj  ba§  roofylfeilcre  beutfdje  ÄienöX 

Äotop^ontu  m. 

Ter  SRüdftanb  be§  Terpentin^,  melier  bei  ^Bereitung 
be§  Terpentinöle  3itrücf6(ctbt/  mit  roetjjem  sJ>ed)e  3ufamnten* 


*)  3n  le^tei*3eit  berfudjte  man  jum  SluSroafdjeu  ber  Utbo* 
grapfyifdjen  platten  ftatt  Terpentinöl,  ba$  amertfantfaje  s#e= 
troleum  ju  benufcen ,  n?eldje§  jebodj  bie  3ci$nung  meb*  ober 
minber  angreift,  bafyer  im  Allgemeinen  noa>  immer  ba$  Terpen* 
ttnöl  ben  53orjug  erhält. 


Digitized  by  Google 


—  89 

gef($mo($en,  geben  ba§  Kolophonium,  roetc^e^  in  $ttfohol, 
kttl)tx  unb  ben  fetten  unb  flüchtigen  Delen  tödlich  ift. 

3)affclbe  roirb  au$  feinfamen  gepreßt.  Xcx  ?eht* 
famen  roirb  nämüdh  unter  StoÜftctncn  genialen  unb  bann 
gepreßt,  ober  auch,  nadjbem  er  gemäßen  ift,  noch  geröftet 
unb  bann  erft  gepreßt.  (SrftereS  auf  fattem  5£egc  gc^ 
preßtet  i'einöl  ift  ba§  Harflc  unb  51a  Steiubrucferei  am 
iauglichften. 

%a$  toarm  gefd)lagene  ift  hingegen  meniger  burd) 
fic^tig  unb  enthält  oiel  ^flan^enfchlcim,  ber   erft  burch 
längere^  Ablagern  fich  31t  $3oben  fefct. 

3u  irenig  abgelagerte^  Veinöl  oerurfacht  beim  3iruiß= 
fieben  ein  heftiges?  Schäumen,  unb  ber  h^roon  bereitete 
firniß  ^at  eine  trübe  grünliche  Färbung. 

$n  (Ermangelung  be3  Vctnölä  tonnte  auch  aM§  4>flttf* 
ober  sJ?ußö(,  meldte  )u  ben  troefnenben  Selen  gehören, 
ein  brauchbarer  girniß  bereitet  toerben. 

3ubem  wirb  auch  ba$  Leinöl  gleich  °em  Seq>cn« 
tinöl  3um  tupfen  ober  jum  Verbünnen  ber  Jarbe 
gebraucht. 

O  lio  cnßL 

3)iefc3  fette  nicht  troefnenbe  .Del  toirb  sunt  Schmieren 
ber  eifernen  fjrtftionöt^ettc  ber  treffe  oerroenbet,  um 
bereit  leichten  ©ang  51t  betoerfftetligen,  foioie  auch  3um 
Schleifen  auf  Delfteinen  gebraucht. 

£a3  reinfte  wirb  au§  unreifen  Dlioen  gepreßt. 

Kienruß. 

£)erfelbe  mirb  erzeugt  burd)  ba§  Verbrennen  be3 
^ar^eS  ober  harzreicher  ^öljer,  in  einem  h^lbrunben  mit 
ocrfchüeßbarem  Schürloch  oerfehenen  Dfen,  au£  meinem 
ber  ^Rauch  (9tuß)'burch  einen  134  Bieter  langen  Kanal 


Digitized  by  Google 


—  90 

in  bie  »ufjfammcr  geleitet  wirb,  bie  1 3>  —  21 3  SKeter 
inS  Geeierte  Ijat,  312  —  5*4  Steter  f)od)  unb  oben  mit 
einem  pnranübenförmig  ^ulanfenben  Sade  gefdjloffen  ift, 
in  meinem  ficf>  ber  feinfte  $uft  anfängt,  ber  minber  feine 
an  ben  Seitenwänben  unb  ber  geringftc  am  33oben  fid) 
befinbet. 

Tiefer  fo  im  <£anbe(  oorfommenbe  SRufj  enthält  oiele 
frembartige  Stoffe,  meift  |>ar}t$eUe,  unb  mürbe  in  biefem 
3uftanbe,  $ur  Trudfarbe  oermenbet,  5(bbrütfe  oon  bräun* 
lidjter  gärbnng  geben  unb  aud)  ba3  $crfcr/miercn  ber  platte 
un  So  Ige  fjaben.  Terfclbe  mufj  bafyer  (yterft  gebrannt 
(falcinirt),  ncimlid)  feine  frembartigen  Stoffe  muffen  buref) 
üoüftänbige  Verformung  entfernt  werben. 

3u  biefem  ftmde  wirb  feinfter  ßieurufj  in  Vüdjfen 
ton  Sturabled),  Saf.  I,  ^tß.  15,  ober  aud)  in  tfjönerne 
©efäjje  oon  äfjnlidjer  gorm  feft  eingeftampft.  Ta3  ©efäfe 
mit  einem  Tedel,  jebod)  ntdjt  luftbidjt  oerfdjloffen,  bamit 
bie  fid)  eutmirfelnben  ©afe  entweihen  fönnen,  unb  baffelbc 
in  einen  .fjafnerofen  gebraut,  worin  man  e£,  je  nad)  ber 
Starte  be£  geucrö,  6—12  ©tunben  liegen  läfjt;  nämlicr; 
bi§  c§  rotfjglüfjenb  wirb  unb  weber  Tunft  nod)  9Jaud) 
meljr  barau£  auffteigen. 

3ft  nad)  einigen  Tagen  bas  ©cfäjs  ooüftänbig  er* 
faltet,  fo  foü  beim  Ceffnen  beffclben  ber  9tufj  oon  ^Riffen 
burdjflüftet,  fd)teferartig  jerbrötfett  fein,  unb  bie  einzelnen 
feft  geworbenen  Stüde  „Hinge In",  wenn  man  fie  auf 
ciuanber  flopft  ober  rüttelt. 

Tie  Verfolgung  wirb  in  einem  blechernen  ©efäfje 
fd)neller  oor  fid)  gefyen,  als  in  einem  tfjönernen;  and)  foll 
ber  Turdjmcffer  bee  ©efäjses  nietet  über  1  Tecim.  be^ 
tragen,  inbem  fonfi  bie  Verformung  gegen  bie  Glitte  31t 
unootlftänbig  oor  fid)  gef)t. 

£  am  penrufj. 

Terfelbe  wirb  burd)  Verbrennung  oon  £elen,  befou* 
bers  be§  Terpentinöle  erzeugt,  inbem  eine  ptferfjutförmtge 
^apierfappe  über  eine  i'ampe  fo  geftellt,  ba$  wenig  l'uft- 


Digitized  by  Google 


91 


gutritt  oon  unten  ftattfinbet,  rcoburcr;  ber  an  ba3  Rapier 
fid)  anfyängenbe  $ufc  gewonnen  wirb. 

3um  ©ebraudje  ber  i'itfjograpfyie  muf*  and)  bicfcr 
sJhif$  guerft  gebrannt  (falcinirt)  werben. 


$on  ben  fo  mannigfaltigen  $crbinbungcn  biefer  be- 
reit£  ermähnten  ©runbftoffe,  meiere  ber  Vitfjograpf)  bei 
feinen  oerfefnebenen  Arbeiten  anwenbet,  gießen  junäct)ft 
jene  Stterbinbungcn  unfere  ^ufmerffamfeit  auf  ftd),  meiere 
bcrfelbe  gum  3eicrmen  oerwenbet,  nämftd)  bic  djemifdje 
linte  ober  2ufd)e  unb  bie  djemifdje  treibe,  wooon  erftere, 
in  flüfftgem,  bie  anbere  in  troefnem  3uftaitfce  angemenbet 
wirb. 

X'xt  ©runbftoffe  bei  beiben  ftub  (ycmüd)  biefelben, 
unb  wir  werben  fogleicf;  fefyen,  weldje  3ftobiftfationen  unb 
i>erfcr)iebenf)eiten  bie  9lnwenbung  berfclben  bebingt. 

Sir  jprcdjcn  Ijicr  juerft 

A.  33on  ber  et) e m t f er) c n  £inte. 

3r)rc  «£jauptbeftanbtfjeile  ftub  Seife,  £alg,  2Bad}8  unb 
irgenb  ein  ^jarj,  nebft  einer  färbenben  Subftang,  meift 
.ftienrufc,  ton  beut  man  fjöcr/ftenS  ben  gwangigften  I$ei( 
be§  Saugen  nimmt,  wenn  bie  3eife  ben  fünften  Xtyeil 
au3mad)t.  (Sine  Xintc,  welche  guoiel  9iu(5  enthält ,  fließt 
uid)t  gut  au§  ber  geber  unb  lägt  feine  reinen  <3trirf)e  jil. 
Ter  SKufc  ift  nur  als  Färbemittel  oorfyanbcu,  um  bie  geber- 
jüge  fidjtbar  }u  machen,  unb  ein  brauner,  fetter  unb  ein 
reiner  £trid)  brueft  fpäter  ebenfogut,  ate  bcr  fdjwärgefte, 
ja  bisweilen  nod)  beffer,  beun  au  ber  Stelle,  wo  in  bem 
3  triebe  #iuj$  ift,  fann  fein  gett  fein,  unb  bod)  ift  ba$  Tyett 
baS  Ilgens  bcr  S'itfyograpfyie. 

ÜKan  b/at  eine  grofee  5ln$at)I  ton  ^cccptcn  für  litb/o 
grapfjifcrje  Xufd)e ,  oon  benen  jeber  ^erfaffer  behauptet, 
bafc  ba§  feinige  ba§  beffere  fei,  weld)e§  wofyl  unter  ge^ 
wiffen  Umftänbcn,  nidjt  aber  unbebingt  wafyr  fein  fann, 
ba  nicr/t  nur  bic  5(rt,  bic  £inte  gu  bereiten,  fonbern  aud) 


Digitized  by  Google 


—     92  — 

bic  Ärt,  (U  anjuwenbctt,  bereit  33orsügc  gar  fe^r  nünbevt 
ober  oermefyrt. 

(Sin  gute  litfjograpfyifdje  Xtnte  muß  folgcnbe  ©igen* 
fcfyaften  bergen:  Sie  muß  fid)  $uerft  beim  (Einreiben  tu 
SRegcnwaffer  gut  auflöfcn,  muß  bann  and),  aufgelöft,  bie 
gehörige  JJlüfftgfeit  befifcen,  b.  fy.  fte  muß  frei  unb  fein 
aus?  bcr  3teber  laufen,  unb  e3  tft  angenehm,  wenn  fte  ge 
fyörtg  fdjwarj  tft.  5ludj  muß  fte  fo  fett  fein,  baß  felbft 
bie  feinften  Striche  burd)  bie  fpäterc  Xefetmg  nidjt  jerftört 
werben  unb  nicfyt  beim  SDrucf  fcom  Stein  oerfdjwiuben. 
3u  biejem  ^werfe  muß  bie  Tinte  ber  Säure  gehörig 
wiberftefyen,  unb  ifyre  fetten  Xfyeile  bfirfen  burd)  biefelbc 
Weber  oeränbert  noef)  entfernt  werben.  Sic  muß  fid)  mit 
ber  9Jiaffe  be£  Steinet  fdjnell  unb  gut  amalgamiren  unb, 
aufgetragen,  gtemttc^  fdjnell  trotfneu. 

ifi?enn  man  ein  Stücf  ber  Tintenmaffe  nad)  beut  ooll= 
ftänbigen  (5rf  alten  burcfybrid)t,  fo  muß  fte  fpröbe  unb  bie 
iBntd)f(äct)e  glänjcnb  fein,  länger  in  ber  «jjanb  gehalten, 
barf  fie  mofyl  etwas?  fiebrig,  aber  feinc3weg§  weief)  werben. 

^lüe  biefe  (Sigenfdjaften  finb  in  einer  Xufcfye  Don  beu 
erft  angegebenen  Subftanjen  enthalten,  nur  liegt  in  ber 
angewenbeten  größern  ober  geringem  -Iftenge  einer  jeben 
unb  in  bcr  ®ttte  bcr  oerfdn'ebenen  Sttbftan^cn  ein  bebetp 
tenber  Unterfdjieb  In'nficfytltd)  ber  33raucf)barfeit  unb  ©ütc 
bcr  Xufdje. 

Streng  genommen  wäre  eigentlich,  wie  wir  bei  bem 
oben  mitgeteilten  cfyemifdjen  Uebcrblide  fdjou  benterft 
haben,  bie  Seife  allein  fdjon  jur  ^jerftellung  einer  litfyo  = 
grapl)i|"d)cn  3c^uun9  hinrctdjenb;  allein  fte  tft  weißlich 
wie  ber  Stein  unb  befifct  nic^t  geftigfeit,  ober  oielme^r 
Selbftftänbigfeit  genug,  um  ^arte,  feine  Striae  bamit 
machen  (^u  tonnen;  aud)  ift  fte  allein  nicht  ftarf  genug, 
bcr  SBirfung  be3  nad)herigen  $le$en£  mit  ber  Salpcter- 
fänre  $u  miberftehen,  barttnt  ntifd)t  man  ben  Talg  bei, 
welcher  biefer  Säure  uöfltg  wiberftcht;  3£ach3  unb  «£)ar$ 
aber  geben  ber  9)tifd)intg  bie  nötl)ige  Seftigfeit  unb  $on- 
fiften^,  einerfeitä,  um  bie  Xtnte  wäfjreub  bc3  ®ebrauche3 
beffer  ^anb^aben  unb  aufbewahren,  anbererfeitä,  um  mit 


Digitized  by  Google 


—  93 


berfetbcn  eine  feine  unb  jarte  3ei^nnng  auf  bem  (Steine 
fyerfMen  &u  fönnen;  bering  enblid)  giebt  i^r  bie  garbc. 

£>ie  litljograplnfdjen  Tinten  müffen  für  oerfdjiebene 
3roecfe  aud)  oerfdjieben  aufammengefcfct  roerben,  nnb  bar* 
nad)  rietet  fid)  ba3  Ueberroiegen  eineS  ober  beS  anbcm 
Jängrcbienj.    233iü  man  5.  23.  einen  Stein  fcf^r  ftarf  äfcen, 

um  bie  3c^nun9  fy0£fy  Su  le9en>  f°  mu6  W<M  ben  3ttfat 
oon  Talg  oermefyrcn;  bod)  mn§  immer  bie  Senge  ber 
Seife  ber  Senge  ber  übrigen  Subftan^cn  bie  !ö>age  fyaV 
ten.  3«  bemerfen  ift  übrigens,  baß  ber  s<Hu§  nie  mit  in 
!?Rcdmung  geftellt  »erben  barf. 

T)ie  Senge  oon  SRecepten,  meiere  für  bie  Bereitung 
ber  d)enü)cfyen  Tinte  gegeben  »erben,  ift  ungeheuer  unb 
mau  barf  fagen ,  bafc  jeber  i'itfyograpfj  feine  eigene  Tinte 
bat.  ($3  fann  fidjer  ntdjt  im  3rocdfe  biefeS  £anbbud)e3 
liegen,  eine  (Sammlung  oon  Tintenrecepten  §u  liefern; 
im  Gkgentfyeil,  mir  rooÜen  ber  $>crnnrrung  unb  Unftd)er= 
fjeit,  mc(dt)c  baburd)  in  biefer  ©irtftd^t  bei  unfern  Vefcrn 
entfielen  müßte,  entgegenarbeiten  unb  bcnfelben  nur  einige 
Üiccepte  mitteilen,  meiere  mir  burd)  eine  lange  ^rartS 
als  ocrläfjlid)  unb  oollfomnien  bemäfjrt  gefunben  fabelt. 
3Rait  »trb  nad)  jebem  biefer  Ütccepte,  bei  forgfältiger 
Bereitung,  eine  auSgejeidjnet  gute  Tinte  erhalten,  ilebri* 
genS  finb  biefc  Tinten  nur  jum  bireften  Schreiben  unb 
3eicfynen  auf  Stein  beftimmt,  inbem  bie  für  anbere  Sa- 
nieren erforberlidjcn  fpätcrfyin,  roo  Don  biefen  Sanieren 
bie  9tcbe  fein  roirb,  mitgeteilt  merben  follcn. 


Jycincr  ftienrujs  ....      1 1 2  „ 

•Diefc  Tufdje  oon  Semer cier  eignet  fid)  bejouben?  51t 
3d)riftfad)en ,  ifyrcm  (Svftnbcr  mürbe  hierfür   1S38  (oon 


<Kr.  J. 


(^clbe§  2£ad)3    .    .  . 
kleiner  ^ammelStalg 
^Betgc  Sarfcillcr  Seife 
Sdjcllarf  


2  Tfjeile 


Digitized  by  Google 


94  — 


bcr  2lufmunterung3 5  ©efetlfdjaft  für  fünfte  unb  ©ewerbe 
in  tfvanfrctcf))  ein  ^rei3  oon  800  grauten  guerfannt. 

3um  &od)en  berfetben  bebtent  man  fid)  cineS  im  53er- 
I)ättnij$  hxm  imrdjmeffer  fjofjen  ©efägeS  au3  ffiifen  ober 
fi'upfcr  mit  gleichem  Werfet,  ober  aud)  einer  eiferneu  Pfanne  * 
mit  (jo^ernem  Griffe  unb  einem  Scfmäu^djen  jum  s2lu3gief5en.  . 

S)a8  öcfäfc  muß  aber  fo  grofc  fein,  bafc  e§  oon  ber 
51t  bereitenben  Waffe  nur  junt  britten  Xfjeil  angefüllt 
wirb,  inbem  fowofyl  bie  Seife,  als  ber  8d)eUatf  fiefy  beim  . 
©ctymel^en  ftarf  aufblähen  unb  bie  Waffe  bann  überlaufen 
würbe,  ma3  fefyr  ^u  oerfyüten  tft,  ba  ein  Serlttß  an  einem 
ober  beut  anbern  3ngrebien§  bie  Wifcfyun_g3üerl)ättniffe  be§ 
Sangen  oevänbert,  unb  ftcfy,  wenn  erfefct  werben  foll, 
nic^t  mit  fyinreidjeuber  @enauig!eit  berechnen  täfet. 

SWan  läfct  juerft  ba3  !föacfy§  unb  ben  Xalg  jergetycn, 
unb  fefct  bie  3eife  in  Keinen  Portionen,  unter  beftänbigem 
Umrühren  uad)  unb  nad)  51t,  wobei  immer  bie  bereite  fyin- 
eingeworfene  Portion  gefdunot^en,  fein  foll,  efyc  eine  frifd)e 
I)ui3ugetfyan  wirb,  bantit  bie  klaffe  nicfyt  übertaufe.  Wad)- 
beut  bie  Seife  gehörig  gefdunotjeu,  fo  baj$  mit  beut  Spa^ 
tel  feine  3türfd)en  ntcfyr  51t  fügten  finb,  wirb  in  gleicher 
Üivüfe  and)  ber  Sdjellad  unter  ftetem  Umrühren  ^ugefefct, 
unb  bann  bie  Waffe  erfjifct,  6t$  fidj  reicfylid)  biete  meif$e 
SDämpfe  cntwirfeln,  worauf  man  btefelbc  mit  einem  glühen- 
ben  Gifen,  baS  man  barüber  tjätt,  au^ünbet. 

ÜWan  mnj$  bie  Äodjung  nur  fo  tauge  fortfefeen,  bi§ 
bie  Waffe  auf  biefe  Ätt  §ener  fängt,  benn  jebe  anbere 
GntjttnbungSweife  giebt  falfcfye  9tefu(tate;  wenn  fid)  bie 
Waffe  00 n  fctbft  eut^ünbet,  tritt  ber  ^rennprocefc  31t 
fpät  ein,  wäfyrcnb  er  übereilt  wirb,  wenn  man  fte  mit  einem 
brennenden  Spane  in  33raub  fcfct.  Wandjc  (äffen  bie 
Ütntc  nur  einige  Sefnnben  brennen  unb  bäntpfeu  fie 
bann;  baS  ift  aber  nid)t  rid)tig,  benu  cs>  tft  31t  wenig. 
Sinb  bie  Xljeile  in  ben  eben  gegebenen  sJJeceptcn  je 
'M)  Ohuu.,  fo  fauu  mau  bie  Waffe  eine  ooltc  Wiuute 
brennen  taffen,  wobei  man  fie  aber  ftetS  umrühren  muß. 
£>tele  Vttl)ograpl)en  finb  gan$  gegen  bas  Cremten,  inbem 
fte  behaupten,  bafc  baburd)  bie  Wifd)uug3oerf)ältnif}c  gc 
änbert  würben  unb  mau  nie  eine  gleichartige  Sinte  be> 


Digitized  by  Google 


95  — 


fomme.  2>em  ift  aber  md)t  fo,  iubem  in  ben  ^Reccpteu 
barauf  9tüdftd)t  genommen  ift.  3ebe  ungebrannte  Tinte 
ift  fdnnierig  nnb  ^um  3lusflatfd)eu  unb  f$tirc§cn  geneigt; 
eine  Tinte  mit  Sdjetfad  aber  mujj  burdjaus  ftarf  gebrannt 
werben,  weil  ftd)  biefer  nur  in  fo  großer  $ifce  oöllig  auf 
löfen  läßt.  £at  bie  9)fifd)uug  bie  gehörige  3^it  gebraunt, 
fo  löfcfyt  man  fie  au§,  inbem  man  bad  ©efäjs  mit  einem 
genau  paffenben  Xedel,  ben  man  f eft  aufbrüdt,  üerfd)lteBt. 
Dann  füfjlt  mau  bie  Maffe  etroaä  ab  unb  rüfyrt  nun  bloS 
über  Noblen  ben  sJhiß  baruutcr,  fefct  ba3  ©anje  mieber 
über  baö  Jeuer,  unb  lägt  eö  unter  beftänbigem  Umrühren 
ungefähr  eine  inertelftunbe  lang  fodjcn,  worauf  man  bie 
klaffe,  in  etwa3  crfaltetem  3ufIanbe,  auf  mit  Seife  be^ 
ftridjenem  Rapier  ober  Stein  auögiefjt  unb  ooUftänbig  er- 
falten  iä§t.  tttadjbem  bic3  gefdjetjen,  f^mel^t  man  fic 
roieber,  um  bie  s3)caffe  beffer  $u  oermifd)en,  wa3  beffer  ift, 
aU  ba$,  Don  einigen  Vitfjograpfjen  gerühmte  Abreiben 
auf  einer  mannen  Stein*  ober  si)fetallplatte.  SBet  biefer 
Operation  muß  bie  Temperatur  mäßig  fein  unb  bie  9Kaffe 
fteto  umgerührt  werben. 

3ft  nad)  £>ollenbung  biefer  Umfdjmetjimg,  xoo  man 
ba§  gfeuet  allmälig  abgeben  läßt,  bie  klaffe  jiemttd)  ab- 
gefüllt,  fo  gießt  mau  fie  auf  einen  mit  Seife  eingerieben 
neu  Stein  ober  auf  eine  blanfe  SRetattptatte,  auf  melier 
mau  nüttelft  $of}fta6ett  eine  s31rt  s)tat)me  $ured)t  gelegt 
l^at,  unb  burchjdjnctbet  bann  bie  faft  crtaltete  SDtaffe  mit 
einem  Keffer  in  beliebige  Stüde,  gewöhnlich  oon  <>  (tentim. 
l'änge,  2V2  (Eentim.  ©reite  unb  lr2  Geutiut.  Xitfe ,  bie 
mau  aud)  burd)  Sollen  runb  formen  fann. 

£ie  fertige  Tinte  fann  übrigens ,  felbft  wenn  man 
bei  bereu  Bereitung  forgfältig  51t  Ül'erfe  ging,  bei  ber 
^robe  bemtod)  nid)t  gan^  bie  gewünfd)ten  sJtefultate  lie- 
fern, was  feinen  ®nmb  ^auptfäa^lid)  barin  l)at,  bafc  mau 
einerseits  bie  Materialien  nid)t  immer  oon  gleicher  ©fite 
erhält,  anbernfeitS  fowol)l  Seife  a(d  Talg  fefyr  htogrometrifd) 
fiub  unb  bie  55citd^ticjf ett  au§  ber  Vuft  anziehen,  ber  Talg 
fogar  oft  mit  bcrfelben  fo  gefättigt  wirb,  baß  bie  wäfferigeu 
Theile  ©ewid}t3oerfd)iebenheiteu  ber  Mifdntug  herbeiführen. 


Digitized  by  Google 


—     90  — 


Um  baljer  fjier  511m  QkU  gu  gelangen,  motten  mir  unfern 
£efern  bie  möglichen  hänget  foldjer  Stinten  angeben  unb 
bie  Littel  anführen,  meiere  fid)  51t  beren  9lbf)ülfe  barbicten. 

i'öft  ftdj  bte  £inte  nidjt  gut  im  2Baffcr  auf,  fo 
fd)meUe  man  fte  nod)  einmal  unb  fefce  etma§  »Seife,  nad) 
bem  ®rabe  ber  5luflö§ltcr;feit,  311.  '<WW  ittttn  ctmaS 

fauftifcfye  Soba  gufe^en. 

3ft  bie  Xinte  meid)  unb  fiebrig,  fo  muß  man  fte  um» 
fc^mel^en  unb  abermals  brennen. 

3ft  bie  Üinte,  ftatt  fdjmar$  ju  fein,  beim  Auftragen 
braun,  fo  muß  man  fie  umfc^melgen  unb  etmaS  9htß  au§ 
oerbranntem  Xerpentin  gufefcen. 

(Gerinnt  bie  Xinte  nad)  bem  Einreiben,  ober  mirb  fte 
floefig,  fo  ift  fte  ju  menig  gefocfyt;  man  muß  fte  bann 
umfcqme(}en ,  nodj  eine  $iertelftunbe  foer/en  (äffen  unb 
allenfalls  fogar  nod)  einige  Sefunben  brennen. 

lieber  Seife  unb  Sftuß,  meldte  man  jur  Xufdje 
üermenbet,  bleibt  nod)  §u  benterfen,  baß  man  bie  Seife 
r-orfyer  in  flehte  Scheiben  f(t)nciben  unb  in  ber  8uft 
troefnen  fann,  um  berfclbcn  bie  geud)tigfcit  51t  eutjiefycn, 
meiere  fte  fernerer  machen,  alfo  in  $u  geringer  ÜRengc  in 
bie  ^ftifcfmng  treten  (äffen  mürbe,  benn  baö  in  berfelbcn 
enthaltene  Gaffer  mirft  mofyl  burd)  fein  ®emidjt,  aber 
ntd)t  alö  dfyemifdjeS  ^eagenS,  ba  c3  fein  gett  ift,  unb  bafycr 
erleibct  bte  Sufdjc  baburef;  eine  große  ^crfd)iebcul)cit  in 
ityver  ®üte,  ob  bie  Seife  bei  gleichem  öcmidjte  mofyl  gc= 
troefnet  ober  naß  t>erbraud)t  mürbe. 

($3  ift  ba^er  gmccfbienlic^ ,  fein  gefduiittene  Seife  in 
geünber  SB&rute  boUfommen  au^utrotfnen  unb  bann  in 
ißufoer  flu  oermanbeln,  baö  ^ttlocr  aber  tu  iö(cct)6ücr)fcn 
mof)l  oerfcfyloffeu  auf^ubcmafyren  unb  feiner  3cit  ben  itfe= 
barf  ab^umägen.  — 

i£>a3  ben  $uß  betrifft,  fo  füfjrt  ber  gcmöfynlidjc  sJhtß 
eine  bebeutenbe  dtantität  bven^üc^er  ^oljfäurc  bei  fid), 
mobttrd)  ein  großer  Xfjcil  bcS  5llfalt3  ber  Seife  unmirffam 
unb  bafyer  bie  Zn\d)c  im  Gaffer  ferner  auflöSlicf}  mürbe, 
bafjcr  eS  ratbfam  ift  ben  fytcr.yt  oermenbeten  sJütß  51t  fal> 
ciniren,  nämltd)  beufelben  in  einem  ocrfdjloffcncn  (Gefäße 


Digitized  by  Google 


—     97  — 


über  Seuer  folange  31t  glühen  ober  röflen,  bis  ftd)  feine 
gelblichen  kämpfe  meljr  geigen. 

Wocf)  beffer  für  bie  £ufd)e  ift  ber  in  gleicher  Steife 
falcinirte  ?ampenrug. 


SBeigeä  ober  aud)  gelbeS  2Bad)§  40  Xljeile 

2ttaftir  in  £f>ränen     ....  10  „ 

3d)cllacf   28 

SBeige  (9ttarfeitter  btl)  eeife  .  22  l 

geinen  Äienrug   9  „ 

£iefe  3ufammenfefcung  be§  getieften  ©teinaeidjnerS 
Te3mabrnll  mürbe  t>on  ©n gelmann  Deröffentlidjt. 

53ei  Bereitung  berfetben  lägt  man  ba£  2Bad)s;  in 
einem  $afferol,  lüo^n  ein  3)ecfel  gehört,  fc^mel^en  unb  er* 
f)i%t  e§,  bi§  ber  baoon  auffteigenbe  £ampf  fid^  burdj  einen 
brennenben  Span  ent^ünben  lägt,  roo  bann  ba§  ©efäg 
Dom  Sener  entfernt,  nnb  Seife,  Scfyellacf  unb  üttafh'r  in 
flehten  Portionen  $ugefefct  roirb,  roobei  man  bie  Operation 
fo  einrichtet,  bag  bie  flamme  nicfyt  oertöfcfyt,  aber  aurf) 
anbcrerfeit§  nict)t  511  ftarf  n?irb. 

2Benn  alle  biefe  ^ngrebien^ien  vereinigt  finb,  erftieft 
man  bie  flamme,  inbem  man  ben  SDecfel  auf  ba§  ©efäg 
fcfct.  hierauf  bringe  man  ben  $ug  hinein  unb  fefct  ba3 
©anje  rcieber  über  ba§  geuer,  bi3  bie  2ftifdning  fid^  oon 
Beuern  entjünbet.  Sobann  löfcfyt  man  bie  flamme  au£ 
unb  gießt  eine  ^robe,  bie  man  am  nädjften  Xage  unterfudjt. ' 

2£enn  bie  Unflöfung,  bie  man  baoon  madjt,  balb 
fiebrig  mirb  ,  ober  fdjledjt  fliegt,  fo  fefct  mau  bie  9ftaffe 
lieber  über  ba3  geuer  unb  lägt  fie  nodj  ein  roentg  brennen. 

hierauf  giegt  man  fie,  »ie  im  erften  sJteeepte  ange= 
geben  ift,  auf  eine  platte  unb  fdmeibet  fte  nadj  bem  ©r- 
falten  in  Stüde. 


9fr.  2. 


9fr.  3. 


deinen  «£>ammel§talg  . 
3ugfernrcad)3    .    /  . 
5Eß  eU^aupt,  ©teinbnict. 


1(5  Sfjeile 
10  „ 


7 


Digitized  by  Google 


—    98  — 

äBetjje  Seife  16  Ivette 

Sdjeüad  14  „ 

^atdnirtcr  $u&  5 

3)tefe  Tinte  fliegt  gut  imb  geftattet  feine  (Striae,  wirb 
aber  nid)t  ganj  fo  hart  al§  bie  oorige,  unb  fann  bafyer 
burd)  eine  unbebeutenbe  ^Reibung  leidet  oerwtfd)t  werben. 
Tie  Bereitung  berfetben  ift  wie  bei  ber  oorigen. 

9tr.  4. 

®etrocfnete  Talgfeife  ....     5  Teerte 


3RafK|   5  „ 

s3Betj$e  £oba   5 

©cfjeüacf   25  „ 

»u&   2  „ 


9tadj>bem  bie  in  <5tücfd)en  gefdjuittene  Seife  gefdjmoljeu, 
wirb  ber  Sdjeflacf  in  flehten  Portionen  nad)  nnb  nadj 
3ugefc§t,  hierauf  bie  trodenc  Soba,  bann  ber  9J?afttr  bei^ 
gefügt  unb  jute^t  ber  tRug  eingerührt. 

Sobatb  biefe  @u6jian$en,  unter  beftänbigcm  Umrühren 
mit  bem  Spatel,  bei  einem  lebhaften  geuer  gehörig  jtt* 
fammengemengt  unb  gefdnitoljen  finb,  gie&e  man  bie  Pfaffe 
auf  eine  erwärmte  gufjeifernc  platte,  weld)e  mit  hölzernen 
i'eifteu  umgeben  nnb  mit  Ott  beftridjen  wirb,  bantit  fid) 
jene  leid)tcr  ablöft;  unb  nadjbem  bie  3Qiaffe  in  eine  gleid> 
förmige  2d)id)te  auggebreitet  ift,  nimmt  man  bie  Seiften 
weg  unb  fd)neibet  biefelbe  in  beliebige  Stüde. 

Tie  Bereitung  biefer  Tufdje  nnterfd)eibet  fid)  I)aupt* 
fäd)üd)  oon  ber  ber  erfteren,  baß  hierbei  bie  9D?affe  nid)t 
bi£  {tun  brennen  erfyi^t  werben  barf. 

Sä^renb  obige  Tinten  beim  ®ebraud)c  fid)  in  ber 
Sdjale  trorfen  aufreiben  (äffen,  nrnfj  biefe  mit  beut  Keffer 
gcfd)abt,  unb  bann  burd)  23eifafc  einiger  Tropfen  2Baffer 
nnb  burd)  Reiben  mit  ber  3ingerbcerc  aufgetöft  werben. 

Tiefe  aufgelöste  Tufdjc  fliegt  gut  au§  ber  ^titr  unb 
hält  fid)  tagelang  olme  ftoefig  ju  werben,  unb  bie  bamit 
gemad)ten  Strid)e ,  felbft  bie  feiuften,  galten  eine  fräftige 


Digitized  by  Google 


99 


'Mefcung  au$  unb  tonnen  in  getrocfnetem  3uftanbe  audt)  bei 
ftavter  ^Reibung  ntd)t  oerroifdjt  »erben. 

3ug(etdj  f)ält  btefe  Xufdje  audj  auf  bem  präparirten  ' 
Stein ,  bafyer  man  bei  9cacfybefferungen  blo§  ben  ©ummi 
ab^uroafc^en  brauet  unb  mit  Sicherheit  biefelbeu  mitteift 
btefer  Sufchc  aufführen  fann. 

Xujdje  aus  Äretbefpänen. 

(Sine  gute  brauchbare  £ufd>e  geben  auch  bie  Äreibe^ 
fpänc,  tüdty  man  f^metjt  unb  etroaS  £a(g  unb  Seife  ju= 
fügt,  gällt  biefeibe  fdjntierig  au§,  fo  nnrb  burd)  brennen, 
menn  fdjtoer  löblich,  burd)  Seifenbeifafc  abgeholfen. 

Xujdje  ju  Arbeiten  mit  bem  $infel. 

Jür  biefe  Arbeiten  muß  bie  £ufd)e  Hcbriger  fein,  al£ 
fic  bie  geberarbeiten  ©erlangen.  Sehr  gmedbientich  ^icr^it 
ift  fofgcnbe  $ompofttion: 

2öach§   G  Ztjtik 

Seife    G  „ 

-La lg  ......  3  ff 

fttenruf   2  „ 

Tiefe  Stoffe  »erben  langfam  gefdjmoljen  unb  bie 
SKaffe  fomeit  erfyifct  bi§  fie  ftd>  ent$ünbet,  »o  fic  bann 
oom  3euer  genommen  unb,  nac^bem  fie  -$u  ertaiten  ange^ 
fangen,  gegoffen  unb  in  Stangen  gefdmitten  »irb. 

3u  ben  gefudjteften  üthographifchen  £ufchen  be§  .fjan^ 
bete  gehören:  bie  präparirtc  Xufdje  oon  anhümbee  d, 
Pcmercier,  SRo^arb,  Sefrane,  (Sngelmann  in ^Paris, 
ftttmfdj  in  granffurt  am  9>c*ain,  Sri  et  in  Berlin  k. 

B.    ^on  ber  titt) ogr a p t) i f c n  treibe. 

SRarc  Antonio  fagte:  „£)a£  Sdjeibemaffer  ift  ba$ 
@nt$ürfen  unb  bie  £>cr$»ciflung  beä  $upferftechcr3" ,  — 
märe  9J?arc  Antonio  ein  Lithograph  ge»efcn,  er  mürbe 
bte§  oon  ber  d)entifdjcn  treibe  behauptet  fydbtn.  9cicht£ 
ift  fo  fubtil,  ate  ein  feinet  ^ünftdjen,  ba3  ber  3cia)ncr 

7* 


Digitized  by  Google 


—    100  — 

mit  bcr  treibe  auf  bcn  Stein  mad)t,  unb  bennod)  fyängt 
oft  bcr  gan^e  (Sffeft  einer  3«id)nung  oon  bicfem  einzigen 
'  ^ünttcfyen  ab,  unb  bennod)  fotl  biefeä  ^ünftdjen  ntdjt  allein 
bie  $(efcung  aushalten,  nein,  e§  fott  aud)  burdj  Rimberte, 
ja  bnrcfy  Xaufenbe  oon  Slbbrücfen  unoeränberlidj  ftefyen,  c§ 
foü  nidjt  31t  oiel  unb  nicfyt  ju  toenig  Sdjmärje  annehmen  — 
furj!  e£  rcirb  oon  ber  treibe,  mit  melier  biefe§  ^ünft3 
djen  gemacht  mürbe,  unenbfid)  oiel  oerlangt.  $>iefe  wenigen 
Sporte  merben  fyinreidjen,  unfere  Vefer  auf  bie  2Bid)tigfeit 
einer  guten  Bereitung  ber  litfjograolufdjen  treibe  aufmerf* 
fam  ju  machen. 

$>cr  Auftrag  ber  Xinte  gefdnefyt  in  aufgetöftem  3Us 
ftaube  unb  auf  einem  glatten  Steine,  reo  fd)on  bie  beige« 
mtfcrjtc  geudjtigfeit  bie  genauere  ^erbinbuug  mit  beut 
Steine  begituftigt,  reo  bie  3lefcung  meniger  nadjtfjeüig 
roirfen  fann,  unb  reo  fdjon  bie  3eidmung  an  uno  f"r  Y§ 
eine  fräftigere  33cf}anblung  geftattet;  —  bie  treibe  ba* 
gegen  mirb  auf  einen  raupen  Stein,  in  trorfnem  3uftanbe 
aufgetragen  unb  bie  Striae  ftnb  oft  nur  eben  roie  auf  ben 
Stein  fjiugefjaucr/t,  mithin  muffen  fid)  üjre  auf  ben  cfjemifdjeu 
Styetl  be§  SteinbrucfeS  be^ügüd)eu  (Sigcnfcfyaften  nod)  oiel 
ftärfer  au3fprecr/en.  Wlan  follte  nun  ^n?ar  oerfudjt  merben, 
gu  glauben,  ba($  ein  oergröfjertcr  fjctt=  ober  Scifcngefmlt 
biefen  (Srforberniffen  notfyroenbig  ein  (Genüge  leiften  muffe; 
aber  eine  treibe,  n?eld)e  }u  oiel  fjett  fyat,  bringt  &u  tief 
in  bcn  Stein  ein,  unb  bie  3?tdwung  mirb  ferner,  ein 
Umftanb,  melier,  ebenfalls  oorfommt,  fobalb  bie  treibe 
51t  oiel  Seife  enthält  unb  eine  etma§  fcudjte  Söcfdjaffenfyeit 
bcr  Sltmofpfyäre  eintritt.  (Sine  treibe,  511  roclcfycr  man 
SdjcUad,  £8acp  ober  9flaftir  oermenbete,  fcfjmiei't  aller» 
biugS  nid)t  fo  leicfyt,  aber  fic  bringt  aud)  nidjt  tief  genug 
in  ben  Stein  ein.  £ier  nur  roenige  28orte  über  ben  (Sin- 
fing,  roeldjen  bie  oerfdn'ebenen  ber  Äreibc  augefefeten  3n- 
grebiensien  auf  bicfclbe  äujjern,  unb  man  rcirb  leicht  bar^ 
auS  bie  ©runbfäfce  abftrafyiren  tonnen,  melden  man  bei 
Bereitung  unb  3ufammcnfefcung  einer  geroiffen  treibe  51t 
folgen  fjaoe. 


Digitized  by  Google 


101 


T)aS  2£achS  üerhinbert,  ba§  bie  Seife  com  SBaffev 
aufgctöft  »erbe  unb  fonferoirt  bie  Striche  beS  ftttnflterS. 
T>ie  Stearine  im  Talge  ift  uötbig,  um  eine  feftere  Äofyä* 
renj  jmifchen  ber  treibe  unb  beut  Steine  ju  berotvfeit ; 
ba  aber  bie  £>ele  ber  üortr)eilt)aften  3Birfung  beS  SachfcS 
überall  im  2Bege  ftefyen,  fo  ift  ein  Talg,  melier  öiel  Dichte 
enthält,  jur  Sreibebereituug  höchft  unoortheilhaft. 
(Stearine  aber  gerftört  hingegen  roieber  bie  3^*9^/  roeldje 
baS  28ad)S  giebt  unb  macht  bie  treibe  brüchig,  roäfyreub 
^urnel  Wad)$  roieber  bie  Äofjärenj  beS  Striches  mit  beut 
(Steine  beeinträchtigt.  Stürben  sBad)S  unb  Seife  in  SBe^ug 
auf  ben  Talg  ju  ftarf  genommen  werben,  fo  mürben  bie 
$bbrüde  nicht  transparent  roerben,  inbem  bie  Säuren  bie 
treibe  nicht  burc^bringen  tonnten.  Gin  31t  großer  3ufag 
f  on  <Seife  läßt,  wenn  ber  Stein  üor  beut  Siefen  ber  8uft- 
feudjtigfeit  auSgefefct  rotrb,  bie  Striae  31t  tief  in  ben  Stein 
einbringen,  rooburd)  bie  feinen  fünfte  in  etnanber  fliegen, 
bie  3roifchenräunte  beS  StetnforneS  ausfüllen  unb  ber 
^eic^nung  bie  ^urd)  fichtig  feit  nehmen,  treiben,  in  betten 
baS  gett  31t  feljr  oormaltet,  ^aben  ben  ^achtljeil,  baß  bie 
Sdmüerflecfen ,  meldte  fic  auf  bem  Steine  jurütflaffeu, 
buvd)  baS  3lefcen  nicht  oollftänbig  ^erftört  merben  unb 
bafjcr  beim  nachmaligen  ^Ibbruden  ntittommen.  (Sine  höhere 
Temperatur  oeranlaßt  ein  ^uSeinanberfließen  ber  Striae 
unb  eine  Unflarheit  im  Trurfe.  T)ie  üort^ettr)afte  Tem- 
peratur ift  eine  troefene  i>ou  10  bis  15°. 

(Sine  gute  lithographische  treibe  muß  feine  unb  gleich 
artige  Striche  im  3ei<hnen  geben,  fie  muß  gehörig  $att 
fein,  um  bie  Spifce  möglichft  lange  §u  fonferoiren,  aber 
auch  ^eidt)  9enu9/  um  mit  ^etchtigfeit  bamit  zeichnen  31t 
fönnen.  (Sie  muß  in  ber  Slefcung  gut  ftehen,  bamit  auch 
bie  (eichteften  Tinten  $raft  genug  behalten,  um  bis  juut 
legten  Slbbrude  Schwärze  anzunehmen;  bagegen  aber  müffeu 
auch  ^K  c^argtrteftett  Schattenpartien  immer  transparent 
bleiben.  —  T>ie  treibe  muß  fich  gut  fpifcen  laffen,  nidjt 
ju  leicht  brechen,  auf  bem  Söruche  ein  gleichmäßiges  fammt* 
artiges  Äorn  t»on  fjöchfter  Reinheit,  aber  ohne  aüe  gläu* 
genbe  fünfte  geigen  unb  meber  Äörner  ober  Älümpcheu, 


Digitized  by  Google 


102 


noch  Olafen  fyabzn;  auch  bürfen  bie  Sruchflächen,  fall  a\u 
einanber  gebrüdt,  nicht  jufammenhaften.  UebrigenS  muß 
bie  treibe  einen  fräftigen  fc^roarjen  ©trief)  fyaben. 

2)ie  3ahl  oer  $reiberecepte  ift  fo  groß,  als  bie  ber 
£intenrecepte ,  unb  mir  haben  auch  1)\zt,  um  unfere  £efer 
nicht  jn  oerroirren,  nnr  bie,  als  bie  beften  anerfannten, 
mitgeteilt.  $)ie  Bereitungsart  t)at  bie  größte  5(e^n(itf)fcit 
mit  ber  £inte,  bod)  muß  fie  nod)  forgfältiger  bercerfftettigt 
»erben.    9ttan  fann  nach  folgenben  SRecepten  arbeiten: 

32  X^ette  gelbeS  "Baty, 

24  „  meiße  5Q^arfeiÜer  (Seife,  trorfene, 

4  „  reinen  ^ammelStatg, 

1  „  Salpeter  in  7  £fyeile  Gaffer  aufgelöft, 

7  „  $ienruß. 

£)aS  ©efäß,  in  meutern  man  treibe  fod)t,  muß  fo 
groß  fein,  baß  eS  burd)  bie  Sftaffe  nur  ju  Vstel  angefüllt 
wirb,  roeil  fie  ftcfy  ^eftig  bläht.  5lm  beften  eignet  fid)  ^iergu 
eine  Pfanne  mit  langem  Stiel,  meiere  mit  einem  Decfel 
oerfehen  ift. 

3ur  bequemeren  Beimifrf)ung  ber  Salpetcrauflöfung 
ift  aud)  ein  Werfet  ^meefmäßig  mit  trichterförmiger  Ver- 
tiefung, meiere  fief)  in  ein  fleineS  ^od)  oon  ungefähr 
2  SRtftini.  £>urchmcffer  enbet. 

3uerft  wirb  baS  2£ad)S  unb  ber  Xalg  gefdjmol^en 
unb  bann  in  deinen  Portionen  bie  juoor  in  Stütfchen  jer* 
fdjnittene  Seife  ^ingngefe^t,  unb  gleichzeitig  aud)  in  einem 
befonberen  ©efäß  ber  in  Gaffer  aufgelöfte  Salpeter  ^ur 
Siebte  gebraut. 

3ft  nun  obige  9)iifd)ung  oon  2L>achS,  Talg  unb  Seife 
bis  jtttn  SntjünbungS^rabe  erfn'fct,  fo  läßt  man  biefelbe, 
nad)bem  fie  com  Seuer  genommen,  2  bis  :*  Minuten  brennen. 

$e  länger  man  fie  brennt,  befto  fyärter  wirb  fie; 
hierbei  barf  man  aber  bie  flamme  nicht  $u  ftarf  werben 
laffen,  inbem  fonft  nicht  nur  bie  feinen  öligen  Stoffe  in 
©aSform  oerbrennen,  fonbern  auch  ütfaffe  fich  oerfohlen 
itmrbe,  maS  fold)e  oerbirbt. 


Digitized  by  Google 


103 


Wac^bem  bie  Stamme  mittelft  be3  DecfclS  erfttrft  Oft, 
wirb  bann  bic  gehörig  cr^t^te  £alpeterauflöfuug  tropfen^ 
weife  jugegoffen. 

DaS  iBaffer  oerbunftet  in  bemfclben  Slugenblirfe,  in 
welchem  bie  Dropfen  in  bie  Waffe  fallen  unb  oerurfacht 
eine  beträchtliche  Aufwallung  ber  ganjen  Wifdmng,  fo  ba$ 
fie  auweilen  überläuft,  wenn  man  511  xa)dj  beim  3ngie{jen 
»erfährt. 

Die  Waffe  wirb  nun  wieber  über  bas>  JJeuer  gefegt, 
b'\$  fie  fich  abermals  ent^ünbet.  Die  Slamme  wirb  jeboch 
fogleid)  erftieft  unb  ber  9Ruf$  ^inpget^au  unb  jwar  unter 
ftetem  Umrühren  ber  Waffe. 

DiefeS  Umrühren  wirb  fo  lange  fortgefefct,  bie  fich 
wieber  einzelne  glammen  in  ber  Waffe  3eigen,  bann  ftettt 
man  ba£  ©cfä§  Dom  Jener  unb  gießt  nad)  einigem  (£r* 
falten  eine  ^robe,  meiere  man  einen  Dag  laug  oollftänbig 
crfalteu  läßt. 

3eigt  fid)  bicfclbe  bann  al§  31t  meid),  fo  muß  man 
bie  gan^e  Waffe  nod)  einmal  fd)iucl$en  unb  etmaä  brennen 
laffen,  im  umgefehrten  gatle,  wäre  nämlich  bicfclbe  511 
hart,  fo  ift  e£  am  beften  eine  jrocite  Wifd)ung  31t  bereiten, 
roeläje  man  weniger  brennen  läßt ,  unb  beibe  Wifd)ungen 
fobaun  äufammenfd)iuel$t. 

£at  fict)  bie  Äonfiftenj  ber  treibe  bei  ber  5ßro6c  al$ 
brauchbar  gezeigt,  fo  wirb  bie  gan§  erfaltete  Waffe  wieber 
gefdjmoljen,  moburd)  bic  Wifdjung  inniger  unb  bic  treibe 
gleichartiger  auffällt. 

Wau  tfywt  übrigen^  gut,  um  eine  ftreibe  oon  gleicher 
Oualität  51t  ^aben,  ftetö  in  großen  Staffen  ju  arbeiten.  — 
Die  Ucbcrrefte  unb  bie  2(bfd)nifcel  geben,  noch  einmal  um 
gefchmoljen,  eine  treffliche,  etwas  härtere  Ärctbe  511m  &ott* 
tourniren  unb  Detailliren. 

Da§  Ausgießen  ber  Waffe  faun  entweber  auf  einem 
mit  8eife  beftrichenen  3teinc  ober  auf  einer  Wetallplattc 
gefchehen,  wo  fie  bann,  h^lb  erfaltet,  burd)  parallele  ßht- 
fchnittc  mittelft  eines  i'ineal*  unb  eine*  Weffer*  in  2türf^ 
chen  getheilt  wirb,  wobei  nach  bem  (Srfalteu  ber  Waffe  fid) 
bie  einzelnen  ftranonftürfe  leicht  au^eiuanber  brechen  taffen. 


Digitized  by  Google 


104  — 


Dergleichen  fcmn  man  aud)  bie  klaffe  tu  gönnen 
gießen,  woburd)  bie  Stifte  regelmäßiger  werben  unb  we* 
ntger  Abgang  entfteht. 

Sine  folche  Äreibeform  ift  auf  laf.  I,  %\$.  16,  bar- 
gefteüt.  ©ie  befielt  aud  metallenen  platten  a  unb  b, 
welche  burd)  ein  ©ewinbe  g  mit  etnanber  oerbunben  unb 
bergeftalt  famtettrt  ftnb,  baß,  wenn  beibe  platten  jufam* 
mengelegt  werben,  fte  24  cotinbrifche  s2lu^^ö^lungen  geigen, 
welche  burd)  bie  ganje  gornt  ber  breite  nach  ^inbur^ 
gehen.  Dicfe  platten  ftnb  in  jn?ci  Stücfen  «§ol$  c  unb  d 
gefaßt  unb  tonnen  burdt)  ben  Sc^raubenbol^en  h  mit  ber 
Flügelmutter  f  miteinander  feft  oerbunben  werben.  Dicfe 
gorm  wirb  auf  einen  «Stein  geftetlt  unb  bann  mittetft  einer 
©teßfelle  gefüllt.  3m  Slugenblide  be£  ©uffed  müffen  beibe 
Tbeile  ber  Sonn  ein  wenig  oon  einauber  entfernt  fein, 
unb  werben  erft  fpäter  mittelft  ber  Butter  f  feft  jufam* 
ntengejogen,  woburch  bie  treibe  eine  Ärt  s#reffung  erhält, 
welche  bie  Olafen  oerhtnbert.  Der  .£>anbgriff  e  erleichtert 
ba§  «£)anbhaben.  9c*ad)  bem  (Srfalten  fanu  man  bie  Treffe, 
welche  fid)  bann  gebilbet  fyat  unb  an  ber  bic  24  ftreibe* 
ftäbd^en  Rängen,  au§  ber  gorm  nehmen  unb  bie  Stäbchen 
abbrechen,  bie  Treffe  aber  wieber  etnfdptteljett.  Damit'  bie 
$reibeftäbe  nicht  51t  fcr)r  an  ber  gorm  anhängen,  tatttl 
man  biefelben  mit  ^o^lenftaub  unb  ÜBaffer  anftreidjen, 
muß  fte  aber  oor  bem  ®uf)e  gut  auStrocfnen  laffen. 
Uebrigenä  tlntt  man  gut,  bie  SRaffe  möglidjft  falt,  nur 
eben  nod)  flüfftg,  in  bie  gorm  31t  bringen;  bann  hängt  fie 
ftd)  nur  wenig  an.  Diejenigen  Stäbchen,  welche  gittert 
gegoffen  werben,  finb  allemal  ctma3  härter,  ba  bei  ben* 
felben  bie  SDtaffe  länger  gefocht  tjat  Sic  ftnb  Dorjugd* 
weife  3U  Vüftcn  unb  ^albtinten  311  brauchen.  Wan  muß 
fte  bafjer  abgefonbert  aufbewahren. 

Die  fertigen  Stifte  muß  man  in  ©läfcrn  mit  luftbidjt 
fchüeßenben  Decfeln  unb  an  fefyr  troefeuent  Orte  aufheben. 

Unter  ben  Dielerlei  $rcioenfomoofttionen  ift  bie  obige, 
oon  (Sngelmann  herrüfjrenb,  eine  ber  oor^ügtichften  unb 
bafyer  auch  bie  am  meiften  oerbreitetfte.  Sie  wirb  auch 
„fette  treibe"  genannt  311m  Unterfdjieb  oou  ber  „Sehet- 


Digitized  by  Google 


—    105  — 


(acffretbe",  welche  magerer  ift  unb  beäfyalb  aud)  eine 
fdjtüäd)ere  3lefcung  »erlangt. 

Die  Söeftanbtfyeile  einer  berartigen  Sd)eüa<f  treib  e 

fuib : 

12  £fyeUe  gelbeS  2Bad^, 
8     „  Seife, 
10     „  Sdjellacf, 

1  „  Sobaauflöfung, 

2  „  Saig, 

4     „  $ienruj$. 

Die  Bereitung  berfelben  ift  roie  bei  ber  obigen,  nur 
bafc  r)ier ,  nadjbem  2Bad)£,  Dalg  unb  Seife  gefcfymo^en, 
ber  Sdjetlacf  jugefefct  unb  bann  bie  Sobaauflöfung,  n?ie 
bort  bie  Salpeterauflöfuug  jugegoffen  roirb.  Diefe  ^iemltd) 
fpröbe  treibe  eignet  ftd)  be3f)alb  511  manchen  3eidmungeu 
befonberS  gut. 

golgenbe  ^n?ci  $reibenfompofttionen  finb  ebenfalls  fer)v 
empfefjlenSroertlj. 

Die  elftere  oon  Derot)  burd)  Dubot  oeröffentltdjt, 
roeic^t  wenig  oon  ber  ©ngelmanu'fdjen  ab,  roirb  aud)  in 
gleicher  SBeife  bereitet  unb  beft :t)t  auS: 

32  feilen  meifjeS  <Bad)3, 

11  „  Dclfeife, 

12  „     feuchte  Unfcfylittfeife, 

1  „  Salpeter  im  SBinter,  2  Dljeile  im 
Sommer,  aufgelöft  in  5 — 10  Dfjeilen 
Söaffer, 

61/«  „  $ienruf$. 

Die  53eftanbtfjetle  ber  anbern  fiub: 

32  Ifjeile  meij$e3  4£ad>3, 

16     „  Sperma^et, 

24     „  Celfetfe, 

8     „  Scillae!, 

12     „  föufe. 

3^re  Bereitungsart  ift  ä^ntid)  wie  bei  ber  Sdfyettacf; 
-freibe,  nur  barf  fte,  wenn  man  bie  SetBäfttttffc  je  eines 


Digitized  by  Google 


—    106  — 


Xfyiltä  etwa  $u  20  ©ramm  nimmt,  etmaS  länger  gefacht 
unb  gebrannt  merben. 

Uebrigeng  fjat  btefe  Äreibe  eine  tiefe  Schmähe,  be^ 
hält  ein  reine§  ifr>rn  nnb  hält  eine  ungewöhnliche  ftarfe 
Slefcung  auS. 

$)ie  meiftenS  im  |>anbel  Dorfommenben  lithographifd)en 
treiben  finb  Präparate  Don  ferner ci er  nnb  Sefranc, 
oorgügltd)  gnt  finb  aud)  bie  beutfcf)en  gabrifate  be§  §rr. 
15  r i  cf  (Saftor  ber  Stord)  unb  ^ramer'fcr/en  Xttßaft  in 
^Berlin)  unb  ßieler  anberer. 

£>ie  2lefc*  nnb  ^räparirntittel. 

3)iefe§  finb  fold)e  Materialien,  meiere  bie  «Steinplatte 
bei  ben  mancherlei  Manieren  511m  5lbfto§en  ber  fjettigfeit 
gefdn'dt  machen  foüen.  Sie  finb  Säuren  unb  ©ummi. 
Unter  ben  Säuren  mirb  Dorjutgämeife  oermenbet: 

$ie  @alpeterjäure, 

welche  au3  Salpeter  bereitet  unb  aud)  Scf)eibemaffer 
genannt  mirb.  £ie  im  «gjanbel  üorfommenbe  befielt  au$ 
1  Zfytxi  foncentrirter  Säure  unb  2  X^eilen  SBaffer  unb 
hält  gewöhnlich  36°  am  Aräometer. 

2)  ie  Säuren,  befonber§  aber  bie  Salpeterfäure,  haben, 
nrie  bereite  in  ber  (Einleitung  gefagt  ift,  bie  (Eigenschaft, 
bie  Oberfläche  be£  Steinet  d)emifch  51t  teränbern  unb 
baburd)  gefcrn'dt  ju  machen,  auf  ben  Stellen,  roo  nod) 
feine  Settigfeit  eingebrungen  mar,  fie  ferner  ab^ufto^en 
nnb  bafür  bem  SBaffer  unb  ©ummi  mefjr  (Eingang  51t  Der* 
Raffen. 

3)  ann  rcirfeu  fie  aber  auch  medjamfd)  auf  bie  Stein- 
platte unb  mithin  auch  auf  bie  3c^nun9;  inbem  fie  ben 
Stein  überall  gleichmäßig  anfreffen  unb  rauh  machen,  roo- 
burch  bie  mit  3ett  gezeichneten  Stellen,  welche  oermöge 
be§  lefctern  cor  biefer  Sirfuug  gefcf>ü^t  finb,  erhaben 
»erben  unb  ber  fpäter  barüber  ^inge^enbeu  Schmärawal^c 
mehr  ©elegenheit  geben,  ihnen  bie  Sct/wär^e  mittheileu  51t 
fönnen,  wäfjrenb  bie  vertieften  Stellen  auS  eben  biefem 


Digitized  by  Google 


* 


—    107  — 

®runbe  mefjr  baoor  gefd)ü$t  ftnb.  Unb  bie§  gefc^ie^t  mefyr 
ober  weniger,  jenadjbem  ba£  $lefcmittel  ftärfer  ober  fdjrcädjer 
angewenbet  mürbe.  Serner  fjaben  bie  Sauren  bie  (Stgem 
fdjaft,  allen  Sdjmufc,  felbft,  wenn  fie  foncentrirt  genug  ftnb, 
eine  fefyr  bünne  Jettfdjidjt  auf  ber  platte  ju  oertilgen. 
Settigfetten,  bie  ftarf  mit  Xalg  gentengt  finb,  bann  «£>ar5e, 
bie  auf  bem  «Steine  bereite  eingetrodnet  finb,  2£ad)£  u.bergl. 
tmberftefyen  aber  benfelben  üö'tlig,  unb  bafyer  fommt  e3, 
bajj  man  mit  gettigfeiten  ©teilen  bedt,  roo  baä  Scheibe 
maffer  nidjt  rcirfen  foü,  unb  im  ®egentf)eil  biejenigen 
Stellen,  meldje  etwa  bort  £rudfdjn)är3c  angenommen  Ijaben, 
n?o  feine  fyinfomnten  foll,  mit  Sdjeiberoaffer  reinigt. 

$a$  arabifdje  (Summt, 

ein  ^flanjenfyarj ,  roeld)e3  au3  einer  am  roacrjfenben 
Warenart  fliegt,  ift  int  Saftet  leicht  iöäiid)  unb  ftarf 
fanerftofffyaltig. 

3n  aufgelöftem  ßuftanbe  get)t  baffelbe  eine  ^erbtnbung 
mit  bem  litfjograpfu'fdjen  Stein  (fofjlenfaurer  fttrff)  ein, 
bereu  SRatur  bi£  jefct  nidjt  genauer  ermittelt  roorben  ift, 
treldje  ftd)  aber  burd)  oeränberte  Salbung,  forote  burd) 
ba»  2$erfyalten  be§  gnmmirten  Steint  gegen  gette  beutlicr; 
htttb  gtebt. 

£tefe  jmeite,  gleicfyfam  pfjnfifdje  ^räparatur  ber  äußeren 
£berfläd)e  ber  Steinplatte,  bei  rocldjer  ba§  ©ttutnti  gleid)- 
fam  bie  burd)  ba3  Xttfteffet!  be£  Scfyeiberoafferss  entftanbenen 
Voten  »erftopft  unb  ber  Settigfeit  burd)au§  feinen  3(nljalts 
pmtft  üerftattet,  ift  gn?ar  im  Gaffer  unlöSlid),  fann  aber 
burd)  t>öllige§  $(u3trodnen  ber  Steinoberflädje  fid)  oer= 
lieren,  unb  aud)  burd)  mehrere  Säuren,  3.  53.  burd)  bie 
(Eitroncnfäure,  (Sfftgfäure  aufgehoben  werben. 

Salpeterfäure  unb  ©untmi  werben  alö  s2le^»  unb 
^räparirmittel  bei  ben  oerfd)icbenen  Sanieren  beä  Stcin^ 
brnd»  fefvr  oerfdjieben,  balb  oereint,  balb  einzeln,  balb 
cinanber  entgegenmirfenb  angewenbet,  wie  bie§  bei  ber  3lb; 
fyanblung  oon  ben  oerfdjiebenen  3eid)nuugämaniereu  bcutlid) 
gezeigt  werben  wirb. 


Digitized  by  Google 


Die  befte  ©orte  Summt  befteljt  auä  burdjfidjtigeu, 
roafferfyetten,  fpröben  Sörocfen  verriebener  ©röge. 

3)ie  geringfte  Sorte  ift  mit  §ar$en  untermifcfyt ,  bie 
im  SBaffer  unooüftänbig  ftd)  Üifeti,  unb  ift  bafjer  weniger 
tauglia). 

3fo  ber  Flegel  enthält  ba§  ©ummi  einzelne  unreine 
Xr)cUc/  aU  ©anb,  ©taub,  $o^tfyeüd)en  :c.  bafjer  baffelbe, 
nad)bem  e§  in  53runuenmaffer  aufgelöst,  burd)  £eimr>aitb 
gefeilt  werben  muß. 

2)er  Drucfer  bebarf  be§  ©ummiä  in  üerfdn'ebeueu 
9Iuf(öfungen:  gau^  bicfeS  fogenauntes?  ftrengeS  ©ummi, 
är)nltd)  beut  bicfen  ©orup,  bann  feiertet  flüffigeä  unb 
gang  bünneS.  Qebe  biefer  Söfungen  muß  fortwäfyrenb 
in  einem  befonbereu  Xöpfdjen  bereit  gehalten  unb  wirb 
mittetft  be§  fogenannten  feinporigen  ©ummtfdjroammS  auf 
beu  ©tein  gebraut,  inbem  man  ein  wenig  ©ummi  auf 
ben  ©tein  gießt  unb  bicfc§  g(cid)mäßig  mit  bem  Meinen 
©ajwamnte  oerreibt  unb  ausbreitet. 

2lud)  anbere  fd)(etmigte  ©ubftanjen  wirfen  äfmlid)  auf 
ben  ©tein  wie  ba3  arabifd)e  ©ummi,  unter  biefen  oor* 
$ug3wetfe  aber 

ba§  ©ummitiagaut. 

$)affe(be  fyat  ba§  Stnfetjen  Metner  jufammengewunbencr 
Räuber,  ift  weiß  ober  rötfylicfy,  im  ©offer  weniger  auflö^ 
bar  unb  giebt  biefem  bebeutenbe  Äonftjtenj. 

$)iefe§  ©ummi  fommt  oon  ber  Qnfet  (Sreta  unb  beu 
umüegeuben  3nfeüt,  unb  wirb  jwar  ntcfjt  al§  ^räparatur- 
mittel,  jebodt)  bei  Bereitung  beä  autograpf)ifd)en  s$apicrä 
benu^t. 

(Sin  oorjügüa^fteä  ^räparaturmittet  geben  aua? 

bie  ©alläpfel. 

$)te§  finb  runbe  $lu3wüd)fe,  wekfye  fid)  in  3olge  be§ 
©tidjeä  ber  ©idjengallwefpe  auf  ben  blättern  oerfduebener 
(£id)engattungeu  bilben. 


Digitized  by  Googl 


109 


3>ie  fdjwarjen  fmb  bie  beften,  ftc  werben  meijt  au§ 
Stteppo  belogen,  ftnb  raur)  unb  fyöcferig,  oon  bitter  53c- 
fd)affenljeit  unb  fjaben  1*1  bi£  2*2  denttm.  im  Twrty 
meffer. 

$>ie  weißen  ©afläpfel  oon  geringerem  3£ertt)e  ftnb 
bie,  weldje  man  lange  auf  bem  33aum  läßt. 

$er  au§  ben  ©aüäpfetn  bereitete  ©rtraft  enthält  mel 
©erbeftoff  unb  ©aüuäfäure,  beftfct  eine  bebeutenbe  jufam* 
menjie^enbe  (abftringirenbc)  $raft,  unb  ift  eineä  ber  fräf 
tigften  Littel  ben  Stein  oor  einer  2£ieberoerbinbung  mit 
Serien  ju  fd)üfeen. 

2>ie  (Sffigfänre  (foncentrirtcr  $>ofgejfig) 

ift  ba§  ^robuft  ber  ^weiten  ©äfjvung  jucferljaltiger  Stoffe; 
tfyeite  gewinnt  man  fic  au3  $ol$  burd)  3)efttüation,  aud) 
wirb  biefetbe  bei  ber  Xfjeerbereitung  al§  ^ebenprobuft 
gewonnen. 

3)iefe  Säure  t)at  bie  (Sigenfdjaft  bie  ©ummtpräparatur 
bcS  Utr}ograpfufct)en  SteinS  aufgeben  unb  wirb  beSbalb 
bei  9?ad)befferungcu,  $orrefturen  u.  f.  m.  an  Sfcoer^  unb 
$reibcnp(atten  mit  großem  $ortr)ei(  angewenbct,  aud)  ift 
fie  in  ber  $(e$mamer  ba§  taugüa^fte  $le$mitte(. 

^lußer  ber  Saipcterfäurc  wirb  aud)  bie  au§  $od)fal$ 
bargefteüte  Saljfäure,  jumeilcn  auct)  bie  au§  (Sifenoitriot 
gewonnene  Sdjwefetfäure,  aber  nur  fct)r  oerbünnt,  felbft 
^ßr)o§p r)orfäure  unb  (Eitroncnfäure  angewenbet. 

2£a§  bie  Sal^fäure  betrifft,  fo  t)at  biefelbe  bei  ge= 
mäßigter  Stärfe  eine  är)nüd)e  (Sigenfdjaft  wie  bie  ^fjoS* 
pfyorfäure,  we(cr)e  bem  Stein  fo  jiemtia^  feine  Politur  be- 
laßt,  mär)rcnb  bie  Salpetcrfäure  ftetö  ein  $orn  auf  bem 
glatten  Stein  frißt,  bat)er  bie  Saljfäure  bei  gebergeict)- 
nungcn  ben  ^orjng  ert)ält. 

Seljr  häufig  wirb  and)  ftatt  biefer  Säure  gur  ^räpa^ 
vatur  be§  Steint  bei  ©raoirarbeiten,  ba§  fogenannte 
Äleefalg  benufct.    (Stefjc  23ierte3  Kapitel). 

Statt  be§  arabifd)en  ®ummi§  fann  man  intänbtfd)en 
oon  Äirfd)*  unb  Pflaumenbäumen  unb  anbere,  bem  ©ummi 
är)nlid)e  fdjleimige  Waffen  au$  bem  pflangcn:  unb  Zljhv 


Digitized  by  Google 


—     110  — 

reiche  benufcen;  bod)  ift  ba§  Sdjeibewaffer,  mit  wenigeu 
2lu§nat)men,  immer  ba§  oor^ügtidjfte,  auct)  mohtfeitfte  $le^ 
mittel,  unb  ba§  arabifdje  ©ummt  bie  ftdjerfte  unb  erprob 
tefte  obtyftfdje  Präparator  für  bic  Steinplatten. 

.£)ier  ift  eine  Semerhtng  eut$ufdjatten,  bie  aud)  anber 
wärtä  fdfyon  aufgehellt  warb  unb  gewift  $um  großen  3>or 
ttjeite  ber  £iu)ograpfue  gereichen  mürbe,  wenn  man  fie 
met>r  unb  mefyr  beljerjtgen  wollte. 

9cämtict)  in  Dielen,  auct)  wofyl  eingerichteten  Stein- 
brucfereien  ift  man  nod)  immer  ungewiß,  wem  eigentlich 
ba£  3lefcen  ber  platten  ^ufomme,  ob  bem  geidmer  oocr 
bem  3)ruder?  —  ©3  ift  i)itv  bem  3eict)ner  juerfannt,  weit 
er  ja  oft  fd)ou  oor  ber  3eid)nung  ^u  äfcen  genötigt  ift, 
tt)ie  bie§  bie  oerfcfyiebenen  Sanieren  unb  bie  babei  nötigen 
Manipulationen  erfyeifdjen,  unb  weil  er  am  beften  wiffen 
mitfj,  ob  feine  Arbeiten  ein  ftärfere§  ober  fct)wädjere§  2lefcen 
ertauben  ober  forbern.  Stets  fott  aber  biefe§  $lefcen  ber 
platten  nur  in  Seifein  bc§  3)ruderS  gefdjefyen,  bamit  biefcr 
weift  ob  er  einen  fräftigen  ober  fdjwadj  geäfcten  Stein  }u 
Druden  befommt,  ba  er,  namentlich  beim  5lnbrucf,  hierauf 
achten  muß.  — 

Tod)  folt  bamit  nicht  gefagt  fein,  bafc  fict)  ber  Bruder 
mit  bemfelben  gar  nid)t  abzugeben  brauche.  $lucr)  er  muft 
ba§  9le§en  in  ooüfommenem  ©rabc  oerfte^en,  ja  er  ift 
eigentlich  berjenige ,  ber  bic  ganje  c^cmifcr)c  s$rocebur  be§ 
SteinbrutfS  genau  inne  haben  foll;  benu  feine  $enntniffe 
bcftimmen,  ob  in  einem  gegebenen  galle  mehr  ober  wcniger 
fyettigfeit,  mehr  ober  weniger  ??cud^ttgfctt ,  ob  tncr  c*n 
9e|mitte(,  ober  ba§  präparirenbe  (Stammt,  ober  ob  ein 
mechanifcheä  ober  d)emifcr)e§  $ülf3miucl  nötlng  ift  u.  bcrgl. 
mehr,  um  oiete  unb  fdjöne  ^bbrütfe  oon  einer  3ci^nw"9 
tiefern  tonnen,  £oct)  tciber  finbet  man  nur  je^r  wenige 
intelligente  2)mcfer,  bie  einen  Segriff  oon  ber  d)emifct)en 
^rocebur  ber  Steinbrnrferei  fyaUn,  meift  arbeiten  rohe 
(Smptrifer  an  ben  ütr)ograpr)tfd)cn  treffen  unb  —  bei 
fo(ct)eu  gebeizt  freilich  bie  $unft  nicht  fel)r.  —  $ll§  ^ln  ^ 
fpornungämtttcl  foltte,  wie  ber  9eame  be3  3eid)ner8,  f°  aucty 
ber  9camc  ber  j£rudcr§  auf  jeber  bebeutenben  üthogra- 


Digitized  by  Google 


pfyifcfyen  Arbeit  ermähnt  derben,  bcnn  bie  Arbeit  be§  beftcn 
3etd)ner§  fann  burcfy  einen  fdjtecfyten  Drucfer  oerborben 
»erben. 

£>ie  2Berf$euge  be§  £itf>ograpf>en. 

Diefe  finb  oon  fc^r  oerfd)iebener  %xt  unb  vierten  fidj 
nad)  ben  oerfcfyiebenen  Sanieren,  in  »etdjen  man  eben 
arbeiten  genötigt  ift.  3Bit  »erben  bie  ^auptgerät^jc^aften 
hier  anführen,  unb  e3  un§  oorbeljalten,  einige  unbebeuten- 
bere,  nur  einer  ober  ber  anbern  Lanier  burdjauä  eigen 
t^üntüc^e  bei  ber  9(bfyanbfong  ber  einzelnen  Sanieren  fetbjt 
nachzutragen. 

a)   2>ie  Jeberu  jur  ©djrift*  unb  geber^etd^nuug. 

9SHan  mad^t  bie  fiebern  in  ber  Flegel  au§  £>tafyt, 
n?etl  bie  Seberfputen  tfjeU§  nia^t  fo  fein  $ugefpi§t  »erben 
tonnen,  ba§  man  fo  jarte  Striche,  »ie  bei  Meiner  3d)rift 
bie  .^aarftric^e  fein  müffen,  machen  fann,  tfyeifö  »eil  fie 
fidj  auf  bem  garten  Steine  51t  fdmeÜ  abnufcen  unb  über 
(jaupt  dou  bem  %{fa\i  ber  chcmifd)en  lufdje  $u  fe$t  ange^ 
griffen  »erben.  Den  geiler  be§  9Ibnufcen§  haben  auch 
Gebern  oon  jebem  anbern  »eichen  sJRetaUe;  man  fanb  bat)cr 
ben  3taf)I  at§  ba£  üorjüglidjfte  Metall  ba$u  unb  fann 
bie  Gebern  barauS  auf  folgenbe  2£eife  erzeugen:  Man 
neunte  eine  gute  Xafcfyenuljrfeber  oon  5  bi§  6  9)ftttim. 
23reite,  fua^e  jebod)  eine  fotd)e  au3,  »eiche  mögltchft  gleich- 
förmig unb  burd)au3  frei  oon  SRoftflcden  ift  unb  pufce  biefelbe 
forgfältig  ab.  33or  allen,  Xingen  entferne  mau  oon  ber^ 
fclben  jebe  ©pur  oon  Jyett,  inbem  man  fie  $uerft  mit 
reinem  S&eiugeifte  Ȋfd)t,  bann  mit  ftreibe  abreibt  unb 
eubtich  noch  mit  einem  3tüdchen  feinem  SBintdfteht  auf 
beiben  flächen  nachfchleift.  9)1  an  fyüte  fich,  ba§  Jeberblatt 
mit  ber  blofjen  |)anb  an^ufaffen,  unb  bebiene  ftd)  ba^u 
einer  reinen  $ange.  °ie  JJeber  fo  gereinigt,  fo  (ege 
man  fie  in  eine  Untertaffe  unb  bebede  fte  gan^  mit  einer 
3ftifd)ung  oon  gleichen  X^eilen  Salpeterfäure  unb  beftiltir 
tem  SBaffer.  Die  Säure  »irb  bie  Ufjrfeber  fogletch  lebhaft 


—  112 


angreifen,  roeldjeS  fidt)  burch  ba§  $luffteigen  ber  Blafen 
geigt,  unb  bie  Säure  wirb  eine  gelbliche  garbe  annehmen. 
2Benn  bie  (Säure  ungefähr  eine  Minute  eingemirft  ^at, 
nehme  man  bie  3?eber  l)txau&,  wifct)e  biefelbe  mit  Stieß* 
papier  ober  einem  leinenen  fappen  ab,  unb  fefce  fie  bann 
oon  Beuern  ber  (Stnwtrfung  ber  Säure  au§.  2>ie3  wieber* 
hole  man,  um  bie  9lefcung  redjt  gleichmäßig  ju  machen, 
mehrere  Sftale,  unb  fefce  e§  folange  fort,  bi3  bie  geber 
etwa  nur  noct)  bie  $)icfe  eines  mittelmäßig  ftarfen  Schreib* 
papierg  ^at,  worauf  man  fie  wäfdjt  unb  burcfyaug  oon  aller 
Säure  reinigt,  auch  wieber  mit  treibe  pufct  k.  Tiefe  fo 
geäfcte  3?eber  fdmeibet  man  mit  ber  Speere  in  Stücfen 
oon  2V2  —  3V2  (£entim.  £änge,  unb  jebe§  biefer  Stücfe 
fann  man  bann  51t  einer  3eicfyenfeber  Juristen. 

Statt  biefer  etmaS  umftänblichen  Bereitungsart  ber 
geber  wirb  in  neuerer  3^it  ein  fer)r  feiner  bis  51t  Rapier- 
ftärfe  bünn  gewal£ter  Stahl  benufct. 

£>erfelbe  wirb  am  beften  oon  Bonnet  in  ®cnf,  fo= 
wie  andt)  an  oielen  anbern  Drten,  3.  B.  Sranffurt,  ftarlS- 
rul)e  2C.  fabricirt. 

SKan  be^a^tt  30  (£entim.  in  fnapp  2l/i  Sentim.  breiten 
Streifen  mit  90  ^ßf.  bis  1  SDcarf  20  <ßf. 

UebrigenS  fann  biefer  f?eberftar)(  aucf>  in  großen 
Stächen  unb  in  SRöücfyen  bejogen  »erben,  mooon  (entere 
9lrt  in  ber  Breite  fcfnnaler  Ufyrfebern,  zugleich  bie  nötige 
Jeberbreite  angiebt. 

£a$  Schneiben  ber  fteber  geflieht  nun  in  folgeuber 
Steife : 

3uerft  muffen  bie  Seberftücfc^en  rnnbirt  werben,  bamit 
fie  bie  ungefähre  SRunbung  einer  gewöhnlichen  Stahlfeber 
ermatten. 

8«  biefem  &mdt  legt  mau  ba£  Stahlplättchen  in 
eine  auf  #0(3  ober  Blei  angebrachte  Bertiefung  (.£)ohlfehle) 
unb  fä^rt  mit  einem  baju  paffenben  ^ßolirftah^  ober  auch 
mittelft  bem  £anbgriffe  ber  Speere  fo  lange  auf  bem 
Stahlplättchen  ber  tfänge  nach  ltno  *)er>  bi&  baffelbe 
genau  bie  5?orm  ber  ^or;tfer)(e  angenommen  r;at. 


Digitized  by  Google 


—  113 

Tiefe  Operation  muß  mit  9Iufmerffamfcit  ausgeführt 
werben,  bamit  bie  Sehfang  wie  auf  lof.  I,  ftig.  17  doH* 
fommen  runb  unb  nid^t  tote  etwa  Jaf.  I,  #tg.  18,  fidj 
butfetig  geftattet,  wa§  jum  Auflegen  unb  letztem  $lu§= 
fliegen  ber  Tinte  f>ödf>ft  nöt^ig  ift,  unb  aud)  ber  gebet 
mehr  Steifheit  unb  (Slafticität  giebt. 

Ta§  Schneiben  ber  geber  gefdn'efjt  mittelft  einer  guten 
englifcfyen  Schere  oon  ©ufcftahf,  woju  manche  eine  große, 
anbere  eine  Heine  paffenber  finben. 

Sefent(id)  ift  hierbei,  baß  felbe  Don  richtig  gehärtetem 
Staf)l  unb  geigneter  gorm  fei,  unb  Dor^üglid)  gut  fdwei« 
ben  muß. 

Die  gwecfmäßigftc  gorm  märe  Jaf.  I,  $ig.  19,  wobei 
bie  Sd)ere  Dorn  Stüfcpunft  (sJfagef)  auS  bi§  jum  ©riff, 
»enigften§  1V2  bi3  2  2Jca(  fo  lang  fein  foll,  a\§>  ton 
btefem  fünfte  auS  bi§  jur  Spifce. 

Sie  bei  ber  Sdjreibfeber  foÜ  ber  Spalt  nid)t  länger 
fein,  al§  bi3  yu  bem  beginn  be£  3ufd)nittwinfel3  laf.  I, 
^t9.  20. 

Ter  Spalt  wirb  ^uerft  unb  fo  fyineiugefcfynittcn,  baß 
man  ba§  Uebereinanberftappen  ber  ScherenMätter  oer= 
meibet,  inbem  fonft  ba£  ©übe  be3  Spaltet  einfeitig  au3= 
reißt,  unb  bie  geber  fc^wer  511  richten  wäre. 

Tie  beiben  Ztyik  ber  geberfpifce  muffen  gleich  groß 
unb  bie  Spifce  fetber  fein  unb  fdjarf  fein,  weil  e§  fonft 
unmöglich  ift,  feine  unb  jarte  Linien  mit  Sicherheit  auf 
ben  Stein  ju  zeichnen. 

3e  nad)  ©emof)nheit  fdmeiben  manche  bie  Spieen  oon 
hinten  nad)  Dorne,  Ittf.  I,  $tg.  21,  anbere  wieber  oon 
oorne  gegen  fu'nten  31t,  2af.  1,  geg.  22. 

3ebod)  empfiehlt  ftcf)  ba3  (entere  Verfahren  gan$ 
befonberS  jur  £erftellung  einer  fichern,  gut  fdfyreibcnben 
geber. 

(So  fönnen  aud)  nad)  beut  ^rcerfe  ober  nad)  ©ewotyn* 
heit  bie  Spieen  in  ftumpferen  ober  fpifcigeren  2Binfeln, 
2af.  I,  $ifl.  23—24,  gefd)nitten,  wodou  erftere  für  ben 
Anfänger  leichter  }U  haub*)a&c»  finb>  uno  fo  au$  feie 
©reite  be3  Staf)l3  ocrfd)ieben  genommen  werben. 

ei  SfjaKD^  ©teinbruef.  8 


Digitized  by  Google 


—    114  — 


Sinb  beibe  Spifcen  im  Schneiben  cjtcicf)  gut  geraden, 
fo  werben  biefelben  burd)  einen  Duerfcfjnitt  geftufct,  wobei 
man,  um  bie  Spifcen  genau  ju  fehen,  bie  Seber  fo  &Mt, 
bafe  hinter  i^r  ein  ^efter  ®runb,  SBanb,  Rapier  2c.  ift. 

£>te  fo  zubereitete  ftählerne  geber  wirb  nun  in  einen 
oben  unb  unten  runb  abgeschnittenen  überfiel  fo  weit 
t)iueiu  geftetft,  ba§  nur  ber  Schnabel  h^roorragt;  auf  ber 
anbern  Seite  aber  treibt  man  einen  anberu  $tel  ober  ein 
wohlgerunbete§  «§0(5,  wie  man  c§  bei  ben  ^infe(n  ge- 
braucht, hnlein/  f°  oa6  b*c  ©to^tfeber  äwifdjen  beiben  feft 
eingettemntt  wirb,  fiehe  Sof.  I,  25. 

(£benfo  fönnen  auch  al$  Jeberfjatter  bie  in  neuerer 
3eit  für  Stahlfebcrn  in  unzähligen  formen  eriftirenben 
$a(ter  gebraucht  werben,  STaf.  I,  ^ifl.  26. 

Stehen  bie  Spifceu  im  Rätter  nicht  gleich,  f°  werben 
fte  5U?ifchen  ben  Nägeln  ber  ^{jefinger  burd)  $(u3wärt^ 
ftreifen  „gerichtet";  follte  bie§  nid)t  (utreid)cn,  fo  fanu 
biefem  Uebelftanbe  baburd)  abgeholfen  werben,  bajj  mau 
bie  geber  auS  bem  Rätter  he™u§nimmt,  ^uf  ben  Stein 
legt  unb  ihr  Spaltenbe  burd>  (eichtet  £arübcrftreichen  mit 
irgenb  einem  runblichen,  metallenen  ®egenftanbe  ebnet. 

5(uch  fanu  man  auf  einem  feiuförnigen  Schleif  ober 
oielmehr  Jlkfcfteine  nach  $ebaff  ben  Schnabel  $ufpifceu, 
bie  ju  fdjarfen  Äauten  etmaä  abrunben,  unb  bie  Jyeber 
fo^ufagen  nach  feiner  .$anb  zurichten. 

$inbet  mau  bie  $ebcr  beim  Schleifen  etwa$  )U  weich, 
fo  fanu  man  bereu  Spi^c  wieber  etwa?  hartcn»  wenn  mau 
fte  wenige  Sefunbcu  in  bie  Slammc  eineä  brennenben  Vid) 
teä        unb  bann,  noch  glühenb,  fd)nell  in  ba§  Unfchlitt 
ber  Ser^c  ftöftt,  worauf  man  fte  enblich  öoKcnbS  gut  fchlcift. 

9Jiit  biefen  gebern  (bereu  man  aber  jeber^eit  mehrere 
oorräthig  l)aba\  mufj,  weil  mau  bamit  nicht  feine  unb 
(^rttnbftriche  zugleich  machen  fanu,  fonberu  erft  bie  gan^e 
Schrift,  ober  gan^c  Partien  mit  einer  feinen  #ebcr  anlegt 
unb  bie  ftrunbftridje  mit  einer  ftärferen  nacharbeitet),  wirb 
in  ber  9tegel  alle  Sdjrtft  auf  Stein  gefchrieben.  9Han 
muß  ftch  babei  h»ten,  ba&  man  bie  gebern  nie  rütfroärtS 
fchiebt,  wie  man  bie§  auf  beut  Rapiere  mit  ber  Seberfpulc 


Digitized  by  Google 


115 


madjt,  fonbern  man  ntufj  ftc  immer  tu  ber  $attt)  menbeu, 
banttt  fte  bei  jebem  «Striche  DoraärtS  gebogen  roirb,  rca§ 
burdt)  eine  öortljeilfyafte  Vage  be£  SteineS  bei  ber  (Schrift, 
bie,  roie  ftdj  oon  felbft  oerjlefyt,  aUcmal  oerfeljrt  getrieben 
werben  muf$,  feljr  erleichtert  totrb.  T>rürft  man  fo,  bafc 
ftcf>  ber  ©dmabel  rücfroärtä  biegen  mufj,  mie  bieö  bei  be 
bentenben  ®runbftridjen  mit  ber  (Spute  oft  $u  ^cfdt)c^cn 
pflegt,  fo  bricht  ber  Schnabel  ab,  unb  ebenfo  mürbe  e$ 
gefjen,  menn  man  burd)  9luf*  ober  9iütfmärt§fd)ieben  ben 
Schnabel  anftrengen  roottte. 

geinförnige  3Bc^  ober  Sdjteiffteine  finb  bei  ber  Sc 
berjeic^mtng,  um  bie  Stafylfebern  barauf  oor$uridt)ten,  fie 
$11  fcfjärfen,  menn  fte  jtumpf  geworben,  ober  fu'er  unb  ba 
nad^ufyelfen,  roenn  fte  nidjt  fdjreibeu,  roie  fte  fotten,  unent 
befjrlid).    (Sin  foldjer  Sefeßeitt  ift  gleidjfam  ba§  geber 
meffer  be3  S'itfjograpljen,  ber  tfjm  ebenfomenig  fehlen  barf, 
mie  jene§  beut  ©Treiber. 

b)  «ßutfel  sur  ©djrift  unb  3eic^llult9  unb  8«  anberem  ©ebvaud^e. 

e§  manchen  Vitljograpljcn  ferner  roirb,  ftd)  bie 
gebern  felbft  51t  fcfjneiben,  aud)  ba3  oftmalige  Äorrigircn 
berfetbeu  fefyr  jeitraubenb  ift,  fo  f>at  man  oerfucfyt,  ftd) 
ftatt  ber  Sebent  ber  WinJet  31t  bebienen.  9(ud)  mit  biefeu 
fann  man  Schrift  auf  »Stein  jeidjuen;  aüciu  e3  gehört 
eine  ausgezeichnete  Jcrtigfcit  unb  lange  Uebttng  ba^u,  bie 
fKttfel  fo  31t  führen,  bafc  man  eben  fo  fcfyarfe,  reine  «Striae 
tjeroorbringt,  wie  mit  einer  Stafylfebcr,  unb  roenn  aud; 
ber  $ünftler  bie§  oermag,  fo  ift  er  bod)  nidjt  im  Staube, 
beut  mit  ber  <?eber  Irbettcnbcu  an  Sdjuelligfeit  gteicfou 
tontmen,  angenommen  nämüd),  baft  jeber  in  feiner  ffiuift 
gleite  gertigfett  beftfee. 

ÜRan  bebient  ftdj  31t  biefent  3rcetfe  ber  gan3  feineu 
3)ftniaturptnfel  unb  richtet  baoon  einige  fo  31t,  ba§  alle 
£aare  nadt)  unb  nad)  in  eine  einzige  Spifce  ^taufen,  anbere 
aber  ftrcicfyt  mau  breit,  fo  baj$  bie  .fjaare  fafl  alle  neben 
einanber  liegen  unb  fdmeibet  auf  beiben  Seiten  einige 
^ientttd)  roch  oben  ab,  bann  rietet  man  bie  ^pinfel  auf 

8* 


Digitized  by  Google 


—  116 

einer  anbern  Seite  nnebcr  fo  breit  unb  jc^ncibct  etmag 
tiefer  auf  beiben  Seiten  einige  «£>aare  ab;  fo  fäfyrt  man 
fort,  bi§  nur  etroa  nocfy  10—12  £aare  übrig  finb, 
biefe  fdmeibet  man  an  ifyrer  Spifce  ganj  gleid). 

W\t  folgen  ^infeln  nun  fann  man  oöüig  gleid)  fort- 
laufenbe  Linien  unb  Stridje  jeia^nen,  ba  man  im  ®egen* 
tfyeil  mit  beu  juerft  befdjriebenen  ^pinfeln  Striae  oon  oer* 
{ergebener  Stärfe  fertigen  fann. 

^lußerbem  bebarf  man  aber  aud)  nodj  oerfcfyiebener 
großer  unb  Keiner  sßinfel,  fo  $3.  jum  Auftragen  be§ 
©raoir*  unb  9lefcgrunbe3 ,  bann  &um  $u§be(fen  ber  Xom 
platten,  ober  bei  9lu3befferungen,  unb  um  fyie  unb  ba 
Sdjeiben? affer  ober  anbere  %>räparirmtttel  in  Keinen  Par- 
tien anzubringen. 

c)  2>ic  fReiß=  ober  3te&f*bern. 

finb  bies?  biefelben,  n?ie  man  fic  in  jebem  SReif^ 
jeng  ober  matf)ematijd)en  33eftecf  finbet,  unb  fic  rocvben 
and)  auf  bem  Steine  ebcnfo  angeroenbet  unb  benufct,  n?ie 
auf  bem  föeißbrette,  ba£  mit  Rapier  befpannt  ift.  s))lan 
füllt  fic  ebenfo,  man  giebt  ilmen  bei  ber  Arbeit  eben  bic 
Weitung  in  ber  fianb  unb  fül)rt  fie  fo  auf  bem  Steine, 
roie  auf  bem  Rapiere. 

£ie  SJacfen  ober  Blätter  ber  Oictßfcbci*  muffen  au 
ber  Spifce  ^mar  außerorbcntttd)  fein,  aber  burd)au£  nid)t 
fpifc,  fonbcrn  ctroa§  runblict)  $ugefd)liffen  rocrbcn,  inbem 
fie,  fobalb  fic  in  eine  Spifce  auslaufen,  ben  Stein,  felbft 
bei  ber  teidjteften  Jüfjrung,  angreifen  unb  fid)  ooll  Stcin^ 
[taub  fefcen,  roo  fie  bann  oerfagen. 

3)er  Vttt)ograpr)  bebarf  ber  ^Reißfcbcr  befonbery  bei 
tabellarifdjen  Arbeiten,  bann  bei  allen  Gelegenheiten,  roo 
gcrabe  Linien  oon  größerer  3lu£bcf)nung  uötfyig  finb  unb 
511  matfyematifajen  unb  arcfyiteftonifdjen  Arbeiten.  Sclbft 
bei  muftfalifd)en  SBerfeu  ift  fie  Umt  unentbefyvlid),  er  $icfyt 
bamit  bie  Xaftftvidje,  unb  oft,  roenn  feine  föoftralc  )U 
9iotcn  oon  üorgefdjricbencr  Größe  51t  rocit  ober  flu  eng 


Digitized  by  Google 


117  — 

fmb,  fäntmtliehe  Wotenlinien,  bic  er  fi*  bann  freilief)  bnrcfy 
genaue^  SJcafc,  auf  beiben  Seiten,  Dörfer  angeben  muß. 

d).$a§  töoftral. 

2>tefe§  beu  SDcufifern  unb  Wotenfdjreibern  allgemein 
befannte  Qnftrumeut  ift  bem  Lithographen,  melier  Schrift 
unb  überhaupt  mit  ber  geber  arbeitet,  fefyr  notljroenbig, 
$iun  Lithographiren  mufttafifdjer  3Bcvfe.  £ie  in  ber  ?i- 
tfjographie  anjuwenbenben  SRofhrate  finb  bie  befannten,  wie 
man  fie  für  baS  Rapier  bemtfct;  nur  ift  eS  ratsam,  baf$ 
mau  auf  Stein  ftär)tevne ,  nidjt  meffingene,  anmenbe,  »eil 
ftcf)  jene  roett  meniger  abnu^en,  als  biefe.  SDlan  hat  fie 
oon  oerfdjiebener  $onftruftion,  bod)  ift  ber  Safc  feffytftet* 
len :  bafc  alle  bie  (Gattungen,  bie  auf  Rapier  als  oortheil 
haftet*  erfannt  mürben,  aud)  auf  (Stein  biefen  Oortheil 
haben,  mit  Ausnahme  ber  93caffc,  t>on  9Jfeffing,  Stahl  :c, 
mie  erft  ermähnt  morben  ift. 

Xie  Ärt  fie  ju  füllen,  bei  ber  Arbeit  §u  führen  unb 
überhaupt  fie  31t  behanbeln,  ift  bie  befannte;  nur  finb  bei 
biefen,  mte  bei  ben  3tetj$febern  unb  allen  3tal)l=  unb  Spul 
febern,  ftet^  ^apierfdjnifcdjen,  Wappen  u.  bergl.  nöt^ig, 
um  511  bief  geworbene  Xinte,  «£>ärchen,  gäferchen  ober 
anbern  Schmufc,  ber  fid)  bei  bem  ©ebraud)e  hineingezogen 
bat  unb  auf  bem  glatten  Steine  mefjr  fcfyabet,  als  auf  beut 
Rapiere,  fogleid)  herausbringen  unb  baS  Qnftrument  leidjt 
fäubem  51t  fönuen.  UebrigenS  müffen  alle  fünf  Schnäbel 
beS  SRoftraleS  noch  ^el  forgfältiger  nach  einer  gerabeu 
Vinte  abgefchliffen  fein,  als  für  Rapier,  ba  tefctereS  immer 
etraa§  claftifch  ift  unb  feine  Ungleichheiten  ausgleicht,  maS 
bei  bem  Steine  felbftrcbenb  nicht  ber  Saü  ift. 

hierhin  fönnen  mir  auch  ein  Qnftritment  rechnen, 
beffen  man  fich  ntm  3iehen  oon  parallelen  bebient,  meldje 
bie  Schrifthöhe  beftimmen.  $3et  fanbf  arten,  ^reiSfou^ 
ranten  :c.  fommt  eS  barauf  an,  burch  bie  qan^e  Arbeit 
eine  unb  biefelbe  Schrifthöhe  bei  gleichartigen  ©egenftänben 
beizubehalten.  2)aS  $tbftechen  biefer  Schrifthöhe  mit  beut 
3irfel  ift  jeitraubenb  unb  mirb  leicht  ungenau,  ba  ber 


Digitized  by  Google 


—  118 

3irfc(  beim  Vbftttyn  fich  (eid)t  terfteüt.  W\x  haben  unä 
biefcm  3roecfe  mit  $ortheit  eines  ^nftrumentS  bebient, 
baS  genau  wie  eine  gewöhnliche  SReijjfeber  geformt  mar, 
beffen  Blätter  aber  ton  fe^r  weichem  99?effing  gemacht 
waren,  unb  ba£  5wei  Schraubenmuttern  hatte ,  nämlich 
eine  aroifchen  ben  blättern  unb  eine  jroeite,  gewöhnliche, 
außerhalb  berfelben.  SDJittelft  bicfer  beiben  buttern  (äffen 
ftd)  bie  Blätter  in  jeber  beliebigen  gegenseitigen  Entfernung 
unoerrücfbar  feftftellen ,  boct)  bürfen  fie  nicht  gu  fd)wad) 
fein,  um  nicht  etwa  $u  febem.  W\t  biefem  3nftrumente, 
ba£  man  für  bie  3cf)iiftr)ö^e  ftellt,  $ieht  mau  nach  oem 
Lineal  bie  nöthigen  parallelen,  welche  auf  bem  meinen 
Steine  bunfelgrau,  auf  bem  für  bie  ($ratirung  präpartrten 
aber  glänjenb  erfcheinen  unb  beim  Drude  nie  garbe  an- 
nehmen. ©S  tcrftefjt  fich  übrigens  ton  felbft,  bafj  bie 
Blätter  nid)t  etma  fdjarf  fein  bürfen,  inbem  fie  fonft  in 
ben  Stein  einfchneibeu  mürben. 

gerner  bebarf  ber  Lithograph/  wenn  er  SRuftfalten 
fchreibt,  eines  ^nftrumenteS,  womit  er  bie  sJ?otenföpfe 
macht,  um  fcfmetler  unb  gleichmäßiger  arbeiten  31t  fönnen, 
alö  wenn  er  jeben  einzeln  mit  ber  feinen  Stahlfeber  um 
fdjvetben  unb  bann  mit  einer  gröbern  auffüllen  follte,  unb 
biefeS  ^nftrument  Reifet : 

e)  £>er  Sftotentupfer 

unb  ift  ein  meffingcneS  ober  ftlberneS  SRöhrchen  ton  \\\v- 
gefäf?r  7l,2  bis  9  (Eeutint.  Länge,  baS  oben  etwaS  weiter, 
als  unten,  unb  $war  hier  fo  weit  unb  fo  geformt  ift,  wie 
bie  9?otenföpfe  gewöhnlich  finb.  £>ben  wirb  eS  mit  einem 
meffingenen  Stöpfel  terfchloffen,  an  meinem  ein  Draht  be 
feftigt  ift,  ber  bis  an  bie  untere  SWünbung  beS  sJtöhrd)cuS 
reicht,  wo  er  in  ein  Äreuj  ober  ftempelartigeS  ®efüge 
ausgeht,  jmifchen  welchem  fich  ^  Wfige  £ufd)e  beim 
Eintauchen  hineinsieht  unb  ton  ihm  gehalten  mirb,  bis  fie 
nach  uuo  nac^  our(h  oa^  tupfen  ber  ^otenföpfe  ausfliegt. 
31  n  ben  Seiten  beS  #iöhrchenS  finb  noch  Vödjer  angebracht, 
burd)  weldje  ber  Luft  einiger  Zugang  geftattet  mirb ,  um 
burch  ir)reu  Drurf  baS  2luSfliej$en  ber  Xufche  bei  ber  Arbeit 


Digitized  by  Google 


119 


beforbern.  Ta  ficf>  inbcffen  bicfcv  Xraljt  unb  mit  ihm 
ber  gan^e  ^otentupfcr  burd)  bie  eintvocfnenbc  linte  fc^r 
balb  oerfdmtieren  mürbe,  mug  man  bafür  forgen,  bag  ber 
£raf)t  fid)  in  ber  fööfjre  ftetä  beroege.  £ie£  bewerft 
man  baburd),  bag  man  ifjn  ein  roenig  cor  bcr  Ceffnung 
ber  SRöhre  oorftehen  lägt  unb  bas  Wintere  (£ube  gegen  eine, 
im  Innern  ber  $öf)re  befinbliche  Spiralfeber  ftüfct.  Sefct 
man  nun  ben  Xupfer  auf  bie  Stelle,  n?o  man  einen  9totett* 
fopf  machen  miÜ,  fo  brüeft  fid)  ber  Trafst  in  ba£  innere 
ber  9Röhre,  bie  Xufdje  fliegt  au3,  unb  fobalb  man  ben 
Xupfer  aufgebt,  treibt  bie  Spiralfeber  benfelben  wieber 
oorroärtö,  ein  Spiel,  baä  ftd)  bei  jebem  ^otenfopfe  roieber« 
holt.  £a  ba£  Wintere  (Snbe  ber  9Rör)rc  gur  Aufnahme  ber 
Seber  gefdjloffen  ift,  mug  man  an  ber  Seite  ber  sJtöf)re 
eine  Ceffnung  jum  ©infütlen  ber  Xinte  anbringen. 

))lan  tupft  bei  bem  Schreiben  ber  Pfoten  mit  biefem 
^nftrumente  nur  auf  ben  £>rt,  roo  bie  9?ote  }U  fte^en  fom* 
men  foll  unb  erhält  fo  ben  Dfotenfopf  felbft;  fo  fä^rt  man 
geile  für  3eile  fort,  bi§  man  eine  ober  aud)  mehrere  $o* 
lumnen  fertig  t)at,  roorauf  man  bann  bie  |)älfe  mit  ber 
Stafjlfeber,  unb  enblich  bie  Xaftftridje  unb  halfen  mit 
ber  9teigfeber  barau  mad)t. 

f)  Steifcfajiene,  Lineale  unb  SBinfel 

finb  für  ben  Lithographen,  befonberä  für  ben,  ber  ftd)  mit 
^eber^eic^nungen  unb  Schrift  befdjäftigt,  ebenfalls  notf); 
menbige  Serfyeuge,  benu  fd)on  bei  aller  Schrift,  bie  fid) 
üerfehrt,  rote  bie$  für  ben  Xrucf  gefcfyefyen  mug,  nur  fe^r 
fd)roer,  faft  nie  oöllig  gleich  fdjrcibeu  lägt,  finb  fie  ihm 
nöt^ig,  befonberS  nü^lid)  aber  bie  9tcigfd)iene ,  um  mit 
^cquemlic^feit  eine  Stenge  Linien  in  gleicher  Dichtung 
äiefyen  ju  fönnen,  roas>  bie  ieberjeit  roinfclredjt  gearbeiteten 
Steine  ober  üielmefyr  bie  3eid)enrahmen,  welche  wir  oor= 
fun  betrieben  unb  abgebilbet  haben,  aud)  erlauben.  £od) 
nid)t  nur  $ur  Anlage  ber  Schrift,  aud)  31t  anbern  3eid) 
nungen,  befonberä  bei  mathematischen  Figuren  unb  über- 
haupt atten  mathematifchen  unb  Söaujeid)nungen  ift  fie 
unentbehrlich,    kleine   unb  giögere  Schräglinien,  bereu 


Digitized  by  Google 


—    120  — 

(Snbpunfte  angegeben  finb,  fann  man  uacfy  gewöfynlidjen 
Sutealen  ober  ben  3Binfeln  (Dreietfen)  sieben.  Die  Sffiintel 
bienen  aud)  sugteid),  um  flehte  parallelen  u.  f.  w.  $ü  Steden, 
ju  wetdjen  man  bie  SReißfdtjiene  ntdfcjt  ftetten  will  ooer  fann. 

Die  bei  biefer  Arbeit  §u  oerwenbenben  Lineale  unb 
Wu\M  lägt  man  am  beften  oon  ftarfem  ©feil*  ober  $ftej* 
ftngbledj,  etwa  i  SRüRm.  biet,  machen,  unb  verfielt  fic 
auf  tyrer  obern  glädje  mit  einem  Knopfe,  bamit  man  fic 
leichter  fyanbfyaben  fann,  unb  nidjt  beim  Aufheben  zufällig 
in  bie  Verlegenheit  fommen  möge,  bte  Oberfläche  be$ 
<Eteine£  mit  ben  Singerfpi^en  31t  berühren,  woburd)  auf 
beut  ©teine  gettfleefen  entfielen  mürben,  bte  fpäter  3arbe 
annehmen  bürfteu.  ($ut  ift  e§  aud),  bie  untere  3rtädt)e 
ber  Lineale  unb  ber  2£htfcl  bi3  auf  2  ^Jttüint.  oont  SRaitbe 
mit  ftarfem  Rapiere  31t  befleben. 

3ür  manche  Arbeiten,  wobei  Lineal  unb  Sßtntef  in 
2lnwenbuug  f'omntt,  ift  audt)  ba3  oon  $rauf$  fonftruirte 
Lineal,  weld)e3  an  ben  ©teilt  angefd)loffen  werben  fann, 
fefjr  ^wedbienlid)  unb  empfehlenswert!).  Inf.  I,  27, 
ift  für  Heinere  platten  fonftruirt.  Der  Körper  a  ift 
oerfdn'ebbar  in  beut  ©d)li£e  bc.  Die  (Schrauben  de 
bienen  )um  ^Injic^en  be§  Äörperä  a,  bie  ©djwattjfdjraube 
f  51ml  Sln^iefyen  am  ©tetn. 

2af.  I,  28,  ift  für  größere  platten  beftimmt. 
Der  Körper  a  ift  oerfefcbar  in  bie  Vödtjer  bed  ic,  e 
©tetlfcfyraube  für  ben  Körper  f,  gl)  ©d)watt$fd)rauben  jutn 
^njie^en  an  ben  ©teilt,  ©ewöfynlid)  werben  aud)  5U111 
3eid)iten  ber  gebogenen  Linien  bie  $uro  e  n  f  dja  b  lo  n  c 
beultet. 

g)  Sin  matt?eniatt]"a)e8  üöeftecf  ober  SReifoeug 

benu^t  ber  ^itfyograpfy ,  wie  ber  2lrd)iteft,  beun  aud)  ifyut. 
fommen  bcrglcidjen  Arbeiten  oft  oor.  $Ulcrbing3  fann  er 
burd)  ba§  Durdjpaufett  bie  3eid)nung  genau  übertragen, 
unb  er  würbe  aud)  fefyr  müfjfamc  Arbeit  Ijaben,  wenn  er 
iebe  matl)ematifd)e ,  ard)iteftonifd)e  ober  bergleidjen  Signr 
regelmäßig  mit  beut  ftixtd  übertragen  wollte,  benu  biefer 
ift  auf  ©tein  weniger  31t  gebrauten,  ba  feine  fdjarfen 


Digitized  by  Google 


121  — 


epifceu  fid)  balb  ©erbieten  ober  abnufceu  unb  er  über- 
haupt nicht  fo  feft  aufgefegt  werben  (amt,  wie  auf  bern 
Rapiere  ;  bennod)  aber  ftnb  $\xM,  unb  befonberS  bie  ^Rcig 
febern,  nebft  allen  im  SReißjeuge  gewöhnlichen  ^nftrumenteu, 
bei  mannen  Arbeiten  nidjt  ju  entbehren,  unb  wenn  e3 
auef)  nur  wäre,  um  fidj  51t  überzeugen,  ob  bie  übertragene 
ober  eine  oon  ber  Jpanb  nur  angelegte  3etd)nung  vic^tig 
unb  genau  gemacht  fei,  ober  nidt)t.  (£ä  fommen  aber  aud) 
ütfyograpfyijcfye  Arbeiten  oor,  bei  benen  ba§  Raufen  nicht 
wc^l  auwenbbar  ift,  fo  5.  33.  ftreng  matljematifdje 
nungen,  beren  |)auptmerth  in  ber  fonftruftioen  ©enauig- 
feit  beftefjt,  wobei  atebann  ber  Lithograph  ftatt  be3  ^aufenS 
bie  3e^nung  auf  oem  Stein  fonftruireu  muß. 

gür  ben  ©ebraudj  beS  'iReißzeuge^  auf  Stein  muffen 
bie   ^eißfebern  unb  3i*felfüj5e    immer   oon  gehärtetem 
Stahle  fein,  wa§  311m  gewöhnlichen  ©ebrauche  nie  noth 
wenbig  ift. 

23ei  biefer  ©efegenheit  müffen  wir  nod)  zweier  befon- 
bern  ftixhl  erwähnen,  welche  bem  Lithographen  unentbeljr 
Itcf>  finb,  nämlich  be3  ®rabbogen$irfel3  unb  be§  ercentri- 
fdjen  3ivfeB. 

SD  er  ©r  abböge  n^irf  el  ift  ein  gewöhnlicher ,  ftäf> 
lerner  $ixM  mit  gehärteten   Spifcen,   an  beffen  einem 
3 dientet  aber  ein  ©rabbogen  oon  sDfeffing  befefHgt  ift, 
welcher  burch  einen  <Sc^(i^  be§  anbern  3d)enfel3  geht,  ber- 
geftalt,  baß  mittelft  einer  ^ßve^fc^raube  biefer  Scheutet  uu 
oerrüefbar  feftgeftellt  werben  fann.     tiefer  3^^  bieut, 
um  bamit  Greife  $u  graoiren,  b.  h-  in  ben  Stein  ein^u 
fdjneiben.    (£in  gewöhnlicher  ftitttl  würbe,  ba  er  (eicht  im 
©ewerbe  gehen  muß,  burdt)  eine  flehte  Unebenheit,  ober 
eine  harte  Stelle  im  Steine  leicht  au§  feiner  Stellung 
fommen  unb  ber  £rei£  bann  nicht  jufantmenlaufen,  ma£ 
Unregelmäßigfeiten  unb    mühfame   Äorrefturen  nach  W 
Riehen  würbe;  bie  fefte  Stellung  ber  Schenfel  bei  einem 
folgen  ©rabbogenzirfel  läßt  aber  biefen  Uebelftanb  nicht 
eintreten. 

X er  ercentrifche  3ir?e^  2Bemt  au§  einem  fünfte 
auf  bem  Steine  mehrere  Greife  gefchlagen  werben  fotteu^ 


Digitized  by  Google 


I 

mu§  man,  fobalb  man  mit  geroöfynttdjcn  arbeitet, 
ben  einen  Sdjenfel  in  ben  9ttittelpunft'einfefcen ;  bamit  er 
aber  nidn  abgleite,  mufc  bort  eine  flehte  Vertiefung  gemacht 
»erben,  too  ber  feftftefjenbe  Sd)enfel  fjinfommt.  Sit  biefer 
Stelle  nimmt  nadjfjer  ber  Stein  gern  ^axbt  an,  ober 
wenn  über  bie  (Stelle  fjin  toieber  gejeid)net  roerben  foQ, 
fo  brurft  biefelbe,  ba  fie  tiefer  liegt ,  nid)t  mit.  ©benfo 
ift,  too  e3  gilt,  fer)r  fleine  Greife  31t  fdjlagen,  ber  fcft= 
ftefyenbe  Sdjenfel  r)äitfig  im  3Bege.  2löen  biefen  Uebel- 
ftänben  Ijilft  ber  errentrifcfje  ftixM  ab,  bei  bem  ber  feft< 
ftefjenbe  Sufc  fel)lt,  ober  oielmefjr  nid)t  eingefefct  toirb. 
SDfan  fjat  bergleid)en  gittel,  meiere  aud)  $rei£mafd)inen 
ober  ^htllenjirfel  genannt  werben,  fefyr  oielfältig  fonftruirt; 
einer  ber  einfadjften  unb  für  unfere  3toe<fe  ooüfommen 
auSrcidjcnb,  ift  ber  auf  Sof  I,  jtg.  29  u.  30,  bärge- 
fteüte  foncentrifdje  girtel  oon  Sobarb.  29  ^eigt 

benfelben  oon  ber  Seite,  30  oon  oom  angefeljen/ 
33ei  biefem  girfel  fyängt  ber  Sftittelpunft  über  bem 
platte,  unb  bie  ßteiSlinie  erzeugt  fid)  burd)  ben  mittelft 
ber  £>rutffd)raube  m  nadj  9)Jaj$gabe  be£  £albmeffer§  3U 
fteüenben  Stift,  melier  burdj  bie  Äurbet  d  ercentrifd)  bc- 
toegt'roirb.  a  ift  ein  ^öljerner  33locf,  beffen  untere  3läd)e 
ooÜfommen  glatt  ift  unb  auf  ein  33lättcfyen  Rapier  auf 
ben  Stein  gefegt  roirb.  Äuf  biefen  $3lotf  ift  ber  fuoferne 
Präger  b  feftgefdjraubt ,  melier  bie  9(d)fc  e  aufnimmt,  in 
beren  Verlängerung  ber  3ftittelpunft  ber  ju  fd)lageitbeu 
Greife  liegt.  3)iefe  5ld)fe  ift  fyofyl  unb  erlaubt  einem  genau 
centrirten  Stifte  ben  Xurdjgang.  tiefer  Stift  bient  bajn, 
bie  2ld)fe  genau  über  ben  Stttttelpunft  be3  511  fdjlagenben 
$reife3  auf  bem  Steine  311  bringen,  unb  toirb,  fobalb 
biefer  Qmd  erreicht  ift,  toieber  entfernt.  3)a§  untere  (Sube 
biefer  5ld)fe  tocldje  burd)  ein  Vücfyfe  c  läuft,  ift  mit  einem 
ercentrifdjen  $opf  f  oerbunben,  melier  mit  ^toei  Sebent 
g  unb  h  oerfef)en  ift,  bereu  eine  g  gegen  ben  jeidmenbeu 
Stift  i  brüdt,  toäfyrcnb  bie  anbere  h  gegen  ein  fleiucS 
Stürf  k  fid)  legt,  burd)  toeldjeä  biefer  Stift  läuft,  ber 
mittelft  einer  Schraube  1  in  ber  jum  ©raoiren  gehörigen 
«£)ör)e  feftgefteüt  toerben  fann.  3)urd)  biefe  Seber  toirb  bie 


Digitized  by  Google 


123  — 

Spifce  immer  nad)  äugen  fn'n  getrieben.  Tic  (Schraube  m 
bient,  um  ben  £albmeffer  ber  Greife  51t  beftimmcn. 

3rür  grögere  Dimenfionen  wirb  auch  ber  Stangen* 
jirfel  beultet,  welcher  ^ierju  311m  Sinfefcctt  eineä  3)ia* 
manten  eingerichtet ^  wa§  auch  bei  obigen  ^retämafdnnen 
mei[tent^ei(§  ber  Sali  ift. 

(£ine  8bart  be§  gewöhnlichen  3irfel§  ift  ber  Stüpfo* 
graph,  »clever  boju  bient,  wie  mit  jenem  Greife  oon 
jebem  beliebigen  Surchmeffer,  fo  mit  biefem  (Sllipfen  oon 
beliebigem  $erf)ältni{$  ihrer  9lchfen  jeichnen  ju  fönnen. 
Bei  tect)nifct)en  unb  arct)iteftonifcr)en  Arbeiten  fommen  ber= 
gleichen  (£üipfen  fer)v  häufig  cor,  unb  ihre  Bearbeitung  au£ 
freier  £anb  f^at  Diel  Schwierigfeit;  beshalb  ift  man  be^ 
müht  gewefen,  3nftrumente  z«  erfinben,  mit  benen  man 
biefelben  mechanifch  unb  mit  groger  ©enauigfeit  erzeugen 
!ann.  Man  hat  z"  biefem  3n>ecfe  zahlreiche  JJnftnnnente 
fonftruirt,  baS  befte  ift  aber  ber  (Sllipfograph  üon  (£oufen§ 
in  i'onbon,  beffen  obere  Anficht  wir  auf  jaf.  II,  %\$.  31, 
bie  Seitenanficht  aber  in  %\%.  32  bavftetleu.  bleiche 
Buchftaben  bezeichnen  gleiche  Xheile.  A,  B,  0  unb  D  finb 
oier  mit  Schüben  Derfer)ene  Schieber,  welche  mittelft  &opf= 
fehrauben  an  ben  im  $reu$  E,  F,  G,  H  laufenben  Seitfritnv 
fnöpfen  feftgeftellt  werben  tonnen,  unb  ^war  fo,  bag  bie 
hier  an  einer  unb  berfelben  Stelle  beö  Äreu^eä  befinblichen 
genau  bie  i'änge  ber  ha^en  zugehörigen  sild)fe  ber  z" 
jeichuenben  ßllipfe  barfteüen,  wie  bie£  ^ifl-  31  beutlich 
jeigt.  £ie  oorbern  (Snben  oon  A  unb  B  unb  oon  C 
unb  D  finb  burch  bie  Venfftangen  I  unb  K  mit  einanber 
paarweis  oerbunben.  Diefe  Venfftangen  gehen.,  eine  über 
ber  anberen  burch  ben  freuzweig  burchbohrten  $opf  P,  in 
beffen  ÜJJittelpunft  5ug(eicf>  bie  .jpülfe  für  ben  zeichnenben 
ober  ®raotrftift  befeftigt  ift.  Bewegt  man  nun  ben  lefct 
genannten  Stift,  fo  bewirfen  bie  Schieber  unb  ir)re  Ber- 
binbung^ftangen,  bag  bieö  burchau3  nicht  anberS ,  al§  in 
ber  Dichtung  einer  mathematifcf)  richtigen  Öllipfe  gefcf)er)en 
fann.  flacht  man  alle  oier  Schieber  burch  Stellung  an 
ben  Schrauben  gleich  lang,  fo  wirb  bie  befchriebene  Sigur 
ein  #ret§  fein,  b.  h-  e*ne  @üipfe,  t»ei  welker  bie  beibeu 


Digitized  ts^jOOgle 


—    124  — 

$d)fen  gteidj  grofs  jlnb,  ntadjt  man  aber  ba§  eine  3d)ieber= 
paar  =  0,  fo  befd^reibt  bte  TO  affine  eine  gerabe  £inie, 
b.  fy.  eine  ©Utpfe,  beren  eine  Idjfe  =  0  ift.  £ie  beibett 
(Srfcfyeinungen  geben  übrigens  ba3  TOittet  an  bte  $anb, 
jn  prüfen,  ob  ba§  JJnftmment  richtig  gearbeitet  fei. 

h)  ©$aber  unb  ©rabintabel. 

SBeiter  oben  in  biefem  Kapitel  ift  bereite  gefagt,  baf} 
litan  mit  Terpentinöl  Linien,  ganje  Partien  einer  3C^: 
nung  n.  f.  n?.  toenn  fie  fa(fd),  ober  niefit  nad)  SBunfd)  g^ 
ratzen  ftnb,  mieber  roegtoifdjen  fann;  allein  einerfeitS,  wenn 
bte  gemalte  3eid)nung  bereite  eingetroefnet  ift,  aubrerfeitS 
bei  Heinen  ©trieben,  einzelnen  fünften  n.  bergt,  mitten 
in  ber  3eid^itung  ober  Scfyrift,  ift  bie§  ntct)t  ntcfjr  mög- 
lief).  TOan  bebient  fid)  bann  eines  9tabirmeffer§,  ba§,  nne 
geioöfmttd),  sroeifdmeibtg,  unten  gieintict)  abgerunbet  unb 
überhaupt  etn?a§  breit  unb  ftet3  fefyr  fd)arf  fein  muß.  TOtt 
biefem  rabirt  man  einen  5?ud)ftaben  ober  berg(eid)en  ebeufo 
meg,  roie  auf  bem  Rapier,  nur  Ijat  man  fid)  toofjl  oorju^ 
fefyen,  baj$  man  fooiel  mögüd)  ben  (Stein  fdjone,  benn 
nimmt  man  31t  oiel  roeg,  fo  fontmt  ber  neue  23ud)ftabe 
tiefer  $u  freien,  a(3  bie  anbern  unb  ber  Bruder  fyat  bann 
fletS  fäntpfen,  um  ifyn  im  9(bbrutf  ebenfo  fdjroar^  a(£ 
bie  übrigen  §u  ermatten.  <Sinb  bie  ^fyfer  nur  fünfte, 
ober  ift  eine  ober  bie  anbere  £inie  fyie  unb  ba  raufy,  ober 
fyat  fie  ein  .^jäfdjcu  u.  bergf.,  fo  nimmt  man  eine  gu 
biefem  $3en,uf  etroa3  breit  gefdjüffene  9?abe(  unb  rabirt 
bamit,  ober  pufct  bie  fertige  Schrift  bamit  a.u3,  um  jebe§ 
etroa  nod)  überflüfftge  s}3üuftdjen  ju  befeitigen. 

(Sin  nod)  beffercä  JJuftrument  ift  ber  fogenannte  3d)a- 
ber,  ben  mau  aud)  beim  SRefjaufftren  ber  fetan^i^ter  in 
ber  ^reibejetdjnung  braudjt.  (53  ift  bieS  ber  Schaber, 
tote  \\)\\  bie  ^upferftec^er  $ur  fc^njar^en  Äunft  u.  f.  ro. 
braud)en.  (Siefye  laf.  II,  33).  TOan  bebieut  fidj 
ber  Sdmber,  inbem  mau  bie  fdmeibenbe  Stelle  in  fefyr 
flacher  SRidjtttng  gegen  ben  Stein  legt  unb  bamit  ba3  $u 
Ghttferncnbe  fortnimmt. 


Digitized  by  Google 


125 


derartige  Schaber  bebarf  ber  £itfyograpfy  oon  oer* 
fd^iebener  gorm  uifb  ©röfje,  mooon  bic  Scfyaberformen 
auf  2of.  II,  jjifl.  34,  alle  gletcfy  sroedbienlid),  je  nadj  ber 
$krroenbung  finb. 

£ierfyer  gehören  aud)  bic  ©raoirnabeln.  Xiefelben 
muffen  oon  fefjr  gutem  Stafyl  unb  ooHfommen  gehärtet 
fein,  bamit  fte  ben  Stein  fdjarf  angreifen  unb  fo  langfam 
al3  möglid)  ftumpf  merben. 

3nr  Anfertigung  berfelbcn  fann  man  englifcfye  Stafjl* 
nabeln  nehmen  ober  fid)  ber  fogenannten  fünfecfigen  eng» 
Irfdjen  $ei ballen  (Iftf  II,  gifl.  35)  bebicnen,  roie  fie 
bie  Ufjrmacfyer  oermenben. 

9Kinber  gut  finb  bie  franjöftfa^eu  (laf.  II,  $tg.  36), 
meldte  baran  311  erfennen  finb,  baß  fie  feine  Kanone  a 
($19.  35)  fjaben. 

$ludj>  bie  englifcfyen  örabfticfyel  finb  fefjr  31t 
empfehlen,  man  mu&  fie  aber  Dörfer,  ba  jelbft  bie  bünnfte 
Sorte  nod)  oiel  51t  bttf  ift,  in  Scfyeibemaffer  bünner  äfcen. 

€b  man  fid)  übrigen^  ber  Stafjlnabel  ober  SKeibafyle 
bebient,  muffen  biefe  3nftrttmentc  entroeber  immer  in  §olj 
gefaxt,  ober  in  Jpefte  befeftigt  merben.  derartige  «£>efte 
finb  auf  laf.  II  in  %\$.  37  unb  38  bargeftellt." 

3)iefe  Nabeln  ober  Oieibafylen  merben  bann  nadj  ben 
nötfngen  formen  jugefdjliffen,  mobei  bie  gefdjliffene  Slädje 
ftetä  in  fdjräger  9itd)tiuig  gegen  bie  $ld)fe  be3  Stiftet  ge* 
ftellt  fein  mufc,  roie  bieö  audj  bei  ben  ©rabftidjeln  ber 
$upferftcdjer  ber  Sali  ift. 

Stiele  ©raüeurä  fpifcen  audj  bie  9lf}le  puramibalifd) 
ober  fegeiförmig  §u,  bod)  fann  man  foldje  nur  jum  Cor* 
rcijjen  anmenben. 

2Sir  fommen  überhaupt  auf  bie  9lnmenbung  unb  gorm 
ber  'Nabeln  metter  unten,  mo  mir  oon  ber  ©raoirmanter 
l'precfyen,  roieber  jurüd 

3n  neuefter  geh  bebient  man  fid)  meift  jum  ©raoircn 
ber  diamanten,  meiere  allerbingS  bebeutenbe  ^ortfjeilc 
gewähren,  ba  fie  einen  reinen  Schnitt  geben  unb  ntdjt  gc= 
fd)liffen  ju  merben  brauchen.  5ftan  erhält  biefelben  in  oer= 
jd)iebeucn  Staden  bereits?  gefaxt.   3ft  man,  roa3  inbeffen 


Digitized  by  Google 


—  126 


jefct,  wo  man  bie  diamanten  oon  Sonnborf  in  5a"ffavt 
a.  WR.  unb  felbft  in  ben  beffereu  mechanifchen  3ltetter3  in 
jeber  oerfdhiebenen  3orm  unb  (Starte  bequem  beziehen 
fann,  nur  Ijödjft  fetten  oorfommen  bürfte,  genöthigt,  unge 
fafcte  iDtamanten  anjuttjenben,  fo  mufc  man  fidj  jur  Arbeit 
mit  benfelben  einer  <2>chraubenfiuppe  bebienen.  2af.  II, 
^tß.  39,  ^eigt  eine  foldje.  A  ift  ein,  mit  einer  Bringe 
oerfehener  ©riff,  in  meieren  bie,  au§  jtoet  ^Blättern  be^ 
ftel)enbe  $(uppe  B  feft  gemalt  ift.  £5er  Wintere  Xfyetf  ber 
93latter  ift  mit  einem  <Sd)raubengetoinbe  oerfeljen,  auf 
meinem  ftd)  bie  Butter  c  bemegt.  3)a  bie  23(ätter  fonifflh 
anlaufen,  fo  müffen  fie,  jemc^r  bie  Butter  nadj  oorn  be= 
n>egt  wirb,  ftdj  fcr)üe§en  unb  fo  ben  2)iamantfplitter  D 
f  ehalten.  *) 

Der  mit  SEinte  arbeitenbe  Lithograph  hat  auch 

i)  (Gefäße 

uöt^ig,  in  benen  er  bie  Xufche  einreibt  unb  aufKofi  unb 
in  roetdfyen  er  fie  jum  ©ebrauc^e  oor  fid)  ^at.  (Srftere 
erfefct  jebe  Untertaffe,  unb  (entere  irgenb  ein  ^läfdjdjen, 
in  welchem  bie  £inte  ntdjt  fo  fchnell  oertroefnet;  bod)  muß 
beffen  $aU  fo  roeit  fein,  bafc  man  mit  einer  ziemlich  ftarfeu 
Sebcrfpulc  bequem  eintauchen  fann.  9co<fj  beffer  ftttb 
bleierne,  Heine,  mit  einem  genau  paffenben  i)ecfcl  ^u  Oer 
fchlicfseube  Xintengefäfce,  in  benen  fid)  bie  Üinte  oor^üg^ 
lid)  gut  ^ä(t  unb  nur  wenig-  eintroefnet,  wenn  man  fte  fte'tS 
gehörig  ^ubeeft. 

k)  SDer  ßreibehalter,  bie  U3Iei^itlfe. 

3Mefe§  ^nftrumenteä  bebarf  jeber  Lithograph  ^weilen, 
befonberS  aber  ift  e§  bei  ber  Arbeit  mit  ltt^ograp^tfc^er 

*)  (Sin  guter  ©djriftbiam  au  t  ift  eiue§  bei"  widjtiajteu 
2Berf$euge  be8  Lithographen,  unb  fann  baher  bie  Anfertigung 
beffelbcn,  bejügliä?  ®üte  unb  2lu8roal>t  ber  2)iantant  =  ©plttter, 
al§  aud>  bie  $orm  unb  ftaffung  in  ©taljl,  nur  Don  einem  gc* 
übten  ftenner  Donogen  treiben.'  —  (Siueö  h°hf»  SRufeS  erfreuen 
ft$  feit  25  fahren  bie  €chriftbiatnanten  öon  (S.  SB  i  n  t  e  r  in 
Hamburg. 


Digitized  by  Google 


127 

treibe  in  mehreren  (Sremplaren  nötfyig.  ©3  ift  ba3  bt 
fannte  mefftngene  ^nftrument,  wie  e§  jebe3  Sdjulfinb 
befigt,  fann  aber  aucf>  oft  burdj  ftarfe  3eberfpulen  ober 
anbete  äfjnltdje.  ftnftrumente  erfe$t  »erben.  Sein  ©ebraudj 
)itm  (Sinfpannen  ber  ftreibe  ift,  roie  ba3  ^[nftntment  felbft, 
gewiß  Gebern  Mannt,  baljer  e§  weiter  feiner  öefdjretbung 
bebarf. 

Da  bie  33leir/ülfen  inbeffen  immer  etwa§  ferner  nnb 
unbefyütflid)  ftnb,  fo  bebienen  ftd)  bie  3ei$ner  in  treibe 
manier  lieber  leidjter  pfiffen ,  meldte  fie  au§  Rapier  ju* 
fammenroüen*),  ober  fie  oerwcnben  bap  ba§  Sd)ilfrof)r, 
ba3  ficr)  §u  biefem  ©ebraudje  oortrefflicr;  eignet. 

3er)r  beqeme  nnb  jmecfbienlidje  $reibel)alter  erlangt 
man  audj,  wenn  bie  gewöhnlichen  mefftngenen  in  ber  sU(itte 
entzwei  gefd)nitten ,  unb  an  jebem  Xljeile  ein  ljblgernet 
Stiel  befeftigt  wirb. 

1)  2)tc  ©d)raffirmajd)ine. 

%n  ber  ^itfyograpfyie  fommen  ebenfo ,  wie  in  ber 
$upferfted)erfnnft  fefyr  oft  Salle  oor,  wo  man  größere  ober 
fleinere  3läd)en  mit  einer  großen  $a§{  gleidjweit  üonetnan* 
ber  ftefjenber  parallelen  bebecfen,  ober  foldje  parallelen 
$ieljcn  muß,  bereu  (Entfernungen  nad)  gereiften  ^erfyält^ 
niffen  ab-  ober  june^men  2c,  mit  anbern  Korten:  man 
muß  oft  in  ber  graoirten  Lanier  glatte  2öne,  5.  $3.  Vuft, 
Gaffer,  große  ebene  glädjen  u.  f.  w.  machen.  Tiefe  %x* 
beiten  entfpredjen  aber  nur  bann  ben  au  fie  $u  ftellenben 
(Erwartungen,  wenn  bie  i'inien  alle  mit  ber  größten  @e- 
nantgfett  unb  ©leidjmäßtgfeit  gebogen  werben.  2)ic3  au£ 
freier  £anb  nad)  ber  sJieißfduene  $u  ootlbringen,  mürbe 
mer/r  oerlangen  Reißen,  al$  ein  nia^t  ganj  au§ge$etd)neter 

*)  Um  berartige  papierene  §alter  fjerguftellen,  beftreid)t  man 
einen  93ogen  Rapier  mit  fetm  unb  rollt  ityn  mehrere  3Tiale  um 
einen  ©leiftift  ober  ein  böl^erneS  Stäbdjen,  baß  ein  wenig  fa)roäd)er 
ift  als  bie  litfyograpbifdje  treibe.  üftan  jiebt  fobaun  ba$  Stäb- 
d)en  IjerauS  nnb  läßt  bie  fo  gebildete  fööbre  ttotfnen,  weld)e 
einen  fct)r  leisten  $>a(ter  abgiebt. 


Digitized  oy  Google 


—    128  — 

$ünftter  üermag,  unb  felbft  bann  uod)  mürben  fid)  immer 
fleine  Unrtcr)ttgfeitcn  öorfinben. 

3nr  bequemeren  £öfung  biefer  Aufgabe  fyat  man  bie 
<&d)raffirmafd)inen  erfunben.  £>eren  giebt  e§,  fett  (Eonte 
in  sJ3ari§  für  ba§  ^rad)tmerf:  Description  de  l'Egypte, 
im  Qafjre  1803  bie  erfte  fold)e  2ftafd)ine  erfanb  unb 
Hurrel  in  ©nglanb  biefelbe  im  $al)xt  1821  oerbefferte, 
eine  grofse  ^njaljl  nad)  ben  Derfd)iebenarttgften  (Snftemcu 
äufammengefefcte,  unb  e3  ift  bemunbernSmürbig,  ma§  in 
ber  neueften  $>t'\t  in  biefer  £infid)t  geleiftet  morben  ift. 
(5§  mürbe  fjier  mel  $u  meit  führen,  menn  mir  aud)  nur 
bie  befferen  biefer  ^afdn'nen  betreiben  unb  abbilben 
moüten:  mir  befcfyränfen  und  bafyer  nur  barauf,  ^mei  folcfycr 
(£>d)raffirmafd)inen  t)ier  mitjutficilcn,  bereu  ftnfajaffung  mit 
geringen  Soften  ftattfinben  fann,  unb  bie  bennod)  tljren 
3med  üoüftänbig  erfüllen. 

£ie  erfte,  einfachere  biefer  9Kafd)inen  ift  auf  2af.  II, 
$tg.  40  n.  41,  bargeftellt,  unb  jmar         *0  bie  obere, 

41  bie  ©eiteitanftdjt  biefer  fleiuen  SEftafdjine,  meiere 
fid)  r)aitptfäct)üd)  51t  fleineren  Arbeiten,  Xarotirungen  für 
9Bedjfelfdjenta8,  2lbrej$farten,  Titelblätter  tc.  eignet. 

(Sin  ftarfe^metalleneS  l'ineal  A,  ba§  burd)  feine  eigene 
(Scfymere  feftliegt  unb  fict)  nidjt  leidet  t>erfct)ieben  läjjt,  r)at 
auf  feiner  obern  Slädje  eine  9twt$  B,  meldje  au§  jmei 
Slädjeu  beftefjr,  bie  auf  bem  ©runbe  ber  Dhttt)  ^ufammen» 
treffen.  3»  biefer  9htt$  läßt  fid)  ein  fleiner  meffingener 
ßntinber  C,  ber  fid)  aber  bis  über  feinen  magercd)ten 
$>urd)meffer  in  bie  9lttt$  einfenfen  muf$,  ffin*  unb  f)er- 
fdjieben,  auf  meinem  ba§  SKoIjr  D  recfytminfelig  feftge- 
lötfyet  ift  unb  mit  ifjm  ein  ©an^eS  bilbet.  JJn  biefem 
^Hor)re  liegt  eine  fefyr  gleichmäßig  gefdjnittene,  feine  ftä^ 
lerne  <£d)raube,  meld)e  etgentlid)  ben  Äörper  ber  ganzen 
UJafdjine  bilbet.  £iefe  Schraube  ift  am  $?uf$e  ber  SRöljre 
bergeftalt  befeftigt,  bafc  fie  fid)  mof)l  um  ifjre  $ld)fe  brefycn, 
aber  nidjt  auä  ber  SRöfyre  herausgenommen  merben  fann. 
Äwf  biefer  Schraube  fdn'ebt  ftd),  ebenfalls  innerhalb  ber 
5Rör)i*c,  eine  ringförmige  Schraubenmutter,  meiere  mit  bem 
außerhalb  ber  $öf)re  aufgefd)obcnen  föinge  F  burd)  eine 


Digitized  by  Google 


—     129  — 


«schraube  oerbunbeu  ift,  meldje  burdj  ben  &d)i\$  a  gefjt. 
Inf  biefe  Seife  bemegt  fiel},  fobalb  bie  Straube  gcbrefjt 

mirb,  bie  9Wutter  unb  mit  t$t  gemeinfdjaftlid)  ber  föing  F, 
naefj  SWafcgabe  ber  Umbrefnmgen  cor-  unb  riicfroärlS.  Ttx 
töing  F  trägt  eine  £ülfc  &ur  ^ufnatyme  ber  ©raotrnabel  c, 
»eldje  mtttclft  ber  ^refefcfyraube  d  in  jeber  beliebigen  £ölje 
feftgefteüt  »erben  fann.  —  2)?an  ftefjt,  ba§,  fobalb  ber 
föing  F  an  irgenb  einen  Ort  geftellt  ift,  wo  man  eine 
ftnie  gießen  null,  unb  man  ben  (Enlinber  C  in  ber  Wutlj  B 
üerfefnebt,  bie  Wabe!  c  eine  £inie  jicljen  mirb,  meiere  mit 
ber  Widmung,  bie  ba§  Lineal  A  angiebt,  parallel  fein  mufc. 
£er  3att  wirb  bei  jeber  Stellung  beä  Tinges  F  ftattpnben. 
(£3  fommt  nun  nur  baranf  an,  bie  gegenfeitigen  Ent- 
fernungen biefer  parallelen  mit  $aarfcf)arfc  beftimmen  ju 
fönnen.    £a$u  bient  ber  Ifjeilring  E,  welcher  anf  ber 
3djraube  feft  ift  unb  ir)re  Umbrefjungen  mitmadjen  mu§. 
tiefer  Üfjeilring  ijr  fefyr  genau  in  50  gleite  Ifjeile  gc- 
tfjeilt,  meiere  auf  bem  Umfange  bemerft  finb.    23ei  b  ift 
auf  ber  fööfyrc  ein  Snber  feftgefcfyvaubt.    (Stellt  man  nun 
ba3  3ci^cn  0  (Wutt)  unter*  ben  3nber  unb  lägt  alle 
Kümmern  bi§  50  unter  bem  JJnber  buvdjgefjen,  inbem 
man  ben  Xljeilring  nad)  unb  nadj  eine  Dolle  Umbrefjung 
machen  läßt,  fo  ^at  audj  bie  Schraube  eine  Umbretyung 
gemalt,  bie  9)iutter  berfelbeu,  mithin  auefy  ber  $ing  F, 
ftnb  aber  um  bie  breite  (ober  £öjje)  eines  8d)rauben* 
gangeS  oor^  ober  ^urücfgerücft.    ($3  ift  ftar,  bafc  bei  25 
ein  falber,  bei  1 2 V2  ein  2>tertelumgang  gemalt  unb  ber 
9ting  F  um  ebcnfooiel  gerüeft  roorben  ift,  bafe  man  alfo 
für  jeben  Sdjraubenuntgang  50  Vinien  jie^en  fann,  bie 
alle  parallel  ftnb.    $at  nun  bie  3cf)raube  25  Umgänge 
auf  3  (Sentim.,  n>a£  feine  grojse  geinfyeit  ift,  fo  fann  man 
auf  bie  Släcfye  oou  3  (Sentim.,  rcenn  man  bei  jebem  Xfyei* 
lunggpitnftc  eine  8inie  äiefjt,  25  X  50  ober  1250  Linien 
jiefjen.    SDJan  fann  aber  aud)  btefc  JJeinfjeit  uoefy  fteigern, 
memt  man,  ma§  fcr)r  leicht  unb  mit  ®cnauigfeit  gefdjcfyen 
fann,  allemal  bie  $>iftan$  ^mifc^en  ^mei  Xfyeilpunften  be§ 
föingeä  fjalbirt  unb  ben  ^nber  auf  biefen  $albirung§pttnft 
ftettt,  roo  man  bann  auf  bie  breite  oou  3  (Sentim.  2500 

2BeU!jaupt,  Steinbvucf.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Linien  jte^eu  tarnt.  ®3  liegt  <»«  £*3C>  *>a&  man  uun 
aucf)  bic  parallelen  ftufenmeife  einanbev  nähern  famt; 
menn  man  5.  58.  2  Linien  jie$t,  bereu  Entfernung  l/a  Um* 
gang,  b.  ^  25  fünfte  beträgt,  bann  bei  ber  folgenben  nur 
23  IfjeilungSpunfte,  bei  ber  bann  folgenben  nur  21  fünfte  2c. 
nad>  belieben  nimmt,  fo  werben  bie  hinten  nad)  uub 
nad)  immer  bitter  fallen  unb  bie  giädjen  fid^  abfcfyattireu. 
23eim  ©ebraudjc  wirb  ba$  Lineal  A  unmittelbar  in  eiuer 
ber  flu  jiefyenben  hinten  genau  parallelen  $id)tung  auf  ben 
(Stein  gelegt.  (Seine  £d)U?ere  fjinbert  bei  oorfidjtiger  Arbeit 
ba§  $erfd)icben. 

Tie  jrceite  9)iafd)ine,  roctdje  bebeutenb  jufammengc; 
fester  ift,  liefert  aber  aud)  oiel  genauere  föefuttate.  $>iefe 
SKaf^ine  ift  auf  Saf.  II  in  %\$.  42—48  bargeftetlt,  uub 
jmar  ift  $tß.  42  bic  obere  s21nftd)t,  $tfl.  43  bie  oorbevc 
s2lnfid)t,  $tfl.  44  bie  obere  2(nfid)t  be§  2£ageu§,  fti«.  45 
bie  oorbere  «nft$t  bcffelbcn,  46  beffen  3eitenanftd)t, 
gifl.  47  bie  f)intere  Sfoftyt  be3  IfjeilringS  mit  beut  3pcrv* 
rabe  unb  $tfl.  48  bic  eeitenanftd)t  beS  üorbereu  IfjeUeS 
ber  6cfyraubc.  $n  allen  Figuren  bebeuten  biefelben  53ud)* 
ftaben  biefelben  £f)cile. 

A  ift  ein  fefrr  genau  unb  folib  gearbeiteter  föafynen 
üou  (£id)cnf)olft  ober  nod)  beffer  oon  ©ufjeifen,  in  beffen 
$bf)lung  bie  platte  N  genau  paßt,  fobalb  fie  burd)  bic 
oicr  3d)rauben  P,  P',  bereu  SWttttern  in  bem  Söobeu  0 
liegen,  ber  $tt>tfc$en  bic  pfoften  Q,  Q'  eingefaßt  ift,  in 
bie  «£)öl)e  getrieben  tuirb.  Ruf  bie  platte  N  roirb  ent- 
rceber  bic  p  graiürenbe  Siitpferplatte  befeftigt,  ober  ber 
511  graoircnbc  Stein  in  ber  gehörigen  $id)tung  eingelegt, 
unb  beffen  Oberfläche  burd)  bie  2tellfd)rauben  P,  P'  genau 
parallel  mit  ber  obern  glädje  be£  9tal)men3  A,  geftellt. 
lieber  ben  9ial)mcn  A  f)in  bemegt  fid)  ba§  mefftngcue 
Vineal  B,  rocldjeS  ba§  (Subftütf  C  unb  bie  8tüfce  D  fyat, 
um  beftäubig  redjtnnnfelig  auf  ber  Ädjfe  ber  (schraube  E 
51t  ftefjeu.  Tie  3cfyraubc  E,  meiere  au&erorbentlid)  fein 
uub  genau  gefdjuitten  uub  burd)au£  gcrabe  fein  muß,  ift 
bie  occle  ber  9J?afd)inc.  3ic  ruf)t  in  ben  53öden  a  uub  b 
bergeftatt,  ba§  fie  fid)  mol)l  um  il)rc  ?ld)fc,  aber  nid)t  ber 


Digitized  by  Google 


131 


Sänge  nach,  betregen  tarnt.  3fyr  Äopf  tft  oertängert,  unb 
auf  biefe  Verlängerung  tft  ber  aus  biet  Teilen ,  einem 
Sperrrabe  H,  einer  Settenfchnecfe  J  unb  einer  Notiz  K 
beftehenbe  föing  aufgehoben,  bie  I$eUfd)eibe  G,  unb  bte 
Kurbel  M  aber  feftgefdjraubt.  $)reht  man  nun  mittelft  ber 
Würbet  M  bie  Straube  E,  fo  gehen  bie  Xfy'üt  G,  H,  J  unb  K 
mit.  2luf  ber  Straube  E  bewegt  fid)  eine  SDhttter,  meldte 
einen  Vorfprung  hat,  ber  in  bie  Vertiefung  eines  5utterS 
eingreift,  baS  unterhalb  beS  ?tnea(3  bei  b'  angebracht  ift, 
unb  $war  bergeftalt,  ba§,  fobalb  man  baS  Lineal  nach  bem 
ftopfe  ber  (Schraube  )u  §ief)t,  ber  Vorfprung  aus  ber 
Vertiefung  geht,  man  baS  Lineal  alfo  frei  bewegen  fann, 
fobalb  man  etwas  fe^en  will,  waS  unterhalb  beS  Lineals 
liegt.  $lufjerbem  aber  trirb  baS  Vineal  burdj  bie  Schnur  c 
gehalten,  welche,  an  bemfetben  feft  unb  oon  bort,  über 
eine  $oUe  geleitet,  ein  Gereicht  trägt,  welches  baS  8hteal 
immer  »or^te^en  ftrebt.  (Sin  ^weites  Auflager  finbet 
baS  Lineal  auf  ber  Schraube  burd)  ein  unterhalb  D  an» 
gebrachtes  halbcnlinbrifch  ausgehöhltes  gutter;  ben  britten 
Stüfcpunft  aber  bilbet  bie  s^oÜe  c,  welche  auf  ber  »ahn  d 
läuft. 

Dk  einfache  Stnfdjauung  giebt  nun,  baft,  ba  bie 
9)htttcr  unterhalb  b'  mit  bem  Sineal  fo  oerbunben  ift,  bajs 
fie  fid)  nicht  brehen,  aber  auch  nicht  nach  rittfwärtS  fyn 
weichen  tarnt,  baS  Vitteal,  fobalb  man  mittelft  ber  Surftet  M 
bie  Schraube  E  nach  ber  Stufen  h*u  bretyt,  fid)  nach  Sttajj* 
gäbe  ber  Utnbrehuugcn  nach  beut  $opfc  ber  Schraube 
hin  bewegen  mufj.  £ref)t  mau  im  ©egentfjeil  rechts  fyux, 
fo  mürbe  fid)  bie  üftutter  allerbiugS  unter  bem  Stneat  oer* 
fchieben  Kutten;  ba  tnbeffen  baS  ©emicht  an  ber  Schnur  e 
bafi  Sineal  immer  gegen  bie  Schraubenmutter  anjupreffen 
ftrebt,  fo  muß  auch  in  tiefer  Dichtung  baS  Lineal  ber  »e 
meguug  ber  Schraubenmutter  folgen. 

(£3  fontmt  nun  barauf  an,  bie  Entfernungen  ju  regit  ■ 
liren,  auf  welche  baS  Vineal  bewegt  werben  foll.  Daju 
bient  bie  mit  ber  Schraube  oerbunbene  X^ettf cf>ctbe  G. 
Xiefclbe  ift  in  100  Zfytite  geeilt,  welche  auf  oercu  Km- 
fang  bemerft  finb,  unb  bequfolge,  nach  bem,  waS  wir  bei 

0* 


Digitized  b^T^oogle 


—  132 


bcr  fürs  Dörfer  befdjriebenen  $Jafd>ine  gcfagt  fyaben,  jcber 
6d)raubenumgang  in  100  Xfjeile  geteilt  wirb.  Xa  nun 
bie  ©Traube  E  30  Umgänge  auf  3  (Setitim.  ifyrer  Sänge 
fjaben  tann,  fo  wirb  man  auf  3  (Sentim.  ber  ju  fc^raf* 
prenben  Stäche  3000  Linien  gießen  tonnen.  $>er  Snber  L, 
welker  an  bem  £ifd)blatt  A  befeftigt  ift,  bient  ba^u,  um 
genau  511  beftimmen,  um  wie  öiele  Xfyeile  man  bie  <5djeibe 
gebrefjt  fyabe.  Da  man  gern  ben  $nber  auf  9hiÜ  [teilen 
wirb,  um  bie  Arbeit  bei  einem  beftimmten  fünfte  ber 
statte  beginnen,  unb  bod)  ofme  53rud)tfjeile  abtefen  51t 
tonnen,  fo  ift  bie  Üfjeilfdjeibe  mit  fefjr  groger  Reibung 
auf  ber  Straube  $a  breiten,  unb  man  tann  nun  'jei>elma( 
Wuü* unter  ben  JJnbex  bringen,  wäfprenb  beim  Umbrefyen 
bennoa}  bie  Iljeilfcfyeibe  bem  ®ange  ber  £d)raubc  folgt. 
Um,  wenn  man  eine  groj$e  Spenge  parallelen  in  gleiten 
s2lbftänben  311  jtefyen  fjat,  be£  jebeämaligen  s2lblefen3  beim 
$>rcfyen  ber  8d)eibe  überhoben  5U  fein,  fjat  man  ein  äug- 
werf angebrad)t,  ba£  regulirt  werben  fann,  fo  bajj  bet- 
ätig einmal  fo  lang  ift,  wie  baä  anberemal,  alfo  bie  8Uuen 
alle  gleich  weit  oon  einanber  fommen.  2luf  bie  ^crlänge* 
rmtg  be§  3d)raubenfopfe3  uämlidj  ift  eine  SHöfjrc  aufge- 
fdjobcn,  wcldje  ba£  Sperrrab  H,  bie  £dmede  J  unb  bie 
^Hotle  K  trägt  unb  fid)  leicht  auf  ber  <2djraubenüerlängcrung 
brefyt.  ^a§  Sperrrab  H  legt  fid)  gegen  bie  Xfjeilfcfyeibe  G, 
weld)c  bie  tlciue,  mit  einer  3eber  oerfefjcne  3perrf(infe  a' 
trägt,  bie  in  ba3  Sperrrab  H  greift,  barauö  folgt,  ba{$, 
fobalb  ba£  (Hpcrrrab  H  in  ber  SRidjtung  nadj  ber  tRcdjtcn 
t)in  bewegt  wirb,  bie  ^perrflinfe  a'  baffelbe  fyält  unb  alfo 
aud)  bie  Xfyeilfdjeibe  G  unb  mit  ifjr  bie  Schraube  E  ber 
Bewegung  be3  SRabeS  folgen  müßte,  bafc  aber  audj,  fobalb 
mau  ba£  ©perrrab  uad)  linf£  fyinbrefjt,  bie  (Sperrflinte  a' 
auflägt  unb  baä  sJtab  H  nebft  ber  (sdjnetfe  .1  unb  bcr 
föolle  K  fid)  unabhängig  oon  ber  (schraube  E  nad)  linfS 
51t  bewegen  tonne.  Um  nun  bem  <2perrrabe  H  bie  ^e 
wegung  nad)  rec^tä  r)in  mitzuteilen,  bient  ber  3»g-  ®$ 
ift  nämltd)  auf  bie  Schnede  J  eine  Äette  y  aufgewuubcn, 
weldje  an  ber  3ugftange  x  befeftigt  ift,  bie  burd)  bie  am 
sJiafmien  A  befeftigte  £ülfe  v  ger)t  unb  mittclft  beö  baran 


Digitized  by  Google 


befmbltdjen  ©riffeS  gebogen  roerbeu  fann,  worauf  bann  bie 
$ette  ftd)  a6$tttohtbett  ftrebt  unb  ba§  Sperrrab  H  nnb  mit 
biefem  aucfy  bie  Xljeilfdjeibe  G  unb  btc  Schraube  E  nad) 
xtd)t$  fyin§ief;t,  alfo  baä  Lineal  um  fo  Diel  Ivette  fortbe* 
n?egt,  a(3  toäfyrenb  be8  3n$t%  unter  bem  3nber  L  buraV 
gingen.  3U*  SRegittttwtg  ber  £änge  be§  3uge3  bient  btc 
3roinge  w.  ©efefct,  man  roollte  bie  Linien  um  20  Xfyeile 
einer  Scfyraubenumbrefyung  oon  einanber  entfernen,  fo  fteüt 
man  juerft  9hiU  unter  ben  3?nber  unb  ^ieljt  nun  bie  Stange 
fo  lange  nadj  redjtS  $ht,  bis  bie  3^1  *20  unter  ben  3nber 
fommt;  bann  fdjraubt  mau  bie  3winge  w  bie 
(Stange  x  feft,  baß  fie  an  v  anftößt,  fo  ift  ber  3U9  ^gu- 
(itt;  benn  roenn  man  jefct  bie  $ettc  roieber  aufroinbet,  — 
roobet  natürlich,  ba  bei  ber  Bewegung  nad)  linfö  Ijin  bie 
Sperrflinfc  a'  ausläßt,  bie  Schraube  mit  ber  Xfyeilfdjeibc 
ftefyen  bleibt,  bi3  ber  ©riff  lieber  an  v  anftößt  unb  bann 
dou  Beuern  jiefjt,  bi£  bie  3roinge  w  wt  v  fommt,  fo  nriirben 
abermals  20  Xfyeile  unter  bem  «3nbe£  L  burcfygegangcn 
fein,  ba  nad)  rechts  Ijin  bie  Xljetlfdjeibe  G  mit  bem  Sperr 
rabe  gefyt;  ba  nun  aber  ba3  &>icbcraufn>inben  ber  $ettc 
nad)  jebem  3u3e  5U  jeitraubenb  loäre,  fo  läuft  über  bie 
Flotte  K  eine  Schnur  Z  mit  einem  ©eroidjte.  23eint  3"gc 
nad)  redjtS  minbet  ftd),  ba  K  mit  ber  Sdjnetfe  J  gefjt, 
natürlich  bie  Schnur  Z  auf  bie  $ollc  K  auf,  unb  ba  ba§ 
©eroid)t,  fobalb  ber  3"G  aufhört,  roieber  $u  faUen  ftrebt, 
fo  irinbet  e§  bie  Schnur  Z  ab,  bie  9Me  K  brefjt  ftd), 
mit  iljr  bie  Sdjnede  J  unb  folglich  muß  fidj  bie  ftette 
uneber  ju  einem  neuen  3u3e  aufnnnben,  u.  f.  f. 

(53  bleibt  un§  nun  nur  nodj  übrig,  ba§  $erfaf)ren 
be§  Sinieujie^euö  felbft  ju  befdjretben.  «&ier§u  bient  ber 
2£agcn  F.  25erfelbc  fd)iebt  fid)  auf  beut  Lineale  ß  l)Ut 
unb  f)er,  unb  bamit  biefe  53etr>egung  regelmäßig  fei,  bc^ 
ftnbet  fidj  in  bem  fineal  bie  Sfhttlj  f,  in  melier  fid)  ein 
genau  paffenbeS  Sfletattftüd  oerfdjieben  läßt,  a§  mittelft 
^meter  Strauben  m,  m  mit  bem  3£agen  oerbunben  ift, 
fo  baß  ftd)  berfelbe  nur  parallel  mit  ber  3uge  f  beroegen 
fann.  3«r  söeroerfftetligung  biefer  93eroegung  bient  ber 
©riff  0.    «uf  ber  ©runbplatte  F  be§  Sagen*  ift  ber 


Uigitiz 


—    134  — 

Wappen  g  aufgefdjraubt,  an  treidln,  mittclft  etneg  Sd)ar> 
nier£  q,  bie  £rägerptatte  h  bcf eftigt  ift.  £iefe  platte  ift 
bei  r  an  einem  Keinen  2Biufelfyebel  befeftigt,  bev  feinen 
Stüfcpunft  im  <scf)arnier  q  fjat,  unb  mittelft  beffen  man, 
fobalb  man  auf  beffen  anberen  Sdjenfel  p  brüdt,  bie 
£rägerp(atte  fjeben  unb  fenfen  fann.  Qn  einem  5litfafce 
ber  Xrägerplatte  ift  ein  £od)  für  bie  ©raoirnabet  ober 
ben  Diamant  i,  midjcx  burd)  bie  'ßrefjfcfjraube  k  in  jeber 
beliebigen  $öf)e  feftgefteüt  werben  fann.  Da  ber  £rud 
auf  bie  Scabel  ftctö  gleidjmä&ig  fein  mu§,  fo  barf  man  ifm 
itidjt  mit  ber  «jjpanb  geben,  fonbern  eä  werben  Heine  auS 
©Ui  gegoffene  ©ercid)te  1,  toeldje  mit  ^öcfyern  oerfeljen 
ftnb,  anf  bie  ©raotrnabel  gehoben  unb  fo  ber  nötige 
$>rud  burd)  Vermehrung  ober  Serminberung  ber  ©etoidjte 
bewirft.  $3eim  ©ebraud)e  f)at  man  atfo  nid)t§  ju  tljun, 
als  burd)  einen  Truct  auf  p  bie  platte  h  unb  mit  if)r 
bie  s)c"abel  (^u  heben,  bann  mittelft  ber  «Schraube  E  unb 
beö  Wagens?  F  bie  9c"abel  an  ben  $lnfangSpunft  ber  ju 
gicfjenben  Sinie  51t  bringen,  bann  bie  9Jabel  auf  bie  platte 
51t  ftellen,  ben  hagelt  in  ber  gehörigen  9tid)tung  fort^u= 
bewegen,  big  bie  9cabel  am  (Snbpunfte  ber  i'inie  angelangt 
ift,  bann  bie  9fabet  wieber  anzuheben,  wieber  big  511 
einem  neuen  fünfte  oor^ufa^ren  unb  fo  fort.  Qft  eine 
£inie  ftürfweig  ju  unterbrechen,  fo  fann  man  auch  bieg 
burd)  wcdjfelweifeg  8tu$$e6en  bewirfen.  £at  man  oiele 
Linien  oon  gleidjer  i'änge  511  gießen,  fo  ift  cg  jeiterfparenb, 
ben  Vauf  beg  SBageng  gu  regutiren.  9Jian  bringt  bann 
51t  biefent  B^ede  bie  sJcabel  an  ben  Anfang  einer  i'inie 
unb  fd)raubt  nun  an  ben  $imft  beg  l'ineatg,  wo  ber  Itnfe 
(£nbpunft  beg  2£ageng  F  Eintrifft,  eine  Keine  3winge, 
$icl)t  bann  bie  Vinie  big  ju  (Sube,  unb  fd)raubt,  bortl)in, 
too  bann  ber  redete  (Snbpunft  beg  2£ageng  fid)  befinbet, 
bie  ^weite  3winge:  fo  braucht  man  bann  nur  ben  SBageu 
3Wifd)en  beiben  Owingen  ju  bemegen  unb  fann  nie  fehlen. 
3«  biefem  Salle  t^ut  man  gut,  ben  iökgen  mittelft  einer 
&ä)tmx  u,  bie  oon  bem  Knopfe  11  über  eine  SRoüe  s  gef)t 
unb  mit  einem  ©ewid)te  belaftet  ift,  nad)  jebem  3»9,e 
jurürf^tc^en  31t  (äffen.    Um  babei  mit  bev  Bewegung  beg 


Digitized  by  Google 


135 


PiitealS  nid)t  511  foüibircn,  ift  bcv  8d)lifc  t  im  töafjmen  A 
angebracht,  fo  ba§  bie  ©djnur  u  aller  Orten  in  ÜBtrfung 
treten  fann. 

£er  ©ebraud)  ber  $)Jafd)inc  felbft  roirb  manches  Ver^ 
fahren  erläutern,  beffen  3fa$ffi$rung  r)tcr  311  weitläufig 
werben  mürbe.  Xurd)  eine  jiemlid)  einfache  Vorrichtung 
am  Sagen  fann  man  bie  9?abel  aud)  in  roeüenförmigen 
parallelen  jiefyen. 

si(u§er  ben  r)ier  betriebenen  9D?afd)iuen,  welche  nur 
gerabe  Linien  jiefjen,  l)at  man  aud)  bereit  31t  freiäförmigen 
Arbeiten,  Guillochis  u.  f.  m.  Tiefe  9ftafd)inen  fiub  aber 
fo  gufammengefegt,  bafc  U)re  S^nung,  3?efd)reibung  unb 
®ebraud)3anrc»eifung  allein  ein  23ud)  auffüllen  müfjte,  um 
gcnügenb  $u  fein,  unb  Ungenügenbe3  trollen  mir  nid)t 
liefern.  2£cr  berglcidjen  SRafdjinen  oermenben  mill,  tfjut 
beffer,  fie  fid)  au£  einem  geprüften  Atelier  31t  oerfdjreiben, 
mag  fid)  bann  aber  aud)  nur  gleich  einen  Arbeiter  mit* 
fommen  laffen,  ber  fte  braud)en  fann,  beim  ber  ©ebraud) 
einer  folgen  9)Jafd)ine  in  il)rem  ganjen  Umfange  erforbert 
einen  $üuftler,  ber  mit  ©cfd)id(id)feit  ©cfdmtad  oerbinbet. 
§ür  ben  geroöfjnlidjen  ©ebraud)  reiben  bie  beiben  be^ 
jdnriebenen  SDJafdjinen,  meldje,  nad)  unferer  3eicf)uuug  unb  ' 
Vefdjrcibung,  jeber  nur  einigermaßen  gefdjidte  9fted)anifu£ 
machen  unb  jeber  ^etdjwer  brausen  fann,  üollfommen  au3. 

Sei  ©clegenf)eit  ber  Jfjeilung^  unb  £d)raffirmafd)iuen 
tn  äffen  n?ir  l)ier  bie  Äufmerffamfeit  unferer  ?efer  auf  bie 
in  ber  feineren  Vitf>ograpf)ie  in  ber  neueren  $cit  fcfyr  oiel* 
fad)  mit  üorjüglidjem  Erfolge  angemeubeten 

m)  >}{eliefmafd)inen 

lenfen,  mittclft  bereu  DOtl  ergaben  geformten  ©egenftänben, 
l.  V.  Sftcbaiüen,  ^cünjen,  9)?ebaillon3  unb  anberen  flachen 
Relief  § ,  in  ber  graoirten  Lanier  Wad)bilbungeu  erhalten 
»erben,  roeldje  bie  ©rfyabenfjeiten  unb  Vertiefungen  bc§  • 
£riginale§  burd)  eine  3ei$nmtg  i"  3trid)manier  fo  täu- 
fd)enb  roiebergeben,  ba&  man  biSmeilen  in  ber  2I)at  oer^ 
l'udjt  roirb,  fid)  burd)  baS  ©efül)l  §u  überzeugen,  ob  nid>t 
bennod)  ein  Relief  oorljanben  fei.  Vorjüglidje  Slnroenbung 


Digitized"by  Google 


—    136  — 

finbct  bic  föeltefmafchine  bei  «Verausgabe  oon  ütttinjwerfen, 
SDrnamentenmerfen,  bei  Verzierung  üon  $lbreßfarten,  tyxtiä 
fouranten  unb  «£janbel§papteren  (Se$fcfo,  Kmocifisitgetuc»). 

Die  (Srfinbung  unb  s}lnmenbung  ber  föeliefmafchinc 
machte  im  3at)re  1827  ein  Deutfcher,  ©obredjt,  in 
$fyüabelp!)ia ,  unb  nach  t$m  evfanb  in  granfreid)  9lchillc 
(So  IIa  3  feine  ^cliefmafchine,  mit  melier  er  bic  trefflichen 
unb  benntubern3mürbig  frönen  platten  gum  Tresor  de 
Nuraismatique  et  de  Glyptique  lieferte;  in  (Snglanb  aber 
nahm  33ate  auf  eine  folcfye  oerbefferte  iDc*  affine  ein  patent. 
Die  auSgeacicfjnetften  9CRafchinen  ber  $lrt,  oerbunben  mit 
ber  £inir-,  $reiS*,  SBetlen*,  (StUpfen^,  $reiö-  unb  ©ttipfett« 
iSBeü'enmafdnne,  lieferte  233 agner  in  Verlin. 

Da  bic  s3lbbilbung  unb  Vefcfjreibung  einer  sJieliefma; 
fachte  r)icr  §u  weitläufig  fein  mürbe,  namentlich ,  ba  e3 
mehrere  oerfchiebene  $onftruftionen  berfelben  giebt;  unb 
ba  ferner  au  ben  meiften  neuern  ©ramrmafdunen,  nament^ 
lid)  benen  oon  Donnborf  in  fjranffurt  a.  2JL  belogenen, 
bie  SRelicfoorridjtung  mit  angebracht  unb  ®ebraudj§an- 
roeifung  beigefügt  mtrb,  tonnen  mir  unä  ^er  barauf  bc* 
fchränfen,  nur  ba§  Wothmenbigftc  über  ba£  ^rinetp  unb 
*  bie  tfeiftungen,  fomie  über  bie  Slnmenbung  ber  9ttafchine 
felbft  einige  ^Inbeutungen  geben. 

Denfeu  mir  un§  ^mei  ^ort^ontalltecjeube  statten, 
Saf.  II,  49,  A  unb  B  unb  auf  ber  erften  einen 

3eid)enftift  bd  fenfrec^t  ftehenb,  ber  mit  berfelben  in 
fteter  leichter  Verührung  gehalten  roirb,  auf  ber  platte  B 
einen  ©raoirftift  a  f,  ebenfalls  fenfrec^t  unb  gelinb  gleid^ 
mäßig  gegen  bie  ■platte  gebrüeft,  beibe  Stifte  aber  burdt) 
ben  SBinfelhcbcI  d  c  e  unb  bie  Schicbeftange  e  f  berge 
ftalt  bemeglid)  oerbnuben,  baß  ber  .fjebel  dee  fid)  um 
ben  feften  s$unft  c  breljen,  bie  Stifte  aber  in  d  unb  e  fid) 
frei  bemegen  fönnen,  fo  mürben,  menn  nun  auf  A  unb  B 
#  gleichzeitig  Pinien  in  geraber  Dichtung  auf  ber  Vilbfläcfye 
gebogen  mürben ,  bie  Stifte  b  d  unb  a  f  gerabe  parallele 
Linien  machen,  fobalb  bie  platten  ebene  Oberflächen  haben. 
Sinben  fich  aber  auf  ber  platte  A  Erhabenheiten  unb 
Vertiefungen,  alfo  ein  Relief,  fo  muß  ber  Stift  b  d  ab^ 


Digitized  by  Google 


—    137  — 

roedjfelnb  gehoben  »erben  ober  abfteigen.  (53  fei  b4  eine 
fotd^e  (Srfyebung,  fo  roirb  ber  3ttft  bie  Stellung  b'  d'  a\v 
nehmen  unb  ben  $ebel  um  c  breiten ,  fo  bafc  e  uad)  e' 
unb  folglich  a  f  nad)  a'  P  gefd)oben  mirb,  unb,  ba  c  d  =  c  e 
tft  genau  nur  fo  oiel,  als  bie  $öfye  b  b'  beträgt.  3)ic 
babei  gezogene  Vinte  roirb  aber  bann  nidjt  meljr  eine  ge 
rabe  fein,  fonbern  bie  gorm  tüte  auf  laf.  11,  $tg.  50, 
annehmen,  unb  trenn  bie  (Erhebung  oon  b  nadj  b'  in  einem 
SBogen  gcfdjieljt,  fid)  ebenfalls,  toie  auf  Saf.  II,  ^tß.  51, 
bogenförmig  bilben,  fo  ba§,  trenn  ber  Stift  b  d  ein  feilt* 
recfyt  auf  ber  platte  B  fteljeubeä  Profil  in  feinem  ©ange 
betreibt,  ber  Stift  af  baffelbe  trage  redjtlicgenb  tfify 
net.  £ic§  ift  ba3  gefammte  Princtp  ber  99fafd)ine;  benn 
au§  Dielen  foldjen  (auf  bie  £ängc  oon  3  Gentim.  120  bis 
200)  bicfyt  neben  einanber  gelegten  Profilen  beftefyt  bie 
mit  ber  Sflclicfmafdjtnc  gemalte  äcidjnung,  inbem  bie  %Ui& 
beugungen  ber  parallelen  mit  ber  größten  Sdjärfe  bie  s3lb- 
Weisungen  in  bie  §öfje  unb  Xiefe,  bie  auf  beut  Originale 
ftattftnbcu,  angiebt,  unb  jugleid)  bie  Söeleudjtung  berürf* 
ftdjtigt,  inbem,  nad)  ber  Seite  Inn,  toofyin  bie  Profite 
übergelegt  gebaut  finb ,  auefy  bie  £id)tfeite  beS  53ilbe3 
liegen  toirb. 

3£ir  fyacen  nun  nur  nodj  anzugeben,  roie  e§  möglich 
ift,  baf$  bie  ?D?afd)ine  bie  Linien  in  ber  gehörigen  (Sttt* 
fenuutg  §iefjt  unb  $ugletd)  bie  ^elief^eidmung  für  ben  $lb* 
brud  oerfefyrt  auf  bie  platte  bringt.  Saf.  II,  %\$.  52, 
jeigt  in  einfachen  Linien  bie  «^auptt^eile  in  ber  Seiten 
aufidjt  unb  53  in  ber  obern  Slnfidjt  einer  SfteKef* 

mafd)ine  nad)  ber  $onftruftiott  oon  ftartttatfd}.  Äuf  ber 
£afet  A  ftefjt  auf  6  güjjen  s,  s,  s  bie  platte  B  feft,  unb 
auf  biefer,  abermals  auf  4  güjjen,  bie  platte  0;  ber 
Sfjeil  B'  ber  Platte  B  bilbet  ben  Präger  be§  Original^ 
t)a(terö  c,  unb  lefcterer  famt  fid)  in  Sdjlifcen  auf  bemfetben 
gerablinig  $itt-  unb  fyerfdn'ebcn ;  bie  platte  C  aber  bilbet 
ben  Träger  für  bie  Stein  ober  $upferplatte  e,  welche 
ebenfalls  in  Salden  gerablinig  auf  C  (ht*  unb  fyergefdjoben 
toerben  fann.  ^n  befonbern  Vagem  liegt  unterhalb  B  P»' 
bie  Schraube  PP',  meldte  auf  beut  Tfyeit  a  rechts,  unb 


Digitized  by  Google 


—  138 


auf  b  UiifS  gefdniitten  ift.  $uf  a  bewegt  fid)  bie  -Dcuttcr  c 
mit  einem  9lnfa§e,  ber  an  bem  Präger  oon  e  befeftigt  ift, 
fo  ba§  e  ficf>  bei  ber  Umbrefmng  ber  Straube  nad)  rcd)t§ 
hin  bewegen  mufc.  $luf  ber  (Schraube  b  aber  fd)iebt  fid) 
bie  SPhitier  d,  welche  mittelft  eineä  5lufafceg  ben  Präger 
an  f  bewegt,  bei  berfelben  Umbrefjung  nad)  Unf3  ^in. 
2£enn  a(fo  ba$  Original  mit  bem  obern  6nbe  nad)  g  gc« 
rietet  ift,  fo  wirb  aud)  bie  Äopie  mit  ihrem  oberen  @nbe 
nad)  g  hin  gerietet  fein,  bie  Qeic^nnng  alfo  in  ücrfefyrter 
£age  gemalt  werben.  Mittelft  be3  Ü^eilringeä  p  werben, 
nad)  %xt  ber  früher  betriebenen  Schraffmuafd)inen ,  bie 
(Entfernungen  ber  l'inien  beftimmt,  bie  an  unb  für  fid) 
nid)t§  anbereS  finb,  a(3  eine  9Irt  mobificirter  Sd)raffirung. 
Äuf  B'  ftefyen  bie  Träger  g  unb  Ii  unb  g'  unb  Ii',  welche 
paarweiä  burd)  einen  Stab  oerbuiiben  finb,  auf  welchen 
fid)  jwei  hülfen,  burd)  k  51t  einem  ©anjen  oerbuiiben, 
ljin=  unb  r/erfd)ieben  laffen.  Tie  oorbere  biefer  ^jütfen 
läjjt  bie  Schiebftange  r  burd)  fid)  r)ingcr)eit ,  welche  ben 
$lrm  q  unb  an  biefen  ben  3eict)enftift  1,  ber,  im  Scharniere 
gehenb,  auf-  unb  niebergeflappt  werben  fann,  trägt.  $8ei  n 
hat  bie  Sd)iebftaiige  r  eine  griftionSrollc ,  an  weld)c  fid) 
ba3  Treictf  i  m  n,  beffen  Trcr)punft  i  an  ber  £ülfe  auf  g 
feft  ift,  kr)nt  unb  mittelft  einer  $uget  auf  bem  $opf  r  beä 
3eid)enftifte§  ra  ruht,  ber  feinerfeitS,  ebenfalls  $um  ^luf 
unb  9cieberf(appen  eingerichtet,  in  bem  53ügcl  a  befeftigt 
ift.  (£3  ift  nun  flar,  ba§,  nach  ocm  früher  ©efagten, 
wenn  man  bei  irgenb  einer  Stellung  ber  Schraube  P  P' 
unter  3(uffe^ung  ber  Stifte  1  unb  ra  bie  £ülfc  g  unb  Ii 
»011  einer  Seite  nach  ber  anbern  hittfduebt,  ber  Stift  ra 
ein  fenfreci)te3  Profit  be§  Originales  f  befchreiben,  ber 
Stift  1  aber  baffelbe  in  ^origotttatet  Dichtung  auf  bie 
platte  e  zeichnen  wirb,  unb  baj$  man  burch  Bewegung 
ber  Schraube  P  P'  nad)  Maßgabe  ber  £heilftvid)c  be§ 
^inge§  p  nach  un&  nad^  mittelft  foldjcr  aneiiianber  gefegten 
Profile  bie  3^ch«««9  be§  SReliefä  ootlenben  fann.  Ter 
Stab  r  wirb  burch  eilt  (Gewicht  ftet§  mit  bem  Xreied  i  m  n 
in  Berührung  gehalten.  Weitere  Details  unb  ben  ®e* 
brauch  mu|  man  an  ber  2K  affine  feibft  fennen  lernen. 


Digitized  by  Google 


139 


n)  ftopirgerätt). 

3)er  Uebcrtrag  einer  3c^nun9  auf  btn  Stein  ge; 
)d)ie^t  burdj  ba£  Raufen.  5ttan  legt  nämlicfy  eine  nad) 
bem  Originale  auf  vßau3papier  gemalte  2>urd^eicf)imng 
mit  ber  Bilbfeite  nad)  unten  auf  ben  Stein,  fd^iebt  ein 
Blatt  gefärbte^  Rapier  barunter,  unb  fät>rt  alle  Pinien 
mit  ber  *$au§nabel  nad),  mie  toir  bie§  fpäter  erflären 
merben.  |jier  Ijanbelt  e£  fid)  nur  um  bie  Anfertigung  be§ 
gefärbten  ^apierS  unb  um  bie  ^auSnabeln.  %a%  gefärbte 
Rapier  erlangt  man,  inbem  man  fogenannteä  Seibenpapier, 
ober  bünne§  Briefpapier  k.,  auf  einer  Seite  entroeber  mit 
fein  gepudertem,  präparirtem  Blutftein  ober  mit  feinem 
©rapfjitpuloer  (abgefdjabtem  Bleiftift)  troefen,  mittelft  eine§ 
reinen  leinenen  Päppdjen§,  einreibt  unb  ben  Ucberflujj 
burd)  geünbe§  ©ifc^en  roieber  abreibt.  Wlan  fyat  fid)  fefyr 
oorjufefyen,  ba|  bei  ber  Bereitung  aüe§  fjett  fern  gehalten 
»erbe;  benn  ba  ba§  Rapier  mit  ber  gefärbten  Seite  nad) 
bem  Steine  flu  liegen  fommt,  fo  mürbe  fid)  jebe  Spur 
oon  Seit  bemfelben  nüttr)ei(cn  unb  ben  ©runb  $u  nad)- 
ntaligem  Berfcfjmufcen  be£  Steinet  geben.  (Sin  fold)e§ 
Blatt  gefärbtes  Rapier  !ann  man  fcfjr  lange  unb  oft 
mieber^ott  gebrauten,  ba  e§  oon  feiner  garbe  nur  wenig 
abgiebt. 

S)ie  s}3ausnabel  ift  eigentlich  eine  ftumpfe  ©vamr= 
nabel,  bereu  ©übe  forgfältig  runb  gemacht  unb  poltrt  ift, 
bamit  bie  s3?abel  bie  gehörig  fdjarfe  Pinie  gebe,  ofjne  ju 
fdjneiben.  Sefyr  sroerfmäfjig  ift  e3  aud),  ftatt  ber  auf e^ 
nabel  fid)  eineä  garten  Bleiftiftg  ju  bebienen,  inbem  man 
bann  gleid)  fcr)en  tonn,  meiere  Pinien  bereite  gepauft  fiub, 
ba  biefe  fc^mär^er  evfct)einen,  al£  bie  übrigen. 

Xltd)  ift  in  manchen  gälten  bem  gcroöl)nlid)en  ^auS* 
ober  ^flau^enpapiere ,  ba§  mit  Balsam  copaive  bereitete 
Rapier  oorjujie^en,  inbem  biefeö  fefjr  burd)fid)tig  ift  unb 
fid)  meuiger  oerjie^t  al3  roie  erftereS. 

Bei  ©egenftänben  aber,  meiere  gro&e  ©enautgfeit  er 
forbern,  mie  3.  B.  topograpI)ifd)c  ^(äne,  ard)iteftont|d)e 
3eid)nungeu  u.  bergl.,  ift  5 um  ^ur^eic^nen  ba§  foge 


DigitizemDy  Google 


—    1 10  — 

nannte  ©la§papier  befonberS  geeignet  ©igeutlicfy  ftnb 
bie§  bünnc  ?eimplatten,  meiere  in  Ißarte  fabrictrt  werben, 
mooon  bemalen  ber  23ogen  ^an^eifovmat  1  9)?arf  30  ^f. 
foftet.  ^Daffctbe  fann  auf  beiben  Seiten  benufct  »erben, 
and)  fann  man  einen  gekauften  ©egenftanb  10  —  20  50iat 
bamit  überbrurfen,  worauf  wir  im  näcfyften  Äapitel  »lebet 
äurncffommen,  unb  biefeS  $erfafyren  gehörig  erläutern 
werben. 

9lud)  ber 

o)  ftopivmaiannen 

muffen  wir  fn'er  mit  einigen  SBorten  erwähnen.  Obglcid) 
fte,  ftreng  genommen,  nicr/t  fyierfyer  gehören,  ba  bem  £itr/o* 
grapsen  bie  fertige  3e^nun9  geliefert  werben  muß,  fo 
Dürfen  wir  fie  bod)  nid)t  ganj  übergeben,  inbem  ber  $ünft 
ler  bann  unb  wann  fein  Original  felbft  aufarbeiten  muß. 

3)ie  Äopirmafdjtnen  verfallen  in  ^wei  Staffen,  nämlicfy 
in  bie,  welche  ba§  Original  in  berfelben  ©röße  mieber* 
geben  unb  in  foldje,  weld)e  baffelbe  entweber  in  gewiffem 
Söerfjältmffe  vergrößern  'ober  oerfleinern.  £ie  erften  fiub 
bem  £itl)ograpl)cn  gan$  unnötig,  beim  ba§  Raufen  auf 
bem  Originale  fyilft  ifym  ebenfo  fdmell  unb  ebenfogut  ntm 
3ic(,  unb  ba§  Original  wirb  baoou  miuber  bcfdjäbigt, 
als  oon  beut  ©ttftc  ber  $opirmafcf)inc. 

$on  größerer  33ebeutung  für  ben  Stein^eidjner  aber 
finb  jene  $opirmafd)inen,  welche  jugteic^  oergrößern  ober 
ocrflcinern.  3"  biefen  gehört  oor  allem  ber  Stordjfdmabel 
ober  ^antograpl),  beffen  23efd)rcibung  wir  tjier  jebodj  über 
gefyen,  ba  ba§  Qnftrument  felbft  jebem  3cid)ner  befanut 
ober  in  beffen  $änben  ift.  2)ie  oou  ©aoarb  an  beut* 
felbeu  gemachten  bebeutenben  Söerbefferungen,  bie  ba3  JJn* 
ftrumeut  auf  eine  fyofye  Stufe  ber  ^otlfommenfjeit  erhoben 
fyaben,  finbet  mau  in  ©ngclm  ann'S  Manuel  de  Litho- 
graphie, ba£  balb  nad)  bem  (Srfcfyeinen  in  einer  guten 
beutfdjen  Ueberfefcung  oon  Ärctfdjmar  erfdnen,  auge- 
geben, auf  welcfye§  äöerf  wir  hiermit  bie  £efer  oerweifen 
wollen. 


Digitized  by  Google 


141  — 

3)tan  fjat  bie  Äopmuafdn'uen  fo  rocit  oerbeffert,  bajj 
fte  mittelft  eines*  giemlirf)  gufammengefegten  $Red)amdnui$, 
bie  oorgelegte  Qci^raing  nidjt  adein  rebuciren,  fonbern 
auc^  auglcidj  oerfefjrt  auf  ben  Stein  graoiren.  2Ber 
inbeffen  jemals  mit  bem  ^antograpfjen,  —  benn  nur  Oer* 
Dolttommnete  'ißantograpfjen  finb  alle  biefe  9ftafcfunen,  — 
gearbeitet  Ijat,  wirb  miffen,  ba&  felbjjt  bie  Don  bem  geüb- 
tsten Äünftler  gemachte  pantograpfyifdje  SRebuftion  nodj 
einer  beridjtigenben  Ueberarbeitnng  unb  $eroollftänbigung  * 
Wm  Seiten  be§  Stityntvä  bebarf,  bafj  mithin  eine  gleidj 
grat?irte  ^antograpljirung  unmöglich  mangelfrei  fein  fann. 
SRan  foüte  ftc§  bafjer  {ebenfalls  mit  ber  umgefefyrten  pan* 
tograp^ifc^en  SRebuftion  anf  bem  Stein  begnügen  nnb  bie 
beridjtigenbe  (Sraoirung  ber  Äünftlerfyanb  überlaffen. 
3«  einer  fo(ct)en  oerfefyrten  SRebuftion  aber  eignet  ftcf)  bie 
im  Jolgenben  betriebene  fefyr  einfache  -IRafdjine,  oon 
welcher  mir  auf  Zflf.  III  in  54  eine  perfpefümfcfye 
Slnfidjt  unb  in  55  ba§  Detail  be§  jeicfynenben  Stabeä 
liefern,  fefyr  gut. 

lieber  bie  ©runblage  A  ergeben  ficf>  bie  mer  ^foften 
B,  B,  B,  B,  toeldje  oben  burc§  ben  SRaljmen  L  oerbunben 
fuib  unb  burd)  bie  Räuber  M,  M  . . .  in  ifjrer  2 age  ge* 
galten  »erben.  3tttföcn  btefen  ^fofteu  ift  ber  SRaljmcn  C 
eingclaffen,  melier  innerhalb  berfelben  auf-  unb  nieber* 
gehoben  unb  mittelft  ber  ^flöcfe  0,  0  . . .  in  ber  für  bie 
IRebuftion  erforberlicfyen  £age  feftgeftettt  werben  fann.  3fn 
biefem  SRafymen  finb  bie  Cuerleiften  N  oerfdjtebbar,  um  fie, 
nad)  3D8 abgäbe  be3  barauf  $u  legenben  Steinet,  fteüen  51t 
tonnen.  $>ie  Unterlage  A  bient,  um  auf  biefelbe  ba3  51t 
rebucirenbe  Driginal  J  gehörig  511  befeftigen;  auf  ben  SRaf) 
men  C  fommt  ber  Stein  K,  mit  ber  ju  bejeidmenben  gfäcfye 
nadj  unten,  51t  liegen  unb  erhält  mithin  bie  ,3etdmung 
üerfefyrt,  b.  fj.  ma3  auf  ber  regten  Seite  ber  3eid)nung 
liegt,  fommt  nad)  (inf3  f)tn  %u  liegen  u.  f.  m.,  mie  mir 
bie£  weiter  unten  erflären  merben. 

©enau  in  ber  SNitte  äroifdjen  ben  Seitenpfoften  be= 
puben  fidj  bie  beiben  Stänber  D  gur  9Iufnafjme  ber 
Stangenftüfce  E,  $u  meinem  33cr)ufe  fie  ben  Scfyli$  a 


Digitized  by  Google 


—    142  — 

haben,  tu  meiern  ftd)  bte  Staugenftüfee  E  fenfrecht  auf^ 
unb  abbewegen  uub  mtttelft  bev  Äapfeln  F  auf  bev  ge* 
hörigen  $öh'e  feftftetlen  lä&t.  £>iefc  ©tangenjtttfce  trägt 
auf  ifyrer  Witte  einen  $tng  c,  ber  innen  fetjr  genau  fuget 
förmig  aufgearbeitet  ift,  um  bic  Äuget  G  ber  3cichenftange 
aufzunehmen,  unb  mit  ihr  vereint  ein  fogenamtteS  Äuget 
ober  Sftußgetenf  ju  bilben.  ^öc^uf§  beö  (Einlegend  fann 
ba£  Stüd  b  abgenommen  unb,  nad)  Einfügung  ber  Äuget  G, 
mtttelft  ber  Schrauben  g,  g  wieber  befeftigt  werben.  Diefe 
Äuget  G  ift  nun  burdjbohrt,  fo  bafj  bie  3cichenftangc  H 
bind)  biefetbe  hingefchobett  unb  mittetft  ber  Owingen  m  uub 
ber  Ikejjfchrauben  n  in  jebem  beliebigen  fünfte  ihrer  £ängc 
feftgeftettt  werben  fann.  Die  3cid)enftaitge  H  fyai  nun 
fotgenbe  (Einrichtung:  Den  mittleren  Theil  berfetben,  btä 
31t  ben  fünften  c,  c'  bilbet  ein  sJiohr,  in  meinem  bte 
Zfye'xk  p  uub  p',  wie  bie  Döhren  eines  s}$erfpeftios,  [tätig, 
aber  leicht,  beweglich  ftnb.  £ie  Döhren  p  unb  p'  ftub 
unten  gcfchloffen  unb  freien  auf  Spiralfeberu  1,  meiere  im 
futtern  be§  «§auptrohrs  angebracht  fittb  unb  bie  Döhren 
p,  p'  immer  nad)  attj$en  hin  brängen.  $lnt  auberu  ©übe 
finb  bie  Döhren  p,  p'  ebenfalls  bei  i  unb  i'  gefehtoffeit 
unb  (äffen  ben  3ciä)cnftiften  d  unb  e  ben  Durchgang. 
3Mcfe  Stifte  fyabtn  einen  guf$  q,  mit  beut  fic  fich  gegen 
Spiratfebern  ftemmen,  metche,  fid)  gegen  beu  auberu  $3obett 
ber  ORöIjtc  ftü^enb,  bie  3^icr)cnftifte  immer  nach  anfjeu  hin 
treiben,  fo  bafc  burch  btefe  oerfchiebenen  £>crfd)tcbungen  bic 
beiben  Stifte  immer  fo  weit  herausgetrieben  werben,  bis? 
ftc  einerfeitf  ba§  Original  .1,  anbererfeitS  beu  Stein  K 
berühren.  Um  beibe  Stifte ,  fobalb  fic  uid)t  zeichnen 
folten,  gleichzeitig  ausheben,  ftnb  am  gufce  berfelbeu  bie 
Sdntüre  r  unb  r'  befeftigt  unb  burd)  beu  SRing  s  gebogen. 
3icht  man  beibe  Sdjtturcn  ober  nur  eine  au,  fo  hebt  man 
beibe,  ober  nur  einen  Stift  au§. 

(Sin  genauerer  "Jlnbüd  ber  ^ufamutcu^cftcUten  9Ra* 
fchine  crflärt  bereit  2lnwenbung3 weife  ooUfontiuen.  S'übrt 
man  nämlich  oen  unteren  Stift  e  über  btc  Äoutoureu 
be£  Originale,  fo  wirb  aud)  ber  obere  eine  ber  untern 
gigttr  ganz  ähnliche  auf  ben  Stein  zeichnen.    3>a  aber 


Digitized  by  Google 


—    u:s  — 


bic  gan$e  iöemegung  ftd)  um  beu  SKittclpunft  bei*  Äugel  G 
foncentrirt,  fo  mirb  Me3,  ma3  unten  rec^tö  ift,  oben  linfä 
liegen,  bie  3etdmung  alfo  oerfefjrt  auf  bem  (stein  er- 
freuten, laf.  III,  $tg.  56  evflävt  bie§  beutlid)er.  2Bir 
beuten  un§  auf  J  ein  ^ünfeef  abede  gejeidmet,  ba$ 
fopirt  Werben  folL  G  ift  ber  ^unft,  um  beu  fidj  bie 
3tange  brefyt;  K  bie  3ddmung3ftäcfyc .  f0  [teilen  bie 
hinten  a  G  a',  b  G  b',  c  G  c',  d  G  d',  e  G  e',  bie  oerfduebeneu 
£agen  ber  3tangc  für  bie  (Scfen  ber  Sigur  bar,  uub 
a'b'c'd'e'  mirb  bie,  bind)  bie  Operation  erhaltene  Siguv 
fein.  Deuten  mir  un§  nun  bie  gtfädje  K,  auf  bereit 
untere  3eite  mir  gewidmet  Ijaben  (beim  biefe  Söebingung 
^abett  mir  oben  für  bie  £age  be§  3tctne§  gegeben),  um 
ifyre  Äante  AB  bcrgcftalt  g'cbreljt,  bafc  ifyre  untere  3ette 
ifjre  obere  roirb,  (beim  fo  liegt  ber  Stein  in  ber  treffe) 
unb  mie  auf  Safcl  III  in  57  neben  ^ig.  56  ge 
legt,  fo  toirb  man  fefjen,  bafj  bie  3"d)nung  mirtlid)  oer- 
fefyrt  auf  beut  3tetne,  alfo  brutfrecfyt  ftct)t. 

Stur  noef)  menige  2£orte  über  bie  SRebuftiou,  meldjc 
bie  ÜRafctyine  vornimmt.  Deuten  mir  un3,  ber  untere 
3eid)enftift  ntacfye  eine  tretSformige  SBemegung,  fo  rotvb 
attd)  ber  obere  eine  fold)e  machen  ntüffen;  ba  aber  alle 
Greife  älmlid)  finb,  fo  mirb  aud)  bie  obere  3igur  ber 
untern  äfynlidj  fein.  SBaS  ooin  Äreife  gilt,  gilt  natürlid) 
aud)  oon  s}3olttgonctt  u.  f.  m.,  mithin  mirb  ftetä  bie  obere 
3rigitr  ber  unteren  äfynlid)  fein,  uub  c3  fommt  fyier  nur 
barauf  au,  bie  gegenfeitigen  33erl)ältniffe  beiber  Figuren 
beftimmen.  SKait  betraute  auf  2af.  III,  Stg.  58: 
bie  ?inie  ed  ift  bie,  l)icr  ate  fenfredjt  angenommene, 
3eic^cnftattge,  G  ber  s3Jcittelpnnft  ber  $uget.  3ft  e  ber 
untere,  d  ber  obere  3et$enfiift  unb  rücft  e  nad)  c',  fo 
mirb  d,  ba  G  feftftefyt  uub  de  fid)  beliebig  oerläugeru 
tarnt,  nad)  d'  fomtneu,  unten  alfo  bie  £inte  R,  oben  aber 
bie  State  r  erzeugt  fein.  sJhtn  aber  ift  |_  a  =  L  ^  =  R, 
L_  y  —  L  S  al§  y  3d)eitelminfel,  mithin  ntüffen  beibe 
Drctecfe  äfmlid)  fein.  Dentitadj  oerfyält  ftcfy  aber  r  :  R  = 
h  :  H,  mit  anbern  Korten,  bic  beiben  Linien  oerfjalten  fic^ 
mie   ifyrc  fcnfrcdjtcn  (Smtfcrmtitgen  oon  ber  (Sbenc  be£ 


Digitized  by  Google 


—  144 


^nnfteö  G.  9ie^men  mir  nun  an  Ii  —  H,  fo.ift  aud) 
r  =  R,  i,  wenn  bcr  $Rittelpunft  ber  $ugel  G  genau 
im  Littel  ber  Entfernung  be§  (Steinet  oom  Original  Hegt, 
erhält  man  eine  treue  Äopie  be£  Originals.  Stemmen 
mir  hingegen  an,  h  =  1  unb  H  =  2,  ber  üDftttelpunft  ber 
$ugel  ftefye  alfo  auf  bem  drittel  ber  Entfernung  beibev 
Stächen,  unb  R  fei  gleich  6  Eenttm.,  fo  erhalten  mir  ba§ 
$erl)ältnij$  r  :  R  =  h  :  H  ober  bie  Sertlje  fubftituirt: 

r  :  ti  =  1  :  2  folgt 
61  . 

£ie  neue  Stnie  r  alfo  mirb  bie  #älfte  ber  alten  werben, 
unb  fo  fort  läßt  fiefy  für  jebe  Stebuftion  bie  Stellung  ber 
$ugel  beregnen,  ©efc^t  r  man  mollte  bie  neue  £inie  nur 
ein  Viertel  fo  lang,  al§  bie  alte  haben,  fo  müßte  man 
H  fudjen,  alfo  fefcen,  wenn  R  =  ß,  folglich  r=  1*2  unb 
h  =  1  märe 

r  :  R  =  h  :  H  fubftituirt 
}  :  6  =  1  :  H 
3  :  12=  2  :  2  H 


2  •  12  24 

2H=      ^       =  £ -  =8  unb 


Mithin  müßte  bie  Entfernung  beiber  platten  in  5 
^eile  geteilt  unb  ber  SRittelpunft  ber  Äuge!  G  auf  baä 
evfte  fünftel  gefteöt  roerben,  um  allen  Linien  ber  neuen 
3cidjnung  ein  Viertel  ber  tätige  ber  Driginallinicn  &u 
geben. 

£aß  ber  oben  angeführte  Safc  unb  bie  barauS  ent= 
micfelten  Solgen  aud)  ir)rc  Slnmenbung  ftnben,  roenn  bie 
3cic^enftange  nia)t  fenfrecf)t  ftefjt,  bemeift  Saf.  III,  gifl.  59. 
$ier  habe  bie  3^irf)cllftan9c  im  Anfange  bie  Stellung  d  G  e 
unb  nac^  3t*hun9  ^cr  ^wien  R  unb  r  bie  Stellung  d'G'e', 
fo  entftanben  bie  £>reiccfe  d  G  d'  unb  e  G  e'.    Sfn  biefen 


Digitized  by  Google 


ftnb  aber  bie  SBinfel  a  unb  ß  al3  SBedjfelroinfel  an  bcr 
Iranäoerfalc  ^raeier  parallelen,  bie  2Binfel  y  unb  h  aber 
al£  <sd}eitelroinfel  gleich,  folglich  müffen  e3  aud)  bie  britten 
2Binfel  fein,  unb  bie  2)reiecfe  ftnb  äfjnlid).  58ei  äljnlicfyen 
Drcierfcn  »erhalten  ftcfy  aber  bie  ©runbltnten ,  n?ic  ifjre 
#öf)en,  biefe  aber  finb  fjier  h  unb  H,  b.  f>.  bie  fenfrecfyten 
flbftänbe  bcr  ®runblinien  oom  fünfte  G,  a(fo  aud)  fyier 
r:  R  =  h  :  H. 

Man  cer^ei^e  un£,  bafj  roir  fyier  etroaS  genauer  tu 
baS  matfjematifdje  Detail  eingegangen  ftnb;  mir  fyaben 
bie§  inbeffen  für  nbtfyig  gehalten,  ba  bie  Mafdjtne  bi$ 
bafyiu  nod)  nid)t  befannt  unb  befdjriebcn  roar. 

3n  ben  gabrifen  unb  Magazinen  fämmtlidjer  iöcbürf* 
utffe  für  Vitl)ograpf)ie  unb  ^teinbruef  ftnben  fid)  nun 
nebft  ben  aufgeführten  Mafdjinen  unb  lltenftlien,  aud)  Ma- 
terialien oor,  foroic  nod)  mancherlei  lttf)ograpf)ifdje  öerät^ 
fdjaften  unb  treffen,  unb  jn?ar  je  nadj  53cbarf  Don  oer- 
ia)tcbener  Äonftruftion  unb  (^röfee.  — 

Um  nur  einige  berartige  3  pejial^  Magazine  an* 
utbeuten ,  nennen  mir  j.  33.  ©buarb  ©mil  S3auntann  in 
Berlin,  roelcfyeä  fdjon  1S50  oon  $einrid)  Äretfcfjmar 
gegrünbet,  £  a  edel  u.  (£o.  feit  1853  etablirt  in  i'etpjig, 
$limfd)  u.  So.  in  ^ranffurt  am  Main,  —  beren  iHu- 
ftrirter  sJ$rei3courant  rooljl  am  beften  bie  SRcidjfjaltigfett 
ifyre§  £ager§  beurfunbet.  — 

33efonber3  erroäfyneuärocrtf)  ift  aud)  ba§  i'ager  unb  bie 
permanente  SluSftellung  Ittfjograpfjifdjer  Mafd)incn, 
Utenftlien  unb  Materialien  oon  6üf$  u.  33runoro  in  i'eipjig, 
fceldjeä  £ager  mit  Sdniellpreffen,  |janbpreffen ,  <3d)leif* 
mafdn'ncn,  prägpreffen  ic,  foroie  mit  fdjroarsen  unb  bunten 
Sarben,  girniffe,  SBron^e  unb  23tattmetaa,  treibe,  Xufdje, 
aittograpt)ifd)er  Xinte,  SBal^en  unb  Steine  in  allen  Formaten 
auägeftattet  ift. 


Sei  Stäupt,  3teiubrud. 


10 


Viertes  ikapifef. 

2$on  bcn  beim  ©teiitjetcfjnen  üblichen  Sanieren. 


(53  ift  eine  @tgentf)üntüd)fctt  be3  (Steinbruch  unb 
$mar  eine  oon  benen,  bie  ifyn  bev  $unft  unb  ifyrcr  Pflege 
fefyr  mistig  machen,  baj$  man  ifjn  nidt)t  nur  jur  9tad)* 
afymung  f aft  aller  befannten  Sanieren  bev  fttitytw  nnb 
5SÄatcrhtnjft ,  fonbern  aud)  auf  oielfadje  2£eife  in  nur  ifjrn 
eigenen  Söenufcungäartcn,  mit  $ortl)cil  anmenben  fann. 

$Betrad)tet  man  alle  bereite  gangbaren  Sanieren  nad) 
ifjrem  roafyrcn  2£efen,  fo  giebt  eö  eigentlich  jmei  ,£janpt> 
manieren,  benen  alle  anbeven  untergeorbnet  ftub,  uämtidj 
bie  erhabene  nnb  bie  oertiefte. 

A.   2>ic  erhabenen  Sanieren. 

Unter  biefen  finb  foldje  Sanieren  ju  oerfteljen,  bei 
benen  bie  3eid)nung  ober  Scfyrift  auf  bie  Oberf(äd)c  ber 
Steinplatte  gemalt  roirb  nnb  auf  biefc  iBeife  medjanifd), 
fdjon  vermöge  ber  $örperlidjfeit  ber  3e^entufc^e  ober 
treibe ,  mefyr  aber  noefy  burd)  ba$  heften  über  bie  glatte 
Dberfläcfye  be£  «Steinet  Ijeroorragenb,  alfo  ergaben  gemacht, 
fcine3meg3  aber  alö  Relief  51t  betrauten  ift. 


Digitized  by  Google 


147  — 

£ie  erhabenen  Sanieren  tonnen  nun  entWeber  auf 
polirten  Steinen,  ober  auf  folgen  Steinen  ausgeführt  wer- 
ben, welche  nach  ber  Politur  oon  Beuern  rauf)  gemacht 
würben,  beren  Oberfläche  alfo  ein  mehr  ober  minber  ftar* 
fe$  $orn  ermatten  fyat.  T)ie  Arbeiten  auf  polirten  unb 
gefornten  Steinen  ber  erhabenen  Sanieren  gliebern  ftdj 
in  bie  3?eb  er$  eichnung  unb  in  bie  treibe-  ober 
Äranonmantcr. 

$)ie  geberjeichnung 

ift  bie  gcbräuct)Itcr)ftc  unb  für  ba3  inbuftrielle  £eben 
faft  bie  nüfclidjfte  Lanier  unb  wirb  folgeuber  s2lrt  be^ 

(£f}e  ber  Stein  31t  ^eberarbeiten  bemtfct  werben  famt, 
mujj  berfelbe,  nadjbcm  er  mor)l  gefchliffen  unb  fein  mit 
SKmdßeiti  potirt  mürbe,  mit  einer  bie  Xufcfje  jufammen* 
haltenben  SRaffe,  bie  aber  auch  eine  gewiffe  Set* 

tigfeit  beftfct,  um  ben  Stein  nicht  etwa  für  bie  angewanbte 
fette  Xufche  unempfänglich  h11  wachen,  eingerieben  werben, 
tooburch  ^ ouptf äc^ üc^  baä  ^(u^flte§cu  ber  Xufdje  auf  ben 
Stein  üerhinbert,  fowie  auch  tcuc  feinen  Schlifftheile,  bie 
bent  Stein  anhängen,  entfernt  werben.  3ubem  würben 
auch  ohne  biefeS  Verfahren  bie  mit  Xufche  gezeichneten 
Knien  nicht  fo  fcharf  werben  unb  fogar  beim  fpäteren 
^ctjen  nicht  bie  gehörige  3Bibcrftanböfär)tgfcit  befreit. 

«^iergu  eignet  ftd)  eine  bünne,  fchaumartige  Seifen 
auflöfung  (l  Xheit  Seife  unb  8—10  Zfyik  weiche« 
Saffer),  mit  welcher  bie  platte  in  ber  SBetfc  übergoffen 
totrb,  bajs  feine  fetten  Stetten  entftehen  unb  baä  %ltaü 
ber  nachherigen  3eict)nung  nicht  nachtheilig  fei,  baher  man 
bann  noch  einige  Tropfen  reine«  SBaffer  barüber  giefct 
unb  nun  bie  platte  fchnell  mit  einem  reinen  Tuche  ab 
reibt,  ober  fie  auch,  toenn  bie  £öfung  bünn  genug  war, 
fenfrecht  ftellt  unb  ablaufen  läfct. 

Einfacher  unb  cbenfo  jweefmä^ig  ift  c£,  ben  Stein 
mit  einer  bünnen  Vage  oon  Terpentinöl  $u  überziehen,  in* 
bem  man  mit  einem  in  Terpentinöl  getauchten  Schwamm 

10* 


I 


—    148  — 

djen  ober  £einwanbbäufchchen  bic  platte  leicht  imb  burch* 
au3  gleichmäßig  überfährt,  unb  bann  mit  einem  reinen 
Suche  gehörig  abreibt. 

23ei  beiben  fjat  man  ftd)  voofy  $u  hüten,  baß  man 
bie  Steinplatte  nicht  fettig  ma^e ,  wa3  gesehen  mürbe, 
wenn  man  bie  Seifenauflöfung  aüjnfett  unb  biet  machte, 
ober  baS  Terpentinöl  tiicr)t  blo§  {dmeH  über  bie  platte 
Derbreiten  unb  eiligft  wieber  abtroefnen  wollte. 

Schon  ber  3^i^ncr  mürbe  auf  einem  fo  eingefcfymier= 
ten  Stein  feine  gute  3e*chnun9  hervorbringen  unb  ber 
Bruder  immermährenb  mit  93erfchmu$ungen  be§  Steint 
ju  fämpfen  haben. 

$>er  fo  vorbereitete  Stein  ift  jefct  jur  Aufnahme  einer 
Schrift  ober  geberjeiefmung  fertig,  unb  man  fann  jur  %x 
fceit  felbft  fchreiten. 

s3)?an  reibt  bie  titr)ograp^ifct)c  Xufche  gewöhnlich  in 
einer  Untertaffe  an,  bie  jebod)  ganj  troefen  fein  muß;  auch 
fann  man  bie  iaffe,  namentlich  im  Sinter,  etma3  erwärmen, 
woburdt)  beim  fräftigen  £in  =  unb  Verreiben  ber  £ufche,  . 
btefclbe  bann  leichter  an  ber  Taffenfläche  haftet,  hiervon 
reibt  man  mehr  ober  weniger  an,  in  bem  Serhältniß  als 
man  ungefähr  jur  Arbeit  eines  Ratten  TageS  bebarf,  wa§ 
man  au§  eigener  Erfahrung  balb  lernt. 

3ft  bie  Jufche  troefen  auf  bie  Xaffenfläche  aufgerieben, 
fo  träufelt  man  einige  Tropfen  ilBaffer  barauf. 

%m  beften  eignet  fid)  hierzu  oa$  SÄegenmaffer,  ober 
chemifch  gereinigtes  (abgebampfteä)  SBaffer,  ober  irgenb 
ein  anbere8  reines  weichet  SBaffer,  wäfjrcnb  gewöhnliche^ 
93runnenwaffer  untauglich  ift,  ba  biefeä  wegen  feiner 
chemifchen  iöefchaffenheit  bie  Tufche  md)t  gehörig,  fonbern 
förnig  auflöft. 

Sinb  nun  bie  paar  Tropfen  SBaffer  auf  bie  troefene 
Tufd)e  geträufelt,  fo  arbeitet  man  beibe£  mit  bem  Singer 
burcheinanber,  bi$  bie  Tufche  im  Gaffer  oottftänbig  auf* 
gelöft  ift  unb  biefelbe  bie  gehörige  Schwärze,  aber  auch 
bie  nötige  gtttfflgfett  befifct. 

Sollte  ihr  lefetere  mangeln,  fo  fefct  man  noch  etwas 
Baffer  &u  unb  reibt  wieber  alles  burcheinanber;  mangelt 


Digitized  by  Google 


149 


iljr  aber  crftcre ,  wofür  man  ftdj  com  Anfange  baburdj, 
ba§  man  lieber  $u  wenig,  als  31t  oiel  3Baffer  aufgießt, 
tyüten  fann,  fo  muß  mau  in  einem  anbern  ©efäße  Xufctje 
naefjreiben,  bie  frühere,  51t  bünne  Xufcf)e ,  ftatt  SÖaffer 
barauf  gießen  unb  9We§  flufammenreiben.  Sefjr  leicht 
läßt  ftef>  audj  erlernten,  ob  bie  Xufdje  fnnreidjenb  gut  an- 
gerieben, trenn  man  bie  Xaffc  ein  wenig  ittr  Seite  neigt, 
fo  baß  bie  STitföe  an  ben  weißen  9ianb  fließen  faun,  wo 
bann  bei  richtiger  3)ctfdjung  bie  jurücfweicrjenbe  Jlüffigfett 
auf  bem  weißen  Xaffenranb  einen  fdjwarjen  s$ücfftaub 
^urücfläßt,  wäfyrenb  biefer  bei  ju  bünner  Xufdje  bräun- 
üa}  erfd)eint.  3ft  bie  Xufcfye  gut  aufgelöft,  fo  gießt  man 
fte  in  ba£  jum  ®ebraucf)e  bereits  oben  befd)riebene  ®{<x$* 
d)en,  worin  man  fie  nad>  $crf)ältniß  ber  Temperatur  einen 
falben  bi£  ntefjr  als  einen  lag  flüffig  erhalten  fann. 
$et  fefyr  troefner  (Sommerwitterung  fommt  cS  jebodj  oft 
por,  baß  man  in  3  bis  4  Stunbett  fetjon  wieber  frifcfje 
lufaje  einreiben  muß.  5ftan  fjaltc  biefe  $Borfd)riften  nicfjt 
für  $u  fleinlid),  fonbern  befolge  fie  genau,  beim  nur  fo 
erhält  man  eine  gute  flüffige,  gleichmäßige  Xinte  unb  nur 
mit  foldjer  arbeitet  man  gut  unb  —  fcfyneÜ. 

(Singetrocfncte  Xufcrje  wieber  aufzureiben  unb  ju  oer^ 
brauchen,  ift  nicfyt  ratr)fam ;  man  muß  jeberjeit  wieber  fri- 
id)c  einreiben  unb  ba£  (#lä£cf)en  oorr)er  oou  ber  alten 
trotzt  fäubern,  fonft  würbe  bie  Xinte  jdnuierig  unb  flümpig, 
ira£  ben  l'itfyograpfyen  an  Sdjnelligfeit  unb  Sauberfeit 
ber  Arbeit  Ijinbert.  £>od)  fann  man  foldje  alte  Tufdje, 
trenn  man  fie  wieber  gut  einreibt,  uodj  311  grobem  Är- 
beiten,  33.  9toten,  jur  Ausfüllung  großer  grafturfcrjriften 
u.  bergl.  beiluden. 

Auf  bie  fein  polirte  unb  mit  Seifenwaffcr  ober  Ter» 
pentiuöl  oorbereitete  Steinplatte  fcfyreibt  ober  aeidjnet  man 
nun  mittelft  ber  früher  bcfdjriebenen  Staljlfebern  ober 
Innfel  uub  mit  ber  aufgelösten  Xufcfye  ober  Tinte,  ebenfo, 
n?ie  mit  ber  (Gallustinte  ober  ber  cfjiitefifcrjen  Xufcfye,  auf 
pier,  nur  mit  bem  Unterfcfjicbe,  baß  Ijier  alle  Schrift  ober 
Widmung  oerferjrt  gemalt  werben  muß.  gilt  bie  Sdjrift 
ift  folgenbc  9J*etI)obc  befonberS  erleidjternb : 


1 


Digitized  by  Google 


150  — 

• 

9)ian  theilt  ftch  näntltch  crftlid),  menn  mehrere  Letten 
Schrift  sugleich  auf  einen  Stein  fommen,  bie  Seiten  burdj 
SBteiftiftftriche  gehörig  ein,  beregnet  bie  Pinienjahl,  bie 
barauf  fommen  foü,  jie^t  biefe  mit  einem  feinen  Söleiftift, 
ohne  jeborf)  ju  fdjarf  aufgubrüefen,  nach  ber  SReijsfchiene, 
legt  bann  ben  Stein  fo,  baß  man  bie  horizontal  gezogenen 
Linien  ade  fenfrecht  gegen  fid)  laufenb  fyat,  fängt  nun  bei 
ber  erften  Pinie  linf3  oben  an  unb  fdjreibt  fo  bie  3CM^ 
aber  nur  in  feinen  Strichen,  ()erab;  ebenfo  bie  jroeite, 
britte  $eile  unb  fo  fort.  $>aburdj  meiert  man  bem  n?ibri= 
gen  (Gefühle,  gegen  bie  getoohnte  £anb  fc^reiben  5«  muffen, 
au§  unb  fyat  aud)  bie  fdjiefe  Page  ber  meiften  gangbaren 
Schriftarten  mehr  in  feiner  (bemalt,  n?a3  man  ftd)  übrigen^ 
burdt)  biagonal,  nad)  ber  ^Richtung  ber  Schriftlage  (ein 
SBinfel  oon  70°  mit  ber  Scfyriftüuie) ,  gejogene  Pinien 
noc^  f*hr  erleichtern  fann.  £at  man  fo  bie  Seite  oofl 
getrieben,  fo  nimmt  man  ftärfere  fiebern  unb  füllt  nun 
bie  Schrift  au£,  b.  h-  mau  gi*&t  nun  erft  jebem  23uch5 
ftaben  feine  gehörigen  ®runbftriche.  hierauf  pu£t  man 
bie  Schrift  theil3  mit  ber  geber,  theil§  mit  bem  Schaber 
ober  ber  9c*abe(  au§  unb  bringt  nun  bie  platte,  nachbem 
bie  Sd)rift  oorher  oöllig  getroefnet  ift,  moju  man  ber» 
felben  nttnbcftcnä  5  bi3  6  Stunben  3^it  geben  mu%  auf 
ben  Slefctifch. 

9?och  ift  hier  31t  bewürfen,  bafc  man  ftd)  bei  allen 
Stein§cichnungen,  bei  ber  3eberfcf)rift  aber  oor^üglich,  ge- 
loöhne,  feine  9lrmc  auf  bem  oben,  im  erften  Kapitel  be= 
fdjriebenen  Pinea!  liegen  51t  haben,  bamit  tf)eil§  bie  platte 
nid)t  f)\tx  ober  ba  burch  bie  £)änbe  Sdjrceijj  ober  ^ett* 
flccfe  befomme ,  tf>cil^  ber  loarme  &t$em  biefetbc  nicht 
feucht  mad)e,  roeil  an  feuchten  Stellen  bie  Tinte  läuft, 
nne  bie$  auf  Rapier  ebenfo  ber  Sali  ift. 

3Befenttich  ift  noch,  oaf$  man  Dc*m  Arbeiten  mit  ber 
3cber  bie  £ufche  fo  ftarf  al8  möglich  l)altzf  °^nc  am  '&eV; 
»orbringen  fd)öner  gleicher  Pinien  behinbert  ju  fein,  unb 
auch  Sutten  tangfam  §iehe,  bamit  fic  ftch  3chörig  gu3 
ber  Seber  fättigen,  unb  ein  gehörige^  Relief  erhatten; 
fchnell  gejogene  Pinien  finb  ftet§  mager,  grau,  fte  halten 


Digitized  by  Google 


151  — 


weniger  bic  Seftmtg  au§  unb  beretten  bem  Bruder  maudje 
$erlegenf)eiten. 

23ei  tabeflarifdjen  Arbeiten  ober  fonftruftioen  3eicf>- 
nungen,  toobei  ein  £urd)paufen  nidjt  roofjl  ftattfinben  fann, 
unb  bie  ($intf)etlung§linien  unmittelbar  auf  ben  Stein  ge^ 
5eidjnet  roerben  muffen ,  bebient  man  fid)  tiierju  ber  ge- 
möfjnlidjen  SMeiftifte,  ober  manchmal  aud)  ber  sJiotf)ftifte. 

(Sin  9Jad)tl)eil ,  ben  biefe  Stifte  fyaben,  ift  ber,  baß 
bei  ifyrer  Anfertigung  ber  gemahlene  ®rapl)it  ober  üiöt^et 
mit  fettigen  Stoffen,  Wild),  Sdjetlarf  u.  f.  m.  gebunben 
rotrb ,  monad)  bann  fpäterlnn  beim  £rutfe  bie  gezogenen 
Linien  nad)  unb  nad)  mit  annehmen,  roa£  jebod)  burd)  ein 
feinet  &ict)Qn  ber  Sutten  unb  eine  geeignete  Aefcung  leicht 
511  oerfyinbern  ift. 

W\t  üielem  $ortf)eile  fann  man  fid)  aud)  jum  ftkfycn 
biefer  Linien  gan$  roeidjer  Weffingftifte  mit  ftumpfen 
Spieen,  ober  eine  2)?ifdmng  oon  5  Xfjeilen  5£lei,  3  feilen 
3inn  unb  8  Streiten  &M3mutl),  auä  ber  man  fleine  Stifte 
gießt,  bie  man  jufpifct,  bebienen.  gür  bie  oerfdjteben 
oorfommenben  3ct)vtftr;i5t)en  fann  man  fid)  au£  roetdjem 
ÜJJeffing  Scfjrtftg  ab  ein  bereiten,  moburd)  mau  2  —  3 
Linien  juglcid)  erhält,  meiere  befonberä  and)  bei  ben  ,^u 
graoirenben  r*anbfartcnfd)viften  oorjüglid)e  Xicnfte  leiften. 

2Bic  bei  eben  angegebener  33ef)anblung3art  ber  Jeber* 
fdjrift,  oerfa^rt  man  aud)  auf  äfjnlicfye  Steife  bei  3cic^nun= 
gen  oon  $unftgegenftänben  mit  ber  geber,  nur  muß  man, 
roenn  fie  fopirt  merbeu,  biefelben,  ber  mehreren  öenauig- 
feit  rcegen,  oermöge  einer  s$aufe  auf  ben  Stein  bringen, 
unb  ba§  Original  burd)  einen  Spiegel  fopiren,  weil  e$ 
oerfefjrt  auf  ben  Stein  gejeidjnet  werben  muß, 

tiefer  Spiegel  läßt  fid)  auf  bem  3eid)eutifd)e  \tf)t 
bequem  anbringen;  man  giebt  bemfelben  eine  fdjrägc,  gegen 
ben  3cid)ner  gerichtete  Stellung  unb  legt  baS  Original 
mit  ber  untern  $ante  gegen  ben  Spiegel  511,  rooburd) 
es  fid)  in  biefem  aufregt  fte^enb  unb  oerfefjrt  $eigt.  ^ei 
einiger  Hebung  lernt  aber  ein  gefdjidter  3cicfyner  fic£)  aud) 
of)ne  ben  Spiegel  befjetfcn,  roa§  oortfyeilfyafter  ift,  ba  man 
baburd)  im  Staube  ift,  fid)  ba§  Original  näljer  oor  Augen 


Digitized  by  Google 


—    1 52 

£ii  rücfen,  e$  cutd?  Diele  Spiegel  giebt,  welche  ba3  reflef 
tirte  93ilb  oer^erren  ober,  wenn  and)  nur  wenig,  fdjief 
barfteüen,  wa§,  namentlich  bei  Kopien  oon  s#ortrait3  2e. 
31t  gehlern  $eranlaffung  wirb. 

2Bir  muffen  l)ier  äugleid)  einige  2ßorte  über  ba§ 
Uebertragen  ber  Zeichnung  auf  oen  Stein  fagen,  bie  üb* 
rigenS  für  aüe  Steiubrudmanieren  gelten.  Wan  weif?, 
baß  auf  beut  Steine  möglichft  wenig  fyin  unb  ^er  gear- 
beitet werben  barf,  um  feine  feljr  empftnbUdje  Oberfläche 
nid)t  ju  »erleben  ober  $u  oerunreinigen.  Wlan  wirb  bafyer 
auch  bie  3eidmung  nur  in  fefyr  feltencn  Satten  gleich  auf 
bem  Steine  entwerfen  fönnen,  fonbern  bteS  muß  auf  einem 
abgefonberten  statte  gefchehen,  unb  jwar  umfomefyr,  ba 
bie  3e^nung  auf  bem  Steine  oerfefyrt  ftefjen  muj$. 

tylan  nehme  ba^er  ein  3?latt  ^auöpapier,  befeftige 
e§  auf  bem  Originale  unb  geidme  bie  Äontouven  unb 
Details  bc£  le^tern,  aber  nicht  etwa  bie  Schrafftrungcn  :c. 
mit  hartem  $3leiftift  —  ein  weicher  würbe  nur  fchmieren  — 
forgfam  burd).  3ft  bie§  gefchehen,  fo  lege  man  bie  s^aufe 
umgefcfjrt,  b.  h-  mit  ber  bezeichneten  5läd)e  nad)  unten, 
auf  ben  Stein  unb  bringe  fie  genau  in  bie  richtige  £age, 
worauf  man  bie  beiben  oberen  (Scfen  mit  etwaö  ®unnnis 
arabicum  ober  s3Jhmbleim  feftflebt,  bodj  barf  baoon  nichts 
in  ben  §u  bejeidjnenben  Ütaum  fallen,  weil  ba$  ©ummi 
ben  Stein  präparirt.  3ft  ba£  Summt  trotfen,  fo  fc^iebc 
man  unter  bie  s4>aufe  ein  $3latt  be§  mit  SRöthel  ober 
©raphit  angeriebenen  $opirpapier§,  mit  ber  eingeriebenen 
$arbe  nad)  bem  Steine  §u  geweubet,  unb  flebe  bann 
auc^  bie  beiben  untern  ©den  ber  $aufc,  inbem  'mau 
biefclbc,  ohne  fie  oicl  fyin  unb  hcr  Su  Rieben,  ftraff 
^ic^t,  mit  (Summt  feft.  Xann  fahre  man  unter  gelinbem 
Drude  alle  einzelnen  gepauften  $ontourcn  mittetft  einer 
abgestumpften  s3iabel  (bie  ^aufenabel)  auf  ba£  ©c* 
nauefte  nach,  hüte  fl<$  a&er>  fe*ne  Su  »ergeffen,  inbem 
baS  Wadjbolen  bevfclben  Sd)wicrigfeitcn  l)at  (fiefjc  S. 
139).  3ft  man  mit  biefer  Operation  fertig,  fo  löfe  man 
bie  beiben  untern  (Sden  wieber  ab,  l)ebc  bie  "^aufe  etwa§, 
entferne  ba$  $optrpapier  unb  reoibire,  ob  Me3  burchge^ 


Digitized  by  Google 


—  153 

$eidmet  ijr.  Sollte  man  etroaS  oergeffen  ^abcn,  fo  müßte 
man  bie  Paufe  genau  roieber  auflegen,  bann  ein  Stücfcheit 
gefärbtes  Rapier  an  bie  mangelhafte  Stelle  behutfam  nuter1 
jdneben  unb  baS  S^hlenbe  nachholen.  3ft  SlüeS  gut, 
fo  entfernt  man  bie  paufe  galt}  unb  fann  bie  mirflichc 
Arbeit  beginnen. 

ü)fan  foüte  nur  fööthelpapier  brausen,  ba  man,  na 
mentlich  in  ber  ftreibemamer,  trenn  man  fcftmarj  pauft, 
nur  fetjr  ferner  bie  bereit»  nachgezeichneten  ftotttouretl  er* 
fennen  fann. 

(Sine  anbere  Ärt  |U  paufen,  ift  fotgenbe:  tylan  mache 
fief)  eine  Xinte  t>on  Zinnober  ober  fefjr  fein  geriebenem 
$ötf)el  unb  reinem  Saffer,  unb  paufe  mit  biefer  mittetft 
einer  5eber  bie  .ßoutouren  beS  Originals  fer>r  fauber, 
hüte  fid}  aber,  mit  ber  £)anb  baS  Pauspapier  }it  berühren. 
Oft  bie  paufe  troefen,  fo  bringe  man  ben  3tcin  in  bie 
treffe,  lege  auf  benfelben  bie  paufe,  ohne  fie  Diel 
unb  her  flu  fehieben,  mit  ber  bezeichneten  Seite  nach  unten, 
befeftige  fte  an  zmei  Gcfen,  lege  bann  etliche  $ogett  glatte 
9Jiafulatur  barüber,  fchließe  ben  Gahmen  unb  laffc  ben 
Stein  unter  ziemlich  ftarfem  Xrucfe  laugfam  burchgehen. 
3?etm  Deffnen  finbet  man  bann  bie  paufe  auf  bem  Steine. 
-Die  Operation  muß  fct)v  forgfältig  gemacht  werben,  fünft 
Derfdjtefet  ftch  bie  paufe.  -3n  manchen  Sellen  ift  eS  gut, 
wenn  ber  «Stein  etmaS  Wenige«  feucht  ift;  naß  aber  barf 
er  burdjauS  nicht  fein. 

^luch  ift  eS  nach  Umftänben  ^mecfbienlich  öor  beut 
Auflegen  ber  Paufe  ben  Stein  gleichmäßig  mit  Serpett^ 
tittöl  51t  übermifchen. 

3tt  gleicher  2£etfe  fann  auch  eine  mit  fliothftift  ge 
zeichnete  paufe  übergebrueft  roerben. 

Wir  haben  bereits  im  oorigen  Kapitel  bei  ben  $opip 
geräthen,  beS  fogettamtten  (Glaspapier  S  ermähnt,  mittetft 
tretchem  bie  fleinften  (Gegcnftänbe  mit  ber  größten  Pünft 
lichfeit  unb  Schärfe  gepaufet  unb  burch  einfache  Seife  auf 
ben  3tein  übergetragen  roerben  fönnen. 

DaS  Verfahren  herbei  ift  folgenbeS: 


Digitized  by  Google 


154  — 

9ta<$b*tti  man  ba§  ©lagpapier  (etgcntltcf)  «£jaufenbla- 
fenfolie,  £eimpapier,  papier  glace  ober  gelatine)  an  ben 
(Srfen  auf  ba§  Original  geflebt,  »erben  mit  einer  $au§* 
nabcl  bie  Umriglinien  be$  Originale  nachgefahren,  uämlid) 
mit  ber  9iabe(  auf  bem  £eimpapier  biefe  Linien  (eicht  ein- 
graoirt,  fo  bafe  äufeerft  feine  gäbchen  mie  .gjobelfpäne  ftd£> 
herauSringeln. 

©in  fdjmarjeg  Rapier,  ba§  man  oon  3ei*  5«  3*it 
5n)ijd)cn  ^aufe  unb  Original  fchiebt,  lägt  ba§  23ergeffen 
leid)t  erfenncn. 

3«  tiefe  hinten  müffen  fytxbtx  üermiebeu  unb  bie 
9?abel  aufrecht  gehalten  roerben,  welche  ju  biefem  3wecfe 
einer  Spifce  bebarf,  bie  ooüfommen  runb  ift,  b.  h-  ^c"lc 
©de  hat. 

Die§  mirb  am  einfachften  erreicht,  menn  man  eine 
Heine  kirnte  in  ben  Sd)leif ftein  macht,  unb  barin  mit  ber 
Stfabel  biefelbe  fortmährenb  brehenb  hin  wwb  her  fäh1**- 

3ft  bie  ^aufe  fomeit  oollenbet,  fo  mirb  fte  mit  ge- 
fchabtem  Köthel  ober  fchrcar^er  treibe  mit  ber  gingerbeere 
leicht  eingerieben,  bafe  bie  Linien  fcharf  unb  rein  baftehen, 
unb  bann  in  ber  oben  ermähnten  üjBeife  auf  bem  trodenen 
Steine  nbergebrudt.  Diefe§  Ueberbrucfen  ber  ^aufe  lägt 
fid)  öfters  mieberholen,  menn  biefelbe  immer  juoor  mit 
Köthel  ober  treibe  eingerieben  mirb. 

«£jat  man  ctma  bei  tabetlarifcheu  Arbeiten  i'inien  §u 
machen,  tt>cld)e  einen  helleren  —  grauen  —  Don  haben 
follen,  fo  etma,  mie  mit  bem  23leiftift  gezogene  Linien,  fo 
mürbe  man  fehlen,  menn  man  biefclben  mit  ber  3ic^fcbex* 
unb  Sinte  jiehen  moöte,  benn  fte  mürben  bann  ebenfo 
fchmarj  erfcheinen,  al§  bie  anberen.  Dergleichen  Linien 
reifet  man,  nad)bem  ber  Stein  bereits  ooüfommen  präparirt 
mürbe,  mit  ber  trocfnen  ^tabel  fd)arf  in  ben  ©runb  unb 
reibt  fie  mit  Sdjnmrae  ein.  2£aljt  man  nachher  beim 
Drude  ben  ganzen  Stein  mit  ber  <?arbe  ein,  fo  nehmen 
bie  tiefer  liegenben  Linien  meniger  Schmälze  auf  unb  er 
fachten  be^halb  auf  bem  iHbbrude  grau.  — 

33ei  berartigen  tabellarifchen  Arbeiten  merbcn  aud) 
biefe  feinen  Linien  oftmals  al£  punftirte  Knien  aufgeführt 


Digitized  by  Google 


unb  mittelft  bcr  fogenannten  $unftirräbd)en  graoirt.  Xicfe 
*J>unftirräbc^en  ftnb  jeboch  fcfyr  unpraftifch,  benn  bic  Spifc* 
djen  brechen  leid)t  ab  unb  bann  giebt  e§  unegale  unb  litt* 
üollfommene  fünftdjen.  $)ie  SRä'bchen  pnb  überbieg  eben 
gar  nicht  51t  repariren,  roenn  fie  oerborben  ftnb,  unb  fie 
rcrberben  eben  bod)  fo  leicht. 

3um  ®raoiren  biefcr  pnnftirtcu  Knien  eignet  fiel) 
mehr  folgenbeä  3uftvumentd)cn. 

üftan  nimmt  nämlich  eine  abgebrauchte  ®raoirnabel 
eber  ein  fjarte§  $oi$  oon  ber  Vänge  unb  £ide  einer 
foldjen  unb  mad)t  in  ben  ^intern  Xfyeil  berfelben  einen 
etrca  jroei  (Eentimeter  langen  ©infehnttt.  J$n  biefen  ftedt 
man  nun  eine  gute  englifdje  9?ä$nabel  auf  bie  3Bcife  nne 
bei  lof.  XII,  135,  erfidjtlid).  sJhin  umrcitfelt  man 
feft  ben  £pa(t  mit  3n)irn  unb  fann  aud)  oorher  oben  auf 
ba§  Defjr  ber  9cabel  ein  flehtet  bünne§  3Mech  legen  unb 
mit  hinein  roideln,  bamit  bie  9fabel  nid)t  etroa  oben  fidj 
f)erau§brütfe. 

3ief)t  man  nun  mit  biefem  ^nftrumente  Linien,  inbent 
man  baffclbe  etmaS  [teil  511m  (Steine  fjält,  ungefähr  roie 
bei  2af.  XII,  ftifl.  136,  fo  entftefjcn  burd)  ba*  gebern 
ber  Wabel  punftirte  Vinien  oon  ber  fdjönften  ^egelmä'feig* 
feit  unb  Reinheit.  üJfan  fann  burd)  oeränberte  Haltung 
iomobl,  al£  aud)  burd)  fd)ncUere3  ober  langfamereä  3^hen 
bie  fünfte  enger  unb  meiter  mad)en. 

tiefer  Seberjeidjnungömanier  faft  gleich,  °ber  boct) 
fo  mit  i^r  oerfchmiftert ,  bajj  man  eine  für  bie  anbere  ge 
braudjen  fann,  ift  bie  Lanier  bcr  $in f e Ijcid) nung. 
3^r  Ünterfchieb  liegt  nur  barin,  bafc  man  t>ierbet  ben 
ißtnfel,  anftatt  bet*  $eber,  anmenbet,  unb  e$  ift  faft  un 
glaublich,  roie  fdjarf  eine  geübte  .£>anb  mit  beut  ^infel  31t 
arbeiten  oermag. 

£)iefe  Lanier  ift  meniger  paffenb  für  bie  <2d)rift, 
al§  für  3cich»w«9en,  bie  in  ber  gebermanier  gearbeitet 
»erben  fotlen;  benn  roeit  mehr  al3  bic  fpröbe  unbiegfame 
£tal)lfeber  ift  ber  nachgebenbe  ^infel  geeignet,  neben 
möglichfter  3artr;cit  ber  Striche,  auch  bie  ftärfften  unb 


> 


Digitized  by  Google 


156 


fräftigften  3)rucfer=  unb  Sdjattenttnien  Ijeroorbrutgcn  jii 
tonnen. 

3)a  nun  aber  bcr  ^infel  uod)  bic  (Sigcnfdjaft  Ijat, 
bag  er  bie  Xtnte  roeniger  leidet  ausfliegen  lägt,  als  bie§ 
bie  geber  tlntt,  fo  ift  e§  ratfjfam,  baju  fiefy  einer  nteljr 
fliegenben  Xinte,  at£  bte  man  $ur  gebermanier  gemöljnlid) 
gebraust,  ju  bebienen,  100511  bie  im  oorigen  Kapitel  an- 
geführte Xufdjc  für  ^infetarbeiten  fefyr  jtt)ecfbienftdj  ift. 

(Snblid)  aber  ift  uod)  roofyl  ju  berücfftcfytigcu,  bag  bcr 
^injel  feiten  foldje  oolle,  faftige  Striche  liefert,  wie  bie 
geber,  biefe  bafyer  beut  Sdjcibetoaffer  weniger  nnbcrftcfyen 
unb  fomit  3c^nun9clt  biefer  fLxt  toeit  fdjrcädjcr,  als 
geber^eidmuugen  geäfct  merben  muffen.  33eim  Xrurfcn 
ift  fie  ber  gcberäeidjnung  gleidj,  nur  cttt>a§  jarter  $u  be= 
fyanbclu. 

Uebrigcn3  (äffen  fiel)  jur  geber-  unb  ^infetmanier 
am  beftcu  gelbe,  rcetge  unb  überhaupt  geringere  platten 
oertoenben,  inbem  fyier  bic  Scicfyfyeit  ber  SWaffc,  Albern, 
gierten  2C.  weniger  fdjaben  als  bei  beu  aubern  Sanieren. 

3Me  #olftfd)ntttmaiüer. 

©ic  fyat  oiel  ^tc^nltcfjfeit  mit  bcr  Spanier  bcr  geber^ 
^cidmung,  unterfc^eibet  fid)  aber  gar  fefjr  in  ber  Ärt,  fie 
ju  befyanbeln.  9ftan  überftrcid)t  nämüdj  bie  Steinplatte, 
fo  toeit  bic  3cic^nitng  reichen  foü,  gan$  mit  djcmifcfyer, 
getobfjnlidjer  ltt^o^rap^tfd)ev  Xinte  unb  lägt  fie  oöllig  ein- 
trodnen;  bann  jeidjnet  man  mit  ftäfylernen,  uad)  5>crfjält» 
mg  fpifcig  ober  breit  gefdjliffcnen  Nabeln  biejenigen  Stellen, 
roeldje  im  ^(bbrude  toeig  erfcfyeinen  follen,  in  beu  fdjrcarjeu 
®runb,  inbem  man  biejen  I>erauö^cbt , *bod)  fo,  bag  man 
ben  Stein  nidjt  oerlefct.  siluf  biefe  ^Ivt  ftefyt  bann  bie 
3cid)nnng  fdjroarj  auf  bcr  platte,  rcie  bei  ber  geber^cid)= 
nung,  mit  welcher  fie  aud)  bann  beim  $le§cu,  ^Ibbrucfcn 
u.  f.  io.  gan^  gleich  bebaubclt  toirb. 

Xiefe  Lanier  bcr  Vitfyograpfyie  fyat  menig  etgentljüm* 
lidjen  Wufcen  unb  ift  bafyer  nicfyt  fe^r  gebräudjlid),  bod) 
f  bunten  Äünftler,  bie  mit  bcr  ftä^lerncu  geber  auf  bem 


Digitized  by  Google 


—  157 


Steine  nidjt  um$ugetyen  üerftefjen,  auf  btefe  2Beife  redjt 
artige  3ei$nun9en  liefern,  roeil  fie  mit  ber  9c*abel  gletcr^ 
fam  mte  mit  einem  23leiftifte  arbeiten  tonnen,  nur  muffen 
fie  ftcr;  babci  freilief»  immer.  baS  ©anje  im  umgefefjrten 
$erf)ältniffe  beulen,  inbem  fie  nid)t  bie  »erlangten  (Striche 
felbft,  fonbern  alle  bajmtf^enliegenben  roeifeen  Stellen 
3eidmen. 

2)ie  ^retbe=  ober  Äranonmanier 

•  ift  ebenfalls  eine  fefjr  mistige  (Srfinbung  unfereä  oiel= 
benfenben,  erftnbungSreidjen  Senef  elber,  unb  für  bie 
ftrnifi  dou  bemfelben  2Bertr)e,  nn'e  bie  übrigen  Steinbutt 
manieren  für  inbuftrietle  3roecfe. 

$eber  $ünftler,  ber  mit  treibe  auf  Rapiere  Äimft* 
merfe  ju  fct)affen  roeifj,  fann  fte  nadj  turjer  Uebung  auf 
beut  «Steine  mit  ber  Ittfjograpfn'fcfyen  treibe  geroijs  eben 
fo  fcr)ön  liefern.  —  2öelcr)er  grofte  ®eroinn  für  bie  Äunft 
unb  befonberä  für  bie  auSübenben  $üuftler!  unb  felbft 
bie  Sammler  r/aben  ben  33ortr)eil,  beS  $ünftler3  eigne 
Arbeit  $u  erhalten,  benn  buref)  biefe  Lanier  fönnen  oon  ber 
§anb  be3  5D^eifter§  felbft  geniale,  bilblicf)e  2)arftellungen  in 
iljrer  gangen  ®röfje  unb  f?reir)cit  f)unbert=  ja  taufenbfadj 
roiebergegeben  roerben,  bie  man  oor  (Srfinbung  biefer  Stein* 
brudmanier  nur  einmal  fjaben,  ober  nur  buref)  eine  gmeite, 
ebenfo  getiefte  £anb,  bie  be3  ÄupferftedjerS  ober  $olfr 
fcfyneiberS,  oeroielfältigt  erhalten  fonnte. 

2Bie  man  mit  ber  rf)emifcr;en ,  litfyograpfu'fdjen  Jufdje 
in  flüfftgem  3«ftonbe  auf  bie  Steinplatten  jeid^nen  !ann, 
unb  fid)  biefe  £ufd)e  mit  ber  Steinplatte  oerbinbet,  ebenfo 
gefdjiefjt  e§  audj,  roenn  man  eine,  jener  £ufcr/e  äljnlicrje, 
nur  etroaS  fettere  unb  fonftftentere  Waffe  im  trodnen  3«s 
ftanbe  auf  ben  Stein  aufträgt.  5ftan  fjat  bentnacr)  folcfye 
Sttaffe,  beren  SRecepte  unb  Bereitungsart  bereite  oben  an* 
gegeben  finb,  in  Stiftform  gebracht  unb  bamit  auf  ben 
Stein  gejeidmet. 

3)a3  SBefen  ber  ^reibe^eic^nung  auf  Rapier  liegt  be= 
fanntlid)  barin,  bajj  ber  Strid)  eigentlich  nur  eine  3itfant' 


Digitized  by  Google 


158  — 


menfefcung  größerer  ober  Reinerer,  meljr  ober  ntinber  eng 
beifammenftefyettber  fünfte  ift.  3)iefe  (Sigenfdjaft  mtrb 
tfyeilä  burclj  bie  meidje,  förmge  93efd}affenljeit  ber  fttityn* 
freibe,  tljeil§  burdj  ba§  $orn  be§  $apier§,  auf  meinem 
man  jeidmet,  Ijeroorgebradjt.  2)iefe  betben  (Srforberniffe 
finb  aucfy  für  bte  Stetnjeidmung  in  $ranonmanter  erfor- 
berlid),  nnb  meun  fdjon  bte  litfyograpfjtfdje  treibe  ber 
3etdjenfreibe  im  ©triebe  na^e  fommt,  fo  mürbe  bod)  ba§ 
3eidmen  auf  einem  glatten  Steine  feine  guten  9tefultate 
liefern.  $>a  mir  beämegen  [ebenfalls  fudjen  muffen,  bte 
Stetnflädje  jur  $reibe$eic|nung  bent  baju  paffenben  Rapiere 
fo  älmlid)  al§  mögltdf)  511  machen,  fo  ift  e§  nbtfu'g  ber^ 
felben  eine  ntefyr  rau^e  Oberfläche  511  geben,  eine  Operation, 
bie  mir  oben  bei  ber  Bereitung  ber  Steinplatten,  baä 
Dörnen  genannt,  unb  bort  meiter  betrieben  haben.  Äuf 
biefer  föaul^eit,  bie  fid)  aber,  mit  menigen,  früher  fdjon 
bemerften  $lu§nahmen,  burd)au3  gleichförmig  über  ben 
ganzen  Stein  oerbreiten  muß,  fpnngt,  fo  ju  fagen,  bie 
treibe  oon  einem  erhabenen  fünfte  jutn  anbern  unb  macht 
ba^er  nicht  fcfjarfe,  jufamnten^ängenbe  Linien,  fonbem  eine 
feljr  fanfte,  meidje  3e^uun9f  bie  au§  lauter  einzelnen, 
flehten  fünften  befte^t,  mie  biefelbe  burd)  ba$  Ueberricfeln 
mit  ber  treibe  auf  rauhem  Rapier  entfte^t,  bie  mir  in 
ben  neueften,  jum  X^eit  großen  -öeeiftermerfen  ber  Stein- 
brueferei  fo  fe^r  bemunbern. 

9cur  bie  ^ärteften,  oon  allen  Albern,  fünften  u.  bergl. 
reinen  unb  gleichfarbigen  Steinplatten  finb  p  biefer  Lanier 
brauchbar.  Sie  müffen  oöllig  rein  gefc^liffen  unb  e§  barf 
feine  Spuv  oon  einer  frühem  3eid)"ung  auf  einer  fotdjen 
statte  3U  fe^en  fein,  beim  biefe  mürbe  leidet  mieber  garbc 
annehmen,  meil  man  bie  ^reibejeidjnung  nicht  fo  ftarf 
äfcen  barf,  al§  bie  geber^eichnung,  bei  melier  ftd)  burd)  bie 
ftärfere  $lefcung  alle  ftd)  etma  nod)  oorfinbenben  Spuren 
einer  frühem  3cid^nung  oolleub§  oerlieren. 

kräftige  äeichnungen  mit  ftarfen  bunfeln  Jonen  Oer* 
langen  ein  mehr  rauheS  ftow,  bahingegen  feine,  oiel  £id)t 
cnthalteube  Partien,  5.  33.,  ^intergrünbe  in  einer  £aub* 
}d)aft,  mieber  ein  meit  feinere^  $orn,  bebürfen;  meines 


Digitized  by  Google 


—  159 

jebod)  ebenfo  fcfyarf  aU  roie  erftereS  fein  mufj.  $)ie  fctyroic- 
rige  Aufgabe  für  ben  Äünftler,  auf  bemfelben  dorrte  ter^ 
fdjiebene  Xönt  mit  einanber  fjarmonirenb  bar^uflcücn,  tann 
am  einfaßten  burd)  bic  Slntoenbung  einer  roeidjen  uub 
härteren  treibe  gelöft  werben,  roobei  bic  fräftigen  Waffen 
mit  ber  toeidjen  treibe  ge$eid)net,  roäfyrenb  bie  härtere  bie 
garten  feinern  Partien  liefert. 

33or  Ottern  mufj  fiefy  jebod)  ber  $eidmer  JWMMS  ton 
ber  SBirfung  ber  treibe,  ton  ber  er  Öebrau^  machen 
gebenft,  überzeugen,  efje  er  ftd)  tljrer  jn  einer  wichtigen 
Arbeit  bebient. 

2Benn  man  $u  ein  uub  berfelben  3c^nuu9  treibe 
ton  terfdn'ebenen  §abrifanten  termenbet,  fefet  man  ftrij  ber 
(^efafyr  au3,  fcr)r  unrollfommene  SRefultate  $u  erhalten, 
inbem  ftetS  bie  Bereitung  berfelben  unb  baS  9J^tfd)iutg§- 
$erf)ättnij$  ifyrer  ©cftanbtljeile  ter)d)iebenartig  tfL 

©o  wirb  3.  33.  bei  einer  treibe,  beren  Quantität  9tufj 
im  SBerfjältnijs  ju  ben  fetten  Xr)eiten  31t  ftarf  tft,  bie  3eid) 
nung  ^ttar  ganj  fräftig  auf  bem  (Stein  au£fefyen,  unb 
bennodj  beim  ^b^uge  nur  blaffe  effeftlofe  9lbbrücfc  liefern; 
roäfyrenb  fie,  trenn  ein  Uebermajj  ton  fetten  Xfyeilen  tor 
waltet,  auf  bem  Steine  leidet  unb  burdjftcfytig  au§ftel)t,  auf 
ben  Slbbrütfen  aber  rufcig  unb  plump  jum  33orfd)ein  fommt. 

Söürbe  ba^er  ber  3«i^"cr  )is  ben  gcrnfidjten  eine 
treibe  anttenben,  bie  ganj  fdnradj  jeidmet,  nxil  fie  nid)t 
genug  9tuf$  enthält,  bagegen  aber  ju  ben  l)ert ortreten^ 
ben  Partien  fid)  anberer  treibe  bebieneu,  in  ber  ein 
Uebermafj  ton  föufc  enthalten  ift,  fo  mürbe  er  aroar  «uf 
bem  Stein  einen  fefyr  frönen  öffeft  erzielen,  roobei  aber 
auf  bem  $lbbrude  bann  ber  ^intergrunb  bc3  33ilbc§  roeit 
ftärfer  auSgebrutft  evfdjeint,  al§  ber  3$orbergnmb. 

@3  befteljt  bafycr  baä  «£jaupterforbcrnif$  einer  guten 
treibe,  bafj  ber  bariu  enthaltene  9tuj$  gu  ben  fetteu 
Körpern  in  folgern  3$erl)ältniffe  ftefyc,  bafj  bie  $lbbrü<fe 
genau  benfelbcn  (Sffeft  bieten,  melden  bie  3e^ltun3  auf 
beut  Stein  gemährt;  roobei  ftc  bann  immerhin  ber  Oua= 
lität  naefy  meiner  unb  Ijärter  fein  fann. 


Digitized  by  Google 


—  160 


23eim  3dd)tun  felbft  mu{$  guerft  bic  ^aufe,  mie  bei 
ber  Sebc^etcfymtng  *C,  mittelft  $ötf)elpapier  auf  ben  Stein 
gebraut  werben.  £>e3  fehmarjgefärbten  $au3papier£  fann  ■ 
man  ftd)  l^ier  nicht  bebtenen,  ba  baffelbe  im  £one  genau 
mit  ber  treibe  übereinftimmt,  man  alfo  nicht  fet)en  fönnte, 
meldte  Linien  mit  treibe  gezeichnet  mürben  ober  ntd)t; 
inbeffen  muf$  ba£  rothe  Rapier  fo  ftarf  abgetmfdjt  merben, 
ba|  bie  ^aufe  möglichft  fein  toirb,  ba  ftarfe  rott)e  Streifen 
burd)  bie  3e^nun9  h*n  ftörcnb  roirfen  unb  bie  richtige 
Söeurthetlung  be§  $reibetone§  erfchroeren  mürben*).  9?ad) 
33otlenbuug  ber  ^aufe  beginnt  man  fogleich  baö 
zeichnen  mit  ber  treibe.  J)iefe3  ift  für  bie  oerfchiebeucn 
®egenftäubc ,  roeldje  man  zeichnen  miß,  auch  burchau§ 
oerfchicben;  ber  $t\ä)ntx  muß  babei  feinen  eignen  2£eg 
gehen,  unb  mir  föunen  ihm  f)ier  nur  einige  gingerjcigc 
geben,  meldjc  ir)m  bie  SBafjl  bcv  t$nt  ju  (Gebote  fte^enben 
ÜDiittcl  erleichtern  f  ollen. 

3cid)mutgcn/  meldte  nicht  aü^ufeine  $ontouren  ^aben 
unb  bereu  $ontouren  nicht  eine  aufcerorbentliche  Schärfe 
'  »erlangen,  müffen  burdjgängtg  in  treibe  aufgeführt  merben, 
unb  man  mit 6  mit  ber  größten  Sorgfalt  barauf  hinarbeiten, 
bie  9)Jitteltintcn  fo  uumcrflid)  ab^uftufen,  baß  fie  ftd)  gleich 
fam  gegen  ba§  Vicht  fyin  in  Vichts  auflöfen  unb  für  bic§ 
höchfte  Vicht  bic  reine  Stetnflächc  referoiren.  $ie  Jarbe 
be§  Steint  trügt  in  biefer  £inficht  ungemein,  ba  fie  ben- 
felben  SBorthctl  gemährt,  ben  ftch  ber  3dchrier  burch  ba§ 
farbige  Rapier  oerfdjafft,  nämlid)  bie  Schatten  mehr  Der- 
fchmiljt,  al*  ba3  meiße  Rapier,  $cr  3ei<hue*  auf  Stein 
mirb  ftd;,  Wenn  er  biefe  53eobad)tung  oergißt,  baher  fer)r 
getäufcht  finben,  meun  er  oon  einer  3^thmm9>  ^c  x$m 
auf  beut  Steine  ^inreict)enb  oerfdvmoljen  unb  afforbirt  er» 
fchien,  einen  $(bbrutf  erhält,  in  roelchem  ba§  ^öc^ftc  Vicht 
unb  bie  SJfttteltöne  fdjarf  gegeneinanber  abgefegt  erfcheincn 
unb  bie  gan^c  Weichheit  fehlt,  welche  er  feiner  3ctchnung 

*)  Um  ©triöje  ber  2)urchjeia)nung  jdjmäa^er  gu  machen  ober 
auSauroifajen,  mürbe  baS  2lbj$abfel  oon  $anbfa)uhleber  ober  ein 
©tücfdjen  roetfce«  £eber  bie  einzige  ©ubftanj  fein,  bie  man  ohne 
©efafyr  anroenben  tonnte. 


Digitized  by  Google 


—    161  — 

gegeben  31t  haben  glaubte.  2)er  ®runb  baoon  liegt  auct) 
noch  mit  barin,  baß  bie  £)rucferfchn)är3e  burc^aug  tyomogen 
tji,  baß  mithin  ein  $tttttt,  ber  mit  ber  treibe  grau  ge- 
zeichnet,  auf  bem  grauen  ©runbe  faft  unftchtbar,  im  51b- 
brucfe  fchrcarj  auf  beut  roeißen  ©runbe  fehr  bemerkbar 
heroortritt.  $>ie  3et$ner  füllten  fidj  ba^er  beim  Zeichnen 
auf  <2tein  eine  fefte,  fräftige  Lanier  angewöhnen  unb  fidj 
oor  bem  täufc^enben  ®rau$eidmen  fyüten,  eine  Maßregel, 
bie  fd)on  barum  unerläßlich  roirb,  weil  bie  grauen,  glctd^ 
fam  nur  Eingehauchten  ^arbentöne  fid)  beim  2lefcen  nur 
gar  ju  leicht  abgeben  unb  bann  alle  Slfforbirung  oerloren 
ge^t,  alle  Uebergänge  oerfchtoinben.  $Ran  tr)ut  am  beften, 
bie  Schatten  gleich  fräftig  neben  einanber  511  fteüen  unb 
bann  burd)  ba3  Ueberarbeiten  nur  ju  afforbiren,  ftatt  bie* 
felben  burch  ben  Auftrag  nach  unb  nach  511  »erftärfcn, 
benn  auf  einer  leicht  gearbeiteten  Xinte  haftet  eine  fchroerere 
nur  mangelhaft,  unb  e§  »erben  auch  bie  Slbbrürfe  folct)er 
3eichnungen  immer  bleich  UUD  °^ne  IJrifd^c  fein,  unb  nie 
jenen  brillanten  unb  fräftigen  Ton  erhalten,  ber  nur  burch 
eine  gleich  anfänglich  fülme  unb  fräftige  Anlage  ber  fax- 
tortretenben  ©chattenftellen  erreichbar  ift. 

3um  ^tx^nzn  bebienc  man  fich  immer  gut  gefcf)ärfter 
Stifte,  beren  man,  um  in  ber  Arbeit  nicht  aufgehalten  31t 
fein,  ftetS  minbeftenS  6  bis  12  ©tücf  im  ©ange  haben 
muß.  23eim  Spieen  muß  man,  tt)ie  bei  ber  gewöhnlichen 
treibe,  oou  ber  Spifee  au3  nach  ocm  biefen  Üheile  ber 
treibe  ju  mit  einem  fcharfen  5Dceffer  fct)neiben,  inbem  man 
fonft  fehr  leicht  bie  <3pifce  abbricht,  ober  abfehneibet.  Xk 
abgefchnittenen  Iheibefpänc  !ann  man  mit  33ortljeil  roieber 
einfehmeljen  unb  erhält  barau£  eine  treffliche  harte  Äreibe. 

2)ie  Xemperatur  unb  ber  ^ogrometrtfcr)c  3uftanb  ber 
£uft  finb  nicht  ohne  ©influß  auf  bie  liu)ographifche  treibe. 
Senn  trübet  unb  feuchtet  2Better  ift,  burchbringt  ber  in 
ber  £uft  enthaltene  $)unft  fehr  balb  bie  Spifce  unb  macht 
fte  »eich-  ÜJcan  muß  fic  bann  fehr  oft  fptfcen,  unb  e3 
wäre  nicht  räthüch,  mehrere  im  Boraus  juredt)t  ju  fchneiben. 

3ft  bagegen  bie  £uft  troefen,  fo  behält  bie  treibe, 
menn  fie  überhaupt  brauchbar  toar,  bie  (Spifce  OOÜfommen 
SBeiShaupt,  ©teinbruef.  11 


Digitized  by  Google 


—    162  — 

gut  unb  man  fcum  baoon  eine  beliebige  Stenge  im 
$orau§  sufpifeen,  ofme  beren  (£rroeid)ung  fürdjten  $u 
muffen. 

3u  gereiften  Arbeiten,  mic  3.  33.  8nft,  gernfidjten 
u.  bgl.  herstellen,  mufj  bie  ßreibefpifce  lang  fein,  bannt 
fie  (Slaftieität  beftfet. 

3u  ben  ftarfen  unb  gebrängten  Arbeiten  mujj  fie  ba^ 
gegen  ftumpf  fein,  um  nid^t  adjuleid^t  311  gerbrec^en. 

ifiknn  bie  Sptfce  ein  roenig  abgenufct  ift,  braucht 
mau,  um  fie  roieber  3U  fdjärfen,  nur  bamit  über  ein  raufyeS 
Rapier  511  fahren,  inbem  man  ben  ©riffel  oorroärtö  ftöfct 
unb  gleichzeitig  jn?ifc^en  ben  Singern  umbreht.  9luf  biefe 
2£cife  bleiben  bie  fleinen  X^eilc^en,  bie  ftd)  t>on  ber 
treibe  ablöfen,  jurüd,  unb  bie  Spifce  roirb  ganj  fein  unb 
f  au  ber. 

Xk  flüchtigen  unb  leichten  Stellen  ber  3c^mlu9en 
galten,  roeun  fie  mit  fptfcer  treibe  ^ergeflellt  werben,  toeit 
beffer  unb  bieten  beim  ^Ibjuge  roeit  mehr  fjetu^ett  unb 
<$(etchföruitgfeit  bar,  al§  trenn  fie  mit  einer  ftumpfen 
Sptfce  gemalt  toorbeu  finb,  inbem  erftere  in  bie  tiefern 
Stellen  be3  $orne£  einbringt  unb  fid)  feft  fefct,  toähreub 
bie  ftumpfc  treibe  fid)  nur  an  bie  fjöcfyften  SRau^eiten 
beffelben  anfängt,  unb  burd)  ba3  ^tc^en  oft  gänglid}  nneber 
abgelöft  wirb. 

Stfan  laffe  fid)  ja  nidjt  oerleiten,  511  glauben,  baf$  man 
in  ben  tiefflen  Sdjattenpartieu  mit  ftumpfen  Stiften  ^cid^ 
neu  bürfc.  £te$  ift  0icr  fo  fdjäblich,  als  irgenb  ipo  ; 
beun  bie  Statten  oerlieren  baburdt)  alle  XranSparcus,  unb 
bie  grojjen  fd}»ar$eu  fünfte,  roeldje  babei  entfielen,  ftören 
bie  Harmonie,  £at  mau  bennod)  ba£  Unglücf  gehabt  ber^ 
gleidjen  bide  fünfte  51t  machen,  fo  hat  man  jroei  sBegc, 
btefelbeu  51t  entfernen.  23emerft  mau  fie  auf  frifdjer  Zfyat, 
fo  reicht  c3  fyin,  einen  ftumpfen  $reibeftift  feufrec^t  auf 
ben  ^unft  ^einlief)  feft  auf^ubrürfen  unb  bann  rafet)  rcieber 
in  bie  .£)Öfye  flu  Riehen,  bann  mirb  biefer  bie  barunter* 
liegenbc  treibe  mit  fortreißen  unb  ben  Stein  an  biefer 
Stelle  blant'legen,  worauf  man  Um  oon  9ceuem  bezeichnen 
fann.    Sir  fabelt  gau$e  Xöne  auf  biefe  SBcifc  geller  gc- 


Digitized  by  Google 


163 


macht.  £)er  gleite ,  fafk  nodj  bejfere  2Beg,  einen  Xon 
heller  ober  transparent  $u  madjen,  ift  baS  $)urchf  chueibe  n 
ber  fünfte.  Man  nimmt  nämlich  eine  feine  ©raoirnabel 
itnb  fdjneibet  mit  berfetben  bie  einzelnen  fünfte  bergeftatt 
burdt),  bajj  ber  Schnitt  bis  auf  ben  rohen  Stein  fommt. 
£odj  mufj  man  fid^  oorfeljen,  bafc  man,  roenn  man  gange 
löne  fo  bearbeiten  n>ill,  bie  Schnitte  nicht  alle  nad)  einer 
unb  berfelben  SRichtuug  fyn  führe,  inbem  bieS  einen  fe^r 
nuberlichcn  (Stnbrucf  macht,  fonbern  man  muf$  bann  in  ben 
Derfdn'ebenartigften  ^Richtungen,  mehr  riefelnb,  arbeiten. 
Keffer  jeboch  tr)ut  mau  immer,  bie  Xöne  gleich  oon  An- 
fang an  forgfältig  51t  befyanbeht  unb  nichts  gu  überreiten. 

Um  ben  Uebelftänben  $u  entgegen,  welche  auS  ber 
Xäufd)ung  entftef)en,  bie  burc|  ben  bunfeln  Xon  beS  SteinS 
herbeigeführt  toirb,  unb  ber  gufolge  bie  auf  bem  Steine 
mit  größter  Weichheit  befjanbelten  (Statten  im  Abbrucfe 
gegen  baS  i)bd)\tt  2id)t  r)tn  hart  abgefegt  erfchetuen,  gieheu 
eS  manche  $ünftler  oor,  nic^t  ben  Stein  f elbft  als  baS 
hoffte  $?idjt  gu  betrauten,  fonbern  bie  gange  3eia)nung, 
mie  man  ftdt)  auSgubrücfeu  pflegt,  jujuarbeiten,  b.  fclbft 
baS  fybtyti  2id)t  mit  einem  feinen  Xone  gu  überarbeiten. 
£iefe  sDQ?a§vegel  ift'namentlich  für  Ungeübtere,  feljr  empfch- 
lungSroerth  unb  r)at  überbieS  noch  ben  33ortheil,  ba{$  man 
biejemgen  Stellen,  welche  nothtoenbig  gläugenb  roeifc  unb 
grell  baftehen  müjfen,  3.  33.  ben  lichten  ^unft  im  2luge, 
©lang  unb  Streiflichter  auf  Stoffen  unb  Metallen  2c.  mit 
bem  Schaber  mieber  auSfchaben  unb  fo  rehauffiren  fann, 
rcaS  treffliche  (Sffefte  giebt. 

3«  ben  ttcffteu  unb  fräftigften  Sd)attcnpartien  unb 
ba,  roo  cS  mehr,  mte  3.  53.  bei  ffijjirten  Sachen  k.,  auf 
eine  feefe  unb  füljne  33ehanblung  unb  (Erreichung  großer 
©ffefte,  als  auf  eine  forgfältige  Ausarbeitung  anfommt, 
fann  man  in  bie  bunfelften  Partien  mit  ber  geber  unb 
bem  $mfel  mit  lithographischer  Xinte  in  bie  ^reibe^eid) 
nung  ^iixciitarbeiteit,  unb  um  $lecfferei  gu  oerhüten,  biefe 
Partien  leicht  mit  ber  sJtabel  roieber  burchfehneiben,  roo  eS 
nöthig  ift.  Der  ©efdnuacf  unb  baS  ©ente  müffen  h^r 
bem  .fünftlcr  bie  |>anb  führen  unb  baS  Stubium  oor- 

11* 


Digitized  by  Google  • 


—  164 


hanbener  Weiflermerfe  ilm  leiten.  (Sben  barauf  muj$  er 
auch  erfehen,  too  er  felbft  bei  fefyr  forgfam  aufgeführten 
3eid)nungen  fid)  bef  ©chaberf,  ober  ber  Xinte  bebienen  barf. 

3ei4nnngen  mit  aufcerorbentlich  feinen  $>etaU§,  bie 
felbft  in  ber  $reibemanier  noch  Schärfe  genug  behalten 
joden,  werben  mit  ber  geber  unb  mit  Stinte  fein  fontour* 
nirt  unb  bann  mit  ber  treibe  aufgezeichnet.  $)ief  roirb 
namentlich  bei  fleinen  £anbfdjaften  unb  bei  Hrdu'tefturen 
ber  3aö  fein  müffen. 

Um  überzeugt  fein  gu  fönnen,  bafj  eine  Partie  fräftig 
genug  gezeichnet  fei,  um  bie  $lefcung  aufzuhalten,  barf 
man  fic  nur  fd)räg  gegen  baf  Ltdjt  ^iu  betrachten,  roo  fie 
bann  einen  milben  ©tanz  haben  mufc.  ^attgegeichnete 
Partien  ertauben  nur  eine  fcfyroache  2lefcung. 

3e  freier  unb  regelmäßiger  bie  Arbeit  aufgeführt 
roirb,  je  mehr  man  $lcht  hflt,  bei  jebem  Striae  gleich  Par^ 
auf jubrüefen ;  befto  beftimmter  fann  man  auf  ein  befrie» 
bigenbef  föefultat  rechnen.  3umetlen,  menn  man  bie  3?är* 
hingen  bif  ju  einem  gemiffen  ©rab  oon  (Stärfe  gefteigert 
hat,  finbet  man,  in  golge  ber  sjetbredjttdjfeit  ber  treibe, 
bie  (Schmierigfett,  neue,  nod)  ftärfere  3^9«  anzubringen. 

Um  mit  einer  folgen  Arbeit  gut  ju  ©taube  511  fom- 
men,  mu§  man  ben  (Griffet  ber  treibe  beinahe  perpen* 
bifulär  gegen  ben  Stein  halten,  ober  noch  bejfer,  bamit 
ber  gewöhnlichen  33emegung  ber  £anb  entgegengefefct  oor- 
roärtf  fahren. 

3)ie  $b»echfelung  bef  Äornef,  meldte  manchem  2Mlbe 
einen  oorjüglichen  malerifchen  (Sffeft  oerleiht,  fann  mittelft 
einer  fchmälern  ober  breitern  Strichführung  mit  fpifcer  unb 
ftumpfer  treibe,  unb  mittelft  Bearbeitung  ber  Wabel  her» 
oorgebracht  roerben. 

3u  biefem  >$mdz  bebienen  fich  einige  Lithographen 
für  bie  9label  eiferner  $efte  in  ähnlicher  3?orm  tote  auf 

2af.  II,  ^tg.  38. 

(Sinige  3eidmer  treiben  bann  bie  faß  oottenbete  3C^S 
nung  mit  einem  moKenen  Lappen  (glanett)  fräftig  ab,  »0» 
bnreh  ber  Stein  eine  mehr  ober  minber  ftarfe  $reibefär* 
bung  erhält,  unb  bie  Arbeit  fanfter  unb  h^tmonifcher  mirb, 


Digitized  by  Google 


—  165 


»obei  aulefct  bie  fyödjften  SHchtftetten  mittelfl  beä  (Schaberä 
heroorgehoben  »erben. 

#ier$u  rnufc  bcr  (Schaber  fd^arf  fein,  bamtt  er  nebfl 
ber  treibe  jugleic^  auet)  einen  fleinen  Xfytii  Don  ber  Dber* 
fläche  be§  <Stetn8  mit  fortnimmt.  Waä)  33cbarf  fann  auch 
an  paffenben  (Stetten  b(o8  ein  Tfytii  be$  $orne3  entfernt 
»erben,  »oburdj  man  feine,  ^ette  Färbungen  erhält,  bte 
geeignet  angebracht,  eine  fefyr  gute  SBirfung  hervorbringen. 

Um  aber  biefeS  Verfahren  mit  einer  ge»iffen  <Sidjer* 
heit  aufführen,  bebarf  e£  »ieberholter  groben,  um  fidt) 
von  bem  $efultate  beffelben  hinreidjenbe  9ledjenfd)aft  geben 
gu  fönnen. 

2öährenb  beS  ^etdmenS  fmb  aber  auch  nod^  manche 
^orftchtämaßregeln  noth»enbig,  t^eü§  um  ben  Uebelftanb 
31t  oermetben,  bafj  Slecfen,  benen  man  nidt)t  leidet  oor= 
beugen,  ober  bie  man  gar  nid)t  entfernen  fann,  beim  %b 
$uge  mit  $um  33orfdt)ein  fommen,  tljeitö  um  auch  öber= 
haupt  eine$  oottftänbigen  (Belingens  beim  £rucfe  Derftdjert 
31t  fein. 

j£)er  (Stein  nutf  fo  oiet  »ie  möglich  gegen  (Staub 
gefdjüfct  bleiben,  unb  oor  bem  3^ichnen  mit  einem  eigens 
ba$u  befrimmten  reinen  Ißinfel  ober  guch^fchmange  abge- 
ftäubt  »erben ,  »eil  ber  oorhanbene  ©taub  bem  gehörigen 
geftfefcen  ber  treibe  hinberlich  ift,  unb  bie  bar  auf  ge^eidt)* 
neten  Stetten  beim  $lb$uge  theil»eife  oerfch»inben  mürben, 
»oburdj  unterbrochene,  ungleiche  Färbungen  entflehen. 

2)a  alle  fetten  Körper  auf  bem  geförnten  (Steine 
leichter  einbringen  aU  in  ben  polirten,  fo  barf  ber  Xljeit 
be§  (Steint,  worauf  bie  3ctc^nuttg  fommt,  nicht  mit  ben 
Singern  berührt  »erben,  inbem  bei  ber  geringjten  Setttg* 
feit  berfetben,  biefe  berührten  «Stetten  bie  £)rucf färbe  an= 
Riehen  unb  fjtccfeu  oerurfachen. 

(Sbenfo  »enig  bürfen  gummiartige  Körper,  welche  für 
ba§  gett  unburchbringlich  finb,  im  flüfftgen  ^uftanbe  auf 
ben  (Stein  gebracht  »erben,  »eil  bie  treibe  auf  folgen  be* 
beeften  (Stetten  in  ben  (Stein  nicht  einbringen  fann,  unb 
baher  biefelben  am  OTbrucfe  ftch  al§  »eifce  glecfe  jetgen. 


Digitized  by  Google 


t 


—    166  — 

$5e3l)alb  ift  aud>  bie  ^aufc  auf  bem  Steine  mtttelft 
Oblaten,  (Summt  ober  fDhmbleim  nur  außerhalb  be§ 
SRanbeä  bcr  3c^nun9  anjufleben. 

©leid)  bcn  gnmmiartigen  Körpern  fjat  auc^  ber 
©peilet  auf  bcn  Stein  biefelbe  nachteilige  SBtrfung. 
Sollten  bal)er  Speid)elfprifcer  auf  biefen  fallen,  fo  muß 
man  fie  baburd)  entfernen,  baß  man  mit  einem  Stücfdjen 
gtteßpapier  ober  einem  reinen  leinenen  lud)  leidet  unb 
ofme  ju  reiben  barauf  brüeft. 

3ft  aber  auf  ben  beflecften  ©teden  nodj  feine  3^= 
nuung  angefangen,  fo  ift  e3  fixerer,  fog(eid)  biefelben  be- 
fyutfam  mit  reinem  933affer  abjumafd^en. 

3Benn  fettige  Sdjuppen,  meiere  au§  ben  paaren  be3 
3eid)ner3  auf  ben  Stein  fatten,  einige  Stunben  barauf 
liegen  bleiben,  unb  gleid)fam  ifyr  gett  oom  Stein  aufge* 
fogen  mirb,  fo  erfd)einen  biefelben  beim  Slbbrucfen  al§ 
f^roar^e  fünfte,  beren  ©puren  befonberS  in  ben  leisten 
£önen  ber  3e"Wng  nidfjt  mefyr  ganj  gu  oertilgen  ftnb. 

Um  biefeS  311  oermeiben  muß  bal)er  ber3eidnter  ben 
Stein  mit  einem  großen  reinen  ^ßinfel  öfters  abfegen,  um 
allenfalls  barauffattenbe  Sd)uppen  ju  entfernen. 

33eim  3*id)nen  muß  man  fid)  fefjr  Ritten,  ben  Stein 
an^aud^en,  inbem  baburd)  bie  baraufüegenbe  treibe  einen 
gennffen  ®rab  oon  3feud)tigfeit  erhält,  ber  oerurfad)en  fann, 
baß  bie  bort  beftnblid)en  £öne  il)rc  iranSparenj  oerlieren. 
£)erfelbe  fJatC  tritt  aud)  ein,  trenn  man  im  SBinter  auf  einen 
falt  geworbenen  Stein  jeicfynet,  roo  fd)on  bie  warme  9lu3* 
bünjltung  ber  $anb,  nod)  oielmefjr  ber  £aud)  ben  Stein 
fdjmifcen  macfjt.  2Be3f>alb  aud)  mandjc  Öitt)o grapsen  fid) 
eineS  Streifen  bünnen  $arton§  bebienen,  ber  äfmlid)  bem 
befannten  SRefpirator  bie  breite  unb  bie  «£öfje  be§  -DcunbeS 
ooüftänbig  beeft  unb  mit  jmei  Schleifen  oon  33anb  ober 
Sdfmur  oerfe!)en  ifi,  tüe(ct)e  man  über  bie  Dfjren  fdfylingt 
um  fo  fu'erburcf)  ben  Stein  oor  ber  SBerbinbung  mit  bem 
9ltl)em  ju  fd)üfcen. 

$lud)  fofl  man  im  hinter  ben  Stein  immer  oor  bem 
3eid)nen  im  warmen  3"iimer  Iteqen  Ijaben,  bamit  er  nie 
px  falt  werbe.    %m  Sommer  Zugegen  muß  man  fein 


Digitized  by  Google 


—    167  — 

3immcr  fo  f&ffl,  al§  möglich,  galten,  ba  bie  $ifce  bie  - 
Äreibe  erweist,  meldje  bann  gern  fdjntiert,  unb  btc  feinen 
3n>tfd>enräume  beS  $ora3  öerfletftert. 

UebrigenS  fott  man  mä^renb  ber  3eidwung  "ie  bie 
$(rt  ber  treibe  medjfcln,  ba  bei  grcei  oerfdjiebeuen  Sorten 
ber  garbenton  oartirt  unb  fein  Urtfyeil  über  bie  Harmonie 
ber  3eufwung  5uläj$t,  mäfyrenb  jugleid)  eine  flehte  Xifferenj 
in  ben  $Jaffenüerf>ältniffen  einen  Untertrieb  in  ber  $lefcung 
fjerbeifüljrt,  ber  ebenfalls  ftörenb  auf  bie  Jparmonie  bcS 
SlbbrudS  einmirfen  mujj. 

3ubem  foü  aud)  ber  Stein  fo  groß  fein,  baj$  um  bie 
3eicfmung  roenigftenS  ein  4  ßtm.  breiter  SRanb-SRaum  bleibt, 
n>a§  fdjon  für  bie  Operation  bc3  $lb$ug3 '  unumgänglid) 
nöjfcig  ift,  inbem,  roenn  eine  3"d)nung  bent  SRanbe  eineä 
Steinet  aÜ$unafye  fommt,  bie  äußeren  Stellen  fid)  nur  fefyr 
\ä)kd)t  einf^märjen  (äffen  unb  getoöfmlid)  rufcig  werben. 

SDte  Xamponnirmanier. 

2öir  oerbanfen  biefeS  fdjöne  23erfafjren  bem  berühm- 
ten franjöftf^en  l'itfyograpfyen  Sngefmann,  unb  baffelbe 
ift  lange  nidjt  fjinreidjenb  gemürbtgt  korben,  ma3  roofjl 
barin  liegen  mag,  bafi  e§  fyödjft  forgfältig  beljanbett  fein 
ttnü,  obgleidj  eä  aber  bann  aud)  bie  fjerrlidjften  (Sffefte  in 
üBSetd^eit  unb  Harmonie  fyeroorbrtngt.  Um  ftd}  be§  £am 
pon£  mit  (Srfolg  $u  bebienen,  reicht  e£  nid)t  Ijitt,  alle  bie 
3ufäÜigfetten  ju  oermeiben,  roelcfye  au3  beut  3Rattget  an 
@rfa^rung  beim  3e*$nen  fclbft  entfielen ,  fonbevn  man 
mufc  aud)  eine  fef)r  genaue  $enntnifj  oon  ber  Üßirfttng  be£ 
$>rudoerfaljren3  felbft  fjaben. 

£ie  £ampon§,  SBaflen,  fyaben  genau  bie  ®eftalt  ber 
fonfr  gebräudjlidjen,  allgemein  befannten  Shtcfybrucferballen, 
nur  baf$  fte  bei  meitem  Heiner  ftnb.  9)ian  maa^t  fte  oon 
£013,  freiSrunb,  bie  eine  3läd)e  ift  etmaö  f>ol)l  gearbeitet, 
bie  anbere  mit  einem  (Griffe  oerfefjen.  £ie  untere  Seite 
ber  £amponplatte,  b.  f).  Diejenige,  roeldje  baju  beftimmt 
ift,  bie  £tnte  auf  bem  Steine  oertfyeilen,  wirb  in  ifjrer 
£>öf)lung  mit  Baumwolle  aufgefüllt,  bereu  aber  fooiel  fein 


Digitized  by  Google 


168 


muß,  baß  fic  eine  flach  ^albfugeüge  Erhabenheit  Sitbet. 
darüber  jtefyt  man  ein  Stücf  $alblcber  unb  bann  ein 
Stücf  meißeS  ^anbfdmhleber ,  bie  gleifchfeite  nach  außen. 
33eibe  »erben  fdjarf  angefpannt  unb  mittetft  einer  Schnur 
in  einer  SRtnne,  roelc^c  am  SRanbe  ber  platte  au§gebref)t 
ift,  feft  angezogen,  fo  baß  bie  obere  gfädje  be3  93aöen§ 
aud)  nidt)t  bie  fleinfte  %oXit  jeigt.  9D^an  muß  übrigen^ 
mehrere  Sailen  oon  oerfefn' ebener  ©röße  ^aben. 

Da  ^ier  biefe  33aüen  nidt)t  mit  ber  Seudfytigfeit  in 
^Berührung  fommen,  fo  fann  man  ftd)  auch  mit  $orthetl 
ber,  au§  einer  in  ben  93uchbrucfereien  bekannten  SDlaffe, 
gegoffenen  Sailen  bebienen,  meiere  eine  große  ©lafticität 
unb  Dauer  beftfcen,  unb  andt)  umgegoffen  »erben  fönnen, 
fobalb  fie  unbrauchbar  merben.  « 

23eim  ©teßen  eine§  DamponS  ober  Sailens  läßt  man 
ben  Stiel  h°h^  ausdrehen,  befeftigt  auf  bie  platte  beffelben 
ein  fer)r  tiefet  UhrglaS,  oerflebt  bie  Sugcn  mit  £ehm 
ober  ©laferfitt  unb  gießt  bann  bie  au§  gleichen  Tfyzikn 
Difdjlerleim  unb  Snrup  gefönte  flüfftge  SOtaffe  burd)  ben 
Stiel  ein. 

Die  gorm  be3  Ur)rcjtafc§,  ba£  mau  oorfycr  mit  Del 
beftreicht  unb  nad)  bem  ©uffe,  fobalb  bie  $?affe  erfaltet 
ift,  leicht  abnehmen  fann,  giebt  bie  falottenf orange  Er- 
höhung be£  Sailens. 

Seberae  Saßen  fcfyeinen  übrigeng  ben  Sor^ug  ju 
^aben,  ba  baS  Damponniren  mit  benfelben  gleichförmigere 
äinten  giebt. 

Sef>r  jroeefbienüch  finb  auch,  befonberS  bei  Keinen 
©egenftänben,  Sailen  in  ^ammerform,  Saf.  III,  60. 
Die  Damponnirtinte  fefct  man  ^ufammen  auS 

4  Dheile  i3ungfernmad)S, 

1  „  Saig, 

2  „     getroefneter  Seife, 

»eiche  man  jufammenfd)mel$t,  bann  bie  $ifee  bis  jur  (5nt; 
jünbung  treibt,  barauf  3  Df)eile  Schellacf  nach  unb  nadt) 
hin^unjirft,  nadt)bem  bie  SÖtaffe  30  Sefunben  gebrannt  hat, 
btefelbe  auslöst  unb  1  tytil  mit  Soba  gefättigteS  2Baffer 


Digitized  by  Google 


160  — 

^in$utfmt.  9cadjbem  bcr  entftanbenc  Sdjaum  oerfdjttnmben 
ift,  fe&t  man  1  Xfyeil  be3  teidjteften  ?antpenrufjed  unb 
4  £fyeile  getuöfyntidjer  2)rucf färbe  ju,  mengt  9ttte3  gut 
burd)  etnanber  unb  lägt  bie  SDcaffe  erfalten,  bie  man  in 
(Stäbe  formt. 

9cadj  ©ngetmann'S  Angabe  beftefyt  bie  lamponnir* 
tinte  au§ 

8  feilen  2Ba$«, 
3      n  Saig, 

5  „  Seife, 

6  „  Sdjetlacf, 
3      „  Hufi, 

raetdje  Subftanjen  man  in  gleicher  SBeife,  toie  bei  ber 
titfyograpfyifcfyen  Xufdje,  juf ammenf djmefyt ,  bann  8  X^cttc 
gemölmtidje  Ü)ru(ffdbn?ärje  l)in$ufügt  unb  in  biefe  Stangen 
giefct. 

Sobalb  man  nun  bie  3eid?ttung  auf  ben  $ur  treibe- 
^eidmung  geförnten  Stein  gebracht  unb  bie  $ontouren  mit 
ber  3?eber  mit  litljograpfyifdjer  Xtnte,  ober  mit  ber  treibe 
feftgefteüt  fyat,  übergießt  man  ben  SRanb  be§  Steint  unb 
alte  Stetten  ber  3ctd)nuna,,  welche  gan^  weiß  bteiben  foüen, 
mit  einer  btinnen,  aber  jufammenfjängenben  Sdjidjt  ^Referoe. 
^Diefe^  ift  eine  s]02ifd)ung  oon  £  Zweiten  SBaffer,  in  roet^ 
djem  man  fboiet  ©ummi  >  arabicum  aufgelöft  fyat,  baj$  bie 
93? äffe  bie  $onftffcen£  eincä  SorupS  erljätt,  einem  Xljeit 
Ddjfengatte  unb  fooiet  3inno&cr/  a^  nötfyig  ift,  um  eine 
fefyr  gefättigte  garbe  fjeroorsubringen.  Seber  anbere  gar- 
ben^ufafc  mirb  bicfelben  Dienfte  tfyun,  boeb,  roirb  man 
immer  3innober  oorjiefjen,  ba  er  bei  beut  fpätern  sJ?ad) 
arbeiten  burdj  bie  tamponnirten  Xöne  burdjfdjeint. 

3ft  ber  Stein,  nadjbem  man  bie  SReferoe  an  ben  ge- 
hörigen Stetten  aufgetragen  fyat,  oottfommen  troefen  gc 
toorben,  fo  löfe  man  auf  einer  matten  ®(a§tafet  etroaS 
Üamponmrtinte  mit  Xerpentinöt  ober  i'aoenbetöt  ju  ber  $on* 
ftftenj  einer  gerDÖt)ntict)en  Drutffarbe  auf,  oerbrette  fie  mit 
einem  eigenö  baju  beftimmten  gröjjern  Xampon  unb  nefyme 
oon  tefcterm  mit  bem,  nadj  ber  ©röfje  ber  ju  tampon« 


Digitized^y  Google 


—    170  — 

nirenben  flächen  proportionirten  ^Batten  bie  3arbe  ab, 
fo  baß  leitetet  oollfommen  ctngcfc^tüär^t  erscheint. 

iSlii  biefem  jmeiten  Tampon  gebe  man  nun,  inbem 
man  ihn  fenfrecf)t  unb  mit  gelinbem  3)rucfe  gegen  ben  ju 
tamponnirenben  Stein  ftößt,  biefem  einen  gleichmäßigen 
SJrarbenton,  mie  man  if)n  für  bie  lidjtefte  Xinte  beftimmt 
r)at.  28enn  ber  große  Tampon  farbeteer  ift,  fo  bebeeft 
man  ib,n  roieber  auf  ber  ©(abplatte  mit  einer  ^arbenfdjidjt; 
bodf)  muß  foroohl  auf  ihm,  al£  bem  ((einen  Xampon,  bie 
Sarbe  ftetS  fef)r  gleichmäßig  oerbreitet  fein.  23etm  Xam> 
ponniren  tjat  man  fef>r  barauf  ju  fehen,  baß  bie  Stöße 
mit  bem  Xampon  nidt)t  ju  feft,  bagegen  aber  ziemlich  rafet) 
unb  fer)r  gleichmäßig  gemacht  roerben.  •äftan  muß  bie 
garbe  auf  beiben  XamponS  fcr)r  oft  erneuern  uub  Oer* 
theilen,  fonft  bilbet  fte  fich  auf  bem  Xampon  ju  einem 
9ttnge,  ber  bann,  fobatb  man  einen  Stoß  etma§  $u  (larf 
macht,  fich  auf  ben  Stein  überbrueft  unb  ben  ganzen  STon 
oerbirbt. 

3ft  biefer  erfte  (icfytefte  £on  (—  man  muß  fich  fcr)r 
hüten,  einen  Xon  nicht  ju  tief  $u  tamponniren,  ba  man 
einen  folrfjen  nicht  roieber  aufhellen  fann)  burdjauS  gleich 
förmig,  als  roenn  er  mit  Xufche  in  ber  oerlangten  ^üance 
angelegt  märe,  aufgetragen,  fo  beefe  man  mit  ber  SReferoe 
alle  biejenigen  Ufailz  oer  3eic^nun9  ^  r»elct)e  biefen  Xon 
behalten  foflen ,  laffe  ben  Stein  troefnen  unb  tamponnire 
abermals  für  ben  zweiten  Xon.  S3ei  bem  £)ecfen  mit  ber 
SReferoe  r)at  man  fich  fehr  oorjufehen,  biefelbe  aüerbingS 
fehr  genau  an  bie  Räuber  anzuführen,  aber  meber  t)hx 
noch  überhaupt  51t  biet  aufzutragen,  inbem  man  fonft, 
namentlich  an  SRänbem,  nicht  gehörig  tamponniren  fann, 
moburch  man  bann  überall  groifc^ert  ben  Xönen  £ichtfanten 
erhält,  bie  fidt)  nur  mit  großer  9tttihe,  oft  fogar  gar  nicht, 
mit  bem  Uebrigen  in  Slfforb  bringen  (äffen. 

3ft  ber  zmeite  Xon  ebenfalls  in  ber  nötigen  Stärfc 
tamponnirt,  fo  beeft  man  roieber  biejenigen  Stellen,  roelche 
nun  tief  genug  fchattirt  finb  unb  geht  )tttn  britten  unb, 
roenn  biefer  fertig  ift,  jum  oierten  Xone  über  unb  bieö 
fo  fort,  bis  auch  bie  tiefften  £öne  tamponnirt  finb.  3)ann 


Digitized  by  Google 


171 


gefjt  man  mit  bcm  Steine  unter  einen  Sörunnen  unb  ent- 
fernt bie  oerfduebenen  SReferoefdjidjten  fefjr  befmtfam  unb 
ofyne  ju  reiben,  unb  fefct  bieS  9lbmafd)en  fo  lange  fort, 
bis  audj  bie  lefcte  ©pur  be§  ©unmii  entfernt  ift.  Site- 
baun ooUenbet  man  bie  3e^nun9  auf  ocm  Steine  mit 
ber  treibe  unb  mit  ber  Tinte. 

Tiefe  Spanier  ift  oortrefflidj  für  bie  Einlage  ber  cor* 
bereitenben  Tinten  bei  3eidwungen  won  bebeutenben  Timen* 
fionen,  für  bie  eintönigen  ©rünbe  unb  oorjüglid)  für  bie 
tfttfte.  $anbelt  e§  ftd)  nur  um  ba§  Tamponniren  ber  £uft 
an  einer  Meinen  £anbfdjaft,  fo  märe  e§  unnötfug,  bie 
übrigen  Stellen  erft  31t  beefen,  fonbern  man  fdmeibet  auä 
einem  Blatte  ftarfen  ^ßapierS  nur  bie  $u  tamponnirenbe 
Stelle  fjerauä,  befeftigt  bann  ba§  Blatt  in  ber  gehörigen 
^Ridjtung  auf  bem  Steine  unb  tamponnirt  nun.  T)a3 
Rapier  bient  bann  als  SReferoepatrone,  unb  man  fpart  auf 
biefe  SBeife  Diele  3*it-  3fabeffen  muß  man  In' er  fcr>r  cor» 
fidjtig  ju  Söerfe  gelten,  namentlid)  muß  baä  Patronen* 
papier  nidjt  ju  bünn  fein,  burdjauS  fdjarfe,  nict)t  ausge- 
franste föänber  fjaben,  unb  fid)  roäfyrenb  bem  Tamponniren 
nidjt  oerfdueben  ober  gar  auf-  unb  abflappen. 

Sobalb  bie  Scfjmärje  auf  ber  ©laSplatte  anfängt 
bief  JU  werben,  oerbünnt  man  fte  mit  etroaS  Terpentin* 
ober  Paoenbelöl  jur  gemöfjnüajen  SBeid^eit. 

$ned)t,  ein  fran$öfifd)er  Sitfjograpfj,  fjat  bie£  53er- 
fafjren,  wenn  mir  fo  fagen  follen,  roeiter  ausgeführt,  unb 
mir  motten  unfern  £efern  fu'er  bie  TetailS  beffelben  mit- 
tbeilen.    (Sr  tfyeilt  feine  Arbeiten  ein  in: 

a)  platte  Tinten, 

b)  Schatten, 

c)  lichte  3^i^"wng  auf  bunflem  ®runbe, 

d)  bunfle  3ci$"un9  auf  fettem  ©runbe, 

e)  bunfle  3*i$nung  auf  bunflem  ©runbe. 

Tie  Tinte,  beren  er  ftd)  bei  biefer  Arbeit  bebient,  be« 
ftefyt  auS  einer  3ufammenfefcung  oon  gleiten  Teilen 
3ungfernmad)S,  meißer  Seife,  Leinöl,  Sdjellad  unb  ber 
nötigen  Quantität  Äienruß;  bie  Bereitungsart  ift  bie  attcr 


Digitized  by  Google 


—  172 

litfjograpf)ifd)en  hinten,  ©eine  ^Referoe  ift  bie  obenge- 
nannte, ber  er  aber  aud)  ftatt  be§  3innober§  ro°fyt  hu' 
»eilen  23ronee,  ©otb  ober  Silber,  ^ufe^t. 

a)  platte  hinten. 

9flan  erhält  bie  platten  Xinten  (gleidjtöuige,  einför- 
mige 3ttäd)en)  wie  bei  ©ngelmann.  ©obalb  man  bie 
erfte  £inte  tamponnirt  fjat,  toäfdt>t  man  bie  ganje  SReferoe 
oon  bem  (Steine  unb  bebeeft,  nadjbem  berfelbe  lieber 
troefen  tft,  $We§  roaS  roeijj  bleiben  unb  ba§,  ma3  bie  erfte 
£inte  behalten  foü,  mit  ber  SReferoe,  tamponnirt  bann  bie 
ätt>eite  Xinte  unb  fo  fort,  fo  oiel  man  hinten  ^aben  tritt. 

b)  ©chatten  mit  bem  Stufet. 

Um  ©Ratten  )tl  erhalten,  mujs  man  gang  anberS 
oerfaljren.  Sollte  man  23.  nur  einen  einzigen  ©trief) 
tamponniren,  toäfyrenb  alle§  Slnbere  roeijj  bleiben  fotl,  fo 
liegt  e§  am  Tage,  bafc  e3  fel)r  ferner,  ja  unmöglich  fein 
mürbe,  ben  ganzen  (Stein  mit  SReferoe  $u  bebeefen  unb 
nur  biefen  einzigen  ©tridj  au^ufparen.  9Ran  bebient  fief) 
bafyer  fyierju  be£  folgenben  9Rittel3: 

SD?  an  oerfefct  $ienruf$  ober  33leimeij$  mit  XerpentinÖt 
unb  mit  oenetianifdjem  Serpentin,  bafc  bie  3ttaffe  bie 
©tärfe  eineS  biefen  £>ele£  erhält.  3Jlit  biefer  3)ecffarbe 
malt  man  nun  alle  Steile  ber  3eid?Nung,  meldte  man 
fpäter  tamponniren  miH.  Wlan  muß  fidj  jeboct)  roofyl  fyüten, 
$u  oiel  Terpentinöl  jur  SDecf färbe  $u  fc|en,  ba  fie  fonft 
fliegt  unb  gum  ©ebraucfye  untaugtid)  roirb,  roeSfyalb  man 
beffer  tl)ut,  ben  £erpentingeift  in  einem  3läfdjd)en  fter)en 
3U  Ijaben,  unb  mit  bem  pnfel  nur  fooiel  ^erauSjune^men, 
al§  man  gur  53erbünnung  ber  Jarbe  brauet,  JJeber  ©triefj 
mit  ber  QDecffarbe  mufc  f^marg  unb  fräfttg  baftefjen.  — 
3ft  ber  ©rein  troefen,  fo  übergießt  man  ifyn  gänjlid^  mit 
ber  SReferoe,  ber  aber  feine  £>d)fengalle  beigenüfcfyt  fein 
barf.  Stuf  ben  mit  £>ecffarbe  gemachten  (Striaen  fyaftet 
bie  SReferüe  nidjt,  unb  roenn  biefe  troefen  ift,  löft  man  mit 
reinem  £erpenttngeifre  bie  Dedffarbe  auf  unb  entfernt  bie- 


Digitized  by  Google 


173 


felbe  mittelf*  eine§  ?appcn§,  aber  ofyne  reiben,  fo  ba| 
ber  (Stein  an  biefen  Stellen  roieber  »eijs  »trb. 

3ft  ber  £erpentingeift  oerflogen,  fo  tamponnirt  man 
ben  »erlangten  Xon  auf  bte  blo§gctegten  Stetten  unb  Der- 
fäfyrt,  tt)ie  mir  oben  bereite  betrieben  fjaben.  ift 
flar,  bafc  man  ba§  3$erfaf)ren  roieberfyoteu  unb  mehrere 
Xinten  geben  fann;  bodj  barf  man  bann  bte  3)etffarbe 
nidjt  toeiter  amoenben,  fonbern  mufc  mit  ber  SReferoe  allein 
arbeiten,  inbent,  menn  man  bie  £etffarbe  mit  Serpentin 
megne^men  rooüte,  man  audj  bie  Üamponnagc  an  jenen 
(Steden  mit  roegneljnten  umrbe.  könnte  man  ftd)  aber 
nidjt  ofnte  bie  ÜDecffarbe  bereifen,  fo  müfjte  man  ftd)  auf 
einem  anbern  Steine  eine  ^robe  oon  ber  erften  £inte  auf» 
bewahren,  um  fpäter  beurteilen  gu  fönnen,  ob  bie  fpätere 
bunfel  genug  tamponnirt  fei,  um  bie  erfte  ju  fdjattiren. 

c)  $eUe  3«^uw«9  auf  bunflem  ©runbe. 

9ttan  beginnt  bamit,  bie  ßontouren  unb  bie  SDrucfer 
mit  ber  $>ecffarbe  51t  malen,  unb  bebeeft  bann  mit  ber 
Sfteferüe  ben  SRanb  ber  3ei<fynung  unb  bie  f)ö(f)ften  £idjter. 
jDann  fjebt  man  bie  £ecffarbe  ab  unb  tamponnirt  ben 
erften  £on,  beeft,  tamponnirt  ben  jmeiten  £on  unb  fo 
fort,  bi£  bie  3c^nun9  ooöenbet  ift,  roorauf  man  bann 
ben  ®runb  fo  bunfet  tamponnirt,  a(3  man  für  nbtfn'g  fjält, 
ben  Stein  abroäfcfyt  unb  bort,  mo  e8  nötfjig  ift,  mit  treibe 
ober  Xinte  ooHenbet. 

d)  SDunfle  3eiß)nung  auf  Seffern  ©runbe. 

9flan  überlegt  SlüeS,  roa§  fcfyattirt  »erben  foö,  mit 
ber  Decffarbe  unb  überjie^t  bann  ben  ganzen  Stein  über 
unb  über  mit  SReferoe.  3ft  biefelbe  troefen,  fo  fjebt  man 
bie  £)ecffarbe  mit  Xerpentin  ab  unb  befjanbelt  nun  bie 
jefct  allein  blanf  baftefyenbe  3^nung  nacf>  bem  reinen 
(Sngetmann'fdjen  33erfa$ren. 

e)  2>unHe  3eia)nung  auf  bunflem  ©runbe. 

3ür  ben  Anfang  fonunt  biefe  Arbeit  gan$  mit  ber 
oor^erge^enben  überein,  nadjfjer  aber  treibt  fte  baoon  ab. 


Digitized  by  Google 


—    174  — 

SBenn  bic  3etcfynung  ootlenbet  ift,  bcbccft  man  fte  mit  bcr 
föeferoe,  welche  man  gut  trocfncn  lajjt.  darauf  nimmt 
man  auf  Söaumwollc  etwas  SBcingeift  unb  bemüht  fleh,  bic 
T)ccffarbe  abgeben.  IRan  mufc  mit  trocfner  ^Baumwolle 
nachwifchcn  unb  oft  frifdjen  3öeingeift  nehmen,  bamit  bic 
wäfferigen  T^eitc  beffelben  nicht  etwa  bic  Referee  angreifen, 
©oüte  bieä  bennod)  gefchehen,  fo  mufj  man  bie  SJtefenK 
oor  bem  Tamponniren  erft  mieber  auöbeffern. 

Mgememe  SBemertungen. 

2öoltte  man  einen  bereite  ju  bunfel  tamponnirten  Ton 
herabftimmen,  fo  betfe  mau  aÜe  untabelhaft  erfdjeinenben 
(Stellen  mit  bev  SReferoe  unb  tamponnire  ben  fraglichen 
Ton  mit  einem  garten  Tampon  ohne  garbe,  bt3  berfclbc 
^ett  genug  i[t. 

2£ill  man  hingegen  einen  Ton  bunfler  arbeiten,  fo 
beefe  man,  wa§  gut  ift,  mit  bei*  SReferoe  unb  tamponnire 
bann  baS  ju  £efie  nad).    3Bollte  man  ba3  ®an£e  nach 
tamponniren,  fo  braucht  man  nur  bie  SRänber  unb  bie 
hofften  dichter  beefen. 

T>ic  Tinte  muß  man  jeben  Tag  neu  einreiben  unb' 
bie  Tampon§  öfters,  unb  namentlich,  fobalb  man  bie  %x> 
beit,  fei  e8  auch  nur  für  ©tunben,  fchlic&t,  mit  Terpentin 
fauber  reinigen.    3ft  burch  9ca$läfftgfeit  bie  Sarbe  auf 
einem  Tampon  eingetroefnet,  fo  ift  berfclbe  gänzlich  un 
brauchbar  unb  muß  neu  überwogen  werben.  Tie  mit  einem 
hart  geworbenen  unb  etwa  mit  Terpentin  roieber  aufgc 
weichten  unb  nothbürftig  rein  gemachten  Tampon  gear- 
beiteten Tinten  werben  Durchgängig  Ijaxt  unb  nnfehön. 

Tie  9lefcung  ber  tampomürteu  unb  mit  treibe  ober 
Tinte  ausgezeichneten  Steine  geflieht  auf  biefelbe  Steife, 
wie  bie§  für  bie  mit  treibe  gearbeiteten  Steine  fpätcr 
befchrieben  werben  wirb. 

3tatt  bc§  Tamponniren^  laffen  fich  aud)  bic  Tinten 
mit  einem  gefchwär^ten  iöüfchel  2£oUe  anwifchen,  welcher 
oorher  auf  einem  ©teilte  abgerieben  worben  ift. 

Tie  SBifchtintc  hiev^u  ift  au3  folgenben  Söcftanbtheilen 
äufanimengcfefct: 


Digitized  by  Google 


175 


1  2#cU  2Bad)3, 

2  „  <5djtt>einefett, 

3  „  2Battratl>, 
1  „  ©eife. 

Man  läfjt  biefe  ©ubftan^en  jergeljen  unb  folangc 
über  bem  3feuer  ftefyen,  bi£  fic  bie  jrotfe^en  bem  3Bacfy3 
unb  bem  Dalg  inneliegenbe  Äonfiftenj  erlangt  fyaben.  <5o* 
bann  reibt  man  fooiel  falctmrten  SRufj  fyin$u,  al§  mögtid) 
Oft,  benn  biefe  garbe  mufc  efyer  im  Uebermafj,  als  in  un* 
jureidjenber  Ouantität  barin  Dorfjanben  fein,  roett  aujserbem 
bie  Arbeit  rot!)  au^feljen  unb  beim  Drude  fdjroärjer  au£* 
fallen  mürbe,  als  man  roünfdjte. 

3m  Uebrigen  ift  bie  SBefyanblung  mit  ber  SRcferoe 
gan$  fo  nne  beim  Damponniren. 

•Jcadj  beeubigter  Arbeit  wirb  ber  gan^e  ©tein  mit 
sJteferoe  bebeeft,  unb  bann  mit  hartem  SBaffer  abgemafdjen. 

Die  Manipulationen  biefeS  Damponnir*  unb 
oerfaljrenä  ftnb  jebod)  für  ben  3^ic^ner  unb  Drucfer  be= 
beutenb  fdjroieriger,  al3  bie  ber  $reibemanier. 

3fn  geeigneter  $erbinbung  mit  teuerer  teiftet  ^mar 
ba§  Xampouniren  bei  3lrd)itetturbilbern,  bei  £ufttönen  ber 
£anbfd)aften  u.  bergt,  gute  Dienfte ,  allein  gegenwärtig, 
bei  ber  bebeutenb  oorangefcfyrittenen  $eroollfommnung  ber 
Äreibemanier ,  finb  biefe  5$erfal)ruug3tüetfen  beinahe  ganj 
cntbefyrlid)  geworben. 

Die  £uf  djmanter. 

Diefe  Manier  bilbet  eine  ^adjafymung  ber  mit  fdjmar^ 
jer  ober  anberer  3urbe  mittelft  be3  ^Pinfetö  burefy  Vaoiren 
ober  SSerroafdjen  auf  Rapier  bargefteüten  3cidmungen,  ift 
audj  bereit^  feit  längerer  3eit  oerfud)t,  aber  erft  in  ben 
legten  Saferen  burdj  £anfe  jur  Söoüfommenfyeit  gebraut 
roorben. 

Man  bebient  ftdj  ju  berfelben  ber  grauen  Äreibefteine 
mit  erhabenem,  gutem,  nuttelfeinem  $orne,  reibt  biefetbeu 
aber,  efye  man  fic  be$eidmet,  mit  fjlaneü  fefyr  forgfälttg 
ab,  bamit  ba3  $orn  burdjauä  frei  fitere  unb  bie  3nnfdjen^ 


Digitized  by  Google 


—    176  — 


räume  beffelben  md)t  etwa  mit  Steinftaub  gefüllt  feien.. 
3uerft  reibt  man  feucht,  bann  trotfen  ab. 

£>ie  £inte,  beren  man  ftd)  bei  biefer  Arbeit  bebient, 
beftefjt  au3  1  £f>eil  2Bad)3,  2  feilen  Schweinefett, 
3  feilen  Saüratfy,  2  £f>eilen  Seife  unb  ber  $um  Sorben 
nötigen  Spenge  auSgegfüfyetem  unb  auf  bem  (Stein  mit 
bem  ®ta3läufer  ganj  fein  geriebenem  ^ienrujj.  3)ie  3n= 
grebienjien  werben  jufammengefc^mo(§en  unb  fo  ftarf  er* 
fjifct,  ba&,  trenn  man  ber  üftaffe  ein  brennenbe§  Sdjwefel* 
fyö^djen  nafye  bringt,  biefelbe  fidj  entjünbet,  worauf  man  fie 
unter  ftetem  Umrühren  einige  Sefttnben  brennen  läf$t,  bann 
bie  glamme  mit  einem  genau  fdjliejjenben  £>edel  erfticft 
unb  bie  5Diaffe  ausgießt  unb  in  Stangen  formt. 

3)ie  Umriffe  werben  mit  einem  feinen  ^infel  mit  bei- 
nah gemöfynlicr/er  51rt  eingeriebenen,  oben  angegebenen 
£inte  gemalt,  unb  finb,  wenn  fie  einmal  trocfen  finb,  feft 
genug,  um  fid|  bei  ber  nacfyfyerigen  Arbeit  nidjt  etwa 
wieber  auf&utöfen. 

-Dian  fann  ficf>  aud)  3c^cnfttfte  au§  obiger  üftaffe 
formen,  inbem  man  ftatt  ber  Seife  ($ummilatf  jufe^t. 
Wlh  biefeu  Stiften  fann  man  bie  $ontouren  fefjr  fein, 
leid)t  unb  ebenfo  bauerfjaft  jeidmen,  al£  mit  bem  $infe(. 
Selker  werben  mit  bem  Sdjaber  fortgenommen  unb  nad^ 
ge5eic^net. 

2Benn  bie  $ontouren  ganj  troden  finb,  gefjt  man  an 
ba3  $ufd)en.  3u  biefem  S^ede  x*{bt  man  fid)  auf  ber 
Palette  eine  fyinreicfyenbe  ^Jlenge  Xinte  fdjwarj  ein  unb 
bilbei  in  oerfd)iebenen  9täpfd)en,  burdj  3ufafc  Don  Siegen* 
waffer,  eine9teifye  oonXönen  oom  fyettften  bis  jum  bunfelften; 
jebe§  einzelne  ^äpfdjen  mufc  aber,  jur  SÖerfyütung  be§ 
$oflftauben8  unb  be3  ju  fdjneüen  (Sintrotfnenä  mit  einer 
fleinen  ®la§glorfe  bebedt  werben.  9$on  biefer  (Stufenfolge 
mad>t  man  ftcf>  auf  bem  SRanbe  ber  platte  eine  Sfale,  um 
bie  garben  nadj  bem  Xrotfnen  beurteilen  &u  fönnen,  wo 
fte  bunfler  fmb. 

ÜNun  fängt  man  bie  Arbeit  an,  inbem  man  juerft  bie 
fünften  Scfyattentöne  aufträgt  unb  bie  bunfleren  nadj  unb 
nadj  folgen  läßt.  33eim  Auftragen  mufc  man  bemüht  fein, 


Digitized  by  Google 


177 


bie  garbe  immer  in  bcrfelben  $id)tung  unb  nidjt  fyitt 
unb  fyerfafyrenb  ausbreiten;  man  mu&  nur  cbenfootcl 
£ufd)e  in  ben  ^?infe(  nehmen,  um  ben  Stein  leidjt  anju* 
feuchten,  fonfl  trorfnet  bie  Xufcfyc  ju  fc^r  unb  bic  Töne 
werben  nidjt  gleichmäßig.  3)?an  barf  nie  über  fd)on  auf 
getragene  ©tridje  fahren,  el)e  biefelben  gan^  troefen  ftnb, 
roeSfjalb  man  bie  ©triebe  in  bic  ganje  £änge  jicljt  unb 
bie  folgenben  bidjt  baneben  fefct.  j£ie  größte  $orftd)t  in 
biefer  |)infidt)t  ift  bei  ben  erften  Tönen  nötfu'g,  bei  ben 
fpätern  arbeitet  man  freier.  3ft  ber  erfte  Ton  gan$  troefen, 
fo  maa^t  man  bie  ^weiten  Schatten  über  bie  erfteu, 
roelcfjc  ftdj,  einmal  troefen,  nidjt  leidet  mieber  auflöfen. 
£at  man  alle  Töne  bttrdjgearbeitct  unb  ift  bic  platte 
ooüenbet,  fo  toifcfyt  man  ftc  mit  einem  reinen  Tudt)c  ab 
•unb  betjanbelt  ftc  bann  toie  eine  $reibe3eicfmung,  lägt  fie 
aber  möglicfyft  lange  unter  bem  ©iimmi  ftefyen.  SBor  bem 
Söegiun  be3  T)ruefe3  befyanbelt  man  bie  platte  mit  Ter- 
pentinöl unb  überfährt  ftc  bann  mit  einem,  leidjt  mit 
Leinöl  bene^ten  glanctllappeu.  Ter  T)ruef  erfolgt  genau 
mie  bei  ber  ^reibejeidmung.*) 

B.  $ie  vertieften  Sanieren. 

Vertiefte  Sanieren  nennen  mir  foldje,  bei  betten  bie 
(Schrift  ober  3etdwung  wty,  wie  bei  ben  erhabenen,  auf 
bie  Dberfläcfye  ber  Steinplatte  ge^eic^net,  fonbern  in  bic» 
felbe  eingegraben  mirb,  tote  bie£  beim  $uoferfticf)c  ber 
gatl  ift.  3)iefe  oertieften  Linien  werben  bann  mit  einer 
Sdjtoärje  oon  fettiger  €?ubftan$  aufgefüllt  unb  fobann  auf 
mefyrfadje ,  fogleid)  ju  befd)reibenbe  SBeife  eingefdjmärjt 
unb  auf  bie  gewöhnliche  $lrt  abgebrueft. 

5ftan  f)at  jroei  Birten,  bie  Striae  in  bie  Tiefe  ein* 
jugraben,  nämlidt)  med)anifdt)  buref)  Qnftrumente ,  ®rab- 
ftidjel,  Nabeln  u.  f.  n?.,  ober  $emif$  burdt)  ba8  ©inä^jen 
mit  Sdjeibemaffer. 


*)  2>iefe  Tufdwtanter  ^at  ftd>  jebodj  in  ber  *ßrari$  nia)t 
gur  £eben«fäfcigfeit  erfa)nntngeu. 

SBeiSfjaupt,  ©teinbrnef.  12 


Digitized  by  Google 


—    178  — 

*  -  < 

1)  2>te  ©vaüinntg. 

£iefe  ift  eine  oertiefte  Lanier,  bei  welcher  bie  3e^= 
innig  auf  med)amfd)cm  iiBege  in  bie  Steinplatte  gebracht 
wirb.  Sie  gel)t  mit  bent  eigentlichen  Äupferftidje  parallel 
nnb  ift  baä  in  bev  Vitfyographic,  wa§  .btefer  in  bev  ^alco= 
grapfyie  ift.  Sie  ift  eine  bev  gangbarften  unb  nufcbarften 
Sanieren  be§  Steinbruch  nnb  eignet  fid)  oorjüglich  51t 
fefyr  feinen  Sdjriftarbciten,  5.  33.  Vanbfarten,  ^ifitenfarten, 
2£appenftid)cn,  Diplomen,  ave^tteftonifc^en  3eidmiingen  n. 
bevgl.  m. 

sJ)£an  arbeitet  in  biefer  Lanier  uidjt  fo  fdjuell,  als 
mit  ber  $eber,  allein  bod)  immer  nodj  weit  fd)nellcr,  als 
ber  &upferfted)cr  in  Metall  arbeiten  famt.  Unb  ba  man 
beffen  Arbeiten,  f)infichtlich  ber  Zartheit  nnb  Sauberfeit,. 
gan§  gleid)founnen  lann,  fo  ift  bie  Lanier  gewifj  ein 
großer  ©ewhw  für  bie  &unft. 

$nr  graoirten  Lanier  finb  mir  bie  fyärteften  Steine 
tauglich  unb  mau  muß  ftd)  oor^ugsttoeifc  baju  ber  grauen, 
ins»  $Uäulid)e  fpielenbeu  bebieneu  unb  nur  folc^e  ausfliegen, 
welche  ein  gleidjartiges  (befuge  unb  feine  weichen  Stellen 
haben. 

Xcx  Stein  wirb  mit  3tfm3ftein  najj,  fptegelglatt  unb 
ol)uc  feine  Vödjer  unb  SRtffc,  gefc^liffen  unb  bann  troefen 
10  —  14  SOtal  mit  feinem  33tm$ftcin  nachpolirt,  woburd) 
ber  Stein  für  ba£  fpätere  ^lufprechen  ber  Nabel  oiet 
enipfänglidjer  gemacht  unb  bem  3lbbred)en  ber  Wabelfpijjen 
jef)r  vorgebeugt  wirb. 

hierauf  erhält  ber  Stein  eine  "4>räparatur,  bannt  er 
fpäter,  beim  Einreiben  ber  garbe  auf  ben  uubejeidnicten 
Stellen  weif  bleibe.  £teieS  ^>räparireu  gefdu'efyt  bei  neuen 
Steinen  burd)  Ueberftreicfyeu  mit  ®unnniauflöiuug;  bei 
fd)on  einmal  gebrauchten  Steinen  aber  wirb  ber  ®ummt 
auflöjung  etwas  ®alluäertraft  beigeuiifdjt,  baffclbe  fann 
and)  bei  neuen  Steinen  oon  meiBüdjgelber  garbe ,  wetdjc 
meid)  finb,  mit  £>ortl)eil  angewenbet  werben. 

(Sine  ®uiuiniauflöfuiig,  meiere  burd)  bie  Vfinge  ber 
•?eit  fd)on  etma§  fauer  geworben,  ift  bie  geeignetfte  hierzu. 


Digitized  by  Google 


179 


Einige  fc'itljograpfjett  äfcen  oor  bcm  ©ummiauftragen 
beu  ©teilt  mit  fd)tt>ad)ent  Slefcroaffer,  nne  fetbeS  bei  treibe 
$eidntungen  angemenbet  wirb,  mobei  fic  ftd)  bev  sßfyo3p!)or 
fäure  ober  aud)  ber  ©alpeterfättre  behielten ;  ober  über- 
ftreid)en  ben  ©teilt  mit  eiuev  ®ummiaitflöfung ,  bev  ein 
tretüg  obiger  ©äure  beigemifdjt  rourbe. 

2Bir  geben  jebod)  bem  obigen  Stferfaljreu  ben  $or$ug. 

©ein*  gebräudjtid)  ift  audj  bie  $lcefal$präparatur, 
u>obei  feingepuloerteS  in  Gaffer  aufgelöfteä  $leefal$  mittelft 
beS  IT aiupoiiä  auf  bie  gai^e  ©teinflädje  in  bevfelben  9ßeifc 
oerbreitet  toirb,  ald  trolle  man  beu  ©teilt  bannt  fdjlcifen; 
biefer  ^(eefa^auflöfung  toirb  fobann  ebenfalls  mit  Gaffer 
angefeuchteter  53lutftctn  beigefügt  unb  biefeö  33erfaljrcn 
mittelft  be£  Xatnpoit§  einige  $eit  fortgefefet,  roobnrd)  ber 
©teiu  junt  ©raoiren  fpiegetblauf  fyergeridjtet. 

2£trb  4>cr  ©teilt  jebod)  ttid)t  fofort  gebraust,  fo  muß 
er  gumntirt  roerben. 

2)er  £ampon  ift  au§  ftarfen  Xucfyeubeit,  bie  man  um 
fid)  felber  roitfelt,  äfntlidj  wie  ber  bereits  im  1.  Kapitel 
cnoäfntte v  ludjtampon,  gefertigt. 

£urdj  ba3  $leefal$  erhält  ber  ©teilt  eine  oor^üglia^e 
Politur,  roeSljalb  bie  ^linoenbung  beffclbcn  bei  feinen 
®raoirarbeiteu,  ^.  $ifitenfarten,  bie  auf  Glanzpapier 
gebrurft  toerben,  ftd)  gatt^  befonberS  empfiehlt;  bagegen 
mirb  oon  oiclen  Üitfyograpfycn  bie  ^räparatur  ber  ©alpcter- 
fäure  ba  oorge^ogeu,  tro  bie  ©raoirarbeit  einer  längeren 
ßeit  bebarf  unb  tuattdjerlei  $orrcf"turen  nidjt  nt  uiugcfycn 
futb,  ober  too  baä  2lbbecfcu  in  ^lutocnbuitg  gebradjt  unb 
fobann  ba£  $orrtgirte  unb  2lbgebetfte  oor  *3lnnaf)iite  ber 
'Trucffarbe  am  ooUftänbtgfteit  gefdjüfct  bleibt. 

3fn  bie  präparirtc  glädje  wirb  bann  bie  3eid)ituug 
ober  ©djrift  mittelft  ber  Üftabel  ober  be£  Diamanten  ein 
geriet  unb  nad)  $ollenbuug  biefer  Arbeit  biefe  graoirten 
©teilen  mit  Leinöl  getränft,  roobei  unter  Sinwtrfung  be§ 
®itmmt  bie  s43ilbttng  einer  $alffetfc  oor  ftd)  gcfyt,  toeldjc 
baS  ^In^ic^cit  ber  Drurffarbe  an  biefen  ©teilen  bewirft. 

5?ei  biefer  Operation  ift  oorjüglid)  bie  Qualität  be$ 
©tem§  ju  beriteffid-ttgen,  tnbem  ba$  Einbringen  bcS  Delä 

12* 


Digitized  by  Google 


m 


180 

bei  weisen  rauhförnigen  (Steinen  einer  längeren  $t\t  be- 
barf,  als  bei  bem  feiuföraigen  Steine. 

•JBürbe  auf  einem  nid)t  gummirten  Steine  bie  ©raoir= 
arbeit  oorgenommen ,  fo  roirb  beim  (Einreiben  ber  ganje 
Stein  JJarbe  annehmen,  ohne  bajj  bie  graoirten  Steden 
ein  befonbereä  33eftreben  geigen  werben,  gegenüber  bem 
übrigen  Stein  bie  Jarbe  anziehen,  worauf  bie  9ioths 
racnbtgfeit  ber  ©ummipräparatur,  fomie  bie  ^ierburd^  be* 
roirftc  $erfeifung  be3  DetS  mit  bem  fohlenfauren  $alf 
hervorgeht. 

Um  bie  graoirten  Striche  nnb  beren  ©ffeft  $u  fer)en, 
ift  e8  nötfjig,  ber  Steinoberfläche  eine  garbe  ju  geben, 
TD03U  gewöhnlich  gebrannter  SRujj  ober  SRöthel  gemäht  wirb. 

$lm  fyäufigftcn  fommt  ber  f^marge  förunb  in  $ln= 
wenbung,  woju  gebrannter  #iu§  mit  etwas  Spiritus  unb 
SBaffer  fein  abgerieben  nnb  beiläufig  ber  je^nte  ©ewieht§= 
tt>cit  ©ummt  baruntcr  genügt ,  in  einem  oerfchloffenen 
gläfchchen  aufbewahrt  wirb.  93ei  bemfelben  barf  nur  fo= 
Diel  ©ummi  fein,  al§  jur  33inbung  ber  garbe  nöthig  ift, 
bcnn  ba§  geringfte  Uebermafc  an  ©ummi  erfdjtoert  ba§ 
©raoiren,  tnbem  bie  Nabeln  auf  fotogen  Steden  nur  fdjwer 
angreifen. 

?luct|  muß  ba£  Auftragen  bicfcö  ®runbe§  fo  bünn  wie 
möglich  gcfd^e^en,  bamit  er  ben  ©raoeur  nicht  Rubere. 

hierbei  wirb  juerft  bie  ©ummipräparatur  abgewafchen 
unb  ber  Stein  mit  einem  £udje  abgetrocfnet,  wobei  jebod) 
eine  fdjtoacfye  ©ummttage  auf  bem  Stein  jurücfbleiben  foU, 
inbem  fonft,  befonberS  im  Sommer,  ein  Sdjmufcignxrben 
ber  platte  §u  befürchten  wäre. 

9iachbem  bieg  gefdjet)en,  wirb  bie  garbe  auf  ben 
Steinranb  gebracht,  mit  ber  gingerbeere  nochmal  fein  jer* 
rieben  unb  mit  einem  Sdmjämmdjen  unter  3u\a$  oon 
SBaffer  über  bie  platte  oerbreitet,  unb  bann  mittelft  eines 
$ertreibpinfel8  ober  mittelft  ber  bei  ben  ^apierfärbern 
gebräuchlichen  93ertreibbürfte  mbglichft  gleichmäßig  au«ge= 
glichen*). 

*)  $tenu  eignet  ftcb  audj  eine  feine  fcaarbürße,  bie  $um 
$utbürften  benagte,  fogenanute  ©eibenbürfte. 


Digitized  by  Google 


—    181  — 

$)er  $ertreibpinfel  ift  au§  £>acf)§f)aaren  gefertigt,  bie 
4 Vi  Senttm.  au3  ber  «§ütfe  geljen  unb  an  ber  untern 
glädje  einen  3  ©entim.  weiten  $rei§  bilben,  laf.  III, 
gtft.  6t,  mit  meiern  burd)  Xupfen  ber  ®runb  gleid^ 
mäfcig  oerbreitet  wirb,  fo  bafc  ber  ganje  Stein  Ruppig 
auSftefyt,  unb  bann  burdf)  ein  nad)  allen  $i<$tungen  teid)te3 
^in=  unb  ^erjiefjen  be3  ^infetd,  bie  ooüftänbige  $u8= 
gleidmug  be3  <&runbe$  gefdjiefyt.  £>er  rotlje  (Srmib  wirb 
DorjugStr-eife  bei  $orrefturen  angewenbet,  ober  wenn  bei 
ber  bereite  graoirten  unb  mit  ftaxU  eingeriebenen  platte 
Ergänzungen  ober  weitere  2lu§ar&yeitungen  $u  machen  finb ; 
wobei  ber  ganje  Stein  ober  aud)  btoS  bie  betreff  enbe 
Stelle  mit  fein  gefcfyabtem  iRot^et  ober  3innober  gewöhn* 
lidj  trocfen  mittelft  ber  gingcrbeere  eingerieben  tt)irb. 

(£benfo  famt  aber  aitct;  ber  mit  2Baffer  feingeriebene 
s}tÖtf)el  mit  einem  Sdjmämmcfyen  auf  ben  Stein  oerbreitet, 
unb  bann  toie  beim  fd)mar§en  ©runbe  mit  bem  ^infet 
ober  ber  Surfte  bearbeitet  werben. 

3>er  auf  biefe  9lrt  präparirte  (Stein  ift  nun  jur  Ättf* 
nannte  ber  "ißaufe  unb  ^ur  weitem  ^Bearbeitung  fertig ;  bod) 
mufc  man  ftet§  unter  ber  Vorlage  arbeiten  unb  e§  ift 
ebenfo  unjmecfmägig  aU  nadjtljetltg ,  bie  $anb  unb  ben 
3lrm  unmittelbar,  felbft  wenn  man  ein  §ufammengefd)lagene§ 
2ud)  unterlegt,  auf  ben  «Stein  ju  bringen.*)  3««^^ 
trägt  mau  bie  ^aufc  auf,  unb  max  mit  rot^em  ÄOptr« 
papier,  wenn  man  ben  Stein  fdfymarj  ober  mit  fc^ar^em, 
wenn  man  ben  Stein  rotfj  grunbirt  Ijat,  ober  man  legt 
bie  3eicfyuung  fogleid)  mit  föeifcblei  barauf  an,  bodj  fyat 
man  fldt)  oorjufefjen,  bajj  man  mit  ber  ^auänabet  ntdfyt 
etwa  ben  gefärbten  Ueberjug  burdjreifce.  3ft  bie  ^aufe 
oollenbet,  fo  fjaucfye  man  fieüber  unb  über  jtarf  an,  too- 


a)  (Sintge  Pttfjograpfyen  jtefjen  e8  jebodj  bor,  ftatt  ber  Vor- 
lage be8  SöiettdjenS",  ein  ©türf  fefteä,  gut  gewaltteä  Xud)  auf 
ben  ©teilt  ju  legen,  worauf  bie  #anb  ru^t.  3)iefeS  Xua?  bient 
gletd^eitig  bann  jum  Söegwtfdjen  be8  weißen  ©taubes  ben  bie 
<#raütruabel.©pifce  fjerDorbrtngt.  (Sbeufo  bient  ba§  erwähnte 
Xudj  gum  33ebeden  beS  ©tetnS,  wenn  man  bie  Sirbett  oerläfet, 
um  fte  gegen  jeben  Unfall  ju  fiebern. 


Digitized  by  Google 


182 


buvdj  ficf)  biefetbe  auf  bcm  ®runbe  pjrirt  unb  bei  bem 
uad)f)erigen  Arbeiten  k.  md)t  oernnfcrjt  nrirb.  2)a§  lieber* 
brutfcn  einer  3eid)ming  mit  ber  fetten  Xinte  auf  biefe 
grnnbivte  statte  ift  nidjt  ratsam,  roeü  tfjeitä  bie  s$räparatur 
bind)  ben  $)rud  (eicfyt  »erlebt  roerben  f  bunte,  tl)eil§  aber 
and)  auf  ben  fetten  Pinien  ftdj  mit  ber  9Jabe(  fcfyr  fcfjledjt 
arbeiten  läfjt. 

3ft  bie  3e^nun9  oottenbet,  fo  nimmt  man  bie  bi- 
rcit£  früher  befdjriebenen  Nabeln  unb  arbeitet  nun  nad) 
$$erf)ältnif$  bie  Linien  breit  ober  fdjmal  burtf)  bie  (Summt' 
berfe  in  bem  Steine  ajtS.  ($3  reicht  ootifommen  r/in, 
wenn  nur  bie  ^räparatur  burdjfdjnitten  ift,  roa§  man  baran 
erfenut,  baft  fidj  ein  leidster  toeijjer  Staub  au  bem  ge 
madjtcn  (Striae  jeigt.  3»  tief  graoirte  Pinien  nehmen 
bie  Sdjroärfte  fpätcrfyin  nietet  gut  an  unb  crfcfyeinen  im 
Drude  grau.  $m  atferroenigften  foO  man  breite  Pinien 
tief  arbeiten.  Diefc  muffen  fo  f(ad),  ai$  irgenb  möglich 
gehalten  merben,  fonft  erfreuten  fte  im  Drurf  an  beiben 
^änbern  fcfjroarj  unb  in  ber  $Witte  grau.  Wlan  fann  biefe 
breiten  Pinien  oft  mit  einem  Striae,  oermöge  breiter 
Nabeln  maef/en,  bod)  fann  babei,  roenn  man  barin  nidjt 
bie  rechte  gertigfeit  befifct  ober  mit  großer  $orftd)t  ju 
2Berfe  gefjt,  ber  «Stein  (eidjt  an  ben  «Seiten  biefer  Pinien 
auäfpringen  unb  bie  3*icfynung  feljr  Derberben,  baljer  e§ 
ratsamer  ift,  biefe  Pinien  nur  nad)  unb  nad)  burd)  ^ad)- 
fdjaben  an  ben  Seiten  jur  gehörigen  breite  ju  bringen.  — 
$an5  feine  Pinien  finb  fdjon  tief  genug,  um  nadjfyer  %axbz 
aufzunehmen,  menn  fie  nur  oöflig  meiß  erfdjeinen.  vMe 
$ontouren  mit  6  man  ftet§  mit  ber  cnglifdjen  Star/lnabel 
oorreifjen,  mit  9(u§nar/me  ber  geraben  Pinien  unb  ber 
Greife,  roeldje  burd)au§,  tr)rer  ©leidjförmigfeit  falber,  mit 
ber  Tiamantnabel  aufgeführt  »erben  muffen.  Die  breiteren 
Nabeln  -unu  $lu§fd)abeu,  Aufarbeiten  unb  Sdjattiren  ber 
Scfjrift  bürfeu  burd)auS  nidjt  oon  beiben  Seiten  fjalbplatt 
fein,  fonberu  fie  muffen  oon  einer  Seite  faft  gan$  flad), 
oon  ber  anberen  jebod)  ftarf  ooa(,  faft  fjalbrunb,  gejdjliffcn 
fein;  ba  man  mit  folgen  Nabeln  bie  r/öd)fte  ^Retn^cit 
unb  Schärfe  ber  Striae  erreichen  fann.   %ik  Strid)lagcn, 


Digitized  by  Google 


183 


rccldje  nicht  gan^  fein  finb,  muß  mau  ftetS  mit  einer  S(u3* 
arbeitnabel  machen,  ba  bic  fpifcgefdjliffene  ^orrei&nabel 
leid)t  rauhe  Striae  erzeugt.  23ei  allen  3trid)lagen,  b.  I). 
bei  Zeichnungen,  nicht  aber  bei  bev  Sdjrift,  fotl  man  bie 
sJcabel  ftetS  jwifc^en  beut  Baumen  unb  beut  erfteu  Singer 
t)aben;  bei  allen  birferen  Strichen  jeboef)  neunte  man  bie 
Üfabel  £roifd)en  ben  erfteu  unb  feiten,  foroie  bei  beu 
ftärfften  jmifchen  ben  ^weiten  unb  britten  ginger.  9)?au 
fann  auf  biefe  $lrt  nach  einiger  Uebuug  fcr)ncUcv  unb 
fct)ärfer  arbeiten,  al£  auf  bie  gercöfynüdje  SBetfe. 

S>ielc  $ttnftler,  welche  in  graoirter  Lanier  arbeiten, 
bebienen  fid),  ftatt  ber  oben  befdjriebenen  Stahlnabeln, 
lieber  ber  gefaxten  XMamantiplitter,  roeldjc  man  rauflich 
erhalten  fann  unb  e3  ift  uid)t  in  3lbrebe  31t  ftelleu,  ba§ 
biefe  Xiamantfpifcen,  namentlich  für  feine  Arbeiten,  außer^ 
orbentüche  33ortheile  gewähren,  inbem  fie  ftetö  eine  gleiche 
Schärfe  behalten,  ma3  fte  ju  ^afd)inenarbeiten  unb  platten 
Tinten  üorgüglich  geeignet  macht,  gür  breite  Arbeiten 
wirb  man  fict)  inbeffen  immer  ber  breitgefchtiffenen  Staj)l^ 
nabeln  bebienen  muffen,  unb  felbft  für  feinere  Arbeit  bleibt 
bie  Stahlnabcl  oorju^iehen,  ba  ben  Arbeiten  mit  bem 
Diamant  immer  eine  geroiffe  Steifheit,  wir  möchten  fagen, 
$älte  bleibt  unb  ifmen  ba§  ^artige  ber  Arbeit  mit  ber 
Stahlnabel  fet)lt. 

£er  beim  ®raoircu  an  ben  eingeriffeueu  Linien  ent* 
fter)enbe  roeifce  Staub  mirb  (eicr)t  mit  einem  trorfuen  ki>infel 
lüeggeftrichen,  ober  and)  nur  roeggeblafen.  $or  allen  Tingeu 
aber  hat  mau  bei  ber  Arbeit  unb  aufcer  berfelben  barauf 
adjten,  baft  bie  fchroarje  ober  rotr)e  £ecfe  nid)t  na§ 
roerbe,  fonft  löft  fict)  bie  ^räparatur  auf,  bringt  bann  in 
bie  fcfjon  graoirten  Striche  unb  präparirt  biefe,  toeldje  nun 
feine  färbe  annehmen.  3^al)er  r)at  man  fid)  roorjl  oorjn- 
fehen,  baft  ber  Stein  nie  fdutell  auö  ber  $älte  in  große 
2Öärme  gebracht  roerbe,  roo  baS  ftarfe  Schmiden  bie  "\>xü 
paratur  ebenfalls  auflöfen  tonnte,  bann,  ba§  man  bei  ber 
Arbeit  ben  Stein  nicht  $u  fer)r  anhauche  unb,  toeun  eS  ja 
gefchehen,  ihn  fogleicr)  trorfuen  laffe,  ehe  man  roeiter  ar- 
beitet. —  Sehlerhafte  Striche,  welche  man  bei  ben  er- 


Digitized  by  Google 


—    184  — 

fabelten  üJRameren  mit  Terpentinöl  iDcgmifcht,  müffen 
Ijier  fo  ftac^  at§  möglich  toeggefdjabt  unb  bann  toieber 
mit  ettt>a§  oerbünnter  ^ho^phorfäure  präparirt  nnb  mit 
bem  fchtoarjen  ober  rotten  Tone  mit  einem  Heilten  ^infef 
gebedt  werben,  toorauf  man  bann  anberc  richtige  Striche 
hineinarbeiten  !ann.  Unbcbentenbe  falfcfye  fünfte  ober 
Striche  aber  barf  man  mir  mit  einer  9ttifdjung  oon 
®ummi,  etroaä  ^^o^p^orfänre  nnb  9hi§  ober  fRött>el 
beden,  nnb  fie  werben  bann  feine  Sarbe  annehmen. 

Statt  ber  ^^o^p^orfänre  merben  and)  getoöhntich 
biefem  Dedgrunbe  einige  Tropfett  Sat^  ober  Satpeter* 
fäure  be  ig  emif  d)t.  — 

Tie  eben  ermähnte  $orrefturmethobe  bringt  unö  §tt» 
gteid)  auf  eine  Nuance  ber  graoirten  Lanier,  nämtich  auf 
bie  meinen  ßeidwungen  auf  einer  platten  Tinte,  roei&e 
«Stetten  in  lüften  je.  Tiefe  roeifje  3eichnungen  fmben  93. 
auf  2lbref$farten,  SicherheitStoechfetn  unb  ähnlichen  Arbeiten 
ftatt  unb  evforbern,  mo  man  mit  ber  geber  arbeitet,  fel)r 
oiet  WIM)*,  fiub  aber  in  ber  graoirten  Lanier  feljr  leidet 
311  machen.  Sie  entfielen,  toenn  burch  eine  grofje  Wenge 
gleich  roeit  oon  einanber  entfernter,  gleich  ftarfer  Linien 
ober  bergleidjen  eine  ptatte  Tinte  erzeugt  toirb,  unb  man 
eine  ^(vabeöfe  ober  Schrift  2c.  barin  auSfpart,  bafc  fie  ftd) 
toei§  auf  bunftem  ©runbe  jeigt.  Söei  ber  Scbermaniec 
mit  6  man  bie  Eimen,  toetche  bie  ptatte  Tinte  bitben,  n?irf» 
lief)  an  ben  bezeichneten  Stetten  unterbrechen,  ober  bie 
ganje  3ei<^nun9  fpäter  mit  fer)r  oieler  Wüf>e  mit  bem 
Sd)abcr  unb  ber  ÜRabct  hcrauSrabircn,  n>a$  uiicitbtid)  oiete 
3ett  unb  Arbeit  foftet.  33ei  ber  graoirten  Lanier  fyin* 
gegen  macht  mau  bie  untertiegeube  ptatte  Tinte,  ohne  alte 
Unterbrechung,  mit  ber  SWajc^ine,  ober  fd)abt,  meim  ber 
©ntnb  ganj  fchmarj  erfc^etnen  fott,  benfelbeu  mit  einem 
flad)gefct)tiffeiten  Schaber  ganj  flad)  unb  gtatt  au3,  prä* 
parirt  ilm  (eid)t  mit  etmaS  Terpentinöl,  ba£  man  mit  . 
Vöfchpapier  lieber  abmifc^t  nnb  beeft  atebann  mit  ber 
sJ3räparatur  alles,  toa£  fpäterhin  toei§  erfd)cinen  fott.  Mud) 
ber  feinfte  3"9  biefer  ßcichnungen  erfdjeint  bann  im  Drude 
rccif?.    SBifl  mau  neben  bie  meifjett  3ci<hnun9cu'  roa$  oft 


Digitized  by  Google 


—    185  — 

fefjr  gute  SBirfung  macht,  fchwar$e  Drude  legen,  ober  tu 
btcfctbc  f^marjc  ©chrafftrungen  unb  Albern  :c.  machen,  (o 
»erben  biefe  oon  Beuern  mit  ber  Wabel  an  ober  in  bie 
ißräparatur  graoirt.  Die  eben  ermähnte  ^räparatur  befte^t 
au3  2  £ljei(en  ^Ph°Sphorfäure,  4  X^eiten  ®atlu3ertraft  unb 
1  2fyeü  bider  ®ummiauflöfung.  Me  brci  ^ngrebtenjten 
reibt  man  auf  einer  biden,  matt  gefchliffenen  ®la3platte 
tüchtig  burdjeinanber  nnb  giebt  nachher  foüiel  9ht{$  (in 
<Spiritu§  abgerieben)  ^u,  bafc  bie  garbe  ungefähr  bie  Dide 
gut  angeriebener  fdjwarjer  Xufdje  ^at  unb  gut  auä  ber 
§cber  fliegt;  beim  9tid)tgebraud)e  muj$  biefe  Dedmaffe  ober 
^räparatur  tu  einem  ©lafc  gut  oerfchloffen  aufbewahrt 
»erben. 

bem  bisher  über  bie  ©raoirung  (Sefagten  geht 
hevoor,  bafc  bie  3e^nun9  ^cr/  wenn  fie  ooöenbet  ift, 
weifc  auf  fchwarjem  ober  rot^em  ®runbe  bafteht,  unb  e£ 
gehört  eine  gemiffe  Uebung  ba$u,  ein  richtiges  Urt^cif  über 
beu  (Sffeft  berfelben  nad)  bem  Drude  ju  fällen;  bod)  finbct 
man  ftdj  batb  barein.  |jier  möge  nur  bie  Söemerfung  ^lafc 
finben,  bafc  man  bei  biefer  ^Beurteilung  fdjon  barum 
ieidjt  täufcht,  weil  ein  weiter  3trid)  auf  fc^warjem  ©runbe 
vki  breiter  au3fieht,  als  ein  fchmar^er  auf  weitem  ®runbe. 
Demzufolge  wirb  eine  6chrift,  welche,  auf  f^roar^cm 
®runbe  graoirt,  ben  gehörigen  Örab  oon  (Stärfe  hat, 
fpäterfyin  gebrudt,  oicl  ju  mager  erfdjeinen.  Wlan  rauft 
auf  biefen  Unterfdn'eb  bereits  beim  ©raoiren  DRürffic^t 
nehmen  unb  be^^alb  alle  ©triebe  fetter  fjalten.  2lb* 
^ülfe  hat  man  oorgefdjlagen,  Anfänger  auf  rotljem  ($runb 
graoiren  ju  laffen,  ba  fytx  ber  Uitterfc^teb  nicht  fo  be- 
beutenb  fei;  inbeffen  fömten  mir  biefem  sJtathe  nicht  bei* 
ftimmen,  inbem  bann,  wenn  fich  baä  2luge  einmal  gewöhnt 
hat,  biefelben  llntftänbe  roieber  eintreten,  wenn  man  jum 
fchwarjem  ©runbe  übergehen  will,  alfo  ftreng  genommen, 
ber  llebelftanb  oevboppelt  wirb,  unb  jmeitenä  barum,  weil 
ber  geringere  $lbftid)  ber  weisen  Striche  oom  rothen 
®runbe  bie  $ugen  mehr  angreift.  2Bir  h^ben  und  baher 
ftetä  be£  rothen  @runbe§  nur  bann  bebient,  wenn  e3 
barauf  auf  am,  bebeutenbe  Äorrefturen  in  graoirten  %x^ 


Digitized  by  Google 


186 


beiten  jn  machen,  wo  bcr  Stein  neu  grunbirt  treiben  muß 
nnb  c$  borauf  anfontmt,  bie  bereits  fertige,  fcf)on  ge- 
fchwär^te  ßeichnung,  treibe  burd)  ben  rotten  ©rnnb  burd^- 
fd/cint,  fe^en  $u  tonnen,  um  bie  neue  Arbeit  bannt  in 
Harmonie  51t  bringen. 

3n  neuerer  $eit  f?at  mau  aud)  üerfud)t,  burd)  tiefer 
gefdjnittene  Striche  einen  größeren,  beut  bef  .Sfrtpferftichf 
ähnlichen  (Sffeft  in  bie  Stetngramrnng  311  bringen.  -D?it 
ben  gewöhnlichen  3(rbcitsnabe(n  gcr)t  bief  nicht,  fonberu 
man  bebient  fid)  baju  be§  breieefig  gefchliffenen  Tupfer» 
fted)ergrabfttd)el3;  jeboch  gehört  ju  biefer  Arbeit  oiel  Uebuug 
nnb  ^orfitt}t,  ba  ber  Stein  (eicht  auffpringt;  auc^  binden 
fid)  bergteidjen  Steine  fef)r  fdjwer,  ba  bie  §arbe  bie  großen 
Tiefen  nid)t  gern  auffüllt.  Wlan  muß  Ijier  fett  unb  mit 
weichen  SRcibebürften  einfehwär^en  unb  in  ber  treffe  einen 
fcr)r*  fttjarfen  unb  langfam  aufgeführten  Trud  geben. 

3ft  bie  ©ramrung  oollenbet,  fo  muß  man  ben  Stein 
ein  (äffen,  b.  f).  bie  bif  ba^in  nod)  weiß  baftehenben 
Striae  mit  gett  auffüllen,  bamit  fie  fpäter()iu  bie  Trud» 
fnvbc  aune^meu.  3«  biefem  3nxcfe  gießt  man  gute», 
reine§  t'einöl  auf  ben  Stein  unb  oertheilt  e£  über  beffen 
gan5e  £>berflädje  bergeftalt,  baß  e£  in  alle,  burd)  baf 
©raüiren  bloßgelegteu  Striae  einbringe.  Tief  Cel  läßt 
man  etlidje  Minuten  auf  bem  Steine  flehen,  wifdjt  ef 
bann  leid)t  ab  unb  reibt,  mittelft  eines?  weichen  £appeuf, 
leidjtc  Trudfarbe  in  allen  Dichtungen  über  ben  Stein  l)m 
ein.  'Tiefe  Trudfarbe  mengt  fid)  mit  bem  SRefte  bef 
Meinolf  unb  füllt  alle  Striche  ootlftänbig  auf.  3ft  bief 
gcfdjefjcn,  fo  taucht  man  einen  aubern  i'appen  in  ©mump 
maffer  unb  wifdjt  bamit  bie  überflüffige  jarbe  unb  ben 
llcber-utg  oom  Steine  ab,  n?orauf  man  biefeu  fo  lange 
mit  bev  2£alje  mit  Trudfarbe  bearbeitet,  bif  bie  £ber 
fläche  bef  Steint  rein  unb  ieber  Strich  3an$  fd)war$  cv" 
fdjeint,  berfelbe  wirb  bann  gummirt  unb  ift  nun  311m 
Trutfe  fertig. 

3ene  graturten  platten,  welche  nicht  fogleidj  511m  Trucfe 
gelangen,  werben  gewöhnlich  bann  mit  Älaucnfett  einge- 


Digitized  by  Google 


—    187  — 

laffen,  um  Ijierburd)  ba§  fd^ncUe  Sintrocfnen  bcv  eilige- 
riebencn  3arbe  ju  oerhinbern. 

93ei  Sleuberungen ,  welche  oorjunehmen ,  nadjbem  bcr 
Stein  bereite  fdjon  geölt  unb  eingetragen  ift,  muffen  bie 
ju  forrigirenben  Stellen  mit  einem  Meinen,  feinporigen 
23im3ftein  forgfam  aufgefcf)liffen  »erben,  worauf  man 
biefe  Stellen  roieber  mit  berfelben  Säure  unb  (Summt 
präparirt,  mit  ber  ber  Stein  fcf)on  anfänglich  befjanbelt 
mürbe,  £iefe  präparirten  Steden  werben  bann  mit  Üiötfjel 
fcr)r  fcfjmadj  grunbirt,  fo  bajj  bie  eingelaffeuen  graotrten 
Linien  oollftänbig  fid)tbar  bleiben.  £ie  aufgefcrjliffenen 
Stellen  ber  mit  $leefal$  behanbclten  Steine  werben 
aber  mittelft  eine§  Stücfchen  Äorfä  mit  $Mutftein  unb 
$leefalj  fcr)r  forgfältig  nachgerieben  unb  polirt.  hierauf 
wirb  bie  Slbänberung  nachgraoirt,  bie  $orreftur  eingeölt 
unb  mit  Xrucffarbe  eingerieben. 

Da,  wo  eine  größere  ^Ibänberung  mittelft  s}3au§papier 
übergetragen  werben  muß,  ift  ba§  mit  trocfener  f?arbe  ge- 
fertigte $opir*  ober  Unterlegpapicr  weniger  tauglich,  inbem 
ftd)  bie  fyierburcf)  erhaltenen  ^au3ftricr/e  auf  bem  ®runbe 
fct)r  leicht  oerwifchen. 

9ftan  bereitet  ftd)  ein  Unterlegpapier  fpejiell  für  biefen 
3wecf,  inbem  man  bie  3arbc  am  beften  ^ßartfcr»  ober 
9)J  ilorib  lau  mit  Seifenwaffer  fein  abreibt  unb  mittelft 
Sßiltfel  ein  33(att  Seiben-  ober  Oelpapier  bamit  beftreid)!. 

Senn  e§  übrigeng  fdjwierig  ift  einige  Stellen  ber 
Arbeit  auf  graoirten  platten  wegzunehmen,  fo  ift  e$  an« 
berfcitS  feljr  leicht  eine  neue  hinzuzufügen ,  unb  hierin 
bietet  biefeä  ®enre§  ber  Lithographie  einen  Vorzug  oor 
allen  anbern  bar. 

30can  fann  j.  33.  ben  Entwurf  ju  einer  geographischen 
$arte  machen,  $lbbrücfe  baoon  nehmen,  fpäter  bie  Söerge, 
ben  Lauf  ber  Slüffe  u.  f.  w.  r^tnjitfügen ,  unb  brandet  51t 
biefem  3wecfe  bie  platte  mit  einer  leichten  ©itmmi* 
fliehte  ju  überziehen,  ober  auch  b*e/  welche  bereite  barauf 
ift,  abjuwafchen.  3Dcan  färbt  ben  Stein  mit  Köthel  unb 
graoirt  bie  neuen  Arbeiten  barauf,  welche  man  mit  ben 


Uigitized 


by  Google 


t 


—    188  — 

alten  in  üoüfommene  Ucbereinftimmung  bringen  fann,  »eil 
fie  burdj  bie  rotfye  gärbung  fyinburdjfdjimmern. 

3u  ber  ^weiten  vertieften  Lanier,  bei  meldjer  bie 
(£fjemie  mit  ittS  2Berf  tritt,  unb  bie  auf  ber  Dberftädje 
beä  (Steint  gemalte  3c^nun9  ^urc^  ©djeibero  affer  ober 
©fftgfäure  in  bie  Xtefe  geäfct  wirb,  gehört: 

2)  3>a3  SRabtren. 

3)a§  hierbei  an^utoenbenbe  23erfafjren  ift  bem  djalco* 
grapfyifcfyen  SRabiren  feljr  analog  unb  golgenbeä:  5)tan 
nimmt,  tt)ie  bei  ber  oorigen  Lanier,  eine  gute  unb  fein 
poürte  platte,  ä^t  fie  wie  für  eine  graoirte  3eicfyuung, 
präparirt  fie  mit  ©ummt,  ben  man  aber  batb  mieber  weg» 
mäfdjt,  unb  nadjbem  fie  mieber  trotfen,  überjie^t  man  fie 
mit  hartem  2lefcgrunb,  melden  man  erzeugt,  inbem  man 
12  X^eUe  2Bad)3,  6  Xfjeile  9)kftir,  4  Xf?ct(e  2l§pl)alt, 
2  Xfyeile  Kolophonium  unb  1  Xfjeil  Xalg  über  gelmbem 
Reiter  jufammenf^me^t,  bis  ber  5(§pr)a(t  ooüfommen  auf- 
gclöft  ift,  worauf  man  bie  9)caffe  bann  an^ünbet,  bis  auf 
groei  drittel  einbrennen  läfct,  ausgießt  unb  in  'Stangen 
formt,  wenn  biefelbe  faft  erfaltet  ift.  tiefer  $lefegrunb 
wirb  jum  ©ebraudje  mit  Terpentinöl  aufgelöft,  eine  garbe, 
gebrannter  ftlujj  ober  3innober,  barciu  gemifcfyt,  bann  mit 
einem  reinen,  lebemen,  ober  einem  mit  Baumwolle  auä* 
geftopften  taffetnen  ©allen  auf  bie  platte  getragen  unb 
nun  wenigftenö  einen  Xag,  bi£  er  oöllig  troefen  ift,  fielen 
getaffen  unb  oor  allem  (Staub  ober  anberen  Unreinigfeiten 
roofyl  gefcfyüfct. 

3u  gleichem  3roetfe  ift  audj  folgenber  firniß  anwenb* 
bar,  melier  jufammengefefct  ift  au8 : 

20  Xfyeilen  s2l£pfyatt  oon  gtän^eubem  33rutf), 

6  „  3ungfermoad)3, 

5  „  $Jcaftir  uncjeftofcen, 

5  „  $autfd)uf  (©untmi  elafticum), 

5  „  3eife, 

100  „  Terpentinöl, 

12  „  £aoenbelöl. 


Digitized  by  Google 


—    189  — 


$)er  $l3oljalt  »irb  in  ©roden  gebrochen,  jeboaj  ntdjt 
gerrieben,  inbem  man  fonft  eine  förnige  5luflbfung  erhält, 
bi:  fidj  fd)led)t  aufträgt  nnb  feinen  reinen  ®runb  giebt. 

3)a§  ©an^e  wirb  in  einer  Slafdje  einer  mäßigen  £ifce 
au§gefe^t,  mit  9lu3naf)me  beS  Äautfdmf,  ben  man  für 
fidj  allein  guerft  in  £aoenbelöl  auflöft  unb  bann  fjinjufefct. 
.  tiefer  Sirnifj  fann  mm  mtttelft  beS  ©allenS  ober  mit 
fcem  ^infel  (fogenanntem  33atfd)er)  auf  bem  (Steine  gleid) 
geftridjen  werben.  Derfelbe  ift  oon  meinen  meinen  Sd)WeinS« 
borften,  an  ber  untern  Seite  mit  ben  natürlidjen  Spi|en 
ber  SBorften  jebodj  gleicfjlinigt  au§Iaufenb,  Üaf.  III,  62. 
breite  bei  a  — b  4^2  (Sentim.  2)ie  93orften  liegen,  wo 
fte  auä  bem  ©leajfurter  Ijerauäfommen,  nur  2  9ttiütm. 
bid  aufeinanber,  unb  ftefyen  au§  bem  231ed)e  c  6  Sentim. 
Ijeroor. 

9*ad)bcm  ber  ®runb  gehörig  getrodnet,  bringt  man 
bie  burcfygepaufte  ßeidmung  barauf  unb  arbeitet  nun  bie 
3eidmung  mit  fd)arfen  Nabeln  oon  fyartem  Stafjl  in  bem 
Slefcgrunbe  oöüig  au§,  b.  f).  nicfyt  in  ben  Stein  hinein, 
ma3  jroar  fyie  unb  ba,  bei  breiten  Striaen  olme  Schaben, 
oft  mit  großem  ^23ortr)ei(  an^uwenben  ift,  weil  bann  bem 
Sdjetbewaffer  gleidjfam  oorgearbettet  wirb;  nid)t  aber  bei 
ben  feineren  Strichen,  bie  leidjt  ju  breit  werben,  wenn  ber 
Stein  burdj  bie  Öiabel  oerlefct  warb,  weil  ba£  Scheibe3 
waffer  nadjljer  $u  ftarf  wirfen  mürbe.  (Sin  Strid),  ber 
mit  einer  ftuntpfen  9cabel  nur  burd)  ben  $lefcgrunb  bi§ 
auf  ben  Stein  gemacht  würbe,  wirb  feiner,  af§  ein  foldjer 
mit  fdjarfer  Sftabel,  bie  ben  Stein  rifcte,  gemalter. 

3fx  bie  3cic^nuug  ooöenbet,  fo  wirb  bie  platte  mit 
oerbünntem  Sdjeibemaffer  übergoffen  unb  babunfy  werben 
bie  Striae  in  bie  Xiefe  geäfct,  inbem  nur  ba,  wo  ber 
31efcgrunb  oon  ber  9?abel  burd)broa}en  warb,  ba§  Sdjetbe= 
waffer  auf  ben  Stein  wirfen  fann;  atleS  Uebrige  bleibt 
glatt  unb  fo  tyo$  wie  juoor. 

Dag  Slefcen  gefdn'efyi  r)tcrbct  am  beften  nadj  Slrt  ber 
Äupferfte^er;  inbem  man  einen  ^Ranb  oon  $lebemad)3  um 
ben  Stein  bringt  unb  ba§  Sdjeibewaffer  auf  (euerem 
ftefjen  lägt ;  nur  muß  man  bie  entftefyenben  23Iä3d)en  immer 


Digitized  by  Google 


190  — 

burd)  sIbfheichen  mit  bem  Söavte  einer  Saubeufeber  ju 
oerttlgen  fudjen,  ober  roenigfteuS  ba§  ©djeibemaffer  einige 
9ttal  ab-  unb  toieber  aufgiefjen,  weil  auf  ben  ©teilen, 
»o  fid)  Olafen  bilben,  bie  $lefcuug  ixic^t  gleichmäßig  bot 

£>ie  Stärfe  be§  ^Cefenttttct«  wirb  barnach  beftimmt, 
wie  tief  man  äfeen  will;  je  fdjmädjer  mau  äfct,  befto  jarter  . 
wirb  bie  3eid)nung.    £urd)  einige  eigene  Uebung  lernt 
man  balb  ben  richtigen  ©rab  fennen. 

©ewöhnlich  wirb  ^ierju  1  Xfyeil  Scheibewaffer  mit 
etwa  40  X^eiten  SBaffer  oermifcht. 

9co<h  beffer  eignet  ftdj  aber  hierfür  bie  mit  äBaffer 
oevbünnte  (Sffigfäure. 

Um  bie  äBirfung  ber  Säure  $u  ermeffen,  giebt  e§ 
feinen  anbern  5ftafjftab,  alä  bie  auffteigenben  Sölääfchen  ber 
$ohleufäure,  meiere  bei  biefer  Operation  entbunben  wirb. 

(£twa  eine  Minute  nach  bem  2lufguffe  beS  s2lefcwaffer3 
jeigeu  ftd)  fdjon  alle  Linien  ber  3*i<hnun9  mit  biefen 
3ttä3djen  bebest,  meldte  fid)  nun  fyie  unb  ba  jur  ©röfje 
etneä  £irfeforn§  aufblähen,  wo  bann  bie  Säure  Wteber 
abgegoffen,  bie  platte  mit  SBaffer  abgewafdjen  unb  ge< 
tvoefnet  wirb.  Um  biefeS  Xrocfnen  $u  beförbern,  fann 
mau  [ich  and)  eine3  flehten  33lafebalge§  bebienen. 

©ine  berartige  $lefcung  giebt  einen  (eisten  garten 
Xon,  fotlten  nun  einige  Stellen  ber  3etdmung  einen  fräf- 
tigeren  £on  erhalten,  fo  »erben  nüttelft  eines  ^infete  bie 
gu  bleibenbeu  jarten  Steden  mit  biefer  fitfyograpfjifdjer 
£ufche  ttberbeeft,  unb  nad)  bem  £rocfnen  berfelben  ba§ 
9le§cn  in  gleicher  SBeife  wieberholt ;  woburdt)  ftdj  nun  bei 
richtiger  39e^anblung  burd)  mehrmaligem  $lu£becfen  unb 
9Xefcen  jebe  gewünfehte  9cüance  ^erüorbriugen  läfjt. 

Qtabeffen  futb  auch  hierin  gewiffe  ©renken  einzuhalten. 
3)a,  wie  wir  bereite  bei  ber  graotrten  Spanier  gefagt 
haben,  bie  tiefen  Striae  nicht,  wie  bie£  bei  ben  geftochenen 
unb  rabirten  $upferplatten  ber  gall  ift,  mehr  fiatbc  auf- 
nehmen unb  barum  im  Drucfe  fchwärjer  unb  fräftiger  er» 
freuten,  fo  fann  natürlich  h*er  oer  ä3ortl)ett  nicht  ange= 
roenbet  werben,  welchen  ber  $upferftecher  babnreh  erlangt, 


Digitized  by  Google 


—    191  — 


baß  er  einige  Partien  tiefer  äfct,  aU  anbete,  um  fie  ba 
buvd)  im  Trurfen  bunfler  erhalten.  3m  ®egent()eUe, 
ber  Äünftler,  welker  in  Stein  r  abireu  mit!,  muß  ferne 
ganzen  Sdjatteneffefte  nur  bnrd)  eine  größere  ober  geringere 
breite  ber  Stridje  erreichen,  unb  fein  3lefcen  barf  nur 
barauf  ^in^iden,  alle  (Striche  ^icmüd)  ftadj  in  bem  Steine 
aus^ufyöfylen. 

3ft  %{{t§  geäfct,  fo  toirb  bie  ganje  platte  oon  ber 
nod)  anfyängenben  freien  Säure  burefy  ^tbfpülen  mit  reinem 
SBaffer  befreit  unb  bie  gan^e  3eidmung  nut  djemifdjer 
Tinte  übe\*ftrid)eu;  bod)  muß  man  oorfidjtig  bamit  um 
geljen,  baß  man  nittyt  etrca  ben  s2lefcgrunb  Oedeme,  fonft 
bringt  biefc  Tinte  aud)  in  bie  ocrle^ten  (Stellen  unb  ucr 
urfadjt  uad)maüge  Sdunufcfletfe,  bie  nur  ferner  mieber 
wegzubringen  finb. 

3ft  biefe  Tiutcnbede  oölüg  getrorfnet,  fo  gießt  mau 
Terpentinöl  über  bie  ganje  platte,  löft  vMes  bamit  auf 
unb  reinigt  fie  bauu  mit  einem  in  ©umnüroaffer  getauften 
Sd)  mamme  ober  mo denen  Sappen. 

9hut  fann  man  bie  platte  einfc^tüärjen  unb  abbruden 
unb  babei  ganj  fo  ©erfahren,  mie  mir  bies  meiter  unten 
für  bie  geflogenen  ober  oertieft  gefdjuittenen  Planieren 
angeben  werben;  bod)  ift  es  fyier  nod)  rätljltdjer,  bie 
2£al§e  511  gebraudjen,  als  bei  jenen. 

3m  ftttg  erneuten  wirb  oon  biefer  Se(manier  bei  .^er- 
ftellung  oon  ^i^ntutgen  Mr  zeitig  ©e&raud)  gemacht, 
bie  nteifte  ^Imocnbuug  finbet  fie  bei  ben  Arbeiten  ber  ®ra» 
Dir-  unb  sJtclieffopirmafcr;ine;  »0511  man  ftdj  eines  (eisten 
Auftrages  bes?  obigen  2lc§grunbcs  bebient,  ober  and)  ben- 
felben  in  folgenber  ilßeife  bereitet. 

l/is  $ilogr.  ädjter  Mspfyalt,  bem  man  einer  (Srbfc 
groß  Denetianifdjen  Serpentin  beigemifdjt  fyat,  wirb  in 
ijöd^rcftiftcirtent  Terpentinöl  in  einem  glafcrneu  J-täfdjcfyeu 
bei  Sonnen-  ober  geünber  Ofemoärme  aufgclöft,  unb  bann 
biefer  2(uflöjung  fooiel  Terpentinöl  beigefefct,  bis  fie  Stirnp* 
birfe  fyat. 

Tiefer  ®runb  ttrirb  nun  mit  Terpentinöl  gehörig  oer- 
bünnt  auf  ben  Stein  mittel)!  bes  s#infe(s  etwas  fd)mäd)cr 


Digitized  by  Google 


—    192  — 

al£  rote  beim  SRabiren  aufgetragen.  £)erfelbe  trotfnet,  ber 
Sonne  ober  bem  3uge  auägefefct,  in  5—10  3Rtnutcn; 
im  ÜÖinter  foö  beim  ©runbiren  ber  (Stein  ettoaS  tempe» 
rirt  fein. 

$üid)  foü  hierbei  ber  ©taub  gänjlicfy  fern  gehalten, 
ba  aüe  Stäubdjen,  bie  fiefj  auf  ben  ©runb  im  naffen  3Us 
ftanbe  fefcen,  glecfen  oerurfadjen  unb  bie  meitere  Operation 
benachteiligen. 

£at  nun  ber  ©mnb  bie  gehörige  $ärte  erreicht,  io 
fann  mit  bem  3ic^cn  ber  Linien  begonnen  roerben,  wobei 
e§  ratsamer  ift,  ben  Diamant  burd)  ©enncfyte  *  ober  $3a« 
lance  fo  &u  fteüen,  bafj  er  ben  «Stein,  nnetoofjl  fyöcfyft  im« 
bebeutenb,  angreift. 

Sollte  ber  graue  Staub  be3  ©runbcS  beim  3ief)en 
ficf>  ftellenroeife  anhängen,  unb  nid)t  gehörig  mcgblafen 
ober  mittetft  eineä  ^3infel3  entfernen  (äffen,  fo  märe  ber 
©runb  nid)t  genug  trorfen  ober  $u  %äf)t  unb  bie  Urfadjc 
Neroon  ein  ju  groger  23eifafc  oon  Terpentin  ober  fd)led)tcm 
Terpentinöl. 

Die  über  bie  3eicfynung  hinaufgezogenen  Linien  roer* 
ben  oor  bem  Slefcen  mit  bemfdben  ©runbe  mittelft  eine£ 
f  leinen  ^infefä  forgfältig  jugebceft,  unb  nad)  bem  2xod- 
nen  btefer  Steden  baS  $lefcen  mit  (Sffigfäure  oorgenommen. 

ßincä  fefjr  guten  9lufe§  erfreuen  fid)  bie  $l3pf)att- 
Präparate  oon  £.  WH en ton  in  Mannheim  unb  Sricf  in 
Berlin,  $in  unb  roieber  bebienen  fid)  aud)  bie  £itfyo* 
grapsen  be3  fogenannten  „fdj warben  SrirniffeS",  meiner 
im  $aubel  oorfommt  unb  au§  Tfjeer,  3l$pl)alt  unb  $u& 
jufammengefe^t  ift. 

($r  iji  übrigen^  häufig  $u  fpröbe  unb  fein  SRufjgefyatt 
mad)t,  bafj  er  fidj  bief  aufträgt,  bieg  ift  beim  3iefyen  oon 
Reliefen  fyinberlicf). 

5r.  Äraufc  empfiehlt  folgenben  $lefcgrunb: 

(53  ift  befannt,  ba&  eine  £öfung  oon  fnrifdtjem  9(3= 
pfyalt  in  Terpentinöl  einen  feljr  guten  ©runb  giebt,  jebodj 
toirb  er  feiten  geraten,  weil  ber  $tepljalt  gälfdjungen 
aller  9lrt  auSgefefct  ift,  unb  ebenfo  ba8  Terpentinöl  aufm- 
orbentlid)  oariirt. 


Digitized  by  Google 


193 


jRttmnt  man  nun  ächten  fnrifchen  $l£pr)alt,  brodelt 
ilm  in  erbfen=  bi§  bohnengrofjen  Gtüdchen  unb  giefjt  Ter* 
pentinöl  barüber,  fo  löft  ftch  ber  9l3pr)alt  fdjon  in  ber 
Gonnenmärme. 

3ft  ba£  Terpentinöl  rein,  fo  wirb  ber  ®runb  beim 
9lufftreidjen  fchnefl  trodnen,  aber  er  wirb  fdjon  nach  2  bi§ 
3  mal  24  Gtunben  fpröbe  fein  unb  au§fpringen,  franjige 
Linien  geben.  (£r  muß  nun  burdj  SBctfa^  Don  wenigen  Tropfen 
£)lh>enöf  jäher  gemalt  »erben;  e3  ift  nöthig,  baf$  ber 
©runb  8  Tage  tjalte  ofme  au^ufpringen. 

2Bäre  e§  aber,  ba§  bie  £öfung  ju  langfam  trodnete, 
alfo  nad)  mehreren  ©tunben  noch  flebte,  fo  ift  ba§  Ter- 
pentinöl fehlest,  man  mujj  fidf)  höchftreftificirteS  au§  ber 
9lpotl)cfe  oerfdmffen,  welche^  übrigen^  ziemlich  treuer  ift. 

9?cben  ber  Söefchaffung  aalten  tauglichen  üftateriate 
ift  bie  £auptfache,  bafc  ber  ®runb  Dörfer  geprüft  unb 
nic^t  c^er  in  (Gebrauch  genommen  werbe,  al§  bi£  er  bie 
SBcbingung  8  Tage  31t  galten,  ohne  au^ufpringen,  erfüllt. 
9ioch  ift  flu  bemerfen,  bafj  ber  ©runb  int  3ommer  in  bei- 
lege! einen  weiteren,  wenn  auch  fleinen  23etfafc  oon 
Oioenöl  erhalten  muß,  wenn  berfclbe  im  Sinter  gerabc 
red)t  mar,  inbem  berfelbc  nicht  nur  burch  Sänne  unb 
3ugluft,  fonbern  auch  burch  ba3  £icht  §erfefct  mirb. 

^  abiro  erfahren 

oon  £einvid}  ©ofmann,  £ttf>ograpI>  JJiuma  3.  31.  £ofmanu 

in  Sürsburg. 

©in  reingefchtiffencr  Gteiu  mirb  mit  Terpentinöl,  wie 
e3  gu  jeber  geberarbeit  gebräuchüd)  ift,  präparirt,  unb 
ihm  bann  ein  bünner  Slnftrtd)  oon  mit  (Siwcif*  angeriebenem 
5Meiweij$  gegeben. 

9)tan  reibt  biefen  ©tweifjgrunb  am  beften  mit  einem 
garbemeffer  au,  unb  jwar  möglichft  fein,  in  einer  $on= 
ftftenj  wie  bei  ben  Celfarbcn  ber  9Mer.  93lan  barf  jebodt) 
nicht  mehr  (Siweiß  beut  SBletwciß  at£  Söinbemittct  sufefcen, 
al§  nötlng  ift,  bamit  ber  ©runb  nur  auf  beut  (Steine 
SB  e  i§hau P*#  GtcitibrnA  13 


X 


Digitized  by  Google 


—    194  — 

hafte,  unb  fidj  nid)t  ohne  aüe  2$erbinbung  gleich  tüieber 
i?om  Steht  n?cgtt>ifd^cn  täjjt.  (5&  genügt  t)hx%\i  ein  fleiner 
3«fafc  t?on  (5iu5eij$.  3nm  bequemeren  einreiben  biefeä  ©run= 
be3  fügt  man  bann  noch  einige  tropfen  Gaffer  fyn%u. 
93eim  Auftragen  auf  ben  Stein  oerbünnt  man  ben  ©runb 
mit  etwa».  üSaffer,  ba3  man  in  ben  $luftragpinfel  nimmt, 
bi§  51t  bem  ©rabe,  baj$  ftd)  ber  ©runb  beqnem  aufftreidjen 
unb  jertheilen  läfct.  2>a§  Auftragen  be§  ©runbeS  gefdneht 
ebenfo  roie  ba3  be3  fchn>ar$en  ©runbeS  beim  ©raoiren, 
nämlich  erft  mit  flachem  Söovftpinfel  unb  bann  mit  bem 
£ad)3piufel  oertrieben,  bamit  er  möglichft  egal  roirb. 

hierauf  mirb  auf  biefen  meinen  ©runb  noch  ein 
phaltgrunb  aufgetragen,  ebenfalls  mit  flachem  ^infel,  ge; 
rabe  fo  roie  31t  geübten  SRelief4lrbeiten.  31 8p  halt  oon 
SKestton  in  ^Mannheim  ift  ber  befte  §u  biefem 
3n?cde,  meil  er  fetyr  3art  ift,  nicht  fpringt  unb  fd)on  jur 
richtigen  Starte  für  ba§  Auftragen  hergerichtet  ift. 

3ft  ber  ©vunb  troefen,  roaS  roenigftenS  24  Stunben 
erforbert,  mad)t  man  bie  ^aufe,  tt)ie  bei  jeber  lithoguv 
phifchen  Arbeit,  mit  sJtöthclpapier  unb  jeichnet  alSbann 
ben  ©egenftanb  auf  ben  Stein  unb  §n?ar  nur  burdj  6ut« 
femung  be*  ©runbeS. 

Xie  9iabcl  fotl  burchauS  uidt)t  rifcen,  bamit  bie  freie 
letzte  23emeguug  beim  3eic^»cu  "i^t  oerhinbert  roirb. 

Schrafftrungen  oon  ben  feinften  bis  31t  ben  ftärfften 
(äffen  fid)  mit  aufjerorbcntlid)er  i'cichtigfeit  machen. 

9Ran  muß  31t  biefem  3n>e(fc  fpifcere  unb  breitere 
Sdjabcr  haben.  Die  breiteften  (Sffeftftetlen  tarnt  mau 
fcfylic&ltd)  noch  hevau^nc^mcn  /  wenn  man  ben  Schaber 
3tüifd)en  ben  erften  unb  ^weiten  ober  jmeiten  unb  brüten 
Ringer  nimmt.  3ft  bie  3ei£hmmg  fertig,  fo  loirb  biefelbc 
mittelft  ciueS  s}3infcls  mit  Xnfche  3itgebedt,  gerabe  roie 
bei  geäfcten  Relief  arbeiten. 

3ft  bie  erfte  £agc  Xnfche  troden,  fann  man  noch  eine 
^locitc  aufftreicheu,  bamit  atteS  recht  fatt  unb  gleichmäßig 
gebedt  ift.  Xaburch,  baß  bie  Xufche  auf  ben  feinften 
Stridjcu  ebenfo  hoch         auf        ftarfen  ftfct,  fommen 


Digitized  by  Google 


195 


and)  bie  feinften  (Stridjlagen  ebenfo  egal  unb  fräftig,  mte 
bie  ftärfftcn. 

3?ft  bcr  3ufafc  Don  ®itoeij$  $u  9ro6/  fömmt  bte  Är- 
beit  nid)t  fo  gut,  bcnn:  nimmt  man  bloS  (Siroeif}  allein 
unter  ben  9tSpf)alt*®runb,  fo  roirb  baffctbc  beim  3rid)ncn 
nidjt  Dottftänbig  oon  ber  9?abel  entfernt,  unb  bie  ©triebe 
fommen  bann,  toeil  bte  Tufdje  nidjt  fo  bireft  auf  ben 
(Stein  einmirfeu  fann,  nidjt  fo  feft  unb  fräftig. 

T)ic  Tufcfye  muß  beim  Auftragen,  maS  mit  einigen 
leisten  Striaen  gefdn'efyt,  mögtidjft  bicfflüfjig  fein,  ftärfer 
als  311  geberarbeiten.  3ft  auc$  bie  jmeite  £age  Tufdje 
troefen,  toirb  ber  "Stein  geäfct,  gerabe  rcie  eiue  geberjei^ 
nung.  $Ran  fann  bie  (Säure  mefferrücfenbicf  auftragen  unb 
jroei  bis  brei  9)cinuten  barauf  ftcr)en  taffen. 

hierauf  rcirb  bie  «Säure  abgegoffen,  ber  Stein  gc 
troefnet  unb  gauj  mit  Terpentinöl  übergoffen,  locldjeS  mau 
§tüei  bi§  brei  Minuten  barauf  ftefyen  (äffen  muß,  je  nad) 
bem  ber  ©runb  für^erc  ober  längere  Qzit  auf  ben  (Stein 
mar.  äRati  barf  aber  ben  ®runb  md)t  eljer  abroafcfyen, 
bis  fid)  burdj  baS  Terpentinöl  alle  Tufdje  unb  aller  5lS- 
pfyatt  üoüftänbig  aufgelöft  fjaben. 

9hm  nimmt  man  mehrere  in  einem  üBaffer  auSge^ 
fpülte  unb  tücfytig  auSgebritcfte  Sdjmämme  unb  roifdjt  mit 
beut  erfteu  in  einigen  leidjten  (Strichen  bie  Tufcfye  unb 
ben  2lSpfjalt  oom  (Steine,  wobei  man  ftd)  31t  Ijüten  fyat, 
baß'  man  mit  biefem  Scfymamme  nidfyt  audj  ben  toeifcen 
®runb  mit  abroifdje,  maS  Sdnnufcflecfen  geben  föuute,  ba 
in  bem  (Schramme  ftdj  Tufdje  befinbet.  mit  bem  streiten 
(Sdjmamme,  ben  man  etroaS  in  reittcS  SBaffer  taucht,  n)ifd)t 
man,  nad)bem  an  ben  Tanten  beS  Steines  einige  Tropfen 
Terpentinöl  jugegoffen,  ben  treiben  ®runb  ab  unb  mit 
bem  britten  ebenfalls  in  reineS  Gaffer  getauften  Scfyroammc 
wifd)t  man  mit  Sufn'tfenefynten  einiger  Tropfen  Terpentin 
unb  3ugief$en  öon  Gaffer  ben  (Stein  ooöftänbig  rein,  fo 
baß  feine  3ettfpuren  auf  beut  Steine  mefyr  31t  feljeu  ftnb 
unb  ber  (Stein  bis  auf  bie  ge3cidjneteu  «Stetten  ooHjränbig 
baS  SBaffer  angenommen  fjat. 


13* 


196  — 


hierauf  nimmt  man  ben  oierten  Schwamm,  welcher 
mit  big  jnr  ^onfiftenj  bes  bünnften  girniffes  oerbünnten 
©ummi  arabicum  getränft  ift,  tiberftreicht  bamit  ben  ganzen 
(Stein  nnb  reibt  ihn  mit  bem  3Inreibfchwamm  geräbe  fo 
wie  eine  ^Intograpfyie. 

2Ba§  nun  btefeS  Anreiben  ber  3eid)mmg  nad^  bem 
9lbwafchen  betrifft,  fo  fönnte  ftatt  beffelben  ber  Stein 
fogleict)  auch  eingewalzt  werben,  jebodt)  ift  immerhin  bas 
Anreiben  weit  fixerer  unb  beffer. 

©ut  ift  es,  $ur  Verhütung  oon  Schmufcflecfen,  erft 
mit  geberfarbe  einzureiben  unb  erft,  wenn  ber  Stein  einige 
Minuten  in  ©ummi  geftanben,  mit  Ueberbrucffarbe. 

steine  Scfmtufcflecfe,  ober  etwas  Zon,  was  fiel)  ja  faft 
beim  Anreiben  eines  jeben  (Steines,  mag  es  nun  lieber» 
bruef  ober  sJtabirung  fein,  gerne  geigt,  fonn  man  bann, 
wenn  bie  äädjmmcj  ooflftäubig  baftefyt,  leidet  mit  einem 
in  ©ummiwaffer  getauchten  wollenen  Läppchen  entfernen. 

3ft  ber  ©ummiüberzug  troefen,  wirb  ber  «Stein  mit 
Ueberbrucffarbe  eingewalzt  unb  geäfct  wie  jeber  anbere 
Ueberbritcf. 

3)ie  nach  biefem  SRabiroerfahrcn  bereite  aufgeführten 
Arbeiten  beweifen  bie  ooKftäubige  (£ntwicfelung  biefer  Zcd)-- 
nif,  welche  fid)  befonbers  51t  ©tiquetten,  mü>  oerfchiebenen 
anberen  fünftlcrifchen  Qfluftrationen  eignet. 

Hilter)  bietet  beim  3c^ncn  btcf e  SRabirmanier  weit 
weniger  tedjmfchc  Schmierigfeiten,  als  bas  ©raoiren  ober 
bie  3ebermamer. 

immerhin  will  biefclbe  jeboch  geübt  fein,  theüs  um 
eine  gertigfeit  in  ber  richtigen  unb  ^wertmäßigen  $anb- 
habung  ber  Nabeln  ju  befommen,  t^cil^  auch  um  fennen 
ju  lernen,  was  man  innerhalb  ber  ©renken  biefer  Lanier 
(elften  fann,  um  bie  SBorthcilc,  bie  fie  einer  anbem  gcgen= 
über  bietet,  anwenben  unb  ausnüfcen  511  tonnen,  anberfeits 
aber  auch  auf  oa3,  was  mir  f cf>tr»cr  unb  unooüfommen  31t 
erreichen  ift,  51t  berichten. 

!fi>er  übrigens  bie  wenigen  tedmifchen  Schwierigfeiten 
überwunben  ha*/  oer  wirb  biefes  Verfahren  in  oielcn 
fällen  mit  ^ortheit  anwenben  fönnen.  Slffurateffe  ift  aller* 


Digitized  by  Google 


» 


—    197  — 

• 

bingS  bei  ber  gangen  <3adje  nötljig  nnb  bie§  roirb  ofyne 
3roeifel  ein  £inberniß  für  ifyre  häufige  Slumenbung  fein. 

Denn  roaä  anberS  fyat  3.  V.  ber  ®ra&irmanicr, 
bie  bocf>  einer  langen  Uefmng^eit  bebarf,  um  etroaS 
@c$önc8  §u  teiften,  biefe  große  Verbreitung  oerfdjafft,  al§ 
ir)ve  beim  ©infdjroärgen  fo  einfache  unb  ein  9Ri|fingeii  faft 
gang  auSfdjtießenbe  $rt  unb  3Beife?  9htr  gang  grobe  Un« 
acfytfamfeit  fann  fyier  etmaS  oerberben. 

2Ba§  aber  fteljt  ber  immer  bäuftgeren  $moeubung 
ber  fo  frönen  Treibern anier  in  üielen  ©efdjäften,  mo 
weniger  tüchtige  Drncfer  ftnb,  immer  entgegen?  Daä 
größere  9iiftfo,  bie  leichtere  SÖtÖgiidjfeit  be3  Verberbenä 
ber  Arbeit,  beim  ©intoaigen  fomofyl  al§  audj  burd)  unoor* 
ftcfytigen,  ungefdueften  Drucf.  — 

$ebenfaü3  gebührt  aber  biefer  ooflfommen  burdjge* 
bilbeten  SRabirmanier  eine  roeit  größere  Verbreitung  unb 
2tnroenbung,  aiä  fie  bereite  in  ber  allgemeinen  litfyogra^ 
pfyifcfyen  "prariö  gefunben  l)at. 

23ei  biefem  SRabiroerfaljren  fyat  man  audj  ba§  täftige 
$lefcen,  roie  e£  bei  ber  oertieften  9tabirmanier  notfymcnbig 
ift,  erfpart  unb  überbie§  ftnb  bie  auf  obige  SBeifc  gegetcf^ 
neten  (Sachen  aud)  weniger  monoton,  wie  bie  geäfcten,  e§ 
ift  meljr  £eben  unb  mef>r  s2lbmed)fehtng  unb  Harmonie  ber 
Gdjatteutöne  barin. 

gür  üttafdjinenarbctten  aber  läßt  fief)  bie  Sadje 
\üd)t  oerroenben,  ebenfo  wenig  für  gang  Heine  ©adjen,  meiere 
man  oiel  beffer  graoirt.  Der  ©nmb  ift  eben,  weil  gwei 
i'agen  aufgetragen  werben,  für  feine  Sadjcn  gu  biet. 

Da  aber,  tt)o  2lutograpl)ie  gu  grob  unb  rofy,  ©raoir* 
ober  ^ebermanier  aber  gu  aufentfjaüfam  unb  foftfpieüg  ift, 
ba  fann  biefe  SRabirmanier  gut  am  ^lafce  fein. 

Die  ^lutograpfyie  ober  ber  Ueberbrucf. 

Diefe  Lanier  beä  Steinbruch  ift  mofjl  bie  wtdjtigfte 
aüer  Steinbrudmanieren  unb  untertreibet  fid)  oon  ben 
übrigen  Sanieren  fer)r  mcfentttdj  burd)  bie  fdjnetle  ©r= 
geugung  ber  autograpfyifdjcn  Drudptatte,  wäfyrcnb  bie  un- 


Digitized  by  Google 


—    198  — 

mittelbare  Bearbeitung  ber  geber*,  treibe«  unb  ©raoir* 
brudptatten  einer  geraumen  3*i*  bebürfen. 
SDiefe  Spanier  gliebert  ftd)  nun 

1)  in  ben  Ueb  erbruef  beä  mit  ü t r) o g r ap ^ if er 
Xinte  ober  treibe  auf  Rapier  & e fet) riebe n en 
unb  Gezeichneten  auf  Stein  unb 

2)  in  ben  Ueberbrud  litfjographifdjer  unb 
anbercr  Slbjüge  auf  Stein,  jur  weiteren  $er  = 
oielfältiguug  berfclben., 

$)a3  oorpglid)  sJht&bare  biefer  Lanier  gefyt  }d)on 
au§  ihrer  oieloer^toeigten  5lmoenbung  für  33üreau*  unb 
inbuftrieüe  3roede  ^eroor,  toobei  fie  felbft  ber  (£I;romo= 
litr)ögvapr)ie  ein  unentbehrliches  «gjitfSmittel  getoorben. 

Sd)on  ber  Ueberbrucf  beS  mit  (itr;ogvapr)ifcr)er  Xufdje 
auf  Rapier  Gefchriebenen  gemährt  ben  großen  33ortbeil, 
ätf)te  Ortginale  fdmell  unb  häufig  ju  oeroielfättigen,  $on* 
ftliarbefdjlüffe,  befehle  u.  f.  m.  mit  ungemeiner  Scfmeütg* 
feit  51t  oerbreiten,  ebenfo  «nötige  ^achridjten,  $anblung£= 
briefe  u.  bergt,  fdntell  oeroielfältigt  nach  allen  Gegenben 
oerfenben  unb  befonberS  #anbf Triften,  in  fremben  Spraken 
oerfaßt,  tu  melden  man  noch  feine  Oettern  ^at,  ebenfalls 
mit  großer  Schnetligfeit  oielfad)  an  ftntereffenten  Der* 
teilen  51t  fönnen. 

Ueberaü  ftnb  auch  bie  großen  $orthetle  biefer  Stein* 
brudmanier  bereits  anerfannt  unb  feit  Qafjren  fd)on  oiel* 
fad)  bemt^t  roorben. 

£>ie  großen  $ortt)eilc  liegen  nämlich  barin,  baß  jeber, 
ber  mit  gewöhnlicher  Gallustinte  fcfyreiben  gelernt ,  auch 
mit  einer  fogeuannten  c^emifd)eu  ober  litl)ograpr)ifc^en  Xinte 
auf  Rapier  fdt)reiben  fann,  weldje  Schrift  bann  auf  einen 
Stein  übergebrudt,  bafelbft  präparirt  unb  barauf  oon 
biefem  Steine  oielfad)  toieber  abgebrudt  wirb. 

3u  ber  geber^etdjnungSmanier  muß  fid^  ein  $üuftler 
befoubcvS  einüben,  weil  OTeS  oerfer)rt  gefdt)rieben  werben 
muß  unb  man  aud)  auf  bem  Steine  unb  mit  ber  Stahl 
feber  erft  manche  Meine  Unbequentlic^feit  31t  überminben  fyat. 
.£)ier  aber  nimmt  ber  Sefretär,  ber  $aufmaun  ober  wer 
er  fei,  eine  gewöhnliche  geber,  taudjt  fie,  ftatt  in  gewöhn- 


Digitized  by  Google 


—    199  — 

lidje  Xtnte,  in  eine  Sluflöfung  dou  djemifcfyer  Ueberbrud= 
tufd)e  unb  fdjreibt  bamit  auf  jcbe§  gut  geleimte  Rapier; 
bod)  ifi  e§  üortheiltyafter,  auf  ein  eigene  baju  bereitetet 
Rapier  $u  fd)reibcn,  Don  bem  fidj  bie  @$rtft  nodj  letzter 
unb  Doüfommencr  ablöft,  als  dou  bem  geroöfjnlidjen. 

Wix  menben  unS  nun  51t  bem  Verfahren  felbft  unb 
liefern  bie  Bereitungsart  ber  baju  gehörigen  Materialien, 
t  müffeu  jebod)  nod)  üorau8fcf)iden,  baß  ber  Ueberbrud  eigent* 
iid)  tmd)  gmei  oerfdjiebene  $auptt>erfafjrung§meifen  be* 
roerfftefligt  roerben  fann;  nämlid)  nüttelft  be£  fogenannten 
autograpfn'fd)en  unb  aud>  mittelft  be§  gemöfmlicfjen  ^ßapierä. 

33eibe  $crfafjrungSroeifen  ftnb  bei  richtiger-  33ef>anb* 
lung  gleich  gut,  unb  mir  merben  beibe  ausführlich  er- 
läutern. 

a)  $a8  autograpfn)rt)e  Rapier. 

£a§  autographtfehe  Verfahren  beruht  nämlich  barauf 
bie  Schriftjügc  Dom  Rapier  auf  ben  (Stein  überzutragen, 
mithin  muß  bie3  fo  toflftanbig  als  möglich  gefd)chen;  auf 
bem  gewöhnlichen,  minber  gut  geleimten  Rapier  fließt  aber 
bie  autograpljifdje  £inte  unb  bringt  in  baffelbe  tief  ein,  me3= 
halb  bie  feinen  Striae  *c.  ftd)  nur  fehlest  ablöfen.  5ftan 
bereitet  ba^er  ein  Rapier,  ba£  befonberS  ju  biefem  $>mdt 
geeignet  ift,  inbem  auf  baffelbe  eine  ber  Üinte  unburdt)5 
bringlicfte  <Sdt)ic^t  aufgetragen  mirb,  meldje,  fpäterfjin  burd) 
geuchtigfeit  ermeic^t,  mit  ber  Schrift  jugleidi  ba§  Rapier 
t»erläßt,  fo  baß  fein  ^ünftc^en  übrig  bleibt,  baS  nicht  auf 
ben  "Stein  fäme. 

$)er  $lnftrich  be£  ^apierS  ha*  fonad)  nur  eine  medja* 
nifdje  SBirfung,  nämlich  bie:  ^ufammt  ber  auf  baffelbe 
gebrachten  Xinte  an  ben  Stein  §u  Heben,  unb  bie  nach* 
irrige  Slblöfung  beS  Rapiers  burch  5lufmeid}cn  ju  ge- 
ftatten. 

$n  ben  3)rudcreicn ,  mo  ber  Ueberbrud  häufig  cor* 
fommt,  muß  bergleic^en  Rapier  immer  »orrät^ig  fein. 

(£3  mirb  auf  folgenbe  SBeife  bereitet.  Sfflan  nimmt 
nac^  ocm  tRcccpte  (Sngelmann'S : 


Digitized  by  Google 


200 

4  2$ct(c  @t&rfc, 

1  „  ©ummitragant, 

2  „  ?eint, 

1     „     fein  pulüertfirte  fpanifche  treibe, 
l/i  t,  ©ummtgutt. 

3)cr  Sehn,  ba3  ©ummitragant  trab  ba3  ©ummtgutt 
rcerben,  jebeä  befonberä,  im  S33affer  ungefähr  jroei  £age 
laug  aufgelöft,  roobei  ber  ©ummitragant,  melier  feljr  auf* 
fchrotllt,  einer  größeren  Quantität  Gaffer  bebarf. 

9?un  bereite  man  ben  Stärfefleifter,  roobei  juerft  bie 
Stärfe  mit  falteut  SBaffer  mager  befeuchtet  unb  unter  ftc- 
tem  ^Rühren  nadt)  unb  nadt)  ba3  2Baffer  jugegoffen  roirb, 
bamit  feine  Quollen  fid)  gufammeuballen.  3ft  bann  ba§ 
©an^e  ju  einem  SBreie  jerrü^rt,  fo  gießt  man  ftebeub 
SBaffer  barüber  unb  läßt  e§  etroa§  auffod)en.  2)ann  fefct 
man  ben  8etm#  baä  ©ummitragant  unb  bie  fpanifche  treibe 
hin^u  unb  läßt  ba3  ©efäß  über  beut  geuer,  bis  man  recht 
gleichartigen  $teifter  erhält,  unb  erft,  nadjbent  berfetbe 
unter  ftetem  führen  erfaltet  ift,  wirb  bie  ©ummiguttauf- 
löjung  eingerührt. 

$>er  2öaffer§ufa^  ift  nadt)  ber  £>icfe  biefer  Waffe  $u 
bemeffen,  welche  nie  biefer  al3  Söuchbinberfleifter  werben 
fotl,  bamit  fie  leicht  auf^uftreidjen  ift.  # 

Wan  brüeft  ba$  ©anje  burch  ein  £ud)  unb  trägt 
^mei  red)t  gleidje  unb  möglichft  bünne  Schichten  auf  Brief- 
papier, trojit  man  ftch  am  geeiguetften  eine§  feinen  unb 
auf  ber  einen  Seite  flach  gefchnitteneu  Schwämmet  bebient. 

2£eitreidt)enbe  ^orräthe  biefeä  ^apier§  ftnb  jeboch 
nicht  anjurathen,  inbem  baffelbe  nach  etlichen  Monaten  an 
^augltchfeit  oerlicrt. 


Sehr  empfehlen^merth  unb  roohl  am  meiften  oerbrei* 
tet  ift  auch  folgenbeS  iHcccpt : 

30  Xheile  Stärfe, 
2  „  2llaun, 
1      „  ©ummigutt. 


Digitized  by  Google 


201 


3)aS  (Summtgutt  Uttb  ber  Sttaun  werben,  je  befonberS, 
im  warmeu  Sajfcr  aufgelöft,  in  ben  gefochten  Äleifter  ein- 
gerührt  nnb  baS  (Sange  burdj  ein  Xud)  gcbrücft. 

$iefc  OTaffc  foü  gleichfalls  bie  Dtcfe  beS  gewöhn 
liehen  BuchbinberfleifterS  haben,  nnb  wirb  auch  auf  Rapier 
nüttelft  beS  SchwammeS  aufgetragen,  mo^u  ftch  bünneS 
ungeleimtcS  Rapier,  DOt$ugtid)  aber  baS  nachgeahmte  djtne 
fifd)e  Rapier  am  beften  eignet. 


%ud)  baS  autogvapr)ifd^c  Rapier  oou  Sm^ct,  weldjeS 
oon  (Sngelntann  empfohlen  wirb,  liefert  ausgezeichnet 
gute  föcfultate  unb  fann  nach  fotgenbem  Verfahren  bereit 
tet  werben. 

SBlan  gebe  beut  Rapiere  brei  fdjwachc  i'ageu  oon 
<Schöpfenfußleim,  bann  eine  £age  weißen  $leifter  unb  eine 
£agc  feljr  blaffcr  Kuflöfung  oon  (Summiguttä  in  38affer. 
^er  $leifter  muß  bünu  genug  fein,  um  ftch  gehörig  aus- 
breiten gu  (äffen.  $cbe  einzelne  3du'd)t  muß  gehörig  troct 
neu,  cr)e  eine  neue  aufgetragen  wirb. 

Der  £eim  allein  genügt  bei  bem  autographifchen  tya- 
picr  nicht,  weil  er  fid)  bei  ber  Befeuchtung  ausbreitet,  wirb 
er  aber  auf  bie  oorbefchriebeue  3£cife  angewenbet,  fo  bc^ 
förbert  er  bie  oollftänbigc  S'öfung  ber  $(cifterfcfyid)t  oom 
Rapiere,  mährenb  ber  ßleifter  allein  $u  feft  am  Rapiere 
!)ängt,  bie  3chwär$e  abforbirt  unb  atfo  einen  uuootlfommej 
neu  Slbbrucf  giebt.  £icfe  9(bforbirung  ber  Schwärze  Der- 
hinbert  mieber  feie  (Summifchicht.  £)ie  £eimauflöfung  muß 
übrigens  fchwadj  genug  fein,  um  fief)  fclbft  im  falten 
3uftanbe  gehörig  auftragen  $u  (äffen.  SBenbet  man  fic 
aber  heiß  an,  fo  fann  man  fic  fchon  etwas  ftärfer  machen 
unb  fte  breitet  fid)  boch  genug  auS.  2>ie  ©ummtauflöfung 
muß  an  bemfelben  läge  Derbraucht  »erben,  wo  fie  gemacht 
würbe,  ba  fie  fonft  ölig  wirb.  $>icS  hat  ^war  beyu  eigent 
liehen  Umbrucfe  feinen  ^achtheil,  aber  baS  Rapier  wirb 
baburch  glän^enb  unb  nimmt  bie  Xinte  fehwer  an.  2)er 
$letfter  läßt  \idj  nur  falt,  ben  Xag  nach  feiner  Bereitung 
unb  nach  Entfernung  ber  oben  befinblichen  $aut  oerwenben. 


Digitized  by  Google 


—    202  — 

SBifl  man  fefjr  feine  3^nungen  für  ben  Ueberbrucf 
machen,  bei  benen  nid)t  allein  bie  £inte  beim  3eidmen 
nidjt  fliegt,  fonbern  aud),  unb  an  biefem  geiler  leiben 
aCte  burefy  lleberbrucf  erzeugten  (Steine,  beimUmbrucfe  fid) 
nidjt  breit  brüeft,  fo  madje  man  eine  ftarfe  $lbfodnmg  bc3 
fogenannten  3(öJ)frautfamen§  in  ÜBaffer  nnb  fefce  fo  otel 
lauwarme^  2Baffer  $u,  ba§  biefelbe  [reif,  aber  nidjt  311 
biinn  toirb.  3)amit  überftreidje  man  ba§  Rapier  mit 
einem  breiten  ^infel  jroei  bi§  brei  -äflal  je  nact)  ber  3)itfc 
ber  9luflöfung,  (äffe  e§  aber  jebcämal  gehörig  au^troefnen 
nnb  giefje  e£  enblidj  unter  bem  ^Retber  über  einen  fein 
polirten  «Stein.  3)a3  (StgentfjümliaV  biefeS  ^apier3  be« 
ftefyt  barin,  baß  bie  auf  bemfetben  gejcidjneten  Striche 
.   beim  Ueberbrucf  nidjt  breiter  roerben. 

(Sbenfo  fjat  audj  ba§  autograpfytfdje  Rapier  oon  $rauf$ 
bie  DorsügUdje  (Sigenfdjaft ,  bafj  e§  mit  ber  flüffigften 
Üufcfye  bie  feinften  Linien  auläfct,  nnb  bie  barauf  gemalte 
<Sdt)rift  ober  3eidnutng  awfS  $oüftänbigfte  abgiebt.  2>affclbe 
mirb  bereitet  auä: 

125  ©ramm  ©tärfe,  gefönt  jn  ber  Dicfe  be£  23ud) 

binberfleifterS, 
662/3    „     feinften  Seim,  über  Wadjt  in  2£affer 
eingeweicht  nnb  bann  gcfodjt, 
375       „     $remferroeif$,  fein  in  2Baffer  abgerieben. 

£ie  (Stärfc  unb  ben  £eim  brüefe  man  burdj  ein  £ud) 
unb  mifcfye  bann  ba8  $remfermeifj,  barunter. 

ÜHefe  S^affe  roirb  im  mannen  3»f^ll^e  auf  bünnc§ 
Rapier  mittetft  eineS  Scfyrcammcä  ober  SBorftenpinfelä  ein 
mal  aufgetragen,  mobei  man  nicfyt  untertaffen  barf,  bie 
SCRaffc  ftetä  ^u  rühren,  menn  man  eintaudjt,  inbem  fid) 
fonft  ba§  $remfermeif$  )u  3?obcn  fefccn  mürbe.    $)ie  an 
gegebene  Portion  reicht  $u  100  ftanjletbogen  fjin. 

b)  2)ie  autoa,rap!)ifa)e  £inte. 

ÜJian  fann  fid)  aÜerbingS  im  sJ?otf)falle  ber  geroötyu 
lidjen  litfyograpfn'fdjen  £inte  jum  Slutograpfyiren  bebienen, 
inbeffen  barf  man  nict)t  oergeffeu,  ba&  biefelbe  ein  9iot$- 


Digitized  by  Google 


—  203 

bereif  ift,  unb  baß  man  bei  bereu  ^moenbung  immer 
nur  mangelhafte  sJ*efultate  erlangen  nnrb,  inbem  bie  mit 
berfelben  gemalten  3**9*/  wenn  fie  fein  finb,  oft  gar 
nidjt  fommen;  finb, fie  aber  ftarf,  ober  liegen  bie  Scfyraf* 
fimngen  einer  folgen  3eirfmmtg  fe^r  eng,  fo  pflegen  bie* 
felben  im  Ueberbmcfe  nidjt  föarf  begrenzt  ju  fommen, 
ober  fie  fd)lagen  gar  ju.  ($s  ift  bei  einer  Ueberbrucftufdje 
r)aitptfäc^It€^  baranf  31t  fetycn,  baß  bie  mit  ifyr  gemalte 
fecfyrift  ober  3cic^nnng  ftet£  etmas  Neigung  jum  kleben 
behalte,  ma$  bei  leichtem  5lnfbrncfen  unb  fcfynellem  3«™tfs 
gießen  be§  Jingerö  an  einem  teilten  ®eräufd)  erfennbar 
ift;  bocfy  barf  bie§  nur  in  geringem  Sftaße  ber  5att  fein; 
roo  fie  3U  meid)  ift,  treten  beim  ^Ibjug  bie  Sutten  au§. 
©etoöfmlidj  (äffen  fid)  aud)  farblofe  hinten  beffer  über* 
brucfen,  al3  n?ie  bie  mit  SRuß  oerfefcten. 

■2flan  fjat  be§fyalb  eigene  autograpfyifcfyc  Xinten  jufam- 
mengefefct,  unb  mir  Reiten  hier  bie  geprüfteften  sJtecepte  mit 

16  Steile  Sd)eüacf, 

10      „  3un$fernmad)3, 

8     »  Seife, 

8      „  £rad)enblut, 

5     „  Xalg. 

2Bad)§,  Seife  unb  lalg  roerben  erfjifct,  bis  fte  fidj 
angünben  (äffen,  unb  mäfyrenb  be§  33rennen§  mirb  ba3 
Drac^enblut  unb  ber  Scfjeüacf  ^uget()an.  3>ic  9ftaffe  muß 
5  Minuten  brennen ;  auS  ber  erfalteten  9flaffe  formt  man 
kugeln  unb  löft  nad)  33ebarf  je  1  I^etl  £ufd)c  mit  8  Zfyi* 
len  Saffer  fccfjenb  auf. 

$)tefe  Xufdje  ^at  feinen  sJhtß,  ba  ftd)  berfelbe  gerne 
nieberfdjlägt;  ber  3nfafc  Don  Drac^enblut  giebt  ifjr  aber 
eine  fjtnreichenb  tiefe  bräunliche  Färbung;  im  aufgelöften 
3uftanbe  hält  fie  fid)  1  —  3  Monate  pffig ,  fie  ift  fer)r 
fett  unb  läßt  fid)  gut  überbrucfen. 

(Sine  ber  oorjüglichften  autographtfd)en  Xinten  ift 
bie  oon  äftantour,  meiere  (Sngelmann  gcrabeju  al£ 
bie  befte  bezeichnet. 


Digitized  by  Google 


I 


—    204  — 

3)iefelbe  fliegt  gut  uub  geftattet  bie  jartefien  unb 
fcinften  3üge  unb  bereit  Uebertrag  lägt  ftd)  mit  großer 
SReinljett  bewürfen. 

3)ie  Bereitung  berfelben  ift  aber*  etwa§  umftänblidj 
unb  fefct  einige  (Srfafyrung  im  £aboriren  oorauä;  ifyre 
Söeftanbt^cttc  fmb: 

3  Xfyeile  $opa(gumnü, 
5  n  ffiadj«, 

5  „  gereinigter  «gammet^tatg, 

4  „  (Seife, 

5  „  Scfjellacf, 
5  „  aRoftty, 

V2  „  Scfjmefelblütlje. 

.  9)?au  fe^e  ba§  $opa(gummi  in  einem  fupfernen  ®e 
faß,  ba§  nur  jur  £)älfte  ^ott  fein  barf,  über  ba3  geuer; 
wenn  e§  anfängt  511  fniftern,  füge  man,  um  ba§  3ev9efyc" 
gu  befcfyteunigen,  jwei  ©fjfbffel  oott  Baumöl  tymjit,  uub 
wenn  e3  gut  gefcfymofsen  ift,  fefce  man  ba3  Sacfyä  unb 
beu  Xa(g  51t. 

Sinb  biefe  (Subftanjen  fyinreidjenb  erljifct,  fo  entjünbc 
man  fie  uub  werfe  bie  Seife  In'nein,  wetcfye  recfyt  troefen 
uub  in  Heine  Stücfdjen  jerfdjnitten  fein  muß ,  unb  füge, 
nacfybcm  fie  gefdjmo^en  ift,  ber  brennenben  -DJ  äffe  ben 
Scfyettad  unb  ben  9flafti|:  51t,  worauf  bie  flamme  mit  ber 
<Sct)tt}efelb(ütr)e  oerftärft  wirb,  um  eine  ooüfommene  3$ers 
ntifd)ung  be3  $opatgumnü§  mit  ben  anbern  «Subftanjen  31t 
bewtrfen. 

sJcadf)  biefer  Opcvation  löfdje  man  bie  gtfamme,  um 
bie  3Kaffe  ein  wenig  ab^ufül^en,  entjünbe  fie  hierauf  wie- 
ber unb  laffe  fte  langfam  brennen,  bi§  fie  auf  ein  Vier- 
tljcU  rebucirt  ift. 

(Sine  51t  weit  getriebene  SRebuftion  mürbe  bie  linte 
untaugüd)  machen,  inbem  bie  fetten  Stoffe  fief)  bann  öet- 
fatfen,  wäfyreub  bei  einem  nidjt  jureid^enben  brennen  bie 
linte  fcr)r  fdjnefl  gerinnt.  Sefentlicfy  ift  aud)  hierbei  bie 
ooUftänbige  S^meljung  be3  $opatö. 

©in  Ueberfeuern,  wobei  ba3  ®efäf$  fefmett  fjeifc  wirb, 
würbe  ba§  Verbrennen  unb  bie  unooüftänbige  Sluflöfung 


Digitized  by  Google 


beS  $opal£  gur  golge  t)aben;  aud)  bürfen  bic  übrigen 
Subflan^en  ntdjt  eher  jugefefct  werben ,  bis  biefe  $luf= 
löfung  roirflich  erreicht  ift. 

3um  ©ebranc^e  töfet  man  einen  Xfjeü  biefer  £ufd)e 
in  10  Zfytikn  weichem  SBaffer  auf  unb  focht  fic  bis  biefe 
Sluflöfung  eine  blaßgelbe  Färbung  annimmt,  nnb  folcfyc 
beim  Auftragen  mit  ber  geber  nach  bem  Xrocfnen  ©(anj 
unb  einiges  Relief  geigt. 

3ti  mittelft  Schmirgel  oerfchloffenen  |J(afc^en  hält 
fidj  biefelbe,  wenn  fie  gut  bereitet  ift,  jahrelang  flnfftg, 
unb  füllten  auch  nach  einigen  Monaten  bie  ^ieruon  ge^ 
madjten  Ueberbrü(fe  magerer  auffallen,  fo  wirb  burdj  wieber* 
J;olte§  lochen  bie  Sluflöfung  ihre  frühere  (Sigenfdjaft 
mieber  erfangen. 

gür  bieienigen,  meiere  lieber  eine  bunfelfc^marje  Üinte 
benufcen  wollen,  bient  folgenbeS  ^Recept  üon  (£ru$el,  wo- 
bei  man  aber  burchauS  feinen  gewöhnlichen  9htß  nehmen 
barf. 

8  Xfjeite  Jungfernwachs, 

2      „      treibe  (Oefr)  Seife, 

2     „  (2d|eüacf, 

geinften  Vampenruß  fooiel,  als  jur  gärbung 
nöt^ig  ift. 

•ättan  lägt  bie  <3eife  unb  baS  SBachS  ^ergehen,  unb 
ehe  bie  SNifdnmg  fid)  entjünbet,  fügt  man  ben  9iuß  ju; 
läßt  baS  ©an$e  30  (sefunben  brennen,  löfdjt  bann  bie 
glamme  auS  unb  fefct  nad)  unb  nach  unter  beftänbigem 
Umrühren  ben  ^chellatf  ^inju,  entjünbet  bie  Waffe  nod) 
einmal,  erftitft  bann  bie  glamme  unb  gießt  biefelbc,  wenn 
fie  anfängt  ju  erfalten,  in  gönnen. 

SDtan  fann  mit  biefer  Xinte  feljr  fein  jeic^nen  unb 
bie  geidmung  cor  bem  ileberbrutfe  fe^r  lange  aufbewahren. 

3)er  £alg  ift  auS  biefem  föecepte  fortgelaffen,  weil 
fid)  bie  Scic^nungcn  mit  Talgtinte  jwar  anfänglich  oorjüg^ 
lid}  gut  umbruden  laffen,  aber  mangelhaft  ausfallen,  wenn 
fte  fünf  bi§  fed)S  Tage  liegen  bleiben,  unb  bieS  jwar  um- 


I 

I 


—    206  — 

fomefjr,  je  (auger  mau  ftc  aufbewahrt.  3ut,icI  tä^t 
bie  mit  ber  £inte  gemachten  3üge  gerne  au§flatfdjen. 

s2Iutograpfjifcfye  £uföe  auf  Rapier  olme  2lnftrt$. 

3  Xfjetle  ©djettaef, 
1      ff  3Ba<$3, 

6     „  £atg, 
5     „  aRajHy, 

4  „  Seife, 

1      „     £  ampenrufe. 

(Seife,  2Bad)§  uub  3d)ellarf  roerbeu  jufammen  erfytfct, 
bi§  bie  ättaffe  aufgehört  fyat  fidj  ju  bfäfyen,  baun  fügt 
man  ben  9)?aftir,  menu  biefer  gefduno^en  ift,  beu  Xafg 
uub  ^ute^t  ben  $uf$  fytn$u. 

3)iefeXufd)e  roirb  jebe3ma(  tt>ie  bie  gerobfynfidje  fitf)o= 
grapfjifdje  £ufd)e  frifd)  angerieben. 

3u  ben  beftpräpartrten  autograpfu'fdjen  hinten  ge- 
hören aud)  bie  Don  SWenton  unb  $ümfd). 

Die  Xinte  ift  bünnflüfftg  unb  fdjreibt  ftdj  leicht  mit 
jeber  geber,  fie  fyält  fid)  jahrelang  unüeränbert  unb 
ift  nur  barauf  ju  achten,  bafj  feine  Seber  eingetaudjt 
merbe,  bie  mit  <3djreibtiute  in  33erüfjrung  gefommen  unb 
bafc  fie  r»or  ?yroft  gefcfyüfct  fei. 

SU? an  braucht  ^um  Sflanuffript  fein  befonberä  präpa; 
rirteä  Rapier,  fonbem  faun  jjebeö  Schreib-  ober  Stitycn* 
papier  ba§u  Derrocnben. 

2>a§  SDtamtffript  braucht  t>or  bem  Ueberbrutf  nidjt 
geäfct  unb  cbenfo  ber  (Stein  511m  Ueberjiefjen  nidjt  ge- 
mannt  51t  werben.  — 

2)a£  einfache  Ueberbrudoerfafyren  ift  fofgenbeä: 

2)a3  Sttanuffript  roirb  smifdjen  feudjteS  Sttafulatur 
gelegt,  unb  nad)  bem  Seuc^ten  auf  ben  frifd)  gefcfyüffenen 
ftaubfreien  (Stein  gebracht;  als  Dberfage  wirb  ein  mit 
Terpentinöl  leidjt  getränftcS  Rapier  aufgefegt  unb  rafd) 
burd)gebref)t,  morauf  ber  3tein  gummirt,  angerieben  unb 
leidjt  geäfct  roirb;  nun  fann  fogleid)  gebrueft  roerben,  unb 
ift  bemnad)  fcfyon  innerhalb  15  Minuten  ein  bruefbarer 
<3tein  gejdjaffeu. 


Digitized  by  Google 


207  — 

$om  3d>reiben  unb  3eidmen  mit  autograpfufd>er  Stinte. 

93etm  Schreiben  unb  Seidenen  auf  autograpfytfdjem 
ober  aud)  getoöljnüdjem  Rapiere,  fönnen  (StntfyeihtngSünien 
mit  bem  Söletftiftc  gemacht  voerben,  ofjne  bafj  barauä  ein 
sJ£adjtf;eiI  für  ben  Üebertrag  Ijeroorginge ,  jebod)  barf  ba3 
Rapier  mit  ben  Ringern  nid)t  berührt  merben,  tnbem  jebe 
fettige  Spur,  bte  bem  Rapier  mitgeteilt  mtrb,  gleichzeitig 
mit  bei*  «Schrift  ober  3etd)ming  auf  ben  (Stein  übergebt 
unb  bie  Drudfarbe  annimmt. 

SBefentltd}  tft  e3  aud),  ba{$  man  bie  Xufd)e  nid)t  ju 
roäfferig  fyält,  bamit  aüe  hinten  fatt  unb  gleidj  ftarf  au3- 
fallen,  unb  bte  nötige  gette  $um  Ueberbrudfe  ermatten. 
Tie  £ufd)e  barf  aber  aud)  ntdjt  31t  bief  fein,  meldjeö  im 
Schreiben  fn'uberlicf) ,  unb  oft  bie  Urfacfye  ift,  bafj  graue 
Vtmen  au3  ber  Jeber  fommen,  bie,  »eil  fte  fein  Relief 
unb  feinen  ©lanj  fyaben,  ebcnfomemg  gut  überbruefen,  aü 
folcfyc  mit  roäffertger  Xinte. 

Da  $ielfebcru  ftdj  fdmell  abnufcen,  fo  ftnb  bie  im 
*paubel  oorfommenben  Stafylfebern  üor^ujtefjen. 

©tue  berartige  Seber  mujj  feine  Spifcen  fyaben,  ba 
mit  bie  Xufcfye  leicht  ausfliege;  aud)  barf  man  beim 
^reiben  nicfyt  aufbrüefeu,  um  ba3  (Sinfrtkeln  berfelbeu 
auf  bem  Rapier  $u  oenuetben.  Sollte  fie  ntcfyt  oon  Dorn* 
fyercin  gefeit,  fo  fann  man  fte  baburd)  auredjtricfyten,  bafc 
man  ben  Spalt  tüdjttg  aufbrüeft  unb  bte  flaffenben  Spieen, 
äfjnlid)  wie  bei  ben  gebern  auf  Stein,  mit  ben  Nägeln 
richtet.  «§ängt  ftdj  btcfelbe  gerne  im  Rapiere  ein,  fo  fann 
btc£  baburd)  gehoben  merbeu,  bafc  mau  bamit  auf  beut 
Sdjletfftcin  bie  3üge  fdjreibr,  bei  melden  ficr)  biefer  Ucbel> 
ftanb  am  meiften  nneberfjolt. 

$erfal?veu  bei  bem  Ueberbvutfe. 

§at  man  nun  bie  Schrift  ober  bte  3e^nun9  auf 
bem  $aptere  üottenbet  unb  btefelbe,  roenn  bte  Arbeit  ntdjt 
alijugro^c  (£tle  Ijat ,  mtnbeftenö  jmet  Stunben  gehörig  * 
auätroeftten  laffen,  fo  fann  man  jum  Uebcrbntcfe  felbft 
fcfyrctten. 


Digitized  by  Google 


208  — 

Wlan  bringt  einen  fein  polirten  unb  oon  allem  Stern« 
(taube  forgfältig  gereinigten  Stein  in  bie  treffe,  legt  it)n 
bafelbft  feft  unb  beftimmt  Anfang  unb  (Snbe  be§  $)ur<h< 
5itge§  mittelft  ber  Stellfdnauben,  bie  mir  bei  ber  nachfol* 
genben  SBefchreibung  ber  treffe  »erben  fennen  (erneu, 
roäfjft  einen  feljr  guten,  fdjarfen  Leiber  unb  regulirt  beffen. 
^Breite  nach  ber  ©rbfje  be3  umjubrucfenbeu  ©cgenftanbe3. 
@^e  man  aber  biefe  Operation  vorgenommen  ^at,  lege 
man  bie  3eichnung  jnnfehen  feuct)te3  Rapier,  bamit  bie 
£ufche  foroohl,  als  ber  9lnftrich  fict)  ctrcaä  erweiche. 

3)er  in  ber  treffe  bereite  eingerichtete  «Stein  wirb 
nun  mit  einem  troefnen  feinen  ^im^ftein  unb  nach  biefem 
mit  einem  reinen  leinenen  Xud)  abgerieben,  um  jebe  mög* 
licherroeife  auf  tr)n  haftenbe  Settfpur  ju  entfernen. 

Statt  biefem  troefnen  9lbbimfen  fann  and)  ber  Stein 
mit  fein  geputoertem  unb  gefiebten  $alf  abgerieben 
merben.  — 

hierauf  legt  man  nun  bie  Zeichnung  mit  ber  be- 
zeichneten Seite,  aber  ofjne  fie  hin  unb  her  hn  Weben, 
auf  ben  Stein,  breite  barüber  5mci  bi3  bvci  Sölätter 
SOfafulaturpapier  unb  (äffe  ben  Stein  unter  gelinbcm 
3>rucfe  unter  ber  treffe  burchgehen. 

Sinbet  man  beim  Oeffnen,  ba{j  bie  Seidmung  9ut 
auf  bem  Steine  feft  anliegt,  fo  gebe  man  beut  -öcafulatur 
eine  anberc  £age,  ober  brefje  ben  Stein  um,  fo  bafc  beim 
feiten  durchziehen  ber  Leiber  in  entgegengefefeter  9tid) 
tung  über  ben  Stein  läuft,  mobei  aud)  zugteid)  ber  3)rurf 
Zu  oerftärfen  ift  2)iefe£  durchziehen  mirb  auch  üon  einigen 
bei  immer  fteigenber  ^reffung  bvei  biä  wer  SRal  toieberhott. 

^ach  biefer  Operation  wirb  ba»  9)tafulaturpapicr 
entfernt  unb  ba$  am  Stein  flcbcnbe  Rapier  reichlich  mit 
Gaffer  ober  auch  mit  fdjroachent  s3le{5n?affcr  (1  Xfjcil  ©<ris 
peterfäure  unb  100  feilen  reinem  Gaffer)  benefct,  bis 
ba3  Rapier  bie  Xufche  burchfeheinen  läßt. 

9cad)  menigen  Minuten  fann  man  bann  ba§  SBlatt 
com  Steine  abheben,  worauf  baffclbc  roetfc  erfcheint  unb 
bie  ganze  Schrift  auf  bem  Steine  liegt.  3efct  mifd)e  man 
mit  einem  Sdjrcamme  ben  ßleiftergrunb  roeg  unb  laffe 


Digitized  by  Google 


209 


ben  <2tein  gehörig  trocfnen,  bamit  bic  Xufc^c  erhärten 
fann,  roonacfy  man  benfelben  mit  fdjtoad)  gefäuertem  SGBaffcr 
äfct  nnb  nun  gummirt,  worauf  ber  Stein  jum  3)rucfe 
fertig  ift.  93efteljt  bic  Autograpfyie  auS  feinen  3"gen, 
meiere  burefj  bic  Aefcung  angegriffen  werben  fönnten,  fo 
ift  eS  beffer,  fid)  mit  bem  ®ummtren  allein  gu  begnügen, 
wobei  man  eine  Sdn'djt  ®ummiauflöfung  in  ber  Stärfe 
beS  SttrupS,  melier  man  etliche  tropfen  ©alluS  beifügt, 
mittelft  eine§  feinen  SdjwammeS  barüber  ausbreitet  unb 
trotten  werben  läfct,  beoor  man  jum  (Sinfdjwäraen  beS 
SteineS  fdjreitet. 

$)aS  ©infcfywärjen  gcfdjiefyt,  nacfjbem  man  baS  (Summt 
mit  Gaffer  entfernt,  ofme  jebodj  ben  Ueberbrucf  beS  SteinS 
mit  Üerpentingeift  abjuwafcfyen,  mittelft  ber  Drucfwal^e. 

hierbei  lägt  man  juerft  bie  $L>al$e  langfam,  unb  in 
bem  man  ftarf  aufbrüeft,  barüber  taufen,  bis  ftd)  bie 
Sdjwärje  an  alle  3^ge  gut  angehängt  fjat.    Dann  macfyt 
man  einen  s2lb^ug  unb,  wenn  biefer  gut  ausfällt,  fäfjrt 
man  mit  bem  Ab^ie^en  fort. 

2>orfommcnbc  Steten  müffen  mit  bem  Scfyaber  ent- 
fernt unb  fefylenbe  3cr)riftjügc  ober  Linien  nacfygebeffcrt 
werben,  nadjbcm  man  ben  'Stein  fyat  trocfnen  (äffen.  3m 
Allgemeinen  finb  j«  ben  9lutograpfyien  bie  weichen  «Steine 
ben  garten  oorjujie^en,  weil  bie  gettigfett  fdmeller  unb 
leichter  in  erfterc  einbringt. 

33ci  fefyr  fdjwacfyen  Umbrücfen  mufc  jebod),  beoor  bie 
jDrucfnjalje  in  Slnwenbung  fommt,  baS  fogenannte  ffÄtt« 
reiben"  ber  umgebrueften  platte  oorauSgefyen ,  beffen 
nähere  Manipulation  bei  bem  nacfyfolgenben  Umbrucfoer- 
fafjren  erläutert  ift. 

Uebevbrucfüerfafjrcn  bei  geraöfmliaVm  Rapiere  olme  Sinfniü). 

3cbeS  glatte  Schreibpapier  ift  ju  biefer  Operation 
tauglich ;  bic  bünnften  Sorten  finb  jebodj  hierbei  oorgu* 
jie^en,  weil  fte  am  teicfyteften  oon  ber  Säure  burdjbrungen 
werben,  bafyer  gewöfynüd)  bünneS  23rief  Velinpapier  ^ier^u 
gemäht  wirb. 
SBeiSqaupt,  ^teinbrnef.  14 


Digitized  by  Google 


—    210  — 

SRachbem  bie  Schrift  ober  ^eidmung  beenbet  unb 
ganft  trocfen  ift,  legt  man  baö  33latt  umgewenbet  auf  ein 
glättet  reineä  Rapier  unb  befeuchtet  e§  auf  bev  Äeljrfeite 
mit  einer  9ftifd)ung  oon  1  Xfyeil  Salpeterfäure  unb 
3  £f)eüen  Üßaffer,  bis  bie  Schrift  ober  3c*^nung  auf 
ber  SRürffeite  ftcfytbav  wirb,  unb  ber  £etm  beS  Rapiers 
jcrfkört  ift. 

9cun  taucht  man  baS  ©latt  in§  Saffer,  um  burdj 
9lbfpülen  alle  Säure  ^tnwegjubringen,  bie  barauf  $urücf* 
geblieben  fein  tonnte. 

©ewöhnlid)  bcbient  man  fid)  hierzu  etneS  tierecfigcn 
mit  ©affer  gefüllten  $äftd)enS  unb  eineS  in  baffclbc 
paffenben  s#ähmd)en3,  welches  ber  l'änge  unb  ©reite  nadj 
neuartig  mit  gäben  überfpamtt  ift,  worauf  man  baS  ge 
fäuerte  Rapier  legt  unb  fo  $u  wicberfyolten  3)talen  in  baS 
©affer  taucht. 

hierauf  bringt  man  baS  Sölatt  jwifd)en  einige  Söogcu 
ungelcunteS  Sflafulaturpapter,  um  ba£  überflüffige  ©affer 
§u  entfernen,  unb  legt  e$  fobann  auf  ben  jum  Ueberbrucfe 
beftimmten  Stein,  welcher  leicht  erwärmt  fein  mu§. 

Stadlern  baS  53latt  mit  etwas  "Diahtlatur  bcbecft 
würbe,  laffc  man  ben  Stein  unter  l)inrcid)cnbem  IDrucfe 
einmal  unter  ber  treffe  buvdjgefjcn,  ne^mc  bann  baS 
33latt  weg  unb  laffe  ben  Stein  crf  alten. 

3n$wifd)en  tonnen  brcitgclaufene  Stellen  mit  bem 
Schaber  forvigirt,  unb  baS  etwa  3ef)lcnbe  ergänzt  werben. 

'  Sftadjbem  ber  Stein  gummirt  würbe  unb  einige  3ett 
in  $uf)e  blieb,  entfernt  man  ba£  ©ummt  wieber  unb 
übersieht  benfelben  mittelft  tmt%  Sc^wammeS  mit  fcfymad) 
gefäuertem  ©ummtmaffer,  welchem  mau  bloS  foüiel  Sal- 
peterfäure  jufe^tc,  fo  bafc  faum  ftdjtbare  SuftbtäSdjen  auf 
bem  Stein  entfielen.  Dann  reibt  man  bie  platte,  wä^renb 
fte  noc^  feucht  oou  biefem  ©ummiwaffer  ift,  mit  3)rurf 
farbe  ein,  wo^u  man  fidf>  eines  leinenen  8aufö$eiid  be* 
bient,  beffen  untere  ebene  Jlädje  mit  Drucffarbe,  ber  man 
einige  Xropfen  Terpentinöl  ober  ein  wenig  Xalg  beigefügt 
hat,  eingerieben  wirb. 


Digitized  by  Google 


211 


Siefyt  man  nun,  baß  burf  ba£  |>in  -  unb  Verreiben 
beä  33äuff  fen3  auf  beut  Ucbcrbrucfe  bie  garbe  fif  an 
allen  Steden  ber  3eifn"n9  ober  Sfrift  feftgefefct  Ijat, 
fo  entfernt  man  ba8  ®ummt  mittelft  eine§  in  SBaffer  ge- 
tauften SfwammeS  unb  fäljrt  mit  bem  (Sinffwär^en 
mit  ber  2Bal$c  fort,  wie  gewöfynlif . 

2£enn  bte  platte  an  einigen  Stellen,  bte  weiß  bleiben 
follen,  garbe  annähme,  fo  müßte  biefelbe  wieber  mit  ge- 
fäuertem  Ottmim  überwifft  werben. 

Dag  (Erwärmen  be3  Steint  oor  bem  Ucberbruden 
fann  fefjr  cinfaf  baburf  geffefyen,  baß  man  ben  Stein 
mefyrmal  mit  fiebenbcm  Sßaffer  übergießt,  moburf  er  regel- 
mäßiger erwärmt  wirb  al§  am  freien  geuer. 

tylan  muß  aber,  efye  man  bie  3eif  mtng  auflegt,  ben 
Stein  oollftänbig  auf  ber  Oberfläche  troefen  werben  laffen. 
(£r  bleibt  bann  nof  fyinlänglif  warm. 

(Sbenfo  fann  man  fid)  auf  fyierju  beS  (SrwärmungS- 
apparateä  auf  Xaf.  III,  %\%.  63,  bebienen. 

2>er  oon  Spängterblef  gemachte  Apparat  A  wirb 
mit  warmem  SBaffcr  burf  bie  Deffnung  b  mittelft  eines 
gewöl)nlifen  Xrifter3  nift  gan$  ooü  gefüllt  unb  mit 
einem  $orfftöpfet  gut  oerffloffen,  bcrfelbc  fommt  bann 
auf  jwei  neben  bem  Steine  befinblif c  Reiften  ju  liegen, 
weife  etwa  2  ßentim.  ^öl^er  als  ber  Stein  ftnb.  3  —  4 
SRtmitctt  genügen,  um  ber  Dberfläfc  be§  Steines  bie 
gehörige  Temperatur  gu  oerfdjaffen. 

9flan  mag  inbeffen  ben  Stein  auf  biefc  äBeife  ober 
burf  8u*fefeetl  gegen  bie  ftrafjlenbe  2öärme  cineS  SeuerS 
ober  OfcnS  wärmen,  fo  muß  bie§  fefyr  oorfif  tig  geff  efjeu, 
beun  burf  bie  ungleichmäßige  ©rmärmung  leibet  ber  Stein 
unb  fpriugt  leift  in  ber  treffe. 

Sollte  man  genötigt  fein,  falt  überjubruden,  fo  ift 
e£  ratfyfam,  ben  Stein  ff  waf  mit  Xerpeutingeift  51t  über 
ftreifen,  beoor  ba$  umjubrudenbc  $3latt  aufgelegt  wirb. 

3Bir  wollen  uuferen  £efern  Ijter  nof  eine  $}efyanb* 
lungäart  ber  ^utograpljie  mitteilen,  weife  oon  ber  bi£ 
jefct  beff riebenen  in  oieler  ßinfif t  abweift,  aber  fo 
trefflife  SRefuttate  liefert,  baß  i^rem  (Srftnber,  bem  (5ng 

14* 


Digitized  by  Google 


§ 


—    212  — 

tauber  Wetfjercüft,   bev  bafür  auS^cfc^tc  bebeutenbe 
s$rei§  guerfannt  würbe. 

3ur  Bereitung  feines  autograpffifdjen  ^apierS  nimmt 
9tet$ercltft  125  ©ramm  Xapioca  (9)taniof,  Safcmefjl) 
unb  125  ©ramm  ^Irrororoot  (Safcmefjl  oon  ber  ^ßfeil* 
mur^el,  einer  Scitaminea),  beibeS  Stoffe,  meiere  man  burdj 
bie  Droguiften  in  Hamburg  unb  anberen  bebeutenben 
Stäbten  begießen  fann,  foefn;  Jebe  einzeln  einem  Xeige, 
mengt  bann  beibe  unb  oerbtinnt  fte  mit  f?ei§em  SBajfer 
einem  bünnen  Sörei,  ben  er  bureb,  9ftuffclin  fetljt.  Da^u 
fefct  er  500  ©ramm  Spanifd)meif$ ,  ba§  Dörfer  gut  in 
2£affer  abgerieben  mürbe,  unb  ftreicfyt  bie  üftaffe  mittel- 
mäfjig  ftarf  auf  fyalbgeleimteS  Rapier,  inbem  er  ^uerft  mit 
einem  breiten  ^tnfel  eine  £age  ^ergamentleim  unb,  roenn 
biefe  gan5  troefen  tft,  brei  £agen  ber  oben  ermähnten 
SJiaffe  fefyr  gleichförmig  aufträgt,  jebe  einzelne  aber  fefp: 
gut  troefnen  täfct.  Dann  merben  immer  jmei  unb  jroei 
Blätter  troefen  mit  ber  betriebenen  Seite  gegen  einanber 
gelegt  unb  auf  einem  poltrten  Steine  burd)  eine  fdjarf  * 
gefpannte  treffe  gebogen,  fo  bafj  bie  sJiücffeite  ber  Blätter 
möglidjft  ftarf  geglättet  wirb. 

9tet$ercUft'£  autograpfH'fcfye  $inte  befteljt  au§  glei^ 
cfyen  feilen  gelber  Seife  unb  Sd)ellarf,  bie  roie  gcroöfyn* 
lid)  gefod)t  unb  gebrannt  merben,  unb  benen  er  footel 
S'ampcnrufj  &ufe&t,  al£  jur  Sävbung  nötfn'g  ift.  Die  £inte 
fann  beim  ©ebraudje  in  faltem  ober  warmem  ÜBaffer  auf* 
geiöft  merben.  2£act)3  unb  £alg  fjält  9tet$ercUft  für 
burcfyauä  überflüffig,  unb  ba  feine  Tinte  feine  Säuren 
^ur  ^eutralifirung  beä  $llfali§  bebavf,  fo  braucht  man  bie 
übergebruefte  3c^mui9  oocr  Schrift  gar  nid)t  ju  äfcen, 
ober  if>r  nur  bann,  menn  bie  Sd)rafftrungen  fcfjr  btdf)t 
liegen,  eine  fdnoacfye  9lefcung  ju  geben,  um  bie  3eidmung 
medjauifcfy  etma8  fjöljer  ^u  legen.  Der  Scfyetlacf  ftrirt  bie 
Seife  fytnläuglid). 

Um  ben  Ucberbrud  §u  bemerfftelligen,  mujj  man  ben 
Stein  mäfjig  märmen  unb  ©erfahren,  mie  mir  früher  be* 
fdjrieben  fyaben.  Durd)  ba3  nacfyfyerige  Söefeucfeten  gefyt 
bic  3eidwuNg  mit  (Sinfdjlujj  ber  Derfe  oon  bem  Rapiere 


Digitized  by  Google 


213 


an  ben  ©teilt  unb  fo  fc^arf,  bafj  fclbft  bie  ftärfften  Striche 
nidjt  au§flatfd)en. 

©djliefjlidj  Ijaben  wir  nodj  cineä  Umbvucfoerfatyrcnd 
erroäfmen,  tret^cö  im  3a^re  1820  33 1  eib  i  ml)  au  § 
erfanb,  ba§  otelfeitig  verbreitet  unb  augeroenbet  mürbe. 

£)er  roefentlidje  Unterfdjieb  biefeö  $erfal)ren§  liegt 
barin,  baß  auf  gefirnißtem  Rapiere  mit  autograpfyifdjer 
Tinte  ge^eidjuet  ober  getrieben  roirb. 

£)ie  ^Bereitung  beffelben  gefd)ief)t,  inbem  man  ftavfc^ 
Rapier  ober  aud)  Pergament  auf  Üiafymen  fpannt,  unb  mit 
einer  £age,  mtttclft  Xcrpentingeift  oerbünntem  $lefcgrunb 
überbeeft  unb  an  ber  8uft  trorfnen  läßt. 

©tatt  biefeä  ^apierä  fann  man  aud)  2Bad)8taffct  neh- 
men, ben  mau  auf  einen  SRafjmcn  oon  (Sifenbled)  fpannt, 
fo  baß  er  ftraff  fifct,  unb  feine  galten  fcfylägt. 

9)ian  fann  ftd)  eineS  unb  beffelben  ^apierbogenä 
ober  Raffet  tauge  Qtit  bebienen,  inbem  man  nad)  ge- 
maltem ®cbraudje  bie  nod)  bar  auf  jurücfgeblicbenc  Tinte 
mit  ©eifenmaffer  unb  einem  wollenen  Wappen  abroäfdjt, 
unb  bann  mit  reinem  SBaffer  abfpült,  worauf  man  t$tt 
mit  einem  reinen  leinenen  Wappen  abroifct)t. 

£>er  einzige  Uebelftanb  biefeä  ^erfafjrcuS  beftcljt  in 
ber  ©cfywierigfeit,  auf  ben  girmjj  ju  fdjreiben,  inbem  bie 
geber  fcr)r  leid)t  in  biefer  meinen  ©ubftanj  fteefeu  bleibt, 
baljer  man  aud)  gegenwärtig  beut  autograpl)ifd)cn  Rapiere 
ben  2>or§ug  giebt. 

3m  Uebrigen  gefcr/iel)t  ba3  Ueberbrucfcn  auf  leicht  et*3 
mannten  3tein,  unb  wirb  bann  ebeufo  bcljanbclt,  wie 
beim  autograpfjifdjcn  Rapier. 

2>ie  5lutograpljie  ber  Äreibejeidnumg. 

©egenüber  ber  5lutograpf)ie  ber  3djrift;  unb  geber- 
jeidmung  ift  {ebenfalls  bie  ber  $reibe3cid)nung  ba3  fdjwie* 
rigfte  Problem  be§  UeberbrudS,  weldjeS  bereits  bie  9teu- 
jeit  in  ootlftänbigfter  3Beife  gelöft.  hierbei  mirb  bie  oon 
bem  ßüufttcr  auf  präparirtem  Rapier  mit  titl)ograpl)tfd)er 
treibe  gefertigte  3eid)nung  auf  ©tein  übergebrueft  unb 
fann  Ijierburd)  bie  treuefte  &ncbergabc  ber  Original* 
jeia^uung  in  beliebigen  ^bjügen  erzeugt  werben. 


Digitized  by  Google 


214 

33on  biefer  neuen  Ueberbrutfämetfyobe  für  alle  Xrten 
Don  3e^"un9en  xn  ftreibemattier  mürben  nun  foroofyl  in 
Sranfrcid) ,  al§  aud)  in  mehreren  litfyograpfyifcfyen  fcitnfi* 
aufteilten  3)eutfcf)(anb3,  fe^r  überrafdjenbe  9iefuitate  erhielt. 

$)er  $auptüortf)ei(  biefer  2ftetfyobe  beftefjt  barin,  bafc 
ber  $ünftler  feine  eigene  Driginatjeidmung  burefy  (itr;o- 
grapfyifdjen  SDtmf  erhält,  ofyne  bafj  biefe  oon  bem  £itl)0* 
grapsen  auf  Stein  gewidmet  »erben  muj$. 

£ie  Manipulation  für  ben  «finfUer  fctbft  ift  äujjerft 
einfach,  berfelbe  jeidmet  auf  ein  eigenes  präparirteä  Rapier 
mit  ütfyograpfyifcfyer  treibe  einen  beliebigen  ©egenftanb, 
fdjicft  biefeä  23tatt  in  bie  Stetnbrucferei  unb  in  wenigen 
Stunben  barauf  flehen  beliebige  ^b^üge  jur  Verfügung, 
treibe  ganj  genau  rote  bie  Crigina^eidjnung  finb. 

3>ie  £änge  ber  fttit,  metdje  bie  3eidjmmg  einc3  ©cgen* 
ftanbeS  in  Slnfprud)  nimmt,  übt  feinen  (Sinflnjj  auf  ba§ 
©elingen  be3  UcbcrbrucfS  unb  ber  2lbbrücfe  au§,  nur  ift 
)ii  bemerfen,  baß  roäfyreub  beä  fttitynenä  auf  Reinhaltung 
beS  präparirten  ^apierS  unb  nicfyt  ju  fyäuftge  Söerüfjrung 
mit  ben  Singern  l)auptfäcfy(icf)  gefefjeu  werben  muß. 

Heber  bie  Bereitung  be3  I)ier§u  nötigen  geförnten 
Ueberbrucfpapier£  bringt  im  $oIr/grapI)ifd)en  dentrat* 
blatt  2.  Meuton  in  -äftantyctm  fotgenbe  Mitteilung 
feinet  $erfaf)reu3,  roeldjeg  er  bereits*  feit  25  Qafyren 
anmenbete. 

9  lljeile  Srucfytftärfe,  gefönt  $u  ber  Dicfe  be3  23ud); 
binberfteifterS,  \ 

4  Steile  ©elatiue,  über  Wacfyt  iu  3Baffer  eingemeidjt 
unb  bann  gcfocfjt, 

27  Xljeile  $remfern?et& ,  fein  in  Gaffer  abgerieben. 

Stade  unb  ©elatine  brüefe  man  burd)  ein  lud)  unb 
mifdje  baä  ßremfermeifc  barunter,  bie  Maffe  mirb  nun 
toermittelft  eineä  53orftcupinfet§  auf  Rapier  getragen  unb 
mufj  beim  Auftragen  nod)  mann  fein;  man  giebt  gemöftu' 
ltd)  J»ei  5(nftrid)c;  ift  bie  Maffe  inbefj  etmaS  biinn,  fo 
finb  brei  nöt^tg. 

Xas  Rapier  roirb  nun  gehörig  getrorfnet  unb  ein 
fd)avf  ge!örnter  Stein  in  ber  treffe  eingerichtet;  ba3  an* 


Digitized  by  Google 


215 


geftridjene  Rapier  mirb  in  feudjte§  Rapier  gelegt ,  äfynlidj 
nrie  wenn  man  einen  $lbbrucf  jutn  Ueberbrud  madjen 
motte.  |>at  nun  ba£  angeftridjene  Rapier  ermaS  geudjtig* 
feit  angezogen,  fo  ba§  e3  etmaS  cviretc^t  ift,  fo  wirb  bie 
angefangene  Seite  auf  ben  gefornten  Stein  gelegt  unb 
mit  ftarfem  Txud  burdj  bie  treffe  gebogen ;  eä  brüeft  fid) 
baburdj  ba3  $orn  be3  SteinS  auf  bem  Rapier  ganj 
fdjarf  ab,  fo  bafc  man  ficf>  je  nad)  bem  feinen  ober  groben 
$orn  be3  «Steint  ein  gleidjeä  auf  bem  Rapier  erzeugen 
fanu.  33eim  3^"™  ß«f  biefcö  Rapier  barf  feine  ju 
fyarte  treibe  oermenbet  werben. 

$lefmlid)e3  Rapier  fommt  audj  im  Raubet  cor,  roelcfyeä 
jebod)  ftatt  mit  geförntem  Steine,  burd)  eine  9)?etattplatte 
ober  2öalje  granulirt  ift. 

Slutograptyie  auf  gvanulirte«  Rapier  mit  treibe,  erfunben  fcon 
OK  a  c  l  ii  v  e  unb  »JWacbonalb  in  Bonbon, 

empfohlen  buref)  ®cbrüber  Dbpac^er  in  9ttündjen. 

$5iefe8  ^erfafjren  eignet  fid)  gan§  oor^üglid)  $u  3ttu~ 
ftrationen  oon  Sdjriften,  roiffenfd)aftlid)en  ^Ibfjanblungen, 
$orfrattÖ,  Söilberbogen  :c,  ba  Inerburd)  bie  Äopie  burdj 
einen  Slitljograpfjen  ganj  in  22?egfaü  fommt,  unb  ber  be* 
treffenbe  ^lutor  felbft  feine  beabftdjtigten  Qttuftrattonen 
3eid)nen  fann. 

Slucfy  $ur  fd)neUcu  Sluäfüfjrung  oon  (Sinlabungäfarten, 
Speifefarten  :c.  ift  biefe  Lanier  nicfyt  genug  $u  empfehlen 
unb  f)at  fid)  fdjon  überall  5?ab,n  gebrochen.  DiefeS  granu* 
lirte  Rapier  ift  ju  fyaben  bei  ®ebrüber  £bpac^er  in 
9){ünd)en  unb  foftet  ein  Sogen  in  ber  ®röfje  oon  28—39 
Zentimeter  1  9)iarf  40  Pfennige,  derartig  geförnteS 
Ueberbrudpapicr  oon  9Jiaclure  u.  9Jfacbonalb  oerfaufen 
auefy  Älimfd)  u.  Stomp,  in  granffurt  a.  ütt.,  unb  bie 
meifaen  Utfjograpfyifdjeu  Utenfilienfjanblungen. 

$$erfaf>ren,  beim  Ueberbrud  einer  mit  Äreibe  auf  geförnteS 
Rapier  gemalten  3*iä?nung- 

$a£  gewidmete  33latt  Rapier  mirb  mit  ber  93orber^ 
feite  auf.  eine  reine  trodene  Rapier  Unterlage  gelegt  unb 


Digitized  by  Google 


—    216  — 

auf  bcv  sJlücffeite  fo  lange  mit  einem  gut  feuchten  Sdjtoamm 
beftridjen,  bi§  bie  Seudjtigfeit  fo  in  baä  Rapier  einge* 
brungen  ift,  bajj  beim  $3erül)ren  bie  ^orberfeite  leidjt  am 
Ringer  f leben  bleibt. 

hierauf  gefdneljt  ba3  Ucber^ie^en  auf  einen  glatten 
(nidjt  geförnten)  erwärmten  Stein,  erft  mit  fd)ioäd)erer, 
unb  bann  mit  ftärferer  Spannung;  al£  Unterlage  wirb 
feud)te$  ^Jlafulatur  oermenbet. 

3ft  ber  Ueberbrucf  nun  in  biefcv  SBeife  gefdjefyeu,  fo 
I>at  man  ba£  Rapier  aud)  wteber  Dorn  Stein  abzulöten, 
wa§  $lufmerffamfeit  erforbert.  (5§  gefdjtefyt  bie§  burdj 
langfame  Söcgiefeung  mit  I)eij$em  SBaffer;  fyierburdt)  löft 
fia?  bie  s$ap  ierfa)id)te  ab,  mäfyrcnb  ein  Xfyeil  be£  $lebe= 
ftoff§  ber  Sdudjt  auf  bem  Steine  fyaftenb  bleibt,  unb 
biefer  lefctere  wirb  burd)  fortwäljrenbeä  33efpülen  mit 
f altem  Saffer  weggebracht ;  man  oermeibe  jebod^  ftdj  eines 
Scfyroammeä  ober  ber  $anb  ju  bebienen ,  ba  fyterburd) 
bie  3«i^"«n9  fc^r  leid)t  befdjäbigt  wirb. 

SBeit«  nun  bie  3«i^nung  rein  auf  bem  Stein  fleht, 
fo  übergießt  mau  benfelben,  nadjbem  er  gut  troefen  ge* 
worben,  mit  ©ummi  unb  lägt  biefen  eine  Stunbe  barauf 
fte^en;  ba§  ^bmafd^cn  be§  ©ummi  geflieht  bann  wie  ge 
wohnlich  mit  einem  Schwämme,  alSbaun  wirb  bie  3eichnung 
mit  möglid)ft  wenig  3)rucffarbe  angemaßt  mit  geftofjenem 
Kolophonium  überpubert  unb  geäfct. 

hierbei  muß  mit  ber  größten  ^orfid)t  umgegangen 
werben,  bamit  bie  3^^nung  recht  rein  unb  offen  bleibt. 
£)te  s2lc^ung  geflieht  erft  gan$  fdjtoad),  bann  ein  $weite3, 
brittes  SDtat  ftärfer.  Die  s2lej3flüffigfeit,  au£  reinem  Gaffer, 
etwaä  ©ummiauflöfung  unb  einigen  Xropfen  Saljfäure 
beftehenb,  wirb  mittelft  be£  $iufe(d  aufgetragen,  unb  ift 
weit  fchwächer  fyhx  anwenbbar  als  wie  bei  ber  gewöhn- 
lichen Äretbejcid)nung. 

9t  ad)  bem   crftmaligen   fdjroacfjeu   $lefcen   wirb  bie 
3eid)nung  wieberholt  mit  2)rucffarbe  eingewalzt  unb  einer 
etwas  ftärfern  ^lefcung  unterzogen,  unb  fo  gleichfalls  bie 
britte  $lefcuug  bamit  oorgeuommen.    Wuu  ift  ber  lieber 
b*ucf  fertig  unb  föunen  beliebige  ttb^üge  gemalt  werben. 


Digitized  by  Google 


—    217  - 


Sur  ben  3*"§ner  felbft  märe  nod)  $u  bemcrfen,  baß 
aud)  mit  litfyographifdjer  Xufdje  auf  bcm  Rapiere  gear- 
bettet  werben  famt. 


•Die  jweite  ®ruppe  ber  2lutograpt)ie  umfaßt  ben 
Ueberbrucf  Don  ^b^itgen  auf  Stein  unb  bie  oerfdjiebenen 
ftebenanweubungen  be§  Umbruch. 

«gierju  gehören: 

1)  $>te  Slnraenbuttg  auf  fiupferbrucf  unb  Söudjbrucf. 

(£3  tritt  oft  ber  Satt  ein,  baß  man  oon  einer  Tupfer- 
platte  in  feljr  fur^er  3*it  eine  fefjr  große  Xtijatyt  oou 
SIbbrücfen  oerlangt,  fo  baß  biefelben  unmöglich  in  ber 
gewünschten  3^tt  geliefert  werben  fönnen  unb  man  genötigt 
ift,  bie  platte  jwei  ober  brei  Wla\  §u  graotren,  wa§  eben* 
falls?  nief^t  immer  ausführbar  ift. 

3n  folgen  fallen  nimmt  man  bie  $upferplatte, 
fdjroärat  biefelbe,  ftatt  mit  girniß,  mit  einer  $ci|djung  oon 
2  IfjeUen  2Bac^§,  2  feilen  £alg  unb  6  feilen  lit$o- 
graphifcf)er  Drucffarbe  ein  unb  jie^t  oon  berfelben  nach 
unb  naef)  eine  Heine  ^n^ahl  oon  Slbbrücfen,  nämlich  fooiel, 
als?  man  braucht,  um  ftd)  fooiel  $ülf§platten  ju  erzeugen, 
baß  man  in  ber  gegebenen  $tit  °ie  »erlangten  Drude 
liefern  fann.  Diefe  9tbbrüde  jie^t  man  auf  chineftfche§ 
Rapier,  ober  wenn  man  ungeleimteS  autographifcheä  ^3a= 
pier  hat,  auf  bie  mit  ftteifler  beftridjene  Seite,  wobei 
mau  tefctereä  jiemlid)  troefen  fyäit,  unb  nur  jwifc^cn  ge- 
feuchtetem Rapiere  einfehtägt. 

Die  noc^  frifdjen  ^Ibbrücfe  legt  man  in  ein  ©efäß 
mit  3Baffer,  bergeftalt,  baß  biefelben,  mit  ihrer  gebrueften 
Seite  nach  0Den  (jefefjrt,  auf  beut  2öaffer  fchwintmen,  unb 
legt  fie  bann  auf  ungeleimteä  Rapier,  bamit  bie  über- 
flüfftge  geudt)tigfeit  wieber  aufgefaugt  wirb,  bringt  unter- 
beffen  einen  potirten  Stein  oon  ber  gehörigen  ©rö'ße  er- 
wärmt in  bie  treffe,  unb  macht  aläbanu,  wie  oben  be- 
trieben, einen  Umbrud,  worauf  man  bann,  nadjbem  ber 
Stein  einige  Stunben  unter  beut  ©ummi  geftanben  tjat, 
weiter  bruden  fann. 


Digitized  by  Google 


218 


Groppel  in  in  ^aria  f)at  für  feinen  Ueberbrud  öon 
$upferjttdjen  auf  Stein  folgenbe  (Sinfctymärjefarbe  für  bic 
9Dhttterabbrürfe  mit  bem  beften  ©rfolge  angeroenbet. 

12  Xfjeile  2Bad>3, 

l      „  Unfdjlitt, 

4     „  Detfeife, 
16      „  Kolophonium, 
12     „     fdnnadjer  Steinbrudfhmifc. 

9We  Sngrebiengicn  roerben  jufammengef^mot^en  unb 
ba§  ®an$e  mit  ber  nötigen  Spenge  granf furter  Sdjmärje 
burdj  forgfältigeS  Abreiben  oerfefct.  £>ie  Üttutterabbrücfe 
werben  auf  autograplnfd)e§  Rapier  abgezogen  unb,  mie 
oben  angegeben,  übergebrucft. 

WiÜ  man  Söucfybrucf  umbrutfen,  fo  mufc  man  mit 
obiger  3rarbe  ober  aud)  mit  aufgelöster  autograpfjifcfyer 
£inte,  melcfye  fo  bief  als  33ud)brutferfarbe  fein  foll,  ein- 
fdjroärjen  unb  ben  $tbbrucf  auf  autograpfjifdjeä  Rapier 
nehmen.  2Bir  fyaben  übrigens  mefjr  als  einmal  23ud)brud, 
ber  mit  geroöfynlicfyer  T^rucferfc^märge  unb  auf  geroöfmlidjeS 
Rapier  abgebrueft  unb  fd)on  einige  £age,  ja  felbft  SGßo^en 
alt  mar,  auf  biefe  SBeife  umgebrueft  unb  bei  gehöriger 
Corfi^t  unb  Sorgfalt,  namentlich  beim  «efcett,  bie 
beften  föefultatc  erlangt. 

Soüten  beim  Umbrude  einige  Striae  ntd)t  fommeu, 
fo  muf  man  nad)  bem  erften  f  robebrude  ben  Stein,  of)ne 
ifjn  ju  gummiren,  troefen  roerben  laffclt  unb  bann  bie 
Äorrcfturen  mit  lithographier  linte  machen.  ©3  reicht 
oollfommen  f)tn,  ben  Stein,  roenn  bie  $orrefturen  gan^ 
trotfen  finb,  ju  gummiren.  £ätte  man  aber  oerfcfymufctc 
Stellen  rabiren  müffen,  fo  ift  e3  not^menbig,  biefe  Stel 
len  mit  einer  fcfyn?acf)en  Säure  nad^uäfcen  unb  bann  erft 
}it  gummiren. 

(Sine  befonbere  $lu3befmung  f^at  ba§  Ueberbrucfoer^ 
fahren  burd)  bie  (Srfinbung  be3  fogenannten  anaftatifdjen 
$)rude8  erlangt;  ba  biefer  aber  meiftentfyeitä  auf  $\nl 
platten  ausgeführt  roirb,  fo  »erben  mir  ba3  @rforberlid)c 
in  bem  Slbfdmitte  oom  3infbrurf  beibringen,  unb  ermähnen 


Digitized  by  Google 


219  — 

hier  nur,  ba§  man  bic  nach  bem  anaftattfcfyen  Verfahren 
präparirten  £rucfc  mit  ben  gewöhnlichen  $anbgriffen  auch 
auf  Steinplatten  abbruefen  fann. 

2)  2>ie  ^erbinbung  be8  SBucbDrucfeS  mit  bem  ©teinbruefe 

(Söpolttbograpbte). 

vSer)r  ©ort^cit^aft  ift  e3,  wenn  man  23üct}cr,  beren 
Terf  93uchbrucf  ift,  meldte  aber  Qüuftrationen  ober  auch 
erflärenbe  3eicr)nun9Cit  k.  fyabtn,  fo  erfebrutfen  fann,  bafc 
ber  Steinbrurf  unb  53ud)brucf  mittelft  einer  unb  berfetbeu 
Operation  hervorgebracht  werben.  3"  biefem  3roecfc  bietet 
ber  Umbrucf  bie  $a3b. 

$?an  fefce  ben  ?etternfafc  wie  gewöhnlich,  fperre  aber 
in  bemfelben  bie  Steüen,  wo  fpäterr)tn  bic  Qttuftrationen, 
Stguren,  Schriften  in  fremben  Sprachen,  mojit  man  feine 
Oettern  fjat  ?c,  ^tnfontntetl  foflen,  au§;  ben  £etternfafc 
bringe  man  in  bie  33uchbrucferpreffe ,  fchwärje  tf>n  mit 
einer  £)mcffarbe  au§  aufgelöfter  autographifcher  Xinte  ein 
unb  nehme  einen  Slbbrucf  auf  autograpf)ifche3  Rapier.  3u 
biefem  9lbbrucf  jcidjnc  man  nun  bie  gemüufchten  ©egeu 
ftänbe  mit  ber  geber  unb  autograpfnfeher  'Xinte  ein ,  unb 
bruefe  ba£  ©anje  a(§bann  auf  ben  Stein  über,  worauf 
man  bann  £etternbrucf  unb  3ei$nun9  5U9^^  weiter 
brueten  fann.  $ätte  man  $upferftict)e  in  ba3  Üt>erf  ein^ 
jubntefen,  fo  mache  mau  nach  ocm  Dörfer  beschriebenen 
Verfahren  ^Ibbrücfe  oon  ber  $upferp(atte  auf  dnnefifches? 
Rapier  unb  Hebe  biefe  in  ben  Umbrucf  beä  SetternbrtufeS 
ein,  worauf  man  b^n  Ueberbrucf  be§  ®an$cn  macht  unb 
weiter  brueft.  $can  tr)ut  übrigens  gut,  begleichen  Um- 
brnefe  erft  24  Stunben  ruhen  ju  (äffen,  che  man  ben 
wirfh'djen  3Beiterbrucf  beginnt. 

Dbfchon,  feitbem  ber  ^ol^chnitt  fich  tynftchtlid)  bc§ 
QüuftrirenS  ber  burd)  ben  33ud)bvucf  f)en>orgcbra^tcn 
2£erfe  jefct  eine  fo  umfaffenbe  (Rettung  erworben  $at,*bafi 
ba§  h^r  oben  angegebene  Verfahren  al3  antiquirt  bc^ 
trautet  werben  fönnte,  fo  fehlt  e§  beimocf)  nicht  an  fallen, 
wo  man  fich  trofebem  bcffelben  mit  $ortt)eU  bebienen  fann. 
Namentlich  wirb  bic§  ber  Saß  ba  ein,  wo  bie  Heine  Huf* 


Digitized  b^oogle 


> 


—    220  — 

läge  etne§  2£erfe3  bie  Anfertigung  bcr  «£)ol$fchnittplattcn 
nicht  rentirenb  erfcheinen  laffen  würbe.  8Mr  erwähnen 
hier  at$  Söetfpiel  bie  befannten  2)üffelborfer  Monatsheft* ; 
btefelbett  enthalten  im  Xertc  Silber,  welche  anfc^einenb 
^olgfchnitte  ftnb.  2Bir  finben  aber  tytx  nichts  anbere§ 
als  Lithographien,  meiere  geberjeic^nungen  in  bem  (Sfjarafter 
ber  IMjfcfmitte  ftnb  unb,  in  einen  mit  Ueb erb ruef färbe 
gemachten  $lb§ug  be§  £etternfafce§  geflcbt,  mit  biefem  gu= 
gleich  auf  einen  (Stein  abgebrueft  würben.  2)ie  ^ierburc^ 
erhielte  (Srfparnifj  leuchtet  ein,  unb  bie3  umfomehr,  ba  bi: 
genannten  «gefte  23erlag  einer  fttfyogra^ljifdjen  Anftalt  ftnb. 
Sehnliche  gälle  ber  Anwenbbarfeit  be§  ^ier  angegebenen 
Verfahrens  werben  fich  öfter  finben;  fo  3.  33.  bei  bem 
£rucf  farbiger  23ücfycrumfd){äge ,  meldte  nicht  feiten  auf 
bcr  föücffeite  ^üc^eran^eigeu  bringen,  wobei  bann  bie 
tnpographifche  $8ücheran$eige  mit  ber  ütfyograpfyirten  $aupt 
platte  5ug(cid)  umgebrueft  unb  fo  ^ievburc^  ohne  weitere 
Soften  unb  üttühe  fogleich  lithographifd)  mitgebrueft  werben 
(attn. 

ÜDtefeS  tupo  litho  graphi  fdje  Umbrucf  oe  rf  afp 
ren  untertreibet  jicfj  nur  wenig  Dom  gewöhnlichen 
Umbrucf. 

(£3  werben  nämlich  m  oer  SBudjbrucferpreffe  oon  ber 
33uct)brucfplatte  mit  ftrenger  3arbe  auf  mit  $lcifter  be» 
ftrichenem  Rapier  reine  faub er e  Abzüge  gemacht,  welche 
et)er  grau  ftatt  fcfjwarj  fein  fotlen,  wobei  ba£  geftrichene 
Rapier  oor  bem  2)rucf  in  feuchtet  üftafulatur  gelegt. 

Der  Umbrucf  auf  ben  (Stein  geflieht  wie  gewöhnlich, 
biefer  wirb  troefen  abgebimft,  ber  2?ogen,  worauf  ber 
lithographifche  unb  tnpographifche  Abjug  befefttgt,  auf 
ben  (Stein  gelegt,  mehrmal  burchgejogen,  herauf  nicht 
alljuftarf  mit  reinem  28ajfer  befeuchtet  unb  wieberholt 
ftarf  burchgejogen. 

£efcterc  Manipulation  fann  öfter  wieberholt  werben, 
ba  fie  ba^u  bient,  ben  Ab^ug  gan$  com  Rapier  lo^ulöfen 
unb  auf  ben  Stein  31t  übertragen.  9cachbem  baS  Rapier 
abgelöft,  wirb  ber  Umbrucf  gummirt,  angerieben,  unb  nach 
feinem  forgfältigen  Peinigen  nad)  einiger  3*it  geä^t. 


Digitized  by  Google 


—    221  — 

'  3)  2>ie  Enti.Sopolithograp&ie. 

£ie  Xöpolitljographie  ift  ziemlich  alt  unb  mürbe 
fcf)on  t»on  9lloi3  Senefelber  auggeführt. 

Ucber  ba§  Verfahren  bcr  Sinti  -  Xt)  polit^ograp^ic 
tfjeilt  nun  in  bcr  „PiifyogvapfnV  £.  9flenton  folgenbcg  mit. 

©ine  $Rifd)ung  Don  (Gelatine,  ®ummi  unb  Albumin 
tt)irb  3  bi§  4  2£ocf)en  in  einer  Sfafdje  aufbewahrt;  nach 
btefer  3eit  ift  bie  üttaffe  in  ftd)  felbft  verfallen,  au§  bem 
gallertartigen  3uftanbe  in  einen  flüffigen  übergegangen  unb 
ganj  flar  geworben. 

W\t  biefer  geflarten  9ttaffe  bereitet  man  ftch  burdj 
3ufafc  oon  $uj$  eine  fo  jtrenge  ?Jarbe,  rote  fie  bie  58ud^ 
bruef  ermäße  »ertragen  fann,  brueft  mit  berfelben  ben 
Inpenfafe  auf  ein  gut  geleimtes  glattes  Rapier,  meines 
bie  garbe  nicht  gu  rafd)  einfaugt  unb  $ieht  biefen  $lbbrucf 
fofort  auf  ben  Stein  über. 

Sobalb  bie  3arbe  gehörig  getroefnet,  übergießt  man 
ben  Stein  mit  Del  unb  roirb  nun  roahrnefyiuen,  bafc 
fämmtlic^e  übergebrückte  Stellen  ba3  Del  abftofcen  unb 
bajj  e3  nur  com  reinen  Stein  angejogen  roirb. 

9fachbem  ba§  Del  abgelaufen,  befjanble  man  ben 
Stein  mit  einem  leichten  ©ummiroajjer,  malje  mit  nicht 
(ut  leichter  Jarbe  ein  unb  ä^e  ben  Stein. 

•ERan  wirb  jefct  bie  Schrift  ober  Qeic^nung  in  Dotter 
Schärfe  unb  Schönheit  roeijj  auf  fc^marjem  Örunbe  oor 
fidj  fyaben. 

4)  2>a§  Umbructoerfa^rcn  für  litfjograptjifdje  ©raotr-  nnb  gfeber* 

arbeiten. 

2>er  ilmbrucf  ^at  bereite  eine  SöerDoHfommnung  er- 
reicht, rooburch  c3  möglich  gemorben,  eine  graoirte  ober 
geberplatte  faft  in3  Unenblic^e  ju  Derme^ren,  olme  bafc 
hierbei  bie  Driginalplatte  ben  geringften  9tfachtheil  erleibet ; 
jubem  ift  auch  bie  $erftetlung  einer  großen  5lnjar)(  5lb 
brürfe  in  furjer  $z'\t  ermöglicht. 

3)iefe  Vervielfältigung  ber  platten  mittelft  be§  Um- 
bruch bietet  hwftchtlich  ber  (Srfparnifj  unb  ber  fchnellen 


Digitized  by  Google 


222  — 

SBeroielfältigung  ber  ©egenftänbe  unermeßliche  SBortfjeilc 
bar,  unb  finbet  beSljalb  bie  oielfeitigfte  Slnroenbung.  So 
braucht  man  aud)  5.  33.  jene  ®egenftänbe,  oon  bencn  man 
eine  große  $lngafyl  Slbbrücfe  madjen  rotinfdjt,  alä  toic 
(£ttquette  u.  bergt,  nnr  einmal  auf  ben  Stein  auszuführen 
unb  fobann  einen  großen  Stein  bamit  ju  bebruefen  unb 
10,  20,  50  (Sremplare  auf  einmal  abziehen. 

3ft  biefer  Stein  bann  abgenutzt,  fo  fann  man  ifyn 
burdt)  eine  neue  SReilje  ton  Umbrutfcn  mit  bem  fleincrn 
Steine  augenblidlid)  nn'ebcr  oorricfyten. 

3fn  gleicher  3£eife  laffeu  fid)  auef;  Umbrüde  graoirter 
£anbf  arten,  ober  überhaupt  foldjer  ©egcnftänbe,  oon  roel* 
d>en  man  jährlich  eine  große  ^ttt^a^Y  $lbbrücfe  brauet, 
meiere  bie  graoirte  platte  ju  liefern  nidjt  im  Stanbe  wäre, 
berftellen,  beren  9lbbrütfe  an  ^einfjeit  unb  Sdjärfe,  bem 
^Ibjuge  ber  Originalplatte  gleidjfommen. 

33ei  biefer  ctroaö  fdjnnerigen  Operation  ift  jebodt)  bie 
ooßftänbigftc  9lnn?eifung  beö  ?ef)rbud)e§  nidt)t  ^ureic^eub, 
unb  e§  gehört  praftifd)c  (Erfahrung  baju,  um  be3  ®c< 
lingenS  immer  gemiß  fein  fönnen. 

tylau  oertoenbet  hierzu  entmeber  ba§  geroölmlidje 
autograpfyifcfje  Rapier,  roooon  ba§  mit  $remferroeiß  be- 
reitete bcfonber§  3tt>erfbienltdr)  ift,  ober  nod)  beffer,  ba£ 
ädjte  cfyiueftfdje  Rapier,  rooburcfy  man  bie  fdjönften  lieber* 
brüde  erhält. 

Sinb  bie  übcr$nbrutfenben  Blätter  groß,  fo  giebt  man 
beut  cfytucfifdjen  Rapier  einen  leidjten  $leifteranfiridt) ,  n?ie 
üum  23ef)ufe  bc£  £rudeu§,  bamit  e3  fid;  nief^t  oerfdjtebe 
unb  auf  bem  9lufIcgebogen  flcbcn  bleibe. 

!Der  3lbbrud  mirb  jebod)  immer  auf  bte  unaugeftridjeue 
Seite  gemadjt. 

53ei  fleinen  blättern  ift  biefer  ^luftrid)  gauj  entbehr 
lidj.    £>ie  llmbrudfarbe  ift  hierbei  oon  großer  !2Bid}tig 
feit:  man  foll  mit  berfelbeu  einen  normalen  fdjarfen  $lb 
brud  fyerftellen,  biefer  foll  mit  ?cid)tigfeit  auf  einen  anberu 
Stein  übertragen  roerben,  wobei  ficij  bie  3eidmung  nicfyt 
breit  quetfdjcu  barf  unb  eine  fctynelle  ^erbinbnug  mit  bem 
Stein  eingeben  muß.    tiefer  Uebertrag  muß  beim  Äit- 


Digitized  by  Google 


—  223 

reiben  ober  Humanen  bie  garbe  (eidjt  an^te^en  unb  bann 
eine  möglicfyft  ftarfe  Slefcung  aushalten,  bamit  beim  Sort- 
bruef  ber  (Stein  fid)  tiax  unb  fdjarf  fyätt. 

£)ie  Ueberbrucffarbe  wirb  oerfdjiebenartig  bereitet. 
(Sngelmann  bebient  ftd)  folgenber  99cHfdmng: 

1  Xfjeil  2Bad)§, 

1     H  Xaig, 

1     „  8eife, 

12     „  girnig, 

6     „  oenetianifdjen  Xerpentin. 

s«ftadt)bem  Unfcfylitt  unb  2Badj§  gefdjmoljen,  wirb  bie 
<Seife  nad)  unb  nad)  jugefefct  unb  bie  9Jcajfe  über  geuer 
gelaffen,  btS  fie  aufgehört  fyat,  ftcfy  ju  blähen,  unb  bann 
ber  Xerpentin  beigefügt. 

Wit  biefem  Sirnifc  roirb  bann  ber  9tuf$  abgerieben.*) 
Einige  bereiten  ftdj  eine  Ueberbrucffarbe  au§ 

1  Xfyett  Xufdje  unb 

2  „  jDrucffarbe, 

roetdtje  fie  jufantmenfc^iueljen,  tooburd)  fie  reine  unb  ooüe 
$lbbrürfe  erhalten. 

Tier  93cifa&  oon  Seife,  welker  in  ber  Xufdje,  fomie 
bei  obiger  Umbrucffarbe  enthalten  ift,  bleibt  jebod)  immer 
nadjtljeiiig  für  bie  Driginalplatte,  inbem  mandjc  Stetten 
berfelben,  meldte  roeijj  bleiben  füllen,  garbe  annehmen 
unb  burd)  ein  beftänbigeS  ^Reinigen  biefelbe  julefct  (Schaben 
leibet. 

53effer  mirb  bafyer  folgenbe  ,3ufammenfefcung  fein,  bei 
meldjer  bie  Seife  ganj  auögelaffen  ift. 

4  Xfyeile  $otopf>onium, 
1     „     oenetianifdtjen  Xerpentin  unb 
10     „  Ueberbrucffarbe 


*)  Ruv  obigen  ilDfifdjimg  nehmen  einige  £ttl)o grapsen  ftatt 
12  £f>eile  girm§,  nur  3  Steile  ftärfften  girni&,  unb  febeu 
Neroon  ber  2)rutffarbe  je  bie  $älfte  ober  bei  träftigen  3etc^ 
nungen  nur  ein  Drittel  bei. 


Digitized  by  Google 


—    224  — 

»erben  burcf)  langfameS  @rn?ärmen  jufammengefc^moljen, 
unb  bie  Sflaffe  nacf>  einigem  (Srfalten  in  einer  bleiernen 
93üdjfe  jum  ©ebraucfye  aufbewahrt. 

Qu  graoirten  Ueberbrücfen  wirb  fie  nüt  Terpentinöl 
oerbünnt,  §u  geberarbeiten  mit  etraaS  Sirnifc. 

©. ©djneiber  empfiehlt  folgenbe  Ueberbrucffarbe,*) 
meldje  ftd)  audj  fefyr  gut  gum  Kupferüberbrucf  eignet  unb 
auf  bem  <Btein  eine  fc^r  fräftige  lefcung  auäfyält.  £>ie 
SÖejtanbtljeile  berfelben  finb: 

t  Tljcii  oenetanifdje  <Beife, 

1     „  £irfdjtalg, 

1     „  <Bad>§, 

1     „  Kolophonium, 

1  \  SKaPup, 

1     „  <&d}zttad, 

1     „  oenetianifcfyen  Terpentin 

Va   „  i'aoenbelöl  (6piföl). 

$)ie  jum  Ueberbrurf  beftimmten  5lbjüge  bebürfen  einer 
forgfältigen  93ef?anblung,  man  r)at  hierbei  mefjr  auf  reine 
unb  fcfyarfe,  a(3  wie  auf  ftarfe  Slbbrücfe  ju  fetyen.  9kd) 
93oÜenbung  biefer  $lbbrücfe  foü  fogleicfy  beren  lleberbrudf 
auf  etn?a§  erwärmtem  Steine  oorgenommen  werben.  3)a3 
jDur^ie^en  gefdjiefyt  mit  ftarfer  ^ßreffung,  (angfam  unb 
nur  einmal;  mau  feuchtet  bann  ba3  übergebrucfte  2Matt 
mit  bem  <8d)wamme  an,  unb  entfernt  e£  oom  Steine. 

3)erfe(be  foll  nun  wenigften3  einige  Stunben  ru^en, 
etye  man  ifjn  gummirt,  unb  wie  bei  ber  $lutograpfjie  mit- 
telft  eiue§  leinenen  23äufd)d)ens  anreibt,  unb  mit  ber  Dnttf* 
wal^e  einfd)märjt. 

■ftacfybem  ber  ©tein  in  biefem  äuftanbe  etroa  einen 
falben  Xag  geftanben  ift,  wirb  er  gleich  einer  gart  befyan* 
belten  Kreibeplatte  \d)\vad}  geäfct  unb  gummirt;  unb  fann 


*)  2113  öor3üglid)e  Präparate  finb  aud)  allgemein  aiterfannt: 
bie  Umbrutf färbe  üon  #ritf  unb  SMenton,  bie  be«  (entern  ift 
feifeufrei,  unb  wirb  fjieröon  ein  £fjeil  ju  6  T^eiten  gewö>ili$e 
£)nttffarbc  gemiföt. 


Digitized  by  Google 


*  —    225  — 

nun  mie  jebe  geberseidmung  mit  gemölmlidjer  £)rudfarbe 
gebrudt  roerben. 

93ei  fef>r  fdjmadjen  unb  feinen  Ueberbrüden ,  ift  e£ 
ämedbienlidKr,  fiatt  be3  SlefcenS  ba3  Präparat  Don  (Summt 
unb  ®aüu§  an^umenben,  moburdj  ber  (Stein  nid)t  ange- 
griffen unb  bennod)  ftärfer  als  mie  burdj  ®ummi  atiein, 
präparirt  wirb. 

Söetm  beginne  be§  3)rude3  biefer  platten  ift  bie 
2£af;l  be3  üflaterialä  unb  ber  Manipulation  Don  qrofcer 
SBic^tigfett. 

(£tn  geübter  Bruder  roirb  anfänglich  nietet  burd)  Hn= 
menbung  leidster  3)rudfarbe,  fräftige  Slbbrüde  ju  erhalten 
fudjen,  roa§  feljr  balb  ein  33reiterroerben  ber  Linien  $ur 
golge  hat,  n>o  bann,  bei  biefem  fortgefefcten  2>rudoerfahren, 
burd>  ferner  ju  befeitigenbe  $erfct)mierungett  ber  Umbrud 
gän^lid)  unbrauchbar  mürbe. 

Sollte  anfänglich  ber  Umbrud  bie  2)rudfarbe  ntd^t 
gehörig  annehmen  motten,  fo  fann  berfelbe  baburd)  empfäng- 
licher für  bie  $)rudfarbe  roerben,  baß  man  ben  (Stein 
rein  einfdt)wärjt  unb,  ofme  ihn  511  gummiren,  einige  Stun* 
ben  ruhen  läßt,  unb  bann  oor  beut  ^Beginn  be§  2>rude£ 
mieber  gummirt. 

3)a§  ^Ib^ie^en  ber  erften  100  2lbbrütfe  erforbert  bie 
größte  Sorgfalt,  ift  biefeS  aber  gelungen,  bann  brudt  eine 
foldje  platte  faft  mitltger  a(3  eine  Seberplatte. 

tiefer  Ueberbrud  mirb  getoöhnltd)  auf  feuchtem  fya* 
pier  gemacht,  mobet  ein  33erjter)en  ber  3etd)nung,  befon* 
ber£  bei  großen  gormateu,  mehr  ober  meniger  ftattfinbet, 
ma§  manchmal  3.  33.  beim  geprägten  33(attntetatlbrud  nach- 
teilig einmirft. 

2Öo  bat)er  bie  umgebrudte  3c^nun9  ni*t  oer  ®r6je 
ber  Driginalplatte  fer)v  genau  übereinftimmen  foü,  ift  mau 
gcnött)igt,  biefen  Umbrud  auf  trodenem  Rapiere  oorju= 
nehmen,  roobet  mittelft  einer  furzen  farbereichen  lieber- 
brudfarb,e  ber  $lbbrud  auf  bie  angeftridjene  Seite  be& 
antograpt)ifc^eu  ^apierS  gemalt  roirb. 

Sinb  mehrere  9lbbrüdc  auf  einen  Stein  umjubrudcn, 
fo  merben  biefe  auf  ^albgeleimteö  Rapier  geliebt,  bann 
»3 et  Slj a up t,  Steinbruch  15 


Digitized  by  Google 


226 


auf  ben  in  ber  treffe  eingerichteten  (Stein  gelegt,  unb  mit 
$wei  fefyr  feuchten  Pam'erbogen  bebeeft,  unb  fo  ba§  ©an$e 
einmal  fdjnetl  burd)  bie  treffe  gebogen. 

33ei  biefem  Verfahren  gewinnt  man  ben  SBortljeil,  ba§ 
hierburef)  ber  $leifter  be§  Papierä  erweidjt,  unb  felbft  am 
(Steine  f eftflcbt ,  woburdj  fid^  baffetbe.  nidjt  mefyr  ftreefen 
fann,  felbft  wenn  e§,  um  einen  fräftigen  Umbrucf  $u  er« 
galten,  mehrmals  burdj  bie  treffe  gebogen  wirb. 

Uebrigenä  wirb,  nadjbcm  man  nüttelft  be§  (Scfywamme£ 
SBaffer  auf  bie  SRücffeite  be8  UeberbrucfS  gebraut,  woburdj 
fid)  Äleifter  unb  ftaxbc  atlmäfylig  Dom  Rapiere  (Öfen,  bamit 
©erfahren  wie  bei  jebem  anbern  Ueberbructe. 

5)  3)a§  £autfd)u!t>erfahren  bei  ttt^ograp^ifc^er  $utograpl)ie. 

Diefeä  originelle  $erfafyren,  woburdj  oermittelft  einer 
Aatttf djitttyattt,  bie  wie  ein  Trommelfell  geftreeft  unb 
jufammengclaffen ,  $1  u  t  o  g  r  a  p  i  e  n  oergrößert  ober 
oerfleinert  auf  ben  <Stein  übergetragen  unb  ge* 
brueft  werben  tonnen,  ift  eine  (Srfinbung,  welche  burdj 
bie  Vouboner  $lu§ftellung  1862  be!annt  geworben. 

hierüber  enthält  bie  Stuttgarter  ©ewerbeljalle  folgenbe 
SÖcittfjetlung  oon  ®.  3.  Äraufj: 

£erfelbe  ift  nämlid)  feit  jwei  3afyren  im  Söefifc  einer 
folgen  ,,Strecfmafcf)ine'\  wie  man  fie  nennen  fonnte,  unb 
l)at  eine  511  biefem  befonbern  ftmid  oon  tfym  fonftruirte 
treffe  in  feiner  2>rucferei  aufgeftellt.  3)a§  (Strecfmerf  ift 
ein  gufjetferner  Stammen  mit  oier  baraufliegenben  Schrauben, 
welche  bis  gut  Glitte  ein  linfeä,  oon  bort  naefy  außen  ein 
rccfyteä  ($ewinbe  haben. 

Sie  werben  burd)  eine  Kurbel  oermittelft  üJBinfcl^ 
räbern  gebrefyt.  s#djt  buttern,  welche  auf  biefen  Schrau- 
ben taufen,  führen  oier  Schienen,  bie  jufammen*  ober 
au^einanberrüefen ,  je  nadjbem  man  brefyt.  £)iefe  oier 
Schienen  tragen  ad)t  Stifte,  in  welche  ber  Strecfraf)men 
eingelegt  wirb.  % 

Vc^tcvcv  felbft  ift  mit  48  Parallelogrammen  oerfe^cn, 
welche  fiel)  in  4  (£dftütfe  einhängen;  oon  jebem  Parallelo- 
gramm unb  jebem  (Scfftücf  gef;t  ein  £arfen  auä,  in  welken 


Digitized  by  Google 


227 


bic  «autföutyaut  mtttclft  52  3)totterföräu6($cn  befeftigt 
wirb.  S)te  ßautfc^ufljaut  ift  ca.  30  Gentim.  in§  ©coierte, 
unb  fann  bi§  ju  60  Setttim.  geftrecft  werben,  wa§  bic 
Parallelogramme  vermitteln. 

(Sin  ©runb  au3  625  ©ramm  ßremfermeiß,  1162/s 
©ramm  £eim,  11623  ©ramm  2Bafd)ftärfe ,  100  ©ramm 
©orup  wirb  bünn  mit  einem  ^infel  auf  bic  $aut  aufge- 
tragen. 

Der  $autfrfmfrafymcn  wirb  burdj  ©tellfdjraubcn  ftrirt, 
ausgehoben  unb  ein  Slbbrucf  barauf  gemacht,  wobei  übrigens 
ber  SReiberbrucf  unjuläffig  ift;  weSljalb  mau  ben  Leiber 
an  feiner  Drucffläd>e  mit  einem  41/*  (Eentim.  biefen,  in 
s^en  taufenben  (Snlinber  üerfefyen  Ijat. 

3fi  ber  2Ibbrucf  fertig,  fo  tegt  man  ben  SRalmten 
wieber  in  feine  Stifte,  löft  bic  Stellmuttern  unb  läßt 
burdj  Dreijung  ber  Kurbel  bic  $aut  bis  jur  beliebigen 
SRebuftion  ^ufammen. 

9cun  fteüt  man  bie  Wuttern  wieber,  nimmt  ben  SRal) 
men  fyerauS,  legt  ifm  auf  einen  temperirteu  Stein,  nadjbem 
man  bie  £aut  etwaS  angeljaua^t  f)at   unb  mad)t  ben 
tlebcrbrucf. 

Veim  Abiöfen  muß  man  mit  »armem  Saftet  uad^ 
Reifen,  ba  fonft  bic  «£>aut  burdj  baS  .^eruntersic^eu  mif* 
fyanbclt  wirb.    Der  ilebertrag  erfolgt  fcr)v  oollftänbig. 

$3eim  Vergrößern  ©erfährt  man  umgcfcfyrt.  Der 
Abbrucf  wirb  auf  bie  nur  leidet  geftreefte  £jaut  gemalt, 
fotdje  bann  bis  jitr  gewtfnfdjten  Vergrößerung  auSge« 
ftreeft  jc.  k. 

Wan  fann  auf  einmal  bis  ^ur  $ätfte  rebujireu  unb 
auf  boppelte  ©rößc  fteigen. 

Die  Verfeinerungen  werben  tibcrrafdjenb  fdjön.  Die 
Vergrößerungen,  wie  eS  in  ber  9tatur  jeber  medjanifdjen 
Vergrößerung  liegt,  ctmaS  roljer. 

kleine  Abweisungen  fotnmen  r)tn  unb  wieber  t>or, 
fte  finb  aber  nicfjt  oon  Vclang.  3«  oielen  ftätttn  gewährt 
bie  9ttafd)ine  große  Vorreite,  aber  tfyr  Ijoljer  s$reiS  (baS 
Strecfwerf  1028V2  Warf)  wirb  iljrer  allgemeinen  (Sin* 
füljrung  nod)  lange  fyinberlidj  fein. 

15* 


Digitized  by  Google 


—    228  — 


6)  9legatiüer  litfjograpfnfcfyer  Ueberbrucf,  erfunbcn  üou  JJranj 
Söeingärtner  in  ©örlifc  in  ©djleften. 

Seljr  häufig  finbet  man  litfjograpljifdje  ^robufte,  meldje 
mit  St^marj  ober  33roncebrucf  auf  roeifjeä  ober  bod)  an* 
bere§  IjeöfarbigeS  Rapier  im  (Sffeft  beregnet  roaren. 

3)tefelben  <5ad)en  fyatte  man  aber  audj,  oermutljttd) 
ber  $lbtoed)felung  falber,  auf  bunfel  ftafytblaueS  Rapier 
mit  fjellem  Söroncebrucf  fjergefteflt,  rooburdt)  ein  ganj  falfdjeS 
2Mlb  eutftanb,  inbem  ©chatten  unb  £idjt  gänjüc|  umge* 
feljrt  nnrb. 

3)ie3  führte  auf  ben  ©ebanfen  auf  irgenb  eine  2Beife 
für  berartigen  3)rucf  eine  negatioe  platte  ju  erzeugen. 

(£3  eriftirt  $roar  ein  33erfafyren,  mittelft  meiern  man 
graoirtc  Origtnalplatten  negatio  machen  fann;  bei  biefem 
$erfaf)ren  ift  jebod)  eine  fernere  Söenufcuug  ber  Original- 
platte  al§  pofitio  ooüftänbig  unmöglich.  — 

333  ein  gärt«  er  tarn  bem^ufolge  auf  ein  einfaches 
Ueberbrucf *$erfaf)ven,  mit  bem  er  feljr  fcfyöne  SRefultate 
erreichte  unb  moburdj  bie  SBefdjaffenfjeit  ber  Originalplatte 
in  feiner  Seife  alterirt  nnrb. 

3n  feiner  Slnftalt  mirb  bieS  $erf afjren  fdfjon  feit  1 867 
ausgeübt  unb  praftifcf)  angetoenbet. 

2>crfelbe  oeröffcntlicfjte  fein  23erfaljren  in  bem  ^olo* 
graplnfd)en  (Sentralblatte,  bem  er  sugleidj)  3  Beilagen  bei 
fügte,  nämlict) 

1)  einen  3lbbrucf  com  Ortginalfteiu, 

2)  einen  Slbbrucf  oom  negatioen  Ueberbrucf  in  8cf)toar$ 
auf  n?eif$e3  Rapier,  unb 

3)  einen  9lbbrucf  oom  negatioen  Ueberbrucf  in  93ronce= 
bruef  auf  ftafjlblaueä  $apier. 

Unbe^meifelt  möchte  fjtcrauS  bie  8idt)er^eit  be§  $er* 
fafyrenä  jur  ©euügc  entnefjmbar  fein*). 

*)  SEBeingärtner  ^at  aua)  groben  biefe«  SerfaljrenS  in 
Sien  auSgeftcHt,  unb  ^raar  in  ©raoir»,  ©oljf^nitt-  unb 
Si  reib  emanier,  i'efctere  erforbert  aüerbingS  eine  fefyr  forg* 
fältige  SBebanblung  unb  längere  Uebuug  in  biefem  SSerfafiren.' 

3>ie  ^auptfe^wiertgfeit  liegt  ^auptfäaplia)  barin,  ben  lieber- 


Digitized  by  Google 


229 


53et  bcm  SBerfaljren  biefeä  negatioen  Ueberbrud3 
richtet  man  bic  jum  Ueberbrud  befttmmte,  rein  nnb  fein 
gefdjliffene  platte  wie  511m  ©raoiren  oor,  inbem  man  bic- 
felbe  mit  $(eefalj  gut  polirt  unb  mit  ©ummi  über^iefjt. 

3)ann  madjt  man  oon  ber  Drigtnalpfatte  fo  üiete 
$bbrüde,  mie  man  negatio  übertragen  miß,  mit  einer 
guten  mögUdjji  jä^en  Ueberbrudfarbe,  (meiere  aber  burd)- 
au§  feine  (Seife  enthalten  barf)  auf  gutes?  Ueberbrurfpapier. 

5ftan  fann  ^ierju  djinefifdjeS  mit  $(eifierftrid)  oer= 
fefyeneä,  ober  aud)  anbere3  präparirteS  Ueberbrudpapier 
oerroenben. 

£)a§  ju  ben  Slbbrüden  ju  oerroeubenbe  Ueberbrud* 
papier  ntujs  jebodj  einen  fcr)r  fräftigen  9lbbrud  geftattett, 
unb  bie  $)rudfarbe  auf  ber  Ueberbrudplatte  Dottjränbig 
fi£en  (äffen. 

$ludt)  mujj  bie  platte,  auf  welche  man  ben  Ueberbrucf 
machen  miü,  temperirt,  ba§  Reifet  mdjt  fatt,  aber  audj  nidjt 
gu  roarm  fein. 

$ur$  juoor,  efye  man  ben  Ueberbrucf  machen  roiU, 
roäfdjt  man  ben  ©ummi  rein  ab,  c3  barf  nid)t  bie  ge- 
ringfte  Spur  ©ummi  auf  beut  Stein  ft^cn  bleiben.  9£uu 
f abreitet  man,  mie  gerobljnlid),  $utn  Ueberbrucf  ber  3*i$" 
nuug  auf  ben  baju  beftimmten  Stein  unb  löft  ba$  Rapier 
mit  faltem  ober  feigem  2£affer,  je  naefy  Söefcfyaffenfjeit  beä 
üermenbeten  UeberbrudpapierS,  ab;  man  muß  fid)  aber 
Ritten,  mit  bem  Sdjmamme  nad^umafdjen ,  ba  bie  $)rud- 
färbe  auf  bem  poürten  Steine  eine  nur  ganj  geringe  5(ns 
IjaftungSfäfyigfeit  fyat,  unb  fidj  tfycitmetfe  ober  aud)  gan$ 
00m  Steine  abföfen  mürbe. 

Um  ben  etma  nod)  auf  ber  platte  auljaftenben  $(eifter* 
ftrieff  ober  fonftige  ^räparatur  möglidjft  flu  entfernen,  be= 
bient  man  fidj  einc3  in  ÜBaffer  getauchten  feinen  Jpaar3 
pinfe(3,  mit  metcfyem  man  befyutfam  ben  Strich  entfernt. 

brud  fräftig  auf  ben  potirten  ©tein  ju  bringen  unb  beim  5lb- 
roaja^en  nia)t  gu  bejebäbigen. 

2)a8  Original  fann  bon  fetner  §erftefluug  fein,  mufj  ftaj 
jeboa)  in  gutem  fräftigen  3"fanbe  befinben. 


Digitized  by  Google  ■ 


230 


Sollte  oon  bem  ^apierftrict)  auf  ben  Linien  ber 
3eicfmung  nod)  eüoaS  ftfcen  bleiben,  fo  fdt)abet  bieS  nidjtS, 
man  fann  fofort  mit  bem  9lbn?afdt)en  aufhören,  menn  ber 
Strtd)  auf  ben  unbejcicfyneten  Stellen  be§  Steinet  ent= 
fernt  ift. 

Sobalb  ber  Stein  rein  ift,  trocfnet  man  benfelben 
befyutfam  mit  reinem,  weißen  £öfdt)papier  ab  unb  nadjbem 
berfelbe  trocfen  ift,  fann  man  jur  s2lefcung  fcfyreiten. 

3u  biefem  33et)ufe  macf>t  man  mit  $(ebtt)ad)3  ober 
($lafcrfitt  einen  überfteljenben  SRaub  um  ben  «Stein  unb 
begießt  biefen  mit  oerbünnter  (Sffigfäure ;  man  muß  fid) 
aber  roofyl  fjüten,  bie  Säure  $u  fd)arf  311  nehmen,  ba 
fonft  ein  3)nrcf)f  reffen  ber  3«i^)nun9  unfehlbar  eintreten 
Würbe. 

Wad)  einem  5  Minuten  langen  Stehenbleiben  ber 
Säure  büvfen  ficf)  erft  fleine  ftdjtbare  $3lä£cf)en  bilben; 
tritt  bieö  früher  ein,  fo  !)at  man  bie  Säure  ju  fcfyarf  ge* 
nommen  unb  muß  ftrf)  beeilen  biefclbe  abzugießen  unb 
tüchtig  mit  SBaffer  nad^ufpülen. 

£er  ©efcfmtacf  cntfcfyeibet  am  beften  über  bie  33e- 
fd)affen!)eit  ber  (Säure;  biefelbe  muß,  auf  bie  $m\§t  ge- 
braut, nur  wenig  l)crbe  fdmtecfen. 

2>a  bie  (Sfftgfäure,  meiere  im  Raubet  oorfommt, 
größtenteils  gefälfcfyt  ift  (j.  93.  mit  Sdjwcfelfäure),  fo  tfmt 
man  gut,  fid)  ftatt  ber  (Sffigfäure  fogenannten  foncentrtrtcn 
(Sfftg  ju  faufen,  tocIct)ev  in  jeber  $lpotf)efe  ju  mebijinifc^en 
3wecfeu  oorrätfytg  gehalten  wirb. 

^acfybem  bie  (Sffigfäure  rein  abgefpült  ift,  trocfnet 
man  ben  Stein  uad)  bem  Ablaufen  beä  2Baffer3  mit  einem 
23lafebatge. 

Triefe  $le$ung  n?ieberr)o(t  man  nod)  einmal;  bte3  ift 
notfywenbig,  um  bie  untb§lid)e  ©ummifcf)id)t  oon  ben  un 
bezeichneten  Stellen  be§  Steinet  ooüftänbig  311  entfernen. 

Senn  ber  Stein  trocfen  ift,  muß  berfelbe  eine  gleid) 
mäßige  weiße  Järbung  geigen,  unb  ift  bann  jum  weiteren 
^erfa^ren  tauglici). 

9hin  überzieht  man  ben  Stein,  fo  weit  bieS  erforber- 
lid;  ift,  mtttclft  eine£  feinen  meinen  ,£jaarpinfel$,  mit  biet 


Digitized  by  Google 


231 


eingeriebener  litfyograpfyifcfycr  Tufcfje,  wobei  man  fidr)  jeboe^ 
hüten  mufj,  anf  bie  fdjon  a,ebecften  Stellen  miebcrr)olt 
^urütfjufommen ,  weil  bic£  ber  3ei<hn""9  fc^äbüc^  fein 
würbe. 

Söenn  bie  Xufche  oollftänbig  troefen  ift,  äfct  man  ben 
Stein  in  feiner  ganzen  fläche,  wie  eine  geberäcicfmung 
nnb  übersieht  benfelben  mit  ®ummi  arabicum. 

3ft  ber  ®ummi  troefen,  fo  wäfdjt  man  benfelben  mit 
Söaffer  ab;  ift  bie§  gesehen,  entfernt  man  bie  Xufdje 
mit  Terpentinöl  unb  2$affer  belmtfam  oon  bem  Steine; 
ftarfeä  ^Reiben  hierbei  mufj  oermieben  werben. 

9hm  nimmt  man  ein  gebranntes  Tampon,  wie  ba§- 
felbe  beim  ®ramrbrucf  angewenbet  wirb,  jeboch  ohne 
Jarbe  unb  i>crfär)rt  •  bamit ,  nacfybem  man  ben  Stein 
etma§  mit  33ier  ne£t,  gerabe  fo,  al£  wenn  man  einen 
graoirten  (Stein  einfehwärjen  wollte;  bie§  bient  ba$u,  um 
ben  untermeib(id)en  Jon.  unb  Schmufc  oon  ben  gejeidt)^ 
neten  Stellen,  welche  weifc  bleiben  foUen,  ju  entfernen; 
nac^bem  man  bie§  toUftänbig  erreicht  ^at,  wa§  man  bei 
einiger  $lufmerffamfcit  leicht  beobachten  fann,  fchwärjt 
man  ben  Stein  mit  ber  ^Bal^c,  meiere  mit  einer  fetten 
garbe  (or)ne  Seife)  oerfe^en  ift,  üorfid)tig  ein;  t)at  fid) 
ber  ®runb  luntänglid)  gebeeft,  fo  läßt  man  bie  platte  wo 
möglich  24  Stunben  fielen,  um  bie  gettfarbe  erhärten  31t 
laffen. 

Dann  ä§t  man  ben  Stein  ziemlich  fc^arf  unb  gummirt 
benfelben  ein.  Xiefeä  Wbwafchcn,  (Sinfchmär^en  unb  9lefcen 
fann  man  nach  33ebürfnij5  einige  5Dtat  wieberfjolen,  bamit 
bic  weifje  3e^)nun9  genügenb  breit  wirb.  —  Wlan  fann 
fold)e  negatioc  3eichnungen  in  beliebiger  3ah*  auf  ßewöhn* 
lic^e  9lrt  tiberbruefen  unb  auf  bunfet  ftatyiblancS  ober  rothe§ 
unb  braune^  Rapier  mit  tjcUzm  Söroncebrucf  t)crftcÜcn 
5.  $3.  bei  (£tiquetten,  Siegelmarfeu  :c. 

3>ie  Söronce,  welche  man  baju  oerwenbet,  fann  oon 
ziemlich  grober  ^Besoffenheit  fein. 


uigmz 


zed  by  Google 


—  232 

2>aS  Umfeljren  ber  3eidmungen  unb  ©Triften  au«  Setj$  in 
(Samara  unb  aus  ^djnjarg  in  Sßetjj. 

Seijon  Senefelber  Ijat  btcfcn  $unftgriff  bcr  ^tt^o- 
grapste  erfunben  unb  in  feinem  üBerfe  befdfyrieben;  inbeffen 
maren  bie  nad)  biefer  93efdt)reibung  erlangten  SRefultate 
!eine§n?ege§  genügenb,  roeäfyalb  mir  früher  barüber  nidjt 
gefprodjen  fjaben.  2)urd)  bte  Söemüfjungen  be§  franjöfifc^en 
berühmten  Pitfjograpfyen  $nedjt  aber  tft  ba3  SBerfafyren 
iefct  fo  auägebtlbct,  bafc  bte  SRefuttate  nidjtS  ju  münfdjeu 
übrig  laffen. 

Um  etne3«t^nung  roetfc  $ crüortrcten  )u  (äffen, 
»erfährt  man  folgenbermafien :  -üttan  oräoarirt  einen  gut 
jugertdjteten  unb  potirten  Stein  mit  folgenber  5ftifd)ung : 
1  ®emtc^t§t^eil  geoüloerte  blonbe  ©atläpfel  lägt  man 
5  Minuten  lang  in  10,000  ®ennd)t§tl)eUen  SBaffer  fodjen 
unb  feifyt  biefe  Slbfodmng  burd),  rcorauf  man  $u  40  ®e 
midjtätfjetlen  SBaffer  5  Ifjetfe  bi^feS  TOfubeä  unb  5  £f>etle 
Salpeterfäure  ^ufe^t.  sJc*adjbem  ber  Stein  mit  biefem 
toaffer  übergoffen  nntrbe  unb  baffelbe  einige  Minuten 
barauf  eingerotrft  fjat,  roäfdjt  man  ben  (Stein  mit  reinem 
Söaffer  ab.  3ft  berfelbe  gan$  troden,  fo  macfyt  man  barauf 
feine  3ctcfmung  mit  ber  geber  ober  beut  s$infel  unb  mit  einer 
•JJetfdmng  oon  (^ummimaffer  unb  $tenruj$.  3ft  bie  3C^; 
nung  oollfommen  troefen,  fo  mal^t  man  ben  Stein  mit 
einer  teilten  £)rttdfarbe  ein,  bi§  er  oottfommen  fdjroarj 
ift.  33or  alten  fingen  fjüte  man  fidj  mäljrenb  biefer  Är* 
bett  oor  aller  Seuc^tigfeit,  toeäljalb  man  and)  gum  (Eilt* 
fcfyroärjen  feine  3Bal§e  amoenben  barf,  toeldje  an  bemfclbcn 
£age  fdjon  jum  2>nttfe  gebient,  alfo  3?eud)tigfeit  gebogen 
fyat.  —  3ft  nun  ber  Stein  ooltfommen  fd)toar$  gemorben, 
fo  fprifct  man  einige  Xropfen  ÜBaffer  auf  benfelben  unb 
fäljrt  mit  ©iuma^en  fort,  worauf  bie  2Bal$e  bie  ganje 
^umnti^eic^nung  abgebt  unb  ben  Stein  au  ben  bejeid^ 
neten  Stellen  roeiß  lägt,  ^ann  über^ie^t  man  ben  Stein 
nod)  einmal  mit  beut  obigen  ^lefemaffer  unb  jie^t  nad^er 
bie  $lbbrücfe,  bei  meldten  bann  bie  3eidmung  fdjarf  roeifi 
in  fa^mar^em  ®rmtbc  ftefjt,  ab.    £at  man  oiet  2lbbrücfe 


Digitized  by  Google 


—  233 

i        äii  machen,  fo  fann  man  ben  Stein  mit  fetter  garbe  (®o\v 
feroir=garbe)  etnfc^mär^eit  unb  bann,  wie  bei  einer  geber* 

1       äetdjnung,  afcen  unb  gummiren. 

2Öitt  man  aber  biefe  roeifee^cic^nung  in  Sdjwarj 
umtetyren,  fo  brauet  man  nur  ^uoörberft  ben  Stein  mit 
3Baffer  rein  ju  wafcfyen  unb  barauf  meiere  9Kale  unb  lang* 
fam  eine  $luflofung  oon  1  ©ewidjtStfyeil  SDftarfeitter  Seife 
in  25,000  feilen  SBaffer  barauf  51t  gießen  unb,  nadjbem 
ber  Stein  wieber  trocfen  ift,  in  bie,  je  uadj  ber  gegebenen 
^räparatur  mefyr  ober  weniger  tief  geä&te  3ettfmung  mitc 
telft  eine3  SlanettlappenS  eine  fette  mit  djemifdjer  treibe 
ücrmifdjte  garbe  fo  lange  einzureiben,  biä  fie  biefelbe  faßt 
unb  bie  Vertiefung  auffüllt.  2)en  nun  ganj  fä)War$  ge- 
worbenen Stein  lägt  man  24  Stunben  liegen,  bamit  bie 
fette  garbe  gehörig  einbringe,  worauf  man  ben  ganzen 
Stein  mit  Terpentinöl  reinigt  unb  nun  bie  3eid?nung 
wieber  mit  ber  fetten  garbe  einreibt,  babet  aber  ben 
gianeÜ  mit  einer  9flifdning  oon  1  ®ewia)t§tl)etl  ^IjoSpfyor* 
fäure  unb  50,000  ©ewifyStfjeilen  SBaffer  anfeudjtet.  $ie 
'i^oSp^orfäure  tagt  ba£  gett  nur  an  ben  Stetten  auf  bem 
Stein  fyaften,  welche  anfänglich  mit  ber  Scifenaupfung 
präparirt  worben  finb ,  inbent  ba3  $Ilfali  berfelben  au 
biefen  Stetten  bie  präparirenbe  ©igenfcfyaft  ber  ^oäpfyor* 
fäure  aufgebt.  2)te  £)berf(ädt)e  be3  Steint  §cigt  nun  atter= 
bing§  nocf)  eine  mattgraue  garbe,  biefe  aber  oerfdjwtnbet, 
wenn  man,  nacfybem  bie  3eic^nun9  gehörig  Sdjwär^e  an* 
genommen  fyat,  bie  glädje  be$  Steint  mit  einem  reinen 
3?(anett  mit  ^fjo^pfyorauflöfung  abreibt,  ja  felbft  fdjon 
unter  ber  SBalje  beim  (Sinfa^roät^en  beä  Steinet  jum 
£rucfe.  Qft  ber  Stein  wteber  rein,  fo  fann  man  tfyn 
gummiren  unb  etwa  eine  Stunbe  ftefyen  (äffen,  worauf 
mau  weiter  bruefen  fann. 

Um  jebe  %xt  oon  ileberbrucf  umgufefyren, 
präparirt  man  ben  Stein  mit  ber  *ißljo3pfyoraufföfung, 
mäfdjt  ifyn  bann  mit  SBaffer  ab  unb  lägt  if>n  oottfommen 
troefen  werben,  brueft  ben  frifc^en  ^Ibjug  über,  trägt  auf 
ba§  ©an^e  ©ummtanflöfung ,  fdjwärjt  hierauf  mit  einer 
gut  gefertigten  $ßal$e  unb  einer  leisten  Xinte,  wobei  man 


Digitized  by  Google 


234 


fidj  fefjr  in  %d)t  311  nehmen  fyat,  ba§  bie  S^al^c  nidjt 
rutfcfye.  Tann  mad)t  man  ein  ober  ^mei  ^(bbrütfc  unb 
fdjroärjt  mieber  ein,  fluttet  nun  bic  oben  ertoälmte  Seifen^ 
ouflöfnng  auf,  lägt  biefetbe  eintroefnen,  unb  bann  gefdn'efyt 
bic  obige  Operation  genau  tote  Dörfer,  worauf  cnb(icf)  bie 
(Schrift  ober  3^i^n«n9  rccife  auf  fdjroarjcm  ©runbe  fyer* 
oortreten  mirb.  hieraus?  ergiebt  fid)  aud),  bafc  man,  ftatt 
über^ubruefen,  gleid)  mit  Xinte  ober  (itfjograpf)ifd)er  treibe 
auf  ben  präparirten  Stein  jeietynen  unb  bann  umfefyren 
!ann.  Keffer  aber  ift  e§  in  biefem  gaüe,  mit  einer  treibe 
3U  jeidmen,  roeldje  man  au£  gleiten  feilen  Jungfern* 
roadjä,  gereinigter  ^ottafdje,  SBeinfteinfalj  (Sal  tartari), 
tlnfdjlitt  unb  £ampenruj$  jufammengefefet.  3ur  Xinte  läfct 
man  in  25  XljeUen  Saffer,  4  Xljeüe  ©ummitatf  unb 
1  Xfjeit  S3orar  gerge^en  unb  fefct  $ur  fjärbung  etma§ 
tfampenrnft  ober  aud)  1  Xfjeü  djemifdje  Xinte  ju. 

Soll  eine  fc^warje  3eidptung  0011  oer  Won 
brtide  gemalt  ftnb,  in  2Bei§  umgefefjrt  werben,  fo  fyält 
bic§  fc§r  ferner  unb  man  tfyut  beffer,  baoon  einen  $lbbrnd 
iiber^ubruefen  unb  ba$  33erfa^ren  bei  biefem  Ueberbrncf 
an^umenben. 

Scfyr  originelle  Arbeiten  fann  man  fyier  Ijeroorbringen, 
roenn  man  ungeleimteS  Rapier  mit  einer  bieten  Sdjidjt 
Älcifter  übeqie^t  unb,  nadjbem  e8  troefen  ift,  mit  ber  bc* 
ftridjenen  Seite  auf  einen  fdjarfgeförnten  Stein  legt,  3  — 
4  SDlai  unter  fdjarfer  ^reffung  unter  bem  Leiber  burd)- 
gefjen  (äjjt,  unb  bann  mit  tfyemifdjer  Äreibe  auf  biefe§ 
Rapier  ^etc^net,  bie  3cic^nung  felbft  uberbrueft  unb  umfcfjrt. 

s2luf  Stein  gemachte  3cic^nungen  finb  leicht 
um 3 niedren,  Sftan  reinigt  ^nerf*  ben  Stein  mit  Xer* 
pentinöl  ooKftänbig  unb  bringt  bann  ^atfnülcf)  barauf,  bie 
'man  mit  einer  dürfte  in  bie  3*icfynung  einreibt;  bann 
joäfdjt  man  ben  Stein,  lägt  iljn  trodnen  unb  ma^t  mit 
einer  red)t  fyarten  2Ba($e  mit  fetter  garbc  ein,  bis  bic 
£berfläd)e  be§  SteinS  fdjtDarj  ift :  bann  äfct  man  mit 
^PfyoSpfjorauflöfung  nn'c  oben,  reinigt  ben  Stein  mit  Ter* 
pentinöl  unb  madjt  bie  Slbbrücfc.  2Biü  man  bic  3^i^nung 
lieber  fdjroava  fyaben,  fo  oerfäfjrt  mau  ebenfo,  fdjiittet  aber, 


Digitized  by  Google 


f 


—    235  — 

itadjbem  man  ba§  $alftraffer  angetrenbet  ^attc,  Reifen- 
toajfer  auf  unb  fc^tüärjt  bann  mit  bem  3(anett(appen. 

#odjgeäfcte  (Steine  f^märjt  man  mit  ftarler  ge^ 
färbter  ©ummiauflöfung  ein,  macf)t  einen  Slbbrucf,  ben  man 
auf  einen  mit  %%3pf>orfäure  präparirten  (Stein  überbrueft; 
btefen,  nad)  bem  Xrbrfnen,  mit  fetter  garbe  einfe^märgt, 
barauf  mit  SBaffer  befprengt  unb  ben  Ueberbrucf  mit  ber 
2Balje  abgebt,  n?orauf  bie  3eid?nung  roe^  auf  fc^marjem 
®runbe  fleJ)t. 

$>iefe  Manipulationen  be§  UmfefyrenS  fjaben  jeboct) 
feinen  praftifdjen  SBertf)  unb  gehören  ju  ben  intereffanten 
(Spielereien  ber  SKtfjograpfn'e. 


Digitized  by  Google 


fünftes  MpikL 


3>ie  ßfyrontolitfjograpfyte  entroicfclte  ftdj  glcic^- 
fant  au3  beut,  auf  glattem  8tetn  erzeugten  Tonplatten* 
brucf,  beffen  wettere  33eroollfommnung  burd)  bte  foge* 
nannten  auf  gel) ödeten  platten  fjerüorging;  roeldje  junädjft 
jur  sJcacr;af)mung  ber  $ranon$eicf)nung  auf  Tonpapier  mit 
fc^iüar^ev  unb  toetjjer  treibe  bienten  unb  auf  geförntent 
Steine  mittelft  ber  fyöcfyft  nnrffamen  Kanter  be3  foge* 
nannten  $lu3fd)aben§  tu  2l§pfyalt  erzeugt  werben. 

2>urd)  biefe  Kanter  (äffen  fid)  bcfantttltcr)  bte  (Sffefte 
nicr)t  allein  burd)  Striae  (<Sdjrafftrbefyanbluug)  a(3  aucfy, 
äl)\\i\d)  rcic  bei  ber  Äreibcäcidjnung,  burcfy  abgeftufte  Töne 
erretten. 

(53  entftanb  fyierauä  gennffermajsen  ber  T)rucf  mit 
abgeftuften  Tinten,  fcorauä  fo  atlntäljlid}  burd)  ba3  Ueber= 
cinanberbrucfett  berfelben,  bie  übergreife nbcn  Tinten 
fyeroorgingen,  buref)  treibe  ber  eigentliche  garbeubruef  ftdj 
entfaltete;  ber  nun  gleicfyfam  burd)  Bereinigung  fäntnttlidjer 
Oteinbrucf  Sanieren,  foroie,  buvd)  fünftlerifdje  Söentt^ung 
unb  93eljanblung  iljrer  Littel,  ftd)  $ur  felbftänbigen  Äunft- 
tedjnif  erfdjroang. 


Digitized  by  Google 


237 


bei  bcm  (£ntwicflungggange  beffelben  würben  jweierlei 
^rtn^tpien  ©erfolgt,  wobei  man  bie  gebrochenen  Xinten 
be$  $oloritc$  in  ^öd)ft  öfonomifcher  SBeife  bloS  allein 
burd)  baS  Uebereinanberbruden  ber  brei  ^auptfarben  ju 
erreichen  fud)te,  unb  ebenfo  aud)  biefeg  Kolorit  ohne  biefe 
befchränfung  burd)  ba3  Uebereinanberbrncfen  ber  erforber- 
liefen  gebrochenen  Xinten  erzeugte. 

Obgleich  man  nnn  nach  beiben  berfahrungämeifen 
fc^r  überrafdjenbe  föefultate  erhielte,  fo  mufjte  bodt)  ent* 
fdjieben  ba8  (entere  Verfahren  bem  fünftlerifchen  3*^* 
weit  me^r  entfprechen  al§  ba8  erftere. 

betrachten  wir  ba§  ganje  ©ebiet  ber  CShrotnolitho 
graphie,  fo  jerfällt  baffelbe  in  folgenbe  einzelne  2lbthei= 
Inngen: 

1)  £>rud  mit  platten  Xinten;  a)  einfarbig,  b)  mchr^ 
farbig. 

2)  £rud  mit  abgeftnften  hinten. 

3)  Xrurf  mit  Übergreifenben  hinten. 

Mehrere  biefer  Sanieren  werben  auf  glatten  Steinen 
gearbeitet,  anbere  auf  geförnten,  unb  obgleich  im  oorlie* 
genben  2£erfe  bie  Arbeiten  auf  glatten  Steinen  oon  benen 
auf  geförnten  getrennt  behanbelt  würben,  fo  fonnte  ben= 
noch  §ltx  b*efe  Trennung  nicht  beibehalten  werben,  ohne 
bie  ganje  brauche  31t  jerrei^en,  mag  ju  Uebelftänben  ^ättc 
beranlaffung  geben  muffen. 

Xk  SReihefolge  ber  lithochromifchen  Arbeiten  eröffnet 

I)  ber  2>rucf  mit  platten  hinten. 

fanu  fehr  oft  barauf  anfommen,  ben  lithographi* 
fchen  S^Mwgen  einen,  über  ba3  ganje  blatt,  ober  über 
einzelne  Stellen  beffelben  ftd)  erftreefenben  garbenton  51t 
geben,  um  bem  bilbe  baburch  irgenb  einen  befonberen 
feffeft  311  oerfchaffen.  (53  oerfter)t  fich  oon  felbft,  ba&  wir 
hier  nicht  baoon  fprechen,  bafj  man  eine  geber-  ober 
^reibejeichnung,  ftatt  mit  fdjwaraer  Jarbe,  mit  bunter 
bruefen  fönne,  ionbern  oon  befonberen  ^ofaltön-n,  welche 
fid)  tu  einer  unb  berfelbcn  Färbung  über  aöc  ^läfec  ber 
3eicfmung  Derbreiten.    Die3  bewirft  man  burd)  bie  foge- 


Digitized  by  Google 


238 


nannten  Ton platten.  @3  fönnen  aber  über  eine 
nung  nur  eine,  ober  auch  mehrere  platten  gebrucft  werben. 
3u  benfelben  werben  allemal  glatt  polirte  Steine  ange* 
menbet,  ba  geförnte  nicht  bie  für  biefen  fttotä  nötige 
^ntenfttät  ber  garbe  geben  würben.  3)er  Xonbrucf  fann 
nun  einfarbig  ober  mehrfarbig  fein. 

a)  (Einfarbiger  ionbrurf.  SR onodjromen.  T)ie 
Täufcfmngen,  beren  mir  fdjon  früher  bei  ber  ®reibc$eid)= 
nung  erwähnt  ^aben,  unb  welche  in  ber  natürlichen  gär* 
bung  be§  üt^ograp^tfd^cn  (Steinet  begrtinbet  finb,  fyabtn 
ben  Tonbrucf  al§  ein  9lu3funft3mittel  erfmben  laffen,  auS 
bem  aber  fpäter  ein  bebeutenbeä  53erfdt)önerung§mittel  ge* 
worben  ift.  £a  bie  Slbftufungen  ber  dichter  ftch  in  ber 
3eitt)nung  auf  bent  gelblichen  ober  graulichen  (Stein  anberS 
barfteUcn,  al§  auf  bem  meinen  Rapier  im  $lbbrucfe,  fo 
fam  man  auf  bie  Qbee,  bem  $lbbrucfe  ben  garbenton  be§ 
(Steinet  ju  geben  unb  jo  bie  Harmonie  wieberherjuftellen. 
tX>teö  ift  ber  Urfprung  ber  £ithochromie. 

Um  eine  einfache  Xonplatte  anzufertigen,  §at  man 
nichtö  weiter  ju  thun,  al£  bafj  man  oon  ber  3eid)nun9> 
über  welche  bie  Tonplatte  gelegt  werben  foü,  einen  %b 
brucf  jiefjt  unb  oon  biefent  auf  ben  jur  Tonplatte  be* 
ftimmten  glatten  (Stein  einen  trocfnen  llcberbrucf  macht. 
Xcx  gefammte  bebrucfte  SRaum  wirb  bann  mittelft  be3 
^infetS  mit  lithographifcher  Tufdjc  bebecft,  nachbem  man 
bie  gerablinigen  ($renjen  bbfeS  Raumes  mittelft  berSReifj- 
feber  unb  Tufdje  ^uevft  gebogen,  worauf  man  bie  bebecften 
Stellen  trocfnen  läfjt,  unb  bie  platte  bann  präparirt,  wie 
wir  bte§  fpätcr  für  bie  geber^eichnung  lehren  werben. 
9luch  über  ben  Trucf  felbft  werben  wir  fpätcr  baä  Wöthige 
beibringen,  unb  bemerfen  hier  nur  etwas  über  baä  %  uf  = 
legen,  iubem  bte$  für  bie  i'ithochromie  abweichenb  oon 
ber  fpäter  $u  befchretbenben  gewöhnlichen  $lrt  gefchehen 
mttg.  (5£  liegt  nämlich  am  Tage,  ba&  wenn  bie  Ton* 
platte  nicht  gan^  genau  auf  ben  Slbbrucf  paßt,  bie  au 
einer  3eitc  überftchenben ,  an  ber  anbern  fehleubeu  Räu- 
ber ?c.  einen  üblen  Public!  geben  müffen,  baf$  mau  baher 
fchr  genau  babei  $u  5£erfe  gehen  muß.  ^ierju  bleiben 
nun  brei  2Bege  offen: 


Digitized  by  Google 


239  — 


1)  baä  Auflegen  mittelft  Nabeln, 

2)  baä  Auflegen  nadj  Warfen, 

3)  ba3  Auflegen  mit  ber  ^unftur. 

3cbc  biefer  Birten  fjat  ifjre  SBortfyeile,  aber  jebe  fyat 
audj  roieber  3ufaUigfeiten,  n>e(c^c  roeber  bie  eine  nod)  bie 
anbete  au§fd)liej$lidj  amrenben  laffen. 

1)  £)a8  Auflegen  mittelft  bev  Nabeln.  Da 
man  nad)  bem  Auflegen  be3  33latte§  auf  ben  CBtetn  nid>t 
mefyr  unter  ba§  Rapier  feljen  fann,  fo  mußte  man  auf 
Littel  benfen,  bennodj  ben  ^bbruef  genau  auf  bie  Xon= 
platte  ju  legen,  ©in  foldjeS  bittet  getoäljrten  bie  Nabeln. 
9)can  tränte  nämlid)  ein  ^aar  befUmmte  fünfte  ber 
nung,  moju,  roenn  biefelbe  üon  einem  SBiererf  eingefdjloffeu 
ift,  am  beften  $tüet  biagonal  entgegengefefcte  dden  be3 
$iered§  geeignet  finb,  burdjftedje  auf  bem  OOH  ber  fdjroar- 
(^eit  platte  gezogenen  9lbbrude  biefe  ©den  mit  einer  fel)t* 
feinen,  in  einem  ©riffe  befeftigten  9?abel,  ftede  bann  jroei 
eben  foldje  Nabeln,  oon  hinten  f;er,  burefy  biefe  l'ödjcr, 
fteUe  beren  3pifcen,  roäfyrenb  man  bem  ©efjülfcn  ben  %b  - 
bruef  etroa$  über  ben  <3tetn  erhoben  galten  läßt,  genau 
in  bie  forrefponbirenben  (Eden  ber  Xonplatte,  tmb  (äffe, 
inbem  man  jene  Nabeln  feftfyält,  ba§  33latt  leicht  auf  ben 
3tein  fallen,  gebe  bann,  ofme  baffelbe  ju  oerrütfen,  bie 
Ueberlage  barauf,  fdjließe  ben  föafymen  unb  laffe  ben  3tetu 
burefy  bie  treffe  geljen.  £ätte  bie  3eidjnung  ttilltn  ab 
gefdjloffeuen  SRanb,  fo  muß  man  $roei  nidjt  ati^it  auffallenb 
liegenbe  fünfte  als  Raffer  annehmen  unb  btefelbcu  efje 
man  ben  Ueberbrud  beftretd)t,  and?  auf  ber  Xonptattc 
bleibenb  marfiren,  roa§  am  beften  baburefy  gefdjiefyt,  baß  man 
biefe  fünfte  mit  eiuer  fdjarfen  föabtrnabel  etroaS  in  ben 
<3tein  einbohrt,  um  fie  fpäter,  menn  bie  Xouplatte  nur 
einen  gleichmäßigen  Xon  Ijat,  lieber  auf  finb  en  }U  !ön* 
neu.  —  SBäre  aud)  bieg  uidjt  tfnmlid),  fo  mad)e  man  mit 
Xinte  auf  ben  gewidmeten  ©tein  ein  ^3aar  feine  fünfte, 
tt>cldje  bann  nicfyt  allein  auf  bem  ©egenbrurf  erfreuten 
unb  fonad)  auf  ber  Xonplatte  angebohrt  werben  tonnen, 
fonbern  bie  bann  aud)  jeber  $lbbrucf  Ijat,  roonad)  man  bie 
Nabeln  einftedeu  fann. 


Digitized  by  Google 


2Biü  ober  fann  man  in  ber  3*icf)nung  feine  paffenben 
fünfte  befthnmen,  fo  fann  man  aud)  aufjerfyafb  be3  SRcm*  i 
beS  auf  bem  £rigina(fteine  ein  $aar  Brenge  gießen, 
wefdje  beim  Ueberbrucf  mit  auf  bie  platte  fommen.  Tie 
beiben  $reugung§punfte  finb  bann  bie  fünfte  für  bie 
Nabeln.  Todj  mu§  man  biefe  $reuge  ebenfo  befyanbeln 
toie  bie  Warfen,  oon  benen  mir  g(eid?  fprecfyen  werben. 
$htf  ber  Drigtnalplatte  reifet  man  fte  fliemttd}  tief,  bann 
erf<f>einen  fie  auf  bem  ^bbrude  weife  unb  ein  wenig  ergaben, 
wonad)  man  leidet  ben  Äreugungäpunft  finben  fann.  2Ber* 
ben  bie  Trudc  fpäter  fo  weit  beruhten,  bafe  bie  ßreuge 
wegfaüen  fbnnen,  fo  barf  man  fie  fd>war$  (äffen.  j 

2)  Ta3  Auflegen  nad>  Warfen,  £ier$u  ift  c3 
nodjwenbig,  ba&  ber  Stein  jebe3ma(  ininbeftenS  3  Settttnt. 
ringsherum  größer  fei,  a(3  ba§  Rapier,  auf  weldjeä  man 
brucfen  wifl,  unb  bafe  man  aüe  Blätter,  auf  welche  man 
bruden  wifl,  genau  gleidt)  grofe  gujdmeibe.  Um  bie 
Raffer  oorguridtjten,  wäfy(e  man  bann  gu  bem  $lbbrude, 
oon  we(djem  man  ben  ©egenbrurf  machen  miß,  ein  Rapier, 
ba§  genau  fo  grofe  ift,  a(§  ber  gange  Stein,  auf  meinem 
(entern  man  aber  mit  djemifd)er  Tinte  an  gwei  cinanbcr 
biagonal  gegenüberftefjenbcn  ©den  ein  ^$aar  Sßinfel  ge- 
malt fjat,  weldje  bie  (£ubpunfte  be§  wirfücfy  für  bie  ?lb= 
brüde  beftimmten  ^apier§  bergeftalt  begeidtmen,  bafe  ba$ 
lefctgenannte  genau  gmifdjen  biefe  Söinfel  pafet.  #ief)t  man 
bann  ben  ftbbrurf  auf  grofee§  Rapier,  fo  bruden  fict)  bie 
2£infe(  mit  bem  ©egenbrucf  aucfj  auf  ben  für  bie  Ton^ 
latte  beftimmten  Stein  über,  unb  man  fyat  aud)  l)tcr  bie 
age  be§  gugefefmittenen  ^apierS  genau  beftimmt.  Tiefe 
SRegifterwinfe'l  ober  Raffer  mürben  aber,  wenn  man  fie  fo 
flehen  (äffen  wollte,  aflcmal  mit  garbe  annehmen  unb 
leidet  oerfdjmufccn,  man  muß  fie  bafyer  fomofjt  auf  bem 
Driginalfteine  a(S  auf  ber  Tonplatte  mit  einer  ©raoir* 
nabe(  tief  einreifeeu  unb  ben  Schnitt  mit  etwa3  rotier  Tinte, 
meldte  man  ergeugt,  inbem  man  etma£  Karmin  in  Äm* 
moniaf  auflöft  unb  mit  beut  $ier  bi£  fünffachen  an  SSJaffcr 
oerbttmit,  ober  mit  2£cingeift,  in  weld)em  Zinnober  auf- 
gelöst ift,  aueifütten.   Tiefe  garbe  nimmt  nie  an  unb  rinber- 


Digitized  by  Googl 


241 

fref>t  t»en  öinwirfnngen  bc£  (SinfeuchtenS  ?c.    Dajj  mau 
,yioor  jebe  Spur  bcr  Xinte  ober  Trucffarbe  in  ben  Raffern 
.    oertilgen  unb  biefetben  fdjarf  ä^en  unb  gummiren  tmt§, 
DcrftcV  fich  oon  fctbft. 

3)  3)a8  Auflegen  mit  ber  Ißunftnr.  1>ie£  ift 
jebenfa[l$  ba3  ftcherfte  unb  namentlich  für  ben  £mcf  mit 
mehr  al§  einer  Xonplatte  geeignetfte  ©erfahren,  leiber  aber 
auch  baö,  welches  bie  meiften  Vorbereitungen  oerlangt. 
SDlan  fann  bie  ^unttur  entweber  im  9ta$meit  ober  im 
Sitnbament  anbringen. 

a)  $un!tur  im  Gahmen.  2>tcfe  erfyeifcfyt  eine 
befonbere  Vorrichtung  beS  3)ecfrat}men3  ,  meiere  wir  auf 
Üaf.  III,  64,  bargefteüt  haben,  wobei  man  fid)  ben 
Gahmen  fo  ftehenb  benfen  tiutf #  bajj  ber  Stein,  bei  bcr 
hier  gezeichneten  Stellung  beä  Gahmens,  rechte  oor  ben 
güfjen  be3  (efetcren  liegt.  Soll  ber  3>rucf  gemacht  werben, 
fo  wirb  ber  tölapprahmeu  B  auf  A  gefchlagen  unb  beibe 
Hufammen  bann,  mittelft  ber  Scharniere  an  ben  güfeeu  I) 
über  ben  Stein.  3)cr  gewöhnliche  eiferne  Detfrahmen  A 
fteht  mittelft  bcr  güfje  0,1)  auf  bem  gunbamente  ber 
treffe  feft,  fann  höher  unb  tiefer,  je  nach  Der  3)i<fc  bc§ 
Steines,  geftcÖt  unb,  um  bie  Scharniere  ber  güfjc  ge 
breht,  über  ben  Stein  gefloppt  werben.  (Sr  enthält  bie 
Spanuftange  b  mit  ben  Globen  c,  c,  c  jum  2tnfpannen  be§ 
*eber$.  3n  ben  Innern  oicr  C£cfen  bcö  Gahmens  beftnben 
Vieh  oier  bewerbe  d,  d,  d,  d,  um  welche  ftd)  bie  Regeln 
0,  C,  C,  C  fenfrecht  mit  einiger  Reibung  aufflappcn  laffen. 
HUt  oier  Regeln  laufen  biagonal  nach  ber  9Jcitte  $u  unb 
unb ,  ihrer  £änge  nach  /  8U  Aufnahme  ber  ^unfturftifte 
E,  E,  E,  E  gefehlt.  2)icfe  Stifte  werben  mittelft  ber  s$re§« 
Schrauben  F,  F,  F,  F  an  beliebigen  fünften  feftgeftettt. 
Der  glügelrahmen  B  läfct  [ich  um  bie  Scharniere  a,  a 
brehen,  auf  ben  $)ecfrahmen  A  legen  unb  mittelft  eines 
SBirbclö  mit  bemfclben  ju  einem  (Sangen  oerbinben.  (Sr 
trägt  bie  SBänbcr  G,  G,  G,  G,  welche  oerfchiebbar  finb  unb 
atlemal  außerhalb  ber  ©renjen  be§  föeibergangc§  liegen 
müffen.  Sie  bienen  ba^u,  um  ba§  Rapier  beim  Umflappen 
beS  3)ecfrahmenä  in  feiner  £age  $u  halten,  ©in  man 
2öei*h<*npt,  ©teinbruef.  16 


Digitized  by  Google 


242 


nun  bie  ^unftuv  für  irgenb  ein  $Matt  ftellen,  fo  lege  man 
ba3  2Matt  in  ben  aufgefdjlagcnen  s<Kal?meu  auf  ba§  Vcbcr, 
lege  aber  juoor  einige  Blätter  SÄafutatur  nuter,  bamit 
ba£  Veber  nid)t  etma  ba£  Rapier  befdjmufce.  Ututi  fted)e 
man  mit  einer  ftarfen  9fabe(  in  ber  9Ud)tutig  ber  früher 
ermähnten  SdjlijK  oter  Vödjer  burd)  baä  Rapier  unD  ba§ 
Vcbcr  be§  3)erfral)men3 ,  fcfcc  in  biefe  oicr  Vöcfyer  bie 
^unfturfpifcen  K  unb  jiefye  biefelben  mittelft  ber  Sdjrau 
ben  F  an  bie  Regeln  genau  feft;  fo  ift  bic  ^unftur  ge- 
ftetlt.  Xiefe  'Stellung  ber  ^ntuftur  muß  mau  nun  auf  bie 
Xonplatten  genau  übertragen,  fobalb  man  fic  in  bie  treffe 
bringt:  bod)  muf$  biejclbe  für  eine  unb  bicfclbe  3eidmung 
ftet§  gan^  unoeränbert  bleiben,  beginnt  mau  nun  ben 
X)rurf,  fo  legt  man  baS  Rapier  in  ben  X)ecfrafnnen,  brüdt 
e£  auf  bie  ^unfturen,  fd)lägt  ben  $lügelraf)iuen  51t  unb 
bringt  ben  3>edraf)iucu  über  ben  Stein.  s3htn  merben  bic 
^Regeln  mit  ben  ^unftnrfpitjcn  jurürfgelegt  unb  ber  $lb> 
brud  fanu  gemadjt  roerben.  @3  liegt  am  Tage,  bajj  burd) 
bie  Vödjer,  meldje  bic  $uitfturfptyeti  im  Rapier  gemadjt 
fabelt,  aud)  beffen  Vage  für  bie  übrigen  Xonplatten  be= 
ftimmt  ift.  UebrigeuS  mirb  mau  fic^  feiten  mefyr  als  gtoet 
einanber  biagonal  gegenüber  ftefyenbcr  ober  ^n?ci  neben* 
einanber  ftefjenbcr  $uitfturfpt(ett  bettelten,  bod)  müffen 
alle  oier  oorfjanben  fein,  um  bie  2£al)l  l)abeu.  Die 
einzige  Sdjnnerigfeit  ift  bie  genaue  SReguürung  ber  Vage 
ber  Xonplatten  in  ber  treffe,  unb  man  muß  fyter  jebcSmal 
bie  größte  Sttfmerffamfeit  amoenben. 

b)  ^unftur  int  Sunbamente.  «hierbei  wirb  ber 
Stein  in  einen,  ctma  1*2  (Scntim.  ftarfen  unb  3  Gentini. 
fyofyen  eifernen  sJial)tueu  gelegt,  tocldjcr  mittelft  Stell- 
fdjrauben  genau  unb  fcfjr  feft  mit  ben  Seiten  bcS  Steint 
oerbunben  merben  fanu.  Hroei  einanber  gegenüber  ftcfyenbe 
Seiten  beä  91afjmenö  finb  auf  bem  größten  Xfyeil  if)rcr 
Vänge  gcfd)lifct  unb  in  biefen  Sdjlifccn  tonnen  bie  güfec 
ber  ^3unfturftifte  ffin*  unb  fyergcfcfyoben  »erben,  biefelben 
fyaben  borta  mo  fic  auf  bem  SRalmten  ftefyeu,  einen  &nfa| 
unb  unterhalb,  be£  SRafnnenä  ein  Sdjranbengettnnbc ,  fo 
ba&  fie  mittelft   «einer  Flügelmuttern  gan*  'feft  geftcllt 


Digitized  by  Google 


243 


werben  tonnen.  Ter  Stammen  wirb  in  berfentgeti  #öhe 
um  ben  «Stein  feft  jetegt,  bei  melier  bic  ^unfturfpifccn 
oben  nnr  etwa  t  SRtttun.  über  ber  Oberfläche  bc§  Steinet 
beroorragen.  9Ran  muß  mehrere  ^untturrahtnen  für  bie 
cjcbräncf)lid)ften  Formate  t)aben,  banüt  bie  ©teUfdjranben 
bc£  MahmenS  nid)t  lang  fein  muffen.  Ser)r  fomplicirte 
•  Arbeiten ,  bei  benen  e$  anf  bie  hoffte  @enauigfeit  an- 
tommt,  erforbevn  eine  Vorrichtung,  um  bic  ^unfttirfpifcen 
mit  mathematischer  sJtichttgfctt  einftetten  nnb  fo  ben  3Jogcn 
anf  bent  Steine  oeridneben  jn  tonnen.  Wir  befchreiben 
eine  joldje  Vorrichtung  uid)t,  ba  jeber  irgenb  getiefte 
SDcechauiter  bequem  eine  folche  erfinben  wirb.  Wlan  ficht, 
baß  h*cv  Da^  l^picr  allemal  größer  fein  muß,  als  ber 
Stein,  um  bie  ^unfturen  ju  treffen;  bafür  erlangt  man 
aber  ben  Sorbett,  baß  bic  ^nntturlöcher  weit  außerhalb 
ber  3eidniuua,  liegen  uub  allenfalls  abgefchnitteu  werben 
tonnen ;  and)  wirb  baS  Veber  im  Terfrahmen,  ber  nun 
feines  ftlügcirahnieuS  bebarf,  nicht  burdjftodjcn,  nur  muß 
ftd)  ber  £)ru<fer  beim  (Sinfdjwär^en  in  Wcr)t  nehmen,  baß 
er  bie  ^nnfturfpifceu  nid)t  oerbiege  ober  fich  baran  oer* 
wunbe.  TaS  Rapier  gum  Trurfe  wirb,  wie  gewöhnlich, 
auf  ben  Stein  gelegt,  uub  jwar  beim  Slbbrurfe  ber  Xon^ 
platten  nach  ben  beim  erften  Drude  bereite  beftimmten 
^nnfturlö  ehern. 

(Sin  Ucbelftanb  bei  aßen  IßunfturlÖdjcrn  ift  ber,  baß 
wenn  man  mehr  als  eine  Tonplatte  auf  ein  53latt  511 
brueteu  hat,  bie  ^unfturlöchcr  fich  erweitern  uub  bann  ein 
genaue^  Auflegen  nicht  mehr  geftatteu.  Tiefer  Uebclftanb 
hat  nicht  allein  in  bem  öftern  Auflegen  feinen  ®rnub, 
fonbern  hanptfäd)lich  barin,  baß,  währeub  ber  Leiber  über 
baS  Rapier  geht,  baffelbe  etwas  nach  oornhin  gebogen 
wirb,  wo  bann  ber  ^apterseug,  fo  feft  bcrfclbe  an  unb 
für  fich  ÖU(fy  fe*u  ma9'  ocr  bebeutenben  3«9^aft,  welche 
auf  bic  ifolirten  SBefeftigungSpunfte  oon  ber  ®röße  einer 
Wabelfptfee  ausgeübt  wirb,  unmöglich  ffiibcrftanb  leiften 
faun.  53ct  ber  großen  geognoftifdjen  $arte  oon  granfreid), 
weld)c  mit  23  Tonplatten  folorirt  gebrurft  würbe,  half  ftd) 
Tufrenon  baburd),  baß  er  büun  gewagtes  DDcefftngblech 

16* 


Digitized  by  Google 


in  Stüde  uon  15  Millimeter  (etwa  6  Vinien)  tfänge  nnb 
5  Millimeter  (21/«  Vinicn)  breite  jerfchuitt,  biefclbcn  in 
ber  $id)tnng  ber  breite  umbog  unb  mit  bicfev  Qhtmim« 
auflöfuug  an  bic  Guben  ber  ^apierbogcn  an  ber  Stelle 
feftflcbte,  wo  bic  ^nnfturen  ^infamen.  Stttcfe  (Enben  bxadjic 
man  beim  erften  s2K>5ugc  mit  ben  ^nnftnrfpifcen  be§  s<Hid)t- 
rahmenS  jufammcn,  welche  nun  bnrd)  ben  auf  feinen  beibcn 
(Seiten  mit  Metallbled)  belegten  Sogen  burchgingen  unb 
bleibenbe  93efcftigung3punfte  abgaben,  wcldje  fidj  fclbfl 
nact)  50  ^Ibjügen  nid;t  merflich  erweiterten. 

2?ür  fletnere  3)rndformate  eignet  fidj  auch  befouberä 
bie  in  meiner  ßf^romolit^ograp^ie  angegebene  (Sinpaftoor 
ridjtung,  wie  folc^e  auf  lof.  III,  %'\$.  65  unb  66,  barftcllt. 

$ln  ben  ^veßfaftett  a  ift  ein  eiferner  9iafjmen  b  burd} 
Scharniere  angebracht  mit  ben  Stüfcen  c  3)ie  an  ben 
SRahmen  befinbüdjen  Nabeln  d  finb  oerfdnebbar,  fo  bafc 
biefelbcn  in  bie  auf  bem  Stein  angegebenen  fünfte  e  bei 
Umlegen  be£  ^Ral)mcn§  auf  ben  Stein  genau  eingepaßt 
werben  fbunen. 

3)ie  Nabeln  werben  nun,  wie  auch  ber  Stein,  in 
biefer  £'age  feftgefchraubt.  9?ad)bem  bieä  gefchehen,  wirb 
ber  Gahmen  mieber  jurntfgelegt,  ber  tfeberrahmen  f  einge- 
geben, unb  barauf  ber  Sluflegebogen  unb  ^Ibbrucf  befeftigt, 
inbem  lefcterer  mit  feinen  ©inpafspunften  in  bie  beiben 
burd)  ba3  £cber  ftecfyenben.  Nabeln  eingelegt  unb  mit  bem 
an  bem  &berral)men  angebrachten  33linbra(jmeu  r  beberft 
unb  feftge^alten  wirb;  bamit  ber  Mahnten  f  beim  Umlegen 
genau  auf  ben  Stein  -ut  liegen  fommt,  finb  bie  eifentni 
Söaden  h  angebradjt,  roeldje  in  bic  Vertiefung  i  bc£  Äafteue 
prääfe  eingreifen  muffen. 

£)a  bei  biefer  Vorrichtung  ba3  lieber  bei  üerfdnebenen 
Formaten  oielfad)  burchftodjen  wirb,  fo  fann  man,  um 
biefeö  $u  oermeiben,  bie  Vorrichtung  auch  a«f  ocv  entge» 
gengefefcten  Seite  anbringen,  wie  in  66,  bei  welcher 
ber  Gahmen  a  mit  feinem  23aumwolIeu*  ober  Seibenjeug 
tiberfpannt  ift. 

Sinb  bie  Nabeln  genau  gerichtet,  wie  oben  ange» 
geben,  fo  wirb  ber  Gahmen  a  eingehängt,  wo  bann  bic 


Digitized  by  Google 


215 


beibcn  Stabcfa  bcn  ^citg  burchfted)en,  ber  Abbrucfbogen  in 
bcnfclbcn  eingelegt,  mit  beut  Vlinbrahmen  l>  bebceft  unb 
nun  oon  ber  einen  6eitc  biefer  Malmten  mit  bem  Vogen, 
Don  ber  anbern  bie  £cbcrrahmc  c  auf  ben  (Stein  fommt. 

Welches  üon  allen  SRcgiftevoerfaljven  man  ^ier  an* 
wenben  wolle,  bleibt  bem  (Srmeffen  be3  $ünftler3  nnb  ber 
großem  ober  geringeren  ©enauigfett  überlaffen,  welche  man 
bei  ber  Arbeit  »erlangt. 

Sei  bem  ffarbenbvuef  nüttclft  ber  (Schucllpreffe  muß 
ftetö  ber  3t:in  nad)  ber  unoeränberlich  feftftc^enben  tyunb 
turnabet  gerichtet  werben,  wo^u  c$  einer  eigenen  SCRani* 
pulation  nnb  Vorrichtung  bebarf,  um  ben  (stein  immer 
an  ber  richtigen  Stelle  einrichten  31t  fönneu.  3)a3  9cär)evc 
hierüber  enthält  ba3  VI.  Kapitel. 

sD?au  hat  ("ich  ber  Tonplatte  oiclfacf)  bort  bebieut, 
wo  mau  fein  d)iueftfche§  Rapier  haben  tonnte,  ober  beffen 
(Gebrauch  ju  umftänblich  war,  obgleich  man  auf  ben  ge= 
wünfdjten  (Sffeft  nicht  »erdichten  woütc.  5Da8  Verfahren 
bei  Anfertigung  einer  folchen  chiuefifchen  'Papierplatte  ift 
genau  baffeibe,  nur  muß  man  bei  oiereefig  eiugefchloffeneu 
Zeichnungen  ba3  gefärbte  Vierecf  ringsum  etwa  einige  9ttillim. 
über  bie  Räuber  $inau3ftetyen  laffen,  wie  bieg  auch  bei 
beut  chiuefifchen  Rapiere  ber  f?att  ift;  \)at  aber  bie  3*ich" 
nung  feinen  SRanb,  fo  muß  man  ba§  Vierecf  ber  Xon* 
platte  fo  beftimmen,  al§  wollte  man  baffelbe  au£  djitte* 
fifchem  Rapiere  fchneiben.  £a§  Auflegen  bleibt  ba§  oben 
betriebene. 

2)ic  für  bergleichen  Jonplatten  paffenben  garbentöne 
fönnen  au3  ben  Farben,  welche  bei  ber  (Erläuterung  be§ 
Xonplattenbrucfcä  aufgeführt,  gemifcht  werben. 

3m  Allgemeinen  finb  lafirenbe  iDiineralfarben  \)itx$a 
tauglich;  fo  %.  V.  geben  bie  oerfdn'ebcnen  Dcfergattungen 
unb  Terra  de  Siena  im  ungebrannten  unb  gebrannten 
3uftanbe  gelbliche,  rötr)Uc^e  unb  bräunliche  Jone,  welche 
burch  Vcimifchung  oon  rothent  ?acf  ober  kobaltblau  ober 
SRuß  gebrochen,  bie  mannigfaltigften  9cüancen  erzeugen,  fo 
baß  nach  Vebarf  ber  gegebenen  Vorlage  ber  Jon  mehr 


Digitized  by  Google 


246  — 

fälter  ober  n?ärmerft  mefyr  in§  ©rünlicfyc  ober  9tötl)lid)c  u.  j.  m. 
gemifdjt  werben  fann. 

$n  gleidjer  Steife  ftnb  and)  (Eljromgelb,  Weapelrotfy, 
brauner  l'arf  uub  üiele  aubereu  garben  fefyr  brauchbar 

33et  aßen  bicfen  garbentöuen  meiere  nur  fefjr  feidjt 
aufgetragen  uub  gemöfjnlid)  auf  beul  ©djmarjbrurfe  einge^ 
bmcft  merbcn,  barf  fein  3Bci§  beigemifdjt  fein,  inbem,  fo 
balb  nad)  einiger  &\t  ber  girnijj  oertrorfnct,  welcher  bie 
Xonfarbe  burdjficfytig  machte,  ber  Abbrurf  bann  mit  einer 
roetfjlidjen  £agc  bebetft  erfdjeint,  moburd)  er  feine  gau.^c 
griffe  uub  &raft  ©erliert. 

dagegen  erhalt  bie  Tonbrudfarbe  bind)  $eimifd)ung 
be£  oenetiamfcfjcn  Terpentins  nicfjr  T)urd)fid)tigfeit,  roai> 
aber  bei  Tonplatten  mit  £i<r/tern  auf  geforutem  ©teilte 
nid)t  rooljl  anjutratljcn  ift,  inbem  bind)  ben  lerpeuttnjufa^ 
nad)  uub  nad)  audj  bie  £id)ter  Jarbc  annehmen  mürben. 

3m  Uebrigen  ift  jut  2Öal)l  ber  jyarbeutöue  ein  bind) 
gute  Vortagen  fein  auögebilbcter  ©efdjiuatf  erforberlicr;. 

(Sine  ißerbefferung  ober  üieimefjr  eine  Auäbeljuung 
be3  ©ebraudjeä  ber  Tonplatten  ftnb  bie  aufgelöteten 
platten.  T)iefe  ftnb  nämlicr;  ba$u  beftimmt,  ben  (Sffeft 
berjenigen  ^anbjeic^nungen  nad^uafymen,  in  rceldjcu  mir 
bie  Qnfpiration  be£  -äftalergcmeä  bemunbern.  (£3  ift  näm= 
lief)  bie  2Jtauier,  mittelft  ber  fie  auf  gefärbtem  ©runbe  bie 
3eic^nung  mit  fc^mar^er  treibe  auäfüfjren  uub  bie  fjöcfcften 
Weiter  mit  meiner  treibe  ober  meiner  Jarbc  auffegen. 
T)ie  £itf)od)romie  bietet  jur  9?acr/bilbuug  foldjer  $cuü 
nungen  treffUd)  bie  £anb.  T)a3  roeifte  Rapier  giefrt  h 
biefem  Salle  bie  l'ic^ter ,  bie  Xonplatte  bie  ©runbfarbe 
beä  ^apierS  uub  bie  gezeichnete  platte  bie  3eid)nung  fclbft. 
s2lu3  beut  oben  ©efagten  gef)t  fjeroor,  baj$  man  in  ber 
Tonplatte  biejenigen  ©teilen  referoiren  muffe,  auf  roeldje 
bie  fyödjften  £id)ter  fommen,  ba  l)ier  ba3  Rapier  roeife 
bleiben  mujj;  man  mufj  beör)atb  bei  Anfertigung  ber  Ton* 
platte  barauf  SRürffidjt  nehmen. 

(53  giebt  oerfd)icbcnc  Sanieren  biefe  Tonplatten 
)tl  fertigen.    3n  allen  gälten  beginnt  man  bamit,  bafc 


Digitized  by  Google 


247 

man  eine  ,Wveibe$eid)uung  wie  gewöbulid)  mad)t,  wobei 
man  bloss  2ovgc  trägt  bie  Vinter  breiter-  $u  (äffen,  um 
auf  bev  jraeiten  platte  gehobene  Xctailif«  anbringen  ju 
föuucu. 

3$on  biefem  cvftcn  Stein  madjt  man  fobann  einen 
O&egcnbmcf  auf  geförnten  ober  auf  glatten  3tein ,  wobei 
man  bie  ^orfidjt  gebraucht,  baß  biefer  ($egenbrutf  genau 
oou  bevfelbeu  Dimenfion,  lote  bev  Cviginalftein  fei,  weä» 
fyalb  e3  gut  ift  hierbei  ben  ^Ibbrncf  anf  tvotfeneS  Rapier 
311  machen. 

hierbei  wirb  bev  Stein,  welcher  ben  ©cgenbvutf 
empfangen  fofl,  mit  Icvpentinol  beftvidjeu,  fo  baj$  bevfclbc 
gan,^  lcid)t  baoon  befeuertet  ift;  bann  legt  man  ben  Ab- 
fand ücvfet)vt  barauf  nnb  bringt  it>it  nntev  ben  Leiber. 

ffienn  man  blo3  einige  Ütljeile  bev  3cid)nung  folorirc 
nnb  fräftige  2tvidjc  bavanf  anbringen  »ifl,  malt  man  fic 
auf  ben  Ökgcnbvutf  mit  litfyogvapbtfdjev  SEinte,  wogu  man 
fid)  eine*  sJ>infel3  bebient. 

&>enn  man  bie  ganje  3cidjuung  mit  einem  glatten 
£on  beberfen  nnb  nur  bie  lebfyafteftcn  Sinter  frei  laffen 
wiU,  malt  man  biefe  Vidjtcv  anf  ben  ^tetn'  welcfyev 
ben  llmbvud  anfgenonunen  l)at,  mit  Öhnnnü,  bem  man 
ivgenb  eine  favbige  3ubftanj  jngefügt  fyat.  Xie  sJiänbcv 
beS  3tciu3  bebedt  man  mit  bev  nämlichen  gnmmtvtcn 
gavbe. 

2£eun  bie  Arbeit  tvorfen  ift,  läfet  man  bie  3Bal^c  mit 
bev  fetten  gavbe  bavübevlaufen,  um  ben  <3tein  $u  fdjwäv* 
jen;  man  läfet  btc  Savbc  ein  wenig  tvodncn  nnb  beucht 
bavanf  ben  Stein,  in  bem  man  if)n  fovtwäfyvenb  nbevwatjt; 
wobnvd)  bie  ©djwävjc  öon  ben  Jävbnngen  mit  ftunuui  in 
bem  $evl)ältmffe,  wie  fid)  biefev  auflbft,  weggenommen  wivb. 

Wad)  bev  gänjlic^en  8änbcvnng  be3  ©teinS  läßt  man 
bie  fette  gavbe  einen  Xag  lang  tvodnen. 

Sttan  untevfucrjt  bann,  ob  alle  gävbnngen  gut  wiebcv* 
gegeben  ftub;  wobei  baS  SOiaugctr)afte  t(jeil§  mit  bem 
3d)abev,  tfyeiU  mit  bev  litfjogvapfyifdjen  lufdjc  oevbeffevt 
wirb. 


Digitized  by  Google 


—  248 


3)tan  äfct  fobann  ben  Stein  fefyr  ftarf,  um  bcu  meinen 
Stellen  eine  mcjrffldje  Vertiefung  raityttljjetten.  £)a§  Rapier 
legt  ftd)  bamw*burdj  ben  2)rucf  be§  flieiber3  funem  unb 
bie  Sidjter  erfdjehten  ergaben,  ate  ob  fie  mit  meiner  garbe 
aufgetragen  roorben. 

2>iefe§  Verfahren  eignet  fid)  ba,  roo  man  bie  $t\d)> 
nungen  b(o£  burefy  lebhafte  unb  fdjarf  abgefcfynittene 
£id)ter  51t  fyeben  trachtet;  foflen  jebodj  bie  Xonptattcn 
burd)  fanfte  Uebergänge  oon  bem  Xon  ber  Färbung 
big  jum  ooÜfommncn  2Betf$  abgeftuft  werben,  fo  bieut 
Jn'ergu  folgenbeS  Rittet: 

5flan  madjt  nämftdj  einen  Umbrucf  auf  einen  etroaS 
ftarf  geförnten  Stent,  unb  jetdjnet  mittelft  eines  KraoonS 
bie  abgefbtfteti  Stinten  barauf,  bie  man  aber  fe^r  ftarf 
auflegt  unb  mob-ei  man  ftctö  eingeben!  ift,  bafc  ba$  reine 
Sd)mar§  beim  ^bjuge  nur  bie  ^cüc  Xinte  rotebergiebt,  bie 
man  jum  Slbguge  biefer  platte  antoenbet  unb  bafc  eine 
£albtinte  folglich  bie  £ätfte  biefeä  XonS  ift. 

•iftadjbem  nun  alle  Xöne  in  biefer  Seife  abgeftuft 
finb,  bebest  man  ben  ganzen  Xljeil  be3  Steint,  welcher 
beim  Wö}pLay einen  glatten  Xon  fyeroorbringen  fofl,  mit 
litfyograpfyifdjer  £inte. 

hierauf  roirb  bie  platte  etwas  ftärfer  toie  bie  treiben* 
fteine  geäfct. 

£)a  ba3  $orn  ber  treibe  fid)  nur  mit  fe^r  geller 
3arbe  abbrueft,  fo  treten  bie  fünfte,  bie  fie  bilbet,  nur 
fefjr  menig  fjerauä,  unb  bie  Xinten  bringen  ben  Cffeh 
eineä  geroafcfyenen  Xon3  fyeroor.  ©in  anbereS  SRitte!  ift 
beftimmt,  9lbbrütfe  fjeroorjubringen,  toeldje  ben  (Sffeft  £  c  r 
mit  ber  roeifjen  treibe  gehobenen  3eid)nuugcu 
eben  fo  frei  unb  ungezwungen  miebergeben,  al£  ob  ber 
ßünftler  biefe  £id)ter  mit  ber  treibe  felbft  gewidmet  ^ätte. 

5flan  bereitet  einen  njeidjen  unb  jäljen  girnifc  auS 
7  Reiten  3ungferntoad}3, 

2  „ 

2  Stetten  Kolophonium  unb 
4      „  Saig. 


Digitized  by 


210 


$)iefe  ^ubftan^en ,  in  Keine  Stüde  ^crtheilt,  bringt 
man  nebjr  50  $hcüen  Terpentinöl  in  eine  fy(afd>e ,  nnb 
fefct  fie  einer  gelinbcn  SBänne  au£,  bis  fid)  atleö  aufge* 
löft  hat. 

3ftit  biefem  firniß,  bem  aud)  nod)  et»a3  $ienruß 
beigemifd)t  »erben  faun,  »irb  nun  ein  grobgeförnter  Stein 
bebedt. 

3nm  gleichmäßigen  Auftrag  bc3  fJtvniffeS  bebtent 
man  fich  entmeber  einc§  großen  jßinfetd,  ober  eineS  mit 
2Boüe  auägeftopften  taffetnen  2ampon3.  Dann  läßt  man 
bie  platte  j»ei  ober  biet  Xage  lang  troefnen. 

9ftan  macht  hierauf  oon  bem  erften  fdjroarjen  Stein 
einen  fräftigen  Slbbrurf  auf  troefenem  Rapier,  nimmt  mtn 
einen  33ogen  oon  nid)t  allnt  bunfter  parbe,  befeuchtet  ihn 
mit  Xerpentinöl  nnb  legt  it)n  auf  biefen  Slbbrucf. 

SDcan  legt  jobann  ben  einen  wie  ben  aubern  auf 
einen  Stein  nnb  läßt  fie  nuter  bem  Leiber  burdjgchen, 
»obei  man  ftarfen  3)rntf  gebrandet  um  einen  mögltd)ft 
reinen  Umbrucf  511  erlangen. 

2)  en  auf  biefe  2£eife  r)crgcftetlten  Umbrutf*)  legt 
man  auf  bie  mit  bem  firniß  überjogene  platte,  inbem 
man  il)n  an  ben  ^Räubern .  befeftigt. 

3)  ann  zeichnet  man  auf  biefem  5lbbmd  mit  einer 
garten  »etßen  treibe  bie  dichter,  bie  man  barauf  haben 
»iü  unb  n?eld)e  fe^r  ficl)tbar  ftub,  »eil  ber  Umbrucf  auf 
farbiges  Rapier  abgezogen  »orben  ift. 

Je  uad)bem  man  nun  bei  biefen  Strichen  mef)r  ober 
aüuber  narf  aufbrüdt,  befeftigt  man  bie  SRüdfette  be8 
blatte*  ftdrfer  ober  fc^rDäc^er  an  ben  auf  bem  Stein  be* 
jmbuityeii  Jirniß. 

SBenn  man  bie  Zeichnung  bcenbet  hat,  nimmt  man  ben 
SBogen  »eg,  »elcher  bie  X^txk  DC§  StmiffeS,  über  »eiche 
bie  treibe  Eingefahren  ift,  mit  fid)  fortnimmt  unb  biefe 
Stellen  auf  bem  «Stein  bloßlegt,  inbem  er  ein  $orn  bil= 
bet,  »elc£>e3  fott?or)l  burch  bie  Sftauhheiten  be§  $apier§,  al§ 

*)  @tatt  btefeS  UmbrucfS  fann  aua)  unmittelbar  Don  bem 
fchwargen  ©tein  auf  transparentes  Ueberbrucfpapter  ein  s2lb* 
bruef  gemacht  unb  gn  gleichem  3»^de  oermenbet  »erben. 


Digitized  by  Google 


250 

bind)  baö  Ä'ovn  bcö  3tcui8  erzeugt  wirb,  iiub  roetd)e$  t?cll^ 
fonunen  beu  mit  bev  mctßcn  treibe  gcmadj'.cn  8trid)eu 
gleicht. 

aSBcim  man  an  einigen  Crten  gan$  weiße  ?i'd)tcv  51t 
erhalten  wünfd)t,  nimmt  man  fic  mit  bem  <3d)abcr  weg. 

Stenn  äfct  man  biefe  platte  wie  bie  SJebcvacidjnnng. 

SDicfc  r»crfd)icbcnen  ^vocebnven  fönnen  bie  pitanteften 
^irfnugen  fyeroorbringen,  wenn  fic  mit  bev  gehörigen 
0*kid)itfiid)fcit  nnb  öorjitglid)  oou  tönuftlcrn  angeweubet 
werben. 

3nv  $crftefluug  für  berarttge  Tonplatten  mit  ?id)- 
tern  eignet  fid)  and)  befonberö  bie  Ruinier  mittclft  be$ 
SUpbfllt* $lcfegruubc3  auf  geforntem  Steine,  welcher  fid) 
bev  Mannte  Vitljograül)  9)?.  3;uUten  bebtente;  wobei  auf 
einem  fdjarf  nnb  nid)t  (yt  fein  geförnten  Stein  eine  glcidje 
bünnc  Vage  Slcfcgrunb  mittclft  einer  f)ier$u  beftimmten  $)ra(f' 
matje  aufgetragen  wirb. 

s3?ad)bem  ber  ©runb  ooUftänbtg  getrotfnet,  wirb 
auf  bcmfclbcn  ber  fdjwar^e  Xbbritcf  übergebrutft  nnb  auf 
bem  ©ruubc  bie  fyeflften  Vid)ter  mittclft  beä  @$afeerd 
herausgenommen,  nnb  bie  minber  l)cflcn  mit  Ossa  sepia 
ftridjweifc,  wie  bei  einer  Ärcibeaeidimung,  überzeichnet ,  fo 
baß  nad)  ber  ©t&rfe  be§  £id)tc*  bnrd)  biefe  <3trid)c  baö 
$orn  beö  »StetnS  mcfjr  ober  weniger  bloßgelegt  unb  bann 
geäfet  wirb. 

33ci  Vufttöncn  in  £anbfd)aften,  wo  foldjc  mit  Ion 
gebrurft  werben,  fowie  and)  bei  oiclcn  anberen  ©egenftän* 
ben,  befonbcvS  aber  für  ben  Rarbenbrucf  felbft,  wirb  biefe 
9Ramec  3.  33.  beim  VitI)ogra»I)iren  ton  Wolfen  unb  ftarf 
nüancirter  ©emänber  :c.  mit  meiern  SovtyeU  angewenbet. 

(Sowie  nun  mittclft  beä  2d)abcr3  fid)  ocrfdu'cbeuc 
Vid)teffcftc  erzeugen  laffen,  ebenfo  fann  and)  ein  fyetlcrer 
unb  bnnfteret  Ion  auf  berfelben  platte  baburd)  fyeroor* 
gebracht  werben,  baß  man,  bcoor  ber  Ucberbrud  gemad)t 
ift,  ben  ©mnb  mit  feinem  ^aube,  äl)nlid)  wie  beim  ftör- 
neu  bcö  £tcin3,  trorfen  übcrfdjlcift,  wobnvd)  ein  Xl)cil  bc3 
2tcinfornc3  311m  $orfd)ein  fommt,  unb  bann  ber  bunfelfte 
Ion  bnrd)  baö  Ueberbcdcu  mit  ber  UtI)ograpI)ifd)cn  £ufd)c 


Digitized  by  Google 


251 

erzeugt  »erben  rann,  ^tatt  be3  obigen  SlcfcgrunbeS  tann 

and)  folgenbe  ffiompofition  mit  ber  2Bal)c  aufgetragen 
werben,  nämtid) : 

(4  Tljeile  flsptyalt  anfgelöft  in 


H 

n 

Terpentinöl, 

4 

n 

SKafKj, 
Terpentinöl, 

3 

n 

2 

n 

2 

n 

Terpentinöl, 

II 

H 

djemifdjc  treibe, 

(1 

II 

Terpentinöl 

wirb,  nac^bent  jebeS  gehörig  anfgelöft,  nntcreinanber  gc* 
nüfd)t. 

^orangSrccifc  eignet  fid)  aber  fyierju  bie  SUpfyalt* 
miid)itng  nnb  ba3  $erfaf)rcn  ton  9icnbnrger,  nnb  finbet 
behalt  and)  bie  meifte  ^Imocnbnng. 

hierbei  roerben 

2  Tfyeilc  fnrifcfyer  WSpljalt, 

2      „  nxifecS  tycd), 

2      „  oenetianifdjc  Seife  unb 

2     „  3nngfernn)ad)§, 

fleht  gcjd)nitten,  in  einer  oerfyältniftmäjsigen  Onantität  Ter- 
pentinöl anfgelöft. 

T>iefer  9luflöfnng3procej$,  einige  Tage  bauernb,  fann 
befcfteunigt  roerben,  wenn  man  bie  9J?ifd)ung  in  einer  gnt 
oeri'fljloffenen  ^lafdjc,  im  Sommer  an  bie  Sonne,  im 
SHnjter  in  bie  9Jälje  eincS  £)fen§  bringt. 

T)iefe  2l3p!jalt*$ompofition  ijt  jum  ®ebrandje  tangüdj, 
ttjenn  fie  feine  unaufgelöften  Stüde  enthält  nnb  bie  Stärfe 
be3  getoöfynlicfyen  Sorup§  angenommen. 

hiermit  wirb  nun  ber  geförnte  Stein  nüttetft  ber 
äßatge  in  folgenber  Steife  gletdjmäfjig  bebeeft: 

9cad)bem  juoor  ein  fräftiger  Umbmd,  refp.  Untflatfd) 
Don  ber  $ontonren*  ober  .fjanptplatte  gemalt,  roerben  nun 
jene  einzelnen  Stellen,  reelle  man  auf  ben  Stein  mibe- 
bedt  erhalten  will,  5.  33.  ber  ^apierranb  ober  einzelne 


Digitized  5y 


—    252    —  .  '  . 

Vidier,  nüttclft  bei*  $eber  ober  be§  'ißiufclS  mit  einer  Tede 
oerfehen,  treidle  au$  einer  9}?ijchung  in  SBaffer  oerbünnter 
Salgfäure  unb  aufgelöftcut  ©ummi  beftel)t. 

Sinb  bann  bie  au^gufparenben  Stetten  bainit  abge* 
beeft,  unb  ootlftänbig  getrotfnet,  fo  tt>irb  ber  5l§phaltauf* 
trag*  burd)  folgenbc  Manipulation  bcroerfftctli^t : 

^Dtittelft  ber  Spatel  toirb  ein  Xtyeü  ber  5(3phalt  $out= 
pofttion.  auf  bie  platte  SÖalge  gebrad)t  unb  biefelbe  gleich* 
mäßig  auf  einem  reinen  fjarbeftctu  oerrieben;  bic£  muß 
icbod)  rafd)  gefd)chcn,  ba  bie  2Wtfdt)ung  fd)ucll  trorfnet. 

Oft  bie  SBalge  gleichmäßig  bamit  bebetft,  }o  roalgt 
mau  ben  geförnten  Stein  fdjncll  ein,  inbeut  man  abmec^-- 
fclub  gerabe  aus?  unb  fettlüärtS  mit  ber  !£>alge  arbeitet. 

Tie-  baburd)  entftc^cnbe  3l3p!jaitfd)id)t  muß  bem  ©teilt 
einen  hellbraunen  gleichmäßigen  llebcrgng  gewähren,  unter 
wefdjcm  man  ben  Ümbrucf  beutlich  wahrnehmen  fann. 

©ingeine  ungleichmäßige  tiefere  Stellen  be§  $Uß$afr 
übergugeS  fönnen  ausgeglichen  werben,  inbem  man  fcr)neU 
einige  Tropfen  Terpentinöl  auf  ben  garbeftein  ober  bie 
2£aige,  ober  and»  auf  bie  mit  $l3pl)alt  gu  bebedenbe  platte 
fprifct,  unb  r)urttf5  ben  Stein  oon  Beuern  bearbeitet. 

$icrgu  gehört  aber  eine  be^enbe  Rührung  ber 
ÜBafge,  bamit  nid)t  gittert  ber  itmbrutf  oerwifd)t,  unb  baä 
Dörnen  unb  Umbruden  nebft  (Sinwalgcn  auf£  Dlcue  be* 
gönnen  werben  muß. 

3ft  ba3  gleid)mäßige  (Sinwalgen  aber  gelungen,  fo 
wirb  ber  Stein  gunt  Trocfncn  an  bie  warme  Süuft,  im  Sont> 
mer  in  ben  Sonnenfchciu,  im  hinter  in  bie  5)^är)c  be£ 
Ofens?  gebracht. 

9cachbem  ber  Stein  mirflich  trorfen,  tarnt  nun  mit 
beut  Sdjabcn  ber  Töne  begonnen  werben,  wobei  ber  ^Cö- 
phaltübergug  beim  Sdjabcn  mit  bem  Keffer  leid)t  oom 
Stein  gc^t  unb  ba§  ^Ibgefchabte  wie  ^uloer  abftäubt;  wo 
bicfcS  nicht  ber  Sali  ift  unb  ba£  2lbfd)abcn  fdjwcr  oon 
ftatten  geht  unb  fid)  bie  abgefdjabte  $Raffe  unter  bem 
Schaber  ballt,  ba  muß  bann  mit  beut  Sdjaben  ber  Töne 
noch  gewartet  »erben. 


Digitized  by  Google 


I 


25;i 

J)ie  Manipulation  bc^SthabcnS  beficht  barin:  bafc  man 
oon  bau  gleidjmäfjigen  ^töp^attübev^ug,  je  nad)  bem  garten 
unb  fräftigen  Schaben  mit  bem  Meffcr,  ntcl)r  ober  minbcr 
$»anglo§  loSlöffen  fann;  »obci  biefet  ©tcin  in  ber  ge* 
möfyulidjcn  &ktfe  gcäöt  unb  gcbrudt,  au  bcr  "nicht  ge* 
fdjabten  Stelle  fid)  bunte!  brucft,  unb  baö  ©efchabte  in 
bem  C>5rabe  lichter,  als  ba3  Meffer  fräftig  gebraucht  mürbe. 

Man  fann  auf  bicfe  SBctfe  eine  ähnlidje  Xonabftufung 
erzeugen  »ie  beim  Ärcibe^cichnen,  nur  mit  bem  uortl;ei(= 
haften  Uuterfd)iebc ,  bafe  ba$  Stäben  ungleich  fdmeller 
oor  fidt)  gebt,  unb  bie  gut  gearbeiteten  platten  eine  bcr 
2lquatinta*9!)tanier  ähnliche  33Mrfuug  hervorbringen. 

hierbei  »erben  gewöhnlich  nüttelft  be§  Schabers  juerft 
bie  lichteren,  bann  bie  Mitteltö'nc  anSgefchabt, ■  »ät)renb 
bie  gang  tiefen  Stellen  unberührt  bleiben. 

(Eine  Vermehrung  ber  Xöue  fann  auch  baburch  hcr^ 
oorgebradjt  »erben,  baf$  man  bie  erfte  91§phaltfd)id)tc 
ein  »enig  entfernt,  »051t  man  5»et  Stütfcheu  ÖimSftetn 
aucinanber  reibt,  unb  mit  biefent  erzeugten  feinen  23imö- 
[teinftaub  bie  2l3phaltoberflädje  mittelft  be£  ©anbbaUenS 
forgfältig  abreibt,  unb  fo  auf  biefe  abgeriebenen  Stellen 
bie  lithographifche  Xufche  auffegt. 

b)  Vielfarbiger  Xonbrucf.  ^ßoltodjromen.  ©ine 
ber'einfachfteu  5ln»enbungeu  $tertton  ift  3.  53.  ber  3>ruct 
oon  Schriften  in  ^»eierlci  garben,  »obei  bie  garbentönc, 
»eiche  ohne  $lbftufung  baftehen,  aU  fattc  fräftige  Farben 
beroortreten. 

>u  biefem  3rcecfe  mu§  mau  bie  Originalplatte  über* 
oxudtn,  »ie  »ir  bie§  bei  bem  einfarbigen  -Xonbrucf  befchrieben 
haben,  fo  bafc  man  §»ei  gan§  gleiche  platten  gum  2>rutfc 
habe.  2)ann  nimmt  mau,  wenn  man  3.  53.  fch»ar$  unb 
roth  bruefen  »ill,  oon  bem  für  bie  fd)»ar§e  platte  be* 
ftimmten  Stein,  atleg  ba§  fort,  »a§  roth  »erben  fall, 
iubent  man  baffelbe  rabirt  ober  mit  53tm$fteiu  »egfchleift, 
äfct  unb  gummirt.  (Sbenfo  »erfährt  man  mit  bcr  rotten 
platte,  »0  man  aber  aÜeö  ba3  fortnimmt,  »asl  fch»arj 
erfcheinen  foü.  Dann  brueft  man  erft  bie  fd)»ar$e  platte 
unb  nachher  bie  rothe  Tonplatte  barüber  f)tx,  fo  »irb, 


Digitized  by  Google 


254 

toetiti  mau  bie  SRegtfter  genau  gehalten  fjat,  atte§  gehörig 
an  fetner  ©teile  ftefyen. 

53ei  ben  oielfarbigen  Tonbrüden  ober  ^oh)d)romeu 
fonunt  e3  nämticr;  barauf  an,  jebem  ®egenftanbe  bie  ifjm  ju* 
gehörige  garbe  in  einer  platten  Tinte  31t  geben,  bergeftaü, 
bafc  bie  garben  nebeneinanber  freien  unb  bie  8i<$t-  unb 
(2>d)attencffefte  burd)  eine  geber*  ober  $rcibe§eid)uuug  bei- 
oorgcbrad)t  werben,  tt?c(d)c  mit  3d)tt>ar§  ober  irgenb  einer 
paffenben  ©djattenfarbe  übergebrueft  rütrb.  T>tefe  SOianier 
ift  eigentlich  ftreng  genommen  nur  eine  (Srmeiteruug  beö 
TonbrudeS,  iubem  man  nur  für  jebe  Sarbe  eine  befoubere 
Tonplatte  braucht,  roetc^e  man,  eine  naefy  ber  anbern,  auf  ba§ 
gur  9lufnaljme  berfetben  beftimmte  Rapier  abbrudt,  inbem 
man,  mittelft  ber  ^unftur,  ba§  Rapier  genau  in  bie  riaV 
tige  £age  gebradjt  fyat. 

&o  fefjr  nun  audj  ba3  SBerfafjren  mit  beut  oorigen 
übereinftimmt,  fo  abmeidjenb  ift  im  ©egentfjeil  bie  9Infer= 
tiung   ber  Tonplatten   felbft.  trollen  biefetbe  an 

einem  SBcifpiele  ertäutern.  ©efefct  man  molle  ein  2£appeu 
in  garben  bruden,  in  meinem  bie  färben  23lau,  tiott), 
©c^marj,  SBraun  unb  (Mb  oorfontmen,  fo  mirb  man 
folgenbermafjen  51t  »erfahren  Ijaben: 

$ftan  jeic^ne  ba§  SBappen  auf  bem  Steine  forgfältig 
mit -ber  geber  att§,  oI)nc  jebod)  bie  getoöfyniidjen  Ijeralbi* 
fdjen  Scfyraffirungen  batei  anzubringen,  fonbern  gebe  nur 
ben  SBappenbilbcrn  ifjre  $örperfdjatten,  arbeite  bie  «gelitte 
unb  <§elmbedett  cnt£,  fo  ba§  baä  S33appen  ooüenbet  fei. 
Tiefe  SBorjeidmung  äfce  man  unb  jiclje  baoou  auf  uüprä^ 
parirte§  cfyineftfcfyeS  Rapier  für  jebe  Xonplatte,  toeldjc  man 
51t  machen  r)at,  einen  9lbbrud,  ber  jebod)  ^ugleidj  bie  9!e* 
gifterpuufte  enthalten  muß.  -Iftan  braucht  atfo  eine  platte 
für  33lau,  eine  für  33raun,  eine  für  ©olb  unb  eine  für 
baö*  Stahlblau  bc$  «$elnt§,  bie  f^marje  3arbe  läfjt  man 
einfttoeilen  aufter  9lc|t;  e3  finb  alfo,  attfeer  ber  #aupt= 
ober  $ontottrenplattc,  ttod)  fünf  Tonplatten  notfytoenbtg. 
Tie  ba^u  gehörigen  ^Ibbrücfe  brude  man  auf  in  ber  SBärme 
oollfomntcn  getrodneteö  d)inefifcfye3  Rapier  unb  bann,  nad)- 
beut  man  ba^n  bie  nötigen  Steine  bereitet  fyat,  auf  fünf 


Digitized  by  Google 


255 


gan$  trorfnc  Steine  über.  Tann  nefyme  man  gute  ütfjo 
grapljifd):  Zinte  uub  lege  nüttelft  einc$  Einfeld,  auf  ber 
rotten  Tonplatte  3lUe3  an,  »a£  im  £)vucfc  rotfy  erjdjeinen 
foll ;  mau  verfahre  ebeufo  auf  bev  blauen  unb  auf  ber 
für  ba$  ®olb  beftimmten  lonplatte.  fallen  auf  bie  )ii 
r>evgolbeubeu  Ifyeile  2d)vaffivungett,  io  avbeite  man,  ba 
biefelben  braun  »erben  nuiffen ,  biete  mit  bev  Jyebev  auf 
bie  für  bie  braune  Javbe  befttmmtt  platte  attd,  toie  bev 
Uebevbvucf  fie  angiebt,  uub  lege  bie  außei-bem  nod)  für 
53raun  beftimmten  Sfyeit  mit  bev  lintc  an.  Die  ftar)( 
blaue  platte  für  ben  £jelnt,  melier  »eifje  (#lau5tid)tev 
ermatten  muß,  arbeite  man  nad)  %xt  ber  aufgelöteten  Ion- 
platten  au3.  3)ie  fo  bearbeiteten  platten,  »eldje  ade  mit 
ben  gehörigen  SRegiftcvpuuften  üevfeljen  fein  müffen,  roerbeu 
nun  geä^t  unb  gummirt.  91  u 3  ber  .£)aupt*  ober  3d)vaf* 
fivung^platte  »erben  nun  alle  Xljeile  fyerauägefcfyabt,  »eldje 
nidjt  fd)»avj  evfcr)etucn  füllen,  alfo  and)  bie  ©errafft vungen 
auf  ben  (^olbflädjen ;  bicieuigen  Xfyeile  abev,  »eldje  gan;, 
fc^mavje  Slädjen  barftctlcn,  »erben  mit  bem  sJ>infel  mit 
cfycntifdjer  linte  angelegt  uub  bte  platte  bann  frifd)  geäfct 
unb  gummirt.  —  2>obatb  alle  platten  fertig  fiub,  beginnt 
man  ben  Drutf  mit  ber  ®olbplatte,  brudt  bann  uad)  ben 
^ßunfturen  bie  blaue  platte,  bie  ftafylblaue  uub  bie  rotfye 
platte,  eine  uad)  ber  anberu  auf.  sJcad)  ber  (^olbplattc 
fommt  bie  braune,  »eldje  augleid)  bie  (^olbfdjvafftntngen 
mit  aufträgt,  unb  enblid)  bie  fdj»av^e  platte,  »eldje  i>a3 
^anje  üoüenbet.  $Ule  platten,  »eldje  8d)vaffivungcn  ent^ 
fjalten,  namentlid)  bie  fc^»av(^e  platte,  bleiben  bis  gufeftt. 
2£ie  man  beim  ®otb*  unb  3ilbevbvude  unb  bei  bem  3>vurfe 
mit  Ultvamavin  ju  ücvfafyven  fjabe,  »erben  »ir  fpäter,  »o 
»ir  t>om  $>vutfe  überhaupt  )ti  reben  fyaben,  nadjfyoten. 

lieber  bie  9lrt  unb  &>etfe,  »ie  man  bie  louplatten 
an»cnben  foll,  in  »eldjev  $olgc  man  biefelben  eine  in  bie 
anbere  brurfen  müffe,  laffeu  fief)  feine  beftimmten  Siegeln 
geben,  ba  in  biefem  fünfte  bte  Umftäubc  unb  bie  $3e* 
fd)affenl)eit  bev  3ctc^«ung  ju  fct)v  mitfpvedjen.  2Bir  »et* 
ben  weiter  unten  nod)  einmal  barauf  (ytvüdfommen ,  »o 
e3  fid)  um  Arbeiten  Rubelt,  bei  »eldjeu  alle  .£)ülf3mittet 


Digitized  b^toogle 


I 


25« 

bcr  garbenbrnrfmanicr  in  3lnroenbnng  fommen.  Uebung 
unb  Beobachtung,  @rfat)nmg  unb  ($efdmtarf  müffcn  ^tcr 
ben  anorbucnben  Äiinftler  leiten.  33i&roeilen  fann  e§  aud) 
oon  SBortfyeÜ  fein,  abgeftitfte  Xonplatten  neben  betten  mit 
platten  Xinten  jn  oerroenben,  unb  überhaupt  roirb  bcr  ge« 
roanbte  Lithograph  balb  fer)en,  roie  ait3ner)ntenb  üiel  man 
mit  ben  Rütteln  leiften  tonne,  n?eld)e  bic  $itfyod)romie, 
roenn  man  fic  in  ir)rem  ganzen  Umfange  anroenbet,  bar* 
bietet.  , 

2)  Snitf  mit  abcjefluftcn  Stinten. 

S3ebient  man  )"id)  p  ben  Xonplatten,  ftatt  ber  glatt* 
polirten,  ber  geförnten  ©reine,  fo  fann  man  bie  oerfdue' 
benen  Xöne  abftnfen  nnb  fo  ben  (Sffeft  bcrfelben  bebeutenb 
oerftärfen  nnb  baburet)  SDceiftcrftütfe  ber  $unft  r)ert>or* 
bringen,  tiefer  ßmeig  ber  l'ittjodjromie  geftattet  fer)r 
mannigfaltige  ^nroeubungen ,  inbem  man  einerfeitö  bamit 
bie  Arbeit  mit  platten  Xinten  bebentenb  oerooüfommnen, 
anbrerfeitä  aber  jelbftftanbige  Arbeiten  in  biefer  Ärt  bar* 
frellen  fann.  (Sin  iöeifpicl  baoon  geben  bie  in  Wien  er» 
fd)ienenen  Sacfimite  oon  «£janbzeid)nungen  berühmter 
töünftler.  X>ie  Originale  befinben  fid)  in  ber  (Sammlung 
©r.  Äaiferl.  Roheit  be3  ©r^er^og^  $arl,  nnb  bie  Kopien 
geben  bie  Originale  auf  baS  Xreuefte  roieber.  2S3ir  ftnbei: 
hier  oft  mehrere  Sanieren  oercinigt:  fo  liefert  z-  33 
eine  ^onod)rome  mit  platten  Xinten  nnb  aufgelöteten 
^tdt)tern  ben  grauen,  blauen  ober  grünlichen  Xon  bei 
•Papier^,  auf  bem  ba§  Original  gezeichnet  ift,  unb  beffei. 
höchfte  £id)ter,  roelct)e  bort  mit  meiner  garbe  aufgefegt 
finb.  (Sine  ^ocite  platte  mit  abgeftuften  Xinten  liefen 
bie  3eid)"u»3  i«tt  Köthel,  unb  eine  brittc  fdnoarzc,  mit 
ber  Jeber  gezeichnete  bie  Bruder  unb  3cr)raffirungen, 
melct)e  ber  ftttnfUev  fclbft  mit  ber  ??eber  gezeichnet  hatte, 
©o  fann  man  auch  burdj  richtige  33ehanblung  einer  fd)roar* 
Zeit  3cichnim9  mittclft  einiger  gefchabten  Xonplatten  bie  2Bir* 
fung  einer  Xufd)zeid)nung  geben,  mobei  man  für  bie  ^ettftexi 
Partien  bcrfclbcn  bie  ganze  ^eidmung  W  hnm  ^öc^ften 
Richte  mit  einem  burchfichtigen  ©rau  überbrueft,  wozu  fct)r 


Digitized  by  Google 


257 

rocnig  £crnoar-\  bcm  girniffe  bcigemifcht  wirb ,  roährcnb 
man  für  bie  Töne  bcr  bunflercn  unb  bunfclften  Partien 
immer  mehr  ®d}roar$  bcm  gfirrnffc  gufefet.  Die  ^cf<hränft* 
heit  be§  SRaunted,  ben  mir  biefem  Äbfd)nittc  toibmen  fon 
neu,  erlaubt  c3  unö  nicht,  fyier  mehrere  Auroenbungcn  bicfe§ 
^imft^meige§  aufzuführen,  bereit  ber  beufenbc  Äünftler 
aber  unzählige  finben  toirb. 

lieber  bie  Anfertigung  biefer  platten  felbft  brauchen 
mir  ()icr  nur  rocnig  2£orte  31t  fagen,  inbem  fic  au£  beut 
biä  jefct  über  £iu)ocr;romie  ©efagten  ^eröorge^t.  SBir 
bemerfeu  bafyer  ^ier  nur,  baß  man  fein  attjufeuieS  $orn 
mahlen  barf,  bafc  man  bie  Tonplatte  in  Äreibemamer  ober 
mit  bcm  Tampon  ausführen  unb  fo  ftarf,  al§  möglid) 
ä^en  um 6,  unb  bafj  beim  Drude  biefe  Tonplatten  immer 
5ucrft  gebrudt  toerben  muffen,  ba  fic,  wenn  man  fic  über 
anbere  bruefen  roill,  oon  ben  ftetS  nod)  eth)a§  feuchten 
Abbrüden  gern  einen  iÖMeberbrnd  annehmen,  bcr,  felbft  bei 
ber  forgfältigften  9e$anblltng,  ba  er  immer  roieber  auf 
biefelbe  Stelle  fommt,  auf  ber  Tonplatte  bod)  enblid)  fo 
oiel  5ctt  jurütflä'fjt,  baß  fic  $ule$t  Derfdjmufct  unb  gänjltd) 
unbrauchbar  wirb. 

i)iod)  müffen  mir  bcS  fogenannten  SrtSbruäS  er» 
mahnen,  mittclft  welchem  bie  fieben  färben  bc3  biegen* 
bogen*  lid)t  inciuanber  fließenb  uub  bttfttg  mit  einmaligem 
Eintragen  gebrudt  toerben  fomtett. 

(Sbcnfo  (äffen  fid)  auch  alle  attberen  Jvarbcn  in  geringerer, 

'  mic  in  mannigfaltiger  3wiammcnfcfcl,nfl  auf  °^efe  SBeifc 
graphifd)  barftcllen;  fo  fann  bei  ^anbfdjaftbilbcrn 

ba3  abgeftttfte  ©tau  be£  Rimmels  gegen  ben  .^orijont  in 
einfachftcr  2ikife  erzeugt  merben. 

Die  9litrocnbitttg  biefer  übrigen^  ziemlich  befd)ränfteit 
Tedmit'  ift  feljr  cinf ad)  unb  befielt  barin,  baß  man  bie- 
fettigen  garben,  weldjc  man  brudett  will,  in  ber  geroünfaV 
ten  Entfernung  (natürlich  in  bereits  angeriebenem  3uf*<mbe) 
als  fleinc  fjarbchäufchen  auf  ben  f?ai*befteirt  bringt  unb 
mittelft  ber  ^al^e  iitcinanber  arbeitet,  bie  man  immer  nur 
gerabeauS  unb  ohne  toeber  redjtS,  nod)  ßnfö  abzuweichen, 
haubhabett  muß. 

eilfya  upt,  Stetnbrucf.  •  11 


Digitized  by  Google 


—    258  — 

Xie  in  ber  treffe  befinblidje  eigene  baju  gearbeitete 
platte  wirb  bem  entfprecheub  eingewalzt,  woburd)  bie  platte, 
fowie  bie  baoon  gewonnenen  ^(b^ige,  biefclben  färben  mit 
ben  bind)  ihr  Snetnanbcrfltejjcn  entftanbenen  Nuancen  er* 
galten,  wie  fte  beveitö  auf  bem  Jyavbeftein  wahrzunehmen 
waren. 

» 

:*)  Erucf  mit  übergreifeubeu  Stinten, 

&>äl)renb  ber  zart  gebrodjenc  5arbcnton  be§  ciu- 
fadjeu  Toubrucfä,  mittetft  glatter  unb  abgestufter  Ion- 
platten  bte  Spaltung  be£  fc^maq  gebrurften  S3ilbe§  oerooll* 
ftäubiget,  fo  bef^ränft  fid)  bagegeu  ber  Vielfarbig  e 
Xonbrutf  auf  bte  (Erzeugung  oon  Sarbenflächeu,  welche 
mciftenS  auf  glattem  Steine  mit  gebrochenen  ober  unge- 
brochenen Ionen  gebrueft,  unb  fo  ^.  bei  Vanbfarteu, 
^lachornamenten,  &>appcnbilbcru  it.  bgl.  il;re  ^nwenbung 
ftuben. 

©rft  burd)  ben  £rud"  mit  abgeftuften  %  inten 
mittetft  reiner  »oller  Farben,  fowie  aud)  mittelft  ber  ge* 
mifd)ten  löue,  entwtrfeltc  fid)  ber  eigentliche  garbenbrurf 
iubent  burd)  baö  Ucbcreinauberbrucfen  ber  Serben  in 
foldjer  ^eifc  bie  über  greifen  ben  Tinten  hcrDüra,c' 
luad)t,  woburd)  ber  malerifd)e  (Sffeft  bes  Kolorits  bewirft, 
unb  fo  bie  (il)romolitl)ograpl)ie  auf  ihrem  $)bhenüUttfte 
angelangt,  burd)  ihre  befferen  (Srjeugmffe,  bie  Nachahmung 
unb  oollftänbige  &>icbergabe  bes  Aquarell-  unb  OclbilbeS 
in  l)öd)ft  überrafd)euber  &*ctjc  erreichte. 

Unter  ben  ted)ttifd)en  SRitteht  ber  (Shromolithographie 
erweifet  fid)  befonbers  bie  St  reib  c^cid)  nun  g  al3  bie 
primitioftc  unb  naturgemäße  Ied)uif,  burd)  welche  bie 
<§erftetfuug  ber  einzelnen  Sarbeplatteu  fd)nell  erhielt  unb 
aud)  ber  Trttct  berfelbcn  bie  oor(^iglid)fte  öefammtwir- 
htttg  bietet. 

3mmerl)in  ift  aber  aud),  je  nad)  beut  $u  behanbelnben 
(^egenftanbe,  bte  3c ber  unb  ©rat>ir*9Ranier  mit 
Söorthcil  51t  gebrauchen.  3mar  ift  ber  Drucf  ber  treibe- 
platten  am  jd)wierigften,  aud)  fann  ber  Umbrutf  berfelben 
nicht  fo  leicht  unb  fid)er  bcwerfftclligt  werben,  wie  bei  ber 


Digitized  by  Google 


259 


©ratnr-  mtb  geberarbeit,  iubem  bie  $rcibeptatten  nur  be 
jiefyimgarocife  mangelhafte  unb  oftmals  gar  feine  Umbvücfe 
geftatten. 

2)a  nun  aber  gerabc  ba§  Umbrnrfücrfafyren  feinet 
praftifdjen  9cut3en§  rocgen  beut  inbuftrtcÜcn  betriebe  ber 
(Sfyronioütfyograpljic  uneutbefyrtid)  ift,  fo  fud)tc  man  bie 
lauter  ber  $rcibcp(atten,  nameuttid)  bei  Silbern  (leinen 
gormatä,  burd)  bie  Jeberarbeit  ju  imitiren ,  worauf  nun 
bic  punt'tirte  Lanier  entftanb. 

Triefe  Xcdjnif  ift  atterbingä  etroa3  mü^cDoiler  unb 
gcl)t  aud)  langsamer  üou  Statten,  als?  baS  3eid)nen  mit 
ber  ftreibe;  jebod)  roirb  ber  tüchtige  3etd)ucr  fe^r  balb 
im  Staube  fein  aud)  bei  beut  burd)  fünfte  erzeugten 
53i(bc,  bic  äl)ntid)c  SBirfung  bcS  mit  ber  treibe  bear- 
beiteten 3Mlbe3  51t  erreichen;  inbem  er  bie  s3lbftufungcn 
ber  gelten  unb  bunflcn  Partien  in  gehöriger  Seife  burd) 
feine  unb  ftarfc  fünfte,  foroic  burd)  baö  enger  unb  tocitcr 
SluSeinanberljatten  ber  fünfte  annäfyernb  ber  $reibe3cid)- 
nung  mit  fünftlerifdjem  ©efüfyle  bearbeitet. 

3e  uad)  bem  bar^uftettenbeu  (^egenftanbe  fann  aud) 
Sterbet  bic  <Strtd)manier  in  Serbinbung  gebraut  »erben, 
n>eld)e  bei  ©raoir-  unb  geberarbeit  applifatio  unb  aud) 
etroa3  fdmeller  ausführbar  ift;  trübet  jebod)  bie  3trid) 
unb  ftreu$f<$raffmtngen  bic  l)armontfd)c  ©cfammtmirfung 
ntcf)t  beciuträd)tigcn  bürfen. 

£ie  garbentöne  werben  fomit  ehielt,  burd)  bie  fd)U)äd)er 
unb  ftärfer  gezeichneten  Xonabftufungcn,  fotric  burd)  ba§ 
^nfeinanberbrurfeu  mehrerer  garben. 

«hierbei  ift  bie  Aufgabe  bc§  V'itfyograpljeii  fid)  auf 
eine  möglid)ft  geringe  Qcfyl  Xrudplatteu  31t  bcfdjränfen, 
unb  fo  auf  jeber  einzelnen  platte  mit  n>o^t  beregneter 
£>ertl)eilung  unb  burd)  bic  gehörigen  Zonabftufuugcn,  beu 
Dollftänbtgcn  ßffefl  be§  DriginatbitbeS  31t  erretd)cn. 

Um  nun  aber  burd)  biefe  tcd)nifd)cn  bittet  311  ber 
artigen  sJiefuÜaten  31t  gelangen,  bebarf  e£  aüerbingö  bc§ 
garbenfinneS  unb  ber  garbenfenutniffe  eines  tüchtigen  $cid) 
ners  unb  Malers,  beut  3uglcid)  bie  töenntniffe  bev  litljo 
grapf)ifd)en  XruriüerfafyrcnS  nid)t  fehlen  bürfen. 

17* 


Digitized  by  Google 


—  2G0 

Xa  biefe  Jarbencffeftc  burdj  baä  $lufetnanberbrucfen 
ocrfchiebencr  Jarbenplatten  fyertiorgefyen,  fo  ift  btc  «Reihen* 
folge,  in  welcher  btc  platten  nad^  unb  aufeinanber  gebrudt 
»erben,  fef)r  wefentlid),  roeil  hicroon  bic  entfpred)enbe 
2£irfung  beä  ^olorttö  abhängig  tft,  unb  fo  3.  33.  ein  ganj 
anbeveö  ©rün  cutfte^t,  Je  nachbem  baö  ©elb  ober  ba3 
2Mau  juerft  gebrneft  wirb. 

(Sbenfo  wirb  aud)  bie  auf  biefeS  ©rün  gebrudte 
rotfje  l'afurfarbe  einen  gelleren  ober  bunkeren  bräunlichen 
garbenton  ^croorbringen,  je  heller  ober  bunfler  ba3  ba= 
rauf  gebrudte  $oth  war. 

2Benn  ftd)  übrigens?  aud)  feine  eigentliche  Einleitung 
geben  laf$t,  bind)  weldje  JJarbcn  biefer  ober  jener  Serben 
ton  |it  gemimten  ift,  fo  bürfte  e3  boct)  bem  (Gefühle  bc£ 
Künftlcr*  fcfjr  balb  gelingen  burd)  gefdndte  Kombination 
bic  ^aunigfaltigrat  ber  ^arbentöne  oielfad)  31t  erweitern, 
unb  fo  burd)  angeeignete  (Erfahrungen  mit  wenigen  platten 
ein  lithograpl)ifd)ei?  Äunftwerf  31t  einengen. 

2öa3  nun  bie  Bearbeitung  ber  platten  felbft  betrifft, 
fo  muffen  alle  Jarbcntöne,  weld)e  ate  Vofaltöue,  ohne 
ftufuug  gleid)fam  al3  Untcrmalung  baftel)en,  ober  bic,  wie 
bicö  bei  iföappen,  Ornamenten  u.  bcrgl.  ber  ^all  ift,  afö 
fatte  unb  träftige  färben  f)a*oortreten  f ollen,  mit  bem 
$tnfe(  unb  ltthograpl)ifd)er  liutc  gleichförmig  angelegt 
werben;  wäl)rcnb  jene  Partien,  wcld)e  8tt§t  unb  2d)attcu 
geben,  ober  ben  mehr  ober  miubcr  präoaltrcnbeu  Ion 
irgenb  einer  Jarbc  in  ber  s3)iifd)ung  aubeuten,  mit  ber 
ftreibe  ober  in  ^ninftir  Lanier  311  bearbeiten  unb  uad) 
iöcfinbcn  heller  ober  bunfler  3U  galten  fiub. 

JJttt  bie  ^Reihenfolge,  in  weldjer  man  bic  cin3elucn 
Tonplatten  auf  baö  Rapier  bringen  foll,  (äffen  fid)  eigent- 
lich feine  allgemein  gültigen  Siegeln  geben,  ba  bie  2trt 
unb  2£eife  ber  3cichnung  unb  ber  2Rif$mtg  ber  garben 
babei  bebeutenb  mitfpricht,  boch  bürfen  wir  als  ©ruubfafc 
auf  (teilen,  bafc  wenn  nicht  bringenbe  Umftänbe  e£  anberS 
erforberu,  ftctö  mit  bem  £ithographiven  unb  beut  3)rude 
ber  liri)tercu  platten  3iterft  31t  beginnen  unb  fo  31t  ben 
bunfleren  überzugehen  fei. 


Digitized  by  Google 


I 

t 


261 

93ei  bcm  Drude  ber  platten  »erben  meiften§  Vafur- 
färben  in  s3lnwenbung  gebracht,  wobei  ,e§  nicht  immer 
gleichgültig  ift,  wctd)c  Jarbe  man  5iicrft  brneft,  wenn  e§ 
barauf  aufommt,  bitrd)  übergreifenbe  hinten  gemifdjte 
Sarben  jn  erzeugen.  <2o  giebt  $oth  anf  öetb  gebrudt 
ein  anbcrcS  Drange,  at§  wenn  man  ba$  ©elbc  nac^brneft. 
3n  ben  meiften  Jättcn,  wirb  biejenige  fiatbc  in  ber 
$ftifd)itng  präoatiren,  wetdje  fpätcr  gebrudt  n?ivbr  nnb  !ann 
man  au3  tccr)ntfcr)eit  Urfacfycn  bie  Sarben  nicht  in  ber^ 
jenigen  gotge  bntefen,  wie  fte  ber  Sarbeton  erfycijdjt,  ben 
man  ^crüorbringen  wtü,  fo  muß  man  barauf  bereite  bei 
ber  ^eidntung  ber  Tonplatte  föüdftdjt  nehmen  unb  bie 
platte,  bereu  Ion  präoattren  fott,  bie  man  aber  oor^u* 
bntefen  genötigt  ift,  an  folgen  (Stetten  fräftiger,  ober  bie 
uaef^ubruefeube  leichter  Ratten.  3>ie3  erforbert  oict  Um- 
fielt unb  wirb  baruiu  fdjwicrig,  »eil  fotehe  Xonptatten 
nidjt  harmonifch  unb  gleichmäßig  aufgeführt  werben  fönnen, 
fonbern  in  ber  3^icfynung  einen  gan^  anbern  (Sffcft  machen 
ntüffen,  a(£  im  Drude. 

Rubere  Umftäubc  treten  ein,  wenn  man  mit  9ftctatlen 
unb  bedenben  S^&eN  brudt,  wie  bei  Ornamenten,  $£ap* 
pen  u.  bergt.  C^otb^  unb  ^ilberbrou^e  werben  gebrudt, 
inbem  man  für  erftcre  mit  Gktb,  für  teuere  mit  reinem 
firniß  unterbrudt  unb  bann  bie  iörou^e  fogteid)  mit  einem 
^infet  ober  einem  ^öaummoltcnbäufc^djen  aufpubert.  ®rüne 
^ronje  wirb  grün,  ^upferbronsc  rott)  untergebrudt.  Ultra« 
marin  wirb  mit  Söertinerbtau  untergebrudt  unb  ebenfalls 
attfgepubert.  33ei  atten  wirb  ber  Ueberftuß  mit  einem 
$Mberf)aarpinfet  ober  einer  $abenfeber  abgelehrt  unb  bann 
tcidf>t  abgewifd)t,  ba3  Rapier  aber  muß  oottfommcn  unge* 
feuchtet  gebrudt  unb  ^uoor  fefyr  gut  fatimrt  werben,  fötifl 
^aftct  bie  -putoerfarbe  feft.  2Utc  biefc  auf(ytpubcrnben 
färben  müffen  juerft  gebrudt  werben.  Gchr  oft  wirb 
man  bie  Unterbrudfarbe  im  3?ttbc  noch  a^  ^'ofat  ober 
33redntng§ton  benufcen  föunen,  bann  muß  mau  bie  ^uloer 
burd)  eine  Patrone  auftragen  unb  abftauben.  Trudt  man 
auf  eine  föolbptatte  3inno^crr  erljätt  man  ben  erften 
<Sd)attcntou,  ober  wenn  man  einen  fattrott>en  ©runb  mit 


Digitized  by  Google 


262 

weißer  3ct<^nung  aufbrudt,  blanfe  ©olbaeichnung  auf 
mattem  ©runbe.  £rudt  man  bie  3i«nobcrp(attc  auf  Ultra-- 
marin,  fo  erhält  man  ein  fattcS  SRothbramt,  wetd)c§  fid) 
31t  einem  Vofalton  unb  ebenfogttt  jum  tiefen  Statten  auf 
$oth  unb  Ultramarin  eignet.  $\\  biefeut  Salle  werben 
btc  Ratten  für  ba§  9?otf)  auf  bie  Ultrantariuplatte  unb 
btc  für  ben  Ultramarin  auf  bie  rotfye  platte  gezeichnet.  31^ 
weilen  wirb  aud)  oft  bicfelbe  Jarbe  boppelt  gebrudt,  J.  ^3. 
um  ein  tiefet  gefälliges?  ^Rotr)  511  erzeugen,  ober  eine  gai^ 
glatte  5fäd)c  l)ercorgubringen.  9icbft  ber  oielfcitigen  %n* 
wenbbarfeit  bei  natur^iftorifd)en  SBerfen,  ift  aud)  ber 
garbenbrud  oou  wefeutlid)cm  9?ufeen  bei  geograpl)üd)en, 
topographifdjen  unb  geognoftifdjeu  Äartcu,  wo  in  bie 
^artenjeid)nung  ba3  SGBaffer  blau,  bie  (Gebirge  braun, 
<2d)rift,  ^ßofittonen  :c.  fehwar^  unb  ein  bräunlicher  Ton  über 
bie  ganje  iöobcnflädje  gebrudt,  unb  nur  bie  <2d)nceberge 
ber  hohen  ÖebirgSgegenben  weiß  gelaffen  werben,  wäfrrenb 
bie  flauen  unb  fruchtbaren  (Ebenen  einen  grünlichen  Ion 
erhalten. 

DaS  genaue  ©inpaffen  ber  platten  ift  hierbei  oon 
größter  2Bid)tigteit,  bafjcr  aud)  bie  Anfertigung  bevfclbcn 
bie  ftrengfte  ©cnauigfeit  erforbert. 

©ewöhnlid)  wirb  ba3  2ä?affernc^  juerft  graoirt  unb 
oon  biefer  platte  ein  Ucberbrutf  auf  einen  ^weiten  rotl) 
ober  fdjrcarj  grunbirten  Stein  gemacht,  auf  beut  bie 
<2d)rift,  f  ofttion  :c.  fommen;  toobei  ber  Ucberbrud  nüttclft 
be£  @tangen$irtet3  gemeffen  genau  mit  ber  ©roßc  ber 
erften  platte  überetnftimmen  muf$. 

2*on  biefen  beiben  platten  werben  nun  5lbbrüde  auf 
ein  unb  bcnfclbcn  Sogen  gcntad)t,  unb  biefer  auf  ben 
britten  Stein  übergebrückt,  auf  weldjen  bav  Xerrain  fonimt. 
Sei  Anwenbuug  oon  Tonplatten  bebarf  eö  bloS  be3  l^icx^u 
nötigen  Uebcrbrudei, 

(Solche  Seifpiele  tiefen  ftd)  oiele  geben,  würben  aber 
hier  31t  weit  oont  3ic(c  führen;  aud)  genügen  biefe  An- 
beutungen  beut  benfenben  ^raftifer,  ber  baeurd)  auf  ben 
&>cg  ber  Erfahrung  geführt  werben  muß.  9tnt  ein  ©ei- 
fpiel  wollen  wir  noch  mittl)cilen;  bie  geolcgi|d)e  Karte  bc£ 
tertiären  $arifet  9$lateau8  oou  ^uutoniin  (^cigt,  ba§ 


Digitized  by  Google 


I 


263 

S3?eifje  ungerechnet,  11  garben,  unb  biefe  würben  burd) 
4  fucceffioe  ^bbrücfe  erreicht  Tic  Tonplatten  toaren  3«- 
bigblau,  kobaltblau,  ®elb  unb  karminrot!).  Tie  pefeett 
onbern  Sarben  würben  burd)  übergretfenbe  Tinten  erzeugt 
unb  jn?ar  ba§  Tunfeigrün  bind)  $nbigblau  unb  ($clb,  ba3 
hellgrün  burd)  kobaltblau  unb  $clb,  ba8  Tnufclblau 
bnrd)  betbe  331au  zugleich,  ba3  Violett  burd)  kobaltblau 
unb  karminrotr/,  ba$  Crange  burd)  ®etB  unb  karminrot!) 
unb  ba$  ©elb  mit  karminrot!)  punftirt  gab  ein  $weitc§ 
Orange;  enblid)  wnrbe  burd)  breifachen  Trud,  ©e(b  unb 
beibe  5Mau,  ein  fer)r  bunfle3  ©rün  einengt.  Tie  grofse 
geologifchc  karte  oou  granfreid),  welche  (im  Vidtfeu  57 
(Scntim.  breit  unb  52  (Sentim.  h0(h)  "t  Dcr  ehemaligen 
faiferl.  Truct'erei  in  $ari£  gebrueft  würbe,  entwidclte  mit 
23  oerfd)iebenen  Tonplatten  einen  noch  größeren  garben* 
reichthnm. 

3um  Trucfe  felbft  muß  man  jlch  nur  ber  burd)fd)ci 
nenbjen,  möglichft  wenig  förderlichen  färben  bebienen.  W\t 
9ht§en  wirb  man  bic  oerfdnebenen  für  ©elb  unb  Original' 
grün  bienenben  Gfrcomoerbiubungcn,  ba3  SBerlinerblau,  bic 
rothen  Vadfarben  attS  krapp  unb  kod)enttte,  beu  grünen 
3tnnober,  beu  ct)inefifct)en  rothen  3innober,  ba3  kobalt- 
blau, bie  oerfchiebenen  9Jüancen  oon  Ultramarin  (welche 
aber  ju  übergreifenben  Tinten  nicht  angewenbet  werben 
tonnen,  fonbern  nur  a(3  f'ompafte  S'ofaltinten  in  Oma* 
menten,  Wappen  ?c.  bienen),  ©hromroth  (ebenfalls  nur 
at£  berfenbe  Sarbe  ju  brauchen),  rohe  unb  gebrannte 
Terra  de  Siena.  fowie  bie  rohen  unb  gebrannten  Oder 
oerwenbeu.  Söifter  wirb  ber  ihm  innewohnenben  ^oljfäurc 
wegen  beut  (steine  leicht  nachteilig. 

§anptregeln  ber  OTifdmng  unb  3nfammeiiftellung  ber  JJarben. 

Obgleich  bie  oerfchiebenen  Färbungen  ber  ©egcnfiänbe, 
bie  wir  in  ber  Katar  fehen,  fid)  auf  bie  brei  8tamm= 
färben  9Rotr? ,  ®elb  unb  Stau,  3urütffüf)ren  (äffen ,  fo 
fönnen  benuod)  nidrt  alle  bamit  hervorgebracht  werben, 
inbem  wir  biefe  brei  materiellen  färben  nid)t  in  ihrer 
ibealen  Feinheit  unb  kraft  beftfcen.    ©u  läßt  fid)  j.  23. 


Digitized  by  Google 


—  264 

bie  8d)önfjeit  imb  $raft  be§  ftaronnrotljeS  nidjt  burdj  bic 
9Wifd)ung  oon  3im™&er  unb  2Mau,  unb  ebenfo  wenig  ein 
reineä  2>unfelblau  burcfy  ein  |>eükau  unb  <3d)war3  {jer- 
vorbringen. 

3ubem  branden  nur  nid)t  blo£  oerfdjiebene  Xinten 
unb  Birten  oon  $otfy,  SÖIau  unb  ©elb,  fonbern  wir  »ett- 
ben  fte  aucr)  in  if)ver  Materie  ocrfcfyieben  an,  bie  einen 
inefyr  forperlid)  al3  £etffarben,  bie  anbern  weniger  törper* 
lid)  al3  l'afurfarben. 

Um  nun  aber  beftimmte  ^Regeln  für  bie  SDKfd^ung  ber 
färben  unb  ir)rer  (Ergänzungen  fcftfefcen  ju  fönneu,  nehmen 
ttrir  obige  brei  gorben  al§  ibeale  (Stammfarben  an,  beten 
oerfd)iebenc  3lbftufungen ,  bie  burdj  3J2ifdt)ung  ober  lieber* 
einauberbruefen  fycroorgefjen,  mittetft  ber  Saf.  III,  $ig.  67, 
anfdjaulid)  werben. 

Ifjeilen  wir  nämUcr)  ben  $rei§  für  SR otfy,  ©elb 
unb  231  au  in  brei  gleite  Xfyeile,  unb  fobann  jeben  X^ett 
wteber  in  §wei  Ifyeüe,  fo  feigen  unS  biefe  bann:  ©rüu, 
Violett  unb  Drange;  beim  SRotf)  unb  33lau  gteid^eittg 
gemixt  giebt  »tolett,  ©elb  unb  ©lau:  ®rün,  unb  SRotl) 
unb  ©elb:  Drange;  werben  biefe  Ifjeite  nochmals  in  ^wet 
Hälften  geseilt,  fo  entftet)et  bei  beut  ^unäd)ft  au  SRotfy 
gegen  S9(au  liegenben  Xfjcit ,  SRotfyoiolett,  inbem  r)icr  in 
ber  ÜÄifdntng  bie  rotfye  Sarbe  oorfyerrfcfyt,  wäfyrenb  beim 
oorf)crrfd)enben  33lau  ein  23lauoiolett  fyeroorgefyt;  baffetbe 
33erf)ältniß  ^eigt  fid)  audj  bei  ben  anbern  Farben. 

2>ie  fo  bargefteüten  Sarbenabftufungen  geben  un3 
juglcidj  bie  (Ergän^ung^farben  an,  welcfyeä  immer  bie  auf 
einem  £urdt)ineffer  gegenüberftefyenben  Farben  finb ,  fo 
3.  33.  SRotf)  unb  ©rün,  Drange  unb  93lau  u.  f.  w. 

33etrad)tet  man  nänttic^  ein  fteineö  SBicrerf  oon  rotier 
3arbe  auf  weißem  ©ruube  fo  erfdjetnt  ba§  $iered  oon 
einem  fdjwacfyen  ©rün  ümranbet;  ift  e§  getb,  oon  einem 
fdjwacfyen  53Iait ;  ift  e£  grün,  oon  einem  blaßrotljen  SBeif ; 
ift  ed  blau  oon  einem  rötfylidjgelbeu  2Beiß,  unb  ift  eS 
fc^wars  üon  *mm  lebhaften  SBeiß. 

9iid)tet  man,  naefy  hinlänglicher  Smfdjauung  ber  oor 
ftefyeuben  ©rfdjeinungen,  bie  klugen  auf  ben  weißen  ©runb 


Digitized  by  Google 


205 

aüein ,  fo  jeigt  fidj  bennodj  bie  ©eftatt  ciue3  farbigen 
Steredfd,  bcffcn  $arbe  biejcnige  ift,  mit  ber  e3  bei  ber 
erften  33eobad)tung  umvanbct  war. 

3Benn  a(fo  ba3  9luge  eine  getuiffe  3^it  ^Rotl)  betraf 
tet  fjat,  fo  erljäü  e3  bie  Neigung  ©rimeä      fefyen;  be§- 
fyatb  fagt  man:  ©rün  ift  bie  ©rgäu^nng^farbe  uon  !Rot^ 
n.  f.  tu. 

33ei  jmei  nebeneinanber  ftefjenben  (SrgänjungSfarben 
fyebeu  fid)  gcgenfeitig  bie  farbigen  3traljlen  auf,  mit  bel- 
iebe berfelben  nmranbet  tuar,  nnb  beibc  nnterfdjeibcn  ftd) 
umfomefjr  uoneinanbcr,  fyebcn  fid)  gcgenfeitig.  2inb  jebod) 
bie  beiben  garben  ungleich,  fo  erfcfycint  biejcnige,  luefcfyc 
bunfel  ift,  bunfler,  unb  jene,  tuefcfye  Ijell  ift,  gelier. 

Die  3$eränberungen  ber  fid)  berüfyrcnben  Sarben  finb 
genau  biejenigcn,  bie  fid)  ergeben,  tuemt  fidt>  mit  jeber  uon 
beiben  färben  bie  crgänjenbc  uon  ber  fic  berüfjrcnbeu 
uernüfd)t,  5.  33.: 

$otf)  nnb  331  au.  Da  ©rün  bie  (Ergänzung  uon 
sDiotf)  ift,  fo  macfyt  ba§  $otf>  ba3  33laue  bunUer,  unb 
3Mau  burd)  feine  (Srgänjung  Orange  mad)t  ba§  sJlotl)e 
gelblich,  ink  Drange  fkdjenb. 

9totfy  unb  ©c(b.     ^Rot^  bind)  feine  (Srgänjungs? 
färbe  ©rün  madjt  ©elb  in$  ©rüne;  ©elb  burd)  feine  6rs 
gäu^ungöfarbe  Violett  mad)t  Rott)  in3  3$ei(d)enb(aue  fptc- 
lenb. 

©elb  unb  33 (au.  ©elb  burd)  feine  (Ergän^ungS* 
färbe  Violett  madjt  33lau  inbigofarbig ;  33(au  burd)  feine 
©rgäujung^farbc  Drange  mad)t  ©elb  orangefarbig  u.  f.  tu. 

Durd)  bie  33erül)rung  mit  3Deife  getuinnen  alle  ur- 
fprüngtidjen  färben,  inbem  bie  (£rgän($ung§farbcn  ficf>  mit 
3£eif$  mtfdjen  unb  bie  färben  baburd)  glän^enber  unb 
geller  erfcfyeinen,  3.  33.  bei  sJiotf)  unb  3öeiß,  2*lau  unb 
3£eif$,  ©rält  unb  Seife,  ©elb,  namentüd)  ©rünlidjgelb  unb 
3£eife. 

3nbeffen  bringen  bie  Ijeüeren  färben,  ^.  33.  $clh 
blau,  SRofenfarbc  u.  bergl.  mit  3Beij$  einen  angenehmem 
(Sinbrutf  fjeruor,  al§  tuie  Dunfelblau,  Dunfelrotl),  tueldje 
einen  511  ftarfeu  ßontraft  mit  3£eij$  bilben. 


\ 


Digitized  by  Google 


—  266 


Der  fdjroarje  ©runb  eignet  fid)  fon>o^t  51t  bunfeln, 
fotrie  aucf)  51t  heüen  unb  glän^enben  Jfarben.  23cfonber§ 
\d)ön  nehmen  fid)  baraitf  au§:  sJ?oth,  Kefenrod),  Orangen- 
farbig, ©clb,  ^eflgrün  nnb  93lau,  meniger  Veilchenblau. 

3n  Verbinbung  mit  bieten  färben,  roie  23lau  nnb 
Veilchenblau ,  beren  (Ergänzungen  orangefarbig  nnb  gelb- 
grünlic^  glänjenb  finb,  verliert  ba§  «Schmarre  an  feiner 
ilraft.  3cc)n)argc  3eicf)nungeu  erhalten  auf  einem  ©runb 
von  ocrfd)icbcnen  garben  folgenbe  SÖtobiftfationen: 

$luf  rotr)cm  ©runb  erfcheinen  fic  bunfelgrün,  auf  gel- 
bem fefyr  fdt)madc)  veilchenblau,  auf  orangefarbigem  bläulid)* 
fccjtoarj,  auf  grünem  röthlichgrau,  auf  blauem  orangefarbig- 
grau,  auf  veilchenblauem  gelbgrünlichgrau. 

8uf  grauem  ©runbe  geminnen  bie  glänjenben 
Sarben  mehr  al§  tvie  bie  bichten,  j.  33.  9?oth,  Drange- 
farbig, (Selb  unb  tyücä  ©rün,  mehr  al£  Vlau  unb  Veil- 
chenblau, am  roenigften  SRofcnroth. 

5Birb  ftatt  beö  normalgranen  ©rnnbeS  irgenb  ein 
farbige^  ©ran  §kx$ü  gemäht,  fo  fatm  baffelbc  nur  bann 
eine  gute  2£irfung  hervorbringen ,  trenn  c$  burch  bie  (5r* 
gän^ung  ber  auf  ben  ©runb  gebrueften  garbe  gefärbt  ift, 
3.  V.  bei  hellblau  orangefarbigem  ober  faftanienbraunem 
©runb. 

©in  grauer  ©runb  erhält  burch  garben  folgenbe  50co 
bififationen: 

Durch  ^ot^  erfcheint  er  inS  ©rünliche  fvielenb,  burd) 
©elb  in£  Veilchenbläulidje,  burd)  Crangefarbe  in§  Vläu* 
lid)e,  burch  ©rün  in§  $ötr)liche,  burd)  Vlau  in§  Drange 
farbige,  burch  Veilchenblau  in3  ©elblidjc. 

Diefe,  ber  „garbenh armonie"  oon  (£heDreu^ 
entnommenen  ^Beobachtungen  fönnen  ber  l'ithodvromie  roc 
fentlidjfte  Dicnfte  leiften;  beim  ba  mir  nun  fytxauä  cv 
faheu,  baß  ber  (Sinbrud  einer  garbc,  bie  man  neben  einer 
anbern  fteht,  ba3  (Srgebnifc  ber  äRtföung  ber  erften  mit 
ber  (Ergänzung  ber  jmeiten  ift,  fo  h^oen  mir  nur  ben 
(Sinfhtfs  biefer  (Srgänjung  ju  ermägen,  um  ben  oereinigten 
©inbrurf,  ben  mir  oor  klugen  haDen'  getreulich  roieber 
zugeben. 


Digitized  by  Google 


f 


207  — 

Cfyne  ^lattcnttermefming  mangelnbc  färben  gu  ergänzen. 

T'iixd)  ba§  fogenannte  51  uf pubern  mit  troefner  Jyarbc 
fattti  mitunter,  ofyne  Vermehrung  einer  statte,  je  nach  Ve< 
barf  bie  .©runbfarbc  ftellenmcife  ober  gänzlich  ücränbert, 
fowie  and)  brillanter  ^eroorge^oben  werben. 

Um  5.  V.  3in"ober  «nb  ftarmintotty  juglcid)  *u  er= 
galten,  werben  auf  beut  mit  $irmo ber  ge matten  Slbbrutf 
bie  famünrotfycn  Stellen  mit  einer  eigenen  troefnen  unb 
feinpulüerifirten  &arminfarbe  überfahren,  bie  bann  fon 
ber  frifchen  Xructfarbc  be§  Wbbrudes'  fcftgehalteu,  auf  biefer 
Stelle  eine  ueränbertc  ©runbfarbe  erzeugt,  woburd)  eine 
unenblic^e  9ftannigfaltigteit  ber  -Tinten  ju  erlangen  ift. 

3uglcid)  laffen  fid)  burd)  biefeS  einfad)c  Glittet  alle 
gebrudten  garben,  5.  53.  Vlau  burd)  Ultramarin,  ned) 
mehr  erf)Ö^cn,  inbem  man  auf  biejenigen  Stellen  bc3  %h 
brutf3,  welche  mau  brillanter,  fräftiger  unb  glän(^enber 
wünfeht,  eine  lebhaftere  trodene  Auftragfarbe  bringt,  wa3 
bei  jenen  ©egenftänben  mit  bent  beften  (Erfolge  an^uwenben 
ift,  wo  ein  befonberS  frifdjcS,  lebf)afte3  Jarbenfpiel  oer 
langt  wirb,  wie  bei  Verzierungen,  Blumen  jc.    3»  ä t> it 
lid)er  Seife  laffen  fid)  aud)  burd)  ocrfd)iebenfarbige  Vronje 
bei  Verzierungen  f^öne  Offerte  erzeugen. 

Selbftocrftänblid)  ift  biefeä  £ülf*mittel  nur  bei  be- 
fonberen  Sailen  unb  ba  fletd  mit  Umfidjt  unb  ©efd)irfltd) 
feit  anzuwenben. 

Tie  hierzu  oerweubeten  Sarben  follcu  bie  (Sigenfdjaft 
befifcen,  au  ber  angebradjten  Stelle  hängen  JW  bleiben, 
muffen  bafyer  fefjr  fein  fein  unb  gehörig  beden,  ohne  ba3 
Rapier  311  befd)mu^en. 

Sarben,  weld)c  letztere  (£igenfd)aft  uid)t  t>on  Dome* 
herein  fd)on  haben,  muffen  baher  jiterft  mit  etwaö  fd)wachcm 
Veimwaffcr  abgerieben,  bann  getrodnet  unb  wieber  311 
einem  feinen  $uber  jerrieben  werben.  3)a3  Auftragen 
ber  Sarbe  geflieht  bann  mittelft  eines  l>infc(3  ober  ciueä 
Vaumwotlbäufchchens. 

Viele  Sarben,  al3  Ultramarin  unb  fämmtlid)c 
Anilinfarben,  welche  fid)  gewöhnlich  mit  ber  2Bafye 


Digitized  by  Google 


—    268  — 

nid)t  gut  bvucfeu  laffeu,  ronneu  ot)ne  »eitere  "ißräparatur 
in  folct)cr  tvoefenen  ÜBeife  ber/anbclt  werben,  wobei  fie  ttyre 
93nflan$  bewahren. 

3etbftüci*ftänbttcr)  ntüffen  jeboch  bie  platten  für  ber- 
artige  3)etffarbcn  ftets?  anfänglich  gebrueft  werben. 

2)ie  Bearbeitung  ber  ä^romotitljograpfytfcheu  platten. 

£a  bie  einzelnen  platten  be§  d)romoütbograpr)ifd)en 
3Mlbe§  auf  ba§  5Ulergenauefte  aufeinanber  paffen  muffen, 
fo  finb  ftunädjft  bie  genauen  ^oi^eicr/nungcn  auf  fämmt 
lieben  Steinen  be§  $ilbe§  burci)  ben  fogenannten  Um- 
flatfd)  r^erjuftellen. 

$ter$u  wirb  in  ähnlicher  2£eife,  wie  bereite  fct)on  im 
4.  Kapitel  ba§  llebertragcu  ber  Zeichnung  auf  ben  «Stein 
für  bie  lithographische  ^eberjeichnuug  erörtert  würbe, 
mtttctfl  eine§  gut  geölten  ^flan^enpapierd  eine  forgfältigc 
$aufe  ($ontourjeid)nung)  oon  beut  farbigen  Originale 
entnommen  ;  wobei  nebft  bem  .§auptumriffe  auet)  aÜc  Par- 
tien auf  ba§  föenauefte  ausbeuten  finb,  welche  bei  ber 
fpätcren  Aufführung  ber  einzelnen  platten  mehrfach  ge- 
arbeitet werben  müffen,  bainit  biefelben  fyarmonifer)  auf* 
einanber  ftimmen. 

Xu  gewonnene  "ißaufe  wirb  bann  auf  ben  für  bie 
$ontourplatte  bejtinuuten  Stein  mittelft  be§  $opirpapierf 
unb  ber  ^aufcuabel  übergetragen,  fo  baft  bie  Äoutour 
jeidjnung  wie  mit  jarten  33leiftiftftrichen  aufgeführt  auf 
ber  (Steinfläche  erfdjeint  unb  nun  biefe  $outouren  mittelft 
geber  unb  Xufcfje  lithograpfn'rt  werben. 

9cad)  forgfältiger  23oüenbung  ber  $ onto ur platte, 
finb  bann  noch  oie  oem  Bruder  unentbehrüdien  $itnf* 
turen  anzubringen,  woburd)  ihm  ermöglidjt  wirb,  fdjarf 
unb  genau  aufeinanber  paffenbe  Um  unb  Abbrürfe  ju 
liefern. 

3n  ber  $egel  werben  biefe  ^unfturen  in  3orm  oon 
oicr  größeren  ober  Heineren  $reu§en  an  oier  leeren  Stcl 
len  ber  3et^mtng  angebracht  (fie^c  Sof.  III,  %\%.  68). 

Mittelft  biefer  $ontourplattc  werben  nun  bie  $ontour, 
fowie  bie  ^ßuntturen   auf  fämmtlichen  Steinplatten  ge* 


Digitized  by  Google 


209  — 

wohnlich  in  leichter  rother  gärbung  burd)  ben  Umflatfdj 
auf  ba§  ©enauefte  übergetragen. 

£ierp  wirb  bie  $ontourplatte  wie  gewöhnlid)  geäfct 
unb  mit  fdjwar^er  Drudfarbe  eingewalzt,  bann  bie  3euaV 
tigfeit  be£  Steint  burd)  Se()eu  mit  ber  $anb  ober  mit 
einem  Stüd  Rapier,  entfernt,  unb  ein  ^Ibbrncf  auf  ^orjet* 
lanpapier  unter  leidster  Spannung  ber  treffe  abgezogen. 

lieber  ben  gewonnenen  ^tbgug  fdjüttelt  man  bann  jo 
lauge  gut  puloerifirten  23lutftcin,  bi§  alle  fdjroar^  ge= 
brudten  Steile  ber  $ontourplatte  eine  rothbraune  gärbung 
angenommen,  worauf  fogleid)  ber  jum  Untflatfd)  beftimmte 
Stein  mit  Terpentinöl  abgerieben,  ber  gerottete  ^Ib^ug 
mit  ber  Bilbfeite  gegen  ben  Stein  barauf  gelegt  unb 
fdmell  bind)  bie  treffe  gejogen  wirb. 

Qu  gleicher  Seife  werben  nun  alle  platten  ciue3 
23ilbeö  untgeflatfdjt,  worauf  ber  Lithograph  mit  ber  Aus- 
führung berfelben  beginnen  fann. 

Wad)  oolüommener  Durcharbeitung  einer  platte  werben 
immer  bie  al»  Sßunftureu  angebrachten  $reu$e  mitte Ift  ber 
SReißfeber  unb  ber  Xufdje  afhtrat  nadjgc^ogen;  worauf  bie 
platte  511m  ^Inbruci  übergeben  wirb. 

(Sin  berartiger  Wnbrutf  ift  fomohl  für  ben  Lithographen 
al£  and)  für  ben  Xrurfer  notl)wenbig. 

Der  Lithograph  erfiel)t  fogleid)  au£  biefem  elften 
^lb§uge,  weldjer  mit  ber  für  bie  platte  beftimmten  J-arbe 
gemalt  wirb,  ob  ber  in  feine  Arbeit  gelegte  ©ffeft  in 
Sirflid)feit  erreicht  ift. 

v2lud)  erhält  er  r)terburdt)  einen  ftdjeren  5lnr)alt  für 
bie  weitere  Bearbeitung  ber  nacfjfolgeubcu  platten,  weld)e 
in  gleidjer  Seife,  wie  beim  nrirfüd)en  Jortbrud,  ihrer 
Reihenfolge  uad)  aufeinanber  augebrudt  werben. 

3Rit  jeber  ueugearbeiteten  unb  angebrudten  platte 
erwädjft  gleid)fam  mehr  unb  mehr  ba§  farbige  Bilb,  bis 
baffelbe  mit  ber  legten,  ber  buufelften  platte  feinen  ooll 
ftänbigen  Vlbfd)lu§  gefunben  r;at ,  woburd)  jebe  gelungene 
lithographifche  Wad)bifbuug  ben  Intentionen  bcS  Litho  = 
graphen  entfpred)enb ,  unb  beut  gegebenen  Originale  in 
ber  beabfid)tigten  Seife  ähnlich  fein  foll. 


Digitized  by  Google 


» 


270 

Gbenfo  ift  bem  Xrucfcr  ein  foldjer  Slnbrucf  nott)*  , 
roenbtg,  um  l)icrau§  bie  richtige  SJarbenmifdjung  ^cvau^> 
jufinbeu,  treibe  fpäter,  beim  wettern  gortbruef  fudjen, 
fefjr  problematifch  märe.  Auf  ben  Anbrud  werben  bann 
bie  Sarbenoertyftftntjfe  aufgefchrieben,  unb  aud)  an  ben 
freien  unbenutzten  3tellcn  bcS  betreffenben  Steinet  mit 
ltt^oflvap^ifd)cr  Xufdjc  bie  ^Reihenfolge  bc3  T)rud3,  bte 
Jyarbe  bei*  platte,  fowie  bie  Jarbcnmifchung  notirt. 

3tatt  ber  5  cb  er  Zeichnung  wirb  $ur  (S^romoüt^O5 
graphie  nur  in  einzelnen  Jällcn  bie  ©ramrmanier  benufct, 
unb  jwar  nur  bei  fleincrcn  (Gegeuftänben. 

3u  Silbern  größeren  gorntats?  finb  bie  graoirten 
platten  fd)ou  beö^alb  ungeeignet,  weil  bereu  Untbrucf  nur 
mittelft  be£  angefeuchteten  UuibrucfpapterS  ^u  ermatten  ift,  | 
we(d)eö  aber  wäf)renb  bc3  UmbrucfS  wegen  ber  entweichen* 
ben  Scudjttgfcit  ftd)  mehr  ^ufammen^ieht,  als  wie  beim 
tvoefnen  Umbrucf;  woburd)  bie  genau  $it  treffenbe  33ear^ 
beituug  ber  einzelnen  platten  gefährbet,  wa3  jebod)  bei 
Heineren  Silbern  oon  weit  geringcrem  ©inflttffe  ift. 

$u  berartigen  Heineren  Silbern  eignet  fid)  nun  aber 
bte  (Graoüre  befonberö  für  bte  tieffte  platte,  bereu  Unt- 
brucf fid)  ganj  corjügltd)  brueft,  unb,  atd  3c^tu§plattc  be- 
ultet, eine  wirffamc  ^ollcnbuug  bietet.  (Gewöhnlich  wirb 
aisbann  biefe  graoirtc  platte  gleich  anfänglich  fll§  fton- 
touren-  unb  aß  bie  ^ule(5t  $u  bruefenbe  platte,  bie  tieffte 
platte  bel)anbelt,  aud)  wirb  biefelbe  zugleich  ftatt  ber 
eigcutltdjeu  ftontourplattc ,  bereu  Anfertigung  I)ier  über- 
flüfftg  ift,  sunt  Abflatfd)  für  bte  einzelnen  platten  Oer* 
wenbet.  i 

Sine  foldjc  Bearbeitung  ber  platte  fefct  allcrbings 
oorauö,  bafl  bie  füuftlcrifdje  (Gemanbtheit  beS  (Graocurö 
mit  ber  Chromolithographie  oollftänbig  oertraut  fei. 

33ottitg$meife  eignet  fid)  aud)  bav      o  fmann'fchc 
^iabtroerfahren  für  (itiquetten  in  Jyarbenbrud. 

Xa§  Umbiudüevfal>ien  bei  bev  Gtji'omolttfyograpljic. 

Ter  litl)ograpl)ifd)e  Umbrucf  greift  fcl)r  bcbeutungS- 
üoll  in  bie  $rartä  bcö  SarbcnbrutfS  ein,  ba  l^icrbitvcr)  bie 


Digitized  by  Google 


271 


litfyograplnidje  platte  ein  ober  oftmals  (je  nadjbem  ba$ 
53cbürfnifc  üovücgt)  in  faft  ber  nämlichen  Schärfe,  wie 
ber  Origtnaljtetn  barbietet,  auf  einen  anbeten  Stein  über- 
getragen  unb  oon  biefer  übergetragenen  platte  ^b^üge 
gewonnen  »erben  fönneu. 

Zubern  gc^t  btefe£  llmbrucfen  jientlidj  fdjnefl  oor  fidj, 
nnb  tarnt  5.  33.  eine  Originafplatte,  beren  <£>erftcUuug  oft 
Monate  beanfprucfyte,  innerhalb  einer  fyalben  Stuube  oier- 
mat  auf  einen  anbern  Stein  übergetragen  werben,  unb 
^war  auf  eine  fo  ootlfonimen  genaue  Söeife,  ba§  jelbft 
ein  &ennerauge  beu  Umbrucf  oon  beut  ^Originale  faunt 
$u  unterbleiben  oermag,  woburdj  bic  jumetfi  tfycure  £)ri» 
ginalplatte  oor  fdmeller  3lbnu§ung  bewahrt  bleibt. 

33or^ug^tt)eife  gewährt  btefe£  3$erfaljren  aufjerorbent5 
lidje  33ortl)eilc,  wenn  ftarfe  Auflagen  oon  einer  platte  ge- 
wonnen werben  follen;  wo  bann  bic  einzelnen  Jy^vbcnbrucf 
bilber ,  welche  mit  5  biä  8  unb  oft  nod)  ntefjr  einzelne 
Jyarbeplattcu  gebrueft  werben  muffen,  nun   je  nad)  ber 
®röf$c  ber  311  bruetenben  platten  oft  4  bis?  12  mal'  auf  . 
(Sitten  33ogett  umgebrueft,  unb  alfo  mit  (Sin  ein  3ll3c  flc 
brueft  werben  fönnen. 

gür  berartige  llmbrücfe  empfiehlt  Weltbürger 
in  feiner  Gljromolitfyograpfyie  folgenbe  Umbrucf  färb  e : 
.    9  lljcile  weifeeö  SBadjS, 
2     „  SKaftir, 
4      „  Sdjeüacf, 
6     „      oenctiantfdjc  Seife. 
2     „      oenetianifdjen  Terpentin 
3/i  „  53ilfenfraut. 

9Ran  fefct  ein  ©efäjs,  welches  fo  grofc  ift,  bafc  bic 
fäutnttlicfyen  Qngrcbicnjieu  e3  3U111  britten  Steile  füllen, 
über  eine  rufyige  flamme  unb  quirlt  bat  Scfycllacf  in  ein 
wenig  Terpentin  ein,  fo  bafj  er  51t  einer  flüfftgeu  sD£affe 
^ufamntcnfc^ntilst. 

hierauf  wirb  unter  beftänbigent  Umrühren  ber  oene^ 
ttauifcfye  Terpentin,  bann  ber  äßaftig  unb  3ttle(3t  ba£ 
iöilfenfrautöl  beigefügt,  worauf  ba3  ©au^c  in  eine  fpren- 
felnbe  Bewegung  gerätf). 


Digitized  by  Google 


r 


272 

9?ad)bem  bicfc  9)c*ifd)iing  eine  Qc'ti  lan9  btx  (Sin* 
loirfuug  bc3  $euer3  aufgefegt,  fügt  man  ba$  in  Stütfdjen 
gefdjuittene  2i>ad)ö  ^inju,  nnb  eub(uf)  uad)  bem  $*cr= 
fc^mel^en  beffelben,  bie  oenetianifdje  Seife,  nnb  tagt  bann 
unter  beftänbtgeut  Umrühren  bie  auffteigenben  3)ämpfe 
fid)  entgünben  (roa«?  burd)  einen  brennenben  «Jpoljfpau 
gefdjefyen  faittt)  unb  eine  ßeit  lang  brennen,  toorauf  man 
oon  ber  geberfarbe  beiläufig  einen  gleichen  Xfyeil  biefer 
Äompofitiou  beifefct,  unb  ba§  ©anjc  gemäd)lid)  ein« 
fömeljen  läßt. 

(Sbenfo  famt  aud)  ein  geringerer  3lM&fc  son  ber 
Seberfavbe  beigefd)ino^en ,  bagegen  bie  äompofitiou  beim 
Umbritcf  mit  Jyebcrfarbe  geinifcf)t  merben,  unb  ^mar  bann 
getoöfjnlicf)  r3  äompofitiou  unb  23  Sarbe. 

9Jiittclft  biefer  Umbrurffarbe  laffeu  fid)  nun  oon 
©raottre*,  fteber  unb  Äreibeplatten  ^Ibjüge  erzeugen, 
ioeld)e  auf  bem  glattgefdjüffeuen  Steine  umgebrurft,  biefeu 
jlir  meiteru  Xvucfplatte  geftalten. 

SBei  btefem  Serfafyren  nnterfdjetbet  mau  ,yoei  Birten 
oon  llmbrürfen:  fcudjte  unb  trorfenc,  idocou  (entere 
bie  fdjnnerigftcn  finb  nnb  .meiffccnS  beim  garbenbrud  oor 
tommen. 

Jeudjter  Umbnitf. 

Der  Umbritcf  oon  graoirten  platten  muß  gc- 
n?Öl)tilid)  ein  feuchter  fein,  aud)  eignet  fid)  befonberö  ba§ 
d)iucftfd)e  Rapier  fjierju,  mcld)e§  bann  auf  feiner  glatten 
Seite  mit  einem  Stärfeü  bering  ocrfcfjen  nürb. 

3u  btefem  3tocde  fdjneibet  man  bie  großen  $3ogen 
bc§  d)iuefifd)cu  ^apierS  in  2  ober  3  Xfjeile,  n?o  bann 
biefc  ^aptertfycilc  mit  ber  glatten  Seite  nad)  oben  gelegt 
unb  mit  bÜnnem  ftleijfcet*)  mittelft  eines  reinen  ^ßferbc* 
fd)toamm§  gans  bttttti  unb  möglid)ft  gleichmäßig  beftridjen, 


*)  ®er  flleifter  wirb  au§  guter  Söeigenftärfe  gefönt,  n?o$u 
btefe  iuSöaffer  aufgelöft  unb  unter  beftänbigem  Umrühren  fjeifjeS 
Söaffer  jugegoffeu,"  bt§  Der  tfleifter  bie  geeignete  Äonfiftenj  er- 
halten fjat. 


Digitized  by  Google 


273 


unb  fjierauf  gum  Xrodnen  auf  Stride  gesäugt  werben, 
wenn  nid)t  befonbere  £rodenoorrid)tungen  oorf)anben  finb. 

3n  bcrfelbcn  SBeife  wirb  aud)  $u  bcn  trocfcucu 
Umbrüden  ba£  Rapier  bereitet,  unb  fyierju  guteä  meifceä 
^oftpapter  ober  ^abgelehntes  $upferbrudpapier  gerodelt. 

33ei  bem  Umbrud  einer  graoirten  platte  (egt  man 
ba3  befirid)ene  cf)inefifct)e  Rapier  in  feuchtes  SDrudpapier 
ein,  bamit  ftd)  baffclbc  mit  einem  ^aud)  oon  Scuc^tigfeit 
burdjjiefye  unb  nac^bem  auf  ber  platte  bie  Umbrucffarbe 
wie  beim  ©raoirbrud  mittel]!  be3  £ampon3  eingetragen 
ift,  wirb  fobann  ber  2lbbrud  auf  ber  beftridjenen  Seite 
be§  IßapierS  gemalt,  wobei  man  nadt)  bem  erftmaligen 
Durchzug  nod)  einige  9Jcal  ba£  SHird^teljen  mit  fräftiger 
Spannung  wieberholt. 

Um  nun  baS  fyierburd)  auf  ben  Stein  feftgeflebte, 
bebruefte  c^inefifc^e  Rapier  (o$$iuofen,  wirb  bann  eine 
ber  ^apiereefen  mit  einem  Keffer  toSgefchabt,  unb  ba$ 
Rapier  oon  ber  platte  fräftig  abgezogen,  worauf  biefer 
^tbjug,  melier  rein  unb  fdjarf  erfreuten  muß,  fogleidj  in 
feud^teö  9Jcafutatur  gelegt  wirb. 

3n  gleicher  2Öeife  wirb  eben  btc  erforberliche  9ln$ahl 
foteher  ^Ibjüge  gemacht,  unb  jeber  s2lbjug  befonberS  in 
feuchtes  9Jcafutatur  gelegt. 

Sotten  atSbann  mehrere  Stbjüge  jugleid)  auf 
einen  Stein  umgebrudt  werben,  fo  nimmt  man 
einen  33ogen  oon  geteimtem  £rud-  ober  Schreibpapier  in 
ber  ®röj$e  beS  jum  3)rud  beftimmten  ^ßapierä,  bezeichnet 
genau  bie  Stetten  ber  eintüten  ^tbjüge  barauf  unb  feuch- 
tet ein  wenig  mit  bem  Schwämme  bie  ^Rücffette  be§ 
23ogen3. 

Sobann  wirb  berfetbe  auf  ein  gtatteS  53rett  oon 
meinem  ^ol^e  gelegt,  unb  bie  einzelnen  Umbructabjüce 
barauf  befeftigt;  inbem  man  mit  einer  ftumpfen  ©raoir* 
nabet  auf  bie  weiß  bteibenben  Stetten  beS  UmbrudS  jtid)tr 
fo  baß  ba£  entftanbene  feine  l'odt)  burd)  bie  beibcu  Söogen 
ge^t. 

hierauf  wirb  bann  ber  Sogen  mit  ben  aufgenabelten 
^Ib^ügen  mieber  3wifd)en  feud)te3  5ftafulatur  gelegt,  unb 
2Öei§h  a  np  t,  ©teinbrutf.  18 


Digitized  by  Google 


—     274  — 

bcr  511m  Umbrucf  beftimmte  unb  gut  gfatt  gefcfyüffene 
«Stein  in  bie  treffe  genommen,  bann  roieberr)o(t  mit 
troefnem  33tm3ftcin  burcfygefdjüffen  imb  forgfäftig  bev  fict) 
bitbenbe  Steinftaub  abgemifdjt. 

9hm  bringt  man  ben  53ogen  mit  ber  Seite  be£  auf3 
genabelten  Umbruch  bet)utfam  auf  ben  Stein,  breitet 
einige  glatte  53ogen  feudjteä  Sttafulatur,  fomie  ben  3)ecfc( 
barüber,  unb  beginnt  unter  fräftiger  Spannung  ba3  Durd)» 
jiefjen  be£  Steint,  morauf  fogleid)  bcr  Sahnten  geöffnet, 
ber  $lufnabe(bogen  mit  bem  Safferfdjroamme  befeuchtet, 
fomie  ber  Stein  um  ein  ©eringeä  üerfdjoben,  bamit  ber 
Leiber  nicfyt  mieber  biefelbe  Stelle  treffe,  unb  ber  Stein 
nod)  ein  paar  SDtal  fräftig  burdjgejogen  wirb.  9ttttl  fyebt 
man  ben  Slufnabelbogen  ab,  unb  beftreidjt  mit  bem  naffen 
Safferfdjmamme  ba3  dn'neftfdje  Rapier,  meldjeä  ba$  993af[er 
fofort  einfaugt  unb  nad)  fur^er  3cit  00m  Stein  gclöft 
werben  fann. 

hierauf  »erben  mit  2öaffcr  mittelft  be£  flehten  Wa) 
ferfdjroammeä  bie  auf  bem  Stein  t)aftenben  $leifterfpureu 
beseitigt  unb  biefer  mit  mtttelftarfem  ®ummi  überwogen. 

i)em  in  foldjcr  SBeife  Ijergefkllten  Ueberbrucf  mu§ 
aläbann  bie  nötige  IJcttfarbe  buref)  ba£  Anreiben  mit 
Umbrucf  färbe  3itgefüf)rt  merben,  um  fo  ba£  2lefcen  unb 
ben  Trucf  bcr  Umbrucfplatte  oorpbereiten. 

Tiefet  Anreiben  gefdnefyt  mittetft  eineö  reinen  meieren, 
feinporigen  Sdjnnunmcä,  ber  eigene  fyier^u  beftimmt  unb 
mit  bei:  burd)  einige  Xropfen  Xcrpcutinöl  oerbünnten  Um* 
brudfarbe  imprägnirt  mürbe. 

W\t  biefem  Sdjmamme  überftreict)t  man  nun  forg 
fähig  ben  nod)  mit  feud)tem  ©ummifdjlcim  überzogenen 
Ueberbrucf,  wobei  ftetä  fomofyt  bie  ©ummifd)idjt  mit  bem 
©umnüfcfymamm  erneuert,  als  audt)  ber  9lnreibefd)mamni 
üon  3cit  51t  3eit  mit  neu  aufgelöster  Umbrucffarbe  Der» 
jcfyen  merben  muj?. 

3eigt  fidj  ber  Umbrucf  fräftig  genug  angerieben,  fo 
mirb  bann  ber  Stein  mit  beut  naffen  Sajferfcfymammc 
abgcnnfcfjt,  neu  gummirt  unb  jurürfgefteüt ;  unb  nad) 
einigen  Stunben  merben  bie  mitunter  oorfommenben  Sdmut&s 


Digitized  by  Google 


275 

[teilen  je  nadt)  Söebarf  mittelft  33im3ftein  ober  etneö  fpifcen 
£öl§cf)en§,  ba3  man  in  (Satjfäure  taucht,  befeittgt. 

ferft  nacf)bem  ber  Umbrucf  einige  3eit  geftanben  unb 
ftd)  in  ben  <3tein  eingefogen  fyat,  fann  ba§  $lefcen  nnb 
ber  2)rucf  beffelbcn  oorgenommen  merben. 

3)er  Umbrucf  erträgt  nur  eine  fdjmacfye  $te{jung,  roe^ 
halb  man  feine  2Bibcrftanb3fähigfeit  baburdj  $u  oerftärfen 
fucfyte,  baj$  man  oor  bem  $tefcen  bie  Umbrucfplatte  im 
tro denen  3uftan0c  mü  fein  puloeriftrtcm  Xalgftetn  ober 
<2cf)U)efel  einpuberte,  bamit  er  eine  ftärfere  ^lefcung  er« 
tragen  fönne,  ma§  ftd)  jeboef)  nicht  al3  juoerläffig  richtig 
erprobte.  Sßeit  entfpredjenber  ift  bagegen  ba§  dinpubern 
mit  Kolophonium 

(sollen  oon  einer  Umbrucfptatte  eine  bebeutenbe  %n- 
%afy  5(b§üge  gewonnen  roerben,  fo  trägt  $ur  Kräftigung 
berfelbett  fehr  otel  bei,  roenn  biefe  juerft  fchroach  geäfct 
unb  gummirt,  bann  nach  einigen  Xagen  bie  ®ummifchicht 
toieber  entfernt  unb  bie  platte  mit  Konferoirfarbe,  meldte 
juoor  mit  einigen  Kröpfen  Terpentinöl  oerbünnt,  forgfältig 
eingema^t  toirb,  morauf  man  bicfelbe  nneber  gummirt 
unb  nac^  angemeffener  3^ifd)en5c^  noc*?  einmal  ftarf  äfct. 

53ei  ber  $erftellung  eine£  troefenen  Umbrucf  § 
oon  ber  graoirten  platte,  toirb  ftatt  be§  cf)ineftfchen 
^apterg  ba§  mit  Kleifter  überzogene  halbgeleimtc  Kupfer^ 
bruefpapier  in  feuchtet  9)c*afulatur  gelegt,  unb  im  Uebrigen 
roie  beim  feuchten  Umbrucf  ber  ^bjug  oon  ber  gra 
oirten  platte  gemalt,  unb  bann  toieber  in  feudt)te§  9flafu 
latur  gelegt,  mobet  oorzug^meife  barauf  $u  achten,  bafj 
ba§  Rapier  immer  nur  bie  nothbürftigfte  geudjtigfett 
ermatte. 

9?achbcm  man  ben  au§  (Schreibpapier  beftehenbeu 
gormat* Sogen  genau  eingeteilt,  »erben  auf  bemfelben 
bie  ®eneral*2flarfen  unb  ^unfturen  mit  ^ufdt)e  oorgegogen, 
unb  bte  einzelnen  Slbjüge  barauf  befeftigt. 

3um  33efeftigen  berfelben  bebient  man  ftch  eines 
Kleifterg  au3  SBeijenmeht  unb  faltem  SSaffer  bereitet. 

hierbei  toirb  nämlich  bie  SRücffette  be§  Umbruch  an 
einzelnen  Stellen  ein  toenig  mit  biefem  Klebemittel  be* 

18' 


Digitized  by  Google 


276 


ftridjen,  ber  Untbrucf  auf  bic  für  iljn  beftimmte  (Stelle 
bcä  gormatbogenS  gelegt  unb  mit  einer  ftumpfen  9^abct 
f  eftgebrücf  t ;  fobann  biefer  aufgenabelte  93ogen  auf  ein 
trocfeneä  33rett  gebraut  unb  ba§  ®anje  mit  feuchten 
^Jfafulaturbogen  bebecft. 

$)a§  Ueberbrucfen  fctbft  ift  bann  §u  bewerf  jtelligen, 
inbem  biefer  auf  ben  (Stein  gelegte  23ogen  mit  fräftiger 
(Spannung  langfam,  jebocr)  nur  einmal  burcfy  bie  treffe 
gebogen  unb  ofyne  weitere  Hilf eudt)tung  belmtfam 
abgelöft  wirb. 

3)ie  mit  Xufcfye  gezeichneten  unb  übergebrucften  Warfen 
werben  fobann  leidet  gummirt,  bie  fämmtüdjen  einzelnen 
Umbrücfe  aber  mit  bem  «Schwämme  befeuchtet,  mit  9ttafu= 
latur  belegt  unb  nodt)  ein  paar  Wlai  burdj  bie  treffe  ge- 
bogen; worauf  biefelben  tüchtig  angefeuchtet,  nad)  einiger 
3eit  loSgelöft  unb  auf  bie  bereits  ermähnte  Söeife  be- 
hanbelt  werben. 

(Gewöhnlich  bienen  biefe  Ratten  al§  Original* 
unb  lefcte  £)rucf  platte,  we^atb  bann  bie  ^b^ügc 
berfelben  $u  ^lufnabelbogen  für  bie  trocfenen  Umbrücfe 
benufct  werben. 

$)a§  bargelegte  Verfahren  be§  feuchten  Umbruch 
oon  ber  graoirten  platte  unterfc^eibet  fidt)  nur  fefjr  wenig 
oon  bem  be3  feuchten  UmbrucfS  ber  Seber*  unb 
$retbeplatte. 

hierbei  werben  jebod)  bie  Slb^üge  mit  ber  Sa^c 
mittelft  ftrenger  Umbrucffarbe  auf  ba8  mit  $letfter  be- 
firic^ene  c^inefifc^e  Rapier  gemalt  unb  zugleich  ein  mit 
Äleifter  beftridjeneS  v$oftpapier  oon  gleicher  ©röfce  be§ 
erfteren  benufet,  weites  gleichzeitig  mit  biefem  in  feuchtet 
5JJafulatur  gelegt,  wobei  juerfl  baS  chinefifche  Rapier  auf 
bie  ÜDrucfplatte  gebraut  unb  mit  fräftiger  (Spannung 
burchge^ogen  wirb;  worauf  man  gleichfalls  bag  ^oftpapier 
mit  feiner  beftrichenen  (Seite  nadt)  unten  auf  baä  chinefifche 
Rapier  legt  unb  mehrere  Wal  bur^ieht. 

2)te  beiben  Rapiere,  welche  nun  ein  93latt  bilben, 
werbe  n  bann  oom  Stein  gelöft  unb  in  gering  angefeuch* 
teteS  Sftafulatur  gebracht,  unb  fo  in  gleicher  SBeife  bie 


Digitized  by  Google 


277  — 


übrigen  $b$üge  für  ben  Umbrucf  ^crgcftcllt,  totlfy  ai$ 
bann,  nne  oben  bereits  erläutert,  mitteljt  be3  9ttehttleifter3 
auf  ben  gormatbogen  befeftigt  werben. 

^a^bem  man  nun,  nne  fct)on  beim  naffen  Umbrucf* 
»erfahren  ber  graoirten  platte  ermähnt,  ben  Lithographie* 
ftetn  mit  troefenem  33im3ftein  burchgefchtiffen  hat,  toirb 
biefer  bann  mit  einem  in  ganj  reinem  2Baffer  getauchten 
Sd)toamme  berartig  übertoifcht,  bajs  auf  bemfelben  ein 
£au<h  oon  fjcuc^ttgfctt  fommt,  toorauf  ber  2lufnabefbogcn 
auf  bie  platte  gelegt,  einige  ÜRal  mit  fräftiger  Spannung 
bura^ge^ogen ,  mäfjig  mit  SBaffer  benefet  unb  be^utfam 
t»on  ben  auf  bem  (Steine  feft  auffifcenben  $lb$ügen  ent* 
fernt  toirb. 

2)iefe  Slbjüge  roerbeu  nun  gleidjfaftS  mäjjig  benefct, 
mit  einem  neuen  troefenen  53ogcn  bebeeft,  unb  mit  ge* 
mäfeigter  Spannung  ein  bi<S  §mei  9)?al  burc^ge^ogen ; 
hierauf  bann  roieber  befeuchtet,  um  ba3  ^oftpapier  oon 
bem  barunter  üegenben  d^ineftfe^cn  Rapier  abgeben, 
o^ne  baft  lefctereS  Sölafen  ober  galten  erhalte. 

£)a(feibe  Verfahren  mirb  auch  ^ci  bem  chineftfehen 
Rapier  angetoenbet,  unb  biefeS  ^liefet  burch  tüchtiges  Än* 
feuchten  mit  bem  2Baffer|d)ioamme  oom  Stein  gelöft.  $)a§ 
»eitere  Verfahren  ift  toie  bei  jebem  anbern  Umbrucf. 

Qm  Mgemeinen  ift  oor^ug^meifc  barauf  ju  fehen, 
bafc  mit  ber  größten  Sßorftcht  unb  SRetnlichfeit  ba§  im 
feuchten  3uf*anoe  bepnbliche  Rapier  behanbelt  toirb,  toeit 
bie  geringfte  Berührung  mit  bem  Singer,  bie  jartefte 
gettfubftanj,  bie  auf  bie  bebruefte  Seite  be£  ^apierS  ge* 
bracht,  fpäter  at§  fchtoarjer  gled  auf  bem  Umbrucf  er* 
fcheint,  moburch  biefer  fehr  häufig  unbrauchbar  toirb. 

dergleichen  fotten  auch  °*c  fft*  ben  Umbrucf  be« 
ftimmten  ^Cb^ügc  befonberS  rein  fein,  unb  btirfen  über- 
haupt  nicht  mit  garbe  überhäuft  werben,  tooburdt)  ftetS 
ein  Ouetfchen  unb  93erfchmieren  be§  SteinbrudS  entfteht. 

(Sbcnfo  bebarf  aber  auch  ba8  Anreiben  be§  Um* 
brucf§  ber  größten  Sorgfalt  unb  ©efdn'dtichfeit  beä 
Bruders. 


Digitized  by  Google 


278  — 


$er  trotfene  Umbrucf. 
a)  2>te  $erftelluug  ber  trocfenen  Stbgüge  für  bcn  Umbrucf. 

Um  oon  jcber  Original  >  garbplatte  be§  93ilbe3  ben 
Umbrucf  auf  trocfencm  2Bege  ^erjufteücn,  bebürfen  wir 
jucrft  einen  fchwarsen  5lbjug  oon  ber  bereits  erwähnten 
umgebrueften  Original ^auptplatt e,  weldjer  9lb= 
$ug  auf  nicht  31t  biefem  rocigen  Schreibpapier  gebrueft 
wirb,  um  al§  21  uf nabelbo g en  ju  bienen. 

51  uf  bemfclben  werben  nun  mit  ber  fHei^fcbcr  unb 
Üufchc  bie  barauf  oorgegeidmeten  «Jjauptmarfen  unb  ^unf- 
turen  genau  nachgezogen,  unb  fobann  bie  platten  ^Ib^üge 
mit  uidf}t  ganj  ftrenger  Umbrucffarbe  auf  ba3  mit  $leifter 
bünn  bcftvicr)cuc  metfse  ^oftpapier  gebrueft. 

hierbei  wirb,  nad)bem  bie  platte  eingewalzt,  bicfelbe 
oorher  troefen  geweht,  c^e  ba§  Rapier  barauf  gebracht, 
bamit  e£  burd)  bie  fteucfjtigfeit  be3  Steinet  feine  Dehnung 
erleibet. 

3)ic  5lb^üge  müffen  flar  unb  fräftig,  ohne  oerfchnuert 
$u  fein,  erfreuten;  auch  bürfen  biefclben  meber  in  feud)te§ 
9ttafulatur  noch  an  feuchten  Ort  gelegt,  unb  ebenfo 

wenig  ber  SBärme  auSgefcfct  werben,  bamit  fie  fid)  Weber 
bebten  noch  zufammenziehen. 

b)  2)a3  (Jinpaffen  ber  Slbgüge  auf  bem  Siufnabelbogen. 

£a§  genaue  (£inpaffen  ber  ^unfturen  be§  $lufnabel 
bogen«)  unb  bcr  ber  umzubrutfenben  Abzüge  tarnt  auf 
Zweierlei  2i>cife  bewerfftefligt  werben,  nämlich  mit  beut 
£0 (helfen  ober  auch  ititttelft  ber  ©laSjdjeibe. 

3)ie  (entere  ftaffeleiartige  $orrid)tung  befteht  auS 
einem  breiten  Gahmen  oon  5id)tenholz  ca.  50  u.  05 
(Sentim.  groß,  in  bem  eine  ©laäfchcibe  eingefefct  ift,  wobei 
Zur  fchrägen  SlufftcÜung  be§  Mahnten  a»et  güfce  mittelft 
^wei  Gnaden  angebradjt  ftnb. 

£iefe  Vorrichtung  wirb  auf  bcn  £ifd)  gegen  ba£ 
Ptd)t  gefteüt  unb  ber  erwähnte  ^lufnabclbogen  an  ben 
Gahmen  beö  @lafc£  mittelft  einiger  3ei<$enftifte  befeftigt. 


Digitized  by  Google 


279 


2)tefer  Aufnabelbogen  refp.  bcr  Abjug  oon  bcr 
umgebrutften  £riginal*|jauptplatte,  bietet  foroofyl 
bie  $auptmarfen  unb  ^unfturen,  al§  aud)  bie  Warfen 
unb  ^un  huren  ber  einzelnen  umgebrutften  Abzüge 
obiger  $auptplatte ,  meldte  fyier,  foroie  auf  allen  platten 
bc§  $3ilbe3  an  toeijj  bleibenben  ©teilen  ber  wer  (Stfen,  in 
gorm  oon  ^reu^en  genau  tibereinftimmenb  litfyograpfyirt 
finb. 

2)ie  Aufgabe  ift  fonaefy,  bie  2ft  arten  ber  nun  um§u* 
bruefenben  Abjüge  auf  bie  forrefponbirenben  üDiarfen  biefeä 
9lufnabelbogen§  ganj  genau  §u  befeftigen,  fo  bafc  überall 
■Jftarfe  auf  9J?arfe  ftimmt. 

3it  biefem  3n?erfe  wirb  oer  umjubrucfenbe  Abjug 
auf  feiner  föürffeite  an  einzelnen  (Stellen  mit  bent  au^ 
SBei^enmetyl  unb  Gaffer  bereiteten  Äleifter  beftridjen,  unb 
merben  hierauf  bie  aufeinanber  paffenben  s$unfturen  be§ 
Aufnabelbogenö  (Umbruch)  unb  be§  beftridjenen  Abzugs 
mogltdjft  genau  aufeinanber  gelegt,  wobei  mau  benfelben 
nur  am  SRanbe  angreift  unb  auf  ben  Anfnabelbogen  brüdt, 
«üb  mit  jmei  ®raoirnabeln  ba§  ooüftänbige  Aufeinanber* 
paffen  burefy  «jpin«  unb  «£>erfdjieben  51t  bemerfftelligen  fucfyt. 
(Sbenfo  werben  nun  aud)  bie  übrigen  Selige  befeftigt. 

$a£  ©inpaffen  ber  s^unfturen  mittclft  be3 
Vodjeifeng  gcfdjiefyt  in  folgenber  SBeife:  mirb  näm- 
lich mit  bem  0  djeif  e u,  beffen  ftdj  bie  (Sdmfymadjer  jum 
j£urd)fd)lagcn  ber  STefenlöcfyer  bebtenen,  in  jebeö  ber  oier 
•äftarfenfreu^e  bc$  umjubrucfenben  Abzuges  ein  £od)  ge> 
fdjlageu,  weldjeS  aber  nur  fo  grofc  fein  barf,  baft  bie  ein- 
zelnen Steile  be£  ^reu^eS  bei  jebcv  Sttarfe  nod)  fid)tbar 
bleiben. 

£er  burd)lod)te  Ab^ug  wirb  bann  auf  ber  sJ*üdfeitc 
ftellemoeife  mit  ftarfem  ®ummi  arabicum  betupft  unb  an 
bie  beftimmte  "Stelle  beS  AufnabelbogenS  gebracht,  wobei 
bie  über  bie  auägcfdjtagenen  Vödjer  f)inau£ragenben  Warfen* 
fragmentc  fid)  burd)  bie  auf  ben  Aufnabelbogen  befinb 
liefen  fo  ergänzen  muffen,  bafe  fte  je  wie  eine  SDtarfe 
erfdjeinen. 


Digitized  by  Google 


280  — 

■t 

99ei  bcr  ^nwenbung  be$  £od)eifen§  wirb  jum 
3lufnabefl>ogen  cht  nic^t  $u  ftarfer  $artonbogen  gewägt 
unb  in  ber  bereite  erläuterten  SGBeifc  bie  barauf  befhtb* 
lidtjen  <£)auptmarfen  unb  ^unfturen  mit  Xufdfc)e  nachgezogen. 

$Iud)  werben  bie  umjubrucfcnben  $tb$üge  auf  Ijalb* 
geleimte^,  mit  (Stärfefleifter  gleidnnäfjig  btinn  beftrtdt)ene§, 
$upferbrucfpapter  gemacht,  ober  fann  auch  matt  glacirteä 
ftarfeS  Rapier  In'ergu  oerwenbet  werben,  welches  jebodt) 
einen  gleichmäßigen  Ueberjug  oon  (Stärfefteifter  erhalten 
muß,  wo^u  man  fief)  eineä  breiten  'pinfete  auä.  $8iber= 
paaren  bebient. 

2lud)  muß  baffelbe  cor  bem  ©ebraudj  im  troefenen 
3uftanbe  fo  lange  mit  fräftiger  Spannung  über  eine 
polirte  (Steinplatte  burdt)  bie  treffe  gebogen  werben,  bi£ 
ber  ^teifterüber^ug  einen  gewiffen  ©tanj  gewonnen  hat. 

c)  $a«  tleberbrucfen  beS  aufgenabetten  53ogen§. 

hierbei  wirb  ber  Umbrucfjiein  mittelft  be§  SBaffer* 
fc^wammeä  mit  ganj  reinem  SBaffer  berartig  überftrichen, 
bafc  ein  £audj  oon  geudjtigfeit  barauf  fommt,  unb  jobann 
ber  aufgenabette  23ogen  mit  ber  SUbfeite  barauf  gelegt, 
mit  ein  paar  93ogen  troefenen  9ftafulatur  bebeeft,  unb  mit 
fräftiger  (Spannung  einige  -DM  burchgejogen. 

hierauf  wirb  ba§  troefene  9Dlafulatur  gegen  gering 
feuchtet  oertaufdt)t,  ber  Stein  ein  wenig  oerfcfyoben  unb 
wieber  ein  paar  Wlal  burdt)  bie  treffe  gebogen,  unb  nun 
be^utfam  ber  $lufnabetbogen  oon  ben  an  bem  (Stein 
fTebenben  Umbrucfabjügen  (o§ge!öft. 

£efctere  werben  atöbann  mit  bem  «Schwämme  befeuch* 
tet,  mit  troefenen  2Jc*afulaturbogen  bebeeft  unb  wieberholt 
burdjgejogen,  worauf  man  bie  umgebrueften ,  mit  £ufdje 
auf  bem  (Sinnabelbogen  angezeichneten  ^unfturen  mit  ber 
Wabet  forgfäftig  bot)rt,  ben  ganzen  (Stein  tüchtig  mit 
SBaffer  benefct,  unb  nun  langfam  bie  Umbrucfabzüge  eingeht 
oom  (Stein  abzieht. 

9cad)bem  ber  (Stein  oon  aücm  überflüfftgen  SBaffer 
befreit,  wirb  berfelbe  gummirt  unb  fo  weiter  nad)  ber 
fd^on  erörterten  SBeife  behanbelt. 


Digitized  by  Google 


—    281  — 

33etm  Umbrucf  bcr  Xonplatten,  roeldje  meijtenS  breite 
grofce  f^tear^e  glasen  barbieten,  ift  bagegen  baS  53c- 
feuchten  be£  SteinS  üor  bem  Umbrucf  map  31t  empfehlen, 
ba  fonft  beim  erneuerten  Durdföiefyen  feljr  leicht  ein  53er* 
trieben  be8  Umbrucfg  erfolgen  roürbe. 

©ei  bem  $erfaljren  mit  bem  Sodjeifen  ftnb 
geroöfjnüdj  bie  umjubrucfenben  ^b^üge  auf  ftarfeö  Rapier 
gebrucft,  unb  roirb  beim  Umbrucf  ber  aufgenabefte  SBogen 
an  ^roei  meinen  «Stetten  mit  bicfem  ®ummi  »erfefjen,  auf 
ben  trotfen  gebimftcn  (Stein  gelegt,  einmal,  ober,  roenn  er 
feftflebt,  roieberfyolt  burd^gejogen  unb  bann  (o§gelÖft, 
roorauf  man  ben  Stein  roie  geroöfm(id)  befjanbelt. 

2)ie  yiadjat)  mung  be§  Aquarell-  unb  £)e(bübe3 
burd)  (SJjromoUtfjograpfyte. 

£)ie  tecfynifdje  £5urcfjfüljrung  be3  3arbenbrucf§  richtet 
ftd)  im  Allgemeinen  ftetä  nacfy  bem  ju  befyanbelnben  ®egen= 
ftanbe.  23ei  bem  mannigfaltigen  Äolorite  beä  $u  bear* 
beitenben  ©egenftanbeS,  (äffen  ftdt)  aber  alle  möglicher* 
roeife  eintretenben  gätte  ntdt)t  rooljl  oorauäfefyen,  audj  fann 
ebenforoenig  im  $orau3  gelehrt  roerben,  roie  bie  gegebenen 
dffefte  ber  oerfdn'ebenen  Imitationen  oon  Aquarell  -  unb 
Delgemälbcn  ju  erreichen  finb.  hierbei  mufc  ftet§  bie 
Hebung  unb  bie  (5rfat)rung  ben  benfenben  £itl)ograpr}ett 
leiten,  roie  unb  roo  biefe  ©ff ehe  eben  am  geeignetsten 
tljeilg  mit  ber  treibe,  foroie  bürde;  eintönige  glatte  Slädjen 
ober  burd)  eintönige  förnige  3rlädjen,  auf  ungeförnten  ober 
geförnten  Steinen  mit  $ufdt)e  u.  f.  ro.  ju  beroerfftetligen 
finb. 

$)ie  oerfdjiebenen  jum  $>rucf  311  oerroenbenben  platten, 
roeld)e  foroofyl  gur  (Srjeugung  ber  Aquarell  -  al£  audj  ber 
Oelfarbenbrucfbilber  bienen,  roerben  tfyeilS  mit  litfyogra» 
p^ifc^er  treibe  unb  Xufdje  ge$eid)net,  tfyeilS  audj  burdj 
Sdjaben  unb  Steifen  in  einen  feljr  bünnen  Ueber^ug 
be3  Steint  mit  präparirtem  Asphalt  erzeugt,  foroie  burdj 
(Sftompiren,  2Bifd)en  in  einen  Ueber^ug  be3  Stein«  mit 
roeidjer  litfjograpfyifdjer  2Bifd)rretbe  fyergcjteüt. 


Digitized  by  Google 


—  282 


@3  finb  fonadj  bie  Äre  ibe  platten  in  Sertinbuttg 
bcr  gefd)abten  nnb  gewifdjten  Tonplatten,  bie 
n? ef entließen  Wxüü  biefer  Xedjnit. 

$)a  fdjon  oorauägeljenb  bie  33efjanblung  ber  treibe« 
jeid)nung  nnb  btc  ber  gehabten  2l3pfyaltplatte  erläutert 
würbe,  fo  wäre  mir  nod)  bie  obige  2£i  fcfjmanier  näfyer 
51t  erörtern. 

33ei  berfelben  wirb  ber  geförnte  (Stein  jnerft  erwärmt 
nnb  bann  mit  ber  Sogenannten  SR  ei  bluffe,  einer  $om* 
pofttton,  weldje  au§  litfjograpfn'fcfyer  treibe,  2Öacf)3  nnb 
ein  wenig  $opatftrni&  beftefyt,  fo  weit  bie  3eid)nung  reicht, 
mittelft  eine£  glanelllappenä  eingerieben,  bis  ber  ganje 
(Stein  einen  gleidunäjjig  bräunüd)  grauen  2on  befommt. 

5luf  biefen  Xon  werben  bie  Untriffe  ber  3"d)ium9 
gepanft,  nnb  bie  buntelften  Partien  berfelben  mit  Xufdje 
ober  fetter  treibe,  bie  weniger  bnnfeln  mit  härterer, 
treibe  gejeic^net  nnb  bann  bei  ben  Ivetten  nnb  Ijellften 
(Stellen  ber  eingeriebene  ©nmb  mit  bent  Schaber  leicht 
ober  ganj  weggenommen. 

2>ie  bunfeln  nnb  buntelften  ©teilen  tonnen  aud) 
oor  3lu£füfyrung  ber  3cid)nung  wit  bem  glanelllappen 
nnb  ber  SReibtufcfye  buntler  gerieben  werben. 

©ine  auf  biefe  2Bcife  befyanbelte  3e^nun9  fyätt  eine 
fer)r  ftarfe  Slefcung  au3,  unb  läßt  ein  ftarfeä  Auftragen  ber 
garbe  *u. 

SBitl  man  bei  platten  einzelne  (Steden  unbebeeft  er* 
Ratten,  5.  23.  ben  ^apierranb  ober  einzelne  £id)ter,  fo 
werben  äfynlicfy  wie  bei  ber  2l£pf)altplatte,  foldje  Stellen 
mittelft  ber  geber  ober  be3  ^infclö  mit  einer  üttifdmng 
oon  <Sal§fäure  unb  ©ltmnü  beberft,  unb  barauf  erft  bie 
Manipulation  mit  bcr  SReibtufdje  oorgenommen. 

Wit  biefen  nun  angebeuteten  Mitteln  »erfährt  man 
folgenbermajjen :  ^tcfjnlid)  wie  beim  Raufen  einer  fttity 
nung  überhaupt,  wirb  aud)  t)tcr  guerft  auf  geöltem  ^flangcn- 
papiere  bie  genaue  £uid^eid)nung  ber  ßontoureu  bc§ 
wieber^ugebenben  £riginal£  oorgenommen,  unb  biefe 
2>urd)5eidmung  aisbann  auf  einen  Stein  übergetragen. 


Digitized  by  Google 


283 


•iftachbem  ber  (Stein,  bic  $ontourplatte,  brueffertig 
präparirt  ift,  mad)t  man  oon  bemfelben  fooiel  2lbbrücfe 
al£  man  platten  jur  .gjerfteüung  beS  93ilbe§  $u  oer^ 
menben  gebenft,  unb  überträgt  biefe  Slbbrücfe  burd)  Um* 
flatfch  auf  bie  anbern  (Steinplatten  mittelft  Durd)jie^en§ 
burd)  bie  ^reffe.  2)ie  5lnjaJ)i  ber  au^ufertigenben  platten 
fann  nicht  immer  im  Boraus  fchon  beftimmt  werben,  unb 
finb  meiftenS  oft  20  biä  25,  ja  felbft  gegen  40  Steine 
hierzu  erforberlid). 

$ln  bem  SRanb  be3  $ontourftein$  werben  nod)  foge; 
nannte  SRegift  er  freute  angebracht,  bie  fict)  natürlicher* 
weife  auf  jeben  Stein  mit  übertragen  unb  $um  $hifein= 
anberpaffen  ber  Derjduebenen  platten  bienen,  inbem  ber 
(Sdmeibepunft  be£  ÄreugeS  auf  bem  Slbbrucf  mit  einer 
feinen  •Wabe!  burdjftochen  wirb  unb  biefe  burdj  ba§  l^oct) 
be£  sßapier£  gefteefte  9Jabel  auf  ben  forrefponbirenben 
Itonft  be3  Steint  trifft. 

3luf  ber  $ontourplatte  finb  gewöhnlich  auch  noch 
fünfte  angebracht  (fler)c  Xaf.  III,  %x%.  08),  wobei  bie 
^ltnften^ahl  fich  nach  oer  3#  ocr  Stetten  richtet,  ba  bcr 
i)rucfer  in  bcr  SRegel  am  geeignetsten  jebe  neue  platte 
neu  einjunabcln  pflegt. 

3)iefe  s4$unf  tur  e  n,  in  3orm  oon  Äreujen  unb 
fünften,  welche  fich  9an8  genau  auf  allen  ■Platten  wieber* 
holen,  brurfen  fich  auf  ocm  zeigen  s«Ranbe  be3  23ilbc3 
ab,  ber  fpäter  abgefchnitten  wirb. 

^Befanntlid)  erzeugen  übereinanber  gebruefte  Jarbcn, 
gan^  bicfelben  ^Jifchungcn,  wie  §ufammcngemi|d)te  flüfftge 
Sarben  auf  ber  Palette:  alfo  ©elb  unb  53 lau  überein 
anber  gebrueft  geben   ®rün,  sJioth  tfnb  23lau,  Violett 
u.  f.  f. 

Sollte  nun  eine  S^rbe  ju  Stimmungen  in  großen 
flächen  oerwenbet  werben,  fo  überjicht  man  ben  S>tein 
entweber  mit  bem  oorerwähnten  $l§phalt  ober  mit  ber 
^eibtufche. 

3n  biefen  flächen  werben  nun  mit  ber  (Sftompe 
(2Bifd)er)  bei  ber  $eibtufd)e,  bei  bem  SlSphalt  mit  einem 
Stahlfchaber  unb  burch  Schleifen  mit  Ossa  sepia,  Xom, 


Digitized  by  Google 


284  — 

j.  $8.  lichter  ^orijont,  lichte  Sotten  f  mattfeine  @tim 
mungen  :c.  angebracht. 

W\t  ber  litfyograpfyifdjen  treibe  unb  Tufdt)e  werben 
alle  fräftigen  unb  garten  Tetailö  betn  33tlbe  eingefügt. 

SBürbe  man  ben  mit  $l3pfja(t  ober  SReibtufche  über* 
gogenen  (Stein  gnm  S(bbrucf  bringen,  fo  mürbe  man  eine 
gefchloffene,  öoüe  garbenfläche  erhalten;  burd)  bie  ange* 
gebenen  bittet  aber  fann  man  biefe  fjläd^e  mobuliren 
unb  gefchloffene  Töne  ton  unenblicher  2Beid)f)eit  unb  ftaxt* 
heit  erzielen.  Seine  TetailS  werben  mit  ber  treibe  unb 
bem  fpifcen  ^infel  auf  befonbere  Ratten  gezeichnet  unb 
in  bie  Töne  ^ineingebrueft. 

Qm  Uebrigen  wirb  meiftenS  mit  ben  gelieren  Unter- 
mabntg$»$(att€ii  begonnen  unb  nach  SBotlenbung  berfelbeu 
ber  $lnbrucf  in  ber  gehörigen  garbe  gemalt,  unb  ftetS 
bei  ber  2£eiterarbeitung  fowofjl  baä  gegebene  Original 
als  auc^  oer  bisherige  Slnbrucf  im  $luge  begatten. 

Ueberrafchenb  ift  bie  3Birfung,  meiere  biefelbe  garbe 
oou  ber  gesoffenen  gläche  bi3  gum  jarteften  Serlauf 
aufweift. 

(Scheinbar  änbert  biefelbe  ben  ©havarier  äu9^c^^  wie 
3.  53.  Tunfelrot^  oerlaufenb  in  jartefteö  SHofa  übergebt, 
unb  man  wäre  junächft  üerfuc^t  ju  glauben,  ba§  nur  eine 
9)ttfct)mig  mit  SBeifj  gu  folct)em  (Sffeft  ^ätte  führen  fönnen. 

<Selbftoerftänbiich  ergeben  fict)  aber  biefe  ©ffefte  in 
äl)nlid)er  2£eife  wie  bei  jebem  (Schwar^brud,  wo  mit  ber- 
felbeu garbe  fammtartige  Tiefe  unb  bie  allerfeinfte  weiche 
9)iobulation  be3  gleifchton3  erzeugt  wirb. 

Stürbe  man  nun  bie  ^Ibftufungen  mit  3Ä^en  &Ci 
zeichnen  unb  nach  mäfcigfter  Annahme  in  einer  garbe 
gehn  ©rabe  feftftellen,  fo  würbe  man  bei  jwangig  garben 
(burchfehntttlich  fommen  biefelben  bei  jebem  93tlbe  jur 
5lnwenbung)  }ct)on  jweihunbert  oerfchiebene  Töne  höben, 
bie  ftch  aber  noch  in$  Unenbliche  buret)  ben  Uebereinanbcv 
bruef  fteigern,  weil  3.  33.  ein  leichter,  mittlerer  ober 
ftavfev  Ton  in  einer  garbe  in  mitgefeierter  golge  bie  Töne 
in  einer  anbern  garbe  beefen  fann. 


Digitized  by  Google 


« 


285 


£rucft  man  %.  93.  ein  leid)te3  ©elb  auf  ein  fräftige§ 
$lau,  fo  würbe  Sölaugrün,  umgefehrt  ®e(bgrün  entfielen. 

3um  3)rucfen  fetbft  merben  bie  troefenen  garben,  roie 
man  fie  pm  Skalen  gebraust,  in  gebleichtem  Leinölfirnis 
fein  abgerieben. 

£)urdt)  auf  folcfje  2Öeife  aufgeführte  platten  entfielt 
nun  ba3  mieberjugebenbe  33ilb,  inbem  man  $unädjjt  bie 
allgemein  ftimmenben  Xöne,  ber  Untermalung  oergleidjbar, 
brueft,  alfbann  bie  Lofalf  arben,  banad}  bie  $)etatl3  unb 
fchliejjlich  bie  fpegieüe  Abtönung  unb  bie  Luftlichter  lafirt, 
auch  t°o  e§  nöthig  ift,  burch  eine  platte  größere  liefen 
anbringt. 

23ei  Nachahmung  be§  SlquareÜbilbeä  mirb  manchmal 
auch  Dcm  üoüenbeten  Ibbrucfe  ein  $orn  gegeben,  nämlich 
ber  fertige  $lbbrucf  auf  einem  rauh  geförnten  Steine  burch 
bie  treffe  gebogen,  rooburch  ba§  23ilb  einen  eigentüm- 
lichen ffiffeft  erhält. 

Sur  $ollenbung  be§  £)clbtlbe§  empfiehlt  (ich  bagegen 
ber  ^tnfelauftrag  refp.  bie  Leinte  anbtertur  nachzuahmen, 
ba  oft  große  plaftifche  2$irfungen  mit  bem  oaftofen  Auf- 
trag ber  garben  erjielt  merben  unb  bei  einer  glatten  23e* 
hanblung  bie  gemufterte  Leinroanbfläche  oon  mohlthucnber 
SBirfung  merben  fann. 

2lu3  biefen  ©rünben  mußte  nun  bie  9?a$bUbung 
unumgänglich  auch  hicrauf  33cbact)t  nehmen,  unb  e§  fönnen 
biefe  3Birfungen  auf  bie  natürlichfte  unb  einfachfte  Seife 
leicht  erreicht  merben. 

(Sin  <2>tü<f  SDlalleinmanb  mirb  mittelft  einer  SBaljc 
mit  fetter  garbe  eingemaljt.  unb  burch  bie  treffe  auf  ben 
(Stein  abgebrueft.  $>urch  fcharfeS  9le$en  mit  Salpeter5 
fäure  erhält  man  eine  oertiefte  ^ßrägeplatte ,  welche  bie 
Oberfläche  ber  Leinroanb  bis  in  ba§  fleinfte  detail 
miebergiebt. 

(Sin  $lbbrucf  oon  ber  $ontourplatte  auf  biefe  ^ßräge* 
platte  ift  nöthig,  um  burch  Schleifen  ber  gläche  biejenigen 
©teilen  ju  milbern,  roo  bie  Erhabenheiten  ftören  fönnten, 
mie  93.  im  Steifch,  in  glatten,  glänjenben  glä^en,  ober 
um  mit  bem  ©rabftichel  ba  mehr  Erhabenheit  ju  erzeugen, 


286 


roo  3.  53.  in  bem  ©emätbe  bie  £td)ter  fjod)  aufgefegt  ober 
ftofflidje  SBirfung  burd)  fräftigeren  Sarbenauftrag  erhielt 
rourbe. 

2)a§  im  Qrucf  oollenbete  53ilb  toirb  nun  burdj  bic 
treffe  mit  biefer  Prägung  üerfefyen,  gefirni&t  unb  auf 
mit  deinen  überzogene  33lenbraljmen  gefpannt. 

%n  $)auerfyaftigfeit  fann  ber  Delfarbenbrurf  baö  Oel> 
bilb  übertreffen,  ba  3.  33.  an  bie  (Stelle  be§  freibeartigen 
Ueber^ugä  ber  9D£atletntt>anb ,  ber  fo  r)äupg  bie  Urfadfye 
be3  $erberben§  eineö  93ilbe3  geroorben,  ba§  au§  ben 
atterbeften  (Stoffen  angefertigte  Rapier  tritt,  ba§  burd) 
fotibe  23inbemittel  mit  ber  unterlegten  ?einmanb  Bereinigt 
ift.  £>urd)  ben  SDrurf  mit  einer  größeren  2ln$al>(  Don 
Farben  erhält  ba§  Rapier  eine  gefättigte  Deltränfung, 
nioburcf)  bie  £}auerfyaftigfeit  roefentltdj  erfyöljt  mirb. 

2>ie  ^rben,  n?eld)e  jtmi  Skalen  oertoenbet  »erben, 
finb  meiftenä  audj  für  ben  garbenbrutf  amoenbbar. 

3fn  ^nbetra^t  ber  bittet,  mit  benen  man  bie  SBieber^ 
gäbe  eineS  53ilbe3  burd)  ben  Ittfyograpfytfdjen  garbenbruef 
erhielt,  ift  rooljl  felbftoerftänblid) ,  baj$  ber  (Srfolg  einzig 
unb  allein  oon  ber  gefdndtcn  fünftlerifcfyen  Sefyanblung 
abfängt. 

Öfyne  fünftlerifdjeä  üBerftänbnifc  unb  bie  richtige  %n- 
rcenbung  ber  Xedjnif  merben  bie  3lu3übenben,  £ttljograpfyen 
forcofyl  al%  2>ru<fer,  niemals  audj  nur  leibliche  (Srfolge 
erliefen,  unb  be§fyalb  roerben  gute  Stiftungen  im  garben^ 
bruef  aud)  nur  ba  anzutreffen  fein,  roo  bie  auäübenben 
Gräfte  burd)  eine  tüd)tige,  fünftlerifd)  gebilbete  $ireftiou 
Zitfammengefjalten  unb  geleitet  werben. 

3Me  SReprobuftion  eineä  33ilbe§  nimmt  oft  über 
3af)re§frift  in  9lnfprud),  ber  Dxud  bcffelben  erforbert  eine 
äuBerft  penible  53ef>anblung  unb  Uebermadjmtg ;  man  fotttc 
bal}er  grunbfäfclid)  nur  bie  beften  Originale  reprobuciren. 

Xcv  titfyograpln'idje  garbenbrurf  fyat  aber  nid)t  allein 
fid)  jur  felbftftänbigen  $unft*Xed)ntf  crfdjroungen,  al§  aud) 
in  biefer  fünftlerifdjen  $id)tung  zur  ^ereblung  mancher 
inbuftrietler  B^eige  nx  erfolgreicher  SÖcife  beigetragen. 
Wix  nennen  f>ier  nur: 


Digitized  by  Google 


287 


Die  (Sfyromo litfyog rapfyie  auf  ^or^ellan  unb  ®la§ 

(«U«  bem  $amb.  ®ew.»$latt.) 

9lu3  bem  un§  oorliegenben  jicmüc^  auäfüljrlidjen 
SReifeberia^t  bc3  3tcutbnt(fer§  3tol.  ®ü§,  eines!  ber  auf 
Soften  bcr  Stabt  l'eip^ig  nad^  ^ariS  gefaxten  Arbeiters, 
entnehmen  mir  golgenbeS: 

3fn  fertigen  (Steinbrutffadjen  tft  ba3  2Bitt?tigfte  ber 
Oteinbrucf  auf  $or}e((attf  ben  fctbft  ein  Sadjoer* 
ftänbigev  faum  oon  ber  feinften  ^orjedanmaterei  unter^ 
fdjeiben  fann.  Die  Herren  Xljorwanger,  3e^ncv  uuo 
S'itljograpfycn  für  SBuntbrucf  in  ^ßari§,  gaben  bem  53er- 
f  äff  er  barüber  nähere  s2lu§funft. 

Da§  SBerfaljren  be§  s$orjellanbrucfc3  ift  äfynltdj 
ber  3)£ctadjromatttpie ,  b.  bie  Drude  »erben  auf  ge- 
ftridjene«?  $apier  gebrutft,  weldjeä  burd)  ^eud^tigfeit  ben 
Drucf  (o§läj$t.  Dodj  ift  bie  .^auptfadje,  baf$  ba^u  feine 
fyimtg-,  fonbern  nur  3Hetaüfarben  oerwenbet  werben  büvfen, 
weil  beim  brennen  be§  ^or^eHanS  bie  Sirnifcfarben  jer= 
fefct  werben  würben. 

Stttn  Drucf  nimmt  man  nur  ätfyerifdje  £)ete,  weldje 
beim  brennen  Weber  Ditnft  nod)  IRani)  fn'nterlaffen,  wo= 
bura)  bie  färben  fdjmufcig  würben.  Die  leidjteften  £öne, 
als  gletfdjton,  ©rau  k.  fann  man  mit  ber  2öal§e  bruefen, 
alle  übrigen  aber  müffen  gepubert  werben;  bie§  ift  unt>er= 
mciblidt),  wenn  man  brillante  Sarben  erreichen  will. 

2Ba£  ba§  Decfen  ber  färben  übereinanber  anbelangt, 
fo  muj$  man  oorjüglidj  gofgenbeS  oermeiben:  fRofa  mit 
öclb  uub  gletfdjton,  iRofa  mit  Skrmeillon  unb  föotl), 
©elb  mit  ©rün  k.  Söiftre  (leidjtbrauner  Xon)  fann  man 
über  alle  färben  legen.  2?läd)en  müffen  wo  möglich  ganj 
oermieben  werben,  unb  ift  etwas?  (Wittes?  nur  in  Striaen 
unb  fünften  ^er^ufteüen. 

3wei  bi§  brei  Sarben  übereinanber  fönnen  nur  bei 
gleichen  Sarben  angewenbet  werben;  fo  fann  man,  ba  e$ 
gut  ift,  bafj  £u  jeber  Starbt  ein  befonberer  Stein  oer« 
wenbet  wirb,  3.  39.  brei  bis!  oier  93lau  übereinanber,  audj 


Digitized  by  Google 


—  288 


einmal  eine  anbere  garbe  barauf  bruefen,  bod)  müffen  btc 
unteren  fo  ferner  fein,  bafc  bie  obere  fie  beim  brennen 
"  nid)t  vernichten,  b.  h-  oeränbern  fann.  $)a§  Erliefen  ge= 
flieht,  roie  erwähnt,  auf  präparirteS  Rapier.  £>er  £)rucf 
roirb  rote  9Jc*etachromatt)pie  behanbelt,  abgezogen  unb  ge* 
brannt,  roie  jebe  ^Porzellanmalerei. 

in  ©laSmalerei  ^atte  man  fer)r  täufc^enbe 
Nachahmungen  oon  (Sngelmann  unb  $raff  in  ^ßari§. 
$)iefer  £>rucf  ift  gleich  aßen  übrigen  33untbrucfen ,  nur 
müffen  felbige  in  Seber  aufgeführt  fein.  $)er  größte 
Xfytil  ber  3arbe  roirb  gepubert,  unb  in  biefem  3ufIan&c 
macht  ba§  33tlb  einen  nicht  befonbern  (Sinbrucf.  Sttachbem 
baffelbe  fertig  gebrueft,  roirb  e§  in  burdjfichtigem  ^irnifc 
getobt.  Die  Sorben  befommen  babura}  ein  unbefdjreib' 
licheS  Seuer. 

sJiad)  ber  £>elung  roirb  ba£  Söilb  auf  ©la3  gebogen, 
ift  burdjftcfjtig  roie  ©la§,  unb  fann  jeber  SBitterung,  ohne 
Stäben  ju  leiben,  auägefefct  roerben. 

Steinbrucfe  auf  231ech,  SBuntbrucfe  bis  ju  11  bis 
12  garben,  roerben  t?icl  angeroenbet  $u  ^lafaten  in  SRe- 
ftaurantS,  $afeS  :c,  nur  roerben  31t  foldjen  Gadjen  alle 
2lnftchten,  (Schriften  k.  in  färben  ausgeführt;  biefelbcn 
finb  fefjr  fauber  unb  geroifc  bebeutenb  billiger  als  auf 
331ecf}  gemalte.  £aS  Siech  ift  ganj  gleich  geroaljt,  roeifi 
lacfirt,  bann  finb  bie  färben  einzeln  nacfyeinanber  barauf 
abgezogen;  bie  ^auptfarben  roerben  gepubert  unb  bann 
mit  Äopalfirnifj  überwogen. 

$>iefe  £)rucfe  finb  faltbar  unb  fönnen  ebenfalls  ohne 
(schaben  jeber  SBitterung  auSgefefct  roerben.  £>iefe  Lanier 
roirb  auch  auf  ftarfem  ©laS  ausgeführt. 

©ehr  beacfjtenSroerth  ift  auch  bie  ©rftnbung 

ber  (5mail  =  3mitation  burdj  Lithographie, 

roelche  bie  2Bo<henfchrift  „Äunft  unb  ©eroerbe"  jur  W\U 
Teilung  bringt.  $)er  ©hemüer  ber  ehemaligen  !.  f. 
^orjeüanfabrif  in  Sien,  gr.  fiofdj  hat  nämlich  Dur$ 
fortgefefcte  5Scrfudt)e  jene  ©chroierigfeiten  überrounben,  bie 


Digitized  by  Google 


289 


bei  ber  Slnwenbung  ber  £üljograp!)te  jum  (Einbrennen  auf 
®la§,  ^orjeflan  unb  9ftetaU  baS  SBermeiben  größerer 
Slawen  erforbern.  23ei  ben  granjofen  unb  ©nglänbern 
fiub  btefe  Stellen  jretS  unrein  unb  auf  unfolibe  233eife 
burefj  nadjträglid)eS  Kematen  oertufdjt,  felbf!  ba,  wo 
©djattirungen  oorfommeu.  $)er  SSor^ug  ber  £itf)ograpf)ien 
öon  $ofd)  ift  allgemein  anerfannt,  unb  totr  fönnen  be- 
reits »on  einer  neuen  sJticb,tung  fprecfjen,  meiere  bie  etti* 
feinen  gabrifanten  burd)  biefelben  etngefcfylagen  Ijaben. 

3m  ^ßorjellan  fultioirt  in  fjeroorragenber  2Beife 
23>a  r)  Ii  §  in  SSMen  biefe  Gbiail<$mitationen.  5luf  emait* 
lirtem  Metall  unb  311m  £ljetl  aud)  bireft  auf  bemfelben 
toitn  man  biefelben  Ornamente  einfdnueljen ,  ebenfalls 
auf  Sanence  unb  auf  gewöhnlicher  ^tegelerbe.  gür  ge- 
wiffe  Sarben  ift  c§  jebodj  notfjwenbig,  bafc  eine  wetjje 
Unterlage  gegeben  wirb,  wenn  biefelben  britlaut  wirfen 
füllen. 

£iefe  cfyemifdjen   Lithographien   ftnb    für  ba§  ge= 
fammte  $unftgcrocrbc ,  fomie  für  bie  9lrdjiteftur  oon  33e 
beutung. 

(SineStheilS  gewinnt  bie  Stadjornamentif  tr)rc  alte 
33ebeutung  wieber  bei  ®egenftänben,  meiere  wegen  ber 
leichteren  Jperftellung  ber  ^laftif  fie  oernachläfftgten;  anbern- 
thcils  fjaben  wir  e£  mit  einem  monumentalen  3ftateriale 
tlmn,  ba  bie  eingebrannte  garbe  unjerftörbar  an  ben 
©egenftanb  haftet.  $ie  Söitligfeit  ber  SBeroielfältigung  in 
Xaufcnben  oon  (Sremplaren  unb  bie  £eichtigfett  mit  ber 
jeber  £eforircnbe  folche  ^ttr)ograpr)ten  nebft  ©ebrauchSan* 
weifung  fertig  begehen  fann,  erflärt  aufjerbem  bie  um* 
faffcnbe  $ermenbbarfeit  berfelben.  bereits  ift  Ijdfyern 
DrtS  ber  Auftrag  gegeben  worben,  ben  ©hör  ber  günf^ 
häuf  er  $ird)e  in  SBien,  anftatt  mit  £eppichmalereien,  mit 
lithographtfeh  eingebrannten  ganenceplatten  $u  beforiren. 
3n  ber  $r<f)iteftur  bürfte  bie  $erwenbung  ber  lithographifdj 
eingebrannten  unb  glaftrten  T^onplatten  $ur  gacaben» 
beforation  ebenfalls  eine  neue  (Spodje  einführen.  . 

2£a3  ba&  Verfahren  beim  $)rutf  anbetrifft,  fo  werben 
bie  chemifchen  garben  auf  ein  gefirnißtes  Rapier  gebrueft, 
©etS^aupt,  ©teittbruef.  19 


Digitized  by  Google 


—   290  — 

meines  bie  (Stcjciifd)aft  hat,  bajj  eS  ben  Strnijj  fammt 
ber  garbe  auf  bem  gleichfalls  mit  einem  girnifc  befinde* 
neu  ®cgenftanbe  haften  lägt.  Dtefc  girmjjfubftanaen 
enthalten  fo  roemg  organifche  Stoffe,  bajj  fein  sÄaud)  ent» 
fteht,  melier  bie  Sarben  fdjroärjen  tonnte. 

3ebe  garbe  toirb  eingebt  aufgebrucft,  nachbem  bie 
oorhergehenbe  oollftänbig  trocfen  geroorben  ift,  maS  bei 
ber  fdjraarjen  3arbe  oft  fünf  bis  fedjS  £age  bauert. 
kluger  bem  ®olb-  unb  Silberbrucf  finb  mehrere  50letall; 
legirungen  im  (Gebrauch,  bie  einen  reüffirenben  Schimmer 
geben.  Slucfy  ber  ^ertmutterglanft,  melier  bem  ^orjellan 
gegeben  roirb,  ift  oon  äujjerfter  Öleganj. 

deicht  ju  ftarf  geroetlte  gtäajen  finb  §ur  31nmenbung 
ber  $ofch'fchen  Lithographen  am  beften,  unb  eS  bleibt 
ber  §anbarbeit  oorbehatten,  bie  evgän^enben  Linien  auf 
ber  Scheibe  §u  sieben,  unb  getoiffe  Details  §ur  3>ollenbung 
beizufügen. 

3um  Sd)luffe  fei  noch  e»lc  ©rfinbung  ber  Weujeit 
ermähnt,  welche  oon  ihrem  ©rfinber  Julius  ©rcth, 
(Stenochrom ie  genannt  mirb*). 

Durch  biefe  (Srfinbnng  eineS  neuen  garbenbrucfS, 
b.  h-  bie  Äunft,  eine  unbegrenzte  Anzahl  oon  färben-  mit 
einmaligem  £)rucfab§ug  h^uftetlen ,  ift  ein  s}$ublifationS 
mittel  gefchaffen,  meines  gegen  alle  bisherigen  Verfahren 
burch  feine  Sclmetligfeit  unb  23illigfeit  einen  roefentlicheu 
(Sinflujj  auf  bie  $unftinbuftrie  ausüben  wirb. 

Die  garbe  ift  in  ber  $unftinbuftrie  unentbchrltd), 
bie  $unft  einer  h01*111011*]^11  Sarbenjufammcitftcüung 
aber  nur  begabten  $oloriften  eigen  unb  ber  bisherige 
Jfarbenbrucf  ein  enorm  foftfpieligcr.  Daher  finb  bie 
ÜBerfe,  aus  benen  bie  Qnbuftrie  Belehrung  unb  Anregung 
für  ihre  farbigen  s$robufte  fucht,  $u  treuer  für  ben  ®e= 

*)  2luS  £rofä)ers  2ttonatSblätter  für  3eia)enfunft  nnb 
3eichenimterrtd)t  1874,  bem  Vortrag  über  St  e  nod;  ro  m  t  e  be§ 
Julius  ®retf),  entnommen.  $et  bieiem,  im  herein  jur 
ftörberuirg  beS  3eia)enunterndn§  gu  Berlin  am  13.  2)e$.  1873 
gehaltenen  Vortrag,  legte  ©retf)  sugleia)  2)i*ucfproben  feines 
erfunbeuen  Jarbenbrucf'SBerfahrenS  oor. 


Digitized  by  Google 


—  291 

fammtbebarf,  unb  beSfyalb  nur  in  ben  großen  33  iblio  tiefen 
unb  9)cufeen  $u  ftnben,  unb  aud)  ba  ntdjt  immer  bem 
©e»erb3mann  gugängüd^.  tiefer  fühlbare  fanget  ljinbert 
ba§  SÖeftrebcn,  ben  ©hin  für  eine  Marino  nifdje  Sarben* 
gufammcnftellung  beleben  unb  ©efd)mad  bafür  in  ben 
»eiteften  Greifen  ju  bilben.  3)a^u  fann  unb  »irb  nun 
bie  ©tenodjromie  beitragen. 

Wlan  fjat  bis  iefct  bie  befannten  Littel  be§  färben» 
brurfS  in  ber  £itljograpfyic,  in  $lquatinten  =  23udj  =,  unb 
SBa^enbrucf  bi§  311  einer  großen  $olllommenljett  gebraut, 
»a§  ^iemanb  beftreiten  »irb;  alle  SBerfafjrungSarten 
berufen  jeboety  entmeber  auf  bem  Ueberbrud  oon  mehreren, 
2  —  30  ä  40  statten  ober  fe$3  6iS  ac^t  Salden,  unb 
e£  fann  auf  biefem  2Bege  faum  ein  fjöfjereS  ©tabium 
erreidjt  »erben. 

tiefem  ©oftem  nun  ganj  entgegengefetjt,  »erben  bei 
ber  ©tenodjromie,  fämmtlidt)e  färben  unb  Xöne  oon 
einer  einzigen  Statte  gebrueft,  unb  eä  »irb  fomit  mittelft 
eine§  einmaligen  jDrucfabjugeS  ein  3tbbrud  aller  fär- 
ben §u  gleicher  $eit  erhielt,  ©fliegt  auf  ber  §anb, 
baß  baburd)  in  jeber  SBejiefyung  eine  enorme  ©rfparniß 
an  $z\t  unb  Soften  gewonnen  »irb.  begreiflich  »irb  bie 
3ftögUd)feit,  »enn  man  ftdj  bie  neue  2)rurfülatte  als?  eine 
paftöfc  garbenfubpanj  benft,  oon  »etdjer  ba3  Söilb  auf 
jaugfäfyigcä  Rapier,  3cugr  £eber  k.  unter  einer  baju 
geeigneten,  f>ödt)ffc  einfachen  treffe  übertragen  »irb.  Die 
fämmtlicfycn  Sarben  unb  Xöne  fönnen  in  ber  platte  be 
liebig  gcmifdjt  »erben,  unb  baljer  ift  bie  9lu$af)l  ber 
garben  für  ben  einmaligen  ^Drucfabjug  eine  unbegrenzte. 
£a3,  »aS  ber  9Ratet  mit  feinem  ^infel  erreidjt,  »irb  in 
ber  ©tenodjromie  mit  einer  einzigen  platte  erhielt. 

jDic  |jerftellung  ber  ftenocfyromifdjcn  £)rudolatte  ge« 
}d)icl)t  in  oerfjältnißmäßig  furjer  3cit,  je  uad)  ber  Ärt 
be£  Originals :  e§  ift  eine  paftöfc  Materie,  bei  »eldjer 
ftatt  bc3  ^)3infelS  ein  SReffer  mit  ftora^fdjnabeläljmlidjer 
(£inrid)tung  gebraust  »irb,  um  bie  3eid)nung  fyer§uftelkn ; 
bei  fidj  »ieberfjolenben  matljematifd)en  Figuren  »erben 
biefen  analoge  formen  ange»enbet. 

19* 


Digitized  by  Google 


Seber  £)urdföug  bcr  platte  in  bcr  treffe  nimmt 
^öc^ftenS  30  ©efunben  in  ^nfpruet).  Unb  ba  bie  färben 
in  bcr  platte  felbft  gegeben  finb,  fo  ift  ber  Slbbrucf  au<S) 
nic^t  mefjr  Dom  Bruder  abhängig.  SHc  Harmonie  ber 
färben  unter  fid),  bie  in  ber  £itf)ograp!)ie  befanntlid)  burdj 
ba8  Uebereinanberbruden  unb  baS  inefyr  ober  roeniger 
Auftragen  ber  färben  mittelft  ber  Söaljen  oon  $lbbrud 
ju  $bbrud  leibet,  ift  in  ber  ©tenodjromie  für  ein=  unb 
allemal  gefidjert.  «fjier  bleibt  ein  ^Ib^ug  bem  anbern 
ooflfommen  gleich  ofyne  SRüdficfyt  auf  bie  $öfje  ber  Auflage; 
ob  $unbert  ober  $unberttau|enb  (Sremplare  oon  ber 
platte  abgebrudt  merben,  baä  ift  gan$  gleichgültig. 

(Sin  5  n?  e  1 1  c  r  p^otograp^ifd>erUeberbrud  giebt 
bie  Reinheit  unb  Xreue  ber  beften  ^^otograp^ie,  olme 
bie  3?arbc  irgenbnne  ju  beeinträchtigen. 

£)ie  garben  finb  bie  bisher  gebräuchlichen  iBaffer* 
unb  Delfarben,  roie  fte  in  ber  ^itfjograpfyie,.  bem  33u<h' 
brud  ober  aud)  in  ben  gädjern  be3  3eu9orude3  ober  bei 
©ta§,  ^orjellan  k.  in  9lmoenbung  gebracht  werben. 

$ud)  bebarf  e£  feiner  befonbern  ($efd}idUdj>feit ,  wie 
fie  in  ber  £itfyograpl)ie  erforberlich  ift:  jeber,  ber  bie 
färben  richtig  fehen,  mifcfyen  unb  eine  gegebene  Äontour 
nad^eidmen,  ober  mit  bem  (Stifte  nachfahren  fann,  ift 
im  Stanbe  ftdt)  fofort  ju  orientiren  unb  in  wenigen  <5tun= 
ben  fetbftänbig  $u  arbeiten. 

3)ie  £)rudoroben  be3  ©rfinberS  oergegemoärtigen 
eine  Ueberftdt)t  ber  $lbjüge,  roie  felbe  im  Verlaufe  ber 
(Sntnndelung  unb  $lu3bilbuug  ber  £edmif  gewonnen  würben, 
fomo^t  bei  ber  $erftettung  oon  gia^muftern  wie  auch  bei 
ben  Serfudjen,  ältere  unb  neuere  ©emälbe  aller  ®at= 
tungen  mittelft  biefer  ©rpnbung  511  oeroielfältigen ;  ^ierau§ 
gcr)t  fjeroor,  bafc  e£  ftdt)  nidt)t  mehr  um  5krfudt)e,  fonbern 
um  ein  auSgcbtlbeteS  Verfahren  hobelt,  ba3  lebensfähig 
ift,  unb  fomit  als  ein  neues  praftifd)e3  ©lement  in  ber 
Äunftinbuftrie  eine  oorjügliche  $erwerthung  ftnben  bürfte. 


Digitized  by  Google 


I 


Secf)sfes  jftapifef. 

SSon  ben  Ht&oflraMtfdjen  unb  anbeten  in  einer  Stein* 
brutferei  nötigen  ^reffen. 


3ebe  3tetnbrucferei,  toenn  fic  oollftänbig  fein  unb  je* 
ber  gforberung  (Genüge  (elften  fott,  bebarf,  ba  bie  medjant5 
fd^cn  ©inricfytungen  unb  mit  üjnen  and)  bie  Stiftungen 
ber  titljograpfyiicfyen  treffen  fefyr  oerfdn'eben  ftnb,  unb 
manche  bei  biefer,  manche  bei  jener  Lanier  mit  $ortf)ei( 
angumenben  ift,  mehrere  $rten  oon  treffen,  nämttd) 
n?enigften§  jmei  Birten  jum  3lbbrucfen  ber  in  oerfdu'ebenen 
^Rentieren  (itfyograpfyirteu  Segnungen  felbjt  unb  eine  ober 
mehrere  jum  ^reffen  be§  gefeuchteten  1ßapier§  unb  ber 
toottenbeten  9lbbrücfe,  um  bem  Rapiere,  meldjeS  burdj 
ba§  geuzten  feinen  ©lan^  oertoren  i)at,  biefen  ju  erfefcen, 
unb  überhaupt  bem  ©anjen  eine  $lrt  ^oütur  unb  fct)öncrc§ 
Slnfeljen  ju  geben. 

2Bir  motten  bieje  ^reffen  unter  oier,  ifjre  2Befenfyeit 
beftimmenben,  5trten  aufführen  unb  jebe  Ärt  mit  iljren 
(SigentfyümücHeiten  genauer  befd)reiben. 

(Sie  finb:  A.  SReibcrpreffen;  B.  2öat$ett*  ober  (Sötin* 
berpreffen ;  C.  SRottpreffen,  ober  fotdje,  bie  ftd)  bem  SBefen 
beiber  nähern,  atfo  oermifdjte,  aud)  oieüeicfjt  oerbefferte 
^reffen  genannt  toerben  tonnten;  unb  enblidj:  D.  Rapier* 


Digitized  by  Google 


—  294 

preffen ,  unb  biefe  wieber  a)  gewöhnliche  ^reffen ,  b) 
®lätt-  ober  Satinirpreffen. 

« 

A.  SReiberpreffen, 

barunter  oerftcr)t  man  foldje,  in  benen  ber  Slbbrucf  burd) 
ein  ^jolg,  Leiber  genannt,  fyerüorgebradjt  wirb,  ba3,  unten 
wohl  geglättet  unb  ber  ©rö§c  ber  jebeämaligen  Segnung 
angepaßt,  mit  einer  großen,  burd)  oerfdn'eben  angebrachte 
mecfyanifcfye  $erbinbungen  entftanbenen  $)rutffraft,  langfam 
über  bie  bezeichnete  Steinplatte,  ober  biefe  unter  bem  sJJei= 
ber  burchge^ogen  wirb. 

3)ie  erfte  lithograpr)ifche  treffe,  bie  ftd)  Senefclber 
51t  feinem  eigenen  Gebrauche  felbft  fdjuf,  unb  bie  mit  we» 
nigen  Slbänbcrungen  unb  SSerbefferungen  noch  t)eute  eine 
ber  gangbarften  bleibt,  ift  eine  foldje  SReiberpreffe  unb 
$war  unter  bem  Manien  (Balgen  ■  ober  Stangenprcffe 
befannt. 

(Sine  Stange  npreffe  ift  nun  bie  jenige,  bei  tt?c(dt)er 
ber  9lbbrucf  burd)  einen  Leiber  gefcfjiefyt,  ber  oermöge 
einer  Stange,  bie  jrcifd^en  ber  Steinplatte  unb  einer  an 
ber  2)etfe  ber  treffe  angebrachten  hölzernen  geber  einge* 
jtoangt  ift,  feine  Xrutffraft  al3  Spannung  erhält  unb, 
unter  biefer  Spannung  langfam  über  bie  platte  hinbewegt, 
ben  $lbbrutf  bewirft. 

(Sine  berartige  treffe  foü  ieboct)  nie  weniger  al3 
Vi  9Jkter  ,©ör)e  haben,  wobei  bann  bie  Stange  einen 
fefjr  flauen  53ogen  betreibt,  ber  ftd)  mehr  ber  geraben 
£inie  nähert,  woburch  bie  £)rudfraft  gleichmäßiger  wirft, 
währenb  eine  furje  Stange  fdjwcrer  511  haubhaben  ift  unb 
ben  2>rucfer  ermübet,  wobei  benn  auch,  bcfonberS  bei  einer 
großen  platte,  beim  (Sin^  unb  $lu3fefcen  31t  wenig  unb 
in  ber  Witte  31t  oiel  Spannung  ift,  unb  fonach  fein  gleich- 
förmiger 5lbbrucf  erfolgt. 

9lber  auch  33vcttc  biefer  treffe,  welche  nie  unter 
l3/5  ^Dieter  betragen  foH,  trägt  wefentlich  baju  bei,  fie 
brauchbarer  ober  untauglicher  31t  machen,  weil  bie  £änge 
ber  geber  ihr  bie  (Slafticität  oerleiht,  burd)  welche  bie 


Digitized  by  Google 


295 


ungleiche  2Birfung  ber  freiSfbrmigen  Söeroegung  ber  Stange 
ausgeglichen  rcirb. 

Safel  III,  69  unb  70,  geigen  bie  »orber-  unb 
©eitcitanfidjt  einer  folgen  Stangenpreffe. 

Sie  beftefit  gimä'djfft  au§  bem  ©eriifte  A  unb  ber  Ta= 
fei  B,  auf  roeldjer  bie  ju  brudenbe  Steinplatte  ru^t. 

$>iefe  Xafel,  meldje  fid)  gewöhnlich  in  einer  «£jol?e 
oon  78  (Sentim.  befinbet,  mufc,  um  fid)  nid)t  bei  ber 
Spannung  §u  biegen,  ober  fid)  mit  ber  3eit  n)of)l  gar  §u 
werfen,  oon  hartem  £olje  unb  oon  gehöriger  Stärfe  fein, 
aud)  finb  bie  beiben  SBänbe  unb  bie  oberen  Ouerriegel  A' 
be£  ©erüfteS  A  burd)  bie  Sdjrägebänber  a  oerbunben, 
um  baffelbe  in  einem  gehörigen  fRc^tccf  gu  erhalten. 

$ln  ber  obern  »erbinbung  ber  beiben  SBänbe,  meiere 
mir  bie  £ede  nennen  wollen,  ift  nad)  $erhältuij$  ber  £änge 
ber  ganzen  treffe  in  einer  (Entfernung  oon  44  bi§  58 
(Sentim.  oon  ber  einen  2£anb,  bei  c  eine  hölzerne  geber  d 
mittelft  §roei  (Strauben  befeftigt,  fo  baß  fie  in  einer  (£nt- 
fernung  oon  8  bis  10  (Sentim.  mit  ber  3)etfe  parallel 


23ei  anbern  Stangenpreffen  ftnbet  'fid)  aud)  ^äufig 
biefe  Jeber,  ftatt  tote  fyier  über  ber  £ede,  unterhalb  ber* 
felben  angebracht. 

$ln  bem  taugen  (£nbe  biefer  $eber,  ba§  burd)  eine 
Deffnung  in  ber  3£anb  A  nod)  12  (£entim.  hutauSgeht, 
ift  eine  Stange  e  außerhalb  ber  2Banb  fenfred)t  an  bie 
Sfebcr  gehängt,  burd)  roeld)e,  oermöge  ciueS  3>oppelf)ebelS 
f,  ber  fteübaren  3u9f*an9c  »  im0  be3  XritteS  h,  bie 
Jeber  beim  ^Druden  ^eruntergejogen  wirb. 

$)iefe  $ebcr  muj$  übrigens  au§  einer  guten,  ääfyen 
unb  oiele  geberfraft  entf)altenben,  ungefähr  5  ßentim. 
ftarfen  unb  20  ßentim.  breiten  23ofyle  oon  tannenem,  ober 
noc^  beffer  hadern  «&o(je  beftcr)cn. 

£e$tere3  ift  oorju^iehen,  ba  biefe  geber  niebt  nur  bie 
iöeugung  oon  bem  9Inf)eftpunfte  c  bis  §ur  Stange  e, 
wenn  fie  oon  biefer  heruntergezogen  wirb,  aushalten, 
fonbern  aud)  noch  *n  oer  Sttttte  $nrifd)en  ben  fünften  c 
unb  e',  roährenb  ber  Biegung,  bie  burd)  baS  (Sin^wangen 


Digitized  by  Google 


—    296  — 

bcr  ©tange  1  oerurfadjt  wirb,  bi§  3  ßentim.  unb  meljr, 
nachgeben  mujj. 

9todj  geeigneter  ift  e§,  biefelbe,  tote  bei  69 
erfidjtlid),  au§  gwei  SBrettern  ju  madjen,  meldte  burd)  #o(j* 
fdjrauben  oerbunben  »erben,  wobei  ba§  obere  oon  3 
(Sentim.  3)icfe  au§  fjartem  «fjo^c,  ba§  untere  fürjere,  oon 
2  (Sentim.  SDicfe,  aber  auS  meinem  ^olje  fein  mufj. 

Die  Stange  ober  ber  Sdjaft  1  ift  an  bie  Seber  d 
burdj  ein  boppe(te§  garnier  befeftigt ,  fo  ba§  biefer 
<5d)aft,  um  ben  2lb$ug  ju  machen,  oor  =  unb  rücfwärt§ 
bewegt  werben  fann,  unb  ebenfo  and)  feitwärt8,  um  ifyn 
wdfjrenb  beä  jcbeSmaUgen  (Stnfdjwärjenä  einftweÜen  nad) 
bem  XfyeUe  u  ju  bringen,  wie  bieS  burd)  bie  punftirten 
Linien  angebeutet  ift. 

3n  furjer,  ungefähr  36  (Eentim.  Entfernung  über 
ber  Steinplatte  ift  ber  Schaft  gebrochen,  nämlid)  mit  einem 
©elenfc  o  oerfeljen,  ganj  nad)  %xt  be§  ©elenfeä,  wie  e§ 
an  einer  flteifefeber  ift,  bie  a(3  3ir^f^en^i  gebraucht  wirb. 
*  £>urd)  biefeä  ®elenf  entftefyt  eine  2lrt  $nie,  woburd) 
e§  ermöglicht  wirb,  ben  unter  bemfefben  befeftigten  fReiber 
p  oorwärtä  $u  äiefyen,  unb  auf  ben  (Stein  gu  bringen; 
wobei  man  bann  ba§  $nie  wieber  gerabc  rietet,  inbem 
man  ben  ^cfjaft  juriic!  ftöfjt ,  wcldjeS  }d)on  einen  Anfang 
ber  ^reffung  madjt. 

SBefentüd)  ift  e§  hierbei,  baj$  man,  wie  au§  2af.  III, 
%\%.  71,  erftdjtücf),  ben  Sdfyraubenboljen  be§  ©elenfeS  o 
au^er^alb  ber  Witte  be3  ®d)afte§  fefct,  inbem  fonft  ba£ 
$nic  gerne  umf erlägt. 

Der  Leiber  p  ift  oon  hartem  Birnbaum  ,  Slljorn*, 
53ucfy§baum  ober  bergteicfyen  £)ol§e  unb  mufj  burdjgängtg 
fefjr  fteifjig  gearbeitet  fein,  befonben?  feine  untere  Stäche, 
mit  ber  er  über  ba$  bie  3e^lunt9  beefenbe  £eber  rutfdjt. 
3ft  biefe  nidfyt  glatt,  fo  oerurfacfyt  fte  einen  fdjmeren  3^9, 
unb  ift  fie  uneben,  fo  fann,  ba  bie  platte  oöüig  eben  ift, 
ein  ooüfommencr  Slbbrucf  erreicht  werben. 

tiefer  Leiber  wirb  oben,  wo  er  an  ben  Schaft  ge* 
fdjraubt  ift,  unb  überhaupt  burdjgängtg  2*2  ßentim.  ftarf 
gefertigt,  unten  aber  nadj  ber  Witte  fytn,  in  ber  ganzen 


Digitized  by  Google 


—    297    —  * 

£änge  oon  beiben  leiten  bis  $u  2  ütttllim.  Stärfe  $uge- 
fd^ärft  mtb  ettoaS  abgcrunbet,  um  beim  3ic§cn  fo  roenig 
Reibung  atö  möglich  auf  einmal  ttberroinben  $u  müffen. 
Seine  ©rö&e  ijt  nach  ber  ®rö&e  unb  Stärfe  ber  platten 
$u  proportioniren,  ba^er  man  immer  mehr  Leiber  oorrätljig 
haben  mufc,  bie  burd)  eine  (Schraube  r  an  ben  untern 
Schafttheil  mit  fammt  ber  $anbljabe  q,  an  melier  ber 
Arbeiter  ben  Leiber  fortzieht,  befeftigt  werben,  roie  bei 
ftifl.  69  unb  71  erfidjttidj  ift. 

$luf  ber  oben  ermähnten  Xafel  B  ift  ein  Stammen  s 
befeftigt,  in  treidln  man  ben  (Stein  legt  unb  nach  bem 
(Sinfc^roärjen  mit  bem  £eberraf)tnen  t  bebeeft,  um  bas> 
2>ructpapier  oor  bem  ^erfefneben  ober  3err^i6cit  burd) 
ben  barübergcfyenben  Leiber  ju  fd^ügen. 

3fn  %x%.  69  $eigt  t'  biefen  £eberrahmen  geöffnet 
unb  mit  einem  fdjroacfyen  ^Rafmten  u  oerfehen,  ber  baju 
bient,  ba§  £)rucfpapier  an  bem  £eber  in  ber  Dichtung 
feft^u^aUen,  nüe  e§  auf  bie  bezeichnete  platte  treffen  foll, 
rcenn  ber  Gahmen  t'  über  biefelbe  gebeeft  roirb;  unb 
.  ^mar  gefaxt  bie§  bura)  roor)(  angefpannte  Schnüre  ober 
Räuber,  ober  auch  burdt)  fdjroacfye  <Stahtfebern,  bie  an  bem 
SRäJjmdt)en  u  ^in  unb  nneber  gefc^oben  roerben  tonnen. 

3ugteia}  bienen  and),  befonberS  bei  Xabeücubrucf, 
bie  bei  z  angebrachten  ^ßunfturnabeln  jum  genauen  ©in* 
legen  be§  ^apierS. 

2>a§  Rapier,  toie  ba§  £eber,  muffen  immer  gegen 
l1/*  ©enttm.  über  ber  platte  fchtoeben;  nur  bie  Stelle, 
über  bie  eben  ber  Leiber  geht,  totrb  feft  angebrüeft  unb 
hebt  fidt)  bann  fogleidj  nneber  in  bie  $öhc,  rooburch  oieler 
Schmufc,  ber  fonft  burdt)  baä  unoermeibliche  SBerrücfen  be§ 
^apier§  entfteht,  oerhinbert  mirb. 

(£3  ift  bafjer  unb  überhaupt,  rocil  bie  Stärfe  ber  plat- 
ten fefjr  oerfchieben  ift,  nöthig,  baj$  biefer  Stammen  höher 
unb  niebriger  geftettt  »erben  tarnt,  moju  bie  beiben  Schar* 
nicre  v,  foroie  auch  Reiben  auf  ber  ben  Scharnieren 
entgegengefefcten  Seite  angebrachten  Schrauben  w  bien- 
lich  futb. 


Digitized  by  Google 


I 


'  —    298  — 

Um  aber  auch  bei  ben  oerfdjieb'enen  Steinbiden  bem 
Sd)aft  1  immer  bie  entfprechenbe  tätige  geben  ju  fönnen, 
ift,  mic  bei  ber  Srnrchfchnittseithnung  auf  Saf.  III, 
%x%.  72a,  ju  erfehen,  mittetft  ber  (Schraube  y  ber  untere 
Schaftthetl  nach  93ebarf  $u  oerlängern  ober  §u  oerfürjen, 
nad>bem  juoor  ber  23ol§en  x  entfernt  würbe. 

2)a§  £eber,  meines  au£  bem  $erne  einer  gefunben 
^Rinb§^aut  $u  fdjnciben  ift,  wirb  an  einer  Seite  be£  9Rat) 
men§  (fie^e  Saf.  III,  ^ig.  mittelft  einer  eifernen 
Schiene  t"  burdj  (Strauben  befeftigt,  unb  auf  ber  ent* 
gegengefefcten  burdt)  eine  in  ba§  Seber  querüber  eingenähte 
Seltene  unb  fold)e  «Jjafen,  meldte  nach  aujjcn  mit  (Schrauben 
oerfehen  finb,  an  ben  SRafmten  gefdt)raubt  unb  ^ierbur^ 
feft  angefpannt,  bamit  e§  beim  Uebergeljen  beä  $eiber§ 
nirgenbS  galten  werfen  unb  fo  ba3  barunter  liegenbe 
Rapier  oerrütfen  ober  befd)äbigen,  alfo  einen  flechten 
^Ibbrucf  oerurfachen  fönne. 

5tuf  ber  äußern  Seite  be§  Gahmens,  wie  fie  in 
%\%.  73  oorgefteflt  ift,  finb  noch  oier  Reiften  fo  in  ben 
Gahmen  eingefaßt,  bafc  fie  ein  $ed)ted  bilben,  ma3  fid) 
hin  unb  lieber  Rieben  unb  balb  ju  einem  Cblongum, 
batb  $u  einem  Ouabrate  bilben  läßt. 

$)iefe  Reiften  bienen  baju,  bem  Leiber  feine  Söafjn 
oorguf ^reiben  unb  ben  ^unft  be§  (Sin-  unb  $ht§fefcen3 
beffelben  ju  beftimmen.  23eim  ©inlegen  einer  Steinplatte 
in  bie  treffe  werben  fte  jeberjeit  nad)  bem  gtädjenunt^ 
fange  ber  3ci^nung  geftcHt  unb  in  biefer  Stellung  bind) 
Schrauben  fo  befeftigt ,  bafc  fie  ber  ©emalt  be3  SReibcrS 
oöHig  wiberftehen. 

33efonber3  feft  aber  muft  bie  Reifte  ftehen,  bie  ben 
£auf  be§  $Reiber§  aufhält,  weil  berfelbe  fonft  leidt)t  weiter, 
roofjl  über  ba§  (Snbe  be£  Steinet  ^erunterrutf^en  unb  fo, 
bei  ftarfer  Spannung  ba§  £eber  (etdt)t  oerlefcen,  oieüeid^t 
oöttig  jerreijjen  tonnte. 

Statt  biefer  oier  Seiften  bcbient  man  ficf>  jebod)  ge- 
wöhnlich nur  breier  i'eiften,  welche  eingemahnt  ober  burd) 
Schrauben  befeftigt,  bie  Dichtung,  fowie  ben  Anfang  unb 
ba§  ©übe  be§  föeiberlaufeä  beftimmen.    9#and)e  Bruder 


Digitized  by  Google 


—    299  — 

roenben  nur  bic  beibcn  Reiften  a'  unb  b'  an,  um  bie 
^Ric^tung  unb  ben  Anfang  be§  3U9C^  5U  fyflbcn,  unb  gießen 
ftatt  ber  Reifte  c'  eine  Schnur  über  ba£  £eber,  meldte 
ebenfogut  ben  Leiber  aufhält.  — 

$)ie  Stange  e  enblich,  welche  aud)  au£  ©ifen  fonftruirt 
roerben  fönnte,  unb  meiere  bie  Jeber  d  mit  bem  fjru|« 
tritte  h  in  $erbinbung  bringt,  ift  unten  nicht  unmittelbar 
an  bem  (efctern,  fonbern  an  bem  £ebel  f  bei  k  befeftigt, 
ber  hinten  an  bic  treffe  nmanb  mittelft  be§  23oläen§  i  an» 
geheftet,  Dorn  aber  burd)  eine  fchroache  eiferne  (Schiene  mit 
mehreren  £öd)ern  mit  bem  Xritte  Ii,  beffen  einc£  (Snbc 
an  bem  gu&boben  befeftigt  ift,  in  $erbinbung  fteljt. 

^Derjenige,  roelcher  bie  treffe  jie^t,  b.  h-  bie  beweg- 
liche SReiberftange  1  mit  bem  Leiber  p  über  bie  Zeichnung 
mcgjie^t,  tritt  jugleid)  ben  Xritt  h  bi3  auf  ben  93oben 
nieber  unb  oerurfad)t  fo  bie  Spannung  unb  ben  Xxud 
jroifdjien  bem  Leiber  unb  ber  3?eber,  ber  um  fo  größer 
roirb,  je  tiefer  man  ben  t^ebel  f  an  ber  eifernen  Schiene  g, 
mo3it  eben  bie  £öcher  barin  angebracht  finb,  ftellt.  — 

Xa  nun  bie  Sfteiberftange  mit  bem  Leiber  eine  per= 
penbifuläre  33cn?egung  über  ben  horizontalen  (Stein  mad)t, 
benfelben  atfo  eigentlich  nur  auf  einem  einzigen  fünfte 
berührt  unb  ber  2)vnd  über  ba§  ^anje  nur  baburch  mög- 
licht roirb,  baj$  biefe  Stange  fchon  beim  (Sinfefcen  fo  feft 
jmifchen  geber  unb  Steinplatte  fteht,  mie  fie  eigentlich 
erft  am  Wittel  ober  natürlichen  33erührung§punfte  ftehen 
mürbe,  unb  ba  nun  biefer  SRittelpunft  nur  burd)  bie  Wady 
giebigfeit  ber  Jeber  unb  ben  babei  nötigen  großen  $raft 
aufmanb  oon  Seiten  be£  Arbeiters  übermunben  roerben 
fann,  roobei  auch  noc*)  oa^  9tutfd)en  beä  $eiber§  über 
ba§  £eber  oiele  griftion  oerurfacht,  roelche  man  aber,  burri) 
öftere^  Schmieren  be3  £eber§  mit  gfett  etn?a§  minbem 
fann:  fo  ift  oon  felbft  eingehen,  ba§  bergleichen  ^reffen 
bei  großen  platten  faß  unbrauchbar  finb,  ober  bod)  bei 
bem  größten  $raftaufmanbc  einen  an  ben  (Snben  immer 
nur  fchmachen  $)rurf  liefern:  unb  baß  fte  barum  um  fo 
brauchbarer  roerben,  je  elaftifcher  bie  geber  unb  je  länger 
bie  $eiberftange  ift,  meil  bei  (euerer  ber  Söogen,  ben  fie 


Digitized  by  Google 


300 


betreibt,  immer  flauer  unb  mithin  fid)  ber  horizontalen 
ftnic  ber  (Steinplatte  immer  mefyr  annähern  wirb.  $u§ 
biefem  ®runbe  ift  e§  audj  notfywenbig,  bafj  ba§  £ofal 
einer  Steinbrucferei  möglidjft  fyodj  fei,  bamtt  biefe  Stangen* 
preffen  gehörigen  ^ßlafe  ftnben  fönnen. 

2)iefe  treffe,  meldje  gegenwärtig  nur  für  ben  geroöfjiv 
liefen  Sdjrift*  ober  £abeUenbrucf  oerwenbet  wirb,  hat  je- 
bod)  ba§  Ueble,  ba§  fte  burdj  ba§  33redt)en  ber  Stange 
einen  fyäfjüdjen  £ärm  mad^t,  $ubem  mufj  biefelbe  beim 
©ebraudje,  wenn  ir)r  ©erüft  nidjt  befonberS  gut  fonftruirt 
ift,  jtrifa^en  ber  $)e<fe  beä  £ofal§  unb  ihrem  Schlufjftüd 
feftgefeilt  werben,  bamit  fte  feftfkhe.  Qnbeffen  oerbient 
fte  immerhin  ben  tarnen  einer  Sdmeüpreffe,  inbem  auf  iljr 
14—1500  2lbbrücfe  pr.  Xag  oon  ^anjleiformat  geliefert 
werben  fönnen. 

biefetbe  fann  ^mar,  wenn  fte  gut  fonftruirt  ift,  oon 
einem  Arbeiter  geljanbljabt  werben,  gewöhnlich  werben 
aber  fncr3u  jwei  oerwenbet,  wo  bann  ber  eine  auf  ber 
(Seite  be§  SufjtrttteS,  ber  anbere  bem  erftern  gegenüber 
hinter  ber  treffe  ftefjt. 

tiefer  (entere  ift  ber  eigentliche  £>rucfer,  unb  er 
trägt  bie  Sarbe  auf  ben  Stein  auf.  3)er  ©eljilfe  legt 
ba§  Rapier  auf,  ber  Bruder  fchließt  bann  ben  ^Rahmen  t; 
ber  ©ehilfe  fafjt  ben  Schaft  1,  beugt  ba§  $nie  o  unb 
fefct  ben  Leiber  auf  ben  mit  bem  Gahmen  bebeeften  Stein 
auf  jene  Seite,  wo  ber  2)rucfer  ftefyt. 

Dann  tritt  er  auf  ben  gufttrttt,  um  ben  $>rucf  p 
geben,  fagt  mit  betben  «gänben  bie  |janbhabe  q  unb  $ief)t 
ben  Leiber  an  ftdj,  wä^renb  ber  Bruder  tljn  ebenfalls 
mit  beiben  £änben  oon  ftch  ftöfst.  Sobalb  als  ber  Leiber 
an  baS  anbere  (Snbe  be§  Steint  gelangt  ift,  lägt  ber 
®efytlfe  ben  gujjtritt  gehen,  welker  in  bie  £öhe  fteigt; 
er  jief)t  ba3  $nie  o  an  ftch,  um  e3  ju  frümmen  unb 
bringt  e§  hinter  ben  £ljeil  n.  Der  2)rucfer  öffnet  ben 
föafmten,  unb  wäfjrenb  er  bie  SBalje  auf  3  sJceue  üerfiefjt, 
nimmt  ber  ©e^ilfc  ba3  53latt  weg  unb  befeuchtet  ben  Stein. 

Da  alle  biefe  Bewegungen  ftch  fdmell  unb  mit  £eich= 
tigfeit  ausführen  laffen,  weil  aÜeS  ben  Drucfern  gur  |janb 


Digitized  by  Google 


I 


—    301  — 

unb  bie  Arbeit  ganj  gleich  groifc^en  jtuct  Arbeitern  ge*. 
t^etft  ift,  fo  baß  fte  beftänbig  befchäftigt  ftnb,  fo  ift  aud) 
eine  große  Sdfmefligfeit  im  Druefen  leicht  erflärlich,  meiere 
in  biefer  Söejiehung  burd)  eine  anbere  treffe,  mit  2lu§* 
nähme  ber  neu  fonftruirlen  Schnellpreffe,  wohl  nicht  erreich« 
bar  fein  bürfte.  3ug*eich  fyat  btefelbe  große  SBortfyeile 
für  ben  Xabeßenbrucf ,  wo  beibe  33ogenfeiten  bebrueft 
werben  müffen,  worin  fte  mittelft  ber  angebrachten  ^unf- 
turen  eine  ©enauigfeit  be§  (Sinpaffenä  barbietet,  welche 
nichts  ju  wünfehen  übrig  läßt. 

(Sine  anbere  Sfteiberpreffe  r)at  ber  um  baä  ©ewerbS* 
wefen  ^ocic)oerbiente  fingier  in  feinem  potötechni* 
fdjen  Journale  befdt)rieben.  Sie  warb  oon  einem  fran* 
jöfifc^en  Officier  beim  See 3 ©enieforpg ,  9£amen£  be  ta 
•Jfloriniere,  erfunben  unb  fd^eint  bie  SSor^üge  ber  Stan= 
genpreffe  ju  befifcen,  ohne  bereu  gehler  $u  Ijaben,  ba  it)x* 
&eiber  nicht  im  Söogen,  fonbern,  ber  (Steinplatte  ange* 
meffen,  obüig  ^orijontat  über  biefelbe  geht,  auch  nicht 
unmittelbar  burdj  bie  .$anb  be§  Arbeiters,  fonbern  burdj 
eine,  bie§  ©efd^äft  gar  fefjr  erleichternbc  Kurbel  gebogen 
wirb. 

2Bir  wollen  biefe  treffe,  weldje  unfereä  2Biffen§  in 
Deutfchlanb  nie  eingeführt  mürbe,  mit  allen  Details  fax 
abbilben  unb  befc^reiben.  Diefelbe  f)at  jroar  unbeftreit- 
bare  23or$üge,  aber  auch  ihre  Uebetftänbe,  bie  wir  nod) 
näher  bezeichnen  werben,  inbeffen  bürfte  fich  wohl  ferner = 
lieh  ci"c  treffe  finben,  welche  fo  wenig  SRaum  einnimmt, 
al§  biefe. 

Die  treffe  ift  auf  Saf.  IV  u.  V,  $tg.  74-83, 

bargefteHt.  Der  Stein  Q  liegt  unbeweglich  auf  bem 
Xräger  ß  unb  ber  Leiber  F  wirb,  wie  gewöhnlich,  burch 
einen  Soljen  q  gehatten;  ba  er  aber,  wenn  er  auf  ben 
Stein  herabgelaffen  wirb,  bie  gan^e  £änge  be3  Gahmens 
C  ju  durchlaufen  h^t,  fo  ift  er  mit  einem  fe^r  ftarfen 
2öagen  E  oerbunben,  ber  an  einer  ftarfen,  mit  @ifen  be» 
fchlagenen  Stange  D  hinläuft,  ©r  wirb  oon  bem  Siemen 
G  gebogen,  ber  fich  auf  eine  Drehmatje  H  aufwinbet, 
welche  mit  ber  Äurbel  I  oerfehen  ift.    Die  Stange  D  ift 


Digitized  by  Google 


.  fo  eingerichtet,  ba§  ihre  untere  auf  beut  Sagen  aufliegenbe 
glädje  immer  parallel  mit  ber  Dberflädje  be§  Steinet  ift. 
©ie  wirb  an  ihren  (Snben  oon  jtoei  Mügeln  J  unb  K 
f  eftgehalten,  auf  toel^e  ftdj  gtüci  «£)ebel  L  unb  M  ftüfcen, 
beren  längere  $trme  mittelft  jmei  eiferner  ©dienen  0,  0, 
bie  an  bem  £retfd)emel  P  befeftigt  finb,  nieberge^ogen 
»erben.  3)a  man  ben  ©tüfcpunft  ber  .fjebel  L  unb  M 
auf  ben  (Schienen  N,  N  unb  bie  £änge  ber  Schienen  0,  0, 
treibe  fte  nieber^ie^en,  nach  belieben  änbern  fann,  fo 
loirb  e§  leicht,  ben  Leiber  felbft  um  bie  Heinften  £>iffe= 
renken  bem  ©teine  $u  nähern  ober  oon  bemfelben  ju 
entfernen. 

SSeint  Arbeiten  bringt  man  juerft  bie  ©tauge  unb 
ben  mit  £eber  überzogenen  sJlal)men  in  bie  £age 
3u  biefer  $lbficht  bre^t  fid)  bie  ©tauge  um  ben  folgen  s 
be§  ^intern  33ügel§  K;  baä  $luffteigen  erleichtert  ein 
©egengetoicht  au  ber  ©d)ttur  f.  3ft  eingefcfytDär$t  unb 
aufgelegt,  fo  beeft  man  $u  unb  ^ätt  bie  ©tange  mittelft 
eiltet  Heilten,  am  33ügel  J  befestigten  SBorfprungeä  a. 
•hierauf  giebt  man  ben  2>rucf,  inbem  man  auf  ben  Xret^ 
fdjcmel  P  tritt,  unb  inbem  man  bic  Kurbel  I  breljt,  jie^t 
man  ben  Leiber  über  ben  ©tein.  5*8-  74  ©eitenanfriß 
ber  treffe,  ftifl.  75  Anficht  oon  oben,  ftifl.  76  2luf* 
riß  oor  ber  Arbeit.  %\%.  77  ©runbriß  nach  ber  i'inie 
AB.    g-ift-  78  Aufriß  oon  oorn.  79  obere  unb 

©eitenanfidjt  ber  ©tange,  toel^e  ben  Leiber  führt.  %'\%. 
80  Sagen  beä  SReiberä  oon  ber  ©eite  unb  oon  oben, 
^tfl.  81  ber  Sagen  mit  bem  Leiber  oerbunben,  oon  oben 
unb  oon  oorn.  $x%.  82  oorberer  53ügel  oon  oorn  unb 
oon  ber  ©eite.  fjfiß.  83  hinterer  23ügel  oon  oorn  unb 
oon  ber  ©eite.  —  3>iefetbeu  Söuchftabcu  bebeuten  in  allen 
Figuren  biefelben  ®egenftänbe. 

A  ba3  ©eftcü  ber  treffe.  B  Präger.  C  mit  l'eber 
überzogener  SRahmeu,  ber  eine  ©chraubenoorrichtnng  jtttit 
©Bannen  be3  £ebcr£  tfat.  D  eine  ftarfe,  an  allen  ©citen 
mit  ©ifen  befchlagene  ©tauge  jum  Sagen.  E  Sagen, 
ber  an  ber  ©tange  läuft  unb  am  ©übe  aufgehalten  toirb. 
F  Leiber.    G  Siemen  für  ben  Leiber.    H  $rehtt>aläe, 


Digitized  by  Google 


—    303  — 

auf  roefdjer  ftdj  ber  3u3ricmcu  6  be§  SReiberä  F  aufrollt. 
I  «ttrtct  J  23ügel,  meiner  bie  ©tauge  D  §ält  K  Hin- 
terer 33üget,  in  roeldjem  fidj  bie  genannte  Stange  breljt. 
L  §ebet,  ber  btefen  33ügel  nieberbrücft.  M  $ebet  für 
ben  93üget  J.  N,  N  Stielten  mit  £ödjern,  um  ben  Stü^ 
punft  ber  £ebet  ju  üeränbern.  0,0  anbere  Schienen, 
um  bte  Stärfe  be§  3)ru(fe3  $u  regeln.  P  Xretfdjentel.  Q 
(Stein. 

a  3Sorfprung  be§  23ügelS  J.  b,  b  SRoüen  ber  Sdntur 
c  für  ba§  ®ennd)t  d,  um  ben  £retfd)emel  in  ber  $bl)e 
3U  galten,  e  Sdjnur,  welche  ben  SRatymen  C  unb  bie 
Stange  D  oerbinbet.  f  Sdjmtr  jum  ©egengenndjt  ber 
Stange  D.  g,g  griftionSrotten  be§  SBagenS  E.  h,h 
9)cttte(punfte  ber  Bewegung  ber  Schienen  N,  N.  i  Söoljen, 
ber  bie  Stangen  0,0  mit  bem  £retfdjemet  oerbinbet. 
k,  k  eiferne  Stifte,  bie  auf  ben  Sdjienen  ben  ©rab  be$ 
DrurfeS  beftimmen,  ben  man  oertangt.  1  s#ingfd)raube, 
an  ber  bie  Sdmur  f  befeftigt  ift.  m  ?odj  in  ber  Stange 
D,  in  roeldjeä  ber  Sorfprung  a  pafjt.  n  Straube,  roetdjc 
bte  §ö^e  be§  £eber$  über  bem  Steine  beftimmt.  o,o 
Strauben  jur  Spannung  beä  geüeS.  p  2Jttttetpunft  ber 
23eroegung  be3  £retfdjemel3  P.  q  $3otjen,  ber  ben  Leiber 
in  bem  siÖagen  E  befeftigt.  r  9Qa'tte(punft  ber  53emegung 
bc$  $tafjmen3  C.  s  $ttitte(punft  ber  33eroegung  ber 
Stange  D.  t  Sperre,  um  bie  Bewegung  be3  Xretfd)eme(3 
$u  Ijemmen.  Unter  %\%.  79  fte^t  man  ben  5lufr)ättcr  u, 
ben  man  in  bie  £ödjer  ber  Stange  D  füfyrt,  um  ben 
?auf  be3  2ßagen§  E  aufzuhalten  unb  üjn  nacfy  bet  £änge 
be£  Steinet  entzündeten.  (Sin  älntudjer  s#ttffyä(ter  beftnbet 
fid)  an  jcber  Seite  ber  Stange.  23eibc  ftnb  mit  einer 
Steüfa^raube  junt  genauen  föegutiren  oerfeljen. 

2Ba£  allenfalls  an  biefer  treffe  auSjufefcen  wäre,  ift, 
bafj  bie  Stange  fta%  roenn  fie  nidjt  fein*  ftarf  ober  fefyr 
fdjrcer  befragen  ift,  werfen  ober  burdjfdjlagen  fann,  unb 
bafc  alSbamt  ber  $)rutf  in  ber  2)citte  be§  Steinet,  roenn 
e3  fta)  um  grofce  Steine  Ijanbelt,  fdjroädjer  ift,  als  an  ben 
©nben.  (Sbenfo  ertaubt  bte  fiompücirtfyeit  be§  ^ebenrer- 
fe§  fein  fdjnelleS  53eränbern  beä  3)rutfe3,  ba  baffetbc 


Digitized  by  Google 


ntdjt  ganj  bequem  gu  oerfteflen  ift.  —  £)er  3U9  toeä  8W* 
berg  wirb  etwa3  fdjwerer,  wenn  bie  ©urtenwal^e  burdj 
ba$  $lufwinben  an  Umfang  gunimmt,  unb  enblidj  ift  ber 
Stein  im  Steinfaften  nur  in  einigen  fünften  unterftüfct, 
woburd)  berfelbe,  ^o^Uiegenb,  leicht  gebrochen  »erben  fann, 
ein  Uebelftanb,  ber  nodj  bebenfüc^er  wirb,  wenn  ber  Stein* 
faften  fidfy  etwa,  wenn  er  nid^t  oon  ©ujjeifen  ift,  werfen 
foHte. 

Sftan  fann  mit  biefer  treffe  beinahe  fo  fdjnett  ar- 
beiten, wie  mit  ber  Stangenpreffe,  unb  ^war  mit  größerer 
$raft,  weil  biefe  Äraft  fdt)on  buret)  bie  gleite  ^ert^eihing 
weit  met)r  mirfen  fann,  al3  bie§  bei  ber  Stangenpreffe 
möglich  ift,  bafyer  bie  größten  platten  barauf  ebenfo  gut 
abgebrueft  »erben  tonnen,  wie  bie  Keinem.  33crücffic^ttgt 
man  babei  noch,  baj$  fie  feineä  fo  großen,  befonberä  feines 
fyofjcn  sJtaume§  bebarf,  fo  tonnte  fie  wof)l  ber  Stangen* 
preffe  gar  fefyr  oorjujie^en  fein,  nur  ntttf  fie  wegen  ber 
Dielen  Strauben,  (Sifenbefchlägc,  ber  Kurbel  u.  f.  w.  in 
ber  ^erfteÜung  tfjeurer  fein. 

3n  IßariS  ift  fie  in  mehreren  lithographifchen  $ln-- 
ftalten  eingeführt  unb  im  2)tinifteriunt  be3  Seemefen§  in  fo 
großem  5flafjftabe  erbaut,  bafc  man  ^ci^nungen,  Richte  :c. 
oon  einem  Wlütx  im  Duabrat  barauf  abbrueft. 

2Bir  übergeben  r)icr  eine  grofje  ^tn^ar)!  oon  (£inrid^ 
tungen  lithographifcher  ^reffen,-  ba  biefelben  tljeil3  nur  311 
Heinern  Arbeiten  geeignet,  theitö  oeraltct  unb  burefy  beffere 
erfefct  ftnb. 

B.  2Ba(^enpreffen 

ftnb  fotehe,  bei  benen  ber  $lbbrutf  nicht  burd)  einen  SHeiber, 
wie  bei  ben  SReib erpreffen,  fonbern  burdt;  eine  äöat^e  ge- 
fdt)ieht,  bie  burch  irgenb  eine  medfjanifcfye  Vorrichtung  mit 
groger  3)rucfrraft  über  bie  Steinplatte  rollt,  ober  wo 
Sroci  SBaljen  einanber  forrefponbiren,  jwifchen  welchen  bie 
Steinplatte  Durchgebogen  unb  babura)  ber  5lbbrucf  be- 
wirft wirb. 


Digitized  by  Google 


—    305  — 

©ine  reine  28al$enpreffe  ift  bie  oon  (Steiner  in 
Sßien  erfunbene,  bei  weicher  bie  (Steinplatte  mit  bent 
nötigen  SDrucfrahmen,  ber  aber  ^ier  nidt)t  mit  £eber,  fon* 
bern  mit  feinem  gi^  überwogen  ift,  auf  einem  ftarfen 
£ifdt)e  ruht  unb  beim  3)rucfen  eine  20  (£entim.  £>urd>meffer 
hattenbe,  meffingenc  SEBal^e  über  bie  platte  geroßt  roirb. 
9ln  ben  Sapf™/  mit  benen  bie  2Bal$e  in  Sa^en  ober  ®e* 
mtnben  geht,  finb  jroei  eiferne  Stangen  angebracht,  an 
treten,  be§  nötigen  großem  2)rucfe3  falber,  unter  bem 
Xifäe  ein  Äaften  mit  ©ewigen  hängt.  £)iefe  ©ewichte 
tonn  man  oerminbern  ober  oermehren,  jenadt)bem  wenig 
ober  otel  $>rucf  nöt^ig  ift,  unb  fo  bi§  §u  einem  fefyr 
großen  £)rucfe  oerftärfen,  wenn  befonberä  bie  Xifchplatte 
hoch  ftel)t,  ober  burd)  irgenb  eine  anbere  Vorrichtung 
unter  berfelben  für  eine  große  -üftenge  ©ewidjt  SRaum  genug 
ba  ift.  (Sie  liefert  übrigen^,  au§  ©rünben,  rodele  mir 
weiter  urtten  angeben  werben,  nur  bann  brauchbare  $b= 
brüefe,  wenn  mau  oiel  Ucberlage  anwenbet,  unb  ift  auä 
eben  biefem  ©runbe  für  oertiefte  Sanieren  gänzlich  un= 
brauchbar.  ift  überhaupt  biefe  treffe,  wegen  be§ 

großen  3eitt>crhifteö  bei  ber  Arbeit  unb  wegen  ihrer  bodj 
immer  nod)  mangelhaften  SRefuttate,  nur  n»<h  in  wenig 
Dfficinen,  unb  bort  nur  al£  Parität  ju  finben,  —  im  @e 
brause  ijabtxi  mir  fie  nicht  gefunben,  ba  afle  anbern 
^reffen  beffere  SBirfungen  geben. 

©ine  Söaljenpreffe,  biefer  fehr  ähnlich,  ift  bie  oon 
Slnbre  in  Dffenbach-  ^ludt)  bei  biefer  wirb  eine  2Bal$e 
über  ben  (Stein  geroßt,  nur  ift  biefe  weit  fchwächer, 
unb  ihren  großen  3>rucf  erhält  fie  nicht  burdt)  ©ewichte, 
fonbern  burd)  eine  anbere  ihr  forrefponbirenbe  2Balje 
unter  bem  Xtfchc.  ^entehr  beibe  SBa^en  burch  (Schrauben 
einanber  genähert  werben,  befto  größer  ift  ihr  3)rucf. 

$Iud)  eine  gewöhntiche  ®upferbrucfpreffe  hat  un^ 
©encfelbcr  gelehrt,  nufcbar  für  ben  (Steinbrucf  an$u= 
wenben.  $>ie  Arbeit  baran  ift  jeitraubenb,  bie  SRefultate 
faum  genügenb,  we§ha^  wir  biefe  treffe  h^r  nicht  näher 
betreiben;  bagegen  müffen  wir  ber  SDaljenpreffe  be§ 
£rentfen£fn  in  2Bien  erwähnen,  welche  für  orbi- 
SBet*$aupt,  @teinbrucf.  20 


Digitized  by  Google 


—    300  — 

näre  Arbeiten,  bie  feine  große  ©teganj  evf orbern,  2Bein* 
unb  TabafS>(§;riquetten  :c.  ?ef)r  oortheühaft  ift.  Sie  ge- 
währt eine  ziemlich  fdntelle  Arbeit  unb  erforbert  feine  grofce 
Slnftrengung  bei  ber  93ebienung.  3hr  ^rineip  ift  in  ein- 
fachen »inten  auf  Saf.  V  in         84  bargefteüt. 

91uf  einem  foliben  Unterbaue  finb  brei  ©tfenba^nen 
d,  d',  d"  (fie^e  ben  ©runbrift  über  ber  Hauptfigur)  ange- 
bracht, auf  welchen  bte  9täber  b  unb  c  be£  ^refjwagend 
laufen.  Die  ©ifenbahnen  d  unb  d"  haben  an  einem  dnbe 
einen  Stöfs  k  unb  am  anbern  (Snbe  einen  Ablauf,  welcher 
bie  3Baljen  auf  ben  ©teilt  f  leitet.  91uf  ber  $ldt)fc  bc§ 
^refemagenö  ruht  ber  ©enndjtfaflen  a,  ber  mit  etwa 
600  $ilogrm.  belaftct  unb  mit  $anbgriffen  1  oerfehen  ift. 
Unter  ber  sM)fc  ift  ba$  ©efteß  für  bie  2Ba^e  e,  wetd)c 
über  ben  Stein  rollt  unb  auf  welche  ba§  (Gewicht  oon  a 
wirft,  fobatb  bie  SRäber  b  an  ben  Bahnen  d  unb  d"  frei 
werben.  Die  SM^e  geht  jwctma(,  einmal  oor  unb  ein* 
mal  $urücf  über  ben  Stein. 

Der  Decfelrahmen  g  muß  eine  eigeuthümlidjc  Einrich- 
tung erhalten,  bamit  er  ber  SBaljc  beim  SluSlaufen  fein 
$inbernifc  in  ben  2Beg  ftelle.  3U  kern  &xocdc  erhalten 
bte  Seitenleiftcn  h  (fter)e  5?igur  unten)  einen  biefen  Äopf, 
unterhalb  beffen  ba$  Ouerftücf  i  mit  ber  Spannung  für- 
baß Ceber  bergeftalt  angebracht  wirb,  baß  beffen  Oberfante 
nicht  r)öl)cv  liegt,  al§  bie  Oberfläche  beS  Seberd. 

^or^ügltch  brauchbar  ift  biefe  treffe,  fobatb  man  ge* 
nothigt  ift,  auf  fcl)v  orbinäreS  Rapier  $u  bruefeu,  beffen 
Quoten  unb  Ungleichheiten  ben  Leiber  einer  Stangen 
ober  anberen  treffe  fct)r  balb  ruinircu  würben. 

3n  bie  SReihe  ber  reinen  SBaljenpreffen  fönnte  man 
ferner  aud)  bie  pnächft  )U  befct)rcibenben  sJtolt-  ober 
Sternpreffcn  fteücn,  wenn  fie  anftatt  be3  SReiberÖ  eine 
SBal^e  hatten,  bie  ebenfo,  wie  biefer,  augebracht  wäre. 
Dergleichen  treffen  fönnen  jeboct)  nie  $ur  WuSführung 
fommcu,  ba  c§  fetbft  bei  ber  größtmöglichen  anturnen 
benben  Sorgfalt  im  Schleifen  ber  Steine  nidjt  möglich  ift, 
beibe  flächen  ganj  parallel  unb  eben  gu  bearbeiten,  waS 
bei  einer  reinen  Saljcupreffc  burc^aiiS  nothwenbig  ift. 


Digitized  by  Google 


—    307  — 

Selbft  bie  Äupferplatten,  meldte  bod)  felbft  auf  SBatyocrfen 
erzeugt  werben,  laffen  ^tcr  oft  noef)  üiel  $u  wünfehen 
übrig,  unb  bei*  $upferbrucfer  ^at  feine  9?otfy  bamit,  burdj 
ocrfchicbcne  Auflagen  2c.  immer  nad^uhclfen.  Der  Leiber, 
bei  bem  ftetS  btefelben  fünfte  mit  benfclben  Stellen  be§ 
Stcin§  wieber  in  Berührung  fommen,  unb  bei  welchem 
überhaupt  nur  btc  geringe  glätte  be£  SRautnS  in  33etrad)t 
51t  sieben  ift ,  fügt  fid)  feljr  balb,  fdjon  nad)  ben  erften 
Slbbrtictcn,  in  bie  flehten  Ungleichheiten  be3  Steint,  roa§ 
eine  2Bal$e  nie  tfjut  unb  tljun  fann,  unb  man  erhält  auf 
einer  föciberpreffe  fo  untabel^aftc  2lbbrücfe,  wie  fic  eine 
SBalgcnpreffc  nie  liefern  fanu. 

C.  RoUpveffeti, 

ober  folc^c,  bic  $>al§e  unb  sJteibcr  oereinen,  finb  treffen, 
bei  benen  ber  9lbbrucf  jwar  burd)  einen  Leiber  gcfc^icl^t, 
biefer  aber  nicht  über  bie  Steinplatte  geführt  wirb,  fou 
bern  feft  ftel)t  unb  bie  platte  in  unb  mit  bem  $>rucfral)- 
men  burd)  Salden,  auf  benen  fie  ruht,  fortbewegt  unb 
unter  bem  Leiber  burchge^ogen  wirb. 

Die  erftc  berartige  treffe  mürbe  oon  *ßrofcffov  $cit^ 
terer  in  München  fonftruirt,  unb  ba§  neue  Softem,  wel* 
ehe£  fid)  im  Stcinbrucf  mittelft  bcrfclbcn  bilbetc,  hat  bic 
oortljetl^aftcften  folgen  für  biefc  $unft  gehabt. 

Dicfc  9Jiittcrcr'fd)c  treffe  ift  eine  ber  älteften, 
inbem  bic  Srftttbung  berfetben  balb  auf  bic  ber  Stangen^ 
preffe  folgte. 

^nnjip,  weichet  jtdj  gleid)  oon  oornherein  al$ 
ba§  3wcctbienlichfte  für  ben  Stcinbrucf  jeigte,  ift  aud)  im 
(Sanken  genommen  noch  gegenwärtig  baffelbc  geblieben; 
nur  i)at  man  an  ben  einzelnen  Reiten  biefer  treffe  grofle 
33erbefferungen  angebracht,  welche  il)rc  Dauerhaftigfcit  unb 
^räcifion  bebeutenb  oermchrt  hoben. 

2Bir  geben  hier  auf  Saf.  V  in  %\$.  85  bie  erfte 
berartiger  ^reffen  al£  etwa§  föefchichtlidjcä  in  ihrer  ur* 
fprüngtichen  ©eftalt ;  blefelbc  oerrätf)  in  alten  ihren  Xtyi* 
len,  baß  fic  %\x  einer  Seit  erfunben  würbe,  wo  bie  ^it^o 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


grapste  nod)  in  ihrer  $inbfyett  jtanb,  in  ihrer  gegenwärtig 
DcrDoüfommneten  Ümgeftaltung  werben  mir  fie  fpäter  noch 
al3  fogenannte  Stern p reffe  fennen  lernen. 

A  ($tg.  85)  ©erüft  ber  treffe;  B  h%rner  Golm* 
ber  mit  eiferner  $t<hfe,  beftunmt,  ben  Marren  C  gu  tragen; 
D  Malmten  ober  ^refjbecfel ;  E  letzter  SRafnnen,  welker 
bient,  baS  SBtatt  Rapier,  mtytä  man  auf  ba§  £ebcr  be§ 
eigentlichen  SRahmenS  legt,  mittclft  ber  auf  bcnfelben  ge* 
fpannten  gäben  feftphalten.  Diefe  Vorrichtung  ift  fer)r 
uortheilhaft,  roenn  gmet  Arbeiter  an  biefer  treffe  befd)äftigt 
finb,  metl  fie  bem  ©ehtlfen  gemattet,  ba§  Rapier  auf  ben 
Mammen  ju  legen,  roährenb  ber  Bruder  ben  Stein  ein* 
fdjtüärjt.  G  ©urt,  mit  einem  (Snbe  an  ben  Marren  C  be- 
f eftigt,  inbem  ba§  anbere  fid)  auf  bie  an  ber  SSkUe  I  be* 
f eftigte  Scheibe  H  aufrollt. 

£>tefe  Seile,  treidle  bnrd)  bie  Ouer^ö^er  K,  K  gefjt, 
hat  an  bem  einen  (Snbe  ben  $ebet  L. 

3fft  bie  treffe  für  jroei  Arbeiter  beftimmt,  fo  befinbet 
fid)  an  bem  anbern  (Snbe  ein  ähnlicher  «fjcbel.  3)crfelbe 
mufc  fo  eingerichtet  fein,  baj$  ber  £auf  bc3  Marrens  in 
bem  9lugcnblicfe  enbet,  too  ber  ^ebc(  feine  ocrtifalc  $Ricfy= 
tung  erhält,  bie  er  in  feinem  gafle  fcr)r  üb erf abreiten  barf, 
ba  fonfl  bie  oon  bem  Bruder  ju  madt)enbe  93emegung  $u 
groß  unb  ju  ermübenb  fein  tt)ürbe.  M  Schneiibaifen,  an 
ber  Seile  N  befeftigt,  bie  ftd?  in  ben  beiben  Säulen  0,  0 
fyerumbreljt.  tiefer  SchneÜbalfcn  trägt  ben  Leiber  P,  unb 
an  bem  entgegengefefcten  (Snbe  befinbet  fi<h  ba§  ©egenge* 
tr»ict)t  Q,  n?eld)e§  bient,  ihn  emporschnellen,  menn  er 
fid)  felbft  ttberlaffen  ift.  Senn  man  ben  2)rucf  bemirfen 
ttrill,  fc^lägt  man  ben  Schneiibaifen  herunter  unb  bann 
trifft  ber  Leiber  auf  ben  Stein  auf.  $)a£  äußere  (Snbe  R 
voirb  oon  bem  $afen  S  erfaßt,  melier  burdj  ein  an  bem 
£ebel  T  angebrachtes  £o<h  geht  unb  barin  burd)  einen 
33oljen  befeftigt  ift.  3)iefer  |jebel  T  betoegt  fid)  um  ben 
SBoljen  Y  unb  ffrh*  mit  bem  fjugrrttt  U  oermittelft  ber 
Stange  W  in  33erbinbung,  meiere  lefctere  oon  mehreren 
Nochern  burdjbohrt  ift,  bafi  man  ben  $>rucf  nach  Sitlfttr 
oermehren  ober  Derminbern  fann. 


Digitized  by  Google 


309 


X  (Gegengewicht,  beftimmt  bcn  $ebel  unb  ben  3?uß* 
tritt  aufgeben  unb  )u  galten,  währenb  bcr  Stein  einge= 
fchwär^t  wirb. 

3Die  SBal^em  unb  SRoflpreffen  haben  im  $lttgemcinen, 
gegen  bie  Stangenpreffen  gehalten,  ben  üRachthcÜ,  baß  fte 
einen  großem  3eitaufwanb  erheifdjen  unb  bcäfyatb  in  einem 
beftimmten  3ettraume  eine  geringere  ^In^ahl  Don  Slbbrücfen 
liefern;  bagegen  aber  werben  btefc  $bbrücfe  bebeutenb 
beffer,  al§  bie  auf  jenen  erzeugten,  weshalb  man  bie 
Stangenpreffen  bi§  jefct  nur  ju  leichteren  Ü)rua*arbeiten  $u 
oermenben  im  Stanbe  mar,  unb  ftd)  babei  faft  allein  auf 
Schrift*  unb  ^infe^eic^nungen  befa^ränfen  mußte,  gür 
ben  $retbebrucf  fönnen  bie  Stangenpreffen  niemals  ange* 
roenbet  »erben,  ba  felbft  bei  ber  größten  $lufmerffamfeit 
unb  unter  ben  üortfjeityafteften  Umftänben  in  93ejug  auf 
bic  ftottfhuftton  ber  treffe,  immer  ein  ungleichmäßiger 
£)rucf  entfte^en  muß,  ber  in  ber  9Jcttte  bc§  <Stetnö  am 
ftärfjten  unb  an  beiben  (Snben  bebeutenb  fdjroädjer  fein 
wirb.  (Ebenfowenig  wirb  man  gute  9lbbrücfe  oon  oertieft 
gearbeiteten  Steinen  erhalten  fönnen,  ba  biefe  Lanier 
eine  ftetige,  fefyr  fräftige  "Ißreffung  er^eifdfc)t.  ©3  ift  beä- 
halb  ba§  33eftreben  ber  benfenben  Lithographen  gewefen, 
eine  treffe  bauen,  welche  für  alle  Sanieren  gleich  aw* 
wenbbar  wäre,  ohne  barum  bei  ber  einen  ober  ber  aubern 
einen  größern  3eitaufwanb  erforberlich  $lt  machen.  £)ie 
im  ^cachfolgenben  befchriebene  treffe,  eine  oerbefferte  Schnell' 
balfenpreffe  (presse  ä  bascule),  ift  öietleicht  biejenige, 
bie  btefen  SBcbürfniffen  am  meiften  entfpricht,  unb  gewährt 
außerbem  bie  33ortheile,  baß  fte,  gan§  oon  ©ifen  erbaut, 
eine  große  £altbarfeit  jetgt,  unb  baß  fie,  bei  ihrer  ein* 
fachen  Äonftruftion ,  auch  Don  nttnber  geübten  Arbeitern 
oerfertigt  unb  oon  minber  geübten  £>rucfern  bebient  wer* 
ben  fann. 

laf.  V ,  5tg.  86  bis  93  jeigt,  bie  eben  ermähnte 
treffe  in  allen  ihren  -Xhc^cn  uu^  Swar  Sifl-  86  bie 
Seitenanficht,  %x%.  87  bie  oorbere  Anficht  unb  %\%.  88 
bi§  93  bie  I)auptfädt)ttd^ften  Details  berfelben.  $>te  $ln* 
fichten  finb  nach  oem  oa&ci  beftnblichen  SOcaßftabe,  bie 


Digitized  by  Google 


—    310  — 

j£>etatte  nacf)  einem  boppelt  fo  großen  gewidmet  morben. 
3n  aßen  fjiguren  bebeuten  bicfctben  93uchftaben  biefelben 
^eile. 

2)aS  eigentliche  'ißreßgeftell  beftef^t  au3  §n?ei  Seiten- 
wänben  A.  unb  A'  5*9  86  unb  87,  oon  benen  jebe  jwei 
furje  Pfeiler  a,  a  nnb  einen  längern  b  bilbet,  welche  unten 
burcr)  ba§  gunbament,  weichet  zugleich  eine  größere  9fte* 
toÜftärte  t)at,  miteinanber  oerbunben  werben.  $)iefe  beiben 
2Bänbe  »erben  burch  bie  SRiegelboljen  c  jufammengetyaften 
unb  ju  einem  foliben  ®an$en  oerbunben. 

%\\  ben  obern  Ifjeileu  ber  Stüfcen  a  ftnb  bie  beiben 
9ta$menftflcfe  B  $ig.  86,  87  unb  88  mittetft  ber  <3c$rau* 
ben  bei  d  befeftigt.  3)iefe  SRahmenftücfc  ^aben  in  ber 
©egenb  ber  ©tüfcenropfe,  nach  unten  hin,  einen  $orfprung, 
um  bie  britte  «Schraube  aufnehmen  ju  tonnen.  28a£  bie 
Äonftruftton  ber  SRafymenftücfe  anbelangt,  fo  ^aben  bie- 
felben, außer  bem  ftmdt  ber  $erbinbung,  nod)  ben,'  bem 
3unbamente  be3  ^reßwagenS  bie  §u  burdjlaufenbe  Söafyn 
3u  beftimmen  unb  tr)n  leicht  unb  fidler  jmifchen  Leiber  unb 
2ßal$e  gu  führen.  3u  biefem  (Snbe  ift  ber  gangen  £änge 
ber  äftahmenftücfe  nach  eine  33erftörfung  angegoffen,  auf 
melier  fidt)  ber  2öagen  bewegt,  unb  burch  fedjS  ^aar  in 
berfelben  angebrachte  Sollen  bie  Erleichterung  biefer  23e= 
wegung  bejwecft  worben.  $>ie  Sddfyn  ift  ba,  wo  bie  2Balje 
C  gegen  biefelbe  anftößt,  bergeftalt  au§gefdmitten  baß  bie 
beiben  (Snbeu  ber  -Balje  gegen  bie  eigentliche  Gahmen- 
wanb  ftoßen,  welche  zugleich  ^er  e*nen  3°rtfa&  liach  unten 
hin  t)at,  t*  welchem  fich  bie  £ager  für  bic  3aPfcn  ber 
2£alje  C  befinbcn,  welche  jeboch  noch  bi§  in  ben  Stänber  b 
hineinreichen.  ^ußerbem  enthalten  biefe  ^ahmenwänbe  noct) 
bie  ä^pfenlager  für  bie  äugwalje  D  unb  bie  beiben  ©urt- 
wallen  E  uub  E"  unb  bie  haften  g  für  ben  Ättftafte* 
ober  gänger  F,  welcher  bie  ^Bewegung  be£  2£age3  ab* 
«lieft 

2>er  SBagen  felbft,  in  welchem  ber  §um  Erliefe  be= 
ftimmte  Stein  mit  bem  Rapier  :c.  jwifchen  SBaljen  unb 
s*Heibcv  burchgejogen  wirb,  bcftel)t  au§  bem  guubamente  G 


Digitized  by  Google 


—    311  — 

imb  bcm  Gahmen  K ,  toeldjer  auf  feinen  oorbercn  unb 
Hinteren  Stufen  H  unb  J  liegt. 

£)a§  Sunbament  G  ift  eine  genau  abgeglichene  £afel, 
meldte  ringsumher  mit  einem  ftarfen  Stammen  eingefaßt 
ift.  @3  ift  nothmenbig,  biefe  £afcl  feljr  genau  abzurichten, 
ba  einerfcitö  oon  ihrer  untern  (Sbene  bie  nothmcnbige, 
überall  gleichmäßige ,  Berührung  mit  ber  ^reßtoalze  C, 
alfo  ber  gleichmäßige  $)rutf,  anbererfeitö  oon  ber  obern 
(Sbene  bie  3)auer  be£  Steinet  abfängt,  ba  eine  hier  ftatt 
finbenbe,  roenu  auch  9eringe,  Erhebung  fefjr  leicht  ein 
brechen  bc§  ©teineS  nad)  ftd)  Riehen  fann.  &iefe  £afel 
fann  atlerbingä  au£  ©ußeißen  unb  mit  bem  Gahmen  zu- 
gleich gegoffen,  ober  burch  Schrauben  mit  bemfelben  Der- 
bunben  fein,  boef)  bietet  bann  ihre  Anfertigung  ziemliche 
Sdnoicrigfeiteu  bar,  toietoohl  eine  große  hattet  erhielt  toirb. 
Anbererfeiä  fann  man  aber  auch  bie  X^fcl  auä  har*em 
^olje  machen  (äffen,  inbem  man  in  einem  ^Rahmen  (nach 
Art  ber  parfetirten  gußböben)  burch  einen  $reuzoerbanb 
oier  SüUungeu  bilbet  unb  fo  nach  ber  Sfizze  bei  x  eine 
platte  erzeugt,  bie  man  nachher  auf  beiben  Seiteu  parallel 
abgleicht,  burch  heiße  £elanftriche  unb  nachhangen  lieber* 
trag  einer  guten  Delfarbe  gegen  bie  (Sintoirhtng  ber  geuch= 
tigfeit  fichert  unb  mittetft  Schrauben  unter  bem  eifernen 
gunbamentrahmen  G  befeftigt.  2>iefe  hölzernen  gunba- 
mentböben  bürften  ben  eifernen  oorzuzichen  fein,  ba  fie 
mit  bem  ^ovtheile  ber  größern  2£ohlfeilheit  auch  noc*)  ben 
oerbinben,  baß  fte  eine  gemiffe  (Slafticität  beftfcen,  toeldje 
auf  bie  Schönheit  unb  ©leichmäßigfeit  be§  Abbrudeä  oon 
fchr  günftigem  (Sinfluffe  ift,  unb  buvch  bie  bei  ben  eifernen 
Sööbeu  anzutoenbenben  Xud)»  unb  gilzunterlagcn  nicht  fo 
ooüfommcn  erzmedt  werben  fann.  An  ben  gunbament- 
rahmen  befinben  fich  8ufl^eich  oorn  unb  hinten  bie  oier 
33ügel  Ii,  meldte  bazu  beftimmt  fmb,  bie  3u99urte  i  unb  k 
aufzunehmen,  oon  benen  mir  foglcich  fpredjen  toerben. 

Xer  $>rudrahmcn  K  ift  oon  Schmtebeeifen  gefertigt 
unb  bient,  toic  bei  ben  übrigen  ^reffen,  zu*  Aufnahme 
beä  £rurflebcr£.  2)affelbe  wirb  an  bem  hintern  Äopf* 
ftüdc  mittelft  einer  6chraubenleifte  unterhalb  befeftigt,  oon 


Digitized  by  Google 


bcr  man  bei  $rig.  92a  ben  3)urd})$mtt  im  oergrößerten 
■üttaßftabe  fteht.  jDtefe  £eifk  hat  oier  ftarfe  ©pifcen  y, 
meiere  gleichmäßig  auf  ir)rer  ganzen  £änge  $nnfchen  ben 
fünf  ©djrauben  f  oertheilt  ftnb  unb  in  Vertiefungen  be§ 
SRaljmenä  K  eingreifen.-  Veim  ^ufjie^en  be3  ?eber§  toirb 
bie  Reifte  1  abgenommen,  ba§  £eber  z  mit  bev  ^intern 
^Ra^menfante  bünbig  gelegt,  bie  Reifte  genau  roieber  auf 
gepaßt,  baß  it)re  ©pifcen  in  bie  Vertiefungen  be§  9lahmeu§ 
paffen,  unb  mittelft  ber  fünf  Schrauben  fefi  gegen  ben 
^Ra^men  angejogen.  3ln  ber  oorbern  <5eite  wirb  ba§ 
£eber  mittelft  ber  ©pannfdjrauben  ra  angefpannt.  Diefe 
Schrauben  haben  an  ihrem  hinteren  ©nbe  Defen  n,  wie  bei 
$tß.  91  in  erfeljen  ift,  burd?  welche  eine  (Stange  o  läuft, 
um  roeldje  ba§  oorbere  (£nbe  be3  £eber3  p  umgcfchlagen 
unb  feftgcmaccjt  ift.  $)er  Gahmen  K  ift  mit  bem  gunba- 
mente  G  burch  bie  Ütahmenftüfcen  J  oerbunben  unb  ruht 
oorn  auf  ben  SRaljmenftüfcen  H.  $)a,  je  nach  ber  Dicfe 
ber  ju  oermenbenben  Steine,  bcr  $ar)men  K  fjöfyer  ober 
tiefer  liegen  muß,  um  ba£  £eber  nicht  $tt  fprengen,  fo  er 
halten  bie  $af)tnenftüfcen  H  unb  J  eine  ©teüt»orrict/tung. 
2)ie  Stüfcen  H,  beren  $toü  oorr)anben  ftnb,  erbltctt  man 
5tg.  91  in  bcr  Vorber*  unb  ©ettenanftcht.  Sie  roerben 
mittelft  ber  (Schrauben  q  auf  beut  gunbamentrarjmen  G 
befeftigt  unb  tragen  ben  (Schieber  r,  ber  ftdt)  in  einem 
Schübe  ber  Stüfce  auf*  unb  abbemegen  unb  mittelft  einer 
^ßreßfcrjraube  in  jeber  %u  beftimmenben  «§öhe  feftfteüen 
läßt.  2luf  biefen  beiben  ©fiebern  r  ruht  bie  Vorbereite 
oon  K.  £>ie  hinteren  Sttifcen,  bereit  oier  ftnb,  finbet  man 
in  %\$.  92  in  ber  Seiten*  unb  obern  Sfoftdjt  bargeftettt. 
3m  2Befentlichen  ift  i^re  Einrichtung  mit  bcr  eben  be- 
triebenen bei  H  übereinftimmenb,  nur  fyat  ber  ©lieber  r 
eine  oeränberte,  au8  ber  3cic^nung  leidjt  erftchtliche  Ve* 
fcbaffenr)eit,  ba  er  baju  beftimmt  ift,  zugleich  ba3  (bewerbe 
be§  ^airnten^  aufzunehmen  unb  eine  fonftante  Verbinbuug 
mit  bem  gunbament  $u  bilben.  3U  bemerfen  ift,  baß  bei 
ben  Schiebern  ber  beiben  2fttttclftüfcen ,  meiere  auf  bie 
£änge  beä  ^intern  SRafjmenftücfeä  gleichmäßig  oertheilt  ftnb, 
bie  Einrichtung  in  (SttoaS  ju  änbern  ift,  ba  bie  Stüfce 


Digitized  by  Google 


—  313 

hier  nicht  Seite  beä  Gahmens  fte^t ,  fonbern  hinter 
bemfelben.  £>te  Slbänberung  ift  aber  fo  einfach,  ba&  »ir 
hier  fein  Sort  barüber  ju  oerlieren  brausen. 

$n  ber  oorbern  unb  ^intern  (Seite  be§  gunbantent* 
rahmenS  beftnben  ftd),  »ie  fdjon  oben  er»ähnt,  bie  ©urt* 
bügel  h.  3tt  biefe  33ügc(  werben  bte  $orbergurte  i  nnb 
bie  $intergurte  k  feftgemacht,  »eldje  boju  bienen,  bem 
Sagen  bte  nor-  unb  rücfgängige  Bewegung  ju  geben. 
$)ie  23orbcrgurte  i  laufen  über  bte  ©urtroalje  E,  unter 
ber  ^Drutfmai^e  C  burdj,  auf  bte  3ug»a($e  j)f  ^0  f|e  tjon 
l) inten  tyer  aufgefdjlagen  unb  bef eftigt  »erben;  bie  £in= 
tergurte  k  gel)cn  über  bie  ©irrituale  E'  auf  bie  3u9roal3e 
D  unb  »erben  bafelbft  coit  com  ^er  aufgelegt  unb  bc- 
feftigt.  Huf  biefe  Seife  »erben  bei  ber  mittelft  ber  Äur* 
bei  L  betüirftcn  Umbre^ung  ber  3u9toaläe  D  ftdj)  bie  Oer* 
fdjiebenen  ©urte  gleichzeitig  auf*  unb  ab»inben  unb  bie 
üor^  unb  rücfgängige  Bewegung  be§  Sagend  be»irfen. 
Sei  ber  oerfa^iebenen  £änge  ber  Steine  muj$  biefe  S3e- 
»egung  nach  hinten  fyn  auch  oerfdjiebcnartig  gehemmt 
»erben,  £ier§u  bient  ber  gänger  F.  2)er'felbe  »irb, 
nadj  ©rforberntft  ber  Umftänbe,  in  einen  ober  ben  anbern 
ber  oon  10  ju  10  (Senttm.  in  ben  SRafymenftücfen  B  an- 
gebrachten  Mafien  g  gelegt,  unb  ba  ba3  $tufhalten  oft  auf 
fefyr  genau  beftimmten  fünften  ftattfinben  muß,  ftnb  auf 
ber  £änge  be§  gänger§  brei  Schrauben  t  93  ange- 
bracht,  buref)  bereit  Stellung  fidj  ber  Schlufcpunft  be£ 
3uge§  genau  reguliren  lägt ,  ba  ba3  Wintere  SRafmicnftücf 
bc3  JJunbamentS  G  bei  23eenbigung  be§  3"9^  9*9™  biefe 
Schrauben  ftdj  anlehnen  »irb. 

Die  ^ßreffung,  ober  ber  eigentliche  $>rucf  »irb  bei 
ber  in  SRebe  jtefjenben  treffe  auf  folgenbe  Seife  bewirft: 

3)er  Sch»ungraf)men  M  ift  um  eine  Seile  N  be»ea- 
lieh,  in  ber  2lrt,  bafc  er  nid)t  allein  bie  Stellung  M'  %\%.  86, 
fonbern  audt)  jebe  anbere  beliebige  Stellung  annehmen 
fann,  in  »eld)er  berfelbe  allemal  Derfyarren  »irb,  ba  ba3 
obere  ©egenge»idj>t  R  fo  abzugleiten  ift,  ba§  ^»ifchen  ben 
oberhalb  ber  Seile  S  unb  ben  unterhalb  berfelben  ge- 
legenen Steilen  be3  Sch»ungrahmen3  üotljtänbigeS  ©leid)* 


Digitized  by  Google 


314  — 

geroidjt  fjerrfcfyt.  $f)r  3aPfen^afler  finbct  bic  2^eüe  N  tu 
ben  beibeu  «gauptftüfeen  b,  bod)  ift  bie§  3aPfeu*a9er  f° 
angeorbnet,  bafj  bic  3öpfen,  nad)  oben  f)in,  nodj  einen 
nidjt  nnbebentenben  (Spielraum  fyabcu.  5ttan  bemerft  biefe 
(hrceiterung  be3  3aj>fen(ager8  in  86,  roo  biefelbe 
punftirt  angebeutet  ift.  &aS  |jin=  unb  ^jerroanfen  ber 
»eüe  stt?ifd)en  ben  ©tü^en  ift  burd)  bie  23üd)fen  s,  s  $tg.  89 
fcerfyinbcrt.  $>ie  oerlängerten  Selljapfen  0,  0  tragen  bie 
«£)ängfd)icncn  P,  P,  meiere  bis  untern  Steile  be3  ©e 
ftelleä  reiben  unb  bort  ben  ©eroicfjtfaften  Q  tragen.  2ftit- 
telft  ber  nad)  belieben  gu  oermeljrenben  £aft  roirb  mithin 
bie  üBeEe  N  unb  burc^  fte  ber  Sdjroungraljmen  M  ftct§ 
in  ber  möglicfyft  niebrigen  £age  gehalten,  unb  ^war  ber- 
geftalt,  bafj,  menn  fein  £inbernif$  oorfyanben  ift,  bie  2BeUc 

N  in  ifyren  3aPTen^a9ern  Dci  0  nt^t 

®en  untern  Xfyetl  be3  <Bd)roungraf)men§  bilbet  ber 
SRciberfafteu  S.  Qu  beffen  innerer  |)Öf)lung  ift  nüttelft  ber 
(Schraube  u  ber  53lod  w  auf  unb  ab  beroeglid),  wie  biefe 
2>orridunng  in  $tß.  90  beutlid)  bargefteUt  ift.  %n  ben 
53lotf  w  roirb  ber  Leiber  v,  ber  am  befteu  au§  äöeiß- 
budfyen^  ober  au3  <!lfyornfyolj  gemalt  tt)irb,  nüttelft  einer 
fc^iralbenfc^mangförmigen  jjfeber  unb  9httlj  eingefcfyoben 
unb  fann  alfo  fjinfidjtlid)  feiner  £age  gegen  bie  Dberflädje 
be$  Steint  in  jeber  beliebigen  «Stellung  regulirt  roerben. 

Sit  roenben  unS  nun  juc  Operation  ber  ^ßreffnug 
felbft,  welche  bie  .^aupteigentfyümlidjfeit  biefer  treffe  au§* 
macfjt. 

(Sobalb  ber  ^ßrefjrafymen  bie  Sietlung  M'  annimmt, 
roeldje  er  roäfyrcnb  ber  Sftanipulation  be3  2lbbrud£  fyabcn 
foE,  wirb  ber  Leiber  v  in  v'  anlangen.  Wlan  ficfjt  aber, 
bafj  er  aläbamt  mit  feiner  untern  Sdjärfe  unterhalb 
ber  £berfante  be£  StetnS  T  fallen  mürbe.  £eöfjalb  muß 
ftd)  auf  ber  93ar)n  v  v'  ein  ^unft  finben,  roo  ber  Leiber 
mit  feiner  (Schärfe  bie  Dberflädje  be£  Steint  T  trifft. 
3>iefer  ^3unft  ift  v".  Sobalb  nad)  bem  oollenbeten  ©in- 
fdjioär^en  be§  Steint  unb  3ufd)lagen  bc3  2)rudral}men£  K, 
ber  fid)  unterbeffeu  gegen  ben  (Scrjtxmngrafnnen  M,  roeldjer 
in  bie  |jöf>e  gefdjlagen  roar,  fo  bajj  ber  föeiberfaften  S 


Digitized  by  Google 


315 


nad)  oben  ftanb,  anlehnte,  biefer  6d)wungrahmen  umge* 
bref)t  wirb,  unb  ber  Leiber  v  in  v"  anfommt,  fefct  ber 
Druder  feine  ünfe  |)anb  gegen  ben  SReiberfaften,  um  bcffen 
3urüdweid)en  §u  Innbern,  ergreift  mit  ber  rechten  bie 
Kurbel  L  unb  jie^t  bicfelbe  nad)  fid)  511,  woburd)  ber 
SBagen  fid)  nad}  ber  $id)tung  ber  ®urtwalje  F/  bewegt. 
Der  Schwungrafmten  M  fefct  nun  feine  Bewegung  nad)  M' 
fort;  ba  aber  v"  nun  nicht  mcfyr  nad)  v'  Innabfteigen, 
fonbern  in  fyorijontaler  sJfid)tung  fid)  fortbewegen  mufc, 
fo  wirb,  ba  bie  £änge  v  0  unoeränb  erlief)  ift,  ber  $unft  0, 
alfo  mit  ihm  and)  bie  iiBettc  N,  bie  £age  oeränbern  müffen. 
Die3  gefdn'efjt  nun  natürlid)  nad)  oben  fyin,  wo  bie  £)eff= 
nung  be§  3öpfenlager^  biefe  Bewegung  geftattet.  Die 
2ÖeHe  N  alfo  hebt  fid),  unb  mit  if)r  nid)t  allein  ber  ganje 
Sd)Wungrahmcn,  fonbern  aud)  ber,  mittelft  ber  «£)änge* 
fdjienen  P,  P  baran  aufgehängte  ®ewid)t3faften  Q,  unb  e3 
ruf)t  nun  bie  gan^e  jufammengefe^tc  l'aft  oou  Spelle, 
Sd)wungrahmen ,  «&ängfd)ienen  unb  (Gewichten  nicht  mef)r 
auf  bem  3aPfen^a9er  ^  fonbern  auf  bent  fünfte  v"  unb 
folglich  auf  bem  (Steine.  £vnbem  nun  ber  3d)mungrahmen 
M  bie  fenfrechte  Stellung  W  eingenommen  r)at ,  wirb  er 
burd)  ben  5luff)alter,  melier  am  «Jjauptgeftede  angebracht 
ift,  oerhinbert  fid)  burd)5ufd)lagen  unb  ftef)t  feft.  Dann 
brel)t  ber  Arbeiter  mit  beiben  $änben  bie  Kurbel  L,  wobei, 
wenn  bie  Steine  fefjr  grofc  finb,  ber  Aufleger  an  einer 
^weiten  am  anbern  (Snbe  ber  2Balje  D  anjubringenben 
Kurbel  mitbreljt,  unb  ber  Stein  paffirt  5Wifd)en  bem  be- 
ladeten Leiber  unb  ber  Drudwalse  C  bind),  bi£  er  oon 
bent  ganger  F  aufgehalten  wirb.  Dann  ift  ber  Dvud 
oollenbet  unb  ber  Druder  brel)t  bie  Kurbel  je§t  in  entge 
gengefefcter  Dichtung,  woburd)  ber  2£agen  fid)  nach  *>cr 
©urtwa^e  E  ju  bewegen  anfängt  unb  ben  Leiber  bis  511 
bem  fünfte  v"  mitnimmt,  wo  ber  Dmd  begann,  «£>ier 
enbet  berfelbe  auch  »teber,  bie  2£elle  N  ift  in  ihrem  ur* 
fprünglichen  3aPfen^ag^  angelangt,  ber  Sd)wungrahmen 
wirb  frei  unb  fann  burd)  ben  Aufleger  leid)t  umgefchlagcn 
werben,  währenb  ber  Druder  ben  2£agen  bi£  an  ben  An- 
fang ber  treffe  öorführt  unb  bie  eben  betriebene  Dpe- 


Digitized  by  Google 


316  — 


rattou  Don  Beuern  beginnen  fann,  nacf)bem  bev  oottenbete 
2Ibbrucf  befetttgt  unb  ber  Stein  neu  eingefchmärjt  ift. 

(Sine  treffe,  meldte  mit  einigen  2Robiftfattouen  gan$ 
nad)  biefem  principe  fonftruirt  mürbe,  ift  bie  öon  Sdjra* 
ber  unb  Sööttger  in  Dürnberg  neu  erfunbene  SchneÜ- 
preffe.  Diefetbe  oerrichtet  ba3  9?efcen ,  jDrudgeben  unb 
durchführen  be§  Stattet  felbftänbtg,  erforbert  aber  bennodj 
einen  Bruder  unb  einen  Aufleger.  SDad  Softem  be£  ©in* 
unb  9Ut3fahren§  unb  be§  £)rudgeben§  ift  ganj  nach  %xt 
ber  Dfcrbefdjriebeneu  treffe,  ba3  geuzten  be§  Steint  er- 
folgt mechanifd)  öon  einem  quer  über  bem  Stein  üegenben 
Sroge  au§,  melier  unterhalb  eine  mit  Schmämtnen  auä* 
gefüllte  Deffnung  ^at;  bie  oorfteljenbe  Schmammtinie  bt- 
ftreic^t  bie  gan^e  breite  be3  Steint  bei  feinem  §erau3* 
gange,  beim  ^Durchgänge  unter  ber  treffe,  alfo  nach  bent 
©infdjroärjen  wirb  fie  burd)  ein  |jebelmerf  fomel  gehoben, 
bafj  ber  ä)ecfrafymen  nicht  öon  i^r  berührt  mirb.  —  3)a$ 
£eber  ift  einerfeit§  am  haften  befeftigt  unb  ftefjt  anberer* 
fcitS  mit  ©emidjtfdmüren  in  93erbtnbung,  meldje  e3  beim 
Ausfahren  beä  Äaften3  oertifal  in  bie  $öf}e  jie^en  unb 
^mar  $tt)ifdjen  bem  Leiber  unb  bem  £roge;  beim  ©in* 
fahren  beS  $aften§  mirb  e3  burdt)  erfteren  mitgenommen. 
3)a§  Rapier  mirb  auf  ba§  £eber  gelegt  unb  bafelbft  buraj 
£ettbänber  feftgehalten.  2)?an  fteht,  bafc  t)tcr  ber  3)edel* 
rahmen  fortfällt,  aber  mir  tonnen  faum  glauben,  baf$  mir 
e3  r)ter  mit  einer  mtrflicfyen  SSerbefferung  51t  tfyun  ^aben, 
ba  häufig  Umftänbe  eintreten  tonnen,  meldte  einen  Riefen 
3ug  be§  £eber3  ober  gar  galten  in  bemfelben  herbei- 
führen, meiere  ben  TObrutf  oerberben,  minbeftenS  SBerfdjie* 
bung  oerurfadjen  müffen.  $llle  bisherigen  ©rfahrungen 
haben  gezeigt,  baß  ba3  $)cd(cber  möglichjt  fd^arf  gefpannt 
fein  muj$,  um  gute  TObrücfe  ju  erhalten  unb  h*er  i-ft  jebe 
Spannung  beffelben  aufgehoben,  ^lud)  bie  mechanifche 
9tefcung  beä  Steint  fcfyeint  un$  etma§  probtematifch ,  ba 
jeber  3)ruder  metjs,  bajj  ba3  geuzten  mit  Söebadjt  ge- 
fchehen  rnufc  unb  felbft  auf  ein  unb  bemfelben  Stein  nicht 
immer  gan$  gleichförmig  bei  einem  $ibbrucfe  fo  mie  beim 
anbern  fein  barf. 


Digitized  by  Google 


—    317  — 


@tnc  streite  treffe  ift  bie  auf  Xaf.  V,  $ig.  94  in 
ber  ©ettenanficfyt  unb  $lg.  95  in  ber  oorbern  Anficht  bar= 
geftettte,  meldte  ftch  nicht  allein  burdj  ihre  grofce  (Einfach5 
heit,  fonbern  auch  burch  bie  ©üte  ber  $bbrücfe  auszeichnet, 
bte  auf  berfetben  fyerüorgebradjt  roerben,  nur  f)at  fte  ben 
üftadn:f)eil,  bafc  bte  Arbeit  auf  berfetben  etroaS  tangfamer 
geht  unb  fte  nidt)t  für  öertteft  gearbeitete  (Steine  brauchbar 
ift.  (Sie  iß  eigent(icf)  eine  Vereinfachung  ber  ©djficfyt'fdjen 
treffe;  aber  üiel  fompenbiöfer,  a(3  btefe. 

tluf  einem  gan$  gewöhnlichen,  nur  etroa3  maffto  ge- 
arbeiteten £ifd)e  A,  %\%.  94  unb  95,  finb  mittelft  ftar!er 
(Schrauben  a ,  a  bie  beiben  (Stänber  B  befeftigt.  Qeber 
berfelben  enthält  ein  Zapfenlager  b  &on  ©locfengut  für 
bie  ^refjmalje  C.  £iefe  Söatje  ift  oon  (Sifen  gegoffen 
unb  U)re  Sapf™  »on  (Schmiebeeifen  mit  eingegoffen.  ;X>ie 
2öalje  felbft  mirb  genau  abgebre^t  unb  nachher  ber  £änge 
uac^  geraupt  ober  geriefelt,  ba  fte  allein  burd}  ir)re  griftion 
am  gunbamente  be§  2Bagen§  benfelben  unter  bem  Leiber 
burrf^fü^rt.  $ln  ben  oerlängerten  ftatftn  ber  Salje  be* 
finbet  fic^  bei  Keinen  ^reffen,  an  ber  ©eite  be£  $)rucfer§, 
an  größeren  aber  an  beiben  (Seiten  eine  Kurbel  D,  mit* 
telft  beren  bie  ^Dmcfroatje  C  in  Bewegung  gefegt  roirb. 

2>er  2Öagen  biefer  treffe  befielt  au3  bem  gunba- 
mente  E  mit  beffen  ^Ralnnen  unb  Sollen  J  unb  auä  bem 
^ruefra^men  F  mit  feinen  <5tüfcen  G  unb  H. 

3)a3  gunbament  c  beS  2Bagen§  rotrb  nach  $lrt  ber 
parfetirten  ^ufeböben  in  Füllungen  unb  Don  ^artem  $ol§e 
ebenfo  bearbeitet,  wie  mir  bie§  oben  bei  ben  Ijö^emen 
Sunbamenten  für  bie  bort  befdt)riebene  treffe  näher  au§= 
einanbergefefct  ^aben  unb  burch  (Schrauben  bauerhaft  mit 
bem  Gahmen  d  aerbunben,  audt)  burch  £>e(farbenanfiridt) 
oor  ben  nachteiligen  Söirfungen  ber  3reuchtigfeit  unb 
(Säuren  gefiebert.  %n  ber  untern  gläcfje  be§  gunbamentö 
ftnb  bie  Sollen  J,  J  angebracht  unb  gmar  beren  mer,  ju 
jeber  ©ehe  ^mei.  Diefelben  ftnb  fo  abgeglichen,  bafc  fte, 
menn  bte  untere  fläche  beä  2Bagen§  E  auf  ber  SBalje  C 
ru^t,  unb  ber  SBagen  fetbft  genau  im  ©leichgeroichte  unb 
in  ber  2£age  fdnoebt,  oon  ber  gläche  be3  Xijcheö  A  etroa 


Digitized  by  Google 


t 


—    318  — 

2  Sftinim.  entfernt  ftnb.  Sei  jeber  53erocgung  be§  2Ba- 
geitS  roirb  fidj  bicferbann  entmeber  auf  bie  oorberen  ober 
Hinteren  Soften  unb  auf  bte  Söalje  ftüfcen,  unb  baburd) 
beftänbig  nüt  lefcterer  in  33erüfyruitg  bleiben,  roa§  aufcer- 
bem  fcr)r  ferner  bejroeden  ift.  Um  jebc  $erfcb;tebung 
be§  SßagenS  auf  ber  2£al3e,  ober  oielmer/r  bcffen  fdt)iefen 
®ang  Derfyüteit,  ftnb  auf  ber  gtäcr/e  be§  Xifdjeä  neben 
ben  Kotten  bie  Reiften  e  e  angebracht,  meiere  für  jene  bte 
feften  Sahnen  Silben. 

$luf  bem  gunbamentrarjmcn  d  ftefjen  bie  Xräger  G 
unb  H  für  ben  Drudralnnen  F.  Die  oorbern  Dräger  G, 
bereit  ^roei  ftnb,  roerben  nur  bttref}  einfache,  fet)r  tief  ge* 
fdjuittenc  Sdjraubeu  gebilbet,  auf  beren  etroa3  oergröjsertcn 
SRutterit  bie  oorbere  <3cite  beö  9tar;nten§  rur/t.  Die  t)tu« 
tern  Dräger  H,  bereu  fünf  auf  bie  ganje  33reite  be§  9tafy* 
men§  oertr/ertt  finb,  erfdjeinen  nur  infofern  oon  ben  anbern 
t-crfdu'eben ,  bajj  fie  ftatt  einer  Butter,  beren  5m ei  f,  f 
fabelt,  groifcfyen  benen  bie  Wappen  g  be§  ^intern  SRaljmen- 
ftüdS,  roeldfye  ba§  ®erocrbe  be§  $Raf)nten§  bilben,  feft  ein- 
gcfd)Ioffen  roerben.  (£3  ift  Ieid)t  cin^ufe^en,  bajs  burd)  ein 
paffenbcS  ^ötjer^  ober  Xieferftettcn  ber  ocrfdji  ebenen  3Rut° 
tern  ber  Drutfr ahnten  F  immer  in  ber  gehörigen  (Snt 
entung  oon  ber  Öberfläcfye  be§  Steint,  je  nad)  ber  oer* 
ergebenen  Ditfe  beffcibcn,  gehalten  roerben  fann. 

Der  Drurfralnuen  F  r)at  gatt§  bicfelbe  (Sinridjtung 
roie  fic  bereits  oben  bcfdjriebcn  rourbe. 

ffiir  roeuben  un§  jefct  &ur  ^refcoorrtdjtung.  ©cnatt 
über  ber  s3lcr/fc  ber  Drurfroal^c  C  befinbet  fid)  ber  dürfen 
bc6  $eiber§  L,  bannt  bie  "preffung  burdjau3  fenfreerjt 
ftattftnbe  unb  feine  5Huetfcr;ung  emftcben  fönnc.  Der 
Leiber  L  ift  in  einer  9cutr;  be£  föciberflofceS  M  mittelft 
ber  Stifte  Ii  Ii  befeftigt,  unb  man  fann,  je  nadt)  ber  breite 
be3  <3teitt3,  längere  ober  (ärgere  Leiber  etnfe^cn,  ba  ber' 
eigentliche  Drucf  immer  oon  ber  sIftttte  au§gcr)t.  Der 
$eiberflofc  beroegt  ftdj  mittelft  jroeier,  an  bcmfelbcu  be 
ftitbticf)en  Sebent  q,  q,  in  ben  9httr;ett  i,  i  ber  Stänber  B,  B 
bequem,  bod)  nid)t  fdjlottemb,  auf-  unb  abroärts  unb  biefe 
33eroegung  rcirb  mittelft  ber  s}>ref$fd)raube  0  bewirft;  in 


Digitized  by  Google 


0 


—  319 

bem  ^rcßbatfen  Q  befinbct  fid)  nämlich  bie  metallene 
Sftutter  ber  Straube  0,  fo  baß  (entere,  fobatb  btc  Crange 
P  gebreljt  wirb,  auf-  ober  abfteigt,  eine  ^Bewegung,  meiere 
burdj  bie  ©ehwunggewichte  an  ben  (Snben  ber  Crange 
befc^tciintgt  wirb.  $)ie  SScrbinbung  jwifchen  ber  Schraube 
unb  bem  9tciberflofcc  M  gc^t  au§  $$rtg.  95  ^crüor.  1  ift 
btc  eifernc  Unterplatte,  meiere  burdj  Schrauben  an  beut 
föeiberflotjc  befeftigt  ift.  3)ie  Oberplatte  n  befielet  au3 
^wei  X^eilen  unb  umfaßt  ben  <£)al§  p  ber  Schraube  0 
bergeftalt,  baß  biefe  ftd)  aüerbingä  frei  umbrehen,  aber 
bei  jeber  Bewegung,  ba  bie  Obcrplatte  n  mit  ber  Unter3 
platte  I  burd)  oier  (Schrauben  o,  o  oerbunben  ift,  beu 
'«Reibcrflofc  mit  fortführen  muß;  ra  ift  eine  3il$plattc,  bie 
bann  unb  mann  angebracht  wirb,  um  einen  mehr  elaftifc^cst 
Xrucf  3U  erlangen. 

$)ic  Operation  an  biefer  treffe  bebarf  feiner  mettern 
©rfläntng,  fic  ift  fo  einfach,  a^  °*c  treffe  fclbft. 

Unter  beu  ^ahUofen  Skrbeffcrungcn,  welche  bie  treffen 
in  ber  neueren  3eit  erfahren  haben,  bürfen  mir  bieienigen 
nicht  unerwähnt  (äffen,  melche  ©ngelmann  unb  ©rtmpe 
in  ^ariS  an  ihren  treffen  angebracht  fyahen,  unb  boren 
33efchrcibung  mir  au3  ber  oon  $rctfchmar  unb  "}>apft 
oeranftalteten  Uebcrfcfcuug  be3  ßngclm an n 'fcheu  3Ber!c§ 
über  beu  Stcinbrucf  entlehnen.  $af.  VI  unb  VII,  Jytfl- 
96  big  100.  ftig.  96  pellt  bie  perfpeftiotfehe  Anficht  ber 
treffe,  $tg.  97  bereu  hintere  Anficht,  fttg.  98  bereu 
Xiurdjfdmttt  nach  A  B  ^ifl»  97,  99  fpäterc  8er- 

befferung  ber  treffe  unb  $tg.  100  ben  Leiber  allein  bar. 

A  A  ift  ein  eifernc^  ©erüft,  ba£  burd)  bie  53oljcn 
B,  C,  D  unb  beu  Ouerbalfcu  E  oerbunben  ift.  Der  le^tere 
hat  in  ber  5ftittc  einen  33auch  F,  welcher  ber  jur  $egu- 
lirung  be§  DrucfcS  bestimmten  Schraube  G  jur  Butter 
bteitt.  %\x  ihrem  oberen  (Enbe  hat  biefe  bie  Kurbel  H, 
unb  ber  untere  Zljcil  enbet  in  einen  rnnben  $nopf,  ber 
in  ber  9fuß  I  cingefchloffcn  ift,  welche  einen  Zl)ci{  bc§ 
vJietberhaltcr3  K  auSmadjt.  SDtefc  Vorrichtung  bient  ju- 
gleich,  um  ben  ^Reibcrträger  )u  halten  unb  ilmt  eine  fd)au= 
t'elube  Bewegung  um  feinen  ^Ocittelpunft,  ähnlich  ber  eiue£ 


Digitized  by  Google 


—    320  — 


SagebalfenS  um  feine  3Id)fe,  $u  geftatten.  ©eine  beiben 
äußern  (Snben  L  L  ftnb  gerunbet  unb  bewegen  fid)  an 
länglichen,  in  bem  ©efteüe  A  angebrachten  fceffnungen. 
M  100)  Leiber  auS  oier  Stahlf  fingen ,  meldte  eine 

bie  anbeve  immer  um  eine  £inte  überragen,  Sie  finb 
mittelft  jmeier  Stifte  N,  N  befeftigt.  SHc  untere  Älinge, 
meldte  aöein  bie  platte  berührt,  mujj  ooöfommen  abge* 
richtet  unb  bie  Sd}neibe  fo  ftarf  abgerunbet  fein,  al8  ihre 
Dicfe  erlaubt,  bamit  fie  baS  £eber  nicht  burdjfcfmeibe.  Um 
bie  Reibung  fanfter  ju  machen,  bringt  man  einen  £eber= 
ftreifen  0  barunter  an.  Solche  Leiber  rnufc  man  mehre 
haben,  bereu  ©rbfse  fict)  nach  ben  oft  oorfommenben  gor- 
maten  richtet. 

Der  Leiber  wirb  gnnfehen  bem  SReibcrfjalter  unb  einer 
eifernen  Samtene  P,  meiere  mittclft  oier  Schrauben  Q,Q,Q,  Q 
angefchloffen  ift,  feftgel) alten.  Die  Leiber  haben  bie  3lu§= 
fdmitte  R,  R,  meiere  in  biefe  Strauben  faffen,  fo  bajj  man 
lefctere  nur  ein  wenig  aufjubrehen  brauet,  um  bie  Leiber 
auSwcchfeln  ju  fönnen. 

S,  Marren,  beffen  ©oben  au§  fcd^§  fernen  53rctt= 
d)en  beftefjt,  welche  ooüfommen  parallel  zugerichtet  unb 
oon  gleicher  Stärfe  fein  muffen.  (Sie  ftnb  burdj  Sdn-au* 
ben  mit  ben  eifernen  Duerfdjienen  T,  T  oerbunben.  2öir 
Ratten  biefe  Einrichtung  für  beffer,  aU  einen  53oben  au§ 
einem  einzigen  Stüd,  welcher  ft<h  bei  großer  Sorgfalt 
immer  noch  werfen  wirb,  währenb,  wenn  auch  biefer 
Frettchen  (ich  würfe,  ber  baburch  hcrDor9c&rac^c  2$iber= 
ftanb  immer  noch  n*fy  ftar*  9euu9  fc*n  wirb,  um  ben 
53ruch  be§  Stein  ju  oeranlaffen.  Die  Settenwänbe  beS 
Marrens  befreien  au§  gegoffenen  Schienen  U,  U,  mit  9lu§= 
fchnitten,  welche  bie  Ouertheile  V,  V,  aufnehmen,  bie  be= 
fUmmt  ftnb,  ben  Stein  feftjuhalten.  Der  oorbere  §at  jwei 
Schrauben  W,  W,  »eiche  bienen,  ben  Stein  in  ber  rich; 
tigen  £age  $u  h^ten.  Sin  bem  ^intern  (Snbe  beS  ÄarrenS 
befinben  fleh  hmx  X,  X,  bie  eine,  in  bem  Saum 

be§  £eber£  Z  angebrachte  Stange  faffen.  DiefeS  £ebcr 
rollt  (ich  über  ben  (Snlinber  Y,  oermöge  be§  ©emtd^tS  a, 
welkes  an  einer  S^nur  hängt,  bie  über  bie  föoHen  b,  b 


Digitized  by  Google 


I 


—    321  — 

geführt  ift  imb  fich  bona  auf  bie  SRofle  c  wtnbct,  welche 
an  ber  Verlängerung  bcS  3aofen3  ber  2öa(je  Y  ftch  be- 
ftnbet.  2>icfe§  ©ewicht  ^at  nicht  allein  ben  ä^erf,  ba£ 
£eber  aufzurollen  unb  ftraff  311  galten,  fonbern  auch  ben 
Marren,  nachbem  er  an  ba§  (£nbe  feines  £aufe3  gelangt 
tft,  unb  nachbem  ber  £rucf  aufgehört  fyat,  an  feinen  ^lafc 
Zurückführen.  18,  fleiner  ßolinber,  beffen  Stüfcen  an 
ber  Schiene  P,  P  bef eftigt  ftnb.  ©r  ift  etwa  12  20ciÜim. 
über  ber  Oberfläche  beS  (Steint  angebracht,  unb  beftimmt, 
beut  lieber,  efje  e3  mit  bem  Stein  in  Berührung  fommt, 
eine  beinahe  h°ri$onta*c  ^'a9e  5U  geben.  3>iefc  $orriaV 
tung  ift  nötln'g,  um  31t  oerbinbern,  bafc  ba»  Seber  unb 
folglich  auch  'ilbbrüefe,  galten  befommen.  d,  eiferneö 
Lineal  mit  bem  Siegel  e,  ber  ftch  in  einem  in  biefem 
Lineal  angebrachten  Schübe  bewegt,  unb  ben  man  mittelft 
ber  Schraube  f  feftftellt.  Diefer  bieget  ift  beftimmt,  ben 
Marren,  aufzuhalten,  wenn  man  ihn  unter  ben  Leiber  an  ben 
Ort  ftöfct,  wo  ber  3)rucf  beginnen  foü.  3)a3  Stnial  d  ftüfct 
ftch  auf.  bic  i^alje  g  unb  hebt  fid)  mit  biefer,  wenn  man 
ben  SDrucf  beginnt,  fo  bafc  eS  ben  Marren  paffiren  lägt. 

g,  gegoffener  (£t)linbcr,  welcher  ben  Marren  währenb 
beä  3)rucfe3  ftüfct.  Seine  fläche  ift,  ber  £änge  nach,  (cid^t 
gefurcht,  um  ihn  rauh  3U  weichen,  woburch  er,  wenn  man 
ihn  breht,  ben  Marren  ^evbei^te^t.  @r  wirb  burch  ben 
£ebel  h  gehalten,  welcher  fich  um  ocn  33olZcn  1  bxzfyt  unb 
ftch  Dei  k  in  eine  Vorrichtung  enbet,  welche  bie  Stange  l 
trägt.  £tcfe  Stange  ift  an  ba3  untere  ©übe  be£  £f)eM3 
m  bef  eftigt,  welcher  fich  um  fcen  ^Bolzen  n  breht.  3>a8 
obere  ©nbe  biefeä  Zljciiä  trägt  bie  Stange  0,  bie  an  ba£ 
^ebal  p  befeftigt  ift.  Txci  zufammengenontmen  bilbet 
ein  $ebetft)ftcm  mit  brehenber  Bewegung,  welche  bic  ftraft 
beS  2>rucfc£  bebeutenb  oermehrt  unb  zwar  in  bem  klugen* 
bltcfe,  wo  biefer  fein  3tel  erreicht,  q,  Gegengewicht,  au 
bem  Steile  m  befeftigt  unb  beftimmt,  ba3  $ebal  unb  ba£ 
©übe  be§  £cbclä  h  emporzuheben,  r,  SBügel,  buvch  Molzen 
s,  s  an  bie  $auptmänbe  befeftigt.  ßt  hat  an  feinem 
oberen  £heil  c^ncn  ^orfprimg  t,  welker  in  bic  Scheibe  u 
eingreift. 

SB  ei  Stäupt,  8tetnt»rutf.  21 


Digitized  by  Google 


—    322  — 

2Benn  man  ba£  ^ebal  niebertritt,  toirb  ber  93ügel 
burd)  bie  beiben  an  bcm  SBoljen  n  befestigten  gebern  v,  v 
oortoärtä  gefto&en.  £a3  obere  (Snbe  biefeS  SBügelä  ift 
nad)  oorn  ^tn  gefrümmt  unb  ^at  ein  Sperrrab  w,  auf 
roeldjeä  ftch  ber  an  bem  Marren  an  ber  Stelle  y  angebrachte 
tRiemen  x  aufrollt.  Siefen  Siemen  nudelt  man  fo,  baß 
er  nur  lang  genug  bleibt,  um  ftch  in  bem  Slugenblide  an* 
$ufpannen,  mo  ber  Marren  an  baS  (Snbe  fetneS  £aufe§ 
gelangt,  unb  bafj  er  bann,  burdj  ba§  ^ücfmärtäjie^en  be§ 
VügelS,  ben  Vorfprung  t  oon  feiner  Stüfce  a  herabbringe 
unb  fomit  ber  Vorrichtung  k  erlaube,  aufsteigen,  tt?os 
burcf)  bie  SBalfte  g  fid)  fenft  unb  ber  2)rud  aufhört. 

z,  z,  z,  z  ftnb  Stollen,  auf  melden  bie  jroei  Seiten* 
teiften  U,  U,  laufen  bie  ben  Marren  tragen.  2)a  berfelbe 
auf  biefen  Stollen  beweglich  fein  würbe,  um  bem  Druder 
gu  erlauben,  ben  Stein  gehörig  einjufchroärjen ,  toirb  er 
währenb  biefer  Operation  burd)  bie  klammer  l  feftge* 
galten.  %n  ber  Verlängerung  ber  $ld)fe  ber  2öaljc  g  ift 
ein  Sternrab  2  mit  22  Valuten  angebracht,  roelche3  in  ein 
©etriebe  oon  12  Steden  eingreift.  SDiefcS  tefete  bilbet 
einen  Xfyeil  beä  hohlen  (Stolinberä  4,  ber  fid)  um  bie  Spelle 
5.  breljt  unb  ben  gegoffeu  Drefyftem  6  \)&lt 

7  unb  8,  Xafeln  jum  Auflegen  be§  ^apierS,  ber  2lb* 
brüde  unb  ber  9Qtafulatur  beftimmt.  9,  3«^',  welcher 
burefy  bie  «Stange  10  mit  bem  Lineale  d  in  Verbinbuug 
fte^t.  Ättf  biefer  Stange  befinbet  ftcf>  ber  £afen  11, 
welker,  fo  oft  ftd>  baö  Lineal  i)ebt  unb  fenft,  ba§  9tab 
12  um  einen  ftafyn  weiter  bewegt.  3)iefc§  Stab  bat 
50  3^uc'  uno  c"1  au  feiner  Sldjfe  befeftigter  $t\$tx  13 
beutet  auf  einem,  bem  Bruder  gegenüber  angebrachten, 
3ifferblatte  bie  3a^  bei  gemachten  $lb§üge  an.  2Öenn 
ber  3ciger  an  bk  Qafyi  50  fommt,  ftbjjt  ein  an  ber  ^ßeri* 
pherie  be§  ^Habc^  angebrachter  Stift  14  an  ben  Jammer 
15  unb  läjjt  biefen  einen  Schlag  auf  bie  ©lode  16  thun, 
um  ben  Bruder  aufmerffam  ju  machen,  tiefer  legt  bann 
bie  gemachten  50  Slbbrüde  bei  Seite,  unb  er  braucht  am 
(£nbe  beS  £agewcrfe$  nur  bie  s$aquetc  $u  fahlen,  welche 


Digitized  by  Google 


323 


er  freujwete  aufetnanber  gelegt  hat,  um  bie  genaue  $n* 
jafjt  ber  gemalten  $lb$ttge  $u  wiffen. 

17,  £ampenträger.  Da  biefe  treffe  feinen  Gahmen 
hat,  fo  fann  bie  £ampe,  ganj  nahe  an  ben  (Stein  gebracht 
werben,  ofme  ber  Bewegung  beffelben  ^inberüc^  ju  fein 
unb  of>ne  auSgeblafen  $u  »erben,  tote  bie$  bei  gewöhnlichen 
Rampen  burdj  bie  ^Bewegung  be§  $Rahmen3  geflieht,  ©ine 
fleine  £ampe  wirb  bafjer  biefe  treffe  mehr  erleuchten,  a(8 
eine  grofje  eine  Sftaljiuenpreffe,  weit  man  fie  bei  biefer  nur 
in  großer  Entfernung  aufftetten  fann.  19,  Zapfet  für 
ben  Schwamm  pr  Befeuchtung.  20,  ein  ©efäjj  mit 
Saffer.  21,  bie  Delflafdje.  22,  anbere  ©egenftänbc, 
»eiche  ber  Drucfer  bei  ber  £anb  haben  muß. 

3um  Drucfe  legt  ber  Drucfer  ben  (Stein  in  ben 
Marren  unb  befeftigt  i^n  mittelft  ber  Duertheile  V,  V  unb 
burdj  Slnjtehen  ber  (Strauben  W,  W.  Damit  ber  (Stein 
nicht  befchäbigt  werbe,  thut  man  gut,  ^ier  einen  Keinen 
hölzernen  $lo$  üor^ulegen.  Dann  ^ebt  ber  Arbeiter  bie 
©tauge  au£  ben  «^afen  X,  X,  unb  ba§  äußere  (£nbe  bc3 
^eber§,  welche^  baburch  frei  gelaffen  wirb,  ftetgt  oermöge 
be3  ©ewichtS  a  empor.  Der  Arbeiter  ftöfjt  ben  Marren 
unter  ben  Leiber  bi§  an  ben  'ßunft,  wo  ber  Drucf  be- 
ginnen foll,  unb  ftellt  ben  Siegel  e.  ftnbem  er  fobann 
bas>  $ebaf  ein  wenig  nteberbrücft,  ^ebt  er  btefen  ^Riegel 
unb  flögt  ben  Marren  weiter,  bis  an  ben  ^Punft,  wo  ber 
Drucf  aufhören  foll.  hierauf  bre^t  er  ba$  »Sperrrab  w, 
um  ben  ©urt  x  anspannen,  welcher  ben  Vorfall  ober 
3lu3heber  befeitigt,  wenn  ber  Marren  an  ba3  (£nbe  feines 
Kaufes  gelangt  ift.  (Sobann  führt  er  ben  Marren  an 
feine  (Stelle  jurücf  unb  bringt  bie  (Stange  wieber  in  bie 
£>afen  X,  X.  2Benn  bieS  gefchchen  ift,  nimmt  er  ba$  (Sin- 
fchwär^cn  »or,  legt  Rapier  unb  9ttafulatur  auf,  hebt  bie 
(Schiene  1  au3,  ftö&t  ben  Marren  fö  weit  t>or,  biö  er  burch 
ben  Siegel  2  gehalten  wirb  unb  tritt  auf  ba3  ^cbal. 
DiefcS  brüeft  baö  (Snbe  k  be§  |>ebel3  h  nieber,  unb 
biefer,  ber  ftd)  um  bie  $lchfe  i  breht,  f)tbt  bie  2Bat$c  g 
uub  mit  biefer  ben  Marren  unb  ben  Stein  empor,  welcher 
lefctere  baburch  fcharf  an  ben  Leiber  gebrüeft  wirb.  Der 

21* 


Digitized  by  Google 


—    324  — 

Arbeiter  fefct  nun  mittelft  beä  DrehfterneS  bic  SBat§C  g 
in  Söemegung,  unb  btefe  nimmt  ben  Marren  bi3  jur  Stelle 
mit,  »o  er  an  bcr  ©renje  feinet  Sauf 3  angelangt,  ben 
SluSljeber  megbrücft,  meiner  ben  £ebel  jurücf^ieü.  Qe^t 
fenft  fid)  bie  2Balje  g,  ber  Marren  wirb  frei  unb  ba§ 
lieber  $ieht,  mittelft  beä  ®ennd)t§  a,  benfelben  an  feine 
frühere  Stelle,  jurücf,  mo  bie  Schiene  1  ihn  feftt)ätt. 

Diefe  treffe  gewährt  eine  nid)t  nnbebeutenbe  Qeit- 
unb  föaumerfparntfj  unb  liefert  fct)v  gute  $lbbrücfe.  Da 
inbeffen  ber  (Srfinber  felbft  bemerke,  baß  nidt}t  allein  ber 
©egenbrucf  be§  $lu§fyeber3  unb  ber  beim  HuS^eben  ftatt* 
ftnbenbe  <Sct)(ag  unangenehm,  fonbern  baß  auch  ber  SDrucf 
nicht  elaftifct)  genug  mar,  inbem  lefctere  (Sigenfdjaft  com 
Leiber  nur  mangelhaft  erreicht  mürbe,  unb  baß  enblidt) 
bei  nur  einigermaßen  ungleichen  (Steinen  bie  $lbbrücfe 
mangelhaft  mürben,  brachte  er  folgenbe  Söerbefferungen 
99  geigt  ben  oeränberten  Xijtil  *>er  ^Pveffc)  an  bcr- 
felben  an. 

(53  mürbe  ber  93ügel  r  unb  alles  ma§  auf  benfelben 
unb  auf  ben  9lu3heber  ^ejug  hat,  befeitigt.  Da§  'ißebal 
mürbe  auf  bie  Seite  ber  treffe  bei  23  gefefct  unb  be^ 
megt  fid)  um  ben  Sollen  24.  25  ift  ein  3aPten'  um 
melchen  ber  eifeme  .gebe!  26  ftdj  brefjt,  ber  mittelft  ber 
£afenftange  27  mit  bem  $ebal  in  Verbinbung  jteht. 
1,  Stange,  am  (Snbe  be3  $ebel3  h  angebracht,  Sie  ift 
an  ber  Stelle  28  gefrümmt  unb  burch  ben  $8ol§en  29  an 
ben  $ebel  26  befefttgt.  30,  ©egengerotcht,  an  einer  (Stange 
angebracht,  meldte  bie  Verlängerung  be£  «£)ebel§  Ii  btlbct 
unb  ba3  gum  Emporheben  bei  «ßebel3  26  unb  mit  biefem 
be§  ^ebalö  23  bient.  Um  ben  ©ang  be§  $arren§  auf» 
ehalten,  mürbe  ber  Siegel  31  angebracht,  ben  man  auf 
ber  Seifte  U  aufrichtet  uub  burch  bic  Schraube  32  bc* 
feftigt.  Die  Schraube  33  trifft  an  ber  Stelle  34  an  bie 
2Banb  be§  ©efteöeä  A  unb  hält  ben  Sauf  be§  Marrens  auf. 

Dura)  btefe  $lbänberung  r;at  bie  treffe  an  ©infaaV 
hett  unb  Seichtigfeit  bei  ber  SRegulirung  gemouneu.  Der 
Schlag,  melchen  ber  2lu3heber  gab,  ift  befeitigt  unb  burch 
bie  23emegmtg  be3  £ebel3  26  unb  be3  ^ebal§  23  $at 


Digitized  by  Google 


—  325 

feie  ^reffung  fjtttreidjenbe  (Slafticität  erlangt,  um  f etbfl 
etmaS  ungleiche  (Steine  abbruefen  fönnen. 

£ie  treffen  haben  im  (Sin^elnen  nod)  oerfchiebene 
mehr  ober  weniger  jmerfmäfetge  (Einrichtungen  unb  53er* 
änberungen  erfahren:  fo  fyat  man,  3.  33.  ben  Ü)mcf rannten 
mit  ber  (Steinplatte,  anftatt  burd)  Sfeal^en,  burdj  ein  ©e- 
triebe  mit  $ammräbern  unb  Kurbel  auf  eine  fefyr  teilte 
Steife  in  ^Bewegung  gefefet,  unb  biefe  (Einrichtung  fd)eint, 
obgleich  bie  Arbeit,  bem  med)anifchen  ©efefce  zufolge,  baft, 
menn  man  burd)  mechanifche  ^oten^en  eine  ^raftüermc^rung 
erzeugt,  man  einen  33erluft  an  ber  <Sd)neUigfeit  erleibet, 
and)  l)ier  burd)  bie  ^Räberbemegung  oer^ögert  mirb,  öon 
großen  SSortheilen  31t  fein,  allein  bie  erfte  treffe  biefer 
%xt  hatte  irgenb  einen  mechanischen  geiler,  moburd)  fic 
feine  reinen  Slbbrücfe  lieferte  unb  fo  roarb  fie  üor  ber 
£anb  bei  ©ehe  gefegt. 

©ine  treffe,  meldte  ebenfalls  in  bie  «tajfe  ber  9toü= 
preffen  gehört,  ift  biejei-ige,  auf  roeldje  fidj  3g« &h  2Bicb er- 
mann ein  patent  geben  lieg,  ba§  inbeffen  bereite  längere 
3eit  erlofdjen  ift.  $ür  bie  Derfdn'ebenen  3roeige  ocr 
beiten  ftnb  auch  ^mei  tierfduebenen  ^reffen  fonftruirt  unb 
groar  eine  $un  ftp  reffe,  für  treibe  unb  feinere  3?ebcr* 
unb  ©raoirarbeiten  unb  eine  ©chncllpreffe  für  geroöfyn* 
liiere  (Schriftarbeiten. 

2)a3  9ccue  unb  (Eigentümliche  biefer  treffe  beftefjt  in 
einem  fombinirten  Leiber  mit  einem  ÜBagen  unb  üBaljcu 
unb  in  bem,  nach  (Erforbern  mit  Gebern,  Rebeln  unb  ©e* 
mieten  ^erjufteüenben  3)rucf.  2>ie  SBeroegung  fann  burdj 
kurbeln  ober  ben  «Stern  beroirft  merben. 

Xtx  einfache  Söau  biefer  ^reffen,  ihre  leichte  unb 
ficfjere  S3en?egung,  ber  gleichförmige  $)rucf,  bie  33equem- 
lid)fcit  beim  (Einfchmärjen  unb  ^Durchziehen  be§  (Steint, 
bie  Sdmetligfeit  ber  Arbeit,  ber  fleine  $aum,  ben  fic  ein- 
nehmen unb  bennoch  freien  $aum  ^ur  3htfben>ahrung  oou 
Utenfilicn  gewähren,  bie  fixere  £age  be§  «SteinS,  bie  be- 
queme Manipulation  unb  bie  Möglichfett  ciueS  leisten 
Transports  ber  treffe  ftnb  ^or^üge,  rodele  an  ber  treffe 
gerühmt  merben. 


Digitized  by  Google 


326 


Senben  mir  un$  guerji  gur  $unftprcffe,  Ittf.  VI 
u.  VII,  ftifl.  101  bis  104,  fo  fallt  ftifl.  101  bie  Seiten* 
anficht,  $iß.  102  bie  gittere  Anficht,  grtfl.  103  aber  bert 
•  halben  ^ort^ontaleit  üHtrchfchnitt  bar.  a'  a'  geigt  ben 
SBagen  im  Stanbe  ber  $uhe,  a"  a"  ben  £>urchfchnitt 
bcffclben ,  menn  ber  Sßkgen  über  bent  Steine  fleht,  b,  b 
finb  bie  2Balgen,  c  ber  föeiberflofc,  d  bie  3flhnftan9c'  in 
meldte  ein  betriebe  a  greift,  mittelft  beffen  Umbrefntng  ber 
Sagen  fortbewegt  unb  ber  Leiber  über  ben  Stein  ge* 
gogen  wirb.  f  finb  Steßfchrauben  an  jeber  Seite, 
um  ben  $)rud  ber  geber  gu  reguliren  nnb  gugleid)  bie 
Stellung  für  bie  oerfdnebenen  Steinbitfen  gu  befttmmen. 
g  ift  bie  2lu§löfung  be£  Betriebes?  au£  ber  3djnftange, 
h  finb  Stahlfcbern  nach  bent  Sufteme  ber  Drutffebem 
eingerichtet  (f.  %\$.  104)  unb  man  fann  beren  mehr  ober 
weniger  unb  fdjroädjere  ober  ftärfere,  je  nadjbem  man  ben 
ü)rurf  ^aben  »in,  ftatt  ber  $ebet  ober  ©emidjte  anroenben. 
i  ift  ba§  ©efteü  ber  treffe ,  k  eine  Schubtabe  in  bent« 
felben,  um  beren  teeren  SRaum  gu  benufcen.  1  geigt  ben 
Stein,  m  ben  liegenben,  n  ben  ftefyenben  $af)men,  tefctereS, 
.  toenn  man  ben  Stein  einfdnoärgen  ttriÜ.  o  ift  bie  Sorot 
ber  Steinuntertage,  p  bie  Kurbel  am  ©etriebe,  ftatt 
beren  man  auch  $ebel  ober  einen  Stern  anbringen  fann. 
q  ift  ein  Steflfeil  gum  Spanneu  ober  9Jachlaffen  ber  ge* 
bern.  (£r  mirft  mit  ber  Straube  f  gctncinfc^aftUdt).  Ter 
SReiberflofc  fteht,  roenn  bie  treffe  im  Staube  ber  SRuhe 
ift,  fdn'ef  gegen  bie  i'ängenachfe  beS  Steint,  £efcterer 
liegt  auf  feinem  SBette  feft  unb  roirb  bafelbft  eingefchmärgt, 
baS  Rapier  aufgelegt,  ber  Gahmen  gugeflappt,  unb  unter* 
beffen  fteht  ber  gefammte  ^refjapparat  an  ber  regten  Seite, 
h?ie  bieg  bie  3eid)nung  geigt.  3ft  ber  Stein  brueffertig 
gemacht,  fo  fährt  man  mittelft  be$  ©etrtebeä  e  ben  SBagen, 
mit  liegatbem  Leiber,  bis  gu  beut  fünfte,  u?o  ber  £rucf 
beginnen  foö,  alfo  gang  über  bie  3ei<hnun9  £<*nn 
richtet  man  ben  Leiber  auf  unb  er  wirb  fid),  roie  bei  ber 
treffe  a  basculc  fenfrecht  ftellcn,  fobalb  man  anfängt,  ben 
SÖagen  triebet*  nach  feiner  erften  Stelle  gurtirfguführen, 
unb  bantit  beginnt  bie  ÜBirfung  ber  üTrucffebcrn  unb  fyält 


m 

Digitized  by  Google 


327  — 

fo  lange  an,  bis  man  über  bie  gan$e  Zeichnung  Einge- 
fahren ifr.  33ei  einer  flehten  föüdmärtSberoegung  be£ 
SBagenS  legt  fich  ber  föeiberflofc  mieber  um,  unb  man 
fann  nun  ben  2Bagen  oollenbS  an  feine  erfte  ©teile  zurücf* 
fahren  unb  ben  Gahmen  öffnen,  um  ben  SDrucf  abju* 
nehmen  unb  ben  Stein  mieber  ju  fchtoärgen  :c. 

^Die  fogenannte  ©djne  Up  reffe  für  tabeüarifcfje 
ober  folche  ©egenftänbe,  bie  einen  minber  ftarfen  unb 
forgfältigen  3)rucf  erfjeifchen,  ift  $tß»  105  in  ber  ©eiten* 
anficht  unb  106  in  ber  hintern  Anficht  auf  laf.  VI 
bargefteöt.  3m  Allgemeinen  gleist  biefe  treffe  ber  früher 
betriebenen,  bo<h  ift  fie  bebeutenb  einfacher,  inbem  bie 
3afmftange  mit  bem  ©etriebe  fehlt  unb  bie  Söemegung 
be£  9feibermagenS  burdj  ben  2>oppelhebel  d  mit  ber  3ug« 
ftange  e  bennrft  wirb.  (Sbenfo  jeigt  fid>  ber  3>ecfrahmen 
n  ^ier  an  ber  anbern  ©ehe  beä  ©teine£,  ber  Rapier* 
rahmen  g  mit  ben  tfeitbänbern  ift  fytx  aufgetragen 
gewidmet  unb  in  f  ift  eine  fefjr  einfache  unb  bequem  ftcd= 
bare  ^unfturüorridjtung  angegeben,  bie  in  ber  ®enauig* 
feit  für  bie  auf  folgen  ^reffen  pi  bruefenben  ©egcnftänbe 
DoUftänbtg  genügt.  Mem  Änfcheine  nad)  ift  übrigens  bie 
£age  ber  3ugftange  e  feine  jmedmäfeige ,  fonbem  lefctere 
rnufc  {ebenfalls  Diel  tiefer  liegen,  etma  fo,  bafj  bie  3U9* 
ftange  jroar  parallel  mit  ber  fn'er  gezeichneten  Dichtung, 
aber  ohngefähr  in  ber  ©egenb  ber  fidlen  ber  2Baljen  an 
ben  Söagen  unb  alfo  auch  ^id  *icfer  an  oen  «&ebel  d 
trifft.  $)aburch  roirb  bie  fdjiefe  Dichtung  be§  3vl§z8,  btc 
bei  ber  fu'er  gewidmeten  £age  ftattfinbet,  oermieben  unb 
bie  Arbeit  felbft,  in  golge  etneS  richtigeren  $erhältniffe§ 
ber  Hebelarme,  erleichtert. 

D.  ©chnellpreff en. 

SBit  gehen  jefct  511  einer  «gjaupterftnbung  über,  mit 
welcher  bie  neuere  $t'\t  bie  Lithographie  befdjenft  hat, 
nämlich  Jtt  ©mart'S  ©chnellpreffe ,  bereu  ^aupt« 
eigenthümlichfeit  barin  befteht,  bajj  alle  Arbeiten  in  bem 
Slbbrucfe,  mit  Aufnahme  be§  Auflegend  unb  Abnehmend 


Digitized  by  Google 


328 


be3  s$apier3,  woju  ein  Arbeiter  erforberücb,  ift,  burd)  bie 
9fta[d)ine  fetbft  mtttctft  einer  Wn^l  oon  Bewegungen 
bewirft  werben,  rocld^c  auä  ber  erften  Bewegung  ber 
$cafd)ine  refuftiren,  bte  berfclben  burcl)  irgenb  einen  $cotor, 
fei  e£  2>ampf  ober  ein  ©dljmungrab,  ober  eine  anbere 
"ißotenj  gegeben  n)irb.  $)aburd)  wirb  niä)t  allein  «£)anb- 
arbeit  erfpart,  fonbern  bie  treffe  leiftet  audj  oieüneljr 
nnb  ebenfo  gute  Arbeit,  al3  bie  gewöfynlidfye  |)anbpreffe. 

Ittf  VII  u.  VIII,  $i9.  107  —  114.  Big.  107  ift 
bie  redete  Seitenanftcfyt  ber  treffe,  3ft(j.  108  ein  oerti* 
fater  £ängenburdf)fdjnitt,  Sof.  VII,  $tg.  10ö  ift  ein  oer- 
tifaler  2)ura)fo!mitt  ber  3)rucf walje  M  in  gftß.  108  mit 
ifyren  antiegenben  Xb,  eilen,  ^tß.  110  eine  «fnnteranftcfyt 
ber  üJftafdnne,  %\$.  111  bie  obere  s2lnficfyt  berjelben,  ober 
»ieünefjr  ein  n,ort3ontaler  $>urcfyfdmitt  in  ber  $Öfye  be§ 
^unfteS  y  in  %\%.  107.  ($feia)e  Xfyeile  fjaben  in  allen 
giguren  biefelbe  Bezeichnung. 

AA1  ift  baS  ©eftefl  ber  2Raf$utc,  S1  ber  Stete, 
melier  nadj  ber  gewbfmliajen  9lrt  auf  ber  Unterlage  S2 
befeftigt  wirb.  2)iefe  Untertage  ift  ifyrerfeitS  wieber  auf 
einem  fjfunbamente  W  befeftigt,  ba§,  au3  $ol$  gefertigt, 
in  bem  gu&eifernen  Sauf  rahmen  Y  angebracht  ift,  in  beffen 
•Iftitte  unterhalb  bie  3a^nftan9e  R  ftd)  befinbet.  A2  ift 
ein  jweiteä  ©eftett,  tt?e(d)e3,  auf  A1  gefteltt,  ben  Scfywär^ 
unb  Jeudjteapparat  enthält,  wäljrenb  btefem  gegenüber 
auf  ber  anbern  ©ette  be§  SteinS  ein  ©efteü  ftcb,  befinbet, 
ba§  für  bie  ^ufnafjme  be§  £)rucfleber§  unb  be§  9leiber§ 
oorgertdjtet  ift.  BeljufS  ber  Arbeit  wirb  ber  (Stein  auf 
ben  Saufra^men  Y  befeftigt  unb  juerft  nad)  ber  redeten 
Seite  geführt,  wo  er  gefeuchtet  unb  gefcfyroärjt  wirb ;  barauf 
bewegt  er  ftd)  bi§  ^ur  Witte,  wo  ba§  Rapier  aufgelegt 
wirb,  unb  enblicb,  geljt  er  §ur  linfen  Seite  unter  beut 
Leiber  burd)  unb  wteber  jurücf  nacb,  ber  SJfttte,  wo  ber 
£>rttcf  abgenommen  wirb.  2)ie  einzelnen  Bewegungen  ber 
SDcafdjine  fmb  fo  abgeglichen,  bajj  51t  bem  gehörigen  3eit* 
punfte  bie  nötigen  Raufen  in  benfetben  eintreten,  um 
bte  erforbertidje  .^anbarbeit  ju  ooübriugen. 


Digitized  by  Google 


—  329 

• 

A  ift  bic  $auptroette  unb  wirb  burdj  2)ampf  ober 
auch  burch  animalifche  $raft  getrieben  unb  üon  tljr  au§ 
gc^t  bic  Bewegung  auf  aüe  Ivette  ber  3)?af^ute  über. 
s2ln  ben  beiben  ©nben  biefer  2Beüe  finb  (betriebe  aufge* 
Sogen,  beren  eines  in  ba§  9tab  B  greift,  metcheä  feiner» 
feit§  mieber  ba§  an  ber  2Belle  M  befinbliche  föab  C  be 
roegt,  roo  bann  bie  ^Bewegung  auf  ein  größeres  $ab  D 
übertragen  nürb,  melche§  ba§  SRab  E  bewegt,  an  bem 
enb(id)  ba3  betriebe  F  unb  baS  |jauptrab  H2  in  Umtauf 
gefefct  merben,  üon  benen  lefctere§  in  bie  3ahnf*an9c 
£aufrahmen§  Y  greift.  $on  ber  2ßelle  be§  3tabe§  E 
trirb  auch  mittelft  ber  stiemen  i1  unb  i2  bem  SRabe.  i3 
be3  ©chroärjapparateä ,  tuie  mir  bie§  meiter  unten  näher 
beschreiben  roerben,  bie  Bewegung  mitgeteilt.  —  2)a§ 
anbere  betriebe  an  ber  .^auptroelle ,  nämlich  A2,  treibt 
ein  föab  B2  ($tfl.  108  unb  109),  melcheä  in  ein  3t ab  C 
greift,  ba§  au  ber  2ld)fe  ber  Drucfroalge  M  aufgewogen 
ift,  ^mifc^en  melier  unb  bem  Leiber  hinburd)  ber  Stein 
gebogen  mirb  uub  bie  nötige  ^reffung  erhält,  mä^renb 
bie  Sa(je  ftd)  in  ber,  burd)  ben  ^ßfett  angebeuteten  ^Ric^- 
tung  brefyt.  ÜDaS  ©etriebe  F,  me(dt)e§  feine  ^Bewegung 
burd)  ba§  $ab  E  erhält,  ift  auf  eine  Spinbel  gebogen, 
meiere  in  bie  Schiene  a  im  ©abelftücf  a"  eingefügt  ift, 
beffen  Schaft  mit  feinem  innern  (Snbe  in  einem  gefurch* 
ten  gü^rung^ftücfe  G  ruht  unb  in  (betriebe  Gl  führt, 
ba§  in  ba£  $ab  G2  greift,  me(dt)e§  mit  bem  .£)auptrabe 
H"  gemeinfehaftlich  auf  bie  3Bette  I  gebogen  ift.  2)a§ 
9tab  H"  läuft  bergeftalt  tofe  auf  feiner  SßMe,  bafc  e§  in 
ober  aujjer  Eingriff  gefegt  roerben  fann,  menn  e§  nbthtg 
ift.  £)ie£  gefdneht  burch  üier  oorragenbc  3aPfen  P>  tpeld^c 
in  gleichen  (Entfernungen  an  ber  (Seite  bc$  SRabtran^ 
angebracht  ftnb  unb  bei  jebem  Giertet  be3  Umlaufs  in 
bie  £öd)er  q  be§  Tinges  K1  greifen,  melier  an  ber 
SBelte  I  feftgefettt  ift  unb  fo  bei  bem  $abe  H"  bie  ©teile 
be3  fogenannten' $Ritnel)mer§  oerfteht.  Der  SRing  K1  fyat 
eine  geber,  mittelft  welcher  er  auf  ben  Schaft  I  feftgefteüt 
ober  auägerücft  roerben  fann,  unb  biefe  geber  greift  mit 
ihrem  äufjern  (Snbe  in  bie  gianfche  k".    J  ift  ein  $ebet, 


Digitized  by  Google 


—   330  — 

welker  fid^  um  ben  6tüfc»unft  k'"  brefyt  unb  mittelft 
einer  ©abel  unb  geberfd)Iu{$  in  bie  gtanfdje  k"  greift, 
Sugletd)  aber  audj  burdj  ein  $ammrab  I,  roeldjeS  oon  bem 
(betriebe  H  feine  Umbrefyung  erhält,  gefenh  burdj  baS 
©ewidfjt  J'  aber  ftetS  angebrücft  mirb.  2>a§  ©etriebe  V 
fifet  auf  ber  Seüe  H  ber  föäber  C  unb  D.  2ßenn  bie 
3eber  be§  SRinge3  k'  oom  ^djaft  lofe  ift,  fo  roirb  I  burdj 
ba£  Steigen  be§  £ebe(3  J,  tnbem  ^ugteidf}  ber  Seber- 
fcfyluft  ber  ©abet  be§  £ebe(§  frei  roirb ,  ebenfalls  lofe, 
fliegt  ben  fRing  K  au§roärt3  oon  bem  SRabe  H"  ab  unb 
läßt  ifjm  bie  Sreifjeit,  bie  3af;nftange  R  be§  £aufrafymen3 
Y  31t  beroegen.  2Benn  aber  ber  £ebel  J'  fid)  fenft,  fo 
roirb  bie  Seber  be3  $inge§  K1  an  ben  ©cfyaft  I  gebrttdt, 
ber  3eberfd)fof$  rotrft  in  entgegengefefcter  %xt  auf  ben 
SRing  k',  inbem  er  if)n  einwärts  nat|  bem  SRabe  H" 
brüdt  unb  bie  9?afen  p  p  in  bie  ©ruben  qq  brüdt,  unb 
fomit  SRing  unb  SRab  oerbiubet. 

%n  ber  Belle  H  beä  ^ammrabeö  I  ift  an  einem 
6nbe  baS  Söinfelrab  b'  aufgewogen,  roeldjeS  in  ein  anbereä 
SBinfelrab  b"  greift,  beffen  Seile  in  ber  föidjtung  ber 
£änge  gegen  ba£  anbere  ©nbe  ber  SR  affine  gefyt,  unb 
bort  abermals  ein  Sinfelrab  d  trägt,  ba§  in  ein  §roeite§ 
2Binfelrab  d"  greift,  roeld)e3  fidt>  an  ber  Cuerroette  e  be- 
finbet,  an  beren  beiben  (Enben  fid)  $roei  £ebefd)eiben  c,  c 
befinben,  mittelft  beren  jroei  fenfred)te  £ebel  e'  e",  auf 
roeld^en  ber  geudjtapparat  B  rufjt,  abroetfyfelnb  gehoben 
unb  gefenft  roerben. 

2)er  .Apparat  rufyt,  roie  früher  erwähnt  würbe,  auf 
einem  feiten  sJtaf)men  #  A".  i3  ift  eine  Xrommel  mit 
Laufrolle  an  ber  <Seite,  meiere  burdj  ben  Xreibriemen  i2 
unb  bie  SRolte  i1  oon  ber  Seile  beä  SRabeS  E  tyre  Be- 
wegung erhalten.  I  ift  bie  Slufnefnueroalje,  2,  3  unb  4 
finb  bie  ^ertfyeilungSroaljen ,  5,  6  unb  7  bie  Sdjroärj* 
roaljen,  la,  2a,  3a  unb  4a  aber  bie  flehten  SSertfjeilungS* 
matten.  2>ie  ^auptmalje  1  ift  mit  ber  Trommel  i  berge- 
ftalt  oerbunben,  ba§  fie  oon  berfetben  in  Umbrefjung  oer- 
fefct  mirb,  inbem  bie  Trommel  fdfjraubenförmig  gerieft  ift, 
unb  tfyre  3arbe  auf  bie,  redfjtroinflig  auf  ifjre  9Id)fe  geridj* 


Digitized  by  Google 


—    331  — 

tcten  erften  35crt^ci(ungSn?a(gen  abgicbt.  Die  großen  Sd)tt>ärj- 
roaljcn  5,  6  unb  7  werben  burd)  Drucffebern  ftet§  mit 
ber  $ertl;etfong3tt>aläe  in  Söerüljrung  gehalten.  Die  2Bal» 
jen  3  unb  6  »erben  oon  ben  2Bal$en  4  unb  7  bind) 
Übermittelung  oon  3a  unb  bie  2Bal$en  2  unb  5  oon  3 
unb  G  burd)  SBermittelung  oon  2a  gereift.  Die  ganje 
$erbinbung  gefjt  barauf  fyinauS,  bafc  bie  SBalje  5  als 
lefcte  gefpeift  toirb,  um  al§  bie  $lärroal$e  oon  5  5^  bienen. 
8>g  finb  griftionärollcn  für  bie  33ogcnftü$en  f,f.  WT  ift 
ber  äBaffertrog,  ber  an  ber  SDtafdn'ne  ftefyt,  unb  t'  ift 
eine  oon  ben  sJiöf)ren,  bereu  eine  gan^e  SRci^c  bicfyt  anein* 
anber  bie  l'änge  bes>  Drogen  auffüllen.  Diefe  SHöf)ren 
reichen  bi§  über  ben  SBafferfpiegel  be$  XrogeS  unb  finb 
oben  unb  unten  offen  unb  mit  feinem  Docfyt  aufgefüllt, 
beffen  Cnben  oben  bi£  tief  in  ba§  Gaffer  überhängen 
unb  bort  mittelft  ber  Äapiflarattraftion  ba8  Saffcr  auf 
faugen  unb  abträrtS  in  bie  Scfyroammbtidjfe  SB  führen, 
meiere  unten  offen  ift  unb  fjier  eine  lange  freie  6^wamm* 
reifye  barbietet.  Senn  nun  ber  6tein  ju  bem  <3cfm?är(v 
apparate  geführt  »erben  foÜ,  fo  ger)t  er  in  unmittelbarer 
$erüljrung  mit  ben  «Sdjroämmen  unter  biefen  burd)  unb 
ttirb  babei  gereinigt  unb  gefeuchtet,  bei  ber  SRücffeljr  aber 
nnrb  ber  geud)tapparat  burd)  bie  ^jebefdjeiben  c,  c  gehoben 
unb  lägt  ben  Stein  frei  burdjgefyen.  Die  $auptn?alje  l 
unb  bie  23ertljeilung§roal5en  2,  3  unb  4  finb  oon  ©utta* 
percfya  ober  oulfanifirtcm  $autfdmf  (roie  bic§  in  112 
bargefteüt  ift)  gemacht,  ra  ift  bie  $d)fe,  »eldje  einen 
Üanal  s  r)at  r  ber  burd)  ba§  eine  (Snbe  gefyt,  n?o  er  ben 
£afjn  n  fyat.  o,  o  finb  jroei  ^olgfdjeibcn,  meiere  nafje  an 
ben  (Snben  auf  bie  2ld)fe  gefcfjraubt  finb;  p  aber  ift  ein 
naljtlofer  Ueberjug  oon  ©uttaperdja  ober  oulfanifirtem 
$autfdt)uf,  melier  auf  bie  Scheiben  mittelft  ber  SKinge  q 
unb  ber  9iägel  r  befeftigt  ift.  Daburd)  entfielt  eine  fyofjle, 
gcfdjloffene  SBalje,  meldje  mit  faltem  Gaffer  burd;  ben 
.£)alm  gefüllt  unb  baburdt)  beftänbig  gefpannt  unb  füf)l  ge 
galten  toirb.  Wlan  fann  audt)  SBaljen  oon  9tteffingbled) 
nehmen  (f.  mu6  ^ncn  oann  a^er  ebenfalU 


Digitized  by  Google 


332 


bic  $ül)lüorridt)tung  geben  unb  fte  mit  einer  $autfdmf= 
ober  ©uttapercfjafdjicfyt  überjiefyen. 

2)a§  £eber  unb  ber  Leiber  unb  bie  übrigen  bamit 
üerbunbenen  Xfyeile  be§  2)rudapüarate§  jeigen  fld^  am 
beutlidjften  in  ben  108,  109  unb  110.  A3  ift  ber 
'»Hebenrafymen,  ber  auf  bem  ^auptgcftcü  A1  ftefyt,  a2  ift 
bie  Stetlfcfyraube,  meldje  burd)  ben  gu&eifernen  Ouerbalfen 
b2  gefyt  uub  etma§  bemeglidj  auf  beut  SReiberfaften  c2 
befeftigt  ift,  roeldjcr  ben  Leiber  o  enthält  unb  ficfy  in 
Salden  in  ben  Seitenftänbern  bc3  £rucfgeftetle3  auf;  unb 
abberoegt,  fo  bafj  bie  Stellung  burd)  bie  Schraube  a2 
nad)  ber  2>icfe  be£  Steint  unb  bem  erforberlicfyen  kniete 
genau  regulirt  werben  fann.  h2  ift  ba§  £eber,  roeldje§ 
mit  bem  einen  ©übe  an  bem  Stabe  g2  befeftigt  unb  mit 
beut  anbern  auf  bie  Xrommet  d2  gerollt  ift.  f,f  ftnb 
«£)alter,  meldte  am  (Snbe  be§  £aufrafymcn$  auSgcfyen  unb 
bem  Stabe  g  ^ur  53efeftigung  bienen,  ber  burdj  bie  Genfer 
i2,i2  an  feiner  Stelle  gehalten  mirb.  e2,e2  ftnb  Kotten 
am  (Snbe  ber  £ebertrommel  unb  z,z  ftnb  Schnüre,  meldje. 
oon  ben  Sollen  e2,e2  über  anbere  Sollen  e3,e3  gelten  unb 
mittelft  berfelben  bie  ®cnnd)te  J2  in  ber  Sdurebe  erhalten. 
Stenn  ber  Stab  g  burd)  ben  l'aufrafymen  Y  fortgefcfyoben 
lütrb ,  minbet  fid^  ba§  £eber  oon  ber  Ürommel  d2  ab, 
rcäfyrenb  bie  Seile  z,z,  burd)  bie  ©emidjte  J3  gekannt, 
fid)  auf  bic  ^Rollen  e2,e2  aufminben  unb  babei  ba£  1-eber 
ftraff  galten;  ift  aber  ber  3U9  °e£  SRafmtenS  ootlenbet, 
fo  finbet  bie  entgegengefe^te  ©emegung  ftatt,  inbem  bic 
®cmi<f}te  J2  bei  ifjrem  9lbfteigen  bie  Genfer  f,f  be3  Stabe§ 
g  frei  machen  unb  ber  £aufrafjmen  für  fid)  nad)  ber  Witte 
bc§  ©efteÜeö  gurütfgefyt.  M  ift  bie  Drudwalje,  roelc^c  in 
®cmeinfd)aft  mit  bem  Leiber  o  ben  $lbbrucf  beroerfftelligt. 
H  (§tfl.  110)  ift  bie  2Beüe  ber  föäber  C  unb  D2  unb 
nimmt  nur  gelegentlich  an  beren  Umlauf  ftatt.  F,  P  ftnb 
äirei  .^ebefdjeiben,  meiere  an  ben  (Snben  biefer  2£eücn 
beftnblid)  finb  unb  auf  benen  bic  Stüfcpfoften  ber  £rud= 
malje  ritten.  £ie  53orragungen  biefer  «£)ebefd)eiben  mirfen 
gegen  ftäfjlerne  JfnfttonSroÜen  D,D,  bie  fidj  an  einem 


Digitized  by  Google 


333 


93Iocfe  oon  Ömfjrifen  BB  befinben,  ber  bronzene  Xräger 
G,G  hat. 

^Cnftatt  be§  ^ebcrä  fann  man  auch  bie  in  I  14 

bargefteltte  Vorrichtung  anroeuben.  0  ift  eine  ^Balje  oon 
©uttaperdja  ober  oulfanifirtem  $autfdmf,  genau  toie  bie 
früher  betriebene  Schmarrie  alge  gemacht,  unb  bver)t  fich 
in  Magern,  bie  fi<f>  in  ben  Schiebern  g1  befinben,  meiere 
mit  bem  untern  ($nbe  ber  Schraubenfpinbet  a2  in  Verbin* 
bung  ftehen.  3)aburd),  baf$  Söaffer  ober  8nft  unter  einem 
großen  $)rucf  in  biefe  Trommel  gebraut  nrirb,  erhält  bie 
fetbe  eine  fefte  unb  bennod)  elaftifc^e  Oberfläche  f  bie  ftdj 
für  ben  Stein  unb  baS  Rapier  eignet,  ^ftachbem  bie 
frommet  d  auSgelöft  ift,  roerben  bie  Seite  z,z  an  bie 
Sollen  befeftigt,  bie  ftd)  an  ben  (Snben  ber  Schieber  g1 
befinben. 

C  ift  ein  |>ebe(,  melier  ben  ^aufrahmen  aufhält, 
roenn  biefer  burch  bie  ©eroic^te  J2  gebogen,  feinen  föücf- 
lauf  mac^t.  @r  roirb  an  einem  (Snbe  buret)  ben  Rapfen 
N,  welcher  fich  an  ber  Motte  ber  2öeüe  H1  be§  lamiit^ 
rabe§  I  befinbet  oerfd)oben  unb  fyat  ein  ©ennd)t  W2, 
roe(che£  an  feinem  anbern  (Snbe  befeftigt  ift.  C2  ift  eine 
Spiralfeber,  mit  roeld)er  ber  $ebel  an  feinem  freiftehenben 
(Snbe  in  Verbinbung  fteht  unb  bient  baju,  ben  Stofj  auf» 
anheben,  toekher  burch  ben  ^aufrahmen  hier  hcroorgebracht 
merben  tonnte. 

Die  $lrt  unb  Üßeife  ber  Arbeit  .an  ber  3D^afct)tne  ift 
nun  folgenbe:  2>a3  SRab  H2,  rcenn  baffetbe  mit  bem 
Glinge  Kl,  roie  oben  befchrieben,  gefuppelt  ift  unb  alfo 
mit  ber  3^hnftange  be£  i'aufrahmenS  in  (Singriff  fteht, 
erhätt,  burch  bie  Verbinbung  ber  $äber  B,  C,  D,  E,  F 
unb  G,  fobalb  bie  Triebhaft  mirft,  feine  33eroegung  unb 
führt  bem  Gahmen  Y  mit  bem  Steine  unter  ben  geucht* 
apparat  unb  bemnächft  unter  bie  Schroärätt>al§en.  Sobalb 
ber  Stein  gefeuchtet  unb  bann  gefchipärjt  ift,  roirb  burch 
bie  fortbauernbe  Vemegung  ber  $äber  unb  ba§  Spiel 
be3  $ammrabe§  I  ber  |jebet  J  in  Vemegung  gefefct  unb 
rücft  ben  föing  K1  unb  ba§  föab  H1  au3,  moburch  biefeä 
für  einen  ^ugenbticf  mit  ber  3ahnftan9e  R  au6er  ®in9vtff 


Digitized  by  Google 


I 


334 


fommt,  fo  baj$  bcr  ^Rahmen  eben  lange  genug  fte^en  bleibt, 
um  bem  Arbeiter  $tit  Su  laffcn>  oa3  Rapier  aufzulegen. 
3)ie  nach  unb  nach  eintretenbe  SBirfung  be3  ©eroichteS  J1 
auf  ben  £ebel  J  bciutrft  /  bajj  biefe  roieber  ben  SRing  Kl 
unb  ba§  SRab  H2  fuppelt,  rooburch  biefe§  roieber  mit 
ber  3cu)nf*alt9e  R  *tt  Eingriff  fommt  unb  nun  mittelft 
biefer  ben  Stein  unter  ben  Leiber  0  führt.  Unmittelbar 
iu  bem  s2lugenbli<fe,  roo  ber  «Stein  unter  bem  Leiber  an- 
langt, roirb  bie  Drucfmalje  M  burdt)  bie  £ebef Reiben 
F,F  gehoben  unb  brüdft  ben  (Stein  gegen  ben  Leiber  0 
fo  lange  an,  al§  bie  £ängc  be3  SReibergangeS  erforbert, 
mäljrenb  gleichzeitig  bie  Genfer  f,f  ben  £eberhalter  g  feft= 
galten,  rooburch  ba3  £eber  nad)  unb  nad),  mä^renb  bei 
Bewegung  be§  SRahmenS  fidc)  auf  ben  Stein  legt,  roobei 
mittelft  ber  Seile  z,z  bie  ®e»ic^te  Jl,J2  gehoben  roerben. 
SBährenb  fo  bie  ^rucftoalje  gehoben  ift,  roerben  ber  $ing 
Kl  unb  baä  SRab  H2  auägerücft,  mithin  aud)  bie  93er- 
binbung  jmif^en  festerem  unb  ben  3afynftangen  burc^  bie 
SBirfung  be$  Äammrabcä  I  unb  be£  $ebel3  J  aufgehoben, 
fo  baj$  alfo  bcr  ^aufrahmen  fter)en  bleiben  mürbe ,  roenn 
nicht  bie  2>rucftt)alje  ben  auf  feinem  ^unbamente  ruhenben 
Stein  ergriffe  unb  unter  bem  SReiber  buve^fü^rte ,  inbem 
fie  ir)re  Umbrehung  macht.  92ad)bem  aber  ber  Stein  an 
fein  &\ti  Gelangt  ift,  hört,  rote  au8  bem  früher  ©efagten 
heroorgeht,  ber  2)rucf  ber  2Balze  auf,  unb  2Ule8  mürbe 
fte^en  bleiben,  roenn  nic^t  jefct  bie  Seile  z,z  unb  bie  ©e= 
roidjtc  J"J",  inS  Spiel  träten  unb  ben  £aufraf)men  mit 
bem  Steine  nadj  bem  9Rtttelpunftc  ber  9ttafd)ine  surüd* 
führten,  roo  er  buvdj  ba§  2lnfteigen  beä  £ebel8  L  aufge- 
halten roirb,  inbem  bie  9?afe  N  auf  ber  SöcÜe  be3  Äamm^ 
rabeö  I  ihren  (Sffeft  mad^t,  roobei  ber  Stein  eben  lange 
genug  aufgehalten  roirb,  ba§  ber  Arbeiter  3eit  fat,  ben 
ooüenbeten  5lbbrucf  abzunehmen. 

Söenn  auch  biefe  treffe  für  ben  $reibcbrucf,  roo  baö 
(Sinfchmärjcn  be3  Steint  unb  fafl  jebe  einzelne  Operation 
bc§  $>rucfer£  eine  grofje  Sorgfalt  unb  <£infidt)t  erforbert, 
roeldje  eine  SRafchine  nicht  anroenben  fann,  nicht,  unb 
felbft  faum  für  ben  2)rudf  ber  ©raotrung  anroenbbar  fein 


Digitized  by  Google 


—  335 

bürfte,  fo  fommen  bod)  in  bcr  Lithographie  eine  grofjc 
beenge  oon  Arbeiten  oor,  welche  einen  fabvif mö|igen 
$)rucf  geftatten,  nnb  für  foldje  unb  namentlich  für  atte 
Arbeiten  im  gadje  be$  UebcrbrucfeS  wirb  btefe  treffe  oon  9 
grojjer  ÜBtchtigfeit  fein,  ba  ihre  föefuttate  fo  befriebigenb 
fein  fotten^  bafc  ber  (Srfinbev  auf  feiner  treffe  in  einem 
Sage  2  —  3000  Slbbrücfe  eine«  $ogenftein3  mit  Xabeüen« 
bmcf  k.  geliefert  fyat. 

(Sine  berartige  Schnettpreffe  würbe  auch  oon  ©.  3 ig! 
in  Berlin  fonftruirt,  beren  Stiftungen  aügemein  als  oor* 
füglich  anerfannt  werben,  unb  welche  fowohl  für  Stein- 
bruef  al£  Suchbrutf  ftd)  eignet.  — 

Diefelbe  befteht  au«  einem  garbewerf  unb  ber  Marren- 
bewegung,  ähnlich  benen  ber  befannten  8ud->brucf  Schnell* 
preffen,  ferner  einem  2Bifcher,  welcher  jum  ^Befeuchten  unb 
Peinigen  be§  Steint  bient,  unb  einem  Leiber,  burdj  ben 
ber  $>rurf  hervorgebracht  wirb. 

2>iefe  9)lafchine  brueft  per  Stunbe  700—800  $ogen 
•oollfommen  rein  unb  gut,  alfo  baS  9  —  10fad)e  einer  ge- 
wöhnlichen Steinbrucferpreffe ,  wirb  oon  einem  IDtanne  in 
Bewegung  gefegt,  unb  bebarf  ju  ihrer  Söebienung  eine« 
Knaben  jum  Anlegen  unb  eine«  anberen  jum  Abnehmen 
ber  33ogen. 

©in  eigentümlicher  3$or$ug  bei*  Schnellpreffe  befteht 
barin,  bafj  bie  Steinplatten  weit  weniger  bem  3*rfpnngen 
unterliegen  als  wie  bei  ber  gewöhnlichen  |>anbpreffe ;  unb 
ein  nicht  ho<h  genug  an^ufa^lagenber  $orthetl  ift  auch  ber, 
baj$  bei  bem  ftetd  gleichmäßigen  Auftragen  ber  garbe,  ber 
Stein  bei  weitem  nicht  fo  angegriffen  wirb,  wie  beim 
(Sinfa^wärjen  mit  ber  §anb,  weshalb  aud)  berfelbe  mehr 
Slbbrücfe  aufhält,  als  wie  auf  ber  £anbpreffe. 

$on  erfahrenen  gachmännern  werben  bie  Steinbvutf- 
Schnellpreffen  oon  ©.  Sigl  in  Berlin  unb  SBien  für  bie 
beften  gehalten,  'bem  aüerbingö  in  biefem  s#reffenbaue 
zwanzigjährige  Erfahrungen  jur  Seite  ftc^cn. 

Diefelben  finb  fonftruirt  a)  mit  Xifchfärbung  für 
löunt-  unb  guten  Schwarjbrud  in  treibe-  ober  geber 
mauier,  Saf.  X,        115,unb  b)  mit  Solinberf  ärbung 


Digitized  by  Google 


« 


—    336  — 

für  einfachen  Trucf,  Saf.  XI,  116.  Tiefe  lefctere 
liefert  an  Trucfjafyl  l/s  mefjr  als  atle  jcfct  befter)enbeit 
Tifdjfärbungämafdjinen. 

(SmpfefjlenSroertl)  fvnb  aud)  bie  Itt^ograp^ifc^en  Sdmell* 
preffen  für  Sc^war^--  unb  garbenbrurf  au£  ber  Sflafdnnen* 
fabrif  öon  $önig  unb  53  au  er  in  bti  ©ürgburg, 
unb  dou  ©»iberSft  in  £eip^ig,  foroie  aud)  bie  neu 
fonftruirten  Sdme tipreffen  con  SdpnierS,  SBerner  unb 
Stein  in  l'eipjig,  unb  nod)  mancher  anberer  gabrifen. 

Ter  intereffanten  Slbfyanblung  beö  ®.  g.  Äraufc 
über  bie  Scfynellpreffen  entnehmen  wir  golgenbeS: 

lieber  bie  t>erfd)iebenen  Sr/fteme  berbeutfcfyen 
unb  f r an$öf tfdjen  Sdjnellpreff  e  n. 

(2(ii3  ber  Stuttgarter  (Seroerbcfyalle.) 

SS  ift  rcofyl  15  bi§  20  3af)re  Ijer,  fcitbem  in 
Tcutfdjlanb  (befonber§  uon  ©igt  in  2Bien)  litfjograpfjifcfye 
Sdjnellpreffen  gebaut  roerben,  ofjne  bafj  ficfy  biefelben 
allgemein  fjätten  einbürgern  fönncn.  $n  ber  neueften 
3cit  erft  fjaben  ftd)  audj  bie  gran^ofen  an  ben  Vau  unb 
bie  (Stnfüfjrung  con  Scfmellpreffen  gemacht,  unb  ifyrer 
Verbreitung  nadj  ju  urteilen,  läuft  ba3  fran§öftfc^e  Stiftern 
beut  beutfdjen  ben  $ang  ab. 

Tie  bcutfdje  Sdjncllp reffe  f)at  ^Rctbevbrucf ;  bie 
fransöftfd)e  (Enlinberbrucf,  roaö  Doüfonuncn  neu  ift. 

Ter  Trucfförper  an  ber  beutfdjen  treffe  fteüt  eine 
große  iBalje  bar,  bie  au£  bünnen  i'ängärollen  gebilbet 
ift;  über  biefe  Kotten  läuft  ba£  Si'cber,  im  inneren  SRaum 
biefer  äöal^e  ift  ber  Leiber  angebracht,  er  ftellt  fid)  immer 
am  gleiten  £)rte  (2lnfa§)  auf  unb  gleitet  beim  $lbfefcen 
über  ben  Stein  herunter.  Ta3  garberoerf  ifl  ben^önig 
unb  23 auer 'fcfyen  Sdjneüpreffen  uadjgebilbet,  bie  Vertreib 
malten  gelten  in  einer  Sdmecfe  Inn  unb  fyer,  ^mei  SBal^en, 
bic  bitfer  a(3  gemöfjnlidje  Trucfroalgen  ftnb,  tragen  auf. 

Tie  geudjtroalge  bebarf,  roie  bei  allen  Scfynellpreffen, 
ber  sJiad)Ijülfe.  $\oti  SRabtreiber,  ein  Aufleger  unb  ein 
^afdn'nennteifter  ftnb  jur  Vebienung  nött^ig;  lefcterer  fyat 


Digitized  by  Google 


—    337  — 

^gleich  bie  Slbbrürfe  wegzunehmen,  ba  bie  treffe  nicht 
felbft  auslegt. 

£)ie  franjoftfche  treffe  fyat  einen  2>rucfcöiinber 
genau  rote  bie  Söuchbrutferpreffe.  @in  SBoüfilj  ift  barüber 
gebogen,  über  biefen  eine  Schirttnglage,  unb  barauf  bie 
Dbcrlage  (ftarfes  Rapier).  Siehe  Saf.  XII,  gift.  137, 
treffe  dou  So  tritt. 

£>iefes  Softem  haben  33oirtn,  £uguet,  SUau^et, 
$>uputs,  SRartttont  unb  (Sfyaubre  fonform  ange* 
roenbet. 

©in  Dtabtreiber  genügt  bei  alleu  biefen  ^reffen;  fie 
bruefen  fämmtlid)  gut,  felbft  Äreibe*  unb  prachtoolle  garben- 
bruefe  werben  barauf  ^ergefteüt. 

£as  Sarbwerf  befteljt  bei  $oirin  unb  SUaujet 
aus  fecfjs  Auftrag  wallen,  bei  ben  Zubern  aus  öier,  was 
ooflftänbig  genügt,  ba  man  burdj  Auflegen  oon  bünneren 
Taljen  auf  bie  s^uftragn?a^en  bas  5lbfefcen  oon  garbe 
beförbern  fann. 

Die  £uguct'fd)e  treffe  fpannt  burd;  ftngerbide 
SRtngelfcbcrn,  bie  anbern  haben  fire  «Spannung;  bie  dou 
3)upuis  ermangelt  bc3  Sarbfaftens  unb  eine£  2)uftor£ 
(garbjubringer) ;  feine  Seua^twalje  fättigt  fidt)  auf  einem 
ebenen  53rett.  Sämmtlidjc  anbere  treffen  haben 
färbung  mit  fd^vägliegenben  ^ertveibwaljen. 

2(1  au  5c  t  Ijat  eine  5eud)tbüchfe  angebracht,  burdt) 
welche  ber  Jyeuchtwalje  Gaffer  jugefü^rt  werben  fann. 

Slfle  ^reffen  finb  hinten  offen  ^um  (Sinfc^ieben  bes 
Steins,  bei  $(  äuget  fann  ber  Wintere  X^eil  bes  Gahmens 
heruntergefchlagcn  werben,  was  bas  (Sinfyeben  erleichtert, 
©eine  treffe  ift  am  fehönften  gearbeitet. 

Marino  ni  unb  (Ehaubre  haben  ihre  ^reffen  hinten 
gefchloffcn  unb  einen  Ausleger  angebracht;  bies  ift  ein 
großer  ^orthcil,  ba  ^ierburd»  ber  $fafchinenmeifter  feine 
ganjc  Mufmerffamfeit  auf  ben  Stein  rid)ten  fann ;  an  ben 
beutfd)cn  ^reffen  muß  er  noch  °as  s#usfangen  befolgen, 
unb  bie  fran^öfifdjen,  mit  Ausnahme  ber  eben  genannten, 
erforbern  noch  einen  Knaben  pm  ^lusfangen. 
20  p  t  §  h  ö  u  p  t ,  Steinbrucf.  22 


Digitized  by  Google 


# 


—  338 

i 

• 

Die  greife  oaritren  oon  4000  big  10,000  3rcg.  = 
3200  big  8000  9Krf.  je  xxadj  ber  Arbeit  unb  bem  Format. 

Diejenigen  oon  9Jcartnoni  nnb  (Sljaubre  fmb  bie 
n>oljlfeilften.  (£g  ift  alle  lururiöfe  $lugftattung  oermieben, 
bagegen  finb  bie  mafjgebenben  £f)eile  mit  großer  ^rä^i* 
fion  gearbeitet. 

(Sine  Sdjnettpreffe  teiftet  ungefähr  fo&iet  alg  adjt 
£anbpreffen;  bie  3afjl  &er  ^Ibbrütfe  fyängt  t>on  ber  $lrt 
ber  Arbeit  ab;  bei  prä^ifen  Arbeiten  mufc  fie  (angfam 
gefjen  unb  man  erlangt  oft  nur  1500  Slbbrücfe  per  Dag, 
wobei  biefelben  Arbeiten  auf  ber  #anbpreffe  audj  nidjt 
mefjr  alg  200  Stbbrücfe  Raffen. 

Dag  franjöftfc^e  Söftem  fjat  t>or  bem  beutfdjen  ben 
großen  SBorjug,  ba§  man  burd)  3llri^ten  (Sluffteben  unb 
Slugfcfmeiben)  ber  Oberlage  einäelne  Stetten  (93orgrünbe) 
fyeben  ober  jurüefbrangen  fann,  bieg  ift  bei  ber  beutfdjen 
gerabeju  unmöglich 

Dag  (Sinridjten  unb  Spannen  rnufc  bei  beutfdjen  unb 
franjöftfc^en  $cafdn'nen  burd)  Unterlegen  beg  Steing  ge= 
fc^ct)cn;  3R aristo  tu  unb  ßfyaubre  aber  fyaben  bag 
Äarrenfunbament  auf  oier  Sdjrauben  gelegt,  oermittelft 
bereu  baffelbe  beliebig  gehoben  unb  gefent't  werben  fann ; 
bieg  ift  ein  groger  33or$ug. 

$tvx  $rauf$  fyat  eine  foldje  $fta)d)ine  feit  jroei 
3aljren  im  ©ang  unb  f)ält  bafür,  bafj  fve  nad)  $reig  unb 
Stiftung  bie  empfeljlengnjertljefte  fei. 

Derfelbe  ertoäfyut  nodj  eineg  Styfiemeä,  roeldjeg  oon 
Roller  unb  $leeutann  angeroenbet  roorben  ift;  eg  ift 
Drutf  oermittelft  2Bal$en  aug  litfyograpfnfdjem  Stein,  äfyn* 
lid)  nn'e  bei  ber  Dapeten*  unb  Äattunbrucferet. 

Der  Ueberbrucf  wirb  auf  bie  Sternwalze  (bie  fu'er 
äugleid)  ben  Drucfcölinber  abgiebt)  gemalt;  auf  ber  Stinte 
ber  SBalje  ift  bag  garbroerf  angebracht. 

Diefe  treffe,  roeldje  einen  beträdjtlidj  Heineren  föaum 
einnimmt  alg  ade  anbem,  fotl  fyübfd)  brwfen  unb  fetyr 
leicht  gefyen. 


Digitized  by  Google 


339 


Einfache  Vorrichtung  $um  genauen  Einritten 
ber  ©tetne  für  garbenbruef  b  et  lithographtf  <hen 

(Sehne  l  Ip  re  ffen. 

(£rfunben  Don  §.  §ofmann,  £ttfyograph  in  SBürjbutg. 

Dbfc^on  fctbft  bie  früheren  üt^ograpr)ifc^en  (Schnett* 
preffeu  oon  Äönig  unb  53  au  er  in  3efl  in  jeber  53c- 
jie^ung  fe^r  befriebigten,  fo  mar  bodt)  anfänglich  hierbei 
leineriet  %xt  oon  Vorrichtung  angebracht,  um  ben  ©tein 
genau  in  bie  richtige  Lage  im  Marren  ju  bringen,  toa3 
boch  $um  Raffen  unbebingt  nothroenbig  ift,  benn  bie 
^unfturnabel  am  Eölinber  fte^t  unoeränberlich  feft,  man 
fann  nicht  bie  ^abel  nach  oem  Steine,  fonbern  muf$  ben 
Stein  nach  oer  s?unfturnabel  richten. 

$err  $ofmann,  im  Vefifee  einer  folgen  treffe,  er* 
bachte  ft<h  ^iergu  ein  ^nftrument,  beffen  Softem  feiner 
erprobten  3roecfmäfctgfeit  halber  nun  auch  bei  ben  neuen 
Schnellpreffen  oon  Äönig  unb  53 au  er  in  Slnmenbung 
gebracht  ift,  unb  bei  allen  Lithographen  fehr  oielen  2ln 
Hang  fanb.  Unoerfennbar  n>irb  hievburch  ein  fehr  fchnelleS 
(Einrichten  be§  (Steinet  möglich-  5ttan  bringt  benfelben 
oft  fchon  beim  erften,  aber  immer  beim  jroeiten  ober  brüten 
9lbbrucfe  ^um  Raffen,  unb  ba  nach  einem  genau  auf  bie 
TOtte  ber  ganzen  9flafchine  gerichteten  unb  in  numerirte 
©rabe  abgeheilten  Lineale  eingerichtet  wirb,  fo  braucht 
man  nur  bie  Kummer  ju  notiren,  an  roetcher  gerabe  bte 
3ttarfe  ber  betreffenben  Arbeit  liegt  um  bie  oerfchiebenften 
Arbeiten  burcheinanber  oor^unehmen,  unb  boch  bie  Steine 
im  $lugenblicfe  an  ber  richtigen  ©teile  im  Marren  ein 
richten  ju  fönnen. 

pflögen  übrigens  auch  anbere  Lithographen  bei  Er 
mangelung   einer  berartigen   ^afdunenfonftruftton,  ftch 
fchon  ähnliche  Einrichtungen  erbaut  fyafon ,  f°  *ann  e§ 
boch  ein  für^ereS,  genaueres  Verfahren  aU  biefeS  nicht 
roohl  geben. 

53efanntlich  nimmt  ba3  Einrichten  ber  Steine  auf  ber 
©chneüpreffe  mehr  3*i*  in  Slnfpruch  als  bei  ben  |>anb* 
preffen,  mag  beim  2)vucf  fteinerer  Auflagen  eine  mißliche 

22* 


Digitized  by  Google 


Sadt)e  ift,  unb  beren  «fjerfteüung  auf  ber  Sdwellpreffe  al§ 
unoortheilhaft  erfreuten  läfct.  Namentlich  ift  bieg  beim 
Sarbenbrucfc  bcv  3all,  njo  ber  ^robebrücfe  wegen,  bie  man 
machen  muf$  bis  ber  Stein  gitnt  Raffen  fommt,  $tit  unb 
Rapier  Derlorcn  ger/t. 

©ine  9Irt  unb  üßSeife   nun,  bie  e£  möglich  mad)t, 
fd)neüer  als  bisher  einzurichten,  ift  boppelter  ©ewinn,  benn 
nicht  nur  allein  bafc  3z'\t  unb  Rapier  erfpart  wirb,  e$  ift 
aud)  burd)  ba§  fdmellere  (Einrichten  möglich  fleinere  $luf 
lagen  mit  Vortheü  ju  brucfen. 

2>ie  Vorrichtung  nach  $ofmann'3  Aftern  $um 
(Sinridjten  ber  Steine  beftet)t  nun  au§  einem  in  5D^iüt- 
meter  geseilten  unb  numerirten  Lineale  wie  auf  laf.  XII, 
^ift.  138  unb  139  a,  an  beffem  linfen  (Snbe  ein  ^weites 
rednwinflig  angenietet  ift,  weld)e3  an  ben  beiben  (Snben 
bei  A  mit  S^pfen  üerfefjen  ift,  »eiche  genau  in  gwci 
Köcher  paffen,  bie  in  bie  Seitenwänbe  beS  Marren  einge 
bohrt  finb. 

«£at  man  nun  eine  Arbeit  oon  mehreren  Jarben,  fo 
richte  man  bie  Warfen  ober  ^unfturen  be3  erften  Steinet 
genau  nach  oer  $a»te  D  beä  £ineale§,  welche  fo  gerichtet 
ift,  bafj  fie  mit  ber  ^unfturuabel  am  2)rudc&linber  genau 
in  gleicher  8ititc  liegt. 

33ei  ber  9)tarfe  aber,  ober  bem  fünfte  auf  ber  linfen 
Seite  be§  Steinet  bei  E,  notire  man  ftch  nod)  genau  bie 
3ahl  ber  Millimeter  unb  fchraube  bann  ben  Stein  genau 
in  biefer  Vage  f eft. 

(«ttf  ber  ftifl.  139a  fteht  5.  23.  bie  9)Jarfe  E  bei 
9?r.  5.)  3)a§  Vineal  bleibt  natürlich  fo  lange  liegen  bis  ber 
Stein  ganj  feft  eingefchraubt  ift. 

Sllle  folgenbeu  Steine  werben  nun  ha^genau  ebenfo 
eingerichtet  unb  müffen  nun  alfo  auch  n"t  oer  s?unftur 
am  ßplinber  ebenfo  überetnftimmen  wie  ber  erfte. 

Um  nun  auch  für  ben  3)rutf  ber  ^weiten  garbe ,  bei 
welchem  bod)  auch  °ie  SRftrte  E  be£  Steinet  auf  beut 
2lbbrude,  oben  auf  ber  ^unftur  beö  SluflagbretteS  einge 
nabelt  werben  mujj,  ba3  Suchen  unb  ^robiren  mit  biefer 
^ßunfturnabel  311  erjparen,  würbe  auf  ber  oberen  s}htnftur 


Digitized  by  Google 


—    341  — 

v 

ebenfalls  ein  fleincS  in  Millimeter  eingeteiltes  Lineal 
angebracht,  beffen  $ante  gleichfalls  mit  ber  ^unftumabel 
beS  DrucfcnlinberS  in  gleicher  £iuie  liegt,  an  n>elcher  $ante 
nun  bie  ^unftnrnabel  auf-  ober  abgehoben  rotrb,  um  bie 
Scabet  bei  ber  betreffenben  Kummer  feftjufchrauben. 

Die  Dichtung  unb  9htmerirutig  beS  £inealS  ift 
nämlich  fo  getroffen,  baf$  bie  Rahlen  beS  oberen  Lineals 
genau  mit  benen  beS  unteren  forrefponbiren,  fo  bafc  3.  33., 
n?enn  bie  Marfe  ober  ^ßunftur  E  auf  bem  (Steine,  beim 
unteren  Lineal  80  Millimeter  jeigt,  man  bie  ^unfturnabef 
oben  auf  bem^luflagebrette  ebenfalls  nur  an  80  ^in^ufc^ieben 
brauet,  um  fofort  bie  richtige  Stellung  ber  SRabel  31t 
haben. 

9luf  biefc  Seife  fanu  man  binnen  menigen  Minuten 
Stein  unb  'ißunftur  genau  rieten,  fanu  auch  leidet,  loaS 
befonberS  beim  Drucf  ber  erften  platte  ratsam  ift,  oon 
3ctt  gu  3^it  baS  Lineal  einlegen  unb  fontroliren,  ob  ftch 
ber  Stein  burdj  ben  Drucf  nicht  oielleid^t  etroaS  oerrüeft 
habe. 

^ebenfalls  ift  biefeS  obere  Heinere  Lineal  feljr  jroeef* 
mäfjig,  benn:  menn  man  auch  burdj  Heraufziehen  eineS 
^(bbrucfeS  auf  baS  $luftagebrett,  fo  lange  berfelbe  noch 
ron  ben  Ereifern  gehalten  toirb,  ofme  oiele  groben  bie 
richtige  Stellung  ber  9c"abel  fiuben  fann,  fo  ^at  man  bodj 
mit  einem  folgen  Lineale  biefe  ganje  Manipulation  nid^t 
nötljig  unb  fann  getoijs  in  ber  allerfürjeften  3^it  biefer 
^abel  bie  richtige  Stellung  geben,  fo  bajj  burd)  bie  ge- 
wonnene &z\t  bie  «fjerfteflungSfoftcn  biefer  fleineu  (Ein- 
richtung fiel)  geroifj  balb  bejaht  machen. 

2BaS  nun  bie  bei  $t|J.  138  unb  139a  angebeuteten 
3?uehftaben  B  unb  C  betrifft,  fo  bezeichnet  ber  fräftig  im 
Vincate  eingraoirte  Strich  B  oie  äujjerfte  ©renje,  tüte  meit 
nämlich  ber  Stein  im  Marren  oorragen  barf,  ohne  bafc 
noch  ©reifer  am  Drucfcötinber  beim  Durchgange  beS 
Steines  ben  Stein  berühren. 

Der  Stift  C  aber,  ber  in  baS  Lineal  angenietet  unb 
auf  ber  2£anb  beS  Marrens  auffteht,  ift  ebenfo  nne  bie 
Stifte  bei  A  fo  regulirt,  bafc  fie  jufammen  bem  Lineale 


Digitized  by  Google 


—    342  — 

bie  genaue  #öf>e  geben,  bis  $u  welcher  ber  Stein  gebraut 
werben  muß,  um  bie  nötige  Spannung  ju  befommen. 

2)ie  Verrichtungen  nun,  bie  am  Äarren  fowohl  al§ 
andt)  am  Lineale  angebracht  »erben,  um  e3  genau  auf  bie 
Sftitte  ju  legen ,  fönnen  auf  oerfdn'ebene  2Beife  gemacht 
werben,  ba  ber  Marren  ©ergebene  fünfte  bietet,  bie  ju 
biefem  3wecfe  oerwenbbar  finb. 

58ei  ben  5D^afct)tncn  oon  $önig  unb  33auer  pnbet 
ftd)  auc^  b*c3  auf  üerfdn'ebene  Seife  ausgeführt,  wobei 
auch  eigene  Tty'ik  am  Marren  angebracht  finb,  in  welche 
Lineal  eingelegt  wirb. 

ftmmer  aber  bleibt  ba§  Lineal  mit  feinen  Hummern 
unb  feiner  Dichtung  auf  bie  üftitte,  ba§  SBefentlichfte  ber 
Sache,  »eiche  e£  j.  33.  auch  f°  möglich  macht,  bie 
uerfchiebenften  Arbeiten  burcheinanber  üorgunehmen  unb 
würben  biefelben  auch  toerfchiebenfte  Einrichtung  erforbern, 
benn  bie  Einrichtung  einer  jeben  Arbeit  ift  ja  notirt,  fann 
alfo  mit  ^eichtigfeit  wieber  ^crgeftcüt  werben. 

E.  $>ie  £anbpreffen  neuerer  $onftruftio n. 

33etreff§  ber  Iit^ograpr)tfdt}cn  £>rucfpreffen  im  $Wge= 
meinen  ift  gur  Genüge  befannt,  baß  bie  $oüfommenheit 
ber  Abbrücfe  weit  mehr  Don  ber  ©ewanbtheit  be£  $t\d)xitx$ 
unb  oorjüglich  oon  ber  be§  £rucfer£  abhängt,  al§  wie 
oou  ber  treffe,  unb  wenn  man  [ich  gut  fonftruirte  treffen 
ju  oerfchaffeu  fucht,  fo  geflieht  bie§  weniger  um  gute 
Ibbrücfe  gu  erhalten,  all  oielmehr,  bie  mögltchft  größte  Wn- 
%af)\  in  einer  beftimmten  abziehen,  um  bie  (Gefahren 
be£  3erbrechen§  ber  Steine  )ts  oermeiben,  unb  eine  folibe 
^afchine  gu  fyabtn,  bie  nicht  beftänbigen  Reparaturen 
unterworfen  werben  muß.   Eine  gut  fonftruirte  treffe  fo  II : 

1)  eine  tüchtige  Spannung  gulaffen,  ohne  ben  Arbei- 
ter ju  ermüben, 

2)  einen  elaftifdt)en  £rucf  höben,  unb 

3)  einen  möglichft  flehten  Raum  einnehmen. 

2£a3  bie  Schnefligfeit  ihrer  Bewegung  betrifft,  fo 
Weiß  jeber  praftifche  Bruder,  baß  bie  3al;l  ber  51t  machen* 


Digitized  by  Google 


—    343  — 


bcn  Slbbrüde,  nidjt  feljr  erfybfyt  »erben  Fann  burct)  befferen 
2fted)ani3mu§,  inbem  bie  unerläßlichen  gunftionen  be§ 
SÖMfcfyenS,  6tn»al3cn3  ic,  befonberS  bei  Äunftgegenftättben 
jmet  unb  brei  2flal  ntet)r  3eit  in  lufprud)  nehmen,  als 
ba§  Spließen  unb  Ceffnen  beä  föafymenS  unb  ber 
Srnrcfoug. 

Unter  ben  oerfdnebenartig^  fonftruirten  ^reffen  fftr* 
$unftfad)  in  großen  gormaten/bürfte  tDof^l  bie  in  meiner 
Chromolithographie  bereite  mitgetheilte  Sternpreffe  eine 
ber  3»etfbienüchften  fein,  unb  finbet  ftch  auf  Saf.  VIII, 
$ig.  117  bis  120,  bargefteüt. 

a  ba£  ©erüft  öon  $0^.  b  Äarren  ober  Äaften, 
beffen  beibe  innere  ©eiten»änbe  (Sinfchnitte  fjaben,  welche 
bie  Duertheile  aufnehmen,  »oburch  ber  Stein  befeftigt 
werben  fann.  c  eiferne  ^auptroalje,  bereit  5Idt)fe  in  mef* 
flngenen  Pfannen  läuft,  unb  d  £ülf3roflen,  worauf  ber 
haften  fidj  be»egt.  $ln  biefem  ift  ber  eiferne  £eberrahmen 
e  an  ben  Streiten  f  beweglich,  meiere  bei  g  befeftigt,  unb 
in  ber  richtigen  £öhe  burdt)  (Sdtjraubenbotjen  gehalten 
»erben. 

2>iefe  23oIjen  befiubcn  ficf>  in  länglichen  (Sinfdmitten,  • 
tocör)alb  man  ben  Malmten  nach  ber  Stärfe  be3  <5tein§ 
höher  ober  tiefer  fteüen  fann.  h  (Schrauben,  um  bie 
£öhe  be§  Gahmens  ju  regeht,  i  ^teöfc^rauben  jur 
§irirung  be§  $aftenlaufe3.  k  $oüeu,  über  »eldje  bie 
©urten  1,  bie  ftarf  unb  nicht  elaftifch  fein  foüen,  laufen, 
unb  ftd)  auf  bie  an  ber  m  befinbltc^e  2£efle  n 

aufrollen,  »orauf  bie  ©urten  aud)  befeftigt  futb. 

$ln  ber  9lchfe  m ,  bie  fid)  in  ntefftngenen  Pfannen 
bre^t,  beftnbet  fid)  ber  $>rehftern  o  jum  durchziehen  be§ 
$aften3.  3uglcich  ift  an  ber  2£efle  n  ber  junt  ^etour^ug 
nötige  Stricf  befeftigt,  roelcfyer  unter  ber  ^auptwaljc 
über  bie  SRoüe  p  geht,  unb  an  einem  eifernen  |jafen  bei 
q  an  ben  haften  angemadjt  ift. 

r  ber  ^eiber^alter ,  in  beffen  9Jfitte  bie  Schraube  s 
ift,  oermittelft  welcher  ber  Leiber  immer  in  gleicher  $öhe 
au§  bem  £alter  gefteöt  »erben  fann.  lieber  bem  Leiber 
ift  ba&  eiferne  Stürf  t  angebracht,  »orauf  bie  Schraube 


Digitized  by  Google 


344 


brücft,  unb  an  ben  innern  Seitenroänben  be§  Leiberhalterä 
eine  «Jeber  u  unb  Schraube  v,  banüt  ber  Leiber  nicht 
herunterfallen  fann. 

9(n  beiben  Seiten  ber  treffe  laufen  ^mei  eiferne 
33ügel  w  in  ben  (Stfenfchienen  x  unb  fangen  burch  eine 
©tettfdjraube  y  mit  jmei  entgegengefefcten  ©eminben  ^u* 
fammen.  £)urch  biefe  <^tettfd)rauben  fann  ber  Leiber- 
matter  bei  biefen  ober  bünneren  Steinen  fjöfyer  ober  nieb* 
riger  geftettt  werben. 

21n  jebem  untern  Söügel  ift  z  bie  Verbinbung  mit 
einem  furjen  eifernen  $ebel  1,  unb  biefe  an  beiben  Seiten 
angebrachten  £ebel  1  ftnb  burch  2  mit  bem  großen  .gebet 
3  oerbunben,  worauf  ba§  ©ewicht  4  rufyt,  ba3  burch  bie 
Würbet  5  auf-  unb  niebergelaffen  (Derben  fann.  Xer  Leb 
bemalter  ift  an  bem  Söügel  burch  ben  iöol^en  6  befeftigt 
unb  bewegt  fid)  5iigtcid^  um  benfelben. 

9ln  bem  oorbern  33ügel  ift  ber  .£)afcn  7  mit  Sdt)ar= 
nieren  angebracht,  in  welchen  ber  £fjeil  8  bc§  Leiber* 
halterä,  einfällt.  3)ie  3?eber  g  ^noert  biefen  .gafen  oor= 
wärt§  311  fallen  unb  ftöfct  t^n  gegen  ben  £l)etl  8  be§ 
Leiberhalter3,  bamit  er  oon  fcCbft  einfehnappt.  10,  Vorrich- 
tung, ben  ^eberrafmten  in  jeber  beliebigen  i'age  §u  ftüfcen. 

3ft  ber  Stein  in  ben  haften  befeftigt,  fo  wirb  ber 
Letberhalter  auf  benfelben  gefenft  unb  burch  bie  beiben 
SteKfchrauben  y  in  bie  paffenbe  |)öhe  geftellt.  ©leichfatlS 
wirb  auch  bie  $öhe  be§  £eberrahmen§  gerietet,  ber  91n» 
fang  unb  ba§  ©nbc  be§  $aftenlaufe3  burch  bie  beiben 
Steüfchrauben  i  beftimmt,  bag  ©ewicht  auf  bem  £ebel 
geregelt,  ba§  nach  ocr  erforberlichen  $raft  be£  £rucfe3 
unb  nach  ocm  Sormate  be§  Steint  Derhältm&mäfjig  leichter 
ober  fehlerer  genommen  werben  mufj. 

Ladt)bem  man  ben  Stein  eingewalzt  unb  Rapier 
barauf  gebracht,  fchliefct  man  ben  i'cberrahmen,  läfct  ben 
Leiberhalter  in  ben  ^pafen  einfallen ,  unb  fenft  benfelben 
mit  ber  $urbel  be§  @ewidt)t3  nieber,  welche^  feine  Äraft 
auf  ben  mit  ben  Rebeln  in  $erbinbung  gebrachten  Leiber 
hatter  (eigentlich  Leiber)  übt.  9ttan  bringt  nun  ben 
5)rehftern  in  Bewegung  unb  1)tbt  nach  Voücnbung  be§ 


Digitized  by  Google 


—    345  — 

3uge3  baS  ©enndjt' mit  ber  Kurbel  roieber  auf,  worauf 
bcr  sJieiberh  alter  umgelegt  unb  ber  2)ref)frern  jurücfbe- 
megt  wirb,  rooburd)  ber  haften  auf  feine  erfte  (Stelle 
3urücf!ommt. 

3u  ben  öorjüglic^fteu  berartigeu  treffen  gehört  auch 
bic  r»ou  $ot}.  3)?aut)arbt  in  München  uerbefferte  3)rucf* 
preffe,  meiere  großen  (Eingang  gefunben  unb  bereu  3rc>ecf- 
mäfjigfeit  üielfeitig  üon  erfahrenen  ^raftifern  gerühmt 
mtvb. 

9luf  Saf.  IX,  gftfl.  121  nub  122,  ift  fette  in  einer 
Weitem  unb  ©ttrnanft^t  genau  bargeftellt. 

$ie  an  ihr  gemalten  ^erbefferungen  umf äffen: 

1)  ein  ganj  neu  angebrachte^  «gjebelroerf  unb 

2)  eine  £öher*  unb  9ti eb erftellung  beSföei^ 
belaufe 8,  burd)  meiere  nachfolgenbe  mefentüc^e  $or 
theile  gegen  alle  pr  3*it  beftehenbeu  altern  $onftruftionen 
erhielt  merben. 

a)  2Öirb  bic  33ebienung  ber  treffe  üercinfacht,  bic 
Arbeit  erleichtert  unb  an  &zit  erfparr,  rooburd)  bie  Arbeit 
bei  gleicher  Dualität  in  quantitatiüer  Söejiehung  erhöht  roirb. 

b)  3UH^C^  9C^  ^it  Bewegung  in  ruhiger  unb  fanf 
tcr  ©eife  cor  fid),  mä^renb  ber  3)rucf  ein  oerftärfter  ift, 
unb  man  bebarf  auch  cm*%  geringeren  ©emtchteS  $um 
Drucfe  ber  9Jtafchine. 

SBefentlidje  ZtyiU  be3  §ebelroerfc§. 
A  eine  burch  bie  langen  <3eitentfjeile 

a  ^  ,  a  ^,  a  2,  a 

be§  $3obengefMe§  burdjlaufenbe  Slchfe,  gelagert  in  btefer 
bei  a1,  a2. 

B  jmei  ©charniergtieber  in  ber  iJJ-itte  unb  getragen 
ton  A  unb  in  $erbinbung  mit  Cl  unb  C2  als  $roei  8tel- 
jen,  in  Sßerbinbung  mit  a  alS  eine  $lchfe,  meldte  in  D 
al3  ein  oberes  (Scharnierftücf  eingreift,  meld^eS  mit  bem 
langen  $ebel  c  öerbunben  ift. 

E1  E2  ift  ein  mit  ber  9ld)fe  A  in  fefter  ißerbinbuug 
fte^enber  §ebel,  melier  an  feinem  (Snbe  El  mit  einer 
«Ipanbfjabe  (^efte)  oerfehen  ift  unb  burd)  »reichen,  inbem 
er  bis  F  gebrüeft  roirb,  ba§  gan^e  ^ebelmerf  mit  bem 


Digitized  by  Google 


—  346 

föeiberhaufe  d  auf  f)öd)ft  bequeme  2öeife  in  für$efter  &tit 
gehoben  unb  burd)  3urücffuhren  be3  £ebel§  in  feine  erfte 
£age  E1  E2  mieber  an  feine  frühere  Stelle  gebracht  wirb; 
tüäfyrenb  biefe  Arbeit  bei  ben  älteren  ^reffen  entroeber 
burch  eine  Kurbel,  meldte  oben  am  ©eftelle  angebracht  ift, 
ober  burd)  einen  (Stern  mit  stoßen  unb  Sänbern  bei 
großem  Skrluft  an  $e'\t  unb  mit  5lnftrengung  ©errichtet  mirb. 

SßWentliche  X^cilc  jum  ftötyv »  unb  ftieberfiellen  beS 

SRetberhaufe«. 

53ei  biefer  ^onftruftion  ift  charafteriftifch,  bafj  ba3 
$öher<  unb  ^ieberftellen  be§  SReiberhaufeS  nur  oon  einer 
Seite  gefdueht  unb  jroar  in  folgenber  Wirt: 

G  ift  eine  Kurbel,  angebracht  unb  in  fefter  93er= 
binbung  mit  H  al£  einer  burdjlaufenbcn  $chfe,  »eiche  an 
beiben  (Snben  bei  I1  unb  I2  ein  ©eminbe  trägt,  in  bereu 
jebe§  eingreift. 

K1  unb  K2  3^ntäbtt)en  (©ettrinbe  ofme  (£nbe),  meiere 
in  fefter  ^erbinbung  fte^en  mit  ß1  unb  ß2  al3  ^roei  f ent- 
rechten Schrauben,  mittel  roeldjer  in  Solge  ber  burd)  bie 
Kurbel  G  beroirften  rottirenben  SSeroegung  baä  ^Reibcr* 
hauä  d  parallel  $u  feiner  erften  £age  in  furjefter  $eit 
unb  mit  fleinfter  $raft  fenfred)t  auf;  unb  abgeführt  roirb, 
mährenb  bei  ben  ^reffen  älterer  $onftruftion  ba§  Leiber» 
f)au§  nur  burd)  ab  rc»echfelnbe£  «Schrauben  balb  auf  ber 
einen,  balb  auf  ber  anbern  Seite  ruefmeife  unb  ungleich- 
förmig mit  großem  3*ttoerlufte  oerfteflt  »erben  fann. 

L1  L2  bie  obern  £ebel  finb  hier  oon  Schmiebeeifcn, 
gehen  in  ber  teilte  burch  bie  ©eftellfäulen,  fo  baß  baä 
gan^e  Softem  in  einer  fenfrechten  (Sbene  ift  unb  bleibt, 
infolge  beffen  burch  ein  geringere^  ©emic^t  bergleichen 
3>rutf  erreicht  unb  alle  Spannung  aufgehoben  mirb, 
toährenb  bei  ben  älteren  ^reffen  bie  #ebel  L1  unb  L2  an 
ber  innern  Seite  eine£  circa  10  ßentim.  ftarfen  «^jol^eS 
angebracht  mürben. 

£>a  ftch  bei  obiger  $onftruftion  bie  £ängfdn*auben 
auf  ber  2Ritte  befinben,  bie  (Sinhängung  be§  SReiberhaufe§ 
oon  oben  außerhalb  ber  ©efteHfäulen  gefchieht,  fo  bemegen 


Digitized  by  Google 


—  ;$47  — 

ftd)  bie  fenfredjten  ©lieber  in  bcn  ©eftellfäulen  mit  leid)* 
tcr  ^Reibung,  woburd)  in  Solge  bcr  (Sdjwebe  be3  £ebel» 
werfet  mit  einem  bestimmten  ©ewicfyte  ein  fanfter  3)rud 
bewirft  wirb. 

gür  fleinere  $>rutfform ate ,  wobei  nidjt  allein  b(o§ 
auf  3d)öntyeit  unb  tReiufjeit  ber  Slbbrüde,  fonbern  audj 
auf  £eidjtigfeit  unb  ©dmettigfeit  be§  ^b^uges?  gefefjen 
werben  foü,  eignet  fid)  oorjüglid)  bie  Don  meinem  Araber 
gerbinanb  2öei£fjauot  fonftruirte  treffe,  meiere  auf 
laf.  IX,         123  unb  124,  abgebUbet  ift. 

a  baä  ©erüft;  b  haften,  in  melden  bei  bünneren 
Gteinen  ein  SBrett  ober  ^appenbedel  untergelegt  wirb,  um 
tfjnen  bie  erforberlicfye  £öfye  ju  geben;  c  ber  i'eberrafjmen 
ift  burdj  biefeiben  ©garniere,  wie  bei  ber  großen  treffe 
(laf.  VIII,  %\%.  117)  mit  bem  haften  oerbunben;  d 
£aupt<  unb  e  $ülf§watjen;  f  $urbe(adjfe,  woran  bie 
2£eUen  g  finb,  auf  meldten  fiefy  bie  am  haften  b  ange 
brauten  ©urten  aufrollen.  2)er  am  haften  befeftigte  unb 
über  bie  |>auptwal$e  (aufenbe  ©trief  mit  ©ewid)t  h  be« 
merfftedigt  ben  SRetour^ug.  i  ber  SReiberfjalter ,  in  beffen 
9D?itte  bie  Steüfcfyraube  k  unb  über  bem  Leiber  ber 
eiferne  Xfjeil  I  beftnbüd)  ift,  foroie  auefy  bie  Scber  ra  unb 
(Schraube  u  jum  Seßhaften  be§  s$eiber3. 

$ln  ber  mittlem  ©tüfce  be§  ©erüfteä  ift  ber  Leiber 
fjalter  burdj  ben  SBoljen  o  angemacht  unb  bewegt  fid)  §u* 
gleich  um  benfelben.  ü)ie  Schraube  p  befeftigt  ben  eifer- 
nen  $ebef  q,  woran  ba3  ©ewidjt  r  unb  ber  £afen  s  fid) 
befinbet.  tiefer  $ebel  wirb  burdj  ben  bei  t  befeftigten 
SBmfetyebcl  u  unterftüfct. 

9*ad)  bem  6d)üefcen  be§  SRaljmenS  c  lägt  man  beu 
SReiberfyalter  in  ben  £afen  s  einfallen,  fteflt  ben  Sinfel- 
fyebel  u  aufwärts,  woburd)  ber  #ebel  q  feine  $raft  auf 
ben  Leiber  äußert,  unb  nad)  bem  iburd^iefjen  be§  $aftcn§ 
b  mittetft  ber  Äurbel  wirb  ber  $ebel  u  wieber  in  feine 
wagerecfyte  SRicf)tung  gebraut  unb  ber  ^eiberfjalter  jurücf* 
gelegt. 

Unter  ben  ^reffen  auf  lof.  X,  ^tfl.  125  bis  128, 
welche  fyäufig  in  9?orb  =  unb  Littel*  $)eutfdn'anb,  fowie 


Digitized  by  Google 


348 

i 

auch  in  Dielen  entfernten  Räubern  eingeführt  finb,  empfiehlt 
ftd)  befonber3  wegen  ihrer  melfeitigen  33rauchbarfeit,  bie 
nad)  englifc^er  $lrt  au§  (Sifen  fonftmirte  $anbhebetpreffe, 
%\$.  125  unb  125a,  t>on  (5ra§mu3  Butter. 

$)ie  $anb  beb  e  Ip reffe  oereinigt  eine  ^eichtigfeit 
ber  Bewegung  mit  ber  $raft  be£  ®rurfe§,  fie  eignet  fidt) 
cor^ugäroeife  für  Schriftfachen,  unb  läßt  in  59epg  auf 
Schnelligfeit  unb  guten  $rurf  nid^tS  ju  »tinfdjen  übrig; 
auch  tonnen  mittelft  breier  üerfchiebener  'ißreßrahmen  bie 
fletnften,  fowie  bie  größten  Formate  barauf  gebrueft  werben. 

£a§  lux  treffe  gehörenbe  ©itter,  ein  burd)  inein- 
anber  gefügte  Guerhötjer  affurat  gearbeitetes  2?rett,  hat 
jttt  Aufgabe  eine  elaftifdje  Untertage  jrptfe^cn  beut  Stein 
unb  bem  ^reffenfarren  ju  bilben,  über  welche^  bann  noch 
ein  bie  ©röße  be$  ^reffenformatä  au3fütfcnbe§  i  I ^  t  u 
üou  entfpredjenber  Stärfc  gelegt  wirb. 

3>ie  Spannung  wirb  hicrDCi  burch  ein  in  beni  f eft 
ftehenben  SReiberbalfen  a  befmbliche3  (Sjrcentrifum,  welches 
burch  ben  £ebel  b  in  Bewegung  gefegt  wirb,  bewirft. 
2)ie  SBal^e,  auf  welcher  ber  Marren  ruht/ wirb  burch 
Ueberfefcung  mittclft  3ahnräbern  m**  oer  Äurbel  c  gebreht 
unb  baburch  ber  Durd^ug  bewerf  ftelligt. 

2>urch  bie  ÄartonS  d  ift  ber  treffe  eine  hinreichenbe 
(Slafticität  gefichert;  ihr  ©ang  ift  äußerft  foüb  unb  behenbe, 
unb  bie  «Spannung  burch  eine  finnreiche  Einrichtung  beS 
(SrcentrifumS  bebeutenb  ftärfer ,  al$  folche  biefer  Ärt  t>ou 
^reffen  fonft  eigen  ift.  $hich  hat  biefelbe  einen  burdjauä 
ftitten  ©ang,  unb  nimmt  bei  gleichem  Formate  bie  $älftc 
be$  $aume3  ber  gewöhnlichen  Stempreffe  ein. 

Der  ?eberüber jug  (ba3  ^reff enleber)  be§  er- 
wähnten eifernen  ^reßrahmenS ,  muß  auf  feiner  äußeren 
Seite,  über  welche  ber  Leiber  geht,  beim  ©ebraudje 
ftctS  mit  Xalg  gefchmeibig  erhalten  werben. 

Statt  be£  £eber§  in  ben  ^Rahmen,  fann  man  fid) 
bafflr  auch  ber  ©lanjpappen  bebienen.  (Sine  ^Irt  üou 
Rappen  bie  au3  altem  Segeltuch  fabricirt  werben. 

2Bill  man  biefe  benufcen,  fo  wirb  ber  £eberberfel 
(Gahmen)  überftüfftg,   unb  be§h<*K>    abgefchraubt;  auch 


Digitized  by  Google 


—  349 


wirb,  wie  beim  Gebrauch  be§  £eber3,  bie  äujjere  Seite 
bev  *!ßappe  mit  Xalg  befinden. 

3nbe{$  muffen  bie  ©lanapappen  nad)  einigen  Monaten 
fleißigen  ©ebraucr;3  erneuert  werben;  roä^renb  ba3  £eber, 
bei  guter  Söehanblung,  eine  geraume  sJ*eif)e  Don  fahren 
oorhält. 

9DJit  oorjüglicf)  günftigem  Erfolge  gebrauchte  mein 
trüber  3 erb.  2öei3hauPt  auf  bem  ftlafymen  gan$ 
bünne§  ftintbltä),  ftatt  be£  £eber3  unb  ber  ©tau5- 
pappen. 

(Sin  mefentlicher  ^or^ug  be§  3infblech3  beftetjt  barin, 
baß  f)terburdj  bie  3)efmung  be3  ^SapierS  beim  3)urdt)$iefyen 
in  ber  treffe  weit  minberer  ift,  al§  bei  bem  ©ebraud) 
be£  i'eberä,  wa3*  befonberä  beim  garbenbruef  oon  $or* 
t$etl  ift. 

Som  Leiber  ift  ju  bemerfen,  bajs  berfelbe  bei  jeber 
platte  frifcf/  abgerichtet  werben  muß,  wobei  auf  einem 
guten  Doppelhobel  juerft  bie  beiben  ©errungen  gefdjärft 
unb  bann  auf  ber  gebitbeten  Äante  ca.  2  Millimeter 
breit  weggenommen  wirb.  3>er  gerabgehobelte  Leiber 
muß  bann  nach  ben  oorfommenben  Unebenheiten  be£  Steint 
abgerichtet  werben,  W05U  bie  $ante  be§  sJtciber3  auf  ben 
Stein  gehalten  unb  wenn  ba§  i'tcht  burchfäöt,  mit  einem 
©laäfcherben  an  ben  fjof)en  Stellen  gefd)abt  werben  niujj, 
bi£  fein  Vicht  3mifchen  Leiber  unb  Stein  burchfäüt. 
Smmerhin  foll  aber  bie  Mitte  be3  sJieiber3  eine  Heine 
Vücfe  gegen  ben  Stein  jeigen. 

hierauf  wirb,  nac^bem  bie  fdt)arfen  (Scfen  be§  9fteibcr§ 
abgerunbet  unb  mit  2Mm3ftein  abgefcf)liffen,  bie  $ante 
bcffelbeu  mit  einem  Vebcrftretfen  oon  ber  Dualität  be£ 
i>rcffenlcber§  überwogen,  inbem  man  ben  ca.  3  (Sentim. 
breiten  Veberftreifen  auf  ben  beiben  fc^maten  Seiten  be3 
fteiberä  mit  Stiftchen  befeftigt.  Durch  biefe  Ma&reget 
wirb  ber  3ug  fe^r  erleichtert,  ba  bie  Reibung  jwifchen 
Veber  unb  Veber  geringer  ift,  al§  ^wifchen  «J)ol$  unb  lieber, 
überbieS  hatten  bie  Sftahmenleber  Diel  länger. 

Gewöhnlich  wirb  §u  bie|'en  Leibern  Birnbaum*,  Vinben^ 
ober  'ilhornholj  oerwenbet.    33efonber3  eignet  fiefj  t)kx%\\ 


Digitized  by  Google 


350  — 

baä  $ol$  oom  meifcen  SUjont,  ba  e3  am  beften  ftehen 
bleibt  (bie  Äante  nicht  umlegt).  Die  Sänge  be3  föeiberS 
rietet  m  nad)  ber  ^Breite  ber  gangbarften  ©teingröjjen, 
feine  Stärfe  beträgt  ca.  2V2  (Sentim.  unb  feine  £öhe  etwa 
14  (Sentim. 

betreff  ber  grif tio nStlje  tl e  ber  treffe  bleibt  noch 
ju  ermähnen,  ba|  biefelben  fortroährenb  gut  geölt  unb 
biefe  geölten  Steile  oon  fteit  ^u  &tit  gereinigt  roerben 
ntüffen,  ba  fonft  bic  leiste  23eioegung  ber  treffe  gehemmt 
unb  ihre  einzelnen  £ljeile  gefa)äbigt  mürben. 

Die  eifeme  ßunftbruefpreffe,  126,  für 

beu  Drucf  ber  größten  gormate  anroenbbar,  untertreibet 
fta)  Don  ber  gewöhnlichen  ©terupreffe  oor^ugSroetfe  burd) 
bie  Einrichtung  be3  SReiberbalfen§  a,  melier  nicht  aufge- 
hellt, fonbern  um  feine  Slcfjfe  gebreljt  roirb ,  »enn  bie 
treffe  geöffnet  ober  gefc^foffen  roerben'  foü;  nicht  minber 
ftnnreich  ift  ba§  «gebelmerf,  roelcheä  eine  große  (Spannung 
äuläfct,  ofme  ba£  ©epolter  ber  gewöhnlichen  egebelfpamt* 
roerfe  %u  oerurfac^en. 

b  Stange,  meldte  an  ber  ©teile  c  ben  SReiberbalfen 
faßt,  unb  unten  mit  ben  Sollen  d,d  oerfe^en  ift. 

ätoifdjen  biefen  beiben  ^Rollen  geht  ber  $ebel  e 
burd),  melier  in  f  ein  $nie  unb  in  g  feinen  Stüfcpunft  ^at. 

h  Xritt  mit  beut  Sinfel  i,  toeldjer  an  k  mit  bem 
«fpebel  e  oerbunben  ift. 

3Benn  ber  ^Rahmen  gefa^loffen,  ber  fRetbcrb alten  her- 
übergezogen unb  eingefallen  ift,  fo  beroirft  ba3  $erunter= 
treten  be£  XritteS  folgenbe  ^Bewegung:  Der  SBinfel  i 
fdu'ebt  ben  |jebcl  e  oormärt3 ,  baä  $nie  f  jttnngt  it)n 
nieberroärtS  $u  gehen;  bei  biefer  SBemegung  breljen  fidt) 
bic  Sollen  d,d  unb  e3  mirb  auf  bie  untere  biefer  Kotten 
ein  feilförmiger  Drucf  ausgeübt. 

Die  $onftruftion  ber  Difdjpreffe  oon  |>inber- 
finn,  127,  ift  ^öd^ft  einfach  unb  nimmt  menig 

SRaum  ein,  jeboch  nur  für  ©egenftänbe  anroenbbar,  roeldje 
feiner  ftarfen  (Spannung  bebürfen.  2Ba3  aber  bie  <Sdjnel* 
ligfeit  betrifft,  roeldje  biefe  treffe  julä§t,  fo  geht  fie  fo 
fchneü,  mo  nicht  fchneller,  al8  bic  ©tangenpreffe,  69, 


Digitized  by  Google 


—    351  — 


inbem  bei  ihr  mehrere  Bewegungen  ausfallen,  toefc^e  bcr 
Arbeiter  an  ber  Stangenpreffe  $u  machen  ^at,  59.  ba£ 
Ältf-  unb  Abfegen  be3  SRetberä  unb  baä  läfttge  Brechen 
bev  Stange. 

Ueberbie3  ift  bcr  2)rucf  gteichmä&ig ,  währenb  ber 
Drucf  ber  Stangenpreffe  tu  einem  Bogen,  beffen  Littel 
punft  ba3  obere  Ünbe  ber  «Stange  ift,  über  ben  Stein  geht. 

SBU  bei  ber  Stangenpreffe  unb  ber  treffe  Don 
be  la  2Rortntere,  ^tg.  74,  liegt  andt)  r)tcr  ber  Stein 
unbeweglich,  wobei  ber  Leiber  bie  Bewegung  über  ben- 
felben  macht.  3)iefe  Xifc^preffc  bürfte  aber  nicht  atiein 
ber  Stangenpreffe,  fonbern  auch  ber  letztgenannten  sor^u 
Riehen  fein  ^  meiere  bie  Süljrung  be§  $eibei*haufe§  in  ber 
TOtte,  währenb  bei  ber  Xifdt^prcffc  baffelbe  ju  beiben  Seiten 
je  Bahn  Ijat. 

a  Gahmen;  bb  9ieiberhau3  mit  oier  ©rtffen  c,c,c,c 
»erfe^en;  d,  d  Bahnen  für  ba§  $teiberljau§ ,  e  Stellung 
für  ben  Leiber;  e'  Scharniere  be§  SRahmenä;  f,  f  ©egen- 
geroic^te,  um  ba§  Oeffnen  be3  föahmenä  fammt  9teiberhau£ 
3u  erleichtern. 

g,g,g  £afen,  oermittelft  welcher  ba§  £ebelwcrf  feine 
Äraft  auf  bie  Bahn  äufjert;  h  oberer  §ebel;  i  Xritthebel; 
k,k  Ohren  oermittelft  bereu  ber  Xritthebel  an  ben  Boben 
befeftigt  ift. 

1,1  Seber  jum  Emporheben  be3  |)ebelwerte;  ra  53er- 
binbungSftange  jwifchen  bem  oberen  unb  bem  Xritthebel, 
biefelbe  ift  jum  £öher*  unb  ^iebrigerftellen  mit  Sötern 
üerfehen. 

sJcachbem  eingewalzt,  aufgelegt  unb  ber  ^Rahmen  ge^ 
fchloffen  tft,  wirb  burdj  9ftebertreten  be£  §ebel$  i  bie 
Spannung  gegeben.  Der  X)rucfer  unb  fein  ©ehilfe  ziehen 
bei  ben  |)anbhaben  c,c,c,c  baä  SReiberhauS  über  bie 
Stäche,  worauf  ber  ÜDrucfer  ben  Xritthebel  heraufläfct  unb 
ben  Gahmen  fammt  9teiberhau3  ^urticffchlägt. 

$n  ber  mechanifchen  SBerfftätte  be§  Er  aämuä  Sutte  r 
in  Berlin,  in  welker,  wenn  auch  nicht  bie  wohlfeilfteu, 
jebenfatlä  oor^üglich  gut  fonftruirte  ^reffen  gefertigt  weerbn, 
fojiet  eine  Xifdjpreffe,  127,  31t  einem  Stein 


Digitized  by  Google 


52  Central,  breit,  6G  (Sentim.  lang  —  130  2#r.  = 
390  Wxl) 

eine  Äunftb  rutf  pr  cf  f  e  ,  ^tg.  126,  -m  einem 
etein  70  Gentim.  breit,  94  Centim.  lang  —  225  I$lr* 
=  075  9Krf.;  unb 

eine  £anbl)ebelpreffe,  125,      einem  ©tein 

70  (Sentim.  breit,  90  (Sentim.  lang   —   180  Ztyx.  = 

540  mt 

3n  ben  meiften  2ttafdjinenfabrifen  wirb  biefe  treffe 

nacfy  folgenben  Sormatgröjsen  gefertigt  nnb  ber  ^ßreiä 
bamacr)  berechnet: 

9fr.  1  $arrenformat  45  Central,  breit,  54  Ceutim.  lang. 

^    2          „          52       „        „      00       „  „ 

tt    3          „          00       „        n      78       „  „ 

n    4          „          04       „        „     90       »  tt 

II                n           73        „          „      94        „  „ 
6                    78  CW 

3)ie  2£  a^enpreff  e,  $ig.  128,  mit  ^o^untergc- 
fteü  nnb  einem  2)rutf  raunt  54  Centim.  breit,  80  Centim. 
lang,  au£  ber  9Jiafd)inenfabrif  Don  «'p.  One  Da  u.  Comp, 
in  (Erfurt,  foftet  90  Sf)lr.  ==  270  STOrf. 

3)iefelbe  nad)  %xt  ber  englifdjen  treffe  fonftrnirt, 
fommt  bei  iljrer  einfachen  ^anb^abnng  an  <2dmcÜigfeit 
ber  ©tangenpreffe  gmiäc^ft  nnb  liefert  jnglcid)  einen  fcfyr 
guten  £mtf. 

Staut  ber  (Stein  gum  ÜHvrcr^iefjen  parat  ift,  fo  fdn'ebt 
ber  £rutfer  ben  Marren  forccit  unter  ben  Leiber,  bi$  bie* 
fer  über  ber  ©teüe  ftefyt,  voo  ber  $>rurf  beginnen  fofl. 
SRuji  fdjlägt  ber  Arbeiter  ben  £ebel  a  nieber,  rooburd)  bie 
ilBalje  b  emporfteigt,  n?obei  burd)  biefe  Söeroegung  ber 
Marren  gehoben  unb  ber  <5tein  gegen  ben  Leiber  c  ge- 
brücft,  unb  bann  burd)  ^Drefrang  ber  Salje  b  ntittelft  ber 
Würbet  (1  ba3  £urcr;jier;en  be£  ÄarrenS  unter  bem  Leiber 
bcroirft  roirb,  roorauf  man  bie  Spannung  burd)  Burütf* 
breiten  beS  £ebel3  a  aufgebt  unb  ben  Marren  ^urücffü^rt. 

Xiefe  gabrif  fertigt  aud)  eine  eiferne  treffe  Don  faft 
gleicher  Äonftruftton  ber  erfteren,  jebod)  mit  beweglichem 


Digitized  by  Google 


.    —    353  — 

"prejjbalfen  unb  mehr  etafttfd^em  3>rude,  meldte  bei  gleichem 
DrwÄrawm  130  Xtyv.  =  390  Wirt  foftet. 

6rroähnen£roerth  ift  auch  bte  8teinbrud*<Schnel  l  * 
p  reffe  für  Ueberbrnd,  geber*  unb  ®raoirbrud,  üon  $L 
3d)iermatcr  in  Hamburg. 

Diefelbe  Bereinigt  bte  iBor^üge  ber  £>anbpref?e  mit 
benen  ber  3dmellpreffe.  £a  bei  biefer  treffe  ba£  An- 
feuchten be§  '8tein§  unb  ba$  fdmnerige  Auftragen  ber 
e?arbe  burd)  ben  Apparat  beroerfftelligt  roirb,  fo  bürfte 
felbft  bem  minber  geübten  Truder  ermöglicht  fein,  mit 
biefer  treffe  oor^üglidt)e  Arbeiten  51t  liefern. 

$)er  Apparat  ift  zugleich  001t  ber  treffe  ooüftänbig 
unabhängig  unb  tagt  ftd)  au  jeber  in  Gebrauch  beftnb- 
liefen  ^anbpreffe  anbringen. 

Küfer  biefen  bereits  angeführten  treffen  ertftireu 
noch  mchvere  mit  anberen  $oitftruftton§tocifen,  meldte  je= 
boch  gan§  ober  thcilroeifc  mit  bem  principe  ber  obigen 
übereinftimmen  unb  (ich  nur  burch  oeränberte  $onftruf* 
tionen  ifyrer  einzelnen  Xheile  iuef)v  ober  treuiger  oon  ben 
erwähnten  ^reffen  unterfdjeibeu,  baher  aud)  eine  2?efchreh 
bnng  berfelben  al3  überflüffig  erachtet  roirb. 

SaS  nun  bie  Bezugsquellen  gut  fonftruirter  treffen 
betrifft,  fo  »erben  biefelben  für  bie  oerfchiebenen  23ebürf- 
niffe  bc3  Lithographen  oon  mehreren  3Rec$amfeni  in  befter 
Dualität  geliefert,  mic  },  iB.  0011  ®rofe  in  Stuttgart, 
Sigl  unb  (SraSmuS  ©uttcr  in  Berlin,  93erg* 
mü  Her  tu  Karlsruhe,  foroie  .auch  0011  ber  s?JJafchinenfabrif 
?.  Waabe  in  Berlin,  ©.  £  attiel  $  eint  in  Offen 
bach  a.  9Jc\  unb  noch  Dtelen  Anbern. 

3>aj$  im  3ahre  1846  ein  SMafcr  äßenng  in  Statt* 
gart  bie  lithograpfn'fchc  unb  $upferbrudpreffe  ganj  befeitt- 
gen  unb  einen  fogcitaunten  töuttftbrutf  ohn-  treffe  er« 
funben  tfahen  mollte,  crmäfmen  mir  tym  nur  beiläufig. 
Xüe  oott  bemfclbeit  nach  feinem  Verfahren  erzeugten  $>rurfe 
ftnb  oon  einer  jtotnmifflott  ber  Äunftfchule  in  Stuttgart 
ebenfo  roie  ba§  ganje,  ftreng  geheim  gehaltene  Verfahren, 
geprüft  unb  geuügenb  gefunben  roorben;  inbeffen  feheinen 
fich  boch  bie  Vattgfamfett  be§  SSerfa$ren§  unb  onberc  Um* 
SetSqaupt,  Steinbrud.  23 


Digitized  by  Google 


ftänbe  bev  auägebeljnten  $lmoenbung  entgegenstellen, 
mtnbeftenS  ift  fett  ber  erften  $lnjeige  biefer  ©rpitbung 
toeber  ettoaä  SBettereS  über  biefelbe  oeröffentlidjt  roorben, 
nod)  Ijat  über  eine  2lu$übung  beä  $erfaf>ren§  im  ®ro&en 
irgenb  ötroaä  oerlautet. 

F.    $>ie  ^ßaptcrprcff en. 

$>iefe  fönnen  ^raei  oerfdjiebene  erfüllen;  ein* 

mal  fönnen  fie  ba§  Rapier  lebiglid)  preffen  nnb  gerabe 
machen,  bann  aber  fönnen  fie  audj  bemfelben  eine  befo«* 
bere  ©lätte  mitteilen.  3)en  erften  fttotd  erfüüen  bie  ge= 
möfynlidjen  ^apierpreffen,  ben  jroeiten  bie  ©lätt* 
ober  <5atinirprcff  en. 

A.   2)te  geroöfmlidjen  <ßapterpreffen. 

$)ai>on  befifct  man,  ie  nad)  bem  ©rabe  ber  ju  geben« 
ben  ^reffnng,  jmei  Birten,  unb  jroar: 

a)  ©rofje/  fogenannte  ©to d pr effen,  bie  man  jum 
treffen  be$  gefeuchteten  ^apiereä,  f)auptfäd)lidj  aber'  §um 
treffen  ber  auf  ben  ©dmuren  roofylgetrotfneten  2lbbrücfe 
gebraust,  um  lefcteren  neuen  ©lanj  unb  fdjönereä  $ln- 
}ef)en  ju  geben. 

9ttan  faftn  biefe  ^reffen  fer)r  oerfdjieben  anorbnen, 
bod)  tütrb  ba§  ©runbprtncip  bei  allen  baffelbe  fein.  £>a 
bie  ^apicrpreffcn  atigemein  befannt  ftnb,  fo  feilen  mir 
unferen  i'efern  hier  nur  jroei  Zeichnungen  joldjer  9ttafchinen 
mit,  Don  melden  bie  eine,  meldte  biefelbe  in  ihrer  einfach' 
ften  ©eftatt  auf  laf.  IX,  129,  bargeftellt,  olme 

weitere  (Svftärung  burchauä  ocrftänblich  ift.  fetatt  bafc  in 
129  bie  Drehung  ber  (Straube  oben  bei  a  beroerf- 
fteüigt  mirb,  fann  biefeö  auch  unten  bei  b  gefdjefyen,  roo* 
bei  bann  burefy  ben  burd)lochten  Streit  b'  (%X%.  129a) 
bie  eiferne  Drefjftange  gefteeft  wirb,  ma§  für  bie  #anb 
habung  ber  treffe  bequemer  ift.  Die  anbere  jufammen* 
gefeitere  unb  oon  oor^ügUcher  iBirffamfeit  ift  Saf.  IX, 
#tß.  130  unb  131  in  allen  Details  gezeichnet,  unb  ^roar 
ftetlt  fttß.  130  ben  Äitfrij,  %\%.  131  aber  ben  hori$on< 


Digitized  by  Google 


355 


taten  Durchfclmitt  nach  ber  Cime  A,  B  in  130  bar. 
(bleiche  SBuchftaben  bezeichnen  in  beiben  giguren  gleiche 
X^cilc. 

Die  beiben  ocrtifaten  ^ßfoften  C,  C  ftnb  nnten  burch 
bie  Schwelle  D,  oben  burch  ben  bieget  E,  nüteinanber 
oerbunben.  $ur  SBeroollftänbtgung  ber  $erbtnbung  bienen 
oben  bie  Doppelfeile  F  unb  nnten  bie  $etle  G.  $luf  ber 
Schwelle  D  liegt  bie  burch  bie  sJtippen  H  oerftärfte  3?unba* 
mentplatte  I  oon  ©ufceifen,  auf  welche  bie  ju  preffenben 
Rapiere  gelegt  werben.  Die  burch  bie  ^Rippen  K  oerftärfte, 
ebenfalls  gußeiferne  ^ßrefjplatte  L  trägt  ben  9(nfafc  M, 
welcher  mitteift  be§  $3ol$en£  a  mit  ber  eifernen  Spinbel  N 
bergeftalt  oerbunben  ift,  baß  bie  oertifale  (Stellung  ber 
Spinbel  feine  ^Beeinträchtigung  erleibet,  wenn  bie  st*refc 
platte  nicht  ganj  genau  horizontal  liegt. 

Die  bronzene  Schraubenmutter  0  ift  mitteift  eincS 
|>al3gewerbe3  b  unb  ber  platte  c  mit  beut  bieget  E  ber^ 
geftalt  oerbunben,  baf$  bie  Butter  ftdj  ^war  um  ihre  ^Td^fc 
brehen,  aber  ben  Siegel  nicht  oerlaffen  fatrn,  burch  meiere 
$onftruftion  baf)er,  bei  Umbrc^ung  ber  Butter  0,  bie 
Spinbel  N  unb  mit  ifyr  bie  }>rej$plattc  L  nach  Maßgabe 
ber  Drehung  auf*  unb  abfteigeu  muß.  Dtefe  Umbre^ung 
aber  erhält  bie  Schraubenmutter  burch  ein  »fkbelmerf  mit 
Fünfen,  %ti  bem  Siegel  E  nämlich  ift  ber  3apfen  S  be* 
feftigt,  welcher  unterhalb  in  ben,  an  ben  s$foften  C  ange= 
fchraubten  Teller  T  greift.  Um  biefen  3aPTen  ovcfyt  TO 
ber  §ebel  U,  welcher  mitteift  be£  £anbgriff£  Z  hin  *  unb 
herbewegt  werben  fann.  Diefer  $ebel  U  ift  nach  feiner 
ganzen  SMnge  bi$  jum  «jpanbgriffe  h™  9*Wß$t,  um  bie 
$linfen  V  unb  W  aufnehmen  51t  fönnen,  welche  mit  bem 
felben  burch  ben  Sßoljen  d  oerbunben  ftnb,  unb  bereu 
Stellung  burch  bie  SRefcroelöcher  e,  e,  e  regulirt  werben 
fann,  je  nad)bem  man  bie  $raft  oerftärfen  will.  Die 
Flinte  W  ruht  auf  ber  Schlciffchiene  X.  —  Die  Schrauben 
muttcr  0  ift  mitteift  be£  Anlaufes  P  mit  einem  Teller 
oerbunben,  welcher  ba£  Stirnrab  Q  unb  baS  $ronrab  R 
trägt.  Cäfit  mau  nun  bie  $linfc  V  einwirfen  unb  hebt 
W  au§,  fo  greift  V  in  bie  3<*hnc  be§  £ronrabe£  R  unb 

23 " 


Digitized  by  Google 


356 

bic  Sptnbel  fteigt.  ?äfjt  man  aber  W  cinroirfen  unb  l)ebt 
V  au§,  fo  greift  W  in  bie  3äfyne  beS  StirnrabeS  Q  unb 
bic  Spinbel  N  geht  abwärts.  3)urch  eine  beliebig  an§u* 
bringenbe  Sperrflinfe  fann  bcr  £cbel  U  in  jeber  beliebigen 
Stellung  feftgeljalten  werben. 

Statt  ber  fyter  befchriebenen  ^ebeborric^tung,  welche 
inbeffen  it)re  ^orjüge  ftctö  behalten  wirb,  hat  man  auch 
nod)  eine  ©inrid)tung  an  ber  treffe  angebracht,  mittelft 
beren  man  ebenfalls  mit  geringer  $raftäujjerung  einen  fcr)r 
großen  ©ff eft  hervorbringen  fann,  nämlich  bie  5lnroenbung 
beS  Sd)raubenrabeS.    2>iefelbe  ift,  wenn  mir  an  bie  $Bc* 
fdjreibung  ber  oorigen  treffe  anfnüpfen,  ohne  3e^nun9 
ocrftänblid).    3)aS  eigentliche  ^refcgeftell  bleibt  fytx  gän§* 
lief)  ungeänbert  unb  eS  finb  nur  an  bem  ^reflbrette  L 
SriftionSrollen  angebracht,  um  beffen  ^ortbemegung  am 
Öeftctle  fixerer  unb  leichter  §u  machen;  bisweilen  finb 
and)  $opf  =  unb  ^itgftücf c  unter  einanber  gleich  9ro6  imo 
ctroaS  großer  als?  I  unb  L  gemadjt  unb  in  ben  oier  ©den 
beS  JuftftüdeS  Säulen  errichtet,  auf  beren  oberen  baS 
$opffttid  ru^t  unb  mit  bem  eS  mittelft  burchgehenber,  fehr 
ftarfer  Sdjrauben  oerbunben  ift.    3n  biefem  Jallc  ift  bie 
^refetafcl  L  an  ben  oier  ©den  auSgerunbet  unb  greift  um 
einen  Xr)ett  bcr  toter  Säulen,  an  benfelbcn  fid)  mittelft 
JriftionSrollen  fchiebenb,  moburch  aüerbingS  bie  Sidjerhcit 
ber  Bewegung  fehr  geförbert  wirb.    2)ie  s4>ref$fchraube  hat 
au  (eichen  ^reffen  gewöhnlich    10  bis  15  ©enttm.  im 
Tmrchmeffer  unb  il)re  Butter  liegt  im  Dberftürfe  feft. 
Statt  ber  oberen  Vorrichtung  mit  ben  3afyll™bcru,  bic 
hier  wegfällt,  befinbet  ftd)  bann  aber  an  bem  Xheile  M 
eine  Scheibe,  welche  mit  ber  Spinbel  ber  Sdjraube  toer^ 
bunben  unb  beren  3)urd)ineffer  um  etwa  24  ©entim.  fürjer 
tft,  als  ber  3)urchmeffer  ber  ^reftplatte.    2)er  föanb  btefer 
Scheibe  ift  mit  bem  ®eminbe  einer  Schraubenmutter  ohne 
©nbe  oerfehen  unb  neben  ber  Scheibe  ftehen  $wei  93öcfe, 
in  welchen  fich  in  bronzenen  Magern  bie  Seile  bewegt,  um 
welche  ein  bis  jwei  ®ewinbe  einer  Sdjraube  ofme  ©nbc 
gelegt  finb.    Diefe  ®cminbc  ftehen  mit  bem  gefchnittenen 
Umfange  ber  oben  ermähnten  Scheibe  in  ©ingriff  unb  eS 


Digitized  by  Google 


< 

—    357  — 

ift  flar,  bafj  wenn  bie  SBetle  gebrcfjt  toivb ,  bie  Schraube 
jene  ©d^eibe  unb  alfo  aucfy  bic  Sdjraubenfpinbel  brcfyen 
unb  in  ber  Butter  auf-  unb  abwärts  bewegen  wirb,  wo* 
rauf  alfo  bte  mit  ber  (Straube  oerbunbeue  ^refeptatte 
ebenfalls  auf-  unb  abftetgen  unb  in  Unterem  Salle  bie 
$reffung  bewirft  wirb.  $>urdj  eine  leidet  anjubringenbe 
6perrflinfe  fann  aber  bie  erlangte  ^reffung  feftgefyalteu 
werben.  £>ie  ^Bewegung  ber  iöeöe  für  bie  (Schraube 
ofme  (Snbe  gefdjiefyt  bei  Heilten  treffen  burdj  eine  Äurbel, 
bei  größeren  burd)  eine  ^reujfyaäpet.  2)er  2>ortfjeil  biefer 
ganzen  Vorrichtung  beruht  bai'in,  baj$  man  einerfeit§ 
weit  ftärfer  preffen  fann,  anbererfeitä  aber  ber  2>ref>apparat 
nid)t,  wie  bei  ft'iß.  130  fjodj  oben,  fonbern  unmittelbar 
auf  ber  ^refeplatte,  alfo  met)r  jttr  £janb  liegt. 

B.    2>ie  eatiniv^  ober  ©lättpveffen. 

2)ie  ^reffen  gleiten  ben  allgemein  befannten  Tupfer» 
bruefpreffen  ooüfommen  unb  werben  auef)  ftatt  biefer  ange* 
wenbet,  inbeffen  ftnb  fte  meiftenS  Heiner  unb  ed  mangelt 
iljnen  bie  Vorrichtung  mit  ben  s}3appblättern,  burdj  welche 
beut  $upferbrucf  eine  gewiffe  ©lafticität  gegeben  wirb,  bie 
beim  (Satiniren  be§  s}3apier3  nachteilig  fein  würbe. 

^Demnach  liegen  in  bem  gufteifernen  ©eftetle  ber  ©a« 
timrpreffe  jwei  mafftoe,  fefjr  genau  abgebre^te  ^artge- 
goffene  eiferne  SBaljen  über  cinanber.  Tie  untere  bretjt 
fich  in  feften  Magern,  bie  obere  aber  in  fogenannten  «£)ängc* 
lagern,  fo  ba§  bie  obere  2Bal^c  mehr  ober  minber  weit 
oon  ber  untern  entfentt  werben  fann.  2>ie£  mufc  natür* 
lief)  ftattfinben,  ofme  baft  bic  gegenfeitige  parallele  £age 
ber  3Balje  geftört  werbe,  unb  bie§  wirb  auf  folgenbe 
Siscifc  bewirft.  £a£  eiferne  ßopfftücf  be3  ©eftelleS, 
Weldas  fefjr  ftarf  ift  unb  bie  beiben  ©eitenwänbe  feft  mit 
anberen  oerbinbet,  ift  an  beiben  ©nben  burc^bo^rt  unb 
nimmt  §wci  Schraubenmuttern  in  biefer  Durchbohrung 
bergeftalt  auf,  bafe  ftdj  biefelbeu  jwar  in  bem  $opfftücfe 
breiten,  aber  Weber  nad)  oben  noch  nach  unten  ausweichen 
fömten.  £urd>  bteje  ©cuttern  Riehen  fich  bie  in  Reiben 
auSgeheubcn  ©üben  ber  Säger  für  bie  obere  Salje  unb 


Digitized  by  Google 


—    358  — 

werben  natürlich,  ohne  ftdb,  um  ihre  Slehfe  breljen,  auf- 
unb  abfteigen,  je  nadjbcm  bie  buttern  gebreht  werben, 
£)iefe  buttern  t)aben  nach  oben  eine  oiereefige  Verlänge- 
rung, auf  melier  ein  Sttrnrab  aufgejogen  wirb,  unb 
beibe  Stirnräber  greifen  in  ein  britteS,  auf  ber  Wittt  be£ 
$opfftücfe3  liegenbeä  Sttrnrab,  ba3  mittetft  ber  Kurbel 
gebreht  »erben  fann.  £)a  nun  ade  brei  $äber  unter  fid) 
unb  bie  beiben  (Schrauben  mit  mathematifcher  ®enauig= 
feit  gleichmäßig  gearbeitet  finb,  fo  ift  e3  flar,  baß  bei  ber 
Umbrefmng  ber  Äurbel,  wenn  gleich  anfänglich  beibe 
2Bal§en  genau  parallel  eingeteilt  waren,  bie  Cberwalje 

auch,  ftc  ma9  f°  na^c  ooer  f°  *****  Don  ocr  Untermatje 
abgestellt  fein,  al£  e§  bie  Vorrichtung  erlaubt,  lefcterer  ftetö 
parallel  bleiben  muß. 

2ln  ber  Unterwalje  finb  bie  3aPfcu  oerlängert  unb 
e£  »erben  barauf  kurbeln  gefteeft,  um  bie  SBalje  um» 
brehen  $u  fönnen.  iöei  befferen  treffen,  mit  benen  man 
einen  fehr  großen  iDrucf  bei  geringer  $raft  (alfo  mit 
einem  Arbeiter)  erlangen  »iß,  ift  nur  ein  3aPfcn  Der* 
längert  unb  an  bemfelben  ein  großem  3&hnrao  aufgegogen, 
in  welches  ein  fleineS  ©etriebe  greift,  bisweilen  fogar 
noch  wtt  einem  3roifchcnrabe ,  unb  an  bem  3öPfen  beö 
©etriebeS  ift  bie  Kurbel  für  ben  Arbeiter  aufgefchoben. 

2)a£  iurchjiehen  ber  $u  fatinirenben  Arbeiten  ftnbet 
bergeftalt  ftatt,  baß  biefelben  bei  gewöhnlichen  $lbbrücfen 
einzeln  jwifchen  je  $wei  glatt  gemachten  ^uifptatten  Hegen 
unb  fo  burch  bie  enggefteHten  2Baljen  gehen,  bei  befonberS 
foftbaren  Arbeiten  aber  ift  nur  bie  untere  platte  ftiut, 
bie  obere  aber  eine  fchwar$  poltrte  .(Stahlplatte. 

9Jcan  fann  biefe  treffe  auch  5um  Tupfer»  unb  nament* 
lieh  3in^ruc^  cmwenben,  wo  man  bann  bie  platte  auf 
ein  h^erneS  Laufbrett  legt  unb  mit  ber  gewöhnlichen 
Ueberlage  brueft,  nachbem  bie  Salden  weit  genug  geftellt 
finb. 

Statt  ber  SKäber*  unb  Schraubenftellung  hat  man 
auch  Steffen  mit  Zeitteilung  unb  anbere  ähnliche  ^wecf= 
mäßige  Stcüapparate  unb  nur  in  biefen  ruht  bie  $er= 


Digitized  by  Google 


—    359  — 

fdnebenfjeit  ber  gebräudjticfyen  <2atintrpreffen;  ba£  ©runb* 
prineip  ift  in  $lüem  baffelbe. 

b)  kleine  ^  apier  pref  f  en  ftnb  bie,  wie  fic  jeber 
33ud)binber  unb  Gartenmauer  in  größerer  9flenge  befifct, 
unb  bie  felbft  in  ©afttoirt^fdjaften  jwm  ^reffen  ber  <Ser= 
metten  unb  in  gamilien  ju  Derfdn'ebenem  93eijuf  gebraucht 
werben. 


Digitized  by  Google 


Sießentc«  S\apUd. 

S?on  ben  beim  @tctnbrucfe  not^igen  unb  brauchbaren 
papieren,  unb  bem  Dieken  berfelben. 


Wörfyig  ftnb  beim  3teinbrucf  überhaupt  bret  Birten 
Rapiere,  nämlidj  für  ben  fttityntx  erftüdj  ein  bünneS, 
burdjfidjttgeä  Rapier,  um  bie  3eid?nungen  in  genauer  Äopie 
auf  ben  (Stein  §u  bringen  unb  bafelbft  ausführen  ju  fön* 
nen;  bann  für  ben  Bruder  Uftafulatur  ju  Unterlagen  gum 
Peinigen  unb  Abreiben  ber  platten  unb  gu  öerfdjiebeneu 
anbem  Steeden:  enblid)  brittenS  baSjenige  Rapier,  roorauf 
bie  ^Ibbrütfe  gemalt  roerben  fotten,  baä  Drucfpapier. 

1)  Da8  Pauspapier. 

Da  ber  3e^ner  uur  *n  feltenen  Säßen  feine  3eidp 
nung  gleidj  auf  ben  (Stein  entwerfen  roirb,  fonbern  im 
©egentfjeite  faft  immer  nadj  einem  oorliegenben  Originale 
arbeitet,  fo  bebarf  e£  einer  genauen  $opie  beS  Originals 
auf  bem  Steine.  Da  biefe  Äopie  üerfefyrt  ftefyen  mufj, 
fann  man  ba£  Original  felbft  nur  baju  brausen,  roemt 
e£  auf  fel)r  burcfyfidjtigeS  Rapier  gewidmet  ift,  ober  man 
baffelbe  burdj  23eftretd?cu  mit  Oel  burdjfidjtig  ntadjen  fann. 


» 


Digitized  by  Google 


—    361  — 

j£)te  Salle,  mo  bte$  gefdjeljen  barf,  gehören  inbeffen 
^u  ben  5lu3nal)men,  unb  man  bebten!  ftd)  jum  $optren  in  ber 
Siegel  beS  fc^r  bünnen,  unter  bem  Tanten  "Pauspapier, 
Strofypapier  (Papier  vegetal)  befanntcn  ^apierS,  meldjeS 
man  auf  baS  Original  legt,  bte  $ü§t  beS  (enteren  barauf 
t  burd^eidmet,  baffelbe  umfefyrt  unb  bann  bte  3eid)nung, 
mie  bereite  fdjon  früher  erläutert  mürbe,  auf  ben  Stein 
bringt. 

2>iefeS  ?  flau  je  npapi  er  mirb'auS  £anf=  ober  glad)S* 
beben  gemalt  unb  grün  verarbeitet,  b.  f).  man  lägt  bic- 
felben  nid^t  in  5äuini§  übergeben,  moburd)  baS  in  ben 
gafem  enthaltene  (fluten  (?eintftoff)  jerftört  mürbe,  mel^ 
d)eS  baS  Rapier  burcfyfidjtig  unb  attd)  baS  Neimen  beffelben 
überflüffig  mad)t. 

£urd)  baS  53eftreid)cn  mit  Balsam  copaive  gewinnt 
baffelbe  an  ^ur^ftc^tigfeit  unb  tft  aud)  meniger  bem  $er- 
3ter)cit  untermorfen,  meSfyalb  berartigeS  Pauspapier  im 
ooUfommen  troefuen  ^uftanbe  °*)nc  9ta<$t$ctl  oermenbet 
merben  faun.  23eibe  (Sorten  biefeS  ^apierS  erfjält  man 
überall  fäuflid)  unb  ftnb  ju  biefent  ®ebraud)e  am  ge= 
eignetften. 

£aS  fogenannte  Delpapier,  burdj  9)col)m  ober  9Juj$öl, 
ober  -Dammarftrnife  mit  33ei)afc  oon  Terpentinöl  bereitet, 
tft  jeborf),  felbft  menn  eS  ootlftänbig  trotfen  ift,  nur  mit 
ber  größten  33orftcf)t  31t  gebrauchen,  unb  fott  nie  ttitmittet* 
bar  mit  bem  geförnten  Stein  in  SBerüfyrung  fontmen. 

53ei  $ermenbung  beS  DelpapterS  ^um  Durdjjeidmen 
mit  ber  Jeber  unb  c^incfifc^cr  £ufdje  mit&  bie  £ujd)e  mit 
ctroaS  £>cf)fengalle  oerfefct  merben,  meil  ftc  fonft  auf  bem 
Delpapier  nid)t  r)aften  mürbe. 

3n  neuerer  3eit  mürbe  audj  berartigeS  2)urdj5eid)en* 
papier  burdj  baS  Ueberftreidjen  mit  Petroleum  erzeugt, 
unb  ebenfo  baS  ftticiniuSöl  mit  abfoltttem  $llfoJjol  oerbünnt 
hierzu  öermenbet;  mobei  man,  je  nadj  ber  2)icfe  beS 
papierS,  baS  Del  mit  ber  ein*,  jrnei*  ober  breifac^en 
Spenge  abfoluten  3llfofyol  oermifdjt,  unb  baS  Rapier  mittelft 
eines  SdjmammeS  mit  bt.efer  ÜKifdmng  ein  9flal  beftreidjt. 


Digitized  by  Google 


—    362  — 


Waty  wenigen  Minuten  ift  ber  Moljol  oerbunftet  nnb 
ba§  Rapier  ift  —  bei  richtigem  33erf)ättni6  ber  ÜKifdmng  — 
ooUftänbig  burdjfidjtig,  trorfen  unb  babei  gerud)to§,  nnb 
fann  fofort  benufct  werben,  um  mit  SMeiftift  ober  Xufdje 
bar  auf  511  aeidmen. 

2)  9ttafulaturpapier 

ift  in  einer  (Steinbraderei  immer  in  grofjem  33orratl)c 
nötr)ig  /  unb  jraar  $u  oerfdjiebenen  3n>ccfcu*  gjtan  fann 
bafyer  and)  beffercö  unb  jd^edjtereä  benutzen;  am  ratt^ 
famften  aber  ift  immer  ba§  reine,  weifte  9ftafu(atur=  ober 
orbinäre  £>rudpapier,  wie  e3  ^um  23üd)erbrurf  gebraust 
wirb.  -Jcur  neunte  man  fein  fogenanntcS  grauet  $?öfd)* 
papier,  weil  bieg  ju  Diele  Unreinigfeiten  unb  knoten  ents 
f)ält,  bic  ber  3ridjmutg,  ber  platte,  bem  £eber  ober  Leiber 
nad)tf)eilig  werben  fönnen,  wa£  aud)  bei  anberem  unreinem 
Rapiere  mit  ftarfeu  Unebenheiten  u.  bergt,  ber  Sali  ift. 
Üftafulatur  00m  33ud$änbler  ift  ebenfaüä  brauchbar,  nur 
barf  bie  £rudfd>rift  barauf  nict)t  mefjr  neu  fein,  fonft 
fönnte  fie  fidt>  burd)  ben  heftigen  Stauf,  wenn  foldjeS 
Rapier  beim  ©tetnbrud  al§  ober  Uebertage  gebraust 
wirb,  leidjt  überbruden  unb  Sdjmufc  oerurfadjen,  unb  toenn 
man  e§  jum  Abreiben  irgenb  einer  Materie  oon  ber 
Steinplatte  benufct,  lefctere  leidjt  oerunreinigen. 

3)  2>a§  Drurfpapier 

ober  baSjenige  Rapier,  auf  welches*  ber  Slbbrud  gemad)t 
wirb.  SSJlan  wenbet  e3  oon  fefjr  oerfdn'ebener  ©üte  unb 
©röfte ,  in  gangen  unb  geseilten  23ogen  an,  wie  e8  eben 
bie  Arbeit  erfordert.  Tie  feinften  $elin=  unb  l)  oöäubif  djen 
^oftpapiere,  bie  ftärfften  Sdjweiaerpapiere,  Schreibpapiere 
aller  %xt,  aud)  ungeleimte,  fogenannte  3>rutfpapicre  unb 
felbft  gefärbte  Rapiere  werben  angemenbet.  Xod)  finb 
tiicr)t  atte  Rapiere  gleid}  taugtidj  für  ben  ©teinbrutf. 

Sftan  fann  annehmen,  baß  ein  fernigeS,  mit  einer 
feinen  Oberfläche  ocrfeheneS,  gut  unb  egal  geleimtes,  beffer 


Digitized  by  Google 


—    363  — 

aber  nod)  ungeleimteS/  ober  fyalbcjetetmteS  Rapier  ba£  befte 
für  ben  ©teinbruef  ift.  3U  Äunftgegenftänben  ift  jeber^ett 
ein  ungeleimteä  ober  ^atbgeteimteö  Rapier  rathfam,  bod) 
bie  geberfchriftmanier  J>at  e§  meift  mit  folgen  Arbeiten 
gu  tfmn,  roorauf  bann  nodt)  mit  gewöhnlicher  £inte  ge= 
fchrieben  werben  muß,  baljer  faft  nur  geleimte  Rapiere 
babei  anjumenben  finb. 

Db  ein  Rapier  mehr  ober  minber,  unb  ob  eS  gleich- 
mäßig geleimt  fei,  erfennt  man,  fobalb  man  baffelbe  nefct, 
an  bem  £>urchfchlagen.  UngeletmteS  Rapier  roirb  beim 
geudt)ten  burcr)fict)tig ;  enthält  e3  Spuren  oon  £eim,  fo 
bleiben  einzelne  ©teilen  roolftg,  unb  fold)e3  Rapier,  ebenfo 
tpie  ba§  ungleichmäßig  geleimte,  ift  gum  £)ru<fe  womög- 
lich ju  oermeiben,  ba  e3  bie  3arbe  auch  ungleichmäßig 
annimmt  unb  gern  graue  ©teilen  im  ÜDrucf  erhält. 

3n  ber  2lrt  be§  £eime§  unb  in  ber  $lntoenbung  be§= 
fetben  bei  ber  ^apierfabrifation  liegt  eine  große  ^3crfcr)ie= 
benheit  ber  mehr  ober  minberen  £auglichfeit  eine£  folgen 
^3apiere§  gum  ©teinbrude.  Manche  folche  Rapiere  nehmen 
faft  gar  feine  £rudfd)tDärge  an,  manche  nur  bann,  wenn 
fie  wenig ,  manche  mieber,  wenn  fie  mehr  gefeuchtet  finb. 
@3  ift  baher  bei  (Sinfauf  größerer  Quantitäten  ^apier£ 
fehr  rathfam,  baffelbe  oorher  auf  oerfchiebene  SBeife  511 
probiren,  benn  oom  5lnfer)en  allein  fann  man  nur  menig 
urtheilen,  bod)  erhalt  man  auch  barin  bei  einiger  9lufmerf- 
famfeit  balb  einen  ziemlich  fixeren  33ltd.  —  3lber  e§ 
giebt  gemiffe  Rapiere,  bie  für  ben  ©teinbruef  oöüig  un* 
tauglich  finb,  nämlich  folche,  bie  fidt)  burch  einen  füßlichen, 
aber  zugleich  urinöfen  ®erud)  anfünbigen;  fie  ha&cn  9e' 
möhnlich  ct)enüfcr)e  unb  in  ber  gabrif  nicht  gehörig  abge- 
ftumpfte  ober  neutralifirte  bleiche,  unb  bei  biefer  werben 
©ubflangen  angewenbet,  bie  theilS  bie  ©teinplatte  ober  ihre 
^räparatur,  toie  bie3  5.  33.  2llaun  thut,  t^cUö  bie  mit 
3?ett  ober  £>el  gemachte,  ober  eingefchwärjte  ^eidmung, 
wie  burch  ©algfäure  u.  bergl.,  angreifen  unb  oerurfachen, 
baß  bie  platten  balb  ©chaben  leiben,  unb  baher  nur 
menig  gute  $lbbvücfe  liefern  fönnen.  ©croö^ntidt)  mirb  bei 
einem  folchen  chemifch,  b.  h-  m^  @h*or  gebleichten  ^ßa= 


Digitized  by  Google 


t 


364  — 

piere,  bcr  Stein  fdjon  beim  brct§tgftcn  ober  üierjigften 
9lbbrucfe  fettig,  unb  e§  ift  burcfyauä  unmöglich,  benfetben 
njicber  brauchbar  machen.  $on  größter  3Bidjtigfcit 
mujj  e3  bafyer  für  ben  £itfjograpfjen  fein,  ftd)  fcfyon  im 
33orau3  ju  überzeugen,  ob  baö  Rapier,  ba3  er  $um  Ub> 
brucfe  feiner  Arbeiten  beftimmt,  etwa  mit  (£f)Ior  gebleicht, 
ober  ob  beim  Neimen  $llaun,  beffen  überfdjüffige  Scfyroefel* 
fäure  bie  im  ^Baffer  unlö3üdje  ©ummifcfyidjt  ber  $räpa- 
ratur  gerftört,  im  Uebermafj  angeroenbet  mürbe.  %)a$u 
bietet  fid)  ifjm  fotgeubeä  einfache  Littel  bar: 

9)can  püfoere  t  ©eroidjtStfyeit  £admu§  im  SDcörfer, 
gicfce  bann  5  Steile  SBaffer  barauf,  unb  roenn  bie  3luflö- 
fung  ooücnbet  ift,  fo  feifye  man  fie  burd)  feine  reine  i'einmanb 
unb  beroafyre  fie  jum  ©ebraucfye  in  einem  roofjt  jugeftöp^ 
fetten  gläfdjdjcn  auf.  $at  man  nun  ein  oerbädjtigeä  Ra- 
pier, fo  macfye  man  mit  einem  in  jene  2luflöfung  getauften 
^infel  einen  Strid)  auf  bemfelben.  53(eibt  ber  Strid)  blau, 
fo  enthält  baä  Rapier  feine  Säure,  im  entgegengefegten 
gaüe  aber  mirb  er  mefyr  ober  minber  intenfio  rotfy.  i*on 
ber  s2ütroefen!)eit  be$  (Efylorä  in  einem  Rapiere  fann  man 
ftd)  überzeugen,  menn  man  baS  ju  prüfenbe  Rapier  mit 
einem  ©emifcf)  au£  Stärfefleifter  unb  etn?a£  Qobfattunt 
benefct.  3fi  aud)  nur  eine  ©pur  oon  (Ef)lor  in  beut  sJ$a* 
pier  oorfyanben,  fo  roirb  baffelbe  fidj  mefyr  ober  minber 
Mau  ober  bunfefoiofett  färben. 

9Jfan  ift  jeboa)  nidjt  immer  genötigt,  ein  fold)e£ 
Rapier  311  oerroerfen,  fonbern  man  fann  bie  Säure  in 
bemfelben  neutraüfiren,  inbem  mau  fid)  jum  9cefcen  be§* 
felbeu  eines  fdjtuadj  ammoniafalifcf)  gemachten  2öaffcr3  be- 
bient.  9*od)  leichter  fommt  man  bagu,  menn  man  ein 
faureä  Rapier ,  ober  aud?  foldjeä,  ba£  burd)  3ufäüigfeitcu, 
oietleicfyt  fdjon  in  ber  $Raffe,  fauer  geworben  ift,  in  einer 
bünnen  $alfmi(dj  nefct,  bie  man  baburd?  erzeugt,  bafj  mau 
in  ba§  $um  Meegen  beftintmte  Gaffer  ein  Stüd  ungelöfd) 
ten  $atf  roirft  unb  barin  zergehen  läfet,  ba3  SBaffer  aber 
beim  Regelt  oft  umrührt. 

Solare  Littel  flnb  inbeffen  immer  nur  s2Iuöfunftd: 
mittel  unb  nur  im  ^ot^falle  $u  gebrauten,  ba  fie  um« 


Digitized  by  Google 


365  — 


ftänb(id)  fmb;  am  beften  tlmt  man  immer  faurc  Rapiere 
^uriicfjuftogen. 

£)ie  ^ßapierfabrifanteu  pflegen  übrigens  gern,  wenn 
fie  ihr  Rapier  mit  S^(or  bleichen,  bie  Säure  in  bemfelben 
mit  2ltfali  ju  fätttgen.  £>aburch  hört  allerbingS  bie  fanre 
s.Keaftion  be3  sJ>apier3  auf,  ba3  Rapier  wirb  aber  babei 
brndng  unb  leicht  oergänglich.  Wan  prüfe  ba^er  ein 
folcr)e3  oerbäcr)tige3  Rapier  baburet),  bafe  man  baffelbe 
öfters  einbiegt  nnb  faltet,  wo  ftd)  bie  iörüchc  balb  jeigen 
werben 

Uebrigcn£  finb  e$  nicht  immer  bie  eben  erwähnten 
Umftänbe,  welche  Uebelftänbc  beim  Drucf  herbeiführen, 
fonbern  bergleidjen  entfielen  auch  oft  burch  ba3  Neimen, 
befonberS  trenn  baffelbe  ftarf  unb  mit  ^jarjlcifc  unb  %ia\u\ 
geflieht  unb  bie  Uebelftänbe  machfen,  {entehr  ba3  beim 
^ruefe  unb  feuchten  attgewenbete  s2Baffer  $alftheile  enthält. 
Selbft  ber  gewöhnliche  t^ierifd^e  Seim  ift  nachtheilig,  wenn 
er  noch  ^iclc  getttheilchen  enthält,  b.  h-  "t^t  gehörig 
abgefchäumt  würbe.  £>ic  Steine  werben  burch  foldjeä  sl>a 
pier  nicht  angegriffen,  wohl  aber  bie  S^11"11^  welche 
enblich  ganj  oerfchwinbet.  %ud)  nehmen  bie  unbe^eidnteten 
Stellen  beö  Steint  balb  grarbc  an.  —  (Sin  Rapier  wel- 
d)e§  oon  ber  ßar^feife  burch  unb  burch  mit  §ar$  buret)* 
jogen  ift  unb  oft  auch  £M  (fetteä  unb  Terpentinöl)  enthält, 
wirb  an  ber  3eichnung  tieben  unb  biefe  losreißen,  ober 
bem  Steine  $arg  ober  5ett  mittheilen  unb  ihn  jttm  $er* 
fchmu^eu  geeignet  machen.  Diefe  Uebelftänbc  treten  beut^ 
lieh  he**oor,  wenn  ba§  Rapier  1)  mit  weichem,  terpentin* 
haltigem  £ar(}  geleimt  würbe,  2)  wenn  mehr  2llaun  zuge- 
geben würbe,  aU  jur  3erfcfcung  ber  ^av^feife  nöthig  war, 
3)  wenn  man,  jitr  23efeitigung  be3  8chäumen§,  Del  auf 
ben  £ottänber  giebt,  4)  wenn  nach  ber  Keimung  bie  Waffe 
im  £oflänber  nicht  gehörig  burchgearbeitet  würbe,  wa§ 
namentlich  ber  3aü  fein  muß,  wenn  ber  ^laun,  in  wenig 
Gaffer  gelöft,  auf  brei  bi§  oier  Wal  ^gegeben  würbe, 
wobei  ba§  ^jar^  bort,  wo  eben  ber  s2Üaun  hinfam, 
«Öarjfäure  abgefdneben  wirb  unb  erft  burch  langet  Durch- 
arbeiten wieber  in  ^ar^feife  oerwanbelt  werben  fann,  wenn 


Digitized  by  Google 


366  — 

nicht  $u  Dtel  %lam\  oorhanben  ift.  2)er  9ttamt  hat  mehr 
„  Schtoefetfäure ,  ate  $ur  £öfung  bei*  Xfyonerbe  nöthig  ift; 
menn  nun  beS  $aü§  ber  Seife  $u  menig  für  bie  Stenge 
beS  5ttaun§  ift,  fo  mirb  oon  (euerer  nur  fooiet  Schroefel- 
fäure  gefättigt,  bafc  ber  s2ttaun  noch  löSftdj  bleibt. 
biefem  3uftanbe  giebt  er  an  bie  $ar^fäure  feine  Xljonerbe 
ab  unb  bte  Säure  wirb  bann  beim  Xrocfnen  be3  <ßapier§ 
rrjafferfrci  unb  ftebenb. 

gerner  ift  aud)  barauf  $u  feljen,  bafc  bie  $)rutfpapiere 
nid)t  fel)r  rauh  ober  grobfornig  finb,  ober  toofy  gar  Un^ 
reiuigfeiten,  als  unoerarbeitete  Waffen,  Sanb  ober  anbere 
Börnchen  u.  bergt,  enthalten,  beim  biefe  bennrfen  unreine 
9(bbrücfe,  ober  Verlegung  be3  £eber£,  be§  SReiberS,  auch 
mohl  gar  be§  Steinet,  roeil  bie  horizontale  Staate  ber 
Steinplatte  unb  be£  9tetber£,  bie  fdt)arf  aufeinander  paffen, 
baburch  unterbrochen  tuirb,  ba3  $inbernif$  ftcf)  bann  irgenbmo 
einbrürft  ober  fortfd)iebt  unb  fo  bie  genannten  Verlegungen 
ober  Unreinigfeiten  h^orbringt. 

UebrigenS  hflben  in  neuerer  «geit  bie  meiften  Rapier* 
fabrifanten  biefen  oben  angebeuteten  Ucbetftänben  $u  be* 
gegnen  gelernt,  foüte  man  aber  bennod)  genötigt  fein, 
ein  fotd)e£  bem  Steine  nachteiliges  Rapier  gebrauten  $u 
müffen,  fo  fann  man  am  leia^teften  feine  fcfyäbüd)e  ©in* 
toirfung  baburch  oerhtnbern,  trenn  man  beim  3)rurfen  3um 
befeuchten  beS  Steint  ftatt  SBaffer  einen  bünnen  Stärfe* 
Keiftet  nimmt,  meines  stoetfbienlicher  ift  als  roie  baS  in 
3>orfd)lag  gebraute  feuchten  beS  ^apierS  mit  ßalfroaffer, 
Sobalöfung  u.  bergt,  unb  burdjauS  nicht  ftörenb  auf  bte 
Operation  beS  2)rurfen£  einmirft. 

$luch  bunte  Rapiere  finb  beim  Steinbrude  gebräud)' 
lid),  bod)  ha*  inan  M  kc*  f&vcr  5lnn?enbung  xvofy  $u 
hüten,  ba§  man  nicht  folche  nehme,  beren  garben  beim 
feuchten  ausgehen,  ober  beren  Söeftanbtheile  ebenfalls  nach^ 
tljeiltg  auf  bie  ^Drudfchmärje  ober  bie  ^räparatur  ber 
Steine  toirfen,  mic  btcS  bie  ^Italien,  5llaun  obei\bie  in 
ber  Settigfeit  ftch  auflofenben  unb  baburch  bie  3ei<hnu»g 
oerfchmu^enben  ^leiortybe  thun.  ©S  finb  baher  nur  fotd)e 
gefärbte  Rapiere  braudjbar,  bie  in  ber  9)caffe  gefärbt  unb 


Digitized  by  Google 


p 


—  367   

unter  bera  tarnen  bunter  fran^öftfc^er ,  ober  gefärbter 
^oftpapiere  im  Raubet  ftnb. 

9)fufj  man  fidj  ber  gemöfmlichen,  nur  auf  einer  ober 
auch  auf  beiben  (Seiten  angeftrichenen  ß'attunpapiere  §um 
$rude  bebienen,  fo  nmjj  man  biefelben  ganj  troden  oer* 
bruden,  ober  fic  bod)  nur  einige  Minuten  jmifd^en  mäßig 
gefeuchteten  üttatutatur  liegen  laffen,  moburch  fic  aller* 
bingS  bcffcr  annehmen,  aber  ihren  ®lan$  oerüeren  unb, 
wenn  fic  $u  feucht  finb,  ben  ©tein  uerfctymugen.  ©benfo 
muß  man  mit  ben  fatinirten  unb  geglätteten  gefärbten 
papieren  »erfahren,  meiere  man,  ba  fie  meijienS  mit  3eife 
geglättet  finb,  nicht  allein  troden  bruden,  fonbern  bei 
beuen  felbft  bie  f?euc^ttglctt  be3  Steinet  oerbunften  mujj, 
cl)c  man  ba§  Rapier  auflegt. 

(£ine3  UmftanbeS  müffen  mir  noch  erwähnen,  nämlich 
beS  fogenannten  Anlaufens  be§  s$apier3,  inbem  einer» 
feit£  burd)  folcheä  Rapier  bie  Steine  unb  bie  3eid)Hungen 
angegriffen  werben,  anbererfeit£  aber  bicfeS  einlaufen  ht- 
rettS  ein  angehenbeä  Setfioden  ifl  unb  balb  ben  föutu 
be§  "ißaptcrö  nach  fid)  jie^t. 

3>iefe3  Anlaufen  roirb  bann  herbeigeführt,  menu,  na* 
mentlidj  im  (Sommer,  gefeuchtetes  Rapier  lange  fteht,  ehe 
c3  bebrueft  unb  getroefnet  mirb.  2)a3  Anlaufen  gefchieht 
tubeffen  nicht  bei  allen  ^apierforten  gleid)  früh  un^  hangt 
namentlich  von  beut  Umfranbe .  ab,  ob  ctroa  faljigeS  SBaffet 
bei  ber  Jyabrifation  oermenbet  roorben  ift. 

2>a§  Anlaufen  geigt  fid),  inbem  fid)  auf  beut  Rapiere 
gleden  oon  gelber,  rother  unb  grüner  garbe  (bie  Anfänge 
ber  ^il^oegetation)  geigen,  roetche  fchr  f<hncll  an  Umfang 
unb  $al)l  sunehmen  unb  crfct)cint  fcr)r  oft  am  oierteu 
Xage,  namentlich  &ei  ziemlich  »atmet  SBittentng.  (5hlor= 
roaffer  unb  oerbünnter  <5almiafgeift  machen  t)kx  feinen 
(Sffeft  unb  ba<S  Rapier  ohnehin  §um  <Stcinbrnd  untauglich. 
Sicher  aber  gelangt  man  gum  3iele,  roenn  man  l  Xheil 
Salgfäure  mit  18  Xheilen  33runnenroaffer  mengt  unb  baS 
Rapier  bamit  oon  Beuern,  jeben  58ogen  einzeln,  feuchtet 
unb  mieber  trodnen  läßt,  baffelbe  aber  fpäter  jum  $rud 
oon  Beuern,  roie  gemöfmlid),  mit  reinem  SBaffer  feuchtet. 


Digitized 


# 


.  —    368  — 

Xod)  mufc  man  fo(c^c§  Rapier  mit  $orftd)t  bruden,  na 
mcntlid)  ben  8tein  911t  in  ber  garbe  galten  unb  bann 
nnb  mann  mit  $onferoirfarbe  einfc^märjen  nnb  ein  ^ßaar 
©tunben  rufyen  (äffen. 

Ta$  für  $unftgegenftänb.e ,  befonberä  beim  treibe» 
bruefe  oerroenbete  ungeteunte  Rapier  fott  gehörig  marfig 
fein,  nnb  fid)  ooflfommen  an^bte  platte  anfdjmiegen,  um 
bie  aufgetragene  Xrudfarbe  gut  aufnehmen  $u  fönnen, 
babei  fott  e§  aud)  eine  gehörige  Xide  fyaben,  ftd)  beim 
Xrude  nidjt  511  ftarf  au§beljnen,  unb  oon  vejnem  2£eif$ 
,   unb  ofjne  gleden  fein. 

3)ie  ®üte  beffelben  fjängt  tfjeilS  oon  ber  Sa^  bc3 
©toffeS  ab,  au§  bem  e3  bereitet  roirb,  tfyeite  fommt  e$ 
and)  auf  ben  richtigen  ©rab  bev  erlangten  gäulnifj  feinet 
ÜeigcS  an,  moburd)  e3  meid)  unb  fdjtoammig  toirb,  unb 
fid)  ben  Körpern  anfcfymiegt,  mit  benen  e3  bebrudt  roerben 
foü.  £urd)  bie  $erroenbung  eineä  51t  fcr>v  gebleichten  ober 
51t  fer)r  in  Säutnijs  übergegangenen  £eige3,  roirb  ba£  Ra- 
pier meid)  unb  ^erreißbav. 

Unter  allen  ungeleimtcn  Xrutfpapieren  eignet  fid)  oov= 
jug§n?eife  ba3  frau^Öfifdje  für  ben  litljograpfyifdjen  £>rud 
unb  erhält  bafyer  immer  nod)  ben  5>or^ug,  obgleich  aud) 
ba3  in  £eutfff)lanb  fabricirte  Rapier  bemfelben  §ientlid> 
nafyc  fommt. 

»  , 

4)  Xaei  djinefifdje  Rapier. 

3)iefe§  Rapier,  beffen  fyofjer  ^rei$  unb  bie  0djnue= 
rigfeit,  fid)  baffelbe  äd)t  unb  in  ber  gehörigen  $Renge  511 
oerfdjaffen,  nod)  oor  einigen  ^afjren  bem  au3gebel)nteren 
©ebraud)c  beffelben  gro&e  ©djnnerigfeiten  in  ben  2Bcg 
legten,  mivb  jefct  burd)  ein  Rapier  oon  bemfelben  färben» 
tone,  ba§  in  ben  beutfdjcn,  franjöfifd^en  unb  englifdjen 
gabrifen  bereitet  roirb,  faft  ganj  erfc^t. 

Xa§  djinefifdje  Rapier  ift  nid)t  nur  burd)  feine  Sein- 
l)eit  unb  feine  grofje  (5mpfänglid)feit  für  bie  Xradfarbe, 
fonbern  aud)  burd)  feinen  eigenen  Sövbenton  bem  £itf)o^ 
grapsen  fefyr  nüfclid),  inbem  baffelbe  bie  Harmonie  ber 


Digitized  by  Google 


—  369 

3eid)nung  in  bcn  fräftigften  Xfjeilen  berfelbeu  nidfjt  nur 
fefjr  begünftigt,  fonbern  audf)  bie  Sdjroere  ber  fef)r  be- 
mblften  £üfte  mäßigt  unb  felbft  bie  gärten  milbert,  meldje 
baburdj  entftcfyen,  baß,  fei  e£  nun  burc^  bie  $lefcung,  fei 
e§  burd)  bie  9)ienge  ber  9lbbrürfe,  einige  $albtinten  Oer* 
loren  gelten,  ober  baß  ber  3eid)ner  bie  Uebergänge  ber 
©Ratten  unb  beu  Slbftanb  be3  <Sd>atten3  gegen  ba8  fyödjfte 
£id)t  nidjt  meid)  genug  gehalten  I)at. 

2Bir  fönuen  un£  fner  nidjt  meiter  barauf  cinlaffen, 
ob  ba§  Rapier,  ba3  unfcre  europäifdjen  gabrifen  un§  um 
ter  beut  Tanten  be3  dnnefifdjen  liefern,  alle  ©igenfdjaften 
befifce,  meldte  ba§  ädtjte  fo  bödjft  oortfyeitfyaft  machen,  aber 
mir  motten  fyier  bie  Operationen  mitreiten,  metdje  mit  . 
beiben  unternommen  merben  mtiffen,  um  baffclbe  511  oer* 
toenben. 

©in  guteB  duneftfdt)c£  Rapier  muß  fein  fein,  einen 
graulid)  gelben,  in  3  SBciße  jtefjenben  Jarbenton,  eine  gleidj* 
mäßige  Oberfläche  ofme  knöpfe  unb  knoten  unb  mögücfyft 
roenige  mollige  Steile  fyaben.  £ie§  Rapier  r)at  eine  rechte 
unb  eine  linfe  Seite,  meiere  fid)  baburd)  oon  einanber 
unterfd)eiben,  baß  bie  redete  glatter  ift,  roäfjrenb  bie  linfe 
feibenartig  unb  faferig  ift  unb  mehrere  f (eilte ,  frumme, 
tl)ei(3  erhabene,  tfyeilS  oertiefte  Vinien  fyat. 

Um  bie§  Rapier  auf  bem  roeißen  blatte,  ba3  tfjm 
als  Unterlage  unb  (Sinfaffung  bient  unb  fo  ben  (Sffeft  ber 
3eid)nung  nod)  ocrmefyrt,  bauerfyaft  31t  befeftigen,  über- 
äiefjt  man  baffelbc  auf  feiner  gangen  ^intern  gläcfyc  mit 
einer  fefjr  bnnnen  l'age  oon  burd)  £einroanb  getriebenem 
Stärfefleifter  mittelft  eine§  feinen  Sd)n?amme§.  $ann  fyängt 
man  bie  ganzen  53ogen  auf  eine  £eine  311m  Trocfnen  auf, 
mobei  man  fid)  31t  fyüten  fyat,  baß  bie  ^orberfeite  mdjt 
oon  bem  $lcifter  befledt  roerbe,  inbem  ftc  außerbem  fpäter 
beim  Drnct  am  Steine  feftflcben  unb  fo  ebenfomoljl  ben 
Stein,  al3  ben  Slbbrucf  ruiniren  rrürbc.  Qft  ba3  Rapier 
trorfen,  fo  mieberfmlt  mau  bie  Operation  nodt)  einmal, 
worauf  man  bie  $3ogen  31UU  ©ebraucfye  lange  Qc'xt  aufbe* 
magren  fann. 

SeiSfjaupt,  Steinbrucf.  24 


Digitizedby  Google 


—  370 


2£ift  man  bat  Rapier  brauchen,  fo  fd^neibct  man  aut 
bem  flanken  33ogen  33(ätter  oon  ber  nötigen  ©rbfje,  mo> 
bei  man  jebod)  immer,  nad)  Maßgabe  ber  ©röfje,  ringt* 
Ijcrum  jugeben  mufc,  ba  bat  Rapier  ftdj,  wenn  et  feitet 
wirb,  jttfatttittenjie^t  &ann  reöibirt  man  bie  einzelnen 
^Blätter,  um  bie  etma  barauf  befinbttdjen  fremben  Körper, 
roelc^e  ber  Harmonie  unb  (Sdjönfyeit  bet  9Ibbrucfet  fdjaben 
■mürben,  ^u  entfernen,  unb  tegt  bie  Blätter  hiermit,  ettra 
«ine  fjatbe  (Stunbe  oor  bem  ^Beginnen  bet  £rucfet,  ein* 
$eln  jroifcfjen  bat  jum  £)rucf  beftimmte  roeifje  Rapier; 
t>odj  barf  man  et  mit  bemfelben  ntcfyt  in  bie  ^apierpreffe 
Bringen. 

5)  $>at  ©taeepapter*). 

(So  nennt  man  ein  fünftüdj  bereitetet  Rapier,  beffeu 
man  jtd)  jum  3)rucfe  ber  $ifiten  =  unb  $lbref$farten  be= 
bient,  bat  im  $lnfauf  ^temUd^  treuer  ift,  bat  aber  in 
jeber  2lnftalt,  wo  bergletcfyen  Arbeiten  oft  oorfommen,  mit 
SBortfyeil  felbft  bereitet  merben  tarnt,  mctfjatb  mir  beffeu 
SBereitungtart  fner  mitteilen  motten. 

liefet  Rapier  beftefyt  aut  einem  ftarfen  3)oppelpapier, 
bat  man  entroeber  aut  ber  gabrif  bejicfyen  ober  burd) 
$tufeinanberfteben  oon  ^mei  bit  brei  $3ogcn  orbinären  s]3a= 
pieret  erzeugen  fann,  unb  auf  meldet  ein  goptartiger 
Ueberpg  geftriajen  roirb,  melier  bie  £rucffarbe  fefyr  gut 
annimmt  unb  bura)  3atiniren  unb  Woiriren  ein  eigeip 
ifH'imltdjet  ^üftre  erhält. 

3u  biefem  Ueber^uge  nefyme  man  l/a  $itogrm.  $er« 
gamentfdmifcet,  l8  $Uogrm.  |>aufenblafenfpäne  unb  lj% 
ÄUogrm.  ©ummiarabicum,  fod)e  bie  3>?affc  mit  62;5  ßilogr. 
Söaffer  bit  auf  3l5  $ilogrm.  ein  unb  tfjeite  biefelbc, 
menn  man  fte  nod)  fyeifc  abgefeilt  tjat,  in  brei  gleite 
Xljeile.  £)cm  erften  £fyeile  '  fefct  man  5  $itognn.  bet 
beften,  juDor  fein  abgeriebenen  djemifdjen  SBleiroetfcet,  beut 

*)  (SS  wirb  fälfdjliajer  üBeife  aua)  ©i?p§papter  genannt, 
obfajon  ber  ®op8  bemfelben  fe^r  fern  bleibt 


Digitized  by  Google 


371  — 


fetten  4  ftifogrm.,  bcm  brttten  3  $i(ogrm.  btefer  Sarbe 
$u,  fo  erhält  man  brei  $lnftridj  färben  oott  ber  oerfduebeuen 
nötigen  $onfiften$. 

9httl  breite  man  ba§  ju  bcftreicfyenbe  Rapier  fladj 
au§  unb  trage  barauf  mit  einem  großen  $tnfe(  redjt  gleiaV 
mäfjig  eine  £age  oon  ber  erfteu  TOfdjung  auf,  (äffe  bie 
Sogen  troefnen  unb  gebe  ifynen  auf  biefetbe  2Beifc  nadj 
24  ©tunben  eine  ?age  oon  ber  jmeiten  9ttifd)ung  unb 
abermals  nadj  24  <2tunbett  eine  £agc  oon  ber  brittett 
9ftifdjmng.  ittod)  fdjöner  wirb  ba§  Rapier,  metin  man  uodj 
eine  jtoeite  £age  oon  ber  brittett  9J?ifdmng  giebt.  —  3fl 
ba§  Rapier  oötiig  troefett,  fo  laffc  man  e3  auf  einem  fein 
polirtett  Steine  unter  ftarfem  Xrucfe,  mit  ber  beftridjenen 
(Seite  ttad)  beut  3teine  $u,  bind)  bie  treffe  gelten  unb 
beroafjre  c3  bann  |ttm  ©ebraudj  auf. 

(Sine  beffere  unb  elegantere  3ortc  bicfeS  ^apierS  er* 
Ijält  man,  roenn  man,  nacfybem  bie  l^orberfcite  fertig  unb 
efyörig  auSgetrotfnet  ift,  and)  bie  ^ittterfeitc  mit  einer 
age  oon  Str.  1  unb  nadj  bem  troefnen  mit  einer  jmeiteu 
oon  $lx.  2  übersieht. 

Stimmt  man  ftatt  bc§  23leirocij$e§  Scfyroerfpatl)  (fdnoe* 
felfaurc  (2>d)io  ererbe) ,  fo  roirb  bie  garbe  noef)  fdjöner  unb 
fdt)tt>är§t  ftd)  aud)  nid)t  beim  3utritte  oon  Gdjroefelroaffer; 
ftoffgaj. 

Sott  ba$  Rapier  gefärbt  roerben,  fo  mug  man  bett 
^arbeftoff  beut  53lciroeifj  bereite  beim  erften  Abreiben,  efyc 
ber  8eim  bajtt  gefdjüttet  roirb,  in  ber  gehörigen  9frtauce 
äufefcen. 

Söeim  £>rude  barf  audj  bie§  Rapier  nidjt  genest  mer* 
ben;  fonbern  man  legt  bie  33(ätter  einige  Minuten  ^mifc^eu 
mäßig  gefeuchtete  SDtahtlatur. 

2)a3  unter  ber  Benennung  ^orjellanp  apicr  bc* 
fantttc  Rapier  roirb  oerfertigt,  inbem  man  mehrere  fein* 
bünne  Sdudjtcn  oon  einer  Sarbc  aufträgt,  bie  au§  Ärem* 
ferroeifc  unb  einer  fleinen  Quantität  8eim  unb  9ttautt 
befreit. 

24* 


Digitized  by  Google 


6)  Gefärbte  Rapiere. 

Xicfctbcn  finb  entroeber  t>on  bcr  $anb  gefärbt  unb 
bann  nid)t3  anbereS,  aU  geroöfmlidje  geleimte  Rapiere, 
über  beren  Söefjanbhmg  beim  geuzten  gum  3)rude  bereite 
gefprodjen  würbe.  Triefe  Rapiere  fönnen  aber  aud)  in  ber 
Waffe  gefärbt,  fogenannte  9?aturpapiere,  fein.  9#an  fyat 
fie  in  allen  färben  unb  ©rößen  unb  oerroenbet  fic  51t  Um* 
fcf)Iägen,  $nfd)lagäetteln  it.  tyxz  33ef>anblung  ift  ganj 
ine  be£  geroöfjnlidjen  ^aptereS,  ba  fie  ftd)  in  9?id)t3,  at§ 
ber  $arbe,  oon  bemfetben  unterfdjeiben.  Db  biefelben  auf 
eine  ober  bie  anbere  SÖeife  fauer  reagtren,  beim  ©ebraud) 
alfo  fdjäbüd)  auf  ben  «Stein  mirfen  möchten,  erfennt  man 
burd)  bie  ^robe,  welche  mir  oben  mittfjcüten.  9ftan  muß 
joldje  Rapiere  entmeber  baburd)  entfäuren,  baß  man  in 
ba3  jum  geudjten  beftimmte  Saffcr  ein  Stücf  ungelösten 
$alf  legt,  ober  etma§  $alfmild)  $ugießt  unb  oft  umrührt, 
ober  man  muß  fie  Bewerfen,  fobatb  bie  $atfmUd)  beren 
Jarbe  oeränbern  fann,  fie  alfo  nid)t  entfäuert  merben 
tonnen. 

$lußer  bem  Rapier,  a(3  Material  511m  Slbbrutfe,  fann 
mau  aud)  nod)  anbere  Stoffe  benufcen,  unb  man  Ijat  ba= 
Ijer,  befonberS  in  neuern  3eiten,  ben  Steinbrucf  mit  gro* 
ßcm  ^ortfyeile  jum  SKufterbrutf  auf  2Bacf)£taffet,  2S>adj^ 
teinmanb,  feibene  3cu9e/  5ttouffctinc,  Kattun  u.  f.  m.,  auf 
33änber,  $antcnflctber,  511  Tapeten  u.  bergL  m.  anturnen» 
ben  gelernt. 

Ucber  ba§  geuzten  bc3  ^apierS. 

£a§  -fielen  ober  3?eud)ten  be£  ^um  9lbbrude  be^ 
ftimmten  'fapierä  ift  ba£  erfte  ©efd)äft  be£  £)ruä*er£  ober 
beffen,  ber  ifym  ju  $ülfe  gefteüt  ift.  (5§  ift  erft  ju  be= 
rütffid)tigen,  in  roeldjem  gormate  bie  Slbbrütfe  gemacht 
roerben  fotten,  um  barnadj  ba3  Rapier  $u  fcfyneiben;  bod) 
fommt  e§  oft  oor,  baß  man  bicfelbe  Schrift  ober  baffelbe 
SDhtfter  mehrmals  nebencinanber  ju  bruden  fjat,  um  fdjneU 


Digitized  by  Google 


I 


—    373  — 

eine  große  $ln$af)l  Slbbrücfe  tiefem  fönnen,  ober  bei 
XabeÜ  en  u.  bergt. ,  roo  größeres  Format  gebraucht  wirb: 
bann  ift  natürlich  baS  Sdmeiben  beS  ^ßapicrS  nid)t  erfl 
nötfyig.  $lucf)  ift  eS  ratsam,  baS  Rapier  $u  ber  »er- 
langten Sftenge  Slbbrücfe  Dor  bem  geuzten  ju  gälten  unb, 
n>o  möglich,  immer  einige  23lätter  anf  gufäfitge  Jfehlbrücfe 
31t  beregnen,  bamit  eS  bem  33eftetter  nidt}t  an*  ber  Der* 
langten  Spenge  fc^Ie ,  ober  einzelne  33tätter  nacfjgefcuchtet 
»erben  müffen. 

$)aS  Anfeuchten  ober  9cefcen  geflieht  folgenbermaßen: 
£at  man  ung eleimte S  Rapier  feuchten,  fo  legt  man 
auf  ein  geu^tbrett  einige  33ogen  9>cafutatur,  bann  ein 
2Matt  beS  ju  befeudjtenben  'ißapierS,  baS  man  mittelft 
etneS  (SchroammeS  gleichmäßig  mit  SBaffer  befeuchtet,  unb 
auf  meldt^S  man  bann  8—10  Rätter,  je  nach  ber  ^tärfe 
beS  5U  nefcenben  ^aptereS,  troefen  legt.  2luf  biefeS  fommt 
ein  einzelnes  93tatt,  baS  man  mieber  mit  bem  feuchten 
(Schlamme  ftarf  nefct,  bann  roieber  8  bis  10  troefene, 
roieber  ein  feud)teS,  unb  fo  fort,  bis  bie  Auflage  Doli  ift. 
Den  Schluß  macht  toieber  SJcafutatur  unb  ein  geuc^tbrett. 
<2>olI  man  bagegen  geleimtes  Rapier  nefcen,  fo  nimmt 
man  12  23ogen  trodfeneS,  legt  ftc  auf  baS  geuchtbrett, 
bann  jteijt  man  12  33ogen  mit  einem  SOtate  burdt)  reineS 
2öaffer,  ieboch  fo,  baß  at(e  gehörig  feudt)t  merben,  legt  fie 
auf  bie  oorigen,  bann  roieber  trocfeneS,  bann  feudt)teS  *ißa^ 
pier,  unb  fo  fort,  bis  alles  Rapier  aufgefegt  ift.  Dann 
befdjmert  man  einen  jeben  foldjen  Stoß  mit  einem  «Steine 
ober  ©errichte,  bis  baS  Rapier  burefy  unb  burd)  angezogen 
hat;  fteÜt  eS  barauf  mit  ben  Brettern  in  eine  $apierpreffe, 
bie  man  mehr  unb  mehr  ansieht,  bamit  baS  troefen  einge^ 
legte  Rapier  bie  überflüfftge  geuchtigfeit  beS  genefcten  an 
fi<h  jie^e,  unb  mit  biefent  gleich  feucht  roerbe,. 

2)aS  oorgängige  SBefthroeren  beS  ^apierS  mit  ©e^ 
miauten  ift  unerläßlich,  ba  außerbem  bie  geuc^tigfeit  nicht 
fcfmeH  unb  gleichmäßig  baS  Rapier  burdjbringt,  fonbern 
wenn  baffelbe  ju  früh  «*  btc  treffe  fommt,  baS  Scefcen 
nur  unregelmäßig  unb  mit  oiel  größerem  3"taufn)anbe 
DotIbradt)t  »erben  fann. 


Digitized  by  Google 


374 


£)abei  tft  au  bemerfen,  bafc  man  erftlid^  nid)t  gu  üiel 
Rapier  auf  einen  Raufen  lege,  weil  e3  fo  nicfyt  gang  gtcid^= 
förmig  anjiefyen  fann  unb  bafyer  fetyr  faltig  wirb,  wa§ 
leidet  gequetfdjte  $lbbrücfe  üemrfadjt;  atSbann,  bafc  man 
bjc  9lrt  be3  ^apierS  wot)l  berütfftd)tige,  weil  eine  mef>r, 
bie  anbere  weniger  Seudjtigfeit  bebarf,  inbem  ber  $md 
bcS  9^e^end,  eine  jum  Srutfcn  nötige  2Beid)ljeit  be§  ^a* 
piereS  an  biefem  511  ermatten,  natürlich  fdjon  met>r  ober 
weniger  erreicht  ift,  je  weiter  ober  fjärler  ba3  Rapier 
felbft  ift.  Wlaw  feuchte  ferner  nur  immer  fooiel,  als  man 
an  einem  Sage  bebarf,  benn  ba§  Rapier  wirb  fonft  leidjt 
an  ben  s#änbern  gu  trocfen  unb  liefert  bann  ungleiche  $lb' 
brüde,  ober  wenn  c§  fcr)r  feucht  war,  audj  woljl  feucht 
ftefyt,  oerurfad)t  ber  barin  enthaltene  £eun  leidjt  £>d)immelB 
(9^ober=)  Siede.  $)icfe  fjtcrfc  oon  oerfdjtebener  i$axbt 
geigen  ficf)  gemöf)nlicf)  am  werten  ober  fünften  Xag  unb 
machen  baS  Rapier  ^um  Erliefe  gän$tid)  unbrauchbar,  ba 
e§  bei  bemfelben  bie  3e^nun9  rettungslos  oerbirbt.  (Sin 
Littel,  foldjeS  Rapier  wieber  brauchbar  ju  machen,  l)aben 
wir  oben  mitgeteilt. 

^alb-  ober  ungeleimteS  Rapier  fjat  man  nur  fefjr 
wenig,  ober  gar  ntdjt  ju  feuchten.  Qm  hinter  fefee  man 
ferner  baS  genese  Rapier  nidjt  51t  großer  $älte  au3,  weil 
e£  fonft  sufammenfriert;  im  ©ommer  nefce  man  etwas 
uufyc,  üernteibe  ju  große  |ji$e,  weldje  bie  SRänber  fc^nett 
trodnet,  unb  laffe  eS  au3  biefer  Urfadje  überhaupt  nidjt 
px  lange  außer  ftärferer  ?reffung  fter)en.  ©efjr  fjarte,  ftarfe 
unb  welgeleimte  Rapiere  muß  man  gumeilen  umfdjlagen, 
ober  gar  zweimal  feuchten,  inbem  man  fie  nad)  mehreren 
<£tunben  auS  ber  treffe  nimmt,  auf  einer  ba§u  beftimmten 
£afel  jebe  früher  gencfcte  £age  auSeinanber  fdjlägt,  bann 
eine  troefene  ebenfo  befjanbelt  unb  nun  bie  innere  Seite 
ber  (enteren  auf  bie  ber  erfteren  legt,  ober  einzelne  33ogen 
ober  fd)wad>c  £agen  frtfdj  genefcteS  Rapier  bajwifc^en 
bringt.  (Snblid)  tyat  man  nod)  gu  bcrücffid)tigen,  in  welker 
Lanier  bie  3eid)nung  gearbeitet  ift  unb  gebrurft  wirb, 
unb  barnadj  baS  Rapier  ntefyr  ober  weniger  51t  nefcen. 


Digitized  by  Google 


375 


3nt  OTgemcineu  ift       bcrücfficfytigen,  bafc  ba£ 
pier  burcfygängig  «Jcucfjttgfeit  angezogen  fjat,  unb  überhaupt 
jebe£  93latt  unb  auf  jeber  ©teile  gleich  feucht  fein  mufj, 
wenn  e3  fdjöne  unb  gleite  $lbbrücfe  liefern  füll. 

gür  bie  Äreibe^  ober  Xamponirmanier  mufj  man 
ba£  Rapier  fo  troefen  al£  möglich  oerroenben,  beim  ber 
Drucf  roirb  bann  um  fo  brillanter,  bod)  roirb  ba§  Rapier, 
roenn  e3  a£l§u  troefen  ift,  fjart.  3"üie(  5eud)ttgfeit  öer= 
In'nbert,  bafj  bie  Schmähe  gehörig  an  ba£  Rapier  ge^e, 
unb  ift  biefelbe  gar  etroa£  f)art,  fo  bleibt  gern  ein  Dfjett 
ber  Dberfläcfye  be£  ''ßapierö  an  bem  Steine  hängen,  unb 
ber  9lbbrucf  ift  mafulirt,  unb  roa£  noch  mefyr  ift,  f ctbft  bie 
3eidmung  auf  bem  Steine  roirb  baburef)  oerborben. 

50ian  fann  bie  Rapiere  fcr)on  oerroenben,  wenn  fie  brei 
bi§  oier  Stunben  in  ber  treffe  ftanben,  boer)  t^ut  man 
beffer,  am  3lbenb  Dörfer  ba3  Rapier  für  ben  folgenben 
£ag  ju  ue^en. 

2lbrefcfarten  auS  ftarfem,  geleimtem,  gewöhnlichem 
Doppelpapier  feuchtet  mau,  inbem  man  iebc3mal  etroa 
1  Dufcenb  in  bie  £anb  nimmt,  an  einer  (Scfe  5ufammen* 
hält,  unter  ba£  SBaffer  bringt  unb  bort  mit  ber  anberu 
£anb  fdjarf  über  ben  Schnitt  fährt,  ba&  fie  fich  aufblättern 
unb  ba3  SBaffer  bapifa^en  trete.  Dann  nimmt  man  bie 
gefeuchtete  (Scfe  in  bie  $anb  unb  roteberholt  bie  Operation 
an  bem  Xlft'ik,  ber  big  bafjin  nod)  troefen  toar.  Dann 
fommen  bie  harten  in  bie  treffe,  wie  ba3  Rapier.  2Bie 
man  mit  harten  311  »erfahren  ^abe ,  roeldje  auf  ©face* 
ober  ^orgettanpapier  gebrueft  roerben  fotten,  mürbe  anber* 
roärt§  gelehrt. 

(Sine  Dor^ügüc^e  SBerücffichtigung  cr^cifd>t  beim  3?ar* 
benbruef  ba3  $apier,  roelcfjeä  befanntücf)  ftd)  nicht  allein 
burdj  ba3  3eud)ten  in  bie  l'änge  unb  ^Breite  au§be^nt,  fon- 
bern  auch  roährcnb  ber  Drucfopcration  felbft,  eine  mehr  ober 
minber  grojje,  oon  feiner  Dicfjtigfeit  unb  Dicfe  abfyängenbe 
Verlängerung  erleibet. 

£iefe  (Irfcheinung  müjjte  nun  bei  bem  garbenbntcfe, 
roo  e3  barauf  anfommt,  bafc  bie  garben  beim  nachmaligen 
9Ibbrucfe  biä  auf  Haarbreite  genau  an  ihrer  ©teile  ftchen, 


Digitized  by  Google 


I 


—    376  — 

ein  oottfommeneS  ^Deißlingen  be3  ganzen  Verfahrens  nadt) 
fich  stehen,  minbeftenS  im  glücflichften  Salle  eine  SCRenge 
tton  Äorrefturen,  bie  mit  freier  £anb  unb  bem  "ißinfet  in 
bie  9lbbrücfe  gemalt  tuerben,  nach  ftd)  jie^cn. 

Um  bem  $Üen  öor$ufommen,  roäfyt  man  gu  ben  $u 
mac^enben  9lbbrücfen  9ttafd}inen*  unb  fein  Büttenpapier, 
ba  jene§  fdjon  an  nnb  für  fidt)  jpröber  unb  burch  bie  ga 
brifation  felbft  gebellt  ift. 

ferner  toenbet  man  nur  ^entlieh  bicfeS  Rapier  an  unb 
läßt  baffelbe  oor  bem  2)rucfe  mehrmals  mit  fefyr  fdjarfer 
Spannung  burdt)  bie  ©atinirmafdn'ne  gehen,  »oburch  ba§ 
Rapier  ben  möglichsten  ©rab  ber  Dehnung  erhält  unb 
^gleich  rect)t  glatt  unb  jur  Einnahme  ber  garbe  ebenfo 
geeignet  mirb,  als  wenn  eS  gefeuchtet  wäre. 

2>aS  Rapier  junt  lithographtfehen  3?&rbenbrucfe 
wirb  bafyer  gar  nicht  gefeuchtet,  im  ®egentljett  roomöglich 
burch  er^ö^etc  Temperatur  noch  me^1*  getroefnet. 

$luch  tt)irb  baffelbe  roährenb  beS  $)rucfS  ber  ücr[d)tc- 
benen  platten  immer  einer  möglich  gleichmäßigen  Tempe- 
ratur auögefe|t,  fo  ba§  eS  roeber  burch  fjeuc^ttgfeit  noch 
burch  2Bärme  oergrößert  ober  oerfleinert  roerbe. 

Snbeffen  ift  eS  bod),  befonberS  bei  machen  papieren 
manchmal  nothtoenbig,  um  baS  (Sin^  unb  Ausgehen  &u  ber- 
meiben,  baffelbe  üor  "bem  3)rucf  ber  Sarbeplatten,  $u  feud^ 
ten  unb  mit  ftarfem  2)rucf  auf  einem  reinen  glatten  Stein 
ein  ober  ^mei  Wlal  burch  bie  treffe  )it  jiehen. 


Digitized  by  Google 


3fcfjles  ütapitef. 

93on  ben  jum  $)ru<fen  nötigen  2Raterialtcn. 


£ierljer  gehört  oor  allen  anbern: 

1)  2>tc  $rutffar6e, 

bie  freilidj  $u  ben  verriebenen  ^ro^n  fefy*  cerfdfyieben 
berettet  roerben  mujj,  bod)  immer  au3  benfelben  9Jtateriaüen 
befreit.  Man  bereitet  fie  au3  Delftmifc  unb  #tuj$,  ober 
einer  anbern  garbe,  meldte  miteinanber  auf  einer  glatten 
platte  ober  SRetbeftein  gut  abgerieben  unb  $u  einer  biefen 
$Kaffe  geftaltet  werben  müffen. 

a.  £>er  £)elftrnt&. 

2)ie  Sirniffe  fmb  baju  berufen,  in  ber  ^tt^ograp^ic 
einen  fef>r  bebeutenben  Hinflug  ausüben,  unb  beunodj 
giebt  e3  faft  feinen  3ttmg,  biefer  $unft,  ber  in  ben  meiften 
§lnftalten  mefjr  oernacfyläfftgt  mürbe,  a(£  gerabe  bie  fo 
fjödjft  mistige  gabrifation  be§  girniffeS.  SDtcfc  ift  meiftenä 
fefyr  ungebübeten  beuten  unb  oft  fefyr  ungefcfyitften  $änben 
anvertraut  unb  mirb  fo  oberflädjüd)  beljanbelt,  bafc  ba§ 


Digitized  by  Google 


378 


» 


^ftijjlingen  ober  ©eratfjen  ber  Operation  eigentlich  oft 
<2adje  bc£  3ufaüe§  ift.  93oräügtidt)  ocrnacfjläffigt  ift  ba§ 
(Entfetten,  unb  große  (sdjnnerigfeiten  bietet  ba3  (Sinbicfcn 
be3  Deleä  jum  3riruif$  bar,  inbem  baffelbe  burcfyauS  md)t 
jene  fiebrige  33efd)affenfjeit  annehmen  barf,  roeldje  bie  Dele 
bei  langer  Äocfnmg  fo  gern  anzunehmen  pflegen.  Finger- 
bem  erfjeifcfyen  bie  oerfdn'ebcnen  ©efafyren  beim  ©rennen 
be§  Dele§  unb  bie  leidet  mögliche  (Srplofion  bie  befon* 
bere  $lufmerffamfeit  be§  $erfertiger§. 

Die  bei  ber  girnißfabrifation  geroöfynlict)  in£  Littel 
tretenben  ©egenftänbe  ftnb:  Del,  93rob  unb  3toiebe(it. 

1)  2)ie  Oefe. 

äftan  fjat  bi§  bafyin  nur  $mei  Birten  oon  Del  gefun* 
ben,  roefc^e  jur  Bereitung  be3  üu)ograpl)ifdjen  3trniffe§ 
taugen,  nämlid)  ba£  9cufjöt  unb  ba§  Leinöl.  2)a  aber  ba3 
erftere  in  oerfjältnißmäfjig  fyofyem  2Bern)e  ftefyt,  bebient 
man  fid)  jefct  allgemein  unb  au^fcfyließlich  be§  SeinoIeS. 

•Dean  mä^le,  roenn  man  Sirniß  fod)en  toiü,  ein  fefyr 
burdjficfuigeä  gelbeä  Del,  baä  roo  möglich  fdjon  jmei 
3af)re  alt  ift;  inbeffen  fann  man  mit  geroiffen  23orftcht3= 
maßregeln  aucfy  junget  Del  oermenben.  ^cfetercö  erfdjeint 
trübe  unb  oon  grünlicher  %avbt.  —  2>a£  alte  Del  ent- 
hält meniger  roäfferige  X^eile,  entfettet  fid)  bafyer  leichter, 
bicft  fdmeüer  ein  unb  fprifct  beim  lochen  nicf)t.  $ann  man 
inbeffen  fein  afte§  Del  ^aben,  fo  fann  man  fid)  audt)  be§ 
jungen  bcbienen,  nur  muß  man  e8  bann  burdj  Solle  ober 
£jaartud)  flären. 

2)  £>a$  SBrob. 

91(3  ben  $md,  melden  man  burcfy  ba3  Einlegen  t>on 
93robf  dritten  in  baä  fod^enbe  Del  erreichen  roill,  giebt 
man  an,  baß  ba§  23rob  ben  überfdjüffigen  SBärmeftoff,  ber 
fidt)  fonft  im  Innern  ber  Delmaffe  unregelmäßig  anfammcht 
unb  ©elegenfyeit  511  UnglücfSfätlen  geben  mürbe,  oert^eiten 
unb,  ehe  berfelbe  einen  gemaltfamen  $lu£bruch  oerurfac^t  — 
megfc^affen  foüe.  Die  erften  33robfdt)nttte,  meiere  man  in 
ba3  fiebenbe  Del  nn'rft,  nehmen  einen  unerträglichen  ©e 


Digitized  by  Google 


—  379 


fcfymacf  unb  ©erud)  an;  bod)  nimmt  bicfc  ©rfdjeinung  nad) 
unb  i\ad)  ab,  jemefjr  man  ©dmitte  einwirft- unb  je  reiner 
ba§  Del  wirb,  lieber  bie  2ftenge  beä  $u  oermenbeten 
23robe§  ift  man  nod)  nicfjt  gang  einig,  ^ebenfalls  fpridjt 
gerbet  bie  SReinfyett,  ber  mefjr  ober  nünber  ftarfe  ©efyalt 
an  roäfferigen  93eftanbtfjeiten  unb  bte  übrige  23efd)affen* 
fyeit  be§  Dele§  bebeutenb  mit.  ©emöfjnlid)  giebt  man  an, 
baß  man  auf  l1^  $ilogrm.  2  Äilogrm.  53rob  oermenben 
foüe ;  £emercier  aber,  oon  beffen  SJintißbereitung  mir 
metter  unten  fprecfyen  werben,  rechnet  auf  ba£  V2  Äilogrm. 
Del  nur  662»  ©ramm,  alfo  etwa  1  $ilogrm.  23rob  auf 
7*2  $tlogrm.  Del.  ©erud)  unb  ©efdjmad  be§  gerotteten 
$Brobe§  werben  r)ier  ben  beften  5D^a6ftab  an  bie  £anb 
geben. 

3)  3)ie  3roiebeln. 

SQBegen  tfyrer  fdjleimigen  £fyeile  unb  ber  Säuren, 
melcfje  bie  3^iebe(n  entsaften,  finb  fie  oor^üglid)  geeignet, 
ba§  Del  $u  entfetten  unb  iljm  jene  £)id)tigfeit  51t  geben, 
gufolge  beren  ber  fjtrnt§  leidet  trocfnet.  $noblaud),  bem 
focfyenben  Dele  jugefefct,  tfmt  (c^tereö  autf),  maa^t  aber  ba§ 
Del  fiebrig  unb  trübe,  ofme  e§  $u  entfetten,  -«©ir  müffen 
fyier  bemerfen,  baß  ber  3lu«bnttf  „entfetten"  nid)t  etwa 
^eißt,  bem  Dele  feinen  ganzen  Settge^alt  nehmen,  benn 
ofyne  biefen  mürbe  ber  Steinbrucf  nicf)t  möglid)  fein, 
fonbern  bie  bi£  jefct  ermähnten  Operationen  bereden  baS 
9Jeutraliftren  ber  gettfäure,  alfo  eigentlich  bie  ^arfteüung 
eine§  gang  reinen,  nid)t  fauer  mirfenben  Settel. 

Um  ba3  Del  in  gtrntß  51t  oermanbeln,  bebient  man 
fid)  einer  fogenannten  33lafe  *)  oon  Tupfer  ober  ©ußeifen, 


*)  Wad)  einem  früheren  SSe.rfafjren  Ijatte  man  bei  ber  55e- 
reituna  be8  ©ud)brucferftrmffe$  bie  aujjerorbentlid)  gefäprltaje 
(öewotjnljeit  bie  93lafe,  nadjbem  SÖrob  unb  3wiebeln  fjerauSge* 
nommen,  luftbta^tgu  oerfcfyliefjen,  wobei  ber£)ecfel  mittelft  einer 
©tange,  meiere  burttj  ben  |>enfel  gefteeft,  befeftigt  unb  alle 
3wifa)enräume  mit  iljonerbe  oerfdjmiert  würben ;  fo  baß  ber 
burdj  eine  fyofje  Temperatur  erzeugte  2)ampf  feinen  5luStt>eg 
Ijatte,  unb  ba8  ßerfpringcn  be8  ©efäfjeS  l|äuftg  Unglücksfälle  fyer» 
beifügte. 


Digitized  by  Google 


380  — 

weldje  10  Äilogrm.  Del  hält,  in  bie  man  aber  nur  6  bi§ 
7V2  Äilogrm.'  giebt,  ba  btc  9ttaffe  toährenb  be3  (Siebend 
ftarf  aufwallt  unb,  roenn  ba8  ©cfäg  511  ooH  ift,  ber  gfir* 
niß  leitet  überläuft.  2)iefe  Sötafe  oerfdjließt  man  mit 
einem  gut  paffenben,  aber  lofe  aufliegenden  Werfet  über 
einem  i^oljfeuer,  ba§  man  nie  ftärfer  werben  tagt ,  al£ 
baß  e§  ba§  Del  nach  unb  nach  unb  ohne  Uebereifung  er- 
hifct.  ©obalb  ba§  Del  ju  fteben  beginnt,  fdjmeibet  man 
btc  beftimmte  90?enge  altbacfeuen  23robc3  in  fefyr  bünue 
©Reiben  unb  wirft  beren  immer  3  ober  4  5ugtcid)  in  ba3 
ftebenbe  Del,  um  baffelbe  $u  entfetten.  3omie  nach  unb 
nach  biefe  Sörobfdmitte  fld)  röften^  ohne  jeb  od)  ju  Der- 
brennen  (man  überfeine  biefeä  fixere  Reichen  be§  gum 
girnißfteben  geeigneten  £ifcegrabe§  nid>t),  nimmt  man  ftc 
mit  einer  eifernen  ©chaumfetle  tyxauä  unb  erfefct  fte  burd) 
neue,  big  ba£  beftimmte  33rob  ©erbraust  ift.  9ttan  muß 
hierbei  fehr  genau  fein,  um  ben  rechten  £ifcegrab  beS 
Deleä  gu  beftimmen;  benn  ift  baä  Del  gu  falt,  fo  röften  bte 
(Schnitte  langfam  ober  unoollfommen,  ift  e§  gu  ^ci§,  fo 
oerfoljlen  bie  (Schnitte,  .fpier  muß  man  bann  entweber 
mehr  ober  minber  ftarf  feuern.  Oft  bie  $ifce  gu  groß,  fo 
wallt  baä  Del  gern  auf,  bann  muß  man  immer  faltet 
Del  in  9teferoe  haben  unb  etma§  baoon  in  bie  maüenbe 
üJcaffe  gießen,  meiere  bann  augenblidlich  wieber  ruhig  wirb 
unb  in  fid)  gufammenfällt. 

Oft  ba£  23rob  »erbraust,  fo  werfe  man  bie  aufge- 
fc^nittenen  ^wiebeln,  beren  man  nach  ÜWaßgabe  ihrer  ©röße 
eine  bi3  gwet  auf  ba3  l/2  $ilogr.  Del  rennet,  nad)  unb  nadj 
hinein,  bie  man,  fobalb  fte  gebraten  finb,  roieber  heraus- 
nimmt. 

Oft  biefe  Dperation  ooflenbet,  fo  muß  ba3  Del  fo 
heiß  fein,  baß  e$  ber  (Sntgünbung  nahe  ift.  2Bäre  bieö 
etwa  nid)t  ber  3?aH,  fo  muß  man  eä  guberfen  unb  auf  bie- 
ten £ifeegrab  bringen.  Oft  er  erreicht,  fo  entgünbe  man 
ba3  Del  mit  einem,  an  beffen  Dberflädje  gehaltenen,  rotr)' 
glühenben  (Sifeu;  ben  Moment  ber  3elbftentgünbung  ab* 
guwarten,  ift  nicht  rathfam,  ba  man  baun  nid)t  9Jceifter 
be§  3euer3  ift.    9lnfang§  ift  bie  flamme  be§  brennenben 


Digitized  by  Google 


3S1 


£ele§  bläulicfy,  bann  aber  mirb  fic  roeiß  unb  enblicfy  gelb- 
lid?.  (Slje  biefeS  ber  gall  ift,  nefyme  man  bie  SBlafe  ab 
unb  rüfyre  ba§  Del  nm.  bleibt  bie  Stamme  rein  roeiß, 
fo  beefe  man  bie  SBIafe  mit  einem  mit  £aartud)  überwöge» 
nen  paffenben  2)ecfel  $u  unb  erftiefe  baburefy  ba§  Reiter, 
fyebe  bann  bie  33lafe  ab,  entferne  ben  $)ecfel  unb  (äffe  bie 
kämpfe  entroeidjen.  Die3  SBerfafjren  roirb  man  namentlich 
bann  anroenben  muffen,  roenn  mau  mit  jungem  Del  ar- 
beitet, ba3  üiel  roäfferige  £fjeile  enthält  unb  ftarf  auf- 
bläht. £ie§  muß  man  roed)fel§n>eife  auslösen,  abbampfen 
laffen  unb  bann  mieber  ausüben,  unb  fo  fort  bi3  bie 
itBaffertfyeile  in  $)ampfgeftalt  entminen  ftnb.  3)a$  Del 
muß  fo  lange  brennen,  bi§  bie  flamme  gelb  roirb,  rooju 
bei  6  ßilogrm.  Del  etroa  eine  fyalbe  8tunbe  $eit  gebort. 
3)ann  löfcfye  man  e3  mit  bem  £jaartud)becfel,  ber  über- 
Ijaupt  ftet§  jur  .£>anb  fein  ntnfj,  um  auefy  eine  etwa 
frein?iüig  eintretenbe,  Önt^ünbung  be3  DeleS  fogleid)  bämpfen 
311  fönnen. 

2£enn  man  rcäfyrenb  ber  Operation  bemerft,  baß  ba§ 
3euer  fid)  an  bie  Sänbe  ber  331afe  anfängt,  fo  muß  man 
biefelbe  fogleid)  luftbicfyt  oerfdjließen,  00m  jjeuer  abnehmen, 
in  ein  ju  biefem  ftmdc  in  bie  (Srbe  gegrabenes  £od)  fefceu 
unb  im  ^ot^falle  fogar  oben  mit  (Srbc  bebeefeu,  um  ben 
3ntritt  ber  äußeren  8wft  abjufperren  unb  bie  Stamme  31t 
erftiefen.  3öäre  mau  babei  nid>t  rafefy  genug,  ober  fcfylöffe 
ber  Tecfel  nidjt  feft  genug,  fo  mürbe  eine  (Srplofion  ent* 
freien  unb  ba§  ganje  Del  au§  ber  5Mafe  gefdjteubert 
roerben.  UebrigenS  ift  e§  gefefcticfye  33orfd)rift,  baß 
ba§  girnißfoc^en  ftetS  im  freien  unb  entfernt  oon  ®e 
bäuben  :c.  gefcfyefjen  muß. 

Sine  5Mertelfhmbe  naefy  beut  9lbfyeben  ber  Sölafe  com 
Seuer,  beeft  man  fie  roieber  auf,  nimmt  mit  einem  Spatel 
einen  tropfen  be§  DeleS  fyerauS  unb  läßt  ifm  auf  eine 
®la0tafel  ober  einen  glafirten  Xeller  fallen.  2Benn  nad) 
einigen  Slugenblirfen  bie  freie  £uft  benfelben  abgefüllt  f)at, 
fann  man  fiel)  oon  ber  23efd)affenljeit  be§  girniffeä  über- 
jeugen.  £at  er  bie  gehörige  Äonfifteng  für  bie  6d)rift 
nnb  bie  geberjeic^nung,  fo  gießt  man  einen  Ifyeil  baoou 


Digitized  by  Google 


—    382  — 

in  ba£  ju  beffcn  Aufbewahrung  befhmmte  ©efäß  imb 
nennt  ihn  girniß  Wr.  1.  (Sott  berfelbe  aber  jttm  2)rucf 
oon  ^retbejei^nung  oermenbet  werben,  fo  muß  er  ftärfer 
fein.  3ttan  fuc^t  alfo  ben  iRcft  be§  girniffeS  noch  einmal 
an^ünben.  gängt  er,  wenn  man  ba§  rothglühenbe  ©fett 
baran  bringt,  nicht  fogleich  geuer,  fo  muß  man  iljn  auf 3 
s3?eue  über  ba§  geuer  bringen  unb  erfn'&en,  bis  er  ftdj 
anjünben  lägt,  worauf  man  ilm  abermals  15  Minuten 
brennen  läßt,  tiefer  fjintg  wirb  al§  girniß  9h\  2  auf- 
bewahrt. 

■äftan  unterfdjeibet  für  ben  Steinbrucf  burchfchnittlidj 
brei  girnißforten :  ganj  ftarfeu,  mittetftarf  en  unb 
fd)  wad)en  JJirnifj. 

(Hilter  girniß  muß  heu*  unb  Kar  fein,  unb  an  ben 
gingern  gäben  oon  6  bi§  9  (Eentint.  £änge  äieljen,  welche, 
wenn  fie  reißen,  al£  teilte  unb  troefene  Körper  burdj  bie 
£uft  fchweben.  SReibt  man  if)n  jwif^en  ben  gingerfpifceu, 
fo  muß  er,  wenn  man  bie  Singer  wieber  öffnet,  etwaS 
fniftern  unb  lange,  burcfyfidjtige  hellbraune  gäben  fpinnen. 

gtrniß,  ben  man  für  ben  Sommergebrauch  fiebet,  muß 
bebeutenb  ftärfer  fein,  als  ber,  welken  man  für  ben  (Ge- 
brauch in  ben  übrigen  Qafjre^eiten  beftimmt,  ba  tytt  bie 
$ifce  be§  Sommers  ohnehin  weiter  fyäit  Sollen  Soin* 
merftrniß  muß  man  immer  einige  Minuten  länger  fieben 
unb  brennen  laffen. 

33(eiort)be  ober  berglcic^en  in  ben  girniß  ju  t$un, 
wie  man  bie§  in  ber  Bereitung  ber  Siruiffe  nim  Skalen 
unb  $lnftreichen  gewöhnlich  thut,  ift  nicht  anprathen. 
Xiefer  gtrniß  troefnet  bem  3)rucfer  unter  ber  «£janb  ein  . 
unb  oerurfacht  bann  beim  (Stnfdjwär^en ,  außer  fdjwercr 
Arbeit,  eine  Reibung  auf  ber  3eid)nung,  woburch  bie  feinen 
Striche  leicht  oerloren  gehen.  —  Qfft  ein  girniß  ju  ftreng, 
ober  wiü  man  ihn  etwas  fchneller  troefnen  machen,  fo  fefcc 
man  auf  ber  Schwärjtafel  einige  tropfen  Terpentinöl  31t, 
boch  muß  felbft  bie£  mit  33orficht  gefä^hen. 

Semercter,  beffen  SBerbienfte  um  bie  Lithographie 
allgemeine  9lnerfennung  gefunben  1)dben,  Ijat  ftd)  auch 
SSerbcffcrung  b:r  girmßfabrifation  angelegen  fein  (äffen, 


Digitized  by  Google 


—    383  — 

namentlich  fyat  cv  fid)  mit  ben  eben  ermähnten  Steiorob 
^ufäfcen  oielfältig  befdjäftigt  nnb  fidt)  oou  beren  ^ac^t^eiüg 
feit  überzeugt.  (Sbenfo  nn^meefmä^tg  fanb  er  aber  auch 
bic  3ufäfce  öon  fchrcefelfaurem  $alf  unb  fchwefelfaurem 
$ali,  welche  man  l)te  unb  ba  in  ^luwenbung  gebracht 
^atte.  5ltle  lieferten  ihm  ungenügenbe  SRefultate,  bagegeu 
fanb  er,  baft  ein  3ufa&  *>on  |jar$  alleä  ©ewünfehte  leifte, 
inbem  bie  «§arje  troefen,  jerreibltch  unb  amalgamatiouäfähig 
ftub.  $13  baS  befte  $ar$  in  btefer  «fnufidjt  ftettte  fid^  ihm 
ba§  ^ßcd^l)av5  bar,  welches,  gut  mit  bem  girnifc  burch* 
einanber  gearbeitet,  biefem  ein  3)carf  unb  eine  $onftften$ 
gab,  welche  ber  gewöhnliche  girniß  nicht  befifct.  Der  lefct* 
genannte  ift,  wenn  er  nicht  ^öc^ft  forgfältig  bereitet  würbe, 
fdjnuerig "  unb  ber  Sibevftanb  unb  bie  3ähigfeit  beffelben 
(äffen  felbft  bem  beften  unb  fräftigften  Arbeiter  nidr)t  ju, 
bemfelben  mit  ber  gehörigen  ©leichförmigfeit  ^tnreict)cnt>c 
(Schwärze  beizufügen,  ein  Umftanb,  auä  welchem  notl) 
wenbig  ungleiche  unb  fdnnierigc  ^bbrücfe  entftchen  müffen. 
^ar^ftrni^  macht  ben  <Stcin  nicht  fettig  unb  oerfleiftcrt  tr>n 
nic^t,  er  lägt  leicht  com  (Stein  lo§  unb  geht  üoüftänbig 
unb  bequem  an  ba§  Rapier.  Der  Dvucfer  ift  auch,  ba 
feine  Schwärze  (Slafticität  genug  beftfct,  oollftänbig  $err 
feiner  2£a^e,  bie  s2lbbrücfe  erhalten  einen  fräftigen  Ton, 
bie  tiefften  Xinten  werben  burchftchtiger  unb  aumuthiger 
unb  bie  «Harmonie  reiner.  5tuct)  ift  bie  gabrifation  be3 
girniffc§  erleichtert  unb  weniger  gefahrooll,  weil  leine  fo 
große  ©inbiefung  erforbert  wirb.  2ttan  braucht  nämlich 
nur  fchwachen  giruiß  51t  bereiten  unb  mehr  ober  weniger 
£av$  jupfe^en,  um  bie  oerfchiebenen  Hummern  ber  gir* 
niffc  mit  einem  <Sube  31t  erhalten.  Wan  tatttl  fogar 
ben  gewöhnlichen  fäuflicheu  girniß,  oorauägcfefct,  baß  er 
feine  ^ölctornbc  2c.  enthält,  erwärmen  unb  bnreh  .£>ar(v 
Siifafc  mobificiren,  boct)  barf  man  ben  girniß  bann  nicht 
fteben  (äffen  unb  muß  ba3  £ar$  in  Heilten  Partien  jn* 
fc^en. 

Geniere  tcr  bereitet  feinen  girniß  ganj  nach  bereit, 
wie  wir  oben  befchrieben  haben,  nur  macht  er  benfelben 
fo  bünn,  baß  er  $wifcheu  ben  gingern  nur  eben  etwaS 


Digitized  by  Google 


•  - 1 


—    384  — 

f lebt ,  rcorauf  er  ba§  gröblich  ^erfc^Iacjenc  £ar$  in  Keinen 
^Wengen  §ufe$t.  2>abei  bübet  fiefy  ein  bebeutenber  Schaum, 
welchen  man  anjünbet  nnb  abbrennen  läßt.  Sollte  aber 
ber  Sfirnifs  fich  mit  bem  rotljglüfjenben  (Stfen  nicht  mehr  ent* 
jünben  rooflen,  fo  muß  man  benfetben  mit  ber  Schäumte  Ue 
abfehäumen,  bann  roieber  geünb  über  bem  Jener  erfn^en, 
t>i et  umrühren  nnb  in  ba§  gehörige  ©efäjj  bringen. 

.ginfidnlid)  ber  ^ifchungSoerhättniffe  ^at  £emercier 
fotgenbe  8alften  als  bie  beften  gefnnben:  24  Zfyiit  Dtl, 
4  5£f)eUe  23rob  nnb  4  Xl)eitc  Zwiebeln,  unb  an  $ar$, 
oon  bem  er  fich  für  ba3  gelbe  ^ed$ar§  anspricht,  muffen 
für  ben  Sirnifc  9  fr.  t  bie  oben  erwähnten  24  X^eite  £)et 
3  Steile,  für  9bc.  2  6  X^eile  nnb  für  9er.  3  9  Steile 
^ec^  erhalten. 

©ngelmann  fpricht  fid)  in  feinem  Traite  de  Litho- 
graphie nid)t  cjanj  oorttjeilhaft  über  biefen  Sirnijj  au§, 
inbem  er  behauptet,  ba§  bei  Xtitoeitbttitg  beffetben  jroar 
bie  ©üte  ber  $lbbrütfe  beförbert,  aber  bie  3ahl  bevfelben 
fcr)r  Derminbert  roerbe,  inbem  ber  Stein  bitrdj  ben  Sirnifj 
angegriffen,  nicht  fo  Diele  ^tbbrüetc  liefere,  al§  mit  ge 
wohnlichem  3firni{$.  3n  ben  meiften  lithograpfnfchcn  sÄn- 
ftalten  wirb  auch  bem  reinen  3*muf$  ohne  Söeifafc  oon 
,^ar5  ber  Sorgitg  gegeben,  inbem  biefer  $ar}fmti$  gerne 
^erfchmierungen  bc3  Steinet  herbeiführt. 

$on  oieten  wirb  and)  bei  ber  gtrnifcbcreitung  ftatt 
ber  33lafe  ein  eiferner  Reffet  benufct,  unb  ba$  ©rennen 
bc3  £>el§  im  offenen  ©efäj$e  oorgenommen,  wobei  man 
ba§  Del  me^r  in  feiner  ©ewalt  hat. 

Um  ein  möglichft  ruhige^  brennen  be§  gtoserS  $u 
beförbem,  bebient  man  fid)  eincS  tragbaren  JDefchcnä  511m 
(Sinfefcen  bc§  $effete,  ober  ftcllt  in  Ermangelung  btefc§ 
ben  Reffet  auf  einen  $)reifuj$  unb  fua}t  burd)  Steine  ben 
Snftjug  abzuhalten. 

25er  Reffet  barf  nur  bis  jur  £ätfte  mit  Del  gefüllt 
fein,  um  beim  Steigen  beffelben  bem  Uebcrlaufen  gehörig 
begegnen  311  tonnen. 

Statt  ber  in  ba§  fochenbc  Del  eingetauchten  $3rob? 
fchnitte  unb  3roiebel,  rceldjc  bnreh  ihre  Jeuchtigfeit  unb 


Digitized  by  Google 


—    385  — 

»  • 

Schärfe  bcr  £»te6elit  ba§  SBerbitfen  be3  £>e(£  befchkunigen 
follen,  fann  btefeS  auch  burd)  ©infprifcung  be£  2ßaffer3  er< 
reicht  roerben,  roobei  man  baffefbe  mittetft  eine§  feinen 
ißefenä  ober  93ürfter£  nad)  nnb  nach  in  «einen  Kröpfen 
in  ba§  brennenbe  Del  fprifct,  nnb  bamit  fo  fortfefet,  bi§ 
bie  gtamme  erlöst  ift. 

Selbftoerftänblich  barf  bei  biefer  Operation  bie  flamme 
nicht  f^on  ben  fyödjften  £ifcgrab  erreicht  ^aben,  fonbem 
muß  üorgeuommen  treiben,  nac^bem  ber  auffteigenbe  £ampf 
be§  erfuhren  £)e(e§  mit  einem  brennenben  Span  ent^ünbet 
unb  ber  $effel  com  geuer  entfernt  roorben  ift. 

£)a£  in£  brennenbe  £>e(  gebrad)te  Gaffer  jerfefct  fidj 
burd)  bie  «f>ifce  in  Sauer«  unb  2£afferftoffga§,  tooburch 
ba§  £einöt  or^birt,  fonüt  ba3  Xrodnen  unb  Gntfettigen 
be3  £>el£  herbeigeführt,  unb  eine  fdmeflere  (Srjeugung  be§ 
3trniffe§  bewerft  wirb. 

3nbeffen  rotrb  auct)  Ijäuftg  ber  firniß  ohne  obige 
Operation  bereitet,  unb  ba3  brennen  be3  Oel3  mit  ge- 
höriger Umjidjt  fo  lange  fortgefefct,  big  baffetbe  bie  erfor- 
derliche ^irni^fonfiftenj  erl)aiten  fyat]  ohne  bafj  I)ierbura^ 
ein  merflidjer  Unterf^ieb  beim  Xrutfen  roaf)r$uneljmen 
rcäre.*) 

©3  mag  nun  bei  ber  3iruif$bereitung  23rob  unb 
Riebet  ober  ba3  sJS>affcrfprifccu  in  ^nmeubung  fommen 
ober  nic^t,  fo  ift  immer  anjurathen,  nact)bcnt  baS  Oel  311 
fieben  beginnt,  etwa  ben  je^nten  %1)t\{  hieroon  in  einem 
befonberen  ©efäfje  bei  Seite  511  fteüen,  um  nötigenfalls 
bamit  bie  möglicherroeife  51t  fer)v  gefteigerte  .§i(3e  be§  ÖelS 
herabbrüden  $u  tonnen. 

33ei  iungem  Dele,  roelche3  gerne  fteigt,  ift  bie  $eue- 
rung  fo  lange  ju  mäßigen,  bi3  e3  roieber  ruhig  n?irb;  31t 

*)  Coming  er,  ein  erfahrener  ^raftifer,  fagt  in  feinem 
2Berftt)en  über  baS  girnifjfteben,  Dürnberg  1817,  „bafe  bie  aben= 
teuerltc^en  ^ßroceburen  be8  |>ineimüerfeu8  Don  3*DtebeI,  33rob?c. 
burcfyauS  unnötig  feien". 

2$ielfeittge  (Srfahrungen  haben  ancü.  beftätigt,  bafc  ber  gir* 
ut&  or)ne  bergleicben  3ufafce  gefotten,  fta)  in  feinerlei  SBeife  Don 
bem  anberu  ginufc  unterfdjeibet,  unb  fta)  im  3)rude  ganj  gfetd) 
DerrjaUe,  baljer  biefeS  $erfat)ren  überflüfftg  fein  bürfte. 
SBciShaupt,  Steinbruch  25 


Digitized  by  Google 


386  — 

• 

gleidj  foll  mittelft  etne§  etfcrncn  ^öffctS  mit  langem  ©tiefe, 
ba§  Del  in  einiger  Bewegung  erhalten  werben. 

£a§  Verbieten  be£  DetS  nimmt  feinen  Anfang,  fobalb 
bte  £ifce  bie  feinen  fetten  Steile  beffelben  in  brennenbeS 
®a£  oerwanbelt,  welrf)e§  ftd)  in  weifjen  kämpfen  ent- 
wirfeit,  wobei  man  gewöfmlidj  bem  ©elbftentjünben  burdj 
3>arüberf)  alten  etneö  brennenben  <Spane8  juüorfommt. 
©obalb  fidf>  bie  ©afe  ent^ünben  laffen,  fo  lege  man  ein 
<2tnrfd)en  ^orfljolj  in  ba3  Del,  um  bie  glamme  $u  er* 
galten. 

SBirb  bann  bie  bläuliche  glamme  be3  ©afeS  burd) 
bte  «£>ifcc  bi£  jur  gelben  garbe  gebraut,  fo  finbet  gteidfj- 
fam  eine  tfyeilweife  i&erfofylung  ftatt,  wobei  e§  ratljfam  ift 
ben  $cffct  oom  geuer  51t  nehmen  unb  bei  fortwäfyrenb 
fteigenber  «£)ifce  biefelbe  burd)  3u9^e6en  oe^  jurürfgeftellten 
Delcs?  51t  minbem,  ober  nüttelft  beä  3)ecfel3  bie  glamme 
51t  erftiefen;  wobei  bei*  barauf  gebraute  Werfet  fogleidj 
Wieber  abgehoben  werben  muj$,  inbem  bei  einem  gewiffen 
<£)t£gvabe  burd)  ba§  (Srftirfen  ber  glamme  ftd)  ein  gelb 
brauner  Srfmum  erzeugt,  ber  fortwäljrenb  fteigt  unb  ftd) 
aud)  burd)  ben  $)erfel  ntd)t  oerfyalten  läftt,  ba^er  ba3  Sluf- 
unb  3uberfen  fo  lange  fortjufefcen  ift,  bi§  bte  flamme  ootl= 
ftänbig  erftirft  ift. 

s}fad)  bem  ©rlöfdjen  wirb  ber  $effel  wieber  über  ba£ 
1?euev  gefegt,  wobei  man  jeboefy  nur  eine  mäßige  $ifee  an* 
wenbet,  inbem  nun  bie  fortjufe^enbe  93erbtrfung  be§  gir* 
mffeS  oiel  fdmeller  oon  ftatten  gef)t,  atä  wie  anfangt. 

b)  2)ie  garben. 

Dc8  reinen  girniffeS  bebient  man  fidj  nur  in  feljr 
feltenen  gätlen,  welche  wir  fpäter  anführen  werben,  jum 
3)rnrfe;  berfetbe  wirb  oielmefjr  medjanifei},  bnrdj  Abreiben 
mit  einem  ober  bem  anbern  färbenben  (Stoffe,  oermifdjt. 
2)er  gewöhnliche  23eifafc  ift: 


Digitized  by  Google 


—    387  — 

a.  Sie  föutifdjroäräe. 

T)iefe  ift  entroebcr  $of)le  ober  SRuft.  3U  erfterer  ge- 
hören bic  au3  animalifdjen  (Stoffen,  Äuodjen  unb  Elfen- 
bein, ober  au3  oegetabilifcfyen  Stoffen,  2Beinreben,  sJ3ftrftd} 
fernen  ober  $orf  erzeugten  $ofy(en.  3>iefe  ftnb  aber  fämtttt* 
lidj  für  bie  JHtfjograpfn'c  ju  fnbftanttö'3 ,  fie  geljen  feljr 
fcfyroicrig  an  ben  firniß  nnb  liefern  eine  oiel  $u  fompafte 
garbe.  Die  Slbbrütfc  »erben  ftct§  ettoaS  förnig,  fie  er* 
Ratten  nie  einen  fammetartigen  (Schein,  nnb  bie  5<wbe 
felbft  fyängt  ftd),  sufolgc  ber  £ärtc  ber  $ofyle  nidjt  ge^ 
r)örtg  an  ba£  Rapier  an,  ein  Tfyeil  bcrfelben  bleibt  anf 
bem  Stein  jurücf,  nnb  litfy  eine  grofce  beenge'  unoer 
beffcrlidjer  9cad)tf)eilc  nad)  fid),  namentlich  oerfaugen  unb 
oerfdunufcen  bie  Steine  $ier  leidet  ober  befomnten  einen 
3lor.  — 

3)er  ^ug  aber,  roeldjer  au§  ber  Verbrennung  feiger 
Stoffe  entfteljt,  entfpridjt  allen  Xttfotberungen  ber  ^?iti>o - 
grapste  ootlfommcn.  6r  fjat  meiftcnS  eine  fdjöne  tmb 
roetc^e  Sdjrcär^e ,  ift  leidjt  unb  flodig  unb  mifcfyt  fid)  be 
quem  mit  bem  Sirnijj.  9)Jan  finbet  ifjn  im  $anbel  oor- 
rätfn'g,  boefy  ift  er  in  biefem  3«ftanoe  för  befferc  Arbeiten 
nodj  nicfjt  brauchbar,  fonbern  muj$  fateinirt  werben.  Tie 
Erzeugung  unb  ftatctnmtttg  beffelben  ift  im  britten  Kapitel 
erläutert. 

©inen  anberen  9ht§,  ber  gan^  oorjüglid)  brand)bar 
ift,  unb  beffeu  au§fd)lie{$lid)em  ©ebrancfye  fid)  nur  bie  $oft 
fpietigfeit  beffelben  entgegenfefct,  ben  man  jebod)  git  wertf) 
ooßen  Arbeiten  au§fcf)lief$lid)  oerroenben  follte,  fanu  mau 
ftd)  burd)  Verbrennung  be§  Terpentinöle  felbft  erzeugen. 

9Jian  nefjme  ein  föefäfc  oon  Vled)  ober  bergleidjen, 
ba£  etwa  lj2  $ilogrm.  Terpentinöl  fajjt,  fülle  baffelbe  au 
unb  fcfce  auf  baffelbe  einen  Schwimmer  mit  einem  bannt* 
wollenen  Tocfyt,  worauf  man  über  ba§  ©anje  einen  paffen 
ben  Tedel  ftürjt,  ber  ein  £od)  fyat,  burd)  ba§  bie  glamme 
bc3  TodjteS  ljinburd)fd)tagen  faun.  Sobalb  man  nun  bie 
auf  einem  fein  großen  Söogen  Rapier  fteljenbe  £ampe  an- 
gejünbet  fyat,  ftellt  mau  über  biefclbc  eine  ctylinbrifdje 

25* 


Digitized  by  Google 


» 


—    388  — 

23üd)fe  oon  fcfjr  glattem  $artenpapier  ober  feinpottrtem 
9J?effmg bled)  oon  60  Gentim.  £öfye  unb  etwa  45  (Sentim. 
im  £urd)meffer ,  ben  Söoben  nad)  oben,  fo  bajj  bic 
£ampe  gan$  oon  biefem  (Sftünber,  ber  am  gufcc  einige 
tföcfyer  jttttl  Suftcintritte  Ijaberi  mufc,  bebeeft  ift.  2)er  ftd) 
bei  biefem  3$erbrennung3procej$  euttotdelnbe  fefct  ftd} 
nun  oben  an  ben  33oben  unb  an  bie  2öänbe  ber  33nd)fe, 
unb  fobalb  ba3  Terpentinöl  oollftänbig  oerbrannt  ift,  Ijebt 
man  ben  ßnlinber  leife  auf,  nimmt  bie  Rampe  barunter 
hinweg  unb  fdjlägt  einige  $Ral  leicht  an  ben  ßtyUuber, 
worauf  ber  iämmtlicfyc  $lu{$  auf  baS  untergebreitete  Rapier 
fäüt  unb  jum  ®ebraud)c  fertig  ift.  £)erfelbe  wirb  bann 
wie  ber  $ienruf$  falciuirt. 

Der  ®raoirfarbe  fefcen  einige  3)rttcfer  3ranffurter= 
fdjroärje  ober  aud)  fd}»ar$en  2ad  bei,  unb  bebtenen  fid) 
juroeileu  einer  53eimifd)ung  oon  Mennige,  um  ba$  Xrocfneu 
ber  Sd)n?ärje  $u  beförbern.  £>iefeS  Trotfnen  fann  aud) 
burdj  ben  Söcifafc  einiger  Kröpfen  be3  im  $a»bel  oorfoim 
menbeu  Stccatif-  ober  TrodenölS*)  beforbert  »erben,  nur 
barf  biefeS  XrodnungSmittel  ntd)t  mit  ber  3)rucfroal$c  in  S23e= 
rüfyrung  fommen,  inbem  fouft  biefe  burd)  ba3  fdjnelle  $er* 
gärten  ber  garbe  fcfjr  ba(b  unbrauchbar  mürbe. 

£urd)  einen  SÖeifafc  oon  Qubigo  ober  $artfer6tau 
werben  bie  ^Ibbrüde  bebeuteub  fdjmärjcr,  bebient  mau  fid) 
aber  ftatt  bc3  blauen  cineä  33etfa§cs?  oon  etwa3  9iotl)braun 
ober  Ärapplarf,  fo  erhalten  bic  3lbbrnrfe  einen  wärmeren 
Ton,  ber  ifjncn  eine  große  ^Xunel;müc^fctt  oerleil)t.  9)?au 
muß  jebod)  alle  biefe  garben  guoor  in  Terpentinöl  fefjr 
fein  abreiben  unb  wieber  trotfnen  laffeu,  el)e  man  fie  ber 
Sd)wär$e  jufe^t. 

Statt  beä  Setnölftrntffeö  wirb  bie  ©raoirfarbe 
zuweilen  aud)  mit  9iu$ötftrttt$  bereitet,  meldjen  mau, 
wie  ben  oon  Veinöl  befyanbett,  ausgenommen,  bafj  man 
ba3  £el  nur  foweit  crfyifct,  bi£  e£  anfängt  fid)  &u  ent= 
3ünben.    Wlan  lägt  c3  nur  einige  Minuten  lang  brennen 

*)  2)emfelbeu  ^roedt  bient  aud)  ba$  äa)te  wet&e  bleifveic 
^iccatifpulücv. 


Digitized  by  Google 


—  389 


unb  löfcfyt  eä  bann  au3,  um  einen  flüffigeren  gmufe  al9 
für  bie  geber*  unb  $ranon§eid)mtngen  (yt  erhalten.    $a8  . 
SN u jj öl  ift  barum  üor^ie^en,  weil  e§  einen  marfigern 
unb  gefefnneibigern  Sirntjj  liefert,  at§  ba§  Peinöl. 

2>ie  3avbe  reibt  man  au§  3  Ivetten  falcinirtcm  $u§ 
unb  1  Xfyeil  feinem  granffurtcrfcrjmarä ,  ^rtma-Oualität, 
woburd)  ein  teid)tere3  SÖtfdjett  bev  garbc  erjwft  wirb. 

SBäfyrenb  nod)  »or  einigen  Qafyren  jebe  £>rucferci  ftdj 
ifyre  £)racf färbe  felbft  bereitete,  wirb  jefct  allgemein  bie* 
felbe  »on  gabrifen  bejogen,  wo  fte  burefy  äflafdjinen  fein 
gerieben  junt  ®ebraud)e  be$  Sebcr»,  treiben-  unb  ®ra* 
öirbrucfeö  bearbeitet  wirb. 

3ubem  fann  aud)  ber  falcinirtc  s$uj$,  fowic  ber 
£)rudfirnif$  in  jeber  gewünfdjtcn  Dualität  bortfyer  belogen 
werben. 

£a  inbejs  bie  9(ftafd)incnfarbe ,  wenn  fte  ftarf  einge* 
rieben  wirb,  weniger  (Struftur  &eigt,  al3  bie  Don  ber  $aub 
geriebene,  fo  wirb  ntetften§  51t  feineren  Arbeiten  bicfelbc 
in  ben  Tmcfereien  bereitet;  ba§  üöcrfafyrcn  hierbei  ift 
folgenbcS:  IV2  X^cit  ftarfer  Sirnifc  werben  mit  2  Stetten 
falcinirtem  SRnB  untereinauber  gemengt,  woburd}  man  eine 
faft  troefene  9Jcaffc  crljält. 

£>icroon  wirb  nun  nie  mcfjr  al3  einer  roeffcfyeu  9tuß 
groß  unter  ben  garbeläufcr  gebraut,  unb  nacfjbcm  man 
fte  mittelft  ber  $ante  bc§  SarbclänfcrS  jert^cilt,  unb  mit  ' 
bemfelben  fein  gerieben  fyat,  wirb  fic  abgcfpacfytelt  unb 
mit  einer  neuen  Portion  ebenfo  oerfaljrcn.  $e  länger  unb 
mit  je  ntefyr  Äraft  bicfcS  Reiben  gcfdjicfyt,  befto  feiner 
wirb  bie  garbe. 

£cid)te  garbeläufer  finb  lu'erju  nicfyt  tauglich,  am  gc* 
eignetften  finb  bie  fegeiförmigen  Käufer  oou  20  Sentit». 
«£>öfye,  bereu  untere  glädje  etwa  10  (£tnt.  Shtrdjntcffer  Ijat. 

(Sine  feingeriebene  garbc  ift  nid)t  nur  oortfjctlfjaft, 
weil  man  leinen  Abgang  l)at,  fonbern  fte  ift  and)  51t  einer 
guten  Arbeit  unerläßlich;  mit  einem  SBortc,  bie  ©runbbe* 
bingung  etne§  frönen  3)rude3  ift  eine  feine  3?arbe. 

3«  graoirten  Arbeiten  fann  etwas  ttnfalcinirter  sJhtß 
genommen  werben,  inbem  ber  51t  ftarf  falctnirte  jur  Äb- 


Digitized  by  Google 


390 

magerung  ber  platten  betträgt  intb  in  Dielen  Sailen  feine 
fetten  $lbbrücfe  äuläfjt;  roäfjrenb  ein  31t  großer  23eifa§  be3 
nnfateinirten  sJht|e3  unreine  v2lbbrücfe  jur  Solge  f)at,  inbem 
ftd)  biefe  3arbe  gerne  oerfjängt.  .£)ier5tt  nnrb  auefy  ge^ 
roöfyulicfy  leichter  Sirmfj  rerroenbet,  roäfjrenb  bie  Drucffarbe 
für  geberarbeiten  mit  mittlerem  nnb  §u  Äreibejeic^nungen 
mit  feftem  girniffe  bereitet  mirb. 

Xa  bie  Selbftbcreitung  be§  girniffeä  unb  ber  garbe 
jiemlid)  gefafyroolle  unb  fernere  Manipulationen  finb,  rc>o* 
gegen  bie  Maffener^ettgung  ein  billigeres  unb  beffere3 
Material  )U  erzielen  int  Stanbe  ift,  fo  empfehlen  fid)  oon 
felbft  bie  (Er$eugniffe  ber  gabrit'en,  au§  melden  fämmt* 
lidje  3)rurffarben  unb  girniffe  in  meift  oor^ügltdjer  Oua= 
lität  %u  be^ie^en  finb. 

s2lelmlid)  tm'e  ber  ftirniB  ift  aud)  bie  in  ben  Sabrifen 
^um  ^ebrauc^  be3  (Steinbruch  gefertigte  fc^marje  2>rud= 
färbe  in  bie  brei  Sorten:  ©raotr-,  geber  unb  treibe* 
färbe  nuterfdjieben. 

Sein  falcimrten  $tuj$,  gtrntjs  unb  Drucffarbe  liefern: 
Dealer  unb  3?.  93 rönnet  in  granffurt  am  Main, 
(£.  Scfyramm  in  Off eubaefy,  (5.  £.  ®(eit8mann  in 
3)re8ben,        o.  5lmelunren  in  ©iebridj  a.  SRfj.  u.  0.  a. 

sJ?ebft  btefem  finb  aud)  5.  au§  bcr  gabrif  oou 
(L  £erbegen  in  Stuttgart  unb  oielcn  anbern  Orten  alle 
übrigen  iöcbürfniffe  bcr  £itf)ograpfyic,  al£:  bunte  garben, 
SBron$e,  lufdje,  treibe,  ^lefcgrunb,  autograpf)ifd)c§  unb 
©laäpapier,  nebft  allen  oorfommenben  Utenfilien,  Mafdjinen, 
^reffen,  2Ba(|en  u.  f.  m.  in  oollftänbigfter  2öcifc  51t  be= 
jtc^en. 

b.  sBnnte  garben. 

Deren  bebient  fid)  bcr  £it!jograpf)  )ttm  Söuntbrurfen, 
roie  in  beut  fünften  Kapitel  über  ben  garbenbruef  bereite 
ermähnt  n?urbc;  bie  (jierju  oerrceubbaren  garben  finb  ent» 
meber  (Srbfarbeu,  bie  fdjon  in  ber  9tatur  oorfommen,  ober 
foldje,  roeld)e  bie  Sfjemie  erzeugt  fyat. 


Digitized  by  Google 


391 


Die  (£rbfarben  fiub  bie  iUerbinbung  bev  9D?etallort)be 
mit  (Srben,  fic  werben  burdj  baä  (Schlemmen  gereinigt  unb 
ersahen  burd)  baS  brennen  (SluSglüfjen)  eine  oeränberte 
bunflere  garbe. 

9?ad)bem  fie  in  SBaffer  gehörig  fein  gerieben,  jiitb 
bie  meiften  (Srbfarben  311m  Drude  fcr)r  braudjbar,  unb 
werben  auc^  burd)  ba3  £id)t  nidjt  gebleicht;  wäfjrenb  bei 
Dielen  cfyemifdjen,  befoubcrS  bei  £acffarben  ba3  £id)t  einen 
(Sinflnfe  übt. 

3ubem  Ijaben  bie  djemifd)  bereiteten  färben  oft  mef)r 
ober  minber  eine  (Sinwtrfung  auf  ben  ©tein,  manche 
fjeben  burd)  bie  mit  ftd)  füfjrenbe  (säure  bie  ^räparatur  be£ 
<2>teine3  auf  unb  bie  Drudfarbe  fcfct  ftd)  an  allen  Stetten 
beffelben  an,  anbere  oerbinben  ftd)  nid)t  gerne  mit  bem 
Sirnifc  unb  treten  inS  2Baffer  über;  aud)  (äffen  ftd)  mehrere 
nid)t  fräftig  bedenb,  fonbern  nur  laftrenb  auftragen  ober 
fönnen  uid)t  o^ne  9Jad)tf)eil  mit  anbern  garbeu  oermifdjt 
werben. 

33efonber£  £adfarben  bürfen  nid)t  in  )U  großen  £Utan= 
titäten  üorrätfu'g  in  girnife  gerieben  werben,  iubent  fic  fid) 
oerflüdjtigen  unb  il)r  gan§e£  geuer  oerlicrcn;  ebenfo  wenig 
barf  bieg  bei  Mineralfarben  ftattftnben,  meiere  ein  fdjncücö 
Droduen  be£  Sirniffeö  herbeiführen,  unb  benfelben  nad) 
einiger  Qtit  ranzig  machen,  wa3  nad)tf)eilig  auf  bie  ^rä* 
paratur  be3  Steint  einwirft  unb  §u  33erfd)mierung  $n- 
laj$  giebt. 

Die  §mcdbienüd)fteu  sunt  Drude  finb: 

3ur  gelben  garbe.  9Jeapetgelb,  9tttneralgclb,  3fn* 
bifdjgclb,  gelber  £ad,  (£l)romgetb,  ^ett--  unb  ©olboder. 

Da£  vJieapetgelb  in3  ©rünltdje  fpictenb,  giebt  mit 
53erlinerblau  eine  fdjöne  hellgrüne  garbe  unb  wirb  aud) 
baju  oerwenbet,  bem  rotten  Cder  u.  bcrgl.  eine  r)cücrc 
Sarbe  51t  geben. 

Da£  3nbifd)geCb  unb  ber  gelbe  2ad  eignen  fid£> 
befonberS  um  5fteapelgetb  unb  Dder  gtänjeuber  heroor^ 
^eben. 

DaS  Chromgelb  xn  \üatn  oerfdjiebcncn  Nuancen, 
länjenb  unb  golbfarfcig,  läfet  fiefy  gut  $ur  Beugung  be3 


Digitized  by  Google 


392 


©rün  oermenben,  wobei  fetbe§  auf  bte  juerft  gebrucfte  unb 
getrocfnete  blaue  garbc  fomrnen  mu§. 

Diefe  Mineralfarbe  wirb  burdj  bte  $erbinbung  ber 
ßfjromfäure  mit  93leiortob  erzeugt,  unb  fyat  bie  fdjnetl  trotf* 
nenbe  ©igenfdmft  ber  Söleipräparate. 

(Sämmtlidje  Dcfergattungen  ftnb  eifenl)altige  (Srb* 
färben;  burdj  brennen  gtebt  befonber§  ber  ©olboefer  eine 
fcf)öne  bunfelrotlje  3?arbe.  Der  «^ellocfer  meljr  in  ba§ 
SRbtljUcfye  al§  ©rünlidje  fpieleub  läft  ftd)  mit  allen  färben 
»ermifdjen.  Der  ©olboefer  giebt  mit  33erlinerblau  ein 
warme§  ©diu. 

Die  rotten  Farben  liefern:  dn'neftfdjer  unb  audj 
gemöfmlidjer  3ü™ober,  (£ljromrotI),  bie  rotten  £acffarben, 
als  ^armin^  unb  ßrapplacf,  9ceapelrotlj,  rotier  unb  braun- 
rotier  Dcfer. 

Der  3innol^er  ift  eiue  bur$  ®ltifyen  erfolgte  S5cr^ 
binbung  be3  8djn>efel3  mit  Ouecfftlber,  fommt  aber  audj 
als  üftaturprobuft  oor. 

Der  mit  Mennige  oerfälfdfyte  3tnnober  ift  burdj  feine 
getblia}c  5?arbe  erfennbar  unb  wirb  burdj  Uebergiefcen  mit 
(Salpeterfäure  au  genb  lief  lidj  fdjwarjbraun,  mäfyrenb  reiner 
Sinnober  nnoeränbert  bleibt.  Durd)  93eimifdmng  oon  Kar- 
min* ober  $rapplacf  wirb  feine  garbe  lebhafter. 

Da§  (£t)romr  otfj ,  eine  fdtjöne  beefenbe  ge- 
möl^nlid)  au§  (Sfjromfäure  unb  fdjwefelfattrem  Sal^e  be- 
reitet, fann  aud)  burdj  heftige  ©iul)fyifce  in  (S^romgrün 
oertoanbelt  werben.  £e$tere§  fommt  aber  aitc^  in  ber 
9?atur  gebilbet  al§  (£r)romocfer  üor,  unb  wirb  fjäufig  audt) 
burefy  eine  9ftifcf)ung  oon  Chromgelb  unb  3Mau  fabrieirt. 

Die  rotten  £acfe  fommen  im  «£anbel  in  allen  9?ü* 
ancen  oor,  unb  ftnb  £um  Drucfe  leidster  burdjftdt)tiger  Däne 
fefjr  anroenbbar,  beefen  jebodt)  weniger  unb  bleiben  mit 
ber  gett. 

Der  au§  bent  $odjemtlerotfy  (raeldjeä  au3  ber  <5d)ilb- 
laug  einer  (Saeteenart  23rafilien3  bereitet  wirb)  mit  Platin, 
Stnnfal^  unb  Patron  erzeugte  Karmin  ift  cttoa§  foftfpie* 
lig,  bafjer  getoöfjnlicr;  eine  minbere  ©orte  beffelben,  ber 
fogenannte  $arminlacf  }u«t  Drude  oermenbet  mirb. 


Digitized  by  Google 


—  393 

Der  Ä rapplad,  weniger  bem  93leidjen  unterworfen 
al3  wie  erfterer,  ftnbet  ftcf)  im  Raubet  in  flehten  Äörnern 
unb  in  oerfdjiebenen  Dcüancen  oor;  wooon  ber  bunfel* 
rotfye  ntm  Drude  befonberä  tauglid)  ift.  Tiefer  £atf  wirb 
au§  bem  $ol$e  ber  2Bur$el  Rubia  tinetorum  gewannen, 
mdd)e  am  fdjönften  in  #leinafien  oorfommt. 

Der  rotlje  unb  braunrot!) e  Dder  finbet  ftd)  in 
ber  9catur  oor,  fann  aber  and)  burdj  brennen  be§  ^ett- 
unb  ®olboder§  erzeugt  werben.  (Srfterer  eignet  fid>  be* 
fonberS  311  braunen  Dänen,  teuerer  für  bunfle  lebhafte 
<Sdjattirungen,  woju  berfetbe  aud)  eine  58eimifd)ung  oon 
3innober  ober  krapplad  erhält. 

Die  blauen  färben  pnb:  ^Jarifer»  unb  ^Berliner* 
blau,  3nbigo,  9)cineralblau,  kobaltblau  unb  Ultramarin. 

Da§  Üßarlfer*  unb  33erlinerblau  ift  blaufaure« 
(Sifenortjb,  gebilbet  au3  SBlutlaugenfalj  unb  (Sifenoitriol, 
wooon  bic  bunflere  Nuance  (ba§  ^ariferblau)  bie  feinere, 
wäljrenb  bie  fyetlere  (ba3  33erlinerblau)  bie  geringere  0orte 
gilt. 

Da§  fogenannte  sDlitorib  lau,  eine  etwaS  gellere 
<3orte  ^ariferblau,  eignet  fid)  oor^ugSweife  $um  Drud,  in* 
beffen  fyaben  alle  (Sorten  biefer  fdmell  trodnenben  Sarbe 
r)äitfig  nod)  <5äure  bei  fid),  meldje  man  burdj  9lu3laugen 
entfernen  fann,  W03U  man  bie  isaxbt  mit  SBaffer  abreibt, 
öfters  wärmet  SBaffer  barauf  gießt  unb  felbeä  wieber 
burd)  ein  ^tltntm  abfonbert,  bi3  burdj  ben  ®efdnnad  feine 
<3äure  mcfyr  bemerfbar,  unb  biefe§  filtrirte  SBaffcr  ba3 
£atfmu§papier  nid)t  melrr  rottet. 

Die  bunfelblaue  ^nbigofarbe  wirb  au§  einer  ^flau^e 
gewonnen,  welche  oorjugSweife  auf  3t.  Domingo  unb  in 
flmerifa  gebaut  wirb. 

Da§  ^Hneralblau  fommt  im  £aubel  al§  «£>oc$blau, 
üflittelblau  unb  SBergafdje  oor,  unb  befteljt  au§  bem  9fte* 
berfdjlag  be§  falpeterfauren  #upfer§  mit  $affmild). 

Da3  kobaltblau,  au3  $obaltorr;b  =  Xl)onerbe  be 
ftefjenb,  ift  eine  fd)bne  l'afurfarbe  für  Stifte  unb  giebt  mit 
rotljem  £ad  ein  fdjöne3  Violett ,  mäljrenb  obige  blaue 
Sarben  fid)  mefyr  für  ®rün  eignen.  * 


Digitized  by  Google 


3)a§  fogenannte  Nürnberger  Ultramarinblau,  au§ 
$iefelerbe,  Sfjonerbe,  8d)mefel  unb  Natron  erzeugt,  ift  in 
oerfdjiebenen  Nuancen  $u  fjaben;  baffelbe  fann  jebodj  nidjt 
mit  bem  Sirniffe  gemtfdjt  »erben,  unb  roirb  nur  als 
trocfene  3luftragfarbe  gebraust,  mobei  mit  33erlinerblau 
unterbrucft,  unb  mittelft  eines  meinen  ^infelö  ober  SBaum* 
roollbäufd)d)en3  biefelbe  auf  ben  xiod)  feuchten  £>rucf  ein- 
gerieben wirb,  tDoya  jebod)  ba§  Rapier  fatinirt  unb  trocfeu 
fein  mufj. 

2luf$er  ber  9ttifdnrng  oon  ©elb  unb  blauer  Sarbe, 
fann  audj  ^um  ®rün  ber  grüne  £ad,  ober  bie  beiben 
Nüancen  be§  grünen  3inno^cr^/  rcelcfje  ein  etroaä  ge- 
brod)ene$  ©rün  geben,  oerroenbet  werben  unb  jur  braunen 
garbe  ber  braune  £adf,  gebrannte  unb  ungebrannte  Terra 
de  Siena,  Caput  raortuum,  ober  eine  5ttifd)ung  oon 
2)unfelblau,  $rapplacf  unb  ©olbocfer  u.  bergl.  in  3lntoen- 
bung  tommen. 

(Sin  jcr)r  fd)öne§  fatteö  Notfjbraun  erhält  man  aud), 
wenn  man  Ultramarin  aufgeftaubt  unterbrucft,  unb  mit  ber 
5toeiten  statte  Binnober  aufbrucft. 

9htdt)  ber  Kaffee  ift  al3  £afurfarbe  jum  3)rucfe  511 
gebrauten,  unb  fann  burct)  ein  mefyr  ober  minbercS 
Stößen  00m  leisten  Xongelb  bi£  §ur  (Bc^roär^e  fyergeßeflt 
»erben,  £efctere£  bient  befonber§  als  trocfene  Auftrag 
färbe,  roobei  jur  ^Beförderung  ber  53or)neuoerfof)lung  etioa 
eine  SBoljne  grofj  Butter  auf  12  Kilogramm  Kaffee  ^tge- 
fe£t  roirb. 

£ie  roeifce  Sarbe  fommt  in  ber  Sftifdjung  mit  anbern 
garben  oor,  um  biefelben  fyeüer  311  machen.  2ftan  bebicut 
ßd)  f)itx$i\  be£  3infroeif$e3. 

1)iefe  £ecffarbe  muß  jcbocf)  junt  Abtönen  anbercr 
Sarben  mit  SBorßdjt  gebraucht  unb  ein  entfprrcfyenber  3tr* 
mftgufafe  beigefügt  roerben,  bamit  nicf)t  bie  mit  ifjm  ocr- 
mifdt)ten  Farben  ifyre  (Eigenfcf/aft  al£  £afurfarbe  oerlieren. 

9Jiinber  tauglich  ift  t)ierju  ba§  23leitt>eij$  (Äremfer- 
roeij$)  burd)  (Sffigbämpfe  0£t)birte3  (burdfjrofteteä)  23lei*). 

*)  3)affelbe  muß  gum  ©ebraitdj  in  ber  3)rucferei  ftet§  oor^ 
Ijer  burd)  öfteres  2ht5gtej3en  öon  SBaffer  auSgejüßt  werben. 


Digitized  by  Google 


395  — 

3u  jenen  garben,  roeldje  ^umetlen  in§  Gaffer  über- 
treten, gehören  namentlich  ba£  "ißarifer-  unb  33erlinerblau 
unb  bie  2acffarben,  meldte  baher  immer  jnöor  mit  Ter- 
pentinöl fein  abgerieben  unb  getrotfnet  fein  müffen,  e$e 
man  fic  mit  ^ixni^  oermifc^t. 

$htfser  ben  bereite  aufgeführten  Sarben  giebt  e§  nod) 
üiele  anbere,  meiere  gleichfalls  $um  Jarbenbrucf  oermenb- 
bar  finb,  allein  fd)on  bie  genannten  bürften  mer)r  al§  511- 
reichen;  inbem  felbft  nöt^igenfaö^  folgenbe  garben  00U- 
ftänbig  genügen  merben,  um  fyierau3  buret)  ^ftifchungen  all 
bie  erforberlidjen  Jarbennüancen  51t  erhalten. 

§R&ttttidj:    SR  otfj  in  einigen  Nuancen,  aU  £ad  unb 
Zinnober; 

SB  (au  (Kobalt,  Sttilori  ,  ^ariferblau,  lUtr amarin); 
®elb  (Chromgelb,  ^cü  unb  bunfel,  9Jeapelgelb) ; 
33 r aun  (Terra  de  Siena,  Caput  mortuura,  £)der 

in  oerfc^iebenen  9cuancen); 
©rf^roarj  (gute  geber-  unb  $reibef arbe) ; 
2Beig  (3infmei§). 

6ämmtlidje  garben  foöen  immer  in  feinfter  $räpa= 
ratur  unb  gcfdjlemmt  in  «£>ütd}en  (fäurefrei  —  ein  roefent- 
liehet  (Srforbernifc  $um  3)rud)  belogen  werben. 

3ur  weiteren  Bereitung  be§  chromolithographifdjen 
Xrucfcö  merben  nun  biefe  troefnen  unb  theilroeife  pul- 
üeriftrten  garben  auf  bem  reinen  garbeftein  mit  bem  Käufer 
jerrieben  unb  mit  bem  nötigen  3ufa6  *ine8  mittet- 
ftarfen  girniffe£  oermengt. 

3eigt  fi($  anfänglich,  bafc  bie  ^arbe  roegen  51t  ge- 
ringen girnij^ufafceS  unter  bem  Käufer  fidj  ballt,  fo  mufj 

bamit  bie  in  bemfelben  enthaltenen  Qrfftgtheile  entfernt,  welche 
bie  (Shunmipräparatur  be§  8tetnö  auflöfen  unb  bie  Beidmung 
beffelben  jerftören  mürben. 

tiefer  fcfynell  troefnenbe  ?ü<etatlfalf  au8  Äo^enfäure  unb  iötei* 
orpb  beftehenb,  wirb  fc^r  häufig  mit  £chroerfpath  Derfäffdjt. 

derartige  SBerfälfdmngen  werben  eutbeeft,  roenn  man  jer» 
riebeneS  SBleiroetfj  mit  oerbünnter  ©alpeter*  ober  @fftgfäure  über* 
giefet,  rooburdj  ba§  331eimei§  aufgelöft  wirb  unb  ber  ©chroerfpath 
aurücfbleibt. 


Digitized  by  Google 


396 


noch  Strittig  beigefügt  »erben.  ^ebenfalls  fann  aBer  bie 
garbe  um  fo  letzter  fein  gerieben  »erben,  je  weniger  gir* 
mg  bafru  genommen  wirb. 

»albern  bie  garbe  nüttelft  be§  Sfoifer«  mit  beut 
girniffe  ootlfommen  üermifcfjt,  reibt  man  biefetbe  bann  tu 
einzelnen  Hebten  Portionen  fo  lange  bi§  fie  gan§  fein  ift. 

£>ie  geinheit  ber  garbe  ift  erfenubar,  »enn  fie,  mit 
beut  garbemeffer  ein  »enig  aufeinanber  geftrid^en,  feine 
förnigen  X^eilc^en  mehr  jeigt,  fonbern  al§  gleichmäßige 
biefe  Delfarbe  erfd)eint. 

£iefe  ??eiitr)ett  ber  garbe  trägt  nid)t  allein  jur  Er- 
leichterung be§  2>rutfe§  bei,  al3  auch  0^c  S^rbe  felbft  burd) 
ba§  Verreiben  oiel  leud)tenber  unb  feuriger  »trb;  »e^halb 
ber  größte  gleiß  auf  ba§  geiureiben  ber  färben  oerwenbet 
»erben  muß. 

£te  in  fold)er  2£etfe  fein  geriebene  garbe  »irb  bann 
erft  beim  Xrucfen  mit  girniß  oerbünnt;  »obei  gewöhnlich 
bie  ftarf  aufgeführten  $reibeplatten,  geber-  unb  Umbrucf* 
platten  einer  ftrengtren  garbe  bebürfen,  währenb  Xon= 
unb  5I^pr;attptatten  mit  bünnerer  garbe  gebrudt  »erben. 

£>te  meiften  (Srbfarben  laffeu  fich,  in  girniß  gerieben, 
einige  $eit  ohne  ^achtheil  in  fletnen  (Gefäßen  mit  gut 
fd)ließenbem  3)edel  aufbe»ahren,  »o^tt  ftd)  befonberö  nie 
bere  cnlinberförmige  porcetlanene  ©efcf)trre  eignen.  Um 
ba$  £äutig»erben  ber  garbe  abzuhalten,  »ivb  biefelbe  mit 
einer  bünnen  (Schichte  Don  leichtem  girniß  überbedt. 

(Sollte  bie  3)rudfarbe  burdj  3ufammenfet3nng  mehverer 
garben  gemifcht  »erben,  fo  ift  cor  allem  51t  unterfuchen, 
ob  biefelbe  rein  brillant  ober  gebrochen,  ober  in  einem 
fälteren  ober  »ärmeren  £one  he^uftetlen  fei,  um  barnaef) 
bie  geeigneten  ©runbfarben  »ählen  31t  fönuen;  »obei 
bann  ber  torherrfchenbeu  ©ntnbfarbe  bie  ^»eite  beige^ 
nüfeht,  unb  biefe  Söcifchung  nach  Umftänben  mit  einer  brit 
ten  garbe  gebrochen  »trb. 

®uicharb  fchlägt  folgenbe  9Jcifdntng  31t  Delbrucf- 
farben  üor,  nämlid): 

13  Zt)t\U  fetten  girniß, 
5     „  Terpentinöl, 


Digitized  by  Google 


\ 


—    397  - 

1  Üfyeil  gelbeä  ober  meifceä  2öach£  unb 
J    „  Kolophonium, 

moburd)  bie  garben  eine  beffere  SBirfung  erhalten  fotten, 
als  bei  bem  gewöhnlichen  l'einölftrnifj. 

2)  $ic  Wttfaxbt  ofrer  SfonferöaHonSfcfjwärse. 

3)ie£  ift  eine  garbe,  meldte,  fobatb  man  einen  Stein 
bamit  einfc^märjt,  oermöge  if)re£  größeren  gettgefjalte^, 
ben  (Sinroirfungen  ber  (Säuren  fräftiger  nnberftefyt,  al£  bie 
gewöhnliche  £>rurffarbe.  9Ran  bebtent  ftd)  berfelben,  wenn 
Zeichnungen,  lleberbrücfe  u.  bergL,  bie  nur  ein  )6)Voa6)t$ 
lefcen  vertragen,  nadjgeä^t  »erben  joüen,  um  bann  eine 
größere  Stenge  reiner  ^bbrücfe  liefern  51t  tonnen,  ober 
wenn  mau  unrein  geworbene  «Stellen  ber  2)rutfplatte  ge* 
reinigt  r)at  unb  fc^arf  nachäfcen  Witt.  (Sbenfo  bebarf  man 
biefer  3arbe  aud),  menn  ein  Stein  für  ben  ^ugenblicf 
auSgebrudt  ift  unb  für  längere  $eit,  be^uf§  fpäter  nod) 
)U  mac^eiiber  ^bbrürfe  aufbewahrt  werben  fott. 

(Sine  gute  ftonf  ertoatiottS färbe  fotl  ba^er  nicht 
nur  allein  bie  3*i<huung  Warf  fallen,  fonberu  btefetbe 
aud)  fo  lange  fonferoiren,  bi3  ber  Stein  wieber  utm 
2)rutf  fommt,  unb  füllten  barüber  ^ahr^ehnte  »ergehen. 
Diefelbe  barf  nie  trocfnen,  muß  fic£>  leicht  burd)  £erpen= 
tinöl  wieber  00m  Stein  entfernen  laffen,  unb  bie 
nung  muß  nid)t  nur  ifjr  früheres  2lu£fehen  lieber  er* 
galten,  fonberu  fie  muß  noch  flarer  unb  lebhafter  er- 
freuten. 

3hve  «eftanbtheite  ftnb: 

4  Xtyik  Unfchütt, 

2     „  birfer  5t>einölfirniß, 

1     „  Geichs, 

I      „  oenetianifcher  Serpentin. 

Diefe  fchmet^t  mau  gut  burdjeiitanber  unb  reibt  fte 
bann  mit  4  Zfy'xitn  Äienruß  wohl  ab,  worauf  mau  fte, 
am  beften  in  einer  oerfchloffenen  blechernen  33whfe,  aufbe- 


Digitized  by  Google 


—    398  — 

»afyrt.   2Bann  unb  »o  fie  benufct  »erben  mufc  ober  famt, 
»irb  in  ber  fjotge  gelehrt  »erben. 

(Einige  fefyr  gute  Äompofttionen  btefer  5trt  ftnb  audj 

nod) : 

8  Sfjeile  getbeö  2Bad)§, 
2     „  Saig, 

4     „     oenettanifc^er  Serpentin, 
1\'2  „  ^Hu6 

»irb  auf  gelinbem  geuer  jufammengefc^mo^eu  unb  ber 
SRufc  eingerührt. 

4  Steile  gelbeä  2Bad)3, 
l1/«  ,  Saig, 

2      „     üenetianifdjer  Serpentin, 
2     „  Srucffarbe 

»irb  gleichfalls  »arm  gemifdjt,  unb  in  einer  23(edjbüd)fe 
aufbewahrt. 

10  Steile  Wa%%, 
10     „  Stephalt, 

4     „  Saig, 

2      „  Äienrufj. 

3R«t  bricht  bie  einzelnen  5Bcftanbtr)ctk  in  Heine 
(Stücfe  unb  giejjt  bann  nach  unb  nach  Serpentinöl  51t,  bi§ 
fich,  100)11  einige  Sage  nötr/ig  finb,  au£  benfelben  eine 
fiebrige  5ttaffe  in  ber  ^onfiftenj  ber  ^BadiSfalbe  gebilbet 
hat,  »eiche  man  mit  beut  ftteimtß  »ermifd^t  unb  bann  in 
einer  »o^lüerfc^loffenen  53lechbüchfe  aufbewahrt. 

£emercier  giebt  folgenbe  $onfert>ation§farbe,  »eld^e 
ben  SBortheil  f)at,  ohne  Serpentinöl,  alfo  gan$,  »ie  bie 
gewöhnliche  2)rucffarbe,  gemalt  ^u  »erben. 

8  Sfjeile  »et&eä  2ßach§, 

8      „     gelbes  ^c^ax^ 

8      „     girnifc  Wx.  1, 

2      „     »eifce  ©eife, 

$ienru§,  fooicl  jum  färben  nötljig  ift. 

SBenn  2öacf)3  unb  (Seife  über  gelinbem  geuer  in  Slufc 
gebraut  fmb,  fefet  man  nad)  unb  nach  ba§  .§arj  gu,  unb  + 


Digitized  by  Google 


—  399 


ebenfo  enblidj  ben  girnifc  unb  bie  garbe,  roorauf  man  bie 
SRaffe  erfalten  tä§t  unb  in  roofytD ersoffenen  ®efäf$en 
ginn  ©ebrauch  aufbewahrt. 

9ceubürger'§  SBad^  ober  $onferüation§farbe  be- 
fte^t  au§  folgenber  3ufammenfefcung : 

3  T1)tiU  toei&eS  2öach3, 

4  „     oenetianifcher  Terpentin  unb 

3      „     oenctianifche  <Seife,  roerben  jufammen- 
gefc^mol^en  unb  mit  16  £fyei(e  guter  geberfarbe  oermengt. 

3)  $>te  9Hetott^irf^»äräe  ober  HttneljmefarDe. 

8ntte$ntef  arbe  ift  biejentge  ^arbt,  beren  man  fid^ 
bebient,  roenn  burd)  ba§  ^le^en  ober  Verreiben  beim 
1)rucfen  u.  f.  ro.  feine  Linien  oerloren  gehen,  ober  nicht 
me$r  ®raft  genug  fyabirx,  bie  ihnen  mitgeteilte  Bruder- 
fa^mär§e  anzunehmen,  unb  fomit  beim  2>rucfcn  ausbleiben. 

Man  nimmt  baju  bünnen  £)elftrnij$,  in  roelchent  man 
burd)  jo  grojse  $t$e,  ba§  ber  girnifc  511  brennen  anfängt, 
irgenb  ein  $3leiort)b,  roie  ©itbcrgtättc,  Mennige  ober  ber- 
gleiten  aufgelöst  §at,  unb  mifdjt  ihn  mit  ber  gehörigen 
sIftenge  $ienru{$,  roorauS  eine  fdmtierige  garbe  entfteht, 
bie  flc^  kwfy  an  °*c  fÄP  ocrlornen  ©teilen  ber  3e^nun9 
anfängt  unb  fie  5m*  Annahme  ber  ^rucferfchtüärje  roieber 
geneigt  macht.  $uch  fann  man  eine  garbe  311  gleichem 
3roecf  auf  folgenbe  SBeife  bereiten:  . 

2  Xheile  fein  geriebener  Mennige, 
2      „     Unfchtitt  unb 
16     „     bünner  §inü§, 
werben  jufammengefchmoljen,  unb  fooiel  $Ru§  al<S  3111* 
Färbung  nötfn'g  ift,  beigemifcht. 

3n  biefe  $lnnehmfarbe  toirb  bann  ein  2lureiblappeu 
getaucht  unb  beim  ©ebrauche  eine  ©teile  be§  £appen§  mit 
Terpentinöl  erweicht  unb  ber  mangelhafte  Zfytii  oer  platte 
bamit  eingerieben,  rote  e3  im  11.  Kapitel  ausführlich  er- 
läutert ift. 


Digitized  by  Google 


•Heunfes  Jiopitef. 

SSom  Siefen  unb  ^räpariren  ber  6ejeid)iteten  Steine. 


£>a3  $lefcen  ift  oon  atten  litfyograpfnfcfyen  Operationen 
eine  ber  roid^ttgften ;  nnb  bennod)  toirb  gerabe  biefem  Set* 
fahren  oft  bie  geringfte  2(ufmerffamfeit  getoibmet,  nnb  e$ 
befinbet  fid)  meiftenS  in  giemttcr;  ungefcfjicften  Rauben. 

OTe  bi§  jefet  über  ba§  Hefcen  angefteüten  33erfud)e 
Ijaben  §ur  ©einige  6erc>iefcn,  bafc  511  bemfelben  bie  <£<\U 
peterfäure  atten  anbern  (Säuren,  felbft  ber  (Saljfäure, 
bereit  fiefj  nod)  oiele  i'itfyograpfyen  bebienen,  oor^iel^en 
fei.  Der  (Sffig,  bie  $lepfelfäure,  bie  «Sauerfteefäure  fonnen 
jroar  atterbingS  aud)  fe^r  gut  jum  $lefcen  oermenbet 
merben,  boef)  fjaben  bie  <SaIpeterfäure  unb  bie  Sat^fäure 
biö  bafyin  noef)  ben  SBortfyeil  ber  Sofjlfeityett  für  fict) 
gehabt.  ift  aflerbingä  nbfyt  in  Slbrebe  |«  fteften,  ba§ 
bie  <£al§fänre  bie  SRitteltinten  nidjt  fo  fefyr  angreift,  aber 
fte  greift  aucr)  ben  ©tein  nidjt  fo  gtek^förmig  an,  at£  bie 
©atyeterfäure,  melier  man  überbem  bwr<fy  einen  3ufafe 
0011  mefyr  ober  weniger  2Baffer  jeben  beliebigen  ©rab  t>on 
Stärfe  geben  fann.  Starf  mit  SBaffer  oerbünnte  Sdjroefel* 
fäure  toirb,  Joo  e£  mir  auf  eine  fdjroadje  $lefcung  anfommt, 
ebenfalls  511m  fthk  führen;  fobalb  man  aber  eine  ftärfere 


Digitized  by  Google 


401  — 


Xefetmg  oerfudjen  will,  oer»anbelt  ftdj  bte  Oberfläche  be§ 
Steint  in  fch»efelfauren  $alf  (©np3),  »irb  brühig  unb 
blättert  fid)  ab.  Ueberbem  bringen  biefe  Säuren  aud) 
nid)t  gleid)mä($ig  in  ben  Stein  ein,  —  fie  greifen  ben* 
felbcn  an  folgen  ©teilen  an,  bte  üictteidjt  et»a§  »eidc)er 
finb,  al$  bte  anbern,  unb  nad)  einem  9lufbraufen  oon 
etlichen  Minuten  fdjeinen  fie  tobt  51t  fein,  mäfyrenb  fie  bod), 
auf  einen  anbern  Stein  gebraut,  aufä  Üteue  aufbraufen 
unb  alfo  noc^  nid)*  gefättigt  ftub. 

£>ic  ©ummiauflöfung  taxin  in  gemiffen  3?ällen  eben- 
falls ein  9lc§mittel  »erben,  namentlich  »enn  man  fie  in 
ber  (Sommerzeit  ha*  fauer  »erben  laffen.  tylan  muj3  fidj 
baljcr,  »enn  man  eine  3c^nun9  *  n<id)  bem  Hieben,  mit 
ber  gewöhnlichen  ©ummtlage  überziehen  will,  fer)r  »ohl 
iiberjeugeu ,  ob  bie  ©ummiauflöfung  nicht  et»a  fauer 
geworben  ift,  inbem  aitßcrbem  bte  3^ic^«»"9  Ufa 
leicht  oerborben  werben  fann,  namentlich  wenn  biefelbe 
nid)t  mit  Äonfermrfarbe  eingefdjwärjt  ift.  3n  btefem  Salle 
wirft  ba3  faure  ©ummi  wie  ein  fchwactjeS  }(e£waffer  unb 
wenn  eS  bie  3ctd)nung  auch  nicht  gänzlich  3crftören  fotlte, 
fo  werben  bennod)  bte,  nach  längerem  Stehen  unter  ber 
fauern  ©ummtbcefe  gezogenen  9(bbritcfc  matt  unb  an  ben* 
jenigen  Stellen  um  fo  matter,  auf  bte  man  ba£  ©ummi 
birf  auftrug.  —  (Eigentlich  aber  hat  ba§  ©ummi,  wie  wir 
fchon  früher  bewerft  haben,  in  ber  Lithographie  eine  anbere 
33c(tintntung.  Seine  ^luflöfuug  im  Gaffer,  auf  ben  Stein 
geftrichen,  bilbet  einen  fdjüfcenben  Strntjj,  welcher  bie  luft- 
förmigen  Säuren,  ben  Staub  unb  bie  fettigen  Körper, 
weldje  zufällig  mit  bem  Steine  in  Berührung  fommen 
tonnten,  oerhinbert,  nad)thcilig  auf  bie  Subftanzen  zu 
wirfen,  au§  benen  bte  ltthograplnfd)c  3c^mln9  befreit, 
unb  ber  ju  fchnctlen  $lu3trotfnung  ber  leiteten  unb  ihrer 
33efchäbigung  oorbeugt;  mit  einem  &>orte,  fie  bilbet  ein 
Hilfsmittel  in  ber  Lithographie,  ba§  oon  unfchäfcbarem 
Gerthe  ift. 

2ßenn  man  fich  ber  Salzfäure  in  ber  Lithographie 
bebienen  will,  fo  muf  fie  rein  fein.    (Srfdjetnt  fie  gelblich, 
fo  ift  fie  metftenS  mit  Schwefctfäurc  oerunreinigt  ober  ge= 
2Bei§ha«pt,  ©teinbrnrf.  2fi 


Digitized  by  Google 


—  402 


fälfdjt.  Eine  folche  grMfäung  cntbecft  man  fe^r  tcic^t, 
wenn  man  einen  tropfen  biefer  oerbächtigen  (Säure  in  ein 
©laS  i&affer  fallen  lägt ,  in  welchem  fatjfaurer  53art)t 
aufgetöft  ift.  ätnrb  bie  2luflöfung  trübe  ober  milchig,  fo 
ift  bie  Sal3fäure  mit  Schwefelfäure  oermifcht,  unb  biefer 
3ufa(  macht  fic  auS  ©rünben,  meiere  wir  oben  bereite 
erwähnt  f)aben,  3ur  Lithographie  untauglich.  2luch  bie 
Salpeterfäure  mufc  311m  ©ebrauche  rein  fein,  unb  man 
tfjut  gut,  fid)  oou  bem  örabe  ihrer  Starte  oor  ihrer  3ln* 
wenbung  51t  überjeugen. 

SBefonberS  batf  aud)  beim  2lefcen  ber  ^reibejeid?- 
ming  noc^  folgenbe  ^orfichtSmaBregel  ntc^t  unbeachtet 
bleiben. 

Senn  ber  Stein  falt  ift,  oerbirft  fid)  ber  Zithern 
unb  f etbft  ber  in  ber  £uft  eines  gehegten  3tetmer3  ent- 
haltene Shtnfl  auf  bemfelben,  unb  bie  Oberfläche  wirb 
baoon  fehr  balb  feucht. 

3)a§  auf  biefe  3£eife  niebergefchtageue  SBaffer  löft 
bie  treibe  auf,  weldje  fid)  bann  ausbreitet  unb  bie  weisen 
3wifd)enräumc  3Wifd)en  bem  $orn  ausfüllt,  weshalb  eine 
bunfle  3eid)nung,  auf  foW)c  ^t  befeuchtet  wirb,  beim 
$Ib$ugc  nur  plumpe  unb  fchmierige  Xöne  barbietet. 

2>iefe  Stellen  jinb  fehr  leid)t  baran  §u  erlernten, 
bafc  fic  nad)  bem  Xrodncn  einen  rotl)en  Zon  behalten, 
unb  foldjc  Steine  muffen  bann  ftärfer  geäfct  werben,  als 
anbere. 

Um  biefen  Unfällen  ooi^ubeugen,  mufj  man,  ehe  mau 
bie  Arbeit  beginnt,  bem  Steine  einen  lauen  ©rab  oon 
^IBärrne  mitreiten  unb  ihn  31t  biefem  3^ccfe  mit  $orfid)t 
in  bie  9fäf)c  eines  OfenS  bringen,  bamit  er  (ich  gleich 
mä§ig  erwärme  unb  nicht  etwa  fpringe. 

iföenn  ein  neuer  mit  ber  treibe  ge^eichueter  Stein 
in  f alter  SBittcrung  tranSportirt  worben  ift,  mufi  man 
fich  hiiten,  ihn  fogleid)  in  ein  gel^teS  3immcr  311  bringen. 
(5S  ift  beffer,  ihn  3uerft  an  einem  leidet  temperirten  Orte 
nieber3ulegen,  bann  an  einem  wärmern  unb  fo  fort,  bis 
man  ihn  enblich  in  baS  beftimmte  3tmmer  bringt.  Ohne 
biefe  $orfid)t  beberft  er  fich  fdntell  mit  geuchtigfett,  woraus 


Digitized  by  Google 


403 


ber  fo  eben  bezeichnete  fdjäbUcfye  Ucbelftanb  entfteht.  Söemt 
nict)t§  mehr  an  beinfelben  Z"  tr)un  ift,  tljut  man  am  befteit, 
ic)n  bei  ber  Slnfunft  31t  äfcen  ober  ihn  an  einem  falten 
Örte  liegen  (äffen,  bi§  biefe  Operation  oorgenommen 
werben  fann. 

(Einige  Lithographen  fyabcn  bic  ©eroohnfycit,  0ic  ge- 
zeichneten falten  Steine,  bic  man  ihnen  bringt,  immittel* 
bar  an  einen  Dfeu  nnb  ^roar  mit  ber  bezeichneten  gläche 
gegen  ba£  geuer  31t  ftellen.  2Benn  biefer  Ofen  $ttt* 
reichenb  ^et§  ift,  oerhinbern  bcr  Luftzug,  ben  er  oerurfacht, 
nnb  bie  .£)ifce,  bie  er  ber  bezeichneten  fläche  mittheilt, 
baß  btefe  tefctere  bie  geuchtigreit  anzieht  nnb  roenn  ber 
(Stein  ein  roenig  fdmnfct,  troefnet  er  fehr  fäuieU. 

ÜBenn  man  biefeä  äRtttel  aitiocnbet,  muß  man  ben 
Stein  mor)l  bewachen  unb  ihn  wegnehmen,  fobatb  er  eine 
mäßige  Temperatur  erlangt  hat,  beim  wenn  man  ihn  z« 
lange  fter)en  ließe,  fönnte  ihn  bic  tfnfcc  zerfprengen. 

3)a3  $lefcen  bcr  lilhographifchcn  Steine  hat  folgeube 
3tt>ecfe: 

1)  (£3  foll  ben  Stein  reinigen,  inbem  e3  bic  unmerf* 
liehen  Spuren  oon  Jett  abhebt,  tDcldt)e  zufällig  auf  beu 
Stein  gefommen  finb,  unb  oerhinbern  würben,  baß  ber= 
fclbe  fich  gleichförmig  anfeuchten  ließe,  zugleich  aber  auch 
bic  Urfachc  eine^  fpätem  53cr)chmu|5cn§  bc§  Steinet 
werben  fönnten. 

2)  (53  foll  bic  3n?tfchenräume  bc§  ÄomcS  bem  s$rä^ 
parirmittel  öffnen  nnb  baburch  bic  Transparenz  ber  3ei°V 
nung  beförbern. 

3)  (5§  foll  bic  3^ichnung  fclbft,  burch  Vertiefung  bcr 
nict)t  bezeichneten  Stetten,  etwaS  h°^cr  legen. 

4)  ©3  foll  bic  chcmifchc  58efdt)affenr)eit  bcr  3cichnung 
oeränbern,  inbem  c$  lefcterc  mit  bem  Steine  eine  im 
Gaffer  unlösliche  chemifchc  SScrbinbung  —  ben  oleomar 
garinfauren  $alf  —  bitben  läßt. 

hierbei  richtet  fich      Starte  be£  anzuwenbenben  2lcfc 
wafferS  nach  bem  jum  Lithographiren  oerwenbeten  SfflaU- 
rialc.    £)ie  fräftigftc  9lefce  erträgt  bie  Xujche,  eine  minber 

26* 


Digitized  by  Google 


—  404 


fräftigere  bie  treibe,  itnb  am  fdjmädjften  mifl  ber  Um* 
brucf  gcä^t  fein. 

(Stets  roirb  aud)  jene  Lithographie,  meldje  eine  Qtit 
lang  in  ungeäfctem  ßuftanbe  auf  bem  Stein  ruht,  rooburd) 
bie  gettfdn'chte  ber  Zeichnung  ftd)  gehörig  mit  bem  fohlen* 
fauren  $alf  oerbinbet,  ber  ^lefcung  einen  um  fo  fräftigeren 
$Mberftanb  (eiften. 

(Erfahrungsgemäß  geftatten  auch  bie  fräftig  geübten 
(Steine  bie  meiften  ^Ibjüge ;  ba()er  e3  ^ier  bie  Aufgabe 
fein  bürfte,  ftetS  gemäß  beS  3«ftÄnbcS  ber  platte,  bie  ge= 
eignet  fräftige  9lefcung  au5umenben,  ohne  baß  jeboch  r)icr- 
burdj  bie  3et<^nung  angegriffen  merbe. 

Um  fid)  oon  ber  (Stärfe  be§  s3(e^maffer§  §u  über- 
zeugen, bebient  man  fid)  ber  gewöhnlichen  (Säuremagen, 
mic  man  biefelben  fäuflich  befommt.  Wart  nimmt  nämlidt) 
ein  ©efäß  mit  reinem  Saffer,  fefct  bie  2Bage  hinein  unb 
gießt  fo  lange,  unter  ftetem  Umrühren,  (Säure  ^in^u,  bis 
bie  Sage  bis  §u  bem  oerlangteu  ©rabe  einftnlt.  gür 
geber^ei^uungen  paßt  im  ungemeinen  ein  2le§maffer  oon 
3  ©rab,  bod)  fpredjen  bie  Umftänbe  babei  fcfjr  mit.  (So 
faiui  5.  2?.  ein  fyarter  Stein  eine  roeit  ftärfere  2lefcung 
oertragen,  als  ein  meiner;  eine  cinf adje,  leicht  gezeichnete 
Arbeit  erforbert  eine  geringere  s3le£ung,  als  eine  fräftig 
aufgeführte,  mit  engen  Sc^raffirungen  üerfefjenc  u.  f.  ro.  — 
Äreibe^eic^nungcn  erforbern  nur  2  ©rab  (Stärfe.  — 
^ier  muß  ber  9le§er  bie  5?efcf?affenr)eit  ber  treibe  fennen, 
mit  ber  bie  3c^nurl9  gemacht  mürbe.  SDJan  erfennt 
übrigens  aud)  ohne  Säuremage  batb  bie  (Stärfe  beS  3le^ 
roafferS,  menn  man  fid)  erft  eine  geroiffe.  (Erfahrung  er» 
morben  §at,  am  ©efd)marfe,  meld)er  für  ^reibe^eichnungen 
eine  fchtoadje  (Sitroneufäure ,  für  ^inte^eichnungen  etroaS 
fd)ärfer  fein  muß.  lud)  ein  Kröpfen  $efcmaffer,  auf  eine 
unbeaeidmete  Stelle  beS  (SteineS  getrau,  giebt  eine,  unb 
üielleidjt  bie  befte  unb  untrüglidjfte  ^robe  ab.  3)aS  2lefc= 
maffer  für  treibe  i[t  gut,  toenn  bie  £uftbläSd)en,  roetd)e 
beffen  SBirfung  anzeigen,  erft  nad)  oier  bis  fünf  (Sefunben 
fidj  jeigen.  gür  Sintejeichnungen  reiben  brei  (Sefnn* 
ben  fym. 


Digitized  by  Google 


I 


—  405 

$at  man  e§  mit  einer  fefyr  f oftbaren  ^reibejci^nnng 
31t  thun,  }o  fann  man  auch  3gräbige§  Slefcteaffer  mit  glei- 
chen feilen  ziemlich  bünner  ©ummiauflöfung  innig  mifdjen 
nnb  bamit  äfcen. 

$)ie  Operation  be§  sIefcen§  fetbft  fann  anf  boppettc 
SBeife  gefdjefyen,  entmeber  burch  begießen,  —  ober  im  ' 
Slefct'aften. 

1)  51efcen  burd)  begießen.  £>iefe  Operation  fiit- 
bet  anf  bem  ^Cefetifdt)e  ftatt.  —  Saf.  I,  9,  ftcflt  einen 
folgen  Ütfdt)  bar,  ber  früher  bereite  betrieben  tmtrbe. 
Ättf  btefem  £ifdt)e  toirb  ber  bezeichnete  (Stein  in  ^ori^on^ 
taler  £age  mit  bem  $lefcn>affer  in  ber  3£eife  übergoffen, 
baß  er  burch  einen  einzigen  ©uß  bebeeft  ift,  ober  e§  tt?ivb 
ber  (Stein  fo  gelegt,  baß  bic  eine  Seite  beffelben  burd) 
eine  Unterlage  fiefy  ^ö^er  beftnbet,  als  bie  anbere,  bamit 
ba3  Stefctoaffer  leichter  abfließen  föune.  3ft  ber  Stein  fo 
aufgehellt,  fo  gießt  man  ba§  ^c^maffer  mittelft  eines 
Kopfes  an  ber  r)ör)er  Itegenbcn  $ante  in  ber  ganzen 
«reite  beffelben  gleichmäßig  über  ben  Stein.  £>a§  ?lb 
fließenbe  fängt  man  in  bem  unter  bem  Xiföe  ftcfyenben 
(Simer  auf  nnb  läßt  e§  abermals  über  ben  Stein  geben, 
darauf  gießt  man  reincS  Gaffer  über  ben  (Stein,  nnb 
bie  Slefcung  ift  ooüenbet;  fie  barf  nicht  länger,  a(3  2  —  3 
Minuten  bauern. 

SDcan  muß  "Sorge  tragen,  ben  «Stein  fo  $u  fteüen, 
baß  biejenigen  Partien,  welche  am  fräftigften  gezeichnet 
ftnb,  ftetä  nach  unten  bin  fontmen,  ba  fyux  ba3  9lefcroaffcr 
am  längflen  oermeilt,  alfo  bie  ^lefcuug  am  fräftigften  ift. 

91u3  bem  lefctertoähnten  Umftanbe  geht  zugleich  f)cx* 
vor,  baß  bie  ^lefcuug  burdt)  begießen  ftet3  ungleichförmig 
ift,  n)a§  fehr  nachteilig  auf  bie  3e^nun9  einroirfen  fann; 
e3  tüirb  baher  oon  üöfaudjcn 

2)  ba§  Siefen  im  Äaften  oorgezogen.  91üerbing§ 
ift  bie£  Verfahren  ctroaS  foftfpieligcr,  e$  ift  aber  auch 
um  fo  oiel  fixerer,  baß  ber  Skrfoft  oon  ein  $aor  ©ramm 
vSalpeterfäure ,  —  beuu  nur  in  einer  größeren  SDlcngc 
&c|maffer,  ba3  erforberlich  ift,  befteht  ber  größere  Soften- 
auftoanb,  —  gegen  ba3  SKiftfo,  bem  eine  foftbare  3«<$s 


Digitized  by  Google 


406  — 


nung  beim  SBegießen  auägefefct  ift,  nicht  in  Slnfchlag  fom* 
ntcn  bürftc. 

3um  v2lefcen  im  haften  bebarf  man  eineS  fogenannten 
2lefcfafteu8,  bev  oou  weichem  £olje  gefertigt  unb  im 
Innern  burchgängig,  ^anptfäc^lic^  forgfältig  aber  in  ben 
SJugen  mit  fjeifjem  $ed)  auSgegoffen  ift.  einer  C£tfe 
be§  23oben£  befinbet  fiel)  ein  ?ocf>  fluni  Ablaufen  be3  %t§> 
maffcrS.  2)ie§  £od)  ift  natürlich  mährenb  ber  Operation 
oerftopft.  3>er  $lefcfaften  mu|  ringsum  etroaS  größer  fein, 
al§  ber  $u  äfccnbe  Stein;  um  nicht  unnüfe  ^Ic^rooffcr  ju 
terfdnoenben,  mufj  man  biefen  $lefcfaftcn  oon  üevfdu'ebeuer 
©rö'fcc,  etma  nach  ben  brei  ober  mer  |)auptformatcn,  ^aben. 

£at  man  ben  paffenben  2lefcfaften  für  einen  $u  äfcen* 
ben  Stein  befttmmt,  fo  legt  man  auf  ben  93oben  be£  ®a= 
ften§  ein  ^aar  flache  etma  V2  Gentim.  biete  bleierne  Stäbe 
ober  folcfye  oon  Schriftgut,  bic  man  ftd)  au§  ben  Schrift- 
giefjcreien  (ungefdmittene  ^urelinien)  in  ben  nötigen 
hängen  leicht  oerfc^affen  faun ,  benn  biefe  Untertagen 
»erben  oon  beut  2le§maffer  nict)t  angegriffen.  £>ie  ge* 
nannten  Stäbe  legt  man  auf  ben  33oben  beä  Saftenä  fo, 
bafj  fie  weiter  auäcinanber  liegen,  al§  ber  bezeichnete 
Kaum  be£  Steinet  angiebt.  Storni  gieftt  man  etroa  1  \i 
Setttim.  hoch  Slefctoaffer  in  ber  gehörigen  Starte  in  ben 
haften,  legt  nun  ben  Stein,  mit  ber  bezeichneten 
Stäche  nach  unten,  auf  bie  obenermähnten  Stäbe  unb 
läßt  bic  Regung  beginnen.  9cad)  Verlauf  oon  2  — 3ÜJtt- 
nuten  hebt  man  ben  Stein  au£  beut  iSaffcr,  fpült  il)n 
veiu  ab,  unb  bie  SUfeung  ift  oollenbet.  Sehr  gut  ift  eö, 
mitten  unter  ben  9lefcfaften  ein  bünncö,  runbeä  Stäbchen 
gn  legen  um,  baffelbe  al§  $npoiuochUunt  betrachtenb,  beut 
haften  mährenb  ber  9le$ung  eine  miegeube  33emegung  511 
geben.  Daburch  geräth  ba£  2lc£maffcr  inS  Schlaufen 
unb  fpült  fo  bie  fich  bilbenben  8uftMa3t$en  fort,  maS  bie 
s2lcfeung  förbert  unb  gleichmäßig  macht.  —  £ie  ^orjüge 
biefcö  s#cfcocrfahren§  bebürfen  100hl  feiner  weiteren  SluS- 
einanberfefcung.  £a£  gebrauchte  Slefemaffcr  nmb  bann 
aus  bem  Saften  abgezapft,  unb  fann  burd)  3«fafc  »on 
cüoaS  neuer  Säure  31t  orbinären  Arbeiten  toieber  braud)* 


Digitized  by  Google 


—  407 


bar  gemacht  werben.  2>od)  muß  man  e§  bann  attemat 
etma3  ftärfer  machen,  ba  burdj  bie  Steinparcellen ,  welche 
ba§  Slefcwaffer  wäfyrenb  ber  erften  Operation  aufnahm, 
baffe(be  etmaä  fdjwerer  geworben  ift,  man  alfo,  wenn  man 
bie  Säurewage  nur  bi£  3U  bem  beftimmten  ©rab  ein- 
feilten  würbe,  jebenfaö§  ein  31t  fdjwactjeä  5lefcwaffer  er- 
galten  würbe.  Sinb  inbeffen  bie  ju  äfcenben  3eidmungen 
nur  einigermaßen  mertfyoott,  fo  foütc  man  nie  a(te§  9lcfc* 
waffer  oerwenben. 

(5§  ocvfter)t  ftd)  oon  fclbft,  baß  oor  beginn  ber 
Slefcung  alle  treibe*  unb  geberproben  unb  fonftige  Ver- 
unreinigungen ber  Räuber  be3  «Steinet  mit  33im§ftein  rein 
abgefd)(iffen  werben  müffen. 

3ft  bie  Hebung  ooüenbet  unb  ber  ©teilt  rein  mit 
Saffer  abgefpült,  fo  trägt  man  auf  benfelben  eine  Scfyidn; 
frifdjer,  ja  ntdjt  faurer,  ©ummiauflöfuug,  oon  ber  Starte 
beS  «£)onig§  ober  be£  Sqrupä,  gteidjmäßig  auf,  unb 
trachtet  bafjin  ,  baß  fid)  biefelbe  nicr)t  wäfyrenb  be3  (Sin* 
trocfnenö  oon  etlichen  SteÜen  ^urücf§iel;e.    3Jfan  fann  $it 

bieftm  3n?ec^e  etwa  *ux  3tr'an5l9ftef  oe^  ©emicfjtS  ber 
©ummiaufföfung ,  ^anbiSjucfer  pfe^en,  metdjer  jugteict) 
ba§  23(afenwerfen  ber  ©ummiauflöfung  fyinbert. 

(Silt  bie  Arbeit,  fo  fann  man  eine  Stunbe  nad)  bem 
9le£en  ben  £rutf  beginnen  (äffen;  außerbem  tfjut  mau  bef* 
fer,  bcn  Stein  oierunb^wanjig  Stunben  rufycn  51t  (äffen. 

©in  anbereä  ^le^Dcrfar)ren ,  we(d)c£  befonberS  bei 
wichtigen  Äreibejcic^nungen  awerfbicnttd)  ift,  beftcfyt  barin, 
baß  man  ben  Stein  mit  &Icbwad)3*)  ober  9Bef)(teig  citt* 
räubert,  bamit  eine  größere- Cuantität  be£  barauf  gegof* 
fenen  s2le£wafferS  g(eidnuäßig  auf  ber  Tbcrflädje  beffelben 
oerweilt  unb  biefc»  g(eid)fövmig  auf  ben  Stein  wirft,  wa» 
nament(id)  bei  bunfc(,  unb  mit  fetter  treibe  gewidmeten 


*)  baffelbe  wirb  au§  gleiten  Xfyeilen  2öad>§  unb  $edj  311= 
fammemiefdjmofaen  unb  etroa  ber  jwangigfte  (SJeroidjtStfjeil  öene» 
ttanijrfjer  Serpentin  unb  Unfdjlitt  beigelegt,  3>ie  2)faffe  muß 
fufy  in  ber  ^änbetuärme  bura)  häftigeö  2)rütfen  $u  l1,*  Sentim. 
breiten  Räubern  formen  laffen,  ofjne  bie  ginger  ju  be)*a)inu^en. 


Digitized  by  Google 


—    40S  - 

platten,  fo  wie  aud)  bei  Tonplatten  mit  gehabten  2\<fy- 
tern  auf  ASptjaltgrunb  fefyr  oortljeilfjaft  ift. 

3m  Allgemeinen  follte  baS  gefäuerte  Gaffer  mit 
einem  Säuremeffer  genteffen  bis  2  ©rabe  betragen. 
$3ei  großer  |>i$e  nnb  aud)  auf  wetdjere  Steine  ift  bie 
SBirfung  bev  Säure  etiöaS  jfcärfer,  weSfyalb  aud)  baS  Aefc* 
»affer  ein  wenig  fd)ir»äcr)er  fein  fann.  ftebod)  bei  folgen 
Steinen,  wo  ein  über  bie  3ei$tmttg  ftd)  ^in^ie^enber 
rötl)lid)er  Zon  anzeigt,  bafj  berfelbe  gefdjwifct  l)at,  nnb 
ein  £fyeil  ber  in  ber  treibe  enthaltenen  Seife  fid)  auf» 
gelöft  unb  in  bie  3roifd)enräume  beS  $ornS  gcfloffen  ift, 
barf  baS  äefctoaffer  bis  ju         ©rab  erljöljt  werben. 

hierbei  muffen  aud)  bie  fid)  bilbenben  svitftbläSd)eu, 
weldje  bie  Änrtung  ber  Säure  fd)Wäd)en  mürben,  baburdj 
geiftört  merben,  bafc  man  mit  einem  großen  $tttfe(  leicfyt 
über  bie  3eidwung  f)infäl)rt,  woburd)  ein  gleidmiäjjigeS 
Angreifen  ber  Säure  erhielt  wirb. 

Sobalb  nun  bie  SBirfung  beS  AefcwafferS  aufgehört, 
läfct  man  baffclbc  oom  Steine  ablaufen;  unb  bringt  auf 
bie  SÖJittc  beS  SteiuS  ein  wenig  ©ummiwaffer,  wcldjeS,  l 
Xfjeil  ©ummi  in  5  Xfyeilen  Saffer  aufgelöft,  bie  £)ide 
beS  leisten  SintiffeS  f)at. 

Daffelbe  wirb  bann  mit  ber  flauen  .§anb  über  bie 
ganjc  £bcrflädjc  fanft  ausgebreitet,  iubem  man  flehte 
Greife  befdjreibt,  bie  nad)  unb  nad)  erweitert  merben,  bis 
ber  gan^e  Stein  bebedt  ift. 

$ei  fefjr  bunfel  gejeidjncten  s#latteu  ift  eS  gut,  bem 
(Summt,  ben  man  nad)  bem  Aefcen  barauf  bringt,  ©attuS= 
abfub  bei$umifd)en,  ber  bie  2£irhmg  beS  elfteren  oerfiärft. 

3«  biefem  $mdc  werben  15  ©ramm  ©alläpfet 
gröblid)  ^erftofcen  unb  in  l/a  $ifogrm.  Gaffer  beiläufig 
eine  Stunbe  gefodjt  unb  burd)  ein  £ud)  gefeil)et. 

33cim  ©ebraudje  oermengt  man  l\  Tfyeilc  ©mnmitoaf- 
fer  mit  I  X^cil  ©alluSabfub. 

Steine  in  gebermanicr  gewidmet  merben  entweber 
burd)  baS  Uebergiej$cn  mit  etwas  ftärfer  gefäuertem  2Baffer 
geä^t,  ober  aud)  burd)  eine  3JJifd)ung  oon  etwa  10  Xljeilen 
©ummiwaffer,  wetdjeS  bie  Äonfiftenj  beS  SDetS  l)at,  unb 


Digitized  by  Google 


—    409  — 

l  Xfjeil  Saljfäure,  bic  mittelft  eineä  breiten  fKttfetö  auf- 
gcftridfyen  wirb. 

Qu  Solge  bei*  SBtrfttttg,  welche  bie  (Sutbinbung  ber 
$ol)lenfäure  oeranlaßt,  toirb  bie  *3ftifdntng  foeife ;  fobalb 
biefe  Sirfung  aufgehört,  mirb  ber  Stein  mit  Söaffer  ab- 
gercafdjen  unb  gummirt. 

s8ei  &reibegeid)mingen  oon  größerem  gormate  ift  bas? 
Ueberftreidjeu  mittelft  be3  ^infelö  weniger  jroeefbienlid), 
bagegen  aber  bei  ^etail^eic^nungen  auroenbbar,  mo$u  mau 
bann  etroa  20  Xljeile  ©ummiroaffer  mit  1  Xljeil  Sal^ 
fäuie  oermengt. 

SBiB  man  f-ier^u  ben  Säuregrab  mittelft  bcS  Sättre- 
ntcfferS  beftimmen,  fo  gieße  man  bie  pm  ^lefcen  be- 
ftimmte  ©ummiauflöfung  in  einen  ©laSctolinber  unb  taud)c 
ben  Säurenteffer  ein,  ber  bie  Sdjmere  ber  glüffigfeit  an* 
äeigt.  3Bürbe  33.  bie  ©ummiauflöfung  8  ©rabe  be» 
tragen,  fo  gieße  man  reine  Saljfäure  langfam  tropfen- 
roeife  ju,  bis  fie  2  ©rab  fyöfyer  jeigt,  woburd)  man  bann 
^roeigrabige  Säure  erhält. 

3ludj  ber  ©aüuäertraft  mit  Sat$fäuve  oermifd)t,  roirb 
fon?o^(  beim  5lcfcen  ber  $rcibeplatten,  fo  rote  bei  ber  ©ra* 
Dtrmanier  mit  23ortl*»eil  angeroenbet,  unb  Iner^u  oerfdneben 
bereitet. 

Sür  3e^)niul9eu  wtt  magerer  (Scfyellarf)  treibe 
eignet  fid)  biefe  ^räparatur  fefyr  gut,  mo^tt  3 's  Äilogrm. 
geftoßene  (roeiße)  ©alläpfel  mit  62/s  Ätlogrm.  SGBaffcr  in 
einem  irbenen  ©efäße  gefönt,  unb  bi£  auf  4Vö  fttfogrm. 
eingefotten  unb  bann  6  —  S  Kröpfen  Sal^fättre  jugegoffen 
merben.  Qn  einem  eifernen  ©efäße  mürbe  bie  giüffigfeit 
burd)  bic  SBcrbinbung  mit  (Sifen  an  ©erbfättre  oerüereu 
unb  fdnoar*  merben.  Sollte  nad)  einiger  $cit  biefer  Be- 
traft an  Stärfe  abnehmen,  fo  gießt  man  einige  Säure 
fynyx. 

SKtt  biefem  Präparate  mirb  bie  gewidmete  platte 
auf  beut  gercölmlidjen  Slefctifcfye  6  bis*  10  SWat,  ie  nadj 
beut  bie  3eidmung  leidster  ober  fväftiger  gehalten  ift, 
übergoffen,  bann  ber  Stein  mit  Gaffer  abgefdjroentmt  unb 
gummirt. 


Digitized  by  Google 


—    410  — 


Tiefer  ©attu§  fcmn  aud)  mit  Säure  auf  faltcm  2Bege 
ertrafyirt,  bann  mit  ©ummi  ocrmifdjt  nnb  mit  bem  ^infel 
be^anbelt  roerben;  rooju  man  1  Äilogrm.  IV2  gräbige 
Säure  über  V*  Äitogrm.  fduparjen,  geftoßenen  ©aüu§ 
gießt,  meldte  glüffigfeit  nad)  8  Tagen  geflärt  ift,  nnb  um 
3*2  ©rab  jugenommen  l)at,  toaä  jebod)  feine§toeg§  (auter 
(Säuregehalt  ift,  fonbern  größtent^eilö  oon  bcn  gummi« 
fähigen  EeftanbtljeUcn  be3  ©aüu§  fjerrü^rt.  Tiefer  er- 
traft mirb  bann  nad)  (Srforbcrniß  ber  3e^nun9  mit  oer 
geeigneten  Duantität  bicfcm  ©ummi  oernüfcfyt. 

Tie  ©aüuäpräparatur,  meiere  bei  Steinen  in  5ln= 
menbung  fommt,  bie  für  ©raoirarbeit  beftimmt  finb,  be= 
reitet  man  in  folgenber  SBeife: 

V*  Kilogramm  geftofjencr  ©afluä  unb  1  Kilogramm 
2Baffer,  toe(d)e£  mit  einigen  Tropfen  Saljfäure  oermifdjt 
morben  ift,  roerben  in  einer  Derfd)ioffenen  f5tafct)e  ber 
Sonne  ober  gemäßigten  £)fenmärme  auSgefefct;  roobei  nad) 
24  Stunben  eine  ftarfe  Trübung  entfteljt,  unb  nad)  3—4 
Tagen  eine  ooflftänbige  Klärung  erfolgt,  morauf  biefe  l)erb= 
fdjmedcnbe,  burdjfidjtige  glüffigfeit  oon  gelbbrauner  garbe 
abgegoffen  mirb. 

3Bir  roenben  un§  nun  nod),  elje  mir  bte§  Kapitel 
f fließen,  ju  jroei  abioeidjenben  $(cfcmctf)oben*),  tocldjc 
früher  fer)v  angepriefen,  jeboej)  feiten  im  ©ebraudje  finb. 

Tie  oerbiinute  Salpeterfäure,  bereu  man  fid)  beim 
2lcfcen  bebient,  greift  letdjt  bie  feinften  Tinten  ber  treibe* 
3eidjnung  an,  unb  man  r)at  oorgefd)lagen,  um  bie£  )tl 
ücrfyüten,  eine  SCttfldfung  oon  ooütommcn  neutralifirtem, 
oerbünntem  falpeterfaurcn  ftaß  an^umenben.  Tiefe  Slefcuug 
mad)t  nur  bie  ^retbejeidjnung  unauflöslich,  greift  aber  ben 
Stein  fejbft  burd)au§  uidjt  an,  fann  alfo  and)  bie  feinen 
Tinten  nidjt  abgeben.  ^Jtan  erhält  biefe  9ftifd)ung,  inbem 
man  bie  fäuflidje  Salpeterfäure  ober  ba§  gemeine  Scheibe* 
maffer  mit  geputoertem,  litI)ograpf)ifd)em  Steine  fättigt. 
sJtad)bem  aüe§  2Iuf brauten  aufgehört  fjat,  oerbünnt  man 


°)  3m  3oSre  1828  ton  Sfjeoalier  unb  i'anqlume  oev 
öffentlidjt. 


Digitized  by  Google 


—    411  — 


bie  Sluflöfung  mit  reinem  SBaffer,  filtrirt  fie  unb  f)ebt  jie, 
tuftbicfyt  oerfdjtoffen,  jum  ©ebraud)  auf.  —  UebrigenS  mu§ 
man  fyödjjft  oorfid^tig  jeidmen,  bamit  fein  |jaud)  oon  un* 
gehöriger  Settigfeit  auf  ben  Stein  fomme;  benn  ba  bie 
Saure  burtfyauä  nidjtä  mit  fid)  fortnimmt,  fo  mürben  fpäter 
beim  3)rud  aud)  bie  geringften  Spuren  oon  Sett  garbe 
annehmen  unb  fc^mar^e  gleden  geben. 

$>a§  jroeite  oerbcfferte  5lefcoerfaI)ren  ift  bcm  obencr- 
toäfjntcn  aualog,  nur  ift  ba£  SteagenS  ein  anbereg,  unb 
jroar  faurer,  fod^fa^faurer  $atf,  melden  mau  auf  fotgenbe 
iBeife  ei^eugt: 

9ttan  nimmt  1 1,/2  $Uogrm.  reine  Saljfäure,  giefjt  fie  in 
ein  fel)r  reine§,  glafirteä  irbeneS  ©efäjj  unb  fefct  berfelben 
fooiel  meinen  Marmor  ju,  biä  bie  Säure  bamit  gefättigt 
ift  unb  fein  Slufbraufen  mefrr  erfotgt.  9cad)  oottfommencr 
Sättigung,  fo  jmar,  baf$  nod)  überfdutffiger  ÜRarmov  in 
ber  gtüffigfcit  bleibt,  ftltrirt  man  bie  2luflöfung,  roäfdjt  ba3 
Siltrum  mehrmals  mit  l1/«  Kilogramm  SBaffer,  giefjt  bie 
S'Iüffigfeit  unb  bie  2lu3roafdjroajter  jufammen  unb  (äfjt 
barin  360  ©ramm  mei&cS  gepuloerteä  ©uinmiarabkum 
^ergeljen.  9Jad)  gefd)efjencr  $tuflöfung  fefct  man  nod)  90 
©ramm  reine  Saljfäure  )it  unb  beroafyrt  ba£  ©an$e  }um 
©ebraud)  in  roofyloerftopften  ©efäfjen  auf.  —  90?au  foll 
bie  5htflöfung  mittetft  eineä  meinen  2>ad)3f)aarpiufe(3  auf 
ben  ju  äfcenben  Stein  auftragen,  bod)  bürfte  eine  ^Icfcnng 
im  ^le^faften  ^medmä^iger  fein.  9?ad)  bcm  2Ibroafd)en 
roirb  ber  Stein  gummirt,  roic  geroöfjnlid).  —  Um  ftd)  31t 
überzeugen,  bajj  ba§  $a!ff)i)brod)Iorat  f)inreid)enb  gefättigt 
fei,  taucht  man  Maueä  i'admuSpapicr  fyinein,  nxld)e£  ftd) 
nidjt  rotten  barf.  Un£  fcfyeint  jebod)  bie  Sättigung  ber 
Säure  ^mcdlo^  §u  fein,  inbem  fjierburd)  ber  Säure  nur 
tfjre  SBirhtng  auf  ben  Stein  benommen  mirb,  unb  bann 
ber  uad)l)erige  3ufa§  »on  reiner  Säure  bie  erfte  Operation 
unnötig  mad)t;  eine  9Dcifd)itng  oon  28  XfyeUeu  Söaffer, 
4  XfjeÜen  ©ummi  unb  1  Xljeil  Satjfäure  märe  einfacher 
unb  ebenfo  ätoedbienüd). 

3n  ben  meiften  Steinbrudereieu  roirb  gercöfjnüd)  311111 
'ftefcen  bcm  reinen  Sßaffer  etroaä  ©ummiauflöfung  unb 


Digitized  by  Google 


—    412  — 

einige  Xropfen  djemifdj  reine  Satgfäure  betgenüfdjt,  nnb 
biefe  $lefcflüffigfeit  bann  bei  Heineren  geber  unb  treibe* 
platten  mittetft  eineS  ScfymammeS,  ber  in  biefelbe  getankt, 
gleic^ntägtcj  auf  ben  wagredjt  liegenben  (Stein  Derbrettet, 
wobei  man  mit  bem  g^ftontm  fcr;nell  ein  paar  sDcal  über 
bie  platte  miftyt 

Starf  titfyograpr/irte  ©teilen  fönnen  audj  baburd) 
ftärfer  geäfct  »erben,  baf$  man  fie  wieberfyolt  mit  bem 
$lefefcfywamme  betupft  ober  einige  tropfen  %t$t  üorftdjttg 
bar  auf  träufelt.  — 

$at  ber  Stein  abgefct)äumt,  fomit  bie  fidjtlidfye  SBir- 
fung  ber  $e|e  aufgehört,  fo  wirb  berfelbe  mittetft  be£ 
©ummifcfimammeä  mit  einer  leisten  ©ummifcfyicfjte  bcbecft 
unb  bei  Seite  gefteÜt. 

®röj$erc  platten  werben  in  äfynltdjer  2£eife  mit  bem 
Xefeptitfet*)  beljanbelt.  hierbei  n?irb  nämlid)  ber  ^infel 
feiner  breite  nad)  in  bie  $lefcflüfftgfeit  getauft  unb  511* 
nädjft  bie  meinen  SRänber  ber  titfjograpfjifdjeu  platte  bainit 
beftridjen,  worauf  man  bann  auf  einen  ber  weifjen  $aub- 
flccfe  bie  $efce  in  preidjenber  Spenge  giefjt  unb  biefe  mit 
bem  ^infel  fdmell  über  ba§  £itljograpf)irtc  oerbreitet,  unb 
fo  audj  nad)  SBebarf  ba<3  Uebergiefjen  ber  2lefce  wieberfyolt 
werben  fanu;  wobei  ba3  weitere  SBerfafjren  be£  ©ummircnS 
wie  bei  bem  Heineren  Steine  ift. 

JJtt  bem  'SdÜc,  baj$  ber  Stein  nidjt  foglcid?  nact) 
einigen  Stunben  angebrucft  wirb,  muß  bann  bie  unb 
©umnüfd)td)te  mittetft  eines  garten  2Bafferfdjmamme£  be- 
feitigt,  unb  ber  Stein  fjierauf  wieber  gummirt  werben. 

3n  betreff  beä  an^uwenbenben  Stärfegrabe§  ber 
Säure,  fanu,  wie  bereite  erwähnt,  biefer  jwar  burd)  ben 
Säuremeffer  ermittelt  werben,  jebodj  ift  hierbei  immer  nod) 
bie  ^auptfac^e ,  ^unädjft  jenen  Säuregrab  51t  erhalten, 
weitem  eben  baä  oerwenbete  litfyograpfyifdjen  SJcateriale 
gehörig  wiberftcfjt. 


*)  2)tefer  ^infel  toon  feinen  Sötberfyaaren,  ca.  3  Seutim. 
breit,  Ijat  platt  gefdjnittene  |>aare,  älmlta)  wie  giß.  62  auf 
$af.  III. 


Digitized  by  Google 


413 


28enn  übrigen^  audj  ber  erfahrene  'ißraftifer,  bem 
biefeä  Material  genau  befannt,  fchon  au§  bem  Traufen 
ber  auf  ben  (Stein  gebrachten  $lefce  erfennen  wirb,  ob 
biefe  £u  )d)XDad)  ober  $u  ftarf  hierfür  ift,  fo  fann  immerhin 
auch  oer  nötige  Säuregrab  in  folgenber  praftifdt)er  2Beife 
ermittelt  werben: 

©3  »erben  nämlich  auf  einen  Stein  mit  treibe  ober 
Xufdt)e  ftarfe  unb  feine  Striche  gezeichnet,  biefelben  ab* 
thetlungsmeife  beziffert  unb  jebe  Stbtheilung  mit  oerfc^ie- 
benem  Stärfegrab  ber  Säure  behanbclt;  wobei  man  bei 
ber  erften  5lbtheilung  mit  einer  fchwachen  s2lefcung  beginnt 
unb  fo  ftufenweife  bei  jeber  9lbtheilung  eine  etwas?  ftär*  • 
fere  5le§ung  anwenbet,  jeboch  ftet§  bie  ^ier^u  beigemifchte 
^ropfen^ahl  ber  Säure  genau  notirt. 

bem  $lnbrucf  biefer  $lefcproben  läfjt  fid)  a(3bann 
genau  erfennen,  welcher  'Mefcung  ba§  311m  l'it^ograp^ireu 
t>erwenbete  Material  $u  wiberftefjen  oermag,  unb  welche 
bann  auch  §um  5fe§en  ber  platten  oermenbet  merben  foll. 

(£3  bürfte  h^er  am  fein,  oon  einem  Verfahren 
31t  fprechen,  welche^  man  nicht  füglich  unter  bie  Sanieren 
be§  Steinbruch  jählen  tonnte,  ba  bie  baburch  erzeugten 
platten  nicht  als  folche  abgebrueft  werben  follen,  unb  bei 
benfelben  bie  ^cfcung  bie  Hauptrolle  fpielt.    SEBir  meinen 

ba£  «jpochäfcen  auf  Stein. 

Die  ^ochä^uug  auf  Stein  ift  eigentlich  bie  Butter 
ber  Lithographie  überhaupt,  benn  bie  erften  33erfud)e 
Senefelber'£  belogen  fixh  h^pff^^  auf  e"lc  «&o<hs 
ä£ung  unb  bie  jefct  gebräuchlichen  Sanieren  finb  ade 
jünger.  Die  ^ochä^ung  auf  lithograpfufchen  Stein,  obfehon 
nicht  für  ben  $\üed  be3  9tbbrucf3  unternommen,  ift  übrigeng 
fd)on  fehr  alt,  benn  man  hat  Ul  Gattern  feljr  oiel  alte 
.£)ochä§bilber  ((Srbhalbfugetn,  £immel§fugeln  k.)  unb  ber 
hiftorifche  herein  in  SRegenäburg  befifct  eine  fehr  große 
platte  biefer  $rt,  auf  welcher  3e^mm9  "no  Schrift  fehr 
fchön  erhaben  fielen,  unb  bie  au§  bem  16ten  Qahrhunbert 


Digitized  by  Google 


—    414  — 

flammt    derartige  Ijodfgeäfcte  (Steine  finb  fdjon  c.  1300 
befannt  unb  fommen  oorjüglidj  fett  c.  1500  fe^r  fyäufig 
oor.    feiet  fehlte  nur  nod)  ein  Sdjritt,  ba§  SBerfc^rt^eic^ 
nen  —  unb  ber  $od)brud  Dom  Stein  toar  erfunben. 

ftnb  nadj  Senefclbcr'3  3C^  Scrftldje  gc 
madjt  roorben,  ba§  oon  ü)m  erfunbene  SBerf  airren,  ba$ 
burdj  bie  obigen  Sanieren  balb  in  ben  ^tntergrunb  ge* 
bvängt  nntrbe,  $u  oerbeffem.  T)em  3iele  am  nädjften  ift 
©irarbet  in  $ari§  gefommen,  ber  für  feine  Stiftungen 
eine  bebeutenbe  Prämie  erhielt.  2Bir  (äffen  fein  33crf<u)rcn 
fjier  folgen: 

S3ei  bentfelben  wirb  bie  3e^nun9  auf  bem  Steine 
mit  ber  geber  ober  bem  ^infel  mit  litfyograpljifcfyer  Tinte 
gemalt.  3>amt  roirb  ber  Stein,  nne  geroöfynlid),  präparirt, 
aber  ftatt  beufclbcn  jum^lbbrucfe  mit  genjöfjnticfyerTJrutf färbe 
ciupfdrroäracn,  n?irb  er  mit  fofgenber  garbe  eingeroatjt: 
4  Steile  3ungfcrntoad)3,  1  StyeU  fdjtoarseS  ?ed),  1  Tfjeil 
burgunbtfcr;e§  ^cc^  roerben  ^ufammcugef^moljen  unb  nad) 
unb  nad)  4  Tr)citc  gricdu'}djc3  sßcd),  ober  fefyr  fein  gepül* 
oerteS  (£rb<  ober  Subcnpccfy  augefefet.  3ft  alleS  rooljlgc 
mifdvt,  fo  lä§t  man  c§  etroa§  abfüllten,  giegt  e§  bann  in 
lautoarntcä  SBaffer  unb  mad)t  kugeln  barau§,  roclcfyc  man 
ftitm  ©ebraudj  mit  Terpentinöl  ju  einem  Trudfirntffe  bitbet. 
liefen  trägt  man  mit  einer  SBalje  mehrmals*  auf,  mad)t 
bann  ringS  um  ben  Stein  einen  Ijofyen  3£ad)3ranb  unb 
gtcfjt  ein  3let$roaffer  oon  ^temtid^  ftarf  oerbünnter  S>alpcter> 
fäure  auf,  ba3  man  fünf  Minuten  toirfen  lägt  unb  bann 
abgießt,  darauf  toäfdfyt  mau  ben  Stein,  troefnet  iljn, 
tratet  abermals  ein,  äfct  toieber,  nad)  unb  nad)  fclbft  mit 
ftärtcrer  Säure,  unb  fo  brei  bis  oicr  Wal  T>amt  bitbet 
ber  $irnif$,  ber  fcfyr  feft  an  bem  Steine  Hebt,  in  Serbin 
bnng  mit  beut  f;od)geäfcten  Tfyeilc  be3  Steinet,  fyinlänglidj 
erhabene  3üge,  um  trochte  Slb^üge  oon  bem  Steine  ma^en 
31t  fönnen.  ffitfl  man  aber  oon  bentfelben  fclbft  mit  gc^ 
roöljnlidjer  Trudfarbe  9tb$ügc  machen,  fo  muß  ber  aufge- 
tragene Slefcgrunb  mit  Terpentinöl  aufgelöft  unb  rein  ab^ 
geroifdjt  werben.    Turd)  gelinbeS  ©rmärmeu  be3  Steint, 


Digitized  by  Google 


—    415  — 


tor  bcv  Xtttoettbitng  be§  Terpentinöl,  roirb  bie  ^Cufföfung 
befchleunigt  nnb  man  brauet  nicht  foüiel  )U  rotten. 

yiad)  einem  anberen  Verfahren  befteht  bie  djenüfdjc 
Tinte  für  ba§  3c^ncn  auf  Stein  auf  3V2  Reiten  Un* 
fa)ütt,  6  feilen  weißem  2Bad>3,  6  Reiten  Seife,  |V2 
2$ett  Scheüacf,  3  feilen  Sttaftir,  l  Theil  frtf^er  Butter, 
l/a  Theil  in  £aüenbelöl  aufgelöstem  Jeber^arj  nnb  2V2 
feilen  £ampenruß. 

yjlan  fc^abe  Unfchlitt,  Seife  unb  üBachf  fein,  put 
perifire  Schellacf  unb  Sttaftir,  unb  (äffe  3uie£  in  einem 
eifernen  Tiegel  über  gclinbem  geucr  ^ergehen,  gebe  bann 
bie  Butter  unb  baf  geber^arj  31t  unb  rühre  $üef  gut 
um.  T)ann  entjünbe  man  ef  unb  laffe  e§  2  Minuten 
brennen,  worauf  man  bte  flamme  mit  beut  Werfet  erftieft. 
Tann  reibe  man  bie  ^Diaffe  auf  einem  Steine  mit  einem 
ölafläufcr  gut  ab,  unb  mifcfyc  nad)  Vsftünbigem  Reiben 
ben  9tuß  nach  unb  nach  unter  ftetem  Reiben  51t,  worauf 
man  noch  Stunbe  reibt  unb  bann  Stäbchen  auf  bev 
3Jcaffe  bilbet,  bie  man  nad)  beut  (Srfaltcn  in  feftüer- 
fdjf offenen  ©läfcrn  aufbewahrt. 

3nr  Arbeit  bebient  man  fidt)  einef  ganj  gleichartigen, 
fCccf -  unb  abcrlofcn  gelblichen  Steint,  fchlctft  U)n  glatt,  reibt 
t()n  leicht  mit  Terpentinöl  unb  nnfcfjt  ihn  bann  mit  bem 
hatten  ber  §anb  ab.  Tie  3c*chmin9  wirb  auf  bie  ge 
Ȋhnliche  Spanier  auf  ben  Stein  gebracht  unb  bann  mit 
ber  geber  ober  bem  Wülfel  aufgeführt.  Tie  Tufche  reibt 
man  anfänglich  troefen  l/a  SÄefferrficfen  bief  in  baf  Schäl* 
d)en  ein  unb  löft  fic  bann,  unter  beftänbigent  Reiben  mit 
bem  Singer,  in  SRegenwaffcr,  fo  weit  auf,  baß  fic  eben 
nur  auf  ber  get)cr  fließt.  3c  biefer  man  fie  oerarbeiten 
fantt,  befto  beffer  ift  ef;  51t  bünnflüfftge  Tinte  taugt  gar 
ntchtf .  Man  muß  in  einem  Tage  bie  Tinte  6  —  8  iDiai 
neu  aufreiben.  Tie  3ädmmtg  tfaltz  man  fräftig,  mit 
mögttcf)ft  engen  unb  reinen  Strichlagen  unb  arbeite 
fyöchft  reinlich,  oermeibe  namentlich  jebef  begreifen  bef 
3teinf  mit  ben  Ringern  :c.  $orrefturen  fuef^e  man  ganj 
51t  termeiben,  muß  man  fic  aber  bennoch  machen,  fo  rabtre 
man  bie  gezeichnete  Stelle  flach  au~\  fcf^Icifc  fte  mit  etwaf 


Digitized  by  Google 


—    416  — 

* 

23tm§ftein  glatt,  präparire  fic  mit  Terpentinöl  unb  jeidme 
auf§  SRcue.  Töne  burd)  Sc^mar^antegen  mtb  nadnnaligeS 
Aufreißen  mit  ber  9c*abel  51t  erzeugen,  ift  unftattfjaft. 

3ft  bie  3eidmung  Dollenbet,  fo  umgiebt  man  ben 
(Stein  mit  einem  3  (£entim.  fyofyen  $anbe  mit  $(ebwacfy§  unb 
erwärmt  im  hinter  ben  S;tein  oon  hinten  fyer  gelinbe. 
3u  bem  $lefcwaffer  fefct  man  auf  1 4  $ilogrm.  reineS,  redjt 
falteä  SBaffer,  7*2  ©rm.  (Safpeterfäure,  l1/*  ©rm.  c#f)o3» 
pljorfäure  unb  3  io  ©rm.  Sa^fäure,  fefct  */ie  $i(ogrm.  reine, 
burdj  £einwaub  gefeilte  ©ummiauflöfung  $u  unb  braucht 
bie  $ftifdntng  2  (Stunben  nacfyfjer.  ®a  bte  S>äuren  nid)t 
überall  gleidj  fütb,  fo  merfe  man,  baß  baS  9le$waffer  auf 
bem  Steine  mit  fyetlem  Sdjaume  gan$  weiß  unb  mäßig 
milbig  werben  muß,  ofyne  jebocfy  ftarf  aufjubraufen,  wonact/ 
man  alfo  nad)  Umftänben  mefyr  Säure  ober  mefjr  Gaffer 
31t  oerwenben  fyat.  3m  3)nrd)fdmittc  muß  ba£  ^lefcroaffer 
\  ftärfer  fein  a(3  ju  gewöfynudjcr  <Sdjrift. 

Der  Stein  muß,  gelinbe  oon  hinten  fyer  erwärmt, 
genau  wagrcdjt  liegen,  worauf  man  bie  (Säure  einen 
9Jfeffcrrürfen  fyocfy  aufgießt  unb  wirfen  läßt,  wäljrenb  man 
mit  einem  Sebcrcfycu  ober  einem  weichen  »^aarpinfcl  bie 
Olafen  fortfefjrt.  Wadjbem  bie  Säure  etwa  1  Minute  gc^ 
wirft  fyat,  gieße  man  fte  ab,  wafdje  ben  Stein  mit  oielcm 
reinen  Gaffer  unb  ftclle  ifyn  511m  Ablaufen  fenfrecfjt.  3ft 
er  Dotffommen  tvoefen,  fo  wärme  man  tfjn  abermals  unb 
ä$e  wieber  1  9DcHnute  unb  fo  fort,  bi3  bie  3ctcr)iutng  bie 
nötige  $öfje  fyat,  5—8  SKot.  Segen  ba3  (Snbe  fann  man 
ba§  Sefcwaffer  etwas*  oerbünnen. 

3ft  bie  s#efcung  oottenbet,  fo  (oft  man  bie  Tinte  mit 
Terpentinöl  unb  SDIafulatur  ab,  reinigt  ben  «Stein  ooü- 
fommen  unb  überftveic^t  ifjn  mit  einer  SWifdmng  oon  1  Tr)cil 
(£ffig  unb  8  Teilen  Gaffer.  9cad)  bem  Trorfnen  oertieft 
man  bie  großen  i'ic^tcr  mit  bem  ©rabfitcljel  unb  fann  bann 
oon  bem  geäfcten  Stein  ber  Slbfiatfdt)  für  bie  93ud)brucfer- 
preffe  in  ber  Schriftgießerei  gemalt  werben,  ©egenwärtig 
ift  jebod)  bie  5lnwenbung  biefe§  93erfafyren3  faft  gan§  außer 
©ebraudj  gefommen. 


Digitized  by  Google 


r 

417 


Die  im  Saljrc  1850  Don  Wir.  ©illot  erfunbene 
„'jßaniconograpln'e"  liefert  geäfcte  Drutfplatten ,  toeldje  auf 
ber  93u(f)brucferpreffe  gebrueft  »erben  fönnen. 

3ur  (Sr$eugimg  berfelben  fann  audj  ein  5lbbrucf  ber 
(stein-  ober  Ijinfyeicfmung  auf  eine  3mtyfatte  übergebrueft, 
unb  biefer  lleberbrutf  mit  $le$farbe  oerfefyen,  roorauf  bann 
bic  leeren  ^toifdjenräume  ber  3eidjnung  mittelft  ber  (Saure 
in  bie  Dicfe  geä$t,  refp.  jerjiört  »erben. 

©.  (Sdjneiber  erläutert  biefe3  Verfahren  in 
folgenber  Steife: 

3nr  (£rrei'cf)ung  biefeä  3n>ecfeS  bebarf  man  einer 
3infplatte,  meiere  .mit  bem  £obel  genau  geebnet  unb  bann 
mit  ber  3ie$tßsige  nadj  allen  (Seiten  §in  abgezogen  toirb, 
bi§  biefclbe  eine  egale  glatte  gläcfye  bilbet;  finb  bann 
nod)  Heine  £ödf)er  oorfjanben,  fo  legt  man  bie  platte  mit 
ber  glatten  Seite  auf  einen  glatten  Keinen  2lmbo§,  unb 
fcfjlägt  auf  bie  ^Hücffeitc  mit  einem  fogenannten  Dorn, 
bort  »o  ftdf}  bie  £öcfyer  ber  Vorbereite  befinben;  baburd) 
entftefjt  auf  ber  föücffeite  eine  Vertiefung,  aber  auf  ber 
Vorbcrfeitc  oerfdmnnbet  ba£  ^- oc^.  §at  man  auf  biefe 
Steife  alle  £öd)er  burdjgefd)lagen,  fo  pöbelt  man  bie 
etmaigen  (Srfyöfyungen,  roeld)c  in  3olge  be§  <Sdjlagen3  auf 
ber  Vorberfeitc  entftanben  finb,  roeg,  $ief)t  mit  ber 
flinge  ab,  unb  polirt  bann  mit  «^oljfofyle.  3f*  nun  ^in 
£ocfy  ober  grober  SHifc  mcfyr  51t  feljen,  fo  gießt  man  fcfymacfye 
^IjoSpfyorfäure  über  bie  platte  unb  »äfc|t  gut  ab,  bringt 
fie  fdjneU  an§  <Spiritu3feuer  unb  reibt  mit  einem  mollenen 
Wappen  fo  lange  auf  ber  glatten  (Seite,  big  btefelbe  ooll= 
ftänbig  trotten  ift. 

Die  platte  »irb  nun  bei  (Seite  gefefct  unb  oor  «Staub 
gefdjüfct.  3cfct  gefyt  man  jum  9lbbrutfemad)en  oom  litfyogra* 
pljifdjen  Original  über.  Wtan  macfyt  fo  oiele  ^Ibjüge  al§  man 
für  nötfyig  Ijält,  legt  fobann  einen  leeren  Stein  in  bie  treffe, 
nimmt  mehrere  33ogen  Rapier,  legt  bic  3in^P^attc  darauf 
unb  bringt  bie  Slbbrüde  in  gutem  feuchten  3uftanoe  auf 
bie  3infylatte,  legt  einige  Vogen  üftafulatur  auf,  unb 
jieljt  bie  platte  mehrere  9Wal  burefy  bie  treffe.  9hm  be- 
SöctSfjaupt,  <Steinbru(f.  27 


Digitized  by  Google 


—     418  — 

tjaubelt  man  baf  ©anje  ntittclft  Anreiben  tote  jcben  Utfyo» 
grapfyifcfyen  Stein,  nur  mit  bcm  Unterfdjiebe ,  baß  man 
firniß,  flott  Terpentinöl  311m  Anreiben  nimmt,  <£jaupt- 
fadje  ift,  nid)t  511  fett  anzureiben ,  bamit  alles  redjt  flar 
nnb  fdmrf  ftcf)t. 

3ft  nun  baf  ©attje  fo  weit  fertig,  fo  roäfd)t  man 
burd)  miebcrfyottcf  Aufgießen  Don  iBaffer  allen .  Summt 
nnb  alle  Unreiulicfyfeiten  üott  ber  platte  ab,  mad)t  trocfen 
nnb  'ftättbt  bie  3ei$mmg  mit  feinem  $olopf)oniuntpuloer 
an,  befeitigt  aber  oorftdjtig  jcbef  3täubd)en  oon  bcr  freien 
platte,  bannt  ja  nicfytf  baran  fjaften  bleibt,  nnb  ermannt 
an  einem  3pirituvlämpd)en  allmäf)lid)  bie  platte,  6t§  ba§ 
Kolophonium  gefdjutolaeu  ift.  ($3  muß  btef  jebod)  mit 
ber  größten  i>orfict)t  gefdjcfjen,  bamit  nidjt  etwa  bie  3trid)e 
ber  3eid)mtng  breit  laufen,  mobttrd)  ber  ileberbnicf  oer- 
borbcn  märe. 

3ft  nun  beibeS  bttrd)  bie  Marine  mit  eiuanber  oer* 
fd)mol3cn,  fo  ift  bie  S&rit  fyart  geroorbcu.  SllSbann  ftäubt 
man  @rapt)it  auf  bie  platte  ttub  reibt  fo  lange  barattf, 
bi§  bie  3eid)nung  einen  fd)öneit  iöleiglanj  fyat. 

3n  einen  aufgepickten  Äaflen  gießt  mau  eine  ge^ 
fättigte  Vöfting  oon  $upferoitriol,  meiere  cor  beut  (Sin 
gießen  $ur  «£>älfte  mit  Saffcr  oerfe^t  ift,  legt  bie  platte 
hinein,  nnb  bemegt  beu  Saften  mit  ber  glüfftgfeit  fort* 
roäfjrenb,  btf  ftd)  ein  fdnpar,}er  3d)lamut  auf  ber  platte 
gebilbet  fyat,  jebod)  barf  bie  glüffigfeit  nidjt  über  1*2 
(Sentint.  fyod)  über  ber  platte  ftefyen.  §at  bicfelbe  2—3 
SRtmtten  barauf  gemirft,  fo  nimmt  man  bie  platte  herauf, 
mäfd)t  forgfältig  ab,  gießt  baf  ^upferoitriol  roeg,  erfefct 
ef  bttrd)  frifdjef  ttub  roicberfyott  beu  sJ>ro$eß  beS  Stuf* 
gießend  2—3  9Ra(;  nun  mirb  mau  fd)ou  eine  mefentlid)e 
Srfyöfyung  feljeit. 

3obalb  bie  platte  fauber  abgeroafdjeu  nnb  getroduet 
ift,  unterfud)t  man  genau,  ob  \\ia)t  oiclleid)t  „ 3tvtd;e"  oon 
bcr  3ättrc  angefreffeu  ftnb,  ift  bief  ber  'Sali,  fo  nimmt 
mau  ein  feine»  inufeldjen  mit  s2(£pfyaltlatf  ttub  beffert  bie 
fdnoad)eu  3tellen  bamit  auf. 


Digitized  by  Google 


419  — 


(Sine  £öfung  ©ummiarabicum  mifdjt  man  mit  Dtfcr, 
©leiroeifc  :c,  um  ftd)  eine  glüftgfeit  fyer$uftellen,  meiere 
ftd)  leidjt  mit  einem  ^infcl  auf  ben  freien  (Stellen  ber 
3infplatte  vertreiben  täfet.  2)ie  9ftaffe  barf  jebod)  ni$t 
fjöfyer  aufgeftrtd)cn  werben,  al§  bie  Klbft  er= 

fyaben  ift.  Ueberfyaupt  ift  barawf  511  fefjen,  bafc  bie  (Shtlttmi* 
löfung  nur  ba  aufgeftridjen  roirb,  mo,  roenn  man  mit  einer 
garten  «oteinbruefroa^c  barüber  mat^t,  bie  ungebrueften 
Stellen  nidjt  getroffen  roerben.  £at  man  nun  auf  biefe 
Sßeifc  bie  5(uflöfung  aufgetragen  unb  ift  alleä  trotten,  fo 
nimmt  man  eine  fyarte  SBalje  mit  Ucberbrurffarbc  unb 
tftaljt  bie  gan$c  platte  fdjrcar^  ein. 

Um  fieser  31t  fein,  bafj  jeber  Strid)  ber  3cic^nung  ge* 
nügeub  frifdje  Sarbc  angenommen  fyat,  legt  man  bie  platte 
in  ein  ©efäfc  mit  Saffer;  bie  ©unnnilöfung  ^iefjt  al£balb 
baö  Saffer  an  fid),  unb  fyebt  fict)  mit  ber  auf  bem  (Summt 
fyafteube  Ueberbrucffarbc  Don  ber  platte  ab,  moburdj  bic 
3eid)nung  roieber  frei  mit  ber  frifet)  aufgemalten  Sarbe  ftcljt, 
roelcfye  alybann  rcieber  getrotfnet,  mit  Kolophonium  6c* 
ftäubt,  gemannt  unb  bann  mit  ©rapfjtt  überwogen  mirb. 

3o  mirb  bie  platte  roieber  einer  neuen  9lefcung  mt« 
tenrorfen.  Diesmal  fann  fdjon  gut  10  Minuten  lang 
bie  tlefcung  fortgefefct  merben,  cf)e  man  mieber  ju  einer 
frijd)en  £etfung  mit  ©ummi  gefjt,  um  roieberfjolt  bic  Striae 
31t  übermalscn,'  bannt  fic  gefcfjüfct  oor  ber  Slcfcuug  finb. 

58ei  beut  jmeiten  9Äale  fann  mau  fdjon  alle  eng* 
fdjraffirteu  Saasen  mit  'üläpfyaltlatf  oorfycr  jubeden,  cjje 
man  auS  öuntmiauftragen  gefyt,  inbem  biefc(ben  fyin* 
rcidjcnbe  liefe  für  ben  $8ud)brucf  beftfcen  unb  fjauptfäd)(id) 
bic  nädjftc  Wbbert'uttg  ben  freiftefyenbcn  (Strichen  gilt. 

yiad)  ber  feiten  2lefeung  mirb  fid)  eine  rcdjt  fräftige 
Äitprerfdjtdjt  auf  bic  3eic^min9  uiebergefcfylageu  Ijabeu, 
meldjc  man  nun  ruljig  barauf  lägt  unb  nxlcfyc  fie^  immer 
tiefer  nieberfdjlägt,  "je  me$t  geäfct  mirb,  aber  um  fo 
fixerer  ift  nun  bie  ^lefcung,  ba  burdj.  ben  Äupfcrnieber* 
fcfylag  feine  ^lefcung  mieber  f)inburd)bringen  fann.  s3)fau 
lägt  nun  ruf)ig  meitcr  äfccn,  bi§  bic  3eidnutng  auf  ben 
breiten  leereu  Stellen  bie  erforberlidje  Tiefe  fjat. 

27* 


Digitized  by  Google 


Witt,  man  nid)t  fo  lange  babet  oerweilen,  fo  fägt  man 
bie  freien  ©teilen  fyerauS,  nagelt  bie  platten  auf  ^olgftöcfe 
um  bie  erforberlicfye  $öi}t  für  23ud)brucf  ju  erhalten  unb 
übergtebt  fie  bem  Söudjbrutfer  jum  $)rutf. 

3n  neuerer  3*it  fjat  biefe  Üecfynif  be§  fRcHcfbrudö 
eine  »eitere  S3eroolIfommnung  erhalten  unb  aud)  oiele  9ln* 
joenbungen  gefunben,  meSljatb  ifyre  Bufunft  gefidjert  fein 
bttrfte. 


Digitized  by  Google 


3e()n(c0  Jtaptfef. 

93on  bem  Slbbrutfen  ber  nad)  ben  *erfd)iebenen  3Ra- 
nierett  Bearbeiteten  steine,  unb  non  ber  »cbanMuiu; 
Der  flejeicf>neten  Steine  nad)  tooüenbctem  Slbbrude. 


$n  ben  meiften  Orten,  roo  bie  ^tt^ograp^ie  bi§  jefet 
Slufnafjme  gefunben  ^at,  toenn  roir  bie  $auptorte  aus- 
nehmen motten,  uub  fetbft  nodj  ba,  f)öxt  man  bie  $tage 
über  ba§  Ungefc^tdf  ber  2>rucfer  als  ben  eroigen  Refrain, 
fobalb  e§  ftq  üon  bem  ©etingen  ober  SttijjUngen  irgenb 
etneö  $unftb(attc3  ober  bergleid)en  ^anbelt.  —  2Bir  geben 
gern  ut,  bafc  btefe  Älage  nid)t  mit  Unrecht  erhoben  roirb; 
aber  |at  man  benn  aud}  roofyt  bebaut,  roie  gefäbrüdj  e3 
ift,  einen  ^anpt^roeig  biefer  neu  entjtanbeuen  $unft,  bie 
ba§u  beftimmt  ift,  mit  ber  $upferfted)erfunft,  unb  ber 
Sträterei  in  einem  innigen  Vereine  31t  fielen,  in  bie  $änbe 
oon  banbmerfS mäßigen  Drucfera,  b.  lj.  öou  beuten 
51t  legen,  bie  roentg  mel^r  a(§  Xagetöf)iter  finb,  unb  atter 
Äenntniffe  unb  SBUbung  entbehren? 

Diejenigen  £ttf>ograpl)en ,  meldte  ftdj  über  bie  tltt* 
fäfyigfeit  i^rer  £)rucfer  besagen,  füllten  ftd)  nur  über  ftdj 
felbft  beftagen.  3Barum  b^ben  fie  nidjt,  aU  fte  ftdj  ©leocn 
bitbeten,  ^u  ben  Drucfern  £eute  gemäht,  wetdje  Söilbung 


Digitized  by  Google 


—  422 

imb  ©efdmtatf  Ratten?  SBarum  Ijaben  fie  gu  £>rudern  nur 
foldje  beftimmt,  roe(d)e  bic  ?itl)ograpl)ie  a(3  eine  rein 
med)amfd)e  Arbeit  betrachten? 

2Bir  fetjen  mit  23ebauern  rote  unenblicfy  roett  an  ben 
meiften  Orten  in  3)eutfd)lanb  ber  SDrucf  hinter  ber  3e^; 
nung  jurücf geblieben  ift,  unb  roieoiel  mefjr  man,  —  oer- 
fjältnifcmäfiig  genommen,  —  gute  3c^ner  fntbct,  al$  gute 
2)ruder.  iftan  !ann  e£  fiä>  ntcfyt  Derbergen,  ba§  ber 
Bruder  unenbüd)  Dielen  (Sinflufj  auf  bie  3Birfung  einer 
3eid)tmng  im  Drude  fyat,  unb  bennod)  nimmt  man  fo 
feiten  ^Hücffic^t  barauf!  Wd)t  baä  ift  bie  ßunft,  ba£  man 
Diele  ober  oielleidu:  rcdjt  fc^ttJarje  Slbbrüde  oon  einem 
(Steine  mad)e,  fonbern  ba§,  ba§  man  gute  Ibbrücfe  liefere! 
25er  Drutfer  mufc  notfyroenbig  felbft  ßünftler  fein,  (5r 
muf  roiffen,  baj$  biefe  3ei^uung  mein*  buftig,  jene  fräftiger 
gebrucft  rocrben  muffe;  er  muß  bie  9flitteltinten  ju  mena= 
giren,  bie  53orbergrünbe  ^erDorju^ebeu,  bie  £icfyteffefte  511 
(teigern  roiffen.  i)a§  3IUe§  I)at  er  mit  feiner  2Batje  in 
ber  ©eroalt;  aber  —  baut  mu|  er  $ünftler,  entroeber 
felbft  3cid)ncr,  ober  bod)  oon  Seiten  be§  ©efdmtarfeä  fefjr 
auSgebtlbet  fein.  Der  <2d)riftbrurf  erforbert  atlerbingS 
roeniger  Xalcnt,  er  ift  fefyr  medjanifd);  aber  mir  ftnb  bod) 
ber  Meinung,  baft  felbft  ein  <2d)riftbruder  minbeften§  fo 
gebilbet  fein  muffe,  bafc  er  richtig  lefen  unb  fdjreiben 
fönne. 

2Bir  rocrben  in  biefem  Kapitel  baSjcnige  mitteilen, 
roa§  man  über  bie  oerfd)iebenen  Drudmanieren  fageu 
fann,  —  roa§  man  babei  benfen  mufs,  tonnen  mir  nur 
bem  £itf)ograpl)en  überlaffen ;  benn  mir  fönnen  nur  Singer* 
geige  geben,  bie  roeitere  ShtSfüfjrimg  muffen  bie  jebe3= 
maligen  obroaltenben  Umftänbe  an  bie  §aub  geben. 

(Siner  oorjüglic^en  23ead)tung  bebürfen  junäc^ft  bie 
allgemeinen  ©runbfäfce  be£  Druden^*).  —  Der 
£itf)oga:ap!)  fann  nur  bann  auf  ba£  ©elingeu  guter  s2lb= 
briide  redeten,  roenn  er  bie  größte  Sorgfalt  mit  ber 


*)  SluS  (Sngelmann'3  „Pitljograpljic". 


Digitized  by  Google 


I 

—    423  — 


größten  ©efdjicfüdjfeit  in  allen  Sutjetn$eiten  feiner  Ope- 
ration ocrbinbet. 

hierbei  ift  Ijanptfädjlic!)  ber  $lbzug  *>er  loichigfte 
Streit  ber  lithograpln'fchen  Sttauipulaiion.  3u  ber  ^rariä 
nnb  in  ber  Umficht  bes?  DrucferS  ritten  bie  fid)erftcn 
Littel  jum  (Gelingen  feiner  platte.  Um  ß'reibcplattcn 
oon  einiger  33ebeutung  mit  einer  $oflfommenheit  $n  bruden, 
meiere  ber  Arbeit  be3  3ei^uer^  entspricht,  mürbe  e3  gnt 
fein,  wenn  ber  Drurfer  felbft  in  bie  $unft  be3  3ei^)nen^ 
eingeweiht  toäre,  um  bcitrtr)ct(cu  §u  fönnen,  n?a3  ber  Stein 
auf  beut  Rapier  miebergeben  mu§,  um  ber  (Srmartung  be£ 
ÄünftlerS  $u  entfprcdjen. 

Sin  großer  X^eil  beä  (Sffefteä  liegt  in  feiner  $anb 
nnb  hängt  W>n  ber  ®efd)icfüd)feit  ab,  mit  meldjer  er  feine 
SÖalje  511  führen  oerfteht.  ($3  liegt  ihm  ob,  ba3  2Serf 
fo^ufagen,  §u  ooücnbcn,  inbem  er  gemiffe  Stetten  ftärfer 
ober  zarter  behanbelt  unb  hierin  wirb  er  bi»  51t  einem 
gerciffen  (Grabe  felbft  Äünfttcr. 

Der  erfte  SB  atjenftrtch,  ben  man  über  einen  ge- 
zeichneten Stein  thut,  ift  berjenige,  welcher  bie  meifte 
Schmähe  abfegt ,  meil  bie  £)berfläd)c  mollig ,  mte  feinet 
Zwd)  ift,  unb  ficf>  uod)  feine  geudjtigfeit  barauf  befinbet. 

(Gleichseitig  fefct  er  aber  aud)  bie  Schmähe  ungleich 
unb  an  manchen  Orten  in  51t  großer  -Dfaffe  nieber  unb 
nur  burch  nneberholte§  #tn-  unb  .^ermaljcn  nimmt  bie 
3Baf$e  bie  ftarbe,  meldte  an  einigen  fünften  überflüffig 
ift,  h^cg,  um  fte  ba  uieberzufefcen,  rco  fte  fehlt. 

9(u§  biefem  (Grunbe  muß  man  fte  über  fein  gear* 
beitetc  Steine  ziemlich  lange  laufen  laffen,  befoubcrS  meun 
mau  fid)  einer  fehr  feften  Schmähe  bebient. 

Durch  ba§  häufige  Umherrotten  auf  beut  Steine 
polirt  ftch  bie  glädje  ber  Salje  unb  übersieht  ftd)  mit 
einer  Meinen  Sd)id)t  2£affer.  SBemt  biefer  gatt  eintritt, 
hat  fie  feine  SSHtfung  mehr  auf  bie  platte,  weil  fte  bie 
gendjtigfeit  oerhinbert,  \\d)  fn'nreidjenb  an  bie  gejeidjneten 
Stellen  anzuhängen.  Dann  muß  mau  lieber  feine 
flucht  junt  garbftein  nehmen  unb  bie  ^Balje  mehrmals 


Digitized  by  Google 


barüber  gefyen  laffen,  um  bie  gtäcfye  lieber  abzuglätten 
uub  baä  barait  fjängcnbe  SBaffer  ^u  entfernen. 

2Benn  mau  bie  SBatje  langfam  über  ben  Steht 
taufen  lägt,  babei  ftarf  aufbrüeft  unb  bie  3apfen  berb 
faßt,  fo  baß  fie  ftcf)  nur  fein*  fdnoer  umbrefyen,  mirb  fefyr 
oiel  Sdjmäräe  auf  ber  Statte  ^urücfbteiben. 

Söat^t  man  bagegen  fcfynell  unb  leicht  über  beu 
(Stein  unb  tagt  bie  ©riffe  fo  locfer,  baß  fid)  bie  Rapfen 
ofme  SBiberftanb  .barin  belegen,  fo  nimmt  man  bie  Sarbe 
roeg  unb  fjellt  bie  statte  auf. 

Qu  ber  umftdjtigen  Söenufcung  unb  Befolgung  biefer 
©runbfäfce  beftetjt  bie  fttttlfi  be§  £)rucfer§.  (ÜSr  roirb  bafjer, 
nad)  feiner  2Bitlfür,  mit  einer  unb  berfelben  3Batje,  bnnt* 
lere  ober  lidjtere  Hbbrürfe  fyerftetlen  fönnen. 

(£r  f'amt,  je  nad)  beut  33ebürfniß,  geroiffe  Stetten 
fräftigen  uub  anbere  aufhellen  —  er  muß  mit  einem 
2Sortc,  in  ber  ^Bewegung  feiner  $änbe  ba§  große  $Ufd* 
mittet  §ur  .gerftelluug  guter  2lbbrü<fe  finben. 

2Benn  oiele  £itfjograpt)en  nur  fefyr  mittelmäßige  8c* 
gebniffc  liefern,  fo  liegt  ber  ©runb  barin,  baß  fte  bie  $er= 
oollfomntmtng  in  einer  Spenge  fleiner  Webenmhtet  fudjeu 
unb  jenen  wichtigen  Umftaub  oernadjläfftgen. 

3n  bem  ^b^uge  einer  großen  ftaty  gnter  unb  gleidj 
mäßiger  s2lbbrücfe  befte^t  bie  größte  Sd)nnertgfeit  bei  ber 
i'itfyograpfyie,  unb  b*r  3)rucfer  fann  fte  nur  bann  übernnnben, 
wenn  er  bie  SBeränberung  be£  3uftanbe3  feiner  statte 
forgfättig  beobachtet.  Sobalb  fie  ftdi)  jnttt  93erfd)miereu 
anläßt,  muß  er  oerme^rte  £eid)tigfcit  in  feine  53croegung 
bringen.  — 

2£enn  einige  Stellen  fcfyioäcfyer  werben,  muß  er  fie 
bitrcf)  ftärfere§  Sufbrücfen  mit  ber  2ßalje  unb  äufammeu* 
brüefen  ber  3aPfcn  mieber  beleben.  — 

ffir  wirb  feine  gan^e  2lufmerffamfeit  barauf  richten, 
ben  Uebelftänben  gleich  oor§ubettgeu,  fo  wie  er  fie  gewahrt, 
bamit  feine  Stelle  ftcfy  gau^  oerfcfynüere  ober  gan^  Oer* 
fdjroinbe,  benn  bann  ift  e§  oft  fd)raierig,  ba3  Hebel  roieber 
gut  3u  machen,  roeldjeS  man  mit  ein  wenig  mefyr  Äuf- 
merffamfeit  fjätte  umgeben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


—  425 


Durch  2$evnad}lä|ftgimg  biefer  ©runbfäfce  oerberben 
una^tfame  £)rucfer  oft  eine  platte  nach  einer  flehten  Sin- 
ftaljl  ton  Slb^ügen,  roährenb  fie  in  ben  $änben  eines  forg- 
fältigen  nnb  toachfanten  Slrbeiterä  eine  weit  größere  Sln^ahl 
geliefert  Ijaben  mürbe. 

©in  anberer  allgemeiner  ©runbfafc,  ben  man  nicht 
au§  ben  Singen  oerlieren  barf,  ift  ber,  baj$  bie  3chtt)änime, 
forcie  bie  moltenen  unb  baumwollenen  Wappen,  bie 
3eicfmnngen  auf  bem  (Stein  burch  bie  ^Reibung  abnufeen, 
toährenb  2Berg  unb  leinene  ober  ^änferne  Wappen  bie  3ügc 
nid)t  angreifen. 

$lu§  btefen  ©rünben  bebient  mau  ftch  gewöhnlich 
eiltet  33ünbel3  SBerg  ober  leinener  Wappen,  um  bie  Seber- 
$eid)nungen  ju  befeuchten,  roo  bann  audj  bie  feinften  ©teilen 
fefyr  rein  bleiben. 

3)a  im  ©egenthetl  bie  ^reibejeia^nungeu  gewöhnlich 
geneigt  finb,  Xon  anzunehmen,  um  fid^  zuweilen  fogar  ju 
üerwifchen,  tlntt  man  beffer,  biefe  mittel)!  eineä  ©etyroammeö 
31t  befeuchten.  (Sttt  gewanbter  2)rucfer  wirb  auch  btefen 
(Srfahrung3fafc  31t  benufcen  oerftel)en  unb  5. 58.  eine  treibe- 
platte,  wenn  ein  Unbeuttichwerben  berfelben  §u  befürchten 
ftänbe,  lieber  mit  einem  Söergbüfchel  befeuchten,  al§  fich 
be»  3d)Wamme3  bebienen. 

Sd)liej$lid)  fei  noch  baran  errinnert,  baf$  bie  fyaxttn 
SBal^en  fernerer  einfehnjärjen,  al§  bie  weichen.  9Jcan  wirb 
baher  wol)l  thun  ftch  ber  erfteren  ju  folgen  Ratten  31t 
bebienen,  welche  geneigt  finb,  31t  Diel  Schmätze  anju* 
nehmen. 

Ta  bie  $retbeplattcn  gewöhnlich  ju  biefer  (Gattung 
gehören,  wirb  e§  bemnach  gut  fein,  fie  mit  h^l^n  SBal^en 
einjufchmärjen.  2)ie  meiden  fdjwärjen  fchneller  unb  fönnen 
baher  bei  §eberplatten  ben  ^or^ug  erhalten. 

SBeun  jeboch  eine  $reibeplatte  bttreh  eine  tjaxte  SBalje 
nicht  genug  belegt  werben  follte,  föunte  man  fie  gegen  eine 
anbere  weichere  oertaufchen. 


Digitized  by  Google 


426 


1 )  $  o  u  b c m  21  b  b  r  u  cf  e  n  b e r  3etcfynungen  in  ber 
treibe-  unb  £  amponuirmanter. 

935 tr  trollen  fjier,  ungeadjtet  mir  bei  2luffüfyrung  ber 
einzelnen  Sanieren  im  eierten  Kapitel,  bie  g^berjeid^ 
nnng  :c.  oorfyergefdjidt  fyaben,  bie  treibe-  unb  Xamponnir- 
tnaniev  jiterft  abfyanbeln,  ba  fic  bie  uteifte  Scr/mierigfeit  l)at, 
unb  ein  Arbeiter,  ber  eine  $reibe$eidmung  gut  brurft,  mit 
einer  Scfyrift*  ober  gcberseicfynung  nur  um  fo  beffer  511 
Staube  fontmen  wirb. 

9iad)bern  ber  Stein  auf  bie  2£eife,  mtc  mir  im  neunten 
Kapitel  mitgeteilt  fyaben,  präparirt  morben  ift,  bringt  man 
benfelben  in  ben  233agen  ber  treffe  auf  bie  unterlegte 
giljberfe,  unb  nad)bem  man  ifjn  in  bie  richtige  £age  gc^ 
bracht  fjat,  befeftigt  man  benfelben  burd)  ßlöfce  unb  $e(le, 
meldte  mau  gegen  bie  sJ?änber  be£  $aftcn3  treibt;  barauf 
toäfjlt  man  einen  Leiber,  meldjer  biejenige  3>imenfton 
ber  ßei^nung,  meiere  in  ber  SRidjtuug  be£  3nge3  liegt, 
an  jeber  Seite  um  ctma  3  (Sentim.  überfteigt,  nie  aber 
fo  lang  fein  barf,  bafc  er  über  ben  Stein  funauäragt,  unb 
gleicht  tfm  auf  bem  Stein  ab,  b.  r).,  man  unterfucr/t,  ob 
er  in  ber  ganjen  £änge  feiner  Sdjneibe  genau  mit  ber 
Dbcrfläcfye  beä  Steinet  jufammcnfätlt,  ma§  bann  ber  JaB 
ift,  rcenn  man  gmifdjcn  ber  Sdjneibe  beö  IReibcrö  unb  bem 
Steine  nirgenb  burdjfefyen  fontt.  ßum  2(bricr;ten  be§ 
SReiberS  bebtent  man  fid)  eineä  Röbels  unb  im  Seinen 
einer  Seite  ober  ®la3fd)erben  unb  Sanbpapier.  Den  auf 
bie  gehörige  £änge  ^ugefdinittenen  unb  abgeglidjenen  Leiber, 
beffen  (Snben  man  abrunben  muß,  befeftigt  man  in  feinem 
SReiberträger  in  ber  treffe,  ^nr  fefjr  gro&e  Steine  ift  eS 
übrigens  gut,  wenn  ber  Leiber  nad)  ber  $Ritte  fn'n  etmaS 
f)ol)l  ift;  benn  ba  ber  3)rurf  ofynefyin  nad)  ber  Dritte  511 
am  fd)ärfftcn  ift,  fo  ftellt  fid)  bann  ba£  ©leid)gemid)t 
mieber  Ijer. 

3uuäd)ft  beftimmt  man  bann'  ben  Anfang  unb  ba§ 
(£nbe  beä  SReiberjugeg  mittdft  ber  311  biefem  3roedc  fln 
ber  treffe  angegrauten  Globen  ober  Strauben,  unb  ftellt 


Digitized  by  Google 


427  — 

auch  ben  Decfrahmen  mittelft  ber  baju  bcftunmten  Stett= 
fcfnrauben  fo,  baß  ba§  £eber  beffelben  etma  4  9fliüim. 
oon  ber  Oberfläche  be§  (Steinet  abfteljt.  9!)fan  ntu§  fcr)v 
barauf  achten,  ba|  ba3  £ebcr  burchaug  gleichförmig  ange^ 
fpannt  fei,  unb  baj$  e§  nicht  etwa  Oiter=  ober  £ä'ngenfaltcn 
Stehe.  Sollte  bie§  ber  gall  fein,  fo  imtfj  man  baffelbe 
nach  ber  2lrt,  rote  bie  Stieferinnen  ihren  Stoff  im  Sticf* 
rahmen  auffpannen,  gegen  ba§  $opfftücf  mittelft  einer 
Steüfchraube  unb  gegen  bie  Seitenftücfe  be§  9iatymen3 
mit  Schnüren  anjieljen.  3ft  ba§  Veber  gehörig  eingerichtet, 
fo  beftimmt  man  ein  für  allemal  bie  Schärfe  be§  3>rucfe3 
burd)  bie  Littel,  meiere  bie  $onftrnftion  ber  treffe  ba^u 
an  bie  £anb  giebt.  Qcfct  ift  bie  treffe  511m  Xrucfe  ge*  . 
rietet. 

Da  bie  neuen  Steine  gewöhnlich  fdt)arfe  Tanten  haben, 
bie  gerne  JJarbe  annehmen,  moburch  Rapier  unb  Secflage 
befdmiufct  unb  felbft  ber  £eberbecfel  burch  fdt)arfeö  &u\- 
prägen  biefer  «Tanten  befchäbigt  würbe,  fo  muffen  bie» 
felben  mit  ber  Steinfeite  gehörig  abgerunbet,  fobann  geäfct 
nnb  gummirt  roerben. 

sJhtn  feuchtet  man  mittels  eiue3  Sch»ammeS*)  bie 
©ummibcefe  bes  Steinet  ftarf  ein,  um  fie  aufjuroeichen. 

•)  33efanntüa)  »erben  bie  Sdnoämme  auf  bem  9J?eere§grimb 
an  flippen  fyängenb  gefnnben,  unb  befonberS  an  ben  joriifdjen 
Snjeln  in  großer  Spenge  gefammelt. 

3)ie  im  §anbel  öorfommenben  fogenannten  ^ferbefdjroämme 
nnb  feinporigen  ÜTafelfchmärnme,  müffen  guoor  oon  ben  SDcufaVlu 
befreit,  foroie  üon  allen  <£d)miH3*  unb  Sanbtfyeileu  burd)  Klopfen 
mit  bem  Jammer  unb  burd)  roiebcr^olteS  2lu8roafd)en  mit  reinem 
SBaffer  gereinigt  roerben.  (Sbenfo  fönnen  aud?  bie  ^djroämme  in 
eine  mit  Saffer  ftarf  üerbnnnte  ©atgfäure  gelegt,  meldje  ohne 
9?ad)tfjeil  be§  ©djroammeS  bie  au§  fofylenfaurem  ffalf  beftefjeuben 
Diufdjeln  auflbft.  —  2)ic  Sdjtuämme  bilben  einen  nidjt  uner- 
fyeblidjen  £fyeü  ber  Xrucf «Utenftlien,  unb  man  bebarf  außer 
bem  ©ummifchmamm ,  aua)  ben  großen  unb  Meinen  ©affer* 
fetyroamtn,  ben  2Inreibefcbroamm  unb'ben  SIuSroafaMajroamm.  £ie- 
jelben  fmb  fleine  £afelfdjroämme,  ber  große  2öafferfd)tt?amm  aber 
ein  fogenannter  ^ferbefdjroamm.  Me  biefe  Sdjroämme  muffen 
fortroäfyreub  bura)  2lu§n?afcben  in  gut  gereinigtem  3"f*anDe  n" 
hatten  roerben 


Digitized  by  Google 


428 


SBäfyvenb  lefctereS  gefdjieht,  nimmt  man  mit  bem  Farben- 
meffer  ettoa§  T)rucf  färbe,  fefct  berfelben,  nach  SBebarf  ber 
3ahre§§eit,  einige  tropfen  ftarfen  ober  mtttetftarfen  3?tt3 
ni§  511,  arbeitet  beibe§  auf  ber  Schmär^platte  mit  bem 
garbenmeffer  ober  einem  Spatel  gut  burrfjeinanber  unb 
bringt  e3  auf  bie  Schroärjroalae,  mittetft  melier  man  e§  bann 
burdj  $in=  unb  ^erroüen  auf  ber  Schroär^platte  oertheilt, 
momit  man  folange  fortfährt,  bi§  nicht  allein  bie  üEBatje, 
fonbern  auch  bie  platte  ganj  gleichförmig  mit  Sdjroärje 
bebecft  finb ,  roooon  man  ftdt)  burch  bie  ©leichartigfeit  be$ 
$orn<3  unb  burch  ba§  ©eräufdt)  überzeugt,  toelcheä  bie 
Söat^e  beim  ^Rotten  auf  ber  Schtoäräplatte  macht,  tupfen 
ober  reiben  barf  biefelbe  burd)au§  nicht. 

Unterbeffen  loirb  ber  (^ummiüber^ug  auf  bem  Stein 
aufgeweicht  fein,  unb  man  fann  benfelben  nun  mittetft 
eineä  naffen  Schwämmet  ootlenbä  abgeben.  3ft  bieg  ge- 
fächelt, fo  gieße  man  Terpentinöl  ba§  man,  mit  gleichen 
Thetlen  Gaffer  oerfe^t,  gut  burc^einanber  gerüttelt,  in 
einer  Slafdje  ^at,  auf  ben  (Stein  unb  oertfyetfe  biefe£  mit 
einem  befonber§  für  biefen  ^roecf  beftimmten  Schlamme 
gleichmäßig,  aber  ohne  ju  reiben,  über  ben  Stein,  roobnrch 
man  fcheinbar  bie  gan^c  3eichnuttg  auflöft,  fo  baß  bei- 
steht, nachbem  man  ba3  Terpentinöl  entfernt  unb  ben* 
felben  trieber  rein  abgcpufct  §at,  nur  einige  (eichte  fettartige 
unb  tyUtx  atS  ber  Stein  crfcheinenbe  Spuren  ber  $eiaV 
nung  ^eigt. 

$efct  iDttft  man  mit  ben  Ringern  etliche  Tropfen 
Gaffer  auf  ben  Stein,  toeld)e  mau  mit  bem  reinen  9?et$ 
fdf)U)amme  bergeftalt  über  ben  Stein  oertheilt,  baß  beffen 
Oberfläche  burchau3  gleichförmig  feud)t,  fetneätoegä  aber 
naß  fei.  T)er  Schlamm,  beffen  man  ftdt)  bebient,  muß 
ganj  rein  fein,  oor  allen  fingen  barf  ftd)  barau  toeber 
eine  Spur  oon  (Summt,  noch  Terpentinöl  ober  gar  Säure 
befinben. 

3efct  rollt  man  bie  garbenroalje  einige  s3ttat  über 
bie  Schmärjplatte  hin  unb  übergeht  bann  langfam,  unb 
ohne  fehr  ftarf  aufjubrücfen ,  bie  3eicfmung  forgfältig  in 


Digitized  by  Google 


429 


allen  Dichtungen,  inbem  man,  »renn  etma  ber  (Stein  31t 
trorfen  werben  foüte,  benfetben  oon  3«it  gu  $tit  lieber 
anfeuchtet  ^  rote  oben  gefagt  rourbe.  SWan  mirb  nun  nad) 
unb  nad)  bie  3ci$fraitg  lieber  erfdjeinen  fe^en  unb  mu§ 
ba§  (£tnroalgen  fo  lange  fortfefcen,  bi§  bie  Betonung 
raieber  mit  ber  gangen  $raft  unb  (Siegang  baftef)t,  meldte 
fie  hatte,  ehe  man  ba§  oerbünnte  Terpentinöl  anmenbete. 
#at  man  biefen  (Sffeft  erlangt,  fo  legt  man  ein  Sölart  be£ 
gum  2)rutfe  bestimmten  genesen  ^apierä,  ohne  e§  auf 
bem  Steine  f)'m*  unb  tyx$u\<t)izbtn ,  nad)  ben  auf  bem 
(Steine  bcfinbtid)en  Reichen,  auf,  beeft  barauf  ein  23latt 
reineö  unb  gleichartige^  -JRafulaturpapier  unb  ein  23latt  eng- 
ltfd)en  ^refjfpan,  ba§  nad)  ber  ©röjje  be§  Steint  guge= 
fdmitten  mürbe,  fd)üe§t  ben  SRaljmen,  bringt  ben  (Stein 
unter  ben  Leiber,  giefu;  biefen  fa)arf  an,  läfct  ben  <Stein 
burd)  bie  treffe  gehen,  ^ebt  bann  ben  £>rutf  auf,  für)vt 
ben  (Stein  gurütf,  öffnet  ben  ^Rahmen,  legt  ben  ^ßrefcfpan 
unb  bie  SXafnlatttt  bei  Seite  unb  giefjt  ben  5(bbrucf,  inbem 
man  ba§  Rapier  an  ben  gmei  (Stfen  ber  oon  fid)  abfter)en- 
ben  (Seite  anfajjt,  behutfam  00m  (Steine,  meieren  man  fo- 
gleid)  lieber  anfeuchtet. 

9cun  unterfucht  man  ben  ^robebruet,  ob  %ftt§  ge= 
tommen  ift,  ob  alle  Tinten  ha™™niren  ic,  roorauf  man 
gum  groeiten  ^robebrutfe  fchreitet,  bei  bem  man  bemüht 
ift,  bie  etwa  gefunbenen  gehler  burd)  ba§  (Sinroalgen  gu 
oerbeffern.  (So  fann  man  g.  33.  biejenigen  Partien,  meiere 
nicht  ftarf  genug  annehmen,  baburd)  bunfler  machen,  baf$ 
man  langfam  unb  mehrmals  unter  gelinbem  3)rutfe  mit 
ber  ÜBalge  barüber  hinfährt.  3U  bunfle  ober  oerfd)mufcte 
(Steden  lichtet  man,  inbem  man  bie  Salge  fchnell,  gleich- 
fam  reifeenb,  barüber  hinr°Men  Iä§t.  <Sinb  bie  mangel- 
haften Stellen  fo  nachgeholt,  fo  bringt  man  2llle§  in 
Harmonie,  inbem  man  ba§  ©ange  einige  ■äftat  mit  ber 
2ßalge  in  allen  ^Richtungen  übergeht  unb  bie  garbe  nach 
ber  Intention  be§  3^i^ner§  oertheilt.  $anbelt  e§  fid) 
g.  um  eine  i'anbfchaft,  fo  muß  ber  Bruder  ben  $or- 
bergrunb  ftetgern,  auf  bie  ^erfpeftioe  SRürfficht  nehmen 


Digitized  by  Google 


—  430 


'  nnb  bie  i'uft  transparent  galten;  er  muß  barauf  achten, 
baß  bie  auSgefparten  ^ö^ften  dichter  rein  baftc^ett  unb 
bie  ®egenfä&c,  Ucbergänge  nnb  bie  natürliche  Harmonie 
in  jeber  |)inftcht  beförbert  »erben, 

.fjat  man  e£  hingegen  mit  einem  Porträt  $u  tr)uH, 
}o  ift  bie  Sache  noch  fdnoieriger,  man  muß  oiel  forgfältiger 
nub  oorfichtigcr  |u  SBerfe  gehen;  benn  etn'geringeö  9tteljr 
ober  Weniger  fann  ben  ganzen  (Sffeft  be§  ©cjld^tö  Der- 
änbern  nnb  bie  gan5e  5le^nlic^feit  üemidjten.  —  $n  biejent 
gatle  muß  man  oor  sMem  ba§  £)unfelroerben  ber  3d)atten 
unb  ba3  Abheben  ber  Sttittclttnten  oermeibeu,  man  muß 
baS  Äoru  bc§  Steinet  unb  btc  Feinheit  ber  3eidmung 
fonfcroiren  unb  ben  Stein  nie  mit  3arbe  überlaben.  Den 
Öercäubcru  muß  man  baö  ^aftofc  ober  ben  burdjftcfjtigen 
Ton  geben,  ber  ifmen  gufommt  unb  ber  ftd)  baburd)  bc= 
fttmmt,  ob  £uch,  Sammet,  Seibe  ober  leidste  Stoffe  bar* 
geftellt  mürben.  9J£au  muß  ben  klugen  ir)re  l'eb^aftigfott 
geben,  inbem  man  baS  ©eiße  unb  ben  l'ia^tpunft  in  beu- 
felben  in  feiner  oolicn  Feinheit  erhält,  unb  bie  «£)aavc 
müffen  fich  nadj  ihrer  helleren  ober  bunflercn  $arbe  herauf 
fteüen. 

3«  allen  fjällen  aber  muß  man  aud)  bie  sJtänber  ber 
Zeichnung  rein  galten,  unb  e3  barf  ftd)  nie  3chroär$e 
barauf  abfegen.  Die  garbc  annehmenben  Stellen  be3 
SteinranbcS  müffen  foglcid)  mit  ÜBimöftcin  roegge}d)liffcu, 
geäfct  unb  gummirt  unb  ebenfo  bie  betreffenben  Stelleu 
ber  Xedlage  mit  puloertftrtem  Talfftein  abgerieben  werben, 
rooburd)  bie  3ettrc»irhtng  aufgehoben.  Die  Salje  muß 
ftetö  reinlich  fein,  unb  man  muß  bie  Jarbe  fefjr  gut  ab 
reiben  nnb  biefelbe  lieber  )it  ftarf,  als  511  meid)  galten; 
baS  Rapier  muß  ol)nc  Sd)mu&fletfc  unb  fd)öu  weiß  fein. 

(Sine  oor^ügltdje  Slufmcrffanifcit  crfyeijdjcu  auch  bie 
3cid)nungen  mit  ausgeführtem  .^intergrunbe,  j.  8,  innere 
^erfpeftioen  u.  bcrgl. ,  inbem,  namentlich  an  warmen 
Sommertagcu,  ber  Ion,  burd)  baS  feuchten  bcS  Steines, 
im  ^intcrgruube  leid)t  heller  geftimmt  mirb,  ein  Umftanb, 
ben,  bind)  ba£  ©tnmal^cu  31t  befeitigen,  oft  recht  jehroer 
hält.  ~  Senn  aber  fd)on  baS  reine  Gaffer  bergleichen 


Digitized  by  Google 


131 


nachteilige  ^Birtlingen  hervorbringt,  wa§  muß  man  bann 
evft  vom  f?ctt  unb  ben  Säuren  erwarten  ? 

©ewöhnlich  erreicht  man  beim  britten  ober  vierten 
^robebrnefe  ba§  gemünzte  sJiefultat.  Sobalb  bie3  ber 
galt  ift,  roatjt  man  ben  Stein  nod)  einmal  ein,  überjier)t 
ir)n  bann  mit  einer  gleichmäßigen  ©ummifchicht  nnb  läßt 
ihn  bt3  511m  beginne  be3  wirtlichen  2)rutfe3  liegen.  $n 
eiligen  gäÜen  fann  man  auch  fogleich  weiter  brndfen;  boer) 
thut  man  wohl*  bem  Steine  einen  Tag  Stu^e  $u  gönnen, 
inbem  bie  griffe  ber  3eid)nung  bic  Feinheit  ber 

3wifchenräume  be£  ftotnd  baburet)  bebentenb  geförbert 
wirb,  baß  ba$  ©ummi  eine  3^itlang  auf  bemfetben  ftehen 
bleibt. 

5>er  wirftiche  Trncf  wirb  fortgeführt,  wie  bie  ^robe- 
brütfe,  nnb  bie  üufmerffamteit  be3  T)rutfer3  muß  ftet3 
barauf  gerichtet  fein,  fich  fo  wenig  al§  möglich,  von  bem 
SOcobetle  511  entfernen,  ba£  man  unter  ben  ^robebrüefeu 
au^gefucht  unb  ba§  er  ftetä  vor  fich  tiegen  hat. 

(53  oerftcht  fich  hierbei  von  fclbft,  baß  ba§  Steinigen 
mit  bem  mit  SÖaffer  oermtfehten  Terpentinöl  nicht  nach 
jebem  ^Ibbrutfe  (tattfiubet,  fonbevn  nur  ber  Stein  mit 
©affer  gefeuchtet  wirb.  (Sine  ootle  Reinigung  be3  Steint 
barf  nur  bann  ftattftnben,  wenn  man  finbet,  baß  ber 
Stein  eine  Neigung  ftum  ^erfchwär^en  jeigt;  wir  werben 
fpätcr  barauf  jurücffommen.  (£benfo  muß  fie  aber  jcbe§ 
mal  ftattftnben,  wenn  ein  Stein  längere  fttit  au^gefe^t 
unb  be^halb  mit  $onferoirfarbe  eingefchwär^t  würbe. 

23ei  jart  behaubelten  3eichttungcn  mit  magerer  treibe 
jiehen  manche  T)ruder  cor,  ben  geä^ten  (Stein  nicht  mit 
Terpentinöl  auszuputzen,  fonbem,  nach  ocm  ©ummifchidjtc 
abgewafcfjen,  bie  gezeichnete  platte  mit  2Bach3farbc  cin3u- 
wallen,  welche  mit  etwaä  Terpentinöl  üermifcht  würbe,  unb 
fobalb  bie  platte  getroefnet  ift,  wieber  51t  gummireu  unb 
einige  Stunbcn  cor  bem  Drude  ruhen  51t  (äffen. 

Turd)  biefc£  Verfahren  werben  bie  feinen  Töne  ber 
Zeichnung  für  bie  Trud färbe  mehr  empfänglicher,  unb  c$ 
fontmt  fchon  nad)  einigen  3lbbrüctcu  bie  3eict)uung  in  bie 


Digitized  by  Google 


9  gehörige  Haltung,  wa§  bei  bcrartigen  statten  ohne  biefeä 
Verfahren  crft  nach  oielen  vßrobebrücfen  erfolgen  würbe. 

23ei  bem  2lnbrucfe  fe^r  ftarf  geeister  platten  pflegen 
auch  manche  3)rucfer  beim  erstmaligen  &u8pufcen  mit  £er= 
pentinöl,  bemfelben  einige  Kröpfen  Leinöl  beizufügen,  wo= 
buref)  ber  ^öfungäprozejj  ein  milberer  wirb;  bei  leichteren 
Slefcungen  mufc  jeboch  ba§  Leinöl  oermieben  werben. 

2)  33om  5lbbrucfen  ber  nach  ber  Jebermanier, 
mit  bem  $tnfel  ober  mittelft  be3  Ueberbrucfoer* 
fahrend  bearbeiteten  Steine. 

tiefer  3roeig  ber  Arbeiten  be§  2)rucfer§  ift  bei  wei- 
tem weniger  fdjwterig,  al§  ber  $reibebrucf,  bafür  aber 
wirb  er  and)  fo  fein*  oernachläffigt,  bafj  oft  bie  fünften  Är* 
betten  burdj  ben  2)rucfer  oerfubelt  werben.  (53  ift  baljer 
gewiß  ein  großer  ijrrthum,  wenn  ber  $)rncfer  ben  (Schrift- 
bruef  als  unwichtig  behanbelt;  beim  er  Ijat  für  ba§  $ubli» 
fum  fidjer  ebenfooiel  23ebeutung,  al§  ber  Jfreibebrucf. 
©eine  sJc"ufcbarfeit  für  inbuftriefle  $mdt  ift  heutzutage 
anerfannt,  unb  man  foCXte  für  bieg  ®enre  brauchbare  3n* 
bioibuen  he™nbilben,  unb  oon  ihnen  ebenfooiel  Sorgfalt 
unb  ®efcf)macf  oerlangen,  als  oon  ben  $reibebrucfem. 

Der  $)rucf  ber  ^oerjeichnungen  k.  geflieht  gan^ 
nach  ber  2lrt,  wie  bei  ben  ^reibezeidmungen  gelehrt  würbe, 
boch  muß  man  bie  garbe  gu  bemfelben  etwa3  weicher 
madjen,  ba  fykx  ein  SBerfchmieren  nicht  fo  fehr  $u  befürch* 
ten  fteht,  inbem  bie  ^ddmungen  meiftenä  nicht  fo  eng 
ftehen,  unb  bie  $lefcung  unb  sJkäparatur  fchärfer  war. 
(Sbenfo  fommt  e3  fn'er  nicht  auf  bie  Slbftufung  be3  £one3 
an,  unb  man  wirb  bei  ben  ^robebrüefen  nur  barauf  ju 
fehen  1)abtn,  baß  jeber,  auch  oer  fcinflc  Strich  im  £>rutfe 
fomme,  unb  bog  ba$  ®an$e  in  einem  gleichmäßigen,  tief- 
fchwargen  £one  gebrueft  fei.  Um  ben  lefcterwähnten  3roe*cf 
*it  erreichen,  fefcen  bie  3>rucfer  ber  S^wärje  gern  etwaä 
bnnfleS  iöerlinerblau  ober  Qnbigo  $u. 


Digitized  by  Googl« 


—    433  — 


3)  Vom  $lbbrucfen  ber  itadj  bcr  oertieften  9Jia* 
nicr  bearbeiteten  ©teilte. 

Vei  $lbljanblung  ber  vertieften  Sanieren  fyaben  toir 
bereite  bie  Vorbereitung  be§  ©teine§  bi3  311111  5lugcnblicfe 
be§  2>rucfe3  mitgeteilt.  $)er  fo  weit  ootlcnbete  ©teilt 
wirb  nun  in  bie  treffe  gebraut  unb  bie  nötige  3urtd)tmtg 
mit  bemfelbeit,  wie  mir  bei  ben  Äreibefteinen  angegeben 
^aben,  Dorgcnommen.  ©obatb  bie  ©ttmmifdjtdjt  ber  ^rä- 
paratur  abgehoben  ift,  fdjreitct  man  511m  ©infcfyroärjcit  be§ 
©teineä;  bie§  aber  gcfd)icf)t  auf  eine,  oon  ben  übrigen 
ganj  abroeidjenbe  Sßeife.  £a  e§  r)icv  näntlid)  barauf  an- 
fontnit,  bie  garbe  in  bie  Vertiefungen  be$  ©teine§  ju 
bringen,  fo  liegt  e3  am  Tage,  bafj  bie  3£alje  $um  5ar- 
beneiutrage  nid)t  ganj  geeignet  ift,  ba  fte  nur  über  bie 
Dberflädje  be3  ©teiltet  Ringer)!  unb  nidjt  in  bie  ®ramrung 
einbringt.  3ft  inbeffen  ber  ©teilt  fefyr  gut  etugclaffen  unb 
ber  Drucfer  fcr)r  forgfältig,  fo  roerben  bie  Wbbrücfe  aud) 
bei  ^nmenbung  einer  red)t  meinen  äBatje  gut  unb  ber 
©tein  liefert  bann  bereit  eine  größere  v2Cnsa^I,  ba  er  lue 
niger  abgenufct  wirb,  a(S  bei  attbercit  9Dietl)oben.  £)tc 
Arbeit  gefyt  iebocfy  ^icmüd)  (angfam  oon  ftatten,  unb  mau 
fyat  bafycr  ju  anberit  9D£ttteht  feine  3ufutcfyt  genommen. 

Xa§  erfte  finb  bie  2£ifd)  tappen.  S)cr  ©ebraud) 
ber  s-2Bifd)lappen  ift  ^temlicfy  allgemein  eingeführt,  bod) 
müffen  biefe  Vappctt  oon  einem  fcfyr  meinen,  nxitgetoebteu 
©toffc  fein,  um  ifyrett  3roccf  gehörig  $u  erfüllen,  ba  fte 
aujjerbcnt  etttroeber  bie  ©cfyroärjc  nidjt  gehörig  oertfyctlett, 
ober  ben  ©teilt  angreifen.  UcbcrbtcS  muß  matt  fie  oov 
©aub  unb  ©taub  betoafyrcit,  ba  fonft  leicht  beim  (Sin- 
reiben  unb  3Bifd)cn  bie  präparirte  Dberflädjc  be§  ©teiltet 
oerlefct  nnrb,  moburd)  bann  berfelbc  an  etlichen  ©teilen 
annimmt,  ein  Setter,  bcr  fdjnxr  loieber  51t  oerbeffern  ift. 
3unt  (5infd)ioärgeit  mittclft  bcr  ^ifdjlappen  bebarf  man 
breier  Wappen:  mit  beut  erften  reibt  man  bic  Jyärbe  auf 
bem  geltesten  ©teilte  in  bie  gramrteit  3ügc  ein;  mit  beut 
3tr>ctten  roivb  bie  überflüffige  ^arbe  oont  ©teilte  loieber 
2öe  \§i)a  11  pt,  ©teinbnief.  2S 


Digitized  by  Google 


434  — 


abgercifcht,  mtb  ber  britte,  bcr  mit  oerbümtter  ®ummt< 
auflöfung  getränft  ift,  bicnt  *unt  9kchpufcen.  SQlan  fann 
fid),  fobalb  bcr  Stein  abgepufct  ift,  mit  ^ortfyetl  einer 
SDrudtoütje  bebienen,  tr>e(dt)e  man  bann  mit  leidster  Jarbe 
etliche  SDlai  über  ben  Stein  rollt,  um  jebe  Ungleichheit 
beseitigen. 

©in  Reiter  (Sinfchroärjapparat  für  graoirte  Steine 
finb  bie  fc^ott  früher  betriebenen  nnb  abgebilbeten  lom  - 
ponS  ober  Schmäräpl  att  en.  ÜHan  bebarf  bereit  für 
jeben  Stein  ^raei,  eine  $unt  Auftragen  ber  Jarbe,  bie 
anbere  jum  s}£achpufcen;  bann  aber  reinigt  man  ben  Stein 
üotfenbä  mit  ber  SBaljc.  9luch  bei  ben  Schrcär^platten 
muß  man  fid)  forgfältig  fyiittn,  baj$  fid)  fein  Sanb  ober 
fonftige  Unreinigfeiten  anhängen,  tütid)t%  fytx  nod)  gefähr- 
licher wäre,  al§  roie  bei  ben  Sifchlappen,  inbem  ber  $vucf 
beim  Einreiben  ftärfer  ift,  al§  nrie  bei  biefen. 

3um  ©injchtr>ärjcn  bringt  man  bie  abgeriebene  %axbt 
auf  eine  (Scfe  be3  3arbftein3  nnb  nimmt  baoon  einen 
Tfjeil,  ben  man  mit  etroaä  Terpentinöl  anmacht,  inbem 
man  mit  bem  Tampon  reibt.  SJRan  benefct  fobann  ben 
Stein  nnb  reibt  mit  bem  Tampon  barauf  nach  a^en  Dich- 
tungen h^rum  bi3  bie  (Einfchnitte  gefüllt  finb. 

Dann  nimmt  man  einen  feuchten  Wappen  uub  bebieut 
fich  feiner,  um  ba3  auf  ben  Stein  ^urücfgebliebeue  Heber* 
maf$  Don  Sdjrcär^e  n?eg5un?ifchen.  iBeuu  bie$  nicht  tu'11- 
reichen  folltc,  um  ben  Stein  gan$  rein  511  macheu,  ober 
wenn  ber  Vappeu  oiclleicht  burch  ben  ©ebrauch  fct)on  etn?a3 
fct)mufetg  getoorben  toäre,  mujj  man  einen  feiten  nehmen, 
um  ba3  Peinigen  oollenbS  §u  betucrfftelligen. 

T)iefe  Vappen  müffen  oon  leinenem  ober  baumwollenem 
Beuge  fein.  Uebrigenä  verlangt  biefe  Operation  ©eroanbt- 
l;eit  uub  Uebnng.  9)tan  mufc  nur  leichthin  unb  ohne  auf» 
(}ubrücfen  roifcheu,  um  ben  graoirten  l'imen  bie  Jyarbe  nicht 
mieber  $u  entreißen. 

2Benn  einige  Theile  ber  Schmarre  ber  ^lumeubuug 
ber  Vappen  nuberftehen,  fahrt  man  mit  ber  flachen  $anb 
leicht  barüber  fyu\,  rooburch  bie  Stelle  oölltg  rein  wirb. 
SBenn  fich  c*n  Stein  nicht  gut  mifchen  lägt,  fann  man  ein 


Digitized  by  Google 


435 


wenig  (Summt  in  ba3  2Baffer  mtfdjett,  welche^  junt  53c^ 
feuchten  ber  Wappen  bient. 

3m  Mgemetnen  wifchen  fid)  bie  neuen  (Steine  nicht 
fo  gut,  alä  wenn  man  fdjon  eine  gewiffe  2lujahl  9lbbrücfe 
baoon  gemalt  Ijat,  unb  wenn  fie  burd)  ba§  Reiben  mit 
bem  Wappen  glatt  geworben  ftnb.  3uroetlen  gefrf^te^t  e£, 
ba§  ein  neuer  S>teiu  fid)  ganj  unb  gar  mit  eiuem  grauen 
Ton  übersieht,  wenn  man  ifm  ginn  erften  SDlaU  einfdjroärjt, 
wa§  gewöhnlich  baf)er  rührt,  ba|  er  oor  bem  ©raoiren  nicht 
gehörig  zubereitet  worben  ift.  —  9(ud)  fönnen  Wappen,  bie 
mit  (Seife  gewafdt)en  unb  nicht  gehörig  in  reinem  SBaffer 
auägefpült  worben  ftnb,  einen  foldjen  Ton  erzeugen,  weil 
fie  bie  unlösliche  ©untntilage  angreifen.  3n  biefem  Salle 
muj*  man  Summt  auf  ben  Stein  (treiben  unb  fortfahren 
mit  bem  Wappen  ju  reiben,  woburd)  er  nad)  unb  nad)  rein 
wirb. 

Xa  bei  feljr  feinen  Arbeiten  mit  ber  ©raoir* 
m affine  felbft  bie  bünnfte  gefärbte  ©ummtlage  be£  ge- 
wöhnlichen ©raoirgrunbeS,  immerhin  ber  9Kafd)inc  noch 
flu  oiel  Siberftanb  leiften  würbe,  fo  begnügt  mau  fid) 
be§hatf>,  ©untnü  mit  Säure  üerntifd)t  über  ben  Stein  51t 
ftreid)en,  wie  mau  bie  mit  ber  geber  gezeichneten  Steine 
bchanbelt.  üflait  läjjt  ben  (Summt  troefnen  unb  wäfd)t 
i^n  bann  ab.  bem  Steine  bleibt  nun  nichts  jurücf, 

als  bie  fel)v  bünne  unlösliche  ©untntil age.  — 

derartig  behaubelte  Steine  ftnb  nun  aber  §unt  erften 
Wlak  am  fchwierigjteu  eiujufchwärjeu ;  benn  c§  erreignet 
fid)  fel)r  oft,  bafj  bie  Schwärze  fid)  anfangt  beinahe  auf 
bem  ganzen  Steine  anhängt. 

Wlaw  bemüht  fich  fie  nach  Uttb  nach  jU  entfernen, 

inbem  man  mit  beut  Wappen  unb  mit  ber  flachen  .£)attb 

reibt,  baS  wirffamfte  Littel  aber  ift,  ein  wenig  ©unuiii 

auf  ben  Stein  51t  bringen  unb  fo  oiel  Terpentinöl  jur 

T)ntcffchwär5e  hi»3nzumifdjen,  baf$  biefe  bie  Schwärze  auflöfe, 

weld)e  ftch  auf  ben  weisen  Stellen  feftgefefct  hat.  Wlan 

reibt  biefe  Schwärze  mit  einem  Wappen  auf  te  platte 

unb  in  bemfelben  53erhältnife,  wie  ftc  bie  Unreintgfett  $ttt* 

wegHimmt,  giebt  ber  ©ummi  ben  betveffenben  Stellen  bie 

28 . 


Digitized  by  Google 


436 


(Sigenfdjaft ,  ba§  bergleichen  nicht  roicber  barauf  ^aften 
tonnen,  rcährenb  bic  Stitfdpittte  immer  mit  Schmähe  oer= 
fefjen  bleiben  unb  auf  feinerlci  $rt  burd)  biefe  Cperation 
leiben. 

Senn  jebodj  oon  einem  (Steine  burdj  ba3  üföifdjen 
mit  bem  l'appeu  feine  faubern  SIbbrücfe  311  ermatten  ftnb, 
fo  fann  man,  nadjbem  man  mit  bem  Tampon  eingefchroärjt 
hat,  fid)  ber  SBal^e  bebieuen,  welche  bic  platte  fef>r  leicht 
reinigen  roirb.  —  33ei  fortgelegtem  ®ebraudj  ber  SBalje 
mufj  man  bann  oon  3eit  5U  3e^  bie  fid)  baran  fyängenbe 
\d)tDad)t  garbe  wegnehmen,  nnb  gewöhnliche,  für  bie  Seber 
ober  treibe  beftimmte  Trutffd)U?ärze  barauf  bringen. 

3to  ben  franjbfifc^en  Trutfcreien  bebient  man  ftcfy 
Zum  ©infe^märjen  nod)  Dielfad)  ber  dürfte.  Tiefctbe 
muß  lange,  biegfamc  23orften  fjaben  unb  etroa  15  Gentim. 
laug  unb  fjalb  fo  breit  fein.  Tie  fogenannten  2EH<$d" 
bürften  finb  511  biefem  ©ebraudje  fetyr  jmeefmä^ig.  33cim 
©infe^märjen  nimmt  ber  Trutfer  bie  gehörige  Stenge 
garbe  auf  bic  dürfte  unb  fährt  mit  berfelbeu  nad)  allen 
§iid)tungeu  über  ben  gefeuchteten  Stein  lfm,  biö  fid)  bie 
garbe  in  bie  $ü§c  fefct  unb  anfängt  311  ballen.  Tann 
wirb  ber  Stein  nod)  einmal  leicht  gefeuchtet  unb  bie  über- 
flüffige  Jarbe  mit  einer  reinen  Sd)nnirzplatte  ober  ber 
Sdjnjärjroalje  abgenommen.  Siub  bann  ettoa  nod)  leichte 
garbenjpurcn  auf  nnbejeic^ueten  Stellen  be3  Steint,  fo 
nimmt  man  bicfelbeu  mittels  eine£  reinen  feuchten  Sd)ioaiu- 
meS  fort,  roaS  übrigen^  bei  ^Imoenbung  ber  ^a(je  nicht 
nötfyig  ift. 

Seiches?  oon  ben  l)ier  aufgezählten  "©eräthen  man 
fid)  zum  Ginfcfytoärzen  bebienen  foli,  hängt,  ba  jebeä  ein- 
zelne feine  cigenthümlidjen  Vorzüge  fyat,  oon  ben  Um* 
(täuben  ab.  Ter  Auftrag  mit  ber  Salze  ift  gut,  aber 
fd)nnerig  unb  zeitraubend  Jim  fdmcllften  511m  $kk  führen 
bie  Sifdjlappcu,  bod)  ift  Ufr  ©ebraud)  etroaS  unreinlich. 
Tic  dürfte  bürftc  für  bie  gewöhnlichen  Arbeiten  baS 
Broerfmäfttgfte  fein;  }it  foftbaren  Saasen  aber  mttfj  man 
fid)  fietS  ber  Sifd)lappen  ober  ber  Sd)u?ärzplatten  be^ 


Digitized  by  Google 


437  — 


bienen,  namentlich  bei  breiten  Linien  unb  glädjen,  üor$ug§- 
meife  ber  teueren. 

3m  Allgemeinen  fallen  bie  mit  Wappen  eingefdjroär^ten 
$bbrüde  brillanter  au§,  weit  ber  Wappen  me^r  Schmarre 
in  ben  ©infcfynitten  äurüdläfct,  al3  bie  2Balje;  bafyer  biefc 
mofyt  reine  aber  minber  brillante  Slbbrüde  liefert. 

Die  garbe  jutn  (Sinfdjroäraen  befielt  auö  gewöhnlicher 
weiter  Drudfarbe,  melier  man  etroa§  biete  nnb  burchge* 
feilste  ©ummiauflöfung  Jttfefet  unb  fte  mit  berfelben  gut 
burdjarbeitet,  wobei  man  gern  ein  wenig  Terpentinöl  %u> 
gießt.  Wlan  hüte  fich  wof)t,  fauer  geworbene^  ©ummi  ju* 
^ufc^en.  Die  Schwärze  muß  täglich  frifd)  bereitet  werben.*) 

sJ?adj  Umftänbcn  wirb  auch  bei  ©raüir  arbeiten,  wo 
fein  gefcfynittene  löne  üorfommen,  ber  iöcifafc  öon  ©ummi 
unb  Terpentinöl  gan$  weggelaffen  nnb  bafür  gefod)te3 
Veinöl  beigemifdjt,  woburd)  man  brillantere  $lbbrüde  erhält. 
<3ef)r  häufig  wirb  aud)  bie  ©ummiauflöfung  bem  s-fiMfchs 
maffer  ftatt  ber  garbe  beigefügt. 

9Ran  farni  ba3  Rapier  31t  $(bbrürfcn  Don  graüirten 
Steinen  ein  wenig  ftärfer  feuchten,  bamit  e$  fid)  beffer  in 
bie  3üge  hineinlege;  auch  bebient  man  fid)  nebft  be§  s$ref$- 
fpane§  einer  meinen  9Dlafulaturauflagc  unb  beftimmt  ben 
Drutf  feJ^r  fdjarf. 

Dbglcid)  ber  Drud  ber  graoirten  platte  eine  ber 
fd)mn£igften  Verrichtungen  beim  Steinbrud  ift,  erforbert  er 
nichts  befto  weniger  mel  SReinlichfeit  unb  Sorgfalt,  wobei 
ber  Druder  täglich  bie  Reinigung  feiner  Schwämme  burd) 
Safdjcu,  unb  bie  ber  dürfte  unb  be3  TampouS  burd) 
$lbh*a£en  mit  bem  Keffer  üorue^meu  muß. 

Die  3ln$a$I  ber  ab^ie^enben  9lbbrüde  ^äugt  feljr 
üon  ber  ©emanbtheit  be3  DruderS  ab.  5  bi§  6001) 
(Sremplare  werben  bei  graüirten  platten  gemö^ulid)  al§ 

*)  ®te  Qualität  be3  ©ummi  muß  üoUfommcn  gletd)  fein 
mit  ber  Drud färbe.  3)a3  üKifcfyungSüerhältmjj  beiber  tarnt  jebod? 
uicfyt  gau^  genau  angegeben  werben,  ba  hierbei  bie  3lrt  ber  %x> 
beit,  bie  Temperatur  unb  felbft  ber  Suftanb  beS  ^tetneS  $u  be» 
rücfftajtigen  ift.  SlnuäbrungSroetfe  nimmt  mau  geroöfynliäj  ©ummi 
unb  3)rutf[arbe  311  gleiten  Xfyeilen.  2)oa)  ift  bteS  feine  allge* 
meine  föegel. 


Digitized  by  Google 


438 


ba§  ÜDiapmum  angenommen.  —  9?adj  bem  $lb$uge  roäfcfjt 
man  bie  statte  mit  Xerpentingeift  nnb  reibt  eine  äftifdjung 
Don  Talg,  fttetmtfs  nnb  lerpentingeift  in  bie  (Stnfdmttte, 
tüobei  man  %d)t  Ijaben  mufc,  bie  Steine  rccfyt  forgfältig 
abjutmfcfyen ,  bannt  bie  3eid)nung  fyinlänglidj  bebetft  unb 
bod)  babei  redjt  rein  fei.  9?ad)bem  ber  Xerpentingcift  Der* 
fdmntnben  gnmmirt  man  ben  Stein. 

4)  Der  cfyrontolitljograpfyifd) c  Drud. 

Tie  tcdmifd)  fünftlerifdje  ©rjeugung  be3  Sarbenbrud 
bilbeS  bcbingt  gunädjft  eine  fnftematifd)  beregnete  $$er= 
tfyeilung  nnb  2lufeinanberfolge  ber  garbeplattcn,  roobei  bie 
einzelnen  platten  mit  ber  erforberlidjen  ^attnng  ber  Ion- 
abftnfnngen  mittetft  ber  geeigneten  litljograpfytfdjen  9J?as 
nicren  $u  befjanbeln  fltib. 

Sine  bereite  früher  fd)on  ermähnt,  roerben  am  f}äu= 
figften  fyierju  bie  Äreibeplatt  en  in  S3erbinbnng  ber  ge= 
n?  i  f  d)  t  e  n  nnb  g  ef  dj  ab  ten  Ion  platten  in  ^Inmenbnng 
gebraut;  auefj  rietet  fidj  bie  2ßal)l  be3  garbentoneS,  forete 
bie  23ertfjeilung  unb  Anjafyl  ber  platten,  ftets  nad)  bem 
nneber^ugebenben  Originale,  ma§  immer  bem  benfenben 
$ünftler  unb  £itljograpf)en  überlaffen  bleiben  muß. 

Die  Aufgabe  be§  DrucferS  ift  bagegen,  genau  in  baS 
fcftgeftellte  färben  »Arrangement  be§  ^ünftlevö  ein$ugcf)en, 
um  fo  in  ber  entfpred)enben  Steife  burd)  ba3  Uebercinan* 
berbruden  ber  platten,  jenen  anjnftrebenben  garbcnefjeft 
^eroorgubringen,  meiner  tfjeilä  oon  ber  richtigen  Solgen-- 
reifye  ber  platten  unb  tfyeiU  oon  ber  gehörigen  «Haltung 
unb  Äraft  be£  SfarbentoneS  abfängt,  n?oju  aber  aud)  ein 
genaues  ©inpaffen  ber  übereinanber  gebrudten  platten 
unbebingt  erforberlid)  ift. 

Dbgleid)  nun  bie  Xedmif*  be£  ütfyograpfu'fdjicn  ©djn)arty 
brudeS  bie  ®runblage  bap  bietet,  fo  ift  bod)  immerhin 
fdjon  bie  tedjnifdje  feefyanbluug  ber  bunten  färben  roett 
fdjnneriger,  als  bie  ber  fa^marjeu  garbe,  bei  ber  gubent 
an  unb  für  fiefy  fdjon  bie  Abftufnngen  ber  Sitae  beftimmter 
Ijeroortvetcu  *nnb  bafyer  ein  ^ortbruden  ber  Äreibcplattc 


Digitized  by  Google 


—  439 

in  immer  gleicher  £alhmg  minbcr  fd^tüicrig  ift,  al§  mie 
bei  bunten  garben. 

Da£  gleichmäßige  gortbruden  einer  platte  in  ber 
Dom  ^ünftler  gefertigten  Gattung  ift  nun  aber  bei  beut 
garbcubrutf  pofitio  nothroenbig,  roeil  eben  bie  ©efammt* 
mirfung  be§  ganzen  53ilbe§  oon  bem  garbentone  unb  ber 
Haltung  jeber  einzelnen  platte  abfängt,  unb  bie  geringfte 
§bmeicf)ung  oon  ber  anfänglich  beregneten  Haltung  be§ 
Xones?  eine  Xiö^armonie  im  33ilbe  erzeugt. 

2)iefe§  erforbert  jebod)  oon  Seite  be§  intelligenten 
£>rutfer3  nietet  allein  eine  oor^ügliche  ©eroanbtfyeit  in  ber 
SBehanblnng  be£  SchroarjbrudS ,  al3  auet)  ber  tüdjtigften 
Hebung  unb  Slufmerffamfeit,  unb  fefct  jubem  nod)  bei 
bemfelben  fünjilerifchen  Sinn  unb  ©efühl  für  Sarben 
oorau£,  tooburdt)  e§  if)m  ermöglicht  ift  bie  richtige  Nuance 
be£  oerlangten  garbentonä  burd)  9)^ifdt)ungcn  ber  garben 
)3l  treffen,  foroie  biefen  garbenton  in  ber  gehörigen  2lb* 
ftufung  ber  Xonplatte  mittelft  bc3  garbenauftrag§  ber 
2Ba(je  ooüfommen  richtig  unb  in  beftänbig  gleichmäßiger 
SBieberholung  bei  jebem  5lbjuge  fortjufefcen. 

Sehr  mefentlich  ift  r)tcrbei  bie  2Ba(äenf üfjrung  be§ 
£)rutfer3,  bie  fich  ftet£  nad)  ber  erforbertichen  $raft  unb 
Haltung  ber  platte  rietet,  mobei  ber  Xrucfer  bie  SBatje 
leicht  unb  fid)er  unb  bod)  mit  ber  gehörigen  $raft  über 
ben  Stein  $u  führen  $at.  hierbei  muß  er  bei  bunflen 
Steden,  roeldje  $raft  ©erlangen,  länger  oerroeiten,  unb 
lichtere  Xöne  mit  ber  2Bal$e  fanfter  berühren  unb  roirb 
in  manchen  fällen  genöthigt  fein,  bie  fräftigen  Partien 
einer  platte  ber  $reu§  unb  Ouer  nach  mit  ber  SBalje  $u 
übergehen,  mährenb  er  bie  garten  Jone  nur  gerabeauä 
einträgt,  wobei  auch  bie  platten  mit  jarter  $lu§führung, 
jur  Schonung  berfelben,  jmei  $ftal  eingewalzt  werben. 

^orjug^meife  fyat  ber  Bruder  barauf  }U  fer)en,  baß 
bie  f^Uen  ^öne  nicht  ju  ftarf  anwarfen  unb  (ich  9e^ör^9 
oon  ben  9ttitteltönen  unterfcheiben ,  fo  baß  fie  ben  fräf* 
tigften  Partien  gegenüber  ftet§  harmonifch  in  georbneter 
^bftufung  bleiben. 


Digitized  by  Google 


440  — 


TiefeS  Slnwadjfen  ber  fjeflen  Töne  füljrt  gur  äRono* 
tonte  ber  ©efammtfyaltung  einer  platte,  unb  ftnbet  befon* 
ber§  bei  bem  ®ebraud)e  unüottftänbig  präparirter  färben 
ftatt,  fowie  aud)  bei  warmer  Temperatur  be§  3)rucflofale3 
u.  bergl.  Tie  «tyttfe  biefeä  SWigftanbeö  erläutert  ba§ 
nädr)fte  Kapitel. 

SRitunter  fommt  e£  audj  üor,  bajs  eine  Sarbe  fict) 
nidjt  glatt  brueft;  wobei  bann  abhelfen,  inbent  ein  wenig 
weifjcä  2Bad)3  in  einem  Löffel  gefdmiol§en  unb  biefeä 
fyurtig  mit  bem  Käufer  unter  bie  §arbe  gerieben  wirb. 

(Einige  Trucfer  reiben  berartige  färben  im  troefnen 
3uftanbe  juerft  mit  ungefa^ener  Butter  ober  mit  ^JJUdj 
an,  unb  fefcen  erjt  fpäter  bann  ben  firniß  gu. 

(Sin  nor^ügüd)e§,  jebodt)  jeitraubcnbeS  bittet  befteljt 
in  bem  nochmaligen  33ebrucfen  ber  platte  mit  berfelben 
garbe,  moburd)  erfjöljeteä  geuer  unb  Glätte  be§  Ton§  er- 
hielt wirb. 

wie  fd)on  im  adjten  Kapitel  bei  ber  ©ramr* 
färbe  erwähnt,  fann  auefy  fjier  ein  fdmefleS  Troefnen  ber 
Sarbe  erzeugt  werben  burd)  bie  23eimifdmng  eine§  ge* 
ringen  TfjeilS  »on  6iccatif,  wa§  jebodt)  mit  großer  $or= 
fidjt  oerbraudjt  werben  muft. 

2öenn  ber  Trutf  einer  -platte  mehrere  Tage  bauert, 
fo  muß  biefelbe  jeben  2lbenb  mit  Terpentinöl  au§gewafd)en, 
mit  fdjwar^er  Sarbe  eingewalzt  unb  bann  gummirt  werben. 
Tiefen  ©ummiüber^ug  muft  biefelbe  aud)  bann  erhalten, 
wenn  mit  bem  Trucfen  uur  eine  fyalbe  ^tunbe  au£ge^ 
fegt  wirb. 

Ta  übrigeng  ein  anbauernb  fortgefefcteS  $lbbrutfen  bie 
platte  angreift,  fo  ift  e§  fefyr  gut  ben  Trucf  berfelben 
nid;t  mehrere  Tage  fjtntereinanber  r-orauuefjmeu,  fonbern 
ifrr  oon  geh  ju  3eit  föufyc  51t  laffeu,  waS  fein*  wefentlid) 
^ur  ^onferöirung  ber  platte  beiträgt. 

3n  fold)er  Steife  fönneu  bann  bei  gehöriger  Trucf^ 
befyanblung  r»ontgut  litfyograpljirten  treibe-  unb  3eber* 
platten  oiele  taufenb  5lbbrücfc  in  unoeräubertcr  $raft 
abgezogen  werben,  wäfyrcnb  atlerbiugS  bie  Umbrucf* 
platten  berfelben  eine  miubere  Slnjafjl  guter  Abzüge 


Digitized  by  Google 


—  441 


geben,  bafür  aber  fc$t  leicht  tütcbcr  erneuert  merben 
tonnen. 

^ebenfalls  trägt  aber  bie  Dualität  be§  Trud* 
papier3  fefyr  roefentlidj  baju  bei,  um  fdjöue  Slbbrücfe  in 
großer  Duantität  31t  errieten.  Xaffelbe  muß  meid)  {ein, 
ba  partes  Rapier  bte  platte  beprimirt;  aud)  mirb  baffelbe 
ntdjt  roie  beim  (Sdjroarjbrud  gefeudjtet,  fonbern  im  troefnen 
3uftanbe  bebrudt,  mobei  bie  Trud Operation  fämnttlidjcr 
platten  eine  gleichmäßige  Temperatur  erfyeifcfyt,  meldte  ba§ 
Rapier  oor  5ettdjtigfeit  unb  SBärnte  bemafyrt,  moburd)  cS 
meber  eine  $u£bcl)ming  nod)  ein  3wfammeu3te^en  ertetbet. 

3ur  ^Reinhaltung  ber  $iüdfeite  jebc§  gebrudten  $?ogen§ 
(egt  man  bcnfclben  jmifa^en  rcine§  n?eic^c^  SWafuiatur, 
unb  läßt  fo  bie  bebrueften  Stellen  be§  23ogen§  gehörig 
troefnen. 

Um  nun  mit  bent  Trude  ber  folgenben  platte  be3 
23ilbe§  beginnen  311  föunen,  merben  §uoor  oou  ben  bereits 
mitgebrudteu  ^unfturen  ber  erften  platte,  je  jroet  gegen* 
übcrftefyenbe  fünfte  mit  ber  ^ttnfturnabel  burdt)ftoc|en, 
mobei  genau  biefelbcn  fünfte  ftd)  aud)  auf  ber  *meiten 
platte  oorfinben  unb  forgfältig  mit  einer  feinen  ©raotr* 
nabcl  nacfygebofyrt  merben  müffen,  um  fo  burd)  biefe  9$or= 
rid)tung  ein  genaue^  5tufcinanberbruden  ber  platte  31t  er» 
möglichen. 

Ute  sJ>unfturnabel  bient  eine  feine  9cälmabel,  meiere 
tu  einem  flehten  runben  ^oljftiel  fo  befeftigt  ift,  baß  bte 
<5pi|$e  berfelben  etma§  oorftefyt.  (Sine  berartige  ^unftur* 
nabel  bebarf  nun  §um  Auflegen  be$  Trutfä,  ber  Truder 
unb  beffen  ©elulfe. 

sJcad)bcm  bie  platte  nrie  gemöfjnlidj  mit  ber  3farbe 
eingewalzt,  gefdjtefyt  bann  in  folgenber  3£eife  ba§  s2Utf* 
legen  bei  mit  ber  erften  platte  bebrudten  sJ3apier3,  melcfyeä 
nun  ber  Truder  ergreift  unb  er,  fo  mie  ber  ©eljtlfe,  bie 
^ßuufturnabeht  auf  bie  ^iüdfeite  be§  53latte3  in  bie  al3 
Hein  geftodjene  fünfte  fid)tbaren  'ißunfturen  ftedt,  unb 
bie  9cabelfpifcen  genau  in  bie  ^unfturtöc^er  ber  Trudplatte 
[teilt,  morauf  ber  53ogen  gleichmäßig  niebergebrüdt,  bie 
Nabeln  fyerau£  gebogen  unb  auf  geroöljnlidje  Seife  battn 
ber  Trud  beroerfftelligt  mirb. 


Digitized  by  Google 


I 


—    442  — 

£icfef  äuflegcn  bef  23ogenf  bebingt  eine  ruhige 
^anbrjabung  bef  23ogenf,  bamit  berfelbc  nicht  burd)  fteflen* 
toeife  Berührung  ber  platte  mit  Sarbe  befcfjmufct  rcirb. 

£amit  mm  aber  ber  Stautet  baf  ganj  genaue  9luf^ 
einanberpaffen  ber  platten  fogleicf}  erfennen  fann,  ftnb 
Don  bent  Vithograpr)en  noct)  anbere  Warfen  in  Sorm  oon 
(strichen  unb  $reujen  angebracht,  roelcfje  ftcf)  auf  allen 
platten  gleichmäßig  roieberholen,  unb  bar)er  bic  ■ättarfen 
ber  5(bbrücfe  oon  ber  jroeiten  platte  u.  f.  ro.  genau  bie 
Warfen  ber  Dörfer  gebrueften  platte  beefen  müffen. 

2£o  e£  aber  bennoer)  oorfommt,  baß  felbft  bei  beut  forg- 
fältigften  $lufnabeln  btefe  affurate  3uf ammcriftiminuncj  ber 
platten  nicht  gelungen  ift,  fo  fann  fid)  ber  Xrucfer  baburdj 
Ijtifen,  baß  er  bie  ^unfturnabel  nach  icner  ®cta  «etgt, 
nach  welcher  bic  gebruefte  platte  gegen  bie  eben  311 
bvucfenbe  -mm  genauen  Raffen  gebrängt  fein  will;  ober 
man  ftreicht  ben  aufgenabelten  $ogen,  beoor  bie  Nabeln 
aus  ben  $imftentö$ettt  entfernt  ftnb,  fanft  nach  ber  ange- 
ftrebten  Dichtung. 

5)  80m  SWetallbrnde. 

2)er  SWetatlbrucf ,  b.  h-  berjemge,  roo  ftatt  bef  für* 
benben  3lll"afce3,  ben  man  jum  gewöhnlichen  ©ebraudje 
beut  Trutffirniffe  giebt,  eine  metallifche  (Eubftana  oer= 
menbet  rcirb,  ift  in  ber  neueren  Qtit  fo  fehr  ein  -äftobe^ 
artifel  geroorbeu,  baß  mir  f)Wx  notf)menbig  einige  2£ortc 
barüber  fagen  müffen. 

Um  ben  SQietaübrucf  aufzuführen,  ha*  ntan  bmi 
3Bege:  man  trägt  baf  3ftetaß  entmeber  in  Plattform  ober 
in  s3ßu(oerform  auf. 

a)  Xmef  mit  OJ/etatt  in  Plattform. 

man  bebient  fid)  jum  ©infärben  bef  ©teinf  für  ben 
©olbbruef  einer  garbe,  melche  auf  feftem  firniß  ober  auf 
einer  SÖfifdmng  oon 

2  Steifen  mittelhartem  Sirniß, 

1  „      2£ad)f  unb 

2  „       oenetianifchem  Serpentin 


Digitized  by  Google 


—    443  — 


befteljt,  wobei  gewöfmlid)  fein  geflammter  ©olboefer  ober 
irgenb  eine  ^arbe,  welche  fiel)  ber  be3  ©olbeS  nähert,  511- 
gefefct  wirb,  bamit  bie  etwa  fafjl  werbenben  Steden  fo 
wenig  als  möglich  fic^tbar  erfdjeinen.  gür  6itber  aber 
wirb  mit  reinem  Sirniffe  allein  unterbrneft. 

SBenn  ber  $bbrucf  auf  ooHfommen  trocfene§  Rapier 
gemacht  ift,  legt  man  ba3  SBlattgolb  ober  SBlattftlber,  ba£ 
man  juoor  in  ber  gehörigen  ©röfte  3ugefdmitten  fyat,  mit 
einer  fogenannten  $ergolberpalette  oon  Harber5  ober  jDad)3= 
paaren  —  einem  ^lufcfyießer  —  glatt  nnb  ofyne  Ratten  auf. 

Um  nun  bicfe§  Auflegen  gehörig  31t  bewerffteüigen, 
werben  bie  langen,  jwifdjen  $wei  harten  befeftigteu  |jaare 
bc§  $lnfd)iefser3  fettig  gemalt,  inbem  man  bamit  bloä 
über  bie  Sange  ober  bie  $aarc  fäfyrt,  worauf  fte  bann 
ba3  ©olbblättcfyen  fefyr  woljl  Ratten,  um  c§  auf  ben  %b* 
bvurf  ju  legen,  auf  bem  man  e£  mittetft  eine§  flehten  Xam* 
ponS  oon  Söauntwolle  anbrüeft. 

Um  feines  ©otb  JU  trennen,  fdjiteibet  man  e§  auf 
einem  lebernen,  mit  fpanifdjer  treibe  betriebenen  Jfiffen 
unb  mit  einem  fein  polirten  unb  eigenS  ba^tt  beftimmten 
Keffer,  wobei  bie  gleiten  ^janbgriffe  be3  $ergolber£  in 
XHnwenbung  fontmen. 

(Ebcnfo  fann  auefy  ba§  feine  2Uattmetall  unmittelbar 
mit  ben  troefnen  gingern  auf  bie  bebruefte  Stelle  gelegt 
werben,  wobei  man  jebod)  bie  |)änbe  burefy  öftere^  (Ein- 
reiben mit  puloerifirtem  £alfftein  ftetö  troefen  erhalten  muß, 
inbent  fouft  bie  ©o(bblättd)en  an  ben  gingern  Rängen 
bleiben. 

Sobalb  nun  bie  ©olbblättcr  auf  ben  3lbbrucf  aufge- 
legt finb,  brürft  mau  mit  Satte  bie  etwa  nodj  nicfyt  ^af- 
tenben  Stellen  an  unb  bebeeft  ba3  ©anje  mit  ber  ©lau(v 
feite  eine§  gleichgroßen  ©lacebogcnä,  worauf  e§  nebft  bem 
Rapier  bc3  folgenben  ^IbjugcS,  unter  ben  Leiber  gebrad)t 
wirb,  um  fo  ba§  ©olb  auf  bem  Slbbrucfe  311  befeftigen. 

9?ad)bem  bcrfelbe  einige  Xage  getroefnet,  tarnt  bann 
mit  Satte  ober  mit  einem  meinen  Wappen  (jufammeu 
gerollten  glaneüftreifen)  ba$  überflüffige  ©olb  oon  beut 
Rapier  abgeputzt,  unb  ber  §lbbrucf  fatinirt  werben,  £ie 


Digitized  by  Google 


441 


^ufclappeu  mu§  man  aufbewahren,  ba  biefelbeu  baf  ©olb 
in  fid)  aufnehmen  unb  fpäter  aufgebrannt  werben  tonnen. 

28af  baf  u nädjte  ©olb  betrifft,  fo  fd)ncibet  mau 
bie  5Mid)e(d)en  mit  ben  barin  enthaltenen  ^Blättern  mit 
einer  Schere  burd);  ba  biefef  ©olb  feljr  mo^Ifeit  ift,  fo 
brauet  man  nid)t  fo  fparfam  bamit  umzugehen,  wie  mit 
beut  feinen. 

(Sin  wefentltcher  <ßunft  aber  $ur  $erftellung  guter 
$ergolbungcn  ift,  ftd)  Metall  51t  oerfd^affen,  baf  fo  bünn 
aU  möglich  ift,  unb  ton  beut  alte  SIfitter  oon 
einerlei  Nuance  finb.  2)af  fünfte  unb  bünnfte  mv 
äd>te  ©olb  bie  ^Benennung  „geht  <pianir>9[Jcetall " 
unb  wirb  31t  Sürth  bei  Dürnberg  gefertigt. 

3)af$adet  oon  10  33uch,  jebcf  31t  252  Slättchen,  31t 
fammen  2520  33tättc^en. 

iöefanntlich  geflieht  bie  (Srjeugung  bef  53lattmetaüf , 
inbem  man  bie  Sßlätter  beffelben  fdfylägt,  welche  ftd)  bann 
uad)  allen  ^Richtungen  aufbebten  unb  Sterbet  eine  beinahe 
runbe  unregelmäßige  3orm  annehmen.  Wan  muß  fie 
bann  bcfct)neiben,  um  oieredtge  33lätter  barauf  31t  machen 
unb  biefe  Slbfcfmujel  finb  e£ ,  welche  man  §ur  Bereitung 
ber  Oronce  beultet. 

Xiefelben  werben  mit  Sqrup  ober  einem  anberen 
fiebrigen  Körper  oermifcht  unb  wie  garben  auf  Steinen 
fein  gerieben.  SBenn  man  nun  biefe  33tättdt)cn  in  ©taub 
ocrwanbelt  hat,  bringt  man  biefen  in  ein  reichlich  mit 
Gaffer  oerfehenef  Jafs,  um  ben  fiebrigen  Körper  311  eut 
fernen,  unb  leert  bann  baf  ©cfäfc  in  einen  fdjicfcn  langen 
haften  auf,  in  welchem  ftch  ebenfo  oiele  2lbtheilungcn  be- 
finden, alf  man  Hummern  ober  oerfdjiebenc  Dualitäten 
31t  erhalten  wünfcf)t. 

*£er  gröbfte  unb  fchwerftc  Staub  fcfct  fich  in  ber 
erften  ^Ibtheilung  nieber;  ber  oou  ^weiter  Stärfe  in  ber 
^weiten  unb  fofort  bif  |ttt  legten,  welche  ben  feinften  eut  = 
hält,  ber  am  längften  im  2£affer  oerweilt  hat- 

Stuf  biefe  SBeifc  bereitet  mau  gegen  15  Sorten,  bie 
um  3— 90j9)carf  pr.  480  ©ramm  oerfauft  werben,  welche 
auf  H>  Rädchen  beftehen,  bereu  jfibcf  30  ©ramm  enthält. 


Digitized  by  Google 


—  445 


b)  2>rutf  mit  äKetatt  in  «Puloerform. 

2>a§  ju  btefem  3roecfe  oerroenbete  93roncepuloer  ift, 
tüte  bereite  ermähnt,  im  «£janbel  in  oerfdnebenen  Sorten 
gn  bejie^en.  yjlan  erfpart  jebocrj  nichts  burcf)  $nroenbung 
ber  gröberen  ©orten,  meil  ftd)  nur  bie  feinen  £fjetle  an 
bie  Slbbrücfe  anhängen  tonnen,  unb  atebann  ein  (larfer 
SReft  al§  Söcgnmrf  übrig  bleibt. 

Sttan  oermenbct  gemöfmlicf;  bie  ©orte,  roe(d)e  ungefähr 
27—30  SWorl  foftet,  unb  ju  feineren  Arbeiten  bie  31t 
48-72  üttarf  baä  V2  «tlogrm. 

ÜRit  biefen  ©orten,  befonber§  mit  ber  (enteren,  mer= 
ben  bie  $lbbrüde  fo  fct)ön  roie  mit  feinem  ©olb,  unb  ba 
fie  fefyr  fein  finb,  fann  man  mit  einem  4J>ätfd)en  baoon 
mefyr  9lbbrürfe  oergolben  als  mit  mehreren  oon  ber  orbt* 
nären  Dualität. 

(Sbcnfo  giebt  e§  aud)  Derfdnebene  9frtancen  üon  gelber 
33ronce,  bunfclrotfje  33rouce,  grünlidje  unb  ireige  Söronce. 
£ie  lefctgenaunte  ift  aber  für  ben  ©teinbrucf  unbrauchbar 
unb  man  bebtent  fid)  ftatt  berfelbcn  be3  ächten,  in  ^uloer* 
form  bargcfteüten  ©ilberS,  ba§  man  in  ben  33roncefabrifen 
unter  beut  Tanten  äcfyte  ©tlberbronce  (per  l/i  $t(ogrm. 
120—132  maxi)  erhält.  Xcx  ©ebraucr;  biefer  oerfdn'ebeneu 
Birten  oon  9)ietal(ftaub  ift  bei  allen  ganj  gleid),  tfjre  Un- 
terbrucf färbe  oarttrt  nur  nacf)  beut  ©ebraudje. 

■Jftan  brucft  für  ©olb,  gelbe  unb  grüne  23ronce  eben* 
falls  mit  ©olbotfer,  für  Tupfer  mit  Caput  mortuura  ober 
3iunobcr,  für  Silber  aber  mit  ©rau  ober  mit  reinem  gtr* 
ui§  unter. 

£tefe  garben  merben  mit  ftrengem  girnifc  angerieben, 
roetl  bie  33ronce  um  fo  beffer  auf  beut  Rapier  fyaftet,  je 
ftrenger  bie  Sarbc  ift.  ©robförnige  33ronce  ift  jebod) 
fyterju  nicfyt  brauchbar,  benn  je  feiner  biefelbe  ift,  befto 
fd)öner  bcrft  fte,  unb  um  fo  brillanter  ift  ifyre  Strfung 
auf  beut  Rapier. 

2)a§  33lattgolb  ift  jmar  nod)  fcfyöner,  jebod)  fdjmie 
riger  51t  fjaubfyabcn  al§  bie  33ronce,  .unb  je  glätter  ba§ 


Digitized  by  Google 


—  440 


Rapier  ift,  auf  weldjcä  mau  ©olbbrucf  macfyt,  befto  bril- 
lanter fällt  biefer  au§. 

$ucfy  f^ter  wirb  auf  trocfeneS  Rapier  gebrucft  unb  eine 
fyalbe  <Stuttbe,  ober  uadf)  Umftäuben  fogtcid}  nacfy  bem 
3>rucfe  überfährt  mau  alle  )u  broncirenben  Steile  mit 
einem  flehten  Sailen  üon  ^Baumwolle  ober  bei  fleinen  (Steden 
mit  bem  $infet,  melier  in  ben  ^etaüftaub  getauft 
mürbe.*)  £cfcterer  fyaftet,  ba  baö  Rapier  trocfen  ift,  nur 
au  bem  fetten  Unterbrud,  ben  .Ueberflufc  an  9fletaltftaub 
aber  fefyrt  man  mit  einem  ^injet  fort,  wifd)t  ba3  99latt 
leiajt  ab  unb  fatinirt  e3,  nacfybem  bie  Unterbrudfarbe  ooü^ 
fommcn  trocfcn  geworben  ift.  Üöollte  man  mit  bem  3a* 
tiniren  §u  fd)ncü  oor  fid)  gefyen,  fo  mürbe  ba3  gan^e 
SRetaO  fid)  oon  bem  Unterbrucfe  abtybtn  unb  an  ber 
Saf^e  ober  ^ßoürplatte  Rängen  bleiben.  2>affelbe  gilt 
aud),  mo  man  bas?  Metall  in  33lättd)en  aufgelegt  Ijat. 

Einige  fjabett  oerfudjt,  ben  Metall ftaub  fdjon  bem 
Jirniffe  bcijufe^en;  babei  aber  erfäuft,  nad)  bem  Äunft*  • 
au§brutfe,  ba§  Metall,  wirb  unfdjeinbar,  unb  man  muft 
ben  Sirntfc  mit  -iDZetaUftaub  überfättigen,  ma§  oiel  f'oftet.  * 
3n  icbem  galle  aber  werben  auf  biefe  Seife  bie  Steine 
oerborben. 

(Einzelne  33ud)ftaben  unb  Ornamente,  wetdje  oergolbet 
werben  follen,  wäfyrenb  ber  übrige  Sfycil  be§  £rutfe3  eine 
anbere  Jarbc  ljat,  muß  man  mit  einer  Xonplatte  einbruefeu ; 
finb  bie  Sachen  aber  feljr  nnbebeutenb,  fo  famt  man  im 
tfotf) falle  ®olb,  Söronce  ober  Silber  in  23latt  ober 
^uloerform  nad)  einer  au§gefd)nittenen  Patrone  auf  ben 
fetymar^en  Xrucf  auftragen,  woburd)  $war  ber  ^ftctallauf- 
trag  minber  gläu^cnb,  aber  oiel  Qcit  erfpart  wirb. 

£cfyr  fyäufig  wirb  bie  53rouee  auf  GMacepapier 
gebrttrft,  weldjcS  berfelben  ntefyr  Ölan^  oerleifyt,  wobei 

*)  ®e^r  pvattifd)  fmb  aud;  l}ievgu  bie  üon  %.  3£alboro  in 
Veipgig  eingeridjteteu  Skoncirapparate,  beftefyenb  au«  einem  mit 
(SHanspapier  auSgeflebten  Äafteu  unb  mehreren  großem  unb 
fleinem,  mit  ^ammetplüfa)  übergoqeuen  SBrettdjcit  mit  £>aubgriff, 
uebft  einem  $5Ied)faften  311m  Aufbewahren  ber  ÜBrouee. 


Digitized  by  Google 


—  447 

jeroöfynltd)  bann  ber  Drucffarbe  etroaS  $opallacf  ^ugefefct 
joirb,  rooburd)  bie  Söronce  beffcr  auf  bem  Rapier  ijaftet. 

3>e3gleicfyen  roerben  aud)  Xbte$'  unb  33ifttenf arten  mit 
©olbbronce  auf  fogenannteg  ^ßorjellanpapier  gebrueft. 
53ei  biefem  $)rurfe  mufj  man  biefe$  Rapier  fe^r  leidet  be 
feud)ten,  inbem  man  baffelbe  einige  $lugenbli<fe  oor  bem 
Xbjuge  5mifd^en  leidet  bene^te  $apierbogen  legt.  $>ie 
barauf  befindliche  toeifee  garbe  faugt  ben  girnif*  feljr  fdjnelt 
ein  unb  bte  2)ru<ffarbe  troefnet  nad)  »wenigen  Slugenbficfen, 
fo  bafc  bie  23ronce  ftd)  nidjt  mefyr  anfängt.  SOJan  ntu§ 
bafyer  ©orge  tragen,  bafs  unmittelbar  ber  9lbbrucf  fogleid^ 
broncirt  roirb. 

3Benn  man  nun  biefen  ©olbbruef  auf  eine  polirte 
Otafylplatte  legt,  unb  mit  berfelben  unter  Sluroenbung  cineS 
ftarfen  2)ntä£  in  eine  Äupferbnicferpreffe  bringt,  fo  nimmt 
biefer  baburdj  einen  fefyr  lebhaften  ©lanj  an,  befonber§ 
wenn  man  benfelben  mehrmals  unter  ber  2BaI§c  burdj* 
gefyen  (ägt ;  jugleid)  erlangt  ba§  ^orjellaupapier  ieuen 
fd)önen  ©lan$,  ber  baffelbe  üon  allen  anberen  fatiutrten 
unb  geglätteten  papieren  unterfd)eibet. 

6)  ©eutoorter  Drucf. 

2lud)  ben  gemoorten  Drucf,  mie  man  foldjeu  auf 
s2lbref$f  arten  unb  gepreßten  papieren  finbet,  fann  mau  im 
(Steinbrucf  ausführen  unb  barin  roirflidj  fe!)r  angenehme 
(Sffefte  erreichen.  ÜRan  muß  fidt)  ju  biefem  3roecf  eine 
eigene  9Roire*$tatte  oou  £itfjograpljiefteiu  burdj  ba£  foge* 
nannte  f  itfy  ograpfyifdje  Stefanen  erzeugen,  unb  jroar 
fotgenbermajjen: 

93can  löfe  30  ©ramm  ©ummiarabicum  in  fouiel 
SBaffer  auf,  bafc  man  bie  XnfCdfung  nodj  mit  ber  geber 
ober  bem  ^infel  auftragen  fann.  3"  biefer  SRiföung  fefce 
man  4  ©ramm  faure3,  fleefaureä  $ali,  ba§  man  in 
Reigern  SBaffer  auflöfte,  $u,  unb  färbe  ba§  ©anje  burdj 
einen  3ufafc  oon  $arminrotlj.  9Rit  biefer  sJ?cferoe  jeic^ue 
mau  ben  gen>ünfd)ten  tyloox  ober  ba§  geforberte  Orna 
ment  auf  ben  3tein.  Wa^bem  Me3  Dollfränbig  trotfen  ift, 


Digitized  by  Google 


44S 


überjiefje  man  ben  ganzen  Stein  mit  einem  2le§gruube, 
ben  man  fidj  bereitet,  inbem  man  in  einem  Sttartenbabe 
(in  einem  ©efäße,  ba§  in  fjeiftem  Sanbe  ober  einem  Topfe 
mit  fod)enbem  2Baffer  ftefyt)  120  ©ramm  ^ungfernmadjä 
jergef>en  läßt,  baju  120  ©ramm  Terpentinöl  nnb  einige 
Tropfen  Dlioenöl,  nnter  beftänbigem  Umrühren  mengt  nnb 
bie  Sftaffe  mit  16  ©ramm  gebranntem  unb  mit  Terpen- 
tinöl bünn  abgeriebenem  $ienru|  färbt.  (T)tefer  Slefcgrunb 
mirb  in  glaftrten  irbenen,  luftbicfyt  oerfdjloffenen  ©efäßen 
aufbewahrt.)  —  Sunt  Auftrage  be3  2lefcgrunbe§  muß  man 
ben  Stein  märmen  unb  ben  Slefcgrunb  mit  ber  SBa^e 
auftragen.  3ft  ber  Stein  erfaltet  unb  flebt  ber  Slefcgrunb 
nid)t  mefjr,  fo  macfyt  man  ben  Stein  mit  einem  Sdjroantme 
naß  unb  übergebt  tfyn  oon  Beuern  mit  ber  2Balje.  T>ie 
3feud)tigfeit  (oft  ben  ©untmi  ber  s3ieferDe  auf,  unb  bie 
SBalge  nimmt  ifjn  mit  beut  ©runbe,  ber  barüber  liegt, 
fort.  Huf  biefe  SBeife  mieberfyolt  man  ba3  ©inmal^en  unb 
2lnfeud)ten,  bi$  bie  ganje  .Betonung  bloßgelegt  ift  unb 
nur  bie  unbe^eicfyneten  Stellen  mit  $lefcgrunb  bebecft  finb. 
(£tu?aige  flehte  Sefjler  im  ^Icfcgruubc  beffert  man  mit  nad)= 
folgender  SDiifdntng  au§:  9Man  fdmtcl^e  über  gelinbem 
^oljfeuer  120  ©ramm  3ungfermoad)3,  60  ©ramm  meiße, 
in  bünne  23lättdjen  gefdjnittenc  Seife  unb  90  ©ramm 
bafifa)  fo^lenfaure§  »ali.  3ft  Sitte«  unter  ftetem  Um- 
rühren ^ergangen,  fo  fefce  man  60  ©ramm  gereinigte^ 
£ammelfett  unb  fpäter  in  flehten  Mengen,  etroa  V*  Äilogrm. . 
Saffer  §u,  bebede  bann  ba§  ©efäß 'unb  laffe  ba§  ©anjc 
fodjen,  worauf  man  e3  mieber  aufbedt  unb  ba§  Saftet 
abbampfen  lägt,  bi3  bie  TOfdmng  wie  Cef  fließt.  Dann 
fefct  man  30  ©ramm  falcinirten  sJtuß,  ben  man  mit  ent* 
fettetem  Leinöl  abgerieben  fyat,  unb  fpäter,  in  flehten 
Mengen,  120  ©ramm  Sdjetlarf  in  bie  Sflaffe  unb  erfjifct 
e§,  bi§  man  e3  aujünben  fotilt.  Säljrenb  be3  53rcnnen£ 
mad)t  man  bie  Tropfenprobe.  523ridt)t  ber  erfaltetc  Tropfen, 
fo  erftidt  man  bie  5löntme  unb  gräbt  ba§  ©efäß  in  bie 
(£rbe.  (Sutjünbet  fid)  beim  Ceffnen  bie  9Jtaj|e  nidjt  lie- 
ber, fo  fe§t  man  nadj  unb  nad)  'M)  ©ramm  $opalfivniß 
51t,  wärmt  bie  SCRaffe  nod)  einmal  an,  unb  gießt  fie  bann 


Digitized  by  Google 


—    449  — 

in  formen.  3um  ©ebraucfje  mirb  fie  tüte  üt^ograpf^tfdje 
Stinte  aufgelöft. 

9cad)bem  mit  ber  oorftefjenb  befd)riebenen  £inte  bie 
etmaigeu  geiler  auägebeffert  fmb,  fyält  man  eine  ermannte 
(Sifenptatte  über  ben  Stein,  big  ber  $lefcgrunb  gu  fdjmifcen 
beginnt,  boä)  barf  er  burd)au3  nidjt  oottfo  muten  flüffig 
merben,  morauf  man  9ltte§  mieber  fatt  merben  läf$t,  bann 
aber,  mie  beim  $lefceu  ber  rabirten  Steine,  einen  2£ad)3- 
ranb  um  bie  statte  madjt,  ein  fünfgrabigeS  Xefetoaffer 
aufgießt  unb  etma  5—6  Minuten  äfct. 

«Soden  einige  ber  Ornamente  ic.  tiefer  liegen,  al3 
aubere  ober  meüuefjr,  miU  man  mit  jmei  ©rünben  äfcen, 
fo  becft  man,  nad)  geloschener  erfter  9le§ung,  unb  nadjbem 
man  ben  Stein  burdjauS  gemafdjen  unb  getrocfnet  fyat, 
bie  ©egenftänbe,  meldte  im  erfteu  ©runbe  bleiben  folten, 
mit  ber  oben  befdjricbeuen  Xinte,  bie  man  jebod)  fefyr  biet 
galten  muß.  Qu  biefe  Xecfe  fann  mau  inbeffen  mit  einer 
fdjarfen  Staljhtabel  mieber  ^lattrippen,  flehte  £etail£  ic, 
meiere  im  erfteu  ©ruube  ^eroortreteu  fotten,  aufreiften. 
3ji  alleä  biefeg  oollenbet,  fo  äfet  man  auf  biefelbe  SBeife, 
mie  ben  erfteu  ©ruub,  aud)  ben  jmeiten,  mäfd)t  nad)fyer 
ben  Stein  mit  Xerpentingcift  gan^  rein  unb  fann  tfm  bann 
al£  ÜDhifterplatte  $unt  3)rude  oou  erhabenen  Ornamenten, 
^ttotre  jc.  oermenbeu,  inbem  mau  tfjn  in  bie  treffe  bringt, 
barauf  ba£  51t  brudeube  $3latt,  bann  eine  ffiantü-  ober 
3fto(toubcde  unb  bann  erft  ben  SRafymen  legt,  bem  ©an^cn 
aber  einen  fcfyr  fcfyarfeu  3>rud  giebt. 

2öitf  mau  mit  ben  Meisterungen  ^ugteid)  aud)  fcfymarge 
3ciü)nungen  ober  Sdjrtften  bruden,  fo  mafdje  man  ben 
bereite  ttefgeäfcten  Stein  mit  einem  (eiajten  3le§maffer 
oon  2  ©rab,  fä)Ieife  mit  feinem  23imsftein  gan^  leidet 
jebe  gettfpur  ab  unb  jeiajne  natt)  bem  s2lu3troduen  ba§* 
jenige,  maS  mau  fdjmarj  bruden  mill,  mit  ber  nadjfolgeub 
ermähnten  £inte  auf  bie  blaufe  Stäche  be§  Steine* ,  äfee 
ifjn  bann,  mie  gemölmliä},  unb  präparire  ifyn,  fo  fann 
man  ifyu  einfd^märjen  unb  erhält  eine  fd)mar^e  ,3eidniung 
unb  erhabene  Ornamente.  2>ie  gunt  ©infe^mär^en  oermen* 
2BeiSI)aiipt,  Steinbvurf.  29 


Digitized  by  Google 


bete  3£a(§e  barf  aber  nidjt  511  meid)  imb  aud)  bie-  äuge* 
maubte  S^tbe  muß  ^art  fein. 

£)te  eben  ermähnte  Tinte  befteljt  au§  120  ©ramm  3itng= 
fernm ad)§,  60  ©ramm  bünu  gefdmtttencr  Seife,  60  ©ramm 
foljlenfaurem  Patron,  30  ©ramm  gereinigtem  «§ammetfett, 
l/*  ftifogrnt.  Söaffer,  30  ©ramm  mit  entfettetem  Leinöl 
abgeriebenem  $tenru{$,  90  ©ramm  Sdjeflad,  30  ©ramm 
girnijj,  unb  mirb  genau,  mie  bie  bereits  oben  ermäfmte, 
bereitet. 

2£i(l  man  ftatt  einer  3eid)nnng,  mit  bem  dufter  nur 
einen  Sofalton  oerbinben,  fo  braucht  man  ben  Stein  gar 
nic^t  weiter  $u  bearbeiten,  fonbern  man  läßt,  fobalb  man 
ben  9lefcgrunb  mit  lerpentingeift  abgehoben  fyat,  eine  mit 
ütfyograpfyfdjer  Sdjmärjc  ober  fonft  einer  anbern  beliebigen 
$arbe  oerfefyene  3Ba^e  über  bie  Statte  ateljen;  fo  erfdjeint 
tamx  bie  erhabene  getdmung  in  ^mei  ©vünbeu  auf  einem 
gefärbten  |)intergrnnbe. 

^nbeffen  fommt  biefer  gemoorte  SDrnd  feiten  in  Än- 
menbung  unb  fann  mittel)!  $)?etallplatten  eleganter  fyerge- 
ftettt  merben. 

7)  ©eprägter  531attmetaübru  <t 

SBefanntlid)  ift  ber  lttl)ograpl)ifd)e  Stein  51t m  $3latt- 
metallbrud  oic(  geeigneter,  als  mie  ber  %udy-  unb  Tupfer* 
brud,  inbem  bei  erftcrem  ber  3eid)nung  ein  ftärfercr 
garbeauftrag  mittelft  ber  äBaljc  gegeben*  merben  fann, 
moburd)  ba§  auf  ben  $lbbrurf  gebraute  331attmetafl  gc= 
fjörig  feftgefjaiten;  mäfyrenb  für  bie  beforatioe  Prägung 
biefeS  SDtetatlbrurfS  eine  ^rägplatte  au§  s3)ceffing ,  Tupfer 
ober  Staljl  am  pecfbienlic^ften  ift,  mobei  baS  prägen 
mittetft  ber  gemöljnlidjen  s£rägpreffe  bemerfftelligt  mirb. 

«ttf  biefev  statte  mirb  bie  3cid)nnug  mittelft  3ttd)ct 
unb  Staljlpun§cn  graoirt  unb  eingefdjlageu,  mobei  befou* 
berS  JU  beachten,  baß  nid)t  31t  große  liefen  cntftetyeu, 
moburdj  ba3  Rapier  burd)  ben  £rud  ber  treffe  oon  ber 
^Dcatri^e  (erhabenen  fteljrfeite  ber  ^rägplatte,  bereu  #er« 
ftellung  mir  nod)  erläutern  merben)  ^erriffen  mürbe. 


Digitized  by  Google 


451  — 

Um  nun  oon  bcv  3eid)nuug  bcr  sJhägplatte  eine  gc^ 
uaite  -Paufe  für  bie  anaufertigenbe  ©tein^eichnung  bc£ 
SölattmetattbrudS  3U  erhalten,  mirb  ton  erfkrer  ein  JWatfö* 
britcf  auf  trodnem  Rapiere  gemalt  unb  biefer  auf  ben 
©teilt  übergebrudt,  h>o$u  bie  obere  gläche  bcr  ^rägplatte 
einen  Auftrag  oon  letzter  ©ramrfarbe  erhält,  treibe  mit 
Terpentinöl  unb  fe^r  oiel  (Stammt  oermengt,  unb  mittclft 
bc3  XamponS  ober  bc§  .panbballeu£  gleichmäßig  aufge= 
tupft,  unb  nac^bent  alle  Xr)ei(e  ber  platte  gehörig  Jarbe 
angenommen,  ein  23latt  Rapier  uebft  einer  roeidjeu  ^appe 
barauf  gelegt,  ba3  öan^e  unter  ftarfem  £>rude  in  bie 
^rägprcffe  gebracht,  fobann  herausgenommen,  unb  biefer 
erhaltene  ^latfc^brucf  fogleid)  auf  einen  frifchgefchliffenen 
©tein,  ber  bereits  ju  biefem  ftvoed  in  ber  ©teinbrudpreffe 
genau  eingerichtet  nntvbe,  aufgelegt  unb  mittelft  be§  ®urdjs 
5ie^enö  ber  treffe  übergebrudt  mirb. 

Xie  roeijjen  ©teilen  (burd)  bie  Vertiefung  ber  sJ3väg- 
platte  hei*^orgehenb)  beftinunen  fomit  bie  3cichmln3  f«v 
ben  Stein,  unb  »erben  mittelft  lithographifcher  Xu\d)z  au3^ 
gebeeft,  toäfjrcnb  bie  fchmar^cn  ©teilen  be£  UmbrucfS  beim 
s2lefcen  bureh  Reibung  mit  einem  leisten  mollcnen  ^appeii 
entfernt  werben. 

Um  aber  biefer  Reibung  gehörig  ^Bibcvftanb  letften 
511  fönnen,  bebarf  bie  v)kx^n  oermenbete  lufdje  cinc§  cut- 
fprcdjenben  53cifafce3  oon  2£ad)3  unb  $axyf  auch  ift  e£ 
jmedbienlich,  ben  etwa  §u  fchroarj  aufgefallenen  Uebcvbnid 
cor  beut  ^luöbcden  ber  3cichnun9  burd)  ein  letdjtes?  lieber* 
fchlcifen  mittelft  eincS  »eichen  23im£fteiuc3  etmaS  31t  fce* 
feitigen. 

©elbftoerftäublich  barf  aud)  bei  biefem  Ucbcrbrud  fein 
gcfcud)tete3  Rapier  in  ^Imocnbung  fontmen,  inbem  fonft  ein 
$$ergie$en  ber  S-Paufe  ftattfinbet,  unb  fonad),  befonber*  bei 
großen  Formaten,  bie  Lithographie  pr  ^rägplattc  nidjt 
mehr  paffen  mürbe. 

3unt  iölattmetatlbrud  faun  nun  entroeber  bie  bereits 
fchou  beim  £)rud  mit  Metall  in  Plattform  angegebene 
2>rudfarbe  oenoenbet,  ober  auch  hmn  ®olbbrud  eine  roeifje 
ober  gelbe  $arbe,  ober  ©rün  mit  ctmaS  Seifj  genüid)t, 

2D* 


Digitized  by  Google 


452  — 


weldjeS  bcm  ©olbc  ein  fdjöueS  £üftrc  gtebt,  getränt,  unb 
mit  ftarfem  girnijj  angerieben,  unb  biefer  Drutffarbe  bann 
etwas  £ar$  nnb  $opaüad  beigcmifd)t  werben. 

(Sbenfo  fonn  aud)  ba3  Auflegen  be3  SRetaUÄ,  wie 
beim  SRetattbrui  fdjon  ermähnt,  mittetft  eines  SfoföiefcevS 
ober  in  fotgenber  Seife  mit  freier  $anb  gefdjefyen,  wobei 
ber  Aufleger  ba3  33ud^lattiuetaü  an  ber  sJlütfenfeite  mit 
bem  Damnen  unb  3*igefinger  ber  linfen  £anb  feftfjält, 
Wäfjrenb  bie  brei  anberen  §inger  bem  33ud)e  al£  ©rüfce 
bienen,  unb  er  mit  bem  3eigcfin9er  rechten  $anb  baS 
obere  ^apierblatt  über  beibc  ginger  ber  linfen  |)anb 
fd)iebenb,  mit  ber  redeten  ba3  $3ud)  fo  erfaßt,  baj$  ber 
Daumen  naefy  oben  ju  liegt,  wobei  baffelbe  burrf)  einen 
barauf  geübten  Drud  einen  feften  «£jalt  befommt,  unb  nun 
fctbeS  mit  bcm  50?etaüb(att  auf  ben  $lbbrud  gelegt  wirb. 

Die  Operation  wicberfyolt  fid)  fo  oft,  bis  ber  2lbbrud 
ganj  belegt  ift,  worauf  man  bcnfelben  mit  ©lacepapier 
bebetft,  unb  beim  nädjften  Drude  wieberfyolt  burd)  bic 
treffe  jiefjt. 

Wad)  SoOenbuug  einer  ^Injafyl  berartig  gefertigter 
Slbbrüde  fann  bann  baS  XuSreifren  be£  ©olbeS,  wie  beim 
9)tetallbrurf  fd)on  erläutert,  mittclft  eine§  wollenen  ÖappenS 
ober  dürfte  gefct)er)en,  unb  ben  nädjften  Dag  jum  prägen 
gefcfyrittcn  werben. 

y$a$  nun  bie  ^rägcp reffe  betrifft,  fo  ift  biefelbe 
je  nad)  ifyrem  iöebarf  oou  ocrfdjiebener  Äonftruftion  (fielje 
2of.  XI,  $19.  132  unb  133). 

Die  ftärffte  $raft  wirb  bind)  bie  treffe  mit  bem 
^Balance  (tfig.  132)  ljcroorgcbrad)t,  biefelbe  ift  jebod)  fc^r 
foftfpielig. 

häufig  wirb  aud)  bei  ber  ^rägpreffe  eine  ber  $3ud)- 
brnrfpreffe  entnommene  $onftruftion  angewenbet,  welche 
ben  meiften  $lnforberungen  entfpridjt.  3u  flehten  ©egen» 
ftänbeu  fann  aud)  bie  fogenannte  93ergolberpreffe  ber  23ud)= 
biuber  benufct  werben  (ftift.  133). 

^Beoor  nun  aber  mit  bcm  eigentlichen  prägen  begon- 
nen  werben  !ann,  ift  bie  ÜRatvige  fjierju  in  folgenber 
iföcife  ^erjuftellen: 


Digitized  by  Google' 


453 

9cad)bem  bie  s$rägp(atte  mit  arabifd)em  ©untnti  auf 
ber  treffe  befeftigt/  unb  bev  s$re§rafymeu  jur  Xufttalptte 
ber  ü^atrt^c  mit  fcftcm  Rapier  überwogen  mürbe,  gtegt 
man  auf  bie  befeftigte  ^ßrägpfatte  etrc>a3  De(,  ocrtfyeitt 
fetbe^  mit  bcr  dürfte  unb  bebetft  biefc  platte  mit  Seiben* 
papier,  auf  roeld)e§  ein  ftarfer  23rei  oon  ©itmmi  unb 
treibe  gleichmäßig  oerbreitet  toirb,  roorattf  bann  ein  Stücf 
^appe  gelegt,  beffen  SRücffeite  jttoor  mit  etroaS  ©umtut 
beftridjett  mürbe.  -iftun  fd)üef$t  man  ben  ^reßraljmeit,  füfjrt 
ben  Marren  ein  unb  giebt  eine  (eichte  (Spannung  barattf, 
fäfjrt,  nad)bem  biefelbe  einige  geh  getoirft,  toieber  IjerattS, 
unb  f)cbt  ben  Stammen  oorftd)tig  auf,  bamit  bie  ÜRatrt$e 
au  bemfelben  Ijaften  bleibe. 

£)ie  ^atrije  roirb  bann  mittetft  einer  (Spiritttätampe 
erwärmt,  bamit  fie  aümäfyüd)  erhärtet,  unb  mit  ettoa§  ftär* 
ferer  (Spannung  uod)  einige  Sttfale  unter  bie  treffe  ge* 
bracht,  unb  biefe  Operation  fortgefefct,  bt§  bie  ÜKatrije  fo 
feft  tote  (Stein  ift. 

2)a3  prägen  tarnt  bann  in  befanttter  2Beife  beginnen, 
roobei  bie  "ißunfturen  ber  51t  prägenben  $lbbrücfe  burd)* 
ftod)en  unb  bie  flehten  s$unfturlöd)er  in  bie  erhabenen 
<Stiftd)cn  ber  ^rägptatte  gebracht  roerbett. 

Um  nod)  beut  Rapier  einen  3?<wbeutott  51t  geben,  toirb 
fyäufig  bei  biefer  Prägung  bie  platte  mit  garbe  übermalt, 
ebenfo  totrb  aud)  biefetbe  ofyne  ©otbbrucf  auf  toeifjcm 
Rapier  angemenbet,  roeld)e§  5>erfafyreu  unter  bent  SRameti 
Same eti' Drttcf  befanttt  ift,  bcr  bei  gehöriger  9ht3toaI)( 
gefd)macfr>oü'er  dufter  ben  einfarbigen  53udj*  unb  Stein- 
bruef  oft  roeit  übertrifft. 

$od)  bleibt  31t  ermähnen,  baß  bie  SDfatrijen  auc^  auä 
Oblaten  unb  mit  £ehu  beftrid)enent  Rapier  in  älntUd)cr 
2&eife  gefertigt  unb  attd)  nod)  anbere  (Stoffe  3.  53.  53lei, 
Vebcr,  ©uttaperdja  fyierält  oertoenbet  merben. 

8)  2>on  ber  53     anbdtng  ber  gezeichneten  Steine 
nad)  ootlenbetem  5(bbrucfe. 

Sir  fyabeu  bereite  früher  bemerft,  baj$  man,  fobatb 
man  ben  £)rucf  eiue§  Steinet  aud)  nur  für  »Stunbeit  im* 


Digitized  by  Google 


454 


terbricfyt,  nie  oerfäumen  foK ,  benfelben  mit  einer  bünnen 
©ummifdjicfyt  $u  übersiedelt,  inbem,  wenn  man  etwa  biefe 
$orfid)t  oerfäumen  mürbe,  bie§  für  ben  Stein  bie  nad)» 
tfyeüigften  gotgen  nad)  fid)  jie^en  nutzte.  $on  nod)  Diel 
größerer  Söebentfamfett  wirb  biefe  93orfid)t,  fobalb  man 
ben  Stein  nicfyt  ganj  auäbruden,  fonbern  nur  eine  mefjr 
ober  weniger  bebeutenbe  Auflage  abjie^en  unb  bann  ben 
£rucf  für  längere  &it  untertreten  Witt.  Sollte  man  in 
folgern  fjaüe  ben  «Stein  ofme  alte  weitere  5>orftd)t  ftcfyen 
laffen,  ober  tyn  etwa  nur  mit  einer  ©ummifd)icf)t  über» 
Siefyen,  fo  würbe  bie  atmofpfyärifd)e  £uft  bie  auf  bem 
Steine  befinblicfye  £>rttdfarbe  fef;r  batb  bergeftatt  auStrotf 
neu,  baß,  wenn  man  fpäter  ben  3)rurf  wieber  aufnehmen 
wollte,  jene  Sarbe  alle  ifyre  gettigfeit  oerloren  fyaben  unb 
unfähig  geworben  fein  würbe,  oott  Steuern  garbe  an$u= 
nehmen.  ©3  wirb  bann  aud)  unmöglich  werben,  bie  a(te 
garbenfdn'djt  mit  Terpentinöl  wieber  abgeben,  unb  man 
würbe  nur  in  fcfjr  fetteneu  Satten  oon  fotd^en  Steinen 
^bbrürfe  ermatten,  meldje  nur  einigermaßen  erträgtid)  Wären. 
JJn  ben  meiften  gälten  aber  werben  bie  9(bbrücfe  grau 
unb  fledig  erfdjetnen. 

Um  biefeu  Itebetftäuben  )U  entgegen,  fyaben  bie  S'ttfyo* 
grapsen  ocrfdjiebcne  Wittel  ergriffen.  £a§  einfache  unb 
am  meiften  gebräucfylidje  5>crfa|rcu  ift  fotgcnbcS: 

Sobatb  bie  erforbcrlidjc  Auflage  oon  einem  Steine 
auSgebrudt  unb  man  2LMl(en§  ift,  ben  Stein  für  ben  fer- 
neren 3)rud  aufzubewahren,  feuchtet  mau  beufetben  nad) 
beut  testen  ^bjuge  au,  f^wär^t  ifjn  ooüfommen  gut  ein  unb 
nnterfudjt  ü)n  an  alten  Drteu  genau,  ob  berfelbe  irgeubwo 
Sdjmufc  angenommen  fjat.  3ft  bie§  ber  gall,  fo  reinigt 
man  i^n  burd)  ^Rabiren,  Sd)leifen  mit  3Mnt$ftein  ober  wie 
immer,  äfct  unb  oräparirt  bie  gereinigten  Stetten,  unb 
nadjbem  bie  ®u  mmif  dnd)t  etwas  angezogen  tjat,  nimmt 
mau  bie  gan^e  3etd)nung  mit  oerbünntem  Terpentinöl  00m 
Steine,  fo  baß  berfelbe  ganj  rein  ift.  ^llSbann  fdjwärjt  man 
ifm  mit  einer  ber  im  ad)tcn  Kapitel  angegebenen  Äoujcr* 
oirfarben  ein  unb  trägt  Sorge,  alle  fünfte  ber  3cid)nung 
genau  auf  ben  gehörigen  Ohab  oon  Sdjwärje  311  bringen, 


Digitized  by  Google 


455 

fo  baj$  biefelbe  ben  getrünfdjtcn  (Sffeft  im  Abbinde  fyec- 
oorbringen  mürbe.  SlnfangS  n?cmt  biefe  mit  Terpentinöl 
anfgelöfte  gatbe  nod)  meid}  ift,  füllt  fie  bie  platte,  aber 
mäfyrenb  be£  SBaljenS  oerbnnftet  immer,  mefyr  Terpentinöl, 
bie  Jarbe  mirb  f efter  nnb  c$  ift  Sadje  bc§  Trnder3  im 
regten  3c^Pun^  anfrören,  benn  roenn  man  51t  lange 
maljt,  fo  nimmt  bie  üfi?alje  mieber  juoiel  garbe  mit  fort. 
$at  nun  bie  3e^ll»"9  i^re  ooUfommen  nötige  Haltung, 
[0  läßt  man  ben  Stein  etliche  Stnnben  ritten  nnb  über* 
$iel)t  ifm  bann  mit  einer  bünnen  Sd)id)t  anfgelöftent 
©nmmiarabicnm,  bem  man  etma  l/*  feinet  ©emidjtS  $an= 
bi^nder  ober  ebenfooiel  SDMaffe  ober  Snrnp  jngefe^t 
fyat,  um  ba£  ^Heifeen  ber  Ghtmmifdn'djt  51t  oerfjinbern.  9JJan 
fefjc  fid)  ja  oor,  bie  ®nmnulage  nidjt  aüpbicf  $n  madjen, 
inbem  man  babnrd)  bem  Steine  großen  s^ad)t^eil  anfügen 
mürbe.  Tie  ^Infberoafyrnng  muß  an  einem  trodenen, 
fd>attigen  Orte  gefd)efjen. 

Selbftoerftänblid)  merben  and)  bie  djromolitfyograpfyi* 
fd)en  platten  nad)  beenbigtem  Trntfe  in  berfelben  Seife 
mit  ^onferoirfarbe  eingemaljt,  beliebt,  betrieben  nnb  in 
ba$  Steinregal  gebraut. 

Äuf  ben  llmftanb,  bafe  ber  oleomargarinfanre  fialf, 
an*  meinem  bie  litfyograpfyifdje  3c^)nuu9  beftefyt,  beim 
ßntritte  ber  atmofpfyärifdjen  £nft,  au§  lefcterer  bie  $ol)lens 
fänre  an^iefyt  nnb  babnrd)  bie  ©igenfdjaft,  fette  Körper 
anjnjicfyen,  oerlicrt,  fjat  Semercier  fein  33erfaf)ren,  bie 
Steine  51t  fonferoiren,  gegrünbet.  ©r  bringt  biefclben 
nämlid)  anfjer  $ontaft  mit  ber  8uft,  inbem  er  ben  an§ge= 
festen  Stein  nid)t  gummirt,  fonbern  benfelben  mit  einer 
Sftaffc  eintragt,  meldje  er  bnrd)  3ufammenfd)mcläen  ÜDn 
^arjeu  bereitet*). 

Soll  ber  Stein  fpäterfyin  rcieber  angebrndt  merben, 
fo  muß  im  erften  gatle  jnerft  bie  ©nmmifd)tcfyt  belmtfam 
entfernt,  bann  bie  Äonferoirtinte  mit  oerbünntem  Terpen- 
tinöl abgehoben  nnb  bie  3^™"$  nen  mit  gemöfmücfycr 

*)  £te  33eftanbt^eile  biefer  SDiaffe,  meldte  jur  3Utfben?abvung 
ber  Steine  in  feuchten  totalen  bientia),  ftnb  im  elften  Äapitet 
angegeben. 


Digitized  by  Google 


456 


2)rutffarbe  eingetoa^t  merben,  worauf  man  ungcfytnbert 
toeiter  brutfett  fann. 

3m  groeitcn  gatte  Ijebt  man  bie  fd^ü^enbc  2)ecfe  mit 
reinem  Terpentinöl  ab  unb  fann  bann  bat  Stein  feuchten 
unb  frifcf)  mit  getobfynftcfyer  3)rucffarbe  einma^en.  Darauf 
giebt  man  tljm  eine  ©nmmifdn'djt,  läjjt  biefelbe  eine  Stunbc 
barauf  unb  fdjreitet  bann  jum  SBeiterbrucfe. 

(^ängltd)  attSgebrucfte  Steine  fommen  jum  $lbfdjtcifen 
ober  fonftigen  Peinigen  in  btc  Steinfdjleiferei. 

3m  ^gemeinen  ftubet  bei  Äonferoirung  bc§  gebrucften 
Steinet,  ftetö  ba3  erftere  SBerfafyrcn  mittelft  be§  ©umtttt* 
Überzuges  ftatt. 

3Bcfent(idj  fjierbei  ift,  baj$  ber  $lufbctoaf)rung§ort 
nid)t  ju  feucht  fei,  inbem  fyierburd)  ba3  ©ummt  nad) 
einiger  $eit  fdu'mmeüg  roirb  unb  SIecfen  cntftefjen,  meiere 
nacfytfjeiüg  für  bie  3e^nun9  be§  Steinet  ftttb. 

33ei  nidjt  fyinreidjenb  troefenen  £ofa(en  müffen  bafjer 
bie  SteinfMen  oon  ber  9ftauer  unb  oom  33oben  entfernt 
gehalten  bleiben,  bamtt  ftc  ringäfyerunt  oon  ber  Sttft  be* 
ftrid)eii  merben  fötttten.  %ud)  ift  e§  notljroenbig,  bie  Steine 
öftere  ju  unterfudjen,  ttnb  bei  bent  gcringften  $fo$et($ett 
oon  Stimmet  ba§  (Stammt  unb  fetbft  bie  $onferoirfarbe 
31t  erneuern. 


Digitized  by  Google 


Güte  ütoptfef. 


^on  ben  möglichen  Aalamitaten  einer  Steinjctcfynutift 
toctyrcnb  ber  Slrbeit  unb  beä  9lbbru<f$,  unb  toon  ben 
bagegen  }tt  ergretfenbcn  ÜHaprcgeln. 


3e  oerfchiebcnartiger  bie  ©efchäfte  irgeub  einer  gabrif 
ober  eineä  ©eroerbc3  finb,  befto  häufiger  nnb  Derfdjteben* 
artiger  finb  auch  bie  Selker  unb  Qrrthümer,  bie  babet 
oorfommen  tonnen.  £>ie  Lithographie  ift  eins  oon  ben- 
ienigen  ©efd)äften,  $u  beffen  Rührung  oerfchiebeue  fteunt* 
niffe  unb  5Biffenfchafteu  nötfu'g  finb,  baljer  aud)  bei  ihrem 
^Betriebe  gar  üerfdjtebene  ^rrthümer  unb  Je^er  Dorf  allen. 

(Sntwcbev  bie  $ünftler  ober  bie  Arbeiter  haben  etroaS 
überfein,  ober  nicht  genau  bie  3$or|cfyriften  beobachtet  u.f.  f. 
unb  alfo  gefegt,  ober  e3  finb  burdj  Qu'}aüf  9cachiäfftgfeit 
u.  f.  ro.  Stoffe  jufammengefommen,  bie  roibrig  aufeinauber 
teufen  unb  fomit  baä  ©Clingen  be§  ©anjen  hinbern,  ober 
bod)  teentgften§  oerjögern  unb  erfchroeren.  Me  fotd^c  Un- 
ge^örigfeiten  äußern  nachteilige  (Sinflüffe  auf  bie  Stein* 
)ei$mtttg  unb  tonnen  bereu  gau^eä  $erberben  herbeiführen 
ober  bod)  mmbeftenä  bie  erlittenen  s2lbbrücfe  oerfchlechtern ; 
barum  follen  hier  bie  gemö^nlid^  oorfommenben  fje^ter 
unb  bie  babei  nötigen  Äorreftureu  unb  Reparaturen 
namentlich  aufgeführt  roerben. 


Digitized  by  Google 


458  — 

Tie  oortommenbeu  Unplänglic^fciten  unb  bie  baburdt) 
uötl)ig  werbenben  Äorrefturen  unb  Reparaturen  finb  folcf)e, 
Weld)e 

A.  wäbrcnb  ber  geichnung  unb  $war  cor  bem  Siefen 
gemacht  treiben; 

B.  folcr/e,  weldje  nad)  bem  9lefcen  gemalt  werben,  unb 

0.  welche  crft  burd)  oerfcf)iebene  wibrige  Qufälle  wäf): 
vcnb  be§  Trude§  herbeigeführt  werben. 

SMr  wollen  jefct  nacheinanber  oon  ben  oerfchicbenen 
Birten  ber  $orrefturen  fpredjen,  unb  $war: 

A.  2>on  ben  Äorrefturen,  welche  wäfjrenb  ber 
3eid)nung,  unb  jwar  noch  cor  beut  %e$en,  ge  = 

macht  werben. 

Tiefe  9lrt  oon  $orrefturen  ift  bie  leichtefte  unb  be- 
fielt barin,  <odjrcib-  ober  3e^^«fc^er >  bie  man  nod) 
währenb  ber  Arbeit  ober  bei  ihrer  $L*ollenbung  bcmerft, 
fogtcid)  51t  oerbeffcrn.  Wlan  faun  bicä  d)emifch  ober  nie* 
djanifd) ,  ober  aud)  auf  beibe  SBeifen  jufammen  bewirten, 
inbcm  man  bie  $el)tftrid)e ,  gan§e  SDorte,  Linien,  SPat* 
tieu  :c.  cntweber  mit  Terpentinöl  wegwifd)t,  alfo  bie 
STnrfung  ber  d)emifchen  Tufd)c  ober  treibe  auf  bie  <£tein= 
platte  burd)  bicfc£  flüchtige  £)el  aufhebt;  ober  mit  mecha- 
uifchen  Mitteln  burd)  bas  $tbfd)abcn,  Abreiben,  SRabircn 
lt.  f.  w.  mittelft  Schaber,  Nabeln,  Sanb,  23im§fteiu  :c. 
wegnimmt,  ober  bei  ben  oertieften  Sanieren  auSfcfjabt, 
baß  fie  mit  ber  glädje  be§  <2teine3  faft  gleich  werben  unb 
nur  ja  feine  fd)arfcn  SRänber  bleiben,  an  bie  fid)  bie  garbc 
bann  anhängen  unb  Sd)mufc  oerurfadjen  würbe.  23ci 
beiben  faun  mau  bann,  wenn  e§  nöthig  ift,  etwa§  8m 
bercö  bafür  h"lfe^cl1-  Ättf  beibe  SBeifen  jufammen  gc- 
fdjieht  bie§  Äorrigiren  ^aitptfäc^Ud^  bei  ben  oertieften 
Sanieren,  bei  benen  man  bie  Sehlfteüen  wegfehabt,  bie 
blofjgclegte  Stelle  bann  mit  etwas?  <?cf)eibcwaffer  unb 
©ummi  ober  mit  ^hD-P^0Vfa^tre  neuerbingS  präparirt, 
mit  bem  chemifchen  Tedmittel,  bem  3lc£grunbc  ober  ber 


Digitized  by  Google 


—    459  — 

©ummibede  beftvetdjt  unb  ba£  SBeffere  nach  (Srforberniß 
hinfefct. 

Xa  bei  ber  Ärcibemanier  burch  ba§  Schaben  ba§ 
$orn  jerftört  würbe,  fo  muß  man  bafjer  mtv  Terpentinöl 
gebrauchen,  ober  bie  Stelle  mit  trodnem  Sanbe  abreiben, 
ober  aud)  wohl  bie  9tabel  jnm  $>urchftechen  ober  2£eg* 
nehmen  einzelner  fünfte  n.  bergl.  anwenben. 

Wuti)  bei  ben  vertieften  Sanieren  ^at  man  wof)l  51t 
inerten,  baß  man  bie  mecfyanifcfyen  ^ erbeff erungdmtttel  nicht 
etwa  in  tief  anf  bie  platte  einmirfen  läßt,  nnb  man  tfmt 
bei  graoirten  Steinen  immer  beffer,  fid)  burchau§  oor  bem 
Schaben  Gilten,  inbem  man,  fobatb  nur  einigermaßen 
tief  gearbeitet  würbe,  nothgebrungen  mit  bem  Sd)abcr  fu 
tief  gehen  muß,  ba§  fpäterhin  ber  Leiber  jene  Stellen 
nidjt  mehr  trifft,  bie  $orrefturen  alfo  ftatt  fchwar^,  ent* 
Weber  gar  nicht  ober  nur  gran  im  £>rutf  erfdjeineu. 

5)ian  wirb  bei  fold)cn  Sorrefturen  in  ben  meiften 
fällen  feinen  $voed  am  beften  erreichen,  wenn  man  bie 
fehlerhafte  Stelle  mit  ®aflu§*  ober  ^>ho§phorfäure,  weldjer 
man  etwas*  rotfje  Sarbe  jufefct,  überftrcid)t  nnb  bann  bie 
neue  Arbeit  an  berfelben  Stelle  wieber  oornimmt. 

SBärc  man  bennoch  genötigt  gewefen,  31t  rabiren 
nnb  31t  tief  gefommen,  fo  baß  bie  betreffenbe  Stelle  31t 
lidjt  im  3)rude  tarne,  fo  muß  man  fid)  nad)  8rt  ber  23u$< 
brnrfer  nnb  Xnlographen  Reifen.  9J?an  muß  nämlich  ux 
ber  £eberfläd)e  bes  3)edrahmcns  bie  Stelle  anffndjen, 
welche  unmittelbar  über  bem  rabirten  Orte  liegt,  nnb  anf 
biefelbe  mit  föummi  ein  SBlättchen  Rapier  oon  ber  ©röße 
ber  rabirten  Stelle  auffleben.  s3Kan  gelangt  am  leidjtcftcu 
baju,  wenn  man  ben  Stein  mit  einem  reinen  Sülatt  93ia?n- 
latnr  bebedt,  ba§  auf  ber  SKüdfeitc  mit  ©ummi  beftridjene 
SJ>  apierb  lättd)en ,  bie  3ahlie'  wit  ber  ©unumfdjicht  nach 
oben,  auf  ben  gehörigen  Drt  legt,  ben  Xedrahmen  511» 
fdjlägt  unb  ben  Stein  troden  buref)  bie  treffe  gehen  läßt, 
woburd)  fict)  bie  Sahne  an  baä  £eber  anheftet,  deicht 
eine  ^apierbide  nicht  aus,  fo  muß  man  mehrere  nehmen. 
3ft  ber  Stein  au§gebrudt,  fo  fann  man  bie  gähne  lcid)t 
wieber  abnehmen  unb  bas  £eber  mit  beut  Schwämme 


Digitized  by  Google 


—  460 


reinigen.  £eber  erleibet  burd)  foldje  Sahnen  feinen 

Schaben,  ba  fic3t>  biefelben  in  bie  $öfylung  be§  Steint 
legen,  alfo  feine  ungleidje  sfreffung  entfielt. 

B.  33on  ben  ftovrcfturcn  nadfy  ber  Xe|ung. 

Xiefe  ftnb  bebeutenb  fdjroieriger  unb  überhaupt  ^meiertet 
9lrt,  nämlid):  entroeber  fyat  man 

b)  früher  nid)t  bemerfte  3ci^enfe^Ier  $u  oerbeffcrn 
(t'orrigiren)  ober 

b)  fftfjUx,  bie  burdj  baö  $tefcen  entftanben,  toteber 
gnt  ^u  machen  (ju  repariren). 

$n  beiben  JJäÜen  mufj  bie  3ei<fynnng  erft  eingefdjträrgt 
nnb  mit  büntter  ®ummiaufttifung  gcbecft  roerben,  bann  finb, 
tt»a§  bie  früher  nid)t  benterften  Qtidjtnitfyitx  anbelangt, 
überflüfftge  fünfte  n.  bergt,  nnr  n)eg$ufd)abeu,  bie  gehabte 
Stelle  mit  etn>a§  Sd)eiberoaffer  betupfen  nnb  ©ttntmt 
barüber  $u  bringen.  Linien,  gan$e  SBorte  n.  bergt.,  roemt 
anbere  bafür  l)in  follen,  ntüffeu  ebenfalls  tuegrabirt  ober 
mit  einem  Keinen  Stücfdjen  Söimäftetn  roeggefdn'iffeu  roerbeu. 
3ft  hierbei  bie  Stelle  fdjon  bebentenb,  fo  überftreidjt  mau 
fie  mit  etn?a3  Seifenauflöfung  ober  Terpentinöl,  ^eidmet 
bie  ülkrbefferung  mit  ber  djentifdjeu  Sittte  barauf  unb  ä(3t 
unb  präparirt  fie  mit  einem  ^infel  ober  Sd)roämntd)eu, 
nur  oorfidjtig,  baj$  bie  aubern,  fd)on  eingefa^mär^teu  Stelleu 
baoon  nicfyt  berührt  »erben,  tüeit  bie  gimifefarbe  beut 
2lefcmittel  nidjt  rotberfteljt  unb  baburdj  leicht  ganje  Stellen 
oerloren  gefeit  f  (muten.  33ei  ben  oertieften  Sanieren  aber 
fyat  man  bie  falfdjen  Striche  ebenfalls  fein  ait3$ttfd)aben 
unb  bie  auSgefdfyabten  ©teilen  51t  äfcen  unb  nun  ba3 
Söeffere  an  biefelbe  Stelle  311  graoiren  ober  fdjreibeu, 
ober  aud)  bie  Stelle  mit  ^tcfcgrttnb  51t  beefeu,  ba£  'Diidjttge 
in  benfelben  }u  rabiren  unb  bann  $u  äfcen. 

.ßanbelt  e3  fid)  bei  Äretbe^eidjttungen  bloS  um  ba$ 
(Entfernen  einzelner  Striae,  fo  tonnen  biefe  mit  ber  NJiabel 
burd)ftod)en,  bann  biefe  Stelle  mit  ^oSpfyorfäure  geeist 
unb  gummirt  roerben;  ftnb  jebod)  größere  Stellen  roeg^u- 
nefmien  unb  roteber  31t  ergänzen,  fo  muffen  biefelben  mit 


Digitized  by  Google 


461  — 

trodnem  ober  mit  befeuchtetem  Sanbe  mittelft  eine§  Keinen 
©la§läufer§  weggebracht,  nnb  bie  platte  mit  2£affer  ab- 
gewaschen »erben;  worauf  man,  nad)bem  ber  (Stein  ge* 
trodnet,  ba§  3cic^ncn  mittelft  fetter  treibe  oormmmt,  uub 
biefe  (Stellen  mit  ^^o^p^orfäure  äfct  unb  bann  gummirt. 

Selbftoerftänblich  ift  biefe  Operation  nur  bei  2)etail- 
jeicfmungen  anwenbbar,  wobei  man  auch  cor  bem  9?ad)* 
zeichnen  ben  (Stein,  mit  5lu3nafjme  ber  31t  ergän^enben 
(Stellen,  mit  ©ummi  bebecft. 

2>ie  gehler  aber,  meiere  burd)  ba3  2lefcen  entftanben, 
b.  h-  wenn  bie  3^icf)nuug,  wie  man  fagt,  oeräfct  ift,  wieber 
gut  ju  machen,  ift  noch  fdjwieriger.  üftan  mufs  babei  äuerft 
unterfuc^en,  ob  bie  oeräfcten  (Striche  wirflid)  ganj  0er5 
fd)wunben  finb,  ober  ob  fie  fid)  nur  nicht  mit  abbruefen. 
Qm  erften  Satte  ift  bei  5eber$eid>nungen  nidt)tö  3lnbere£ 
31t  tfjun,  a(§  bie  Stellen  burd)  ben  Schaber  wunb  51t 
machen,  ober  nod)  beffer  bie  ©ummipräparatur  aufju^eben, 
unb  baä  ge^lenbe  mit  ber  djenüfcfyen  £inte  na^ujeidmen 
unb  einzeln,  wie  bereite  betrieben,  nad^uäfcen. 

Sinb  aber  bie  Stellen  noch  3U  fe^en,  nehmen  aber 
feine  garbe  au,  bruden  fid)  alfo  aud)  nicf)t  ab,  fo  muf 
man  erft  oerfuc^en,  ob  weichere  garbe  ^ilft,  bann  bie 
(Stellen  mit  Unfc^litt  unb  Schwärze  ober  ber  früher  fa^ou 
angegebenen  ^nne^mefarbe  anzureiben  fucf)en,  wo^u  aud) 
bie  bereit«?  ermähnte  $onfcroatton§farbe  benufct  werben 
fann.  ^ilft  aud)  bieg  nod)  nicht  unb  ber  oerä^teu  (Stetten 
finb  mehrere,  fo  ift  e3  am  jmecfbtenttcfjftcn,  bie  platte  mit 
$onferoation3farbe  ju  oerjeI)en,  unb  nacfybem  biefe  gehörig 
erhärtet  ift,  bie  ©ummipräparatur  ber  ganzen  platte  auf» 
luljeben,  worauf  bann  ba§  Nachzeichnen  oorgenommen,  bie 
platte  fd)U)ad)  geä^t  unb  gummirt  wirb. 

l'e^tereö  Verfahren  ift  aud)  für  ^reibegeia^uungen 
anwenbbar,  unb  eS  ift  gut,  bei  berartig  nachgezeichneten 
platten  nach  beut  ^tbwafdjen  bes  ©ummi,  biefetben  mit 
$onfcroation§farbe,  jeboef)  blo§  brei  big  oier  SEftal  $u  über- 
wallen, bamit  ba§  in  biefer  garbe  enthaltene  Terpentinöl 
nid)t  3^it  l)abe,  bie  3ei<hnuu9  aufzulösen,  unb  bennod)  auf 
leben  $unft  ber  3eidmung  eine  Cuantität  fette  3arbc 


Digitized  by  Google 


1 


—    462  — 

gebraut  nrirb,  roetdje  jttt  SBefeftigttng  ber  Dcacfybefferung 
beiträgt. 

9Jad)bem  bie  fette  3?arbe  erhärtet  ift,  gummtrt  mau 
bie  platte  roieber  unb  fann  nad)  einigen  Xagen  ben  2lb- 
^ug  Dorne^ntcn. 

3uv  Aufhebung  ber  ©ummipräparatur  finb 
bie  ^ßflaitjenfcmren  ntef)r  geeignet  aU  bte  3ftinera(fäuren, 
roetl  (entere,  befonberä  bie  Salj5  unb  Salpeterfäure,  felbft 
ipenn  fie  fcr)r  mit  Sßaffer  üerbümtt  finb,  bie  3e^nun^e" 
auf  Stein  fcr)r  entpftnbftdj  angreifen,  unb  roemt  man  ge- 
zeichnete Steine  mit  biefen  Säuren  roafdjen  ttotfte,  tmtrbc 
man  unoermeibttd)  bie  f einfielt  Xintcn  entfernen  unb  ber 
ganzen  platte  ein  grobem  Äortt  beibringen. 

Da  bie  ^flanjenfäuren  weniger  äfceub  finb  unb  bod) 
biefetbe  Sötrfuitg  auf  bte  ©itmmifcfyidjte  äußern  fömien,  fo 
üerfucfyte  man  bie  ©ffigfäure.  $iefe£  Littel  ernncä 
fidj  jiemltc^  gut,  jebodt)  ^at  man  bewerft,  ba{$  bie  Steine, 
uadjbem  fie  mit  biefer  Säure  gemafcfyen  roorben  n?arett, 
beim  ^bjuge  51t  fömaxg  auffielen  unb  bafs  man  übrigen^ 
bte  3^^»ult3  uach  Wacfybcfferuug  oon  Beuern  äfecu 
mufjte,  rcoburdj  bie  3*icfmuitg  uotfyroenbig  an  Sdjöttfjeit 
üerfor. 

©auj  baffelbe  sD?efuitat  roie  bie  (Sfftgfäure  mit  ifyren 
WadjtfyeÜen,  ergab  aud)  bie  ^nmenbung  be3  $Uaun3,  mobei 
bic  Steine  $um  3wec^e  oei*  Wadjbcfferung  mit  2ßaffcr  gc^ 
roafd)eit,  roeld)e§  mit  foüiet  9l(aun  gefättigt  ift,  ate  e3  in 
faltent  3uftanbc  auflöfen  tarnt. 

Unoerfeunbar  ^at  bis  jefct  ber  Zitrone nfaft  ftdj  am 
beften  bewährt,  melier,  roegen  ber  barin  enthaltenen  (£itro= 
neufäure,  bie  öumniifdu'cfyt  megnimmt,  of)ne  bcr3eid)uung 
511  fdjabeu,  fo  ba§  mau  nad)  ber  Ücacfybefferung  ben  Stein 
Mo3  $u  guntmireu  braud)t,  um  ben  sIbjug  311  beginnen. 

8»  biefem  3roecfc  roerben  einige  Zitronen  ausgepreßt, 
ber  gewonnene  Saft  mit  ungefähr  m'er  SDcal  fo  otel  SBaffer 
ücrmifdjt  unb  ba3  ganje  in  einer  mol^oerfc^loffenen  g(afd)e 
aufbema^rt.  2flatt  muß  fogar,  um  bie  ©ntfte^ung  einer 
auf  bor  Oberfläche  bttrd)  ben  Sdjimntel   ftd)  bilbenbeu 


Digitized  by  Google 


_    463  — 


$aut  $u  oerfjinberu,  bie  Slafcfye  legen  ober  umgefefyrt  auf 
fteüen,  bannt  bev  pfropf  oon  bev  glüffigfett  bebeeft  fei*). 

3u  bentfelben  sJtefultat  mürbe  man  audj  gelangen, 
wenn  man  15  ©ramm  Gitrouenf  äurc,  in  ca.  150  ©ramm 
3öaffer  attfgelöft,  anweubete.  2)ie$  wäre  ein  (Srfparmft 
unb  mau  famt  ftd)  biefe  frttftallifirte  Säure  ftctö  mit  letzter 
DJtü^c  fertig  bereitet  anlaufen. 

Senn  man  einen  «Stein  jur  s)i  a  d)be  ff  erttng  vorbereiten 
will,  mu{$  er  fdjon  mehrere  £age  unter  fetter  garbc  ge- 
ftaubeu  fjabeu,  bamit  biefe  redjt  troefen  fei  unb  bei  beut 
Reiben  feine  Subelei  oeraulaffe. 

3uerft  wäfdjt  man  ba§  ©umnü  mit  Staffier  fo  ootl* 
ftäubig  als  ntbgltdj,  bann  tauche  mau  einen  feinen  Sdjmamut 
in  bie  üflifdjung  oon  Gitronenfaft  unb  SBaffer  unb  beftretd)c 
bamit  bie  platte  uad)  allen  SRtdjtungen  jjitt,  wobei  mau 
nur  gan^  teid)t  aufbrüdt,  um  bie  3cid)itung  ,u 
fdjäbigeu. 

SBemt  man  nun  ben  Steht  ungefähr  eine  Minute 
laug  eingerieben  fyat,  wirb  ber  Schwamm  au^gebrüdt, 
unb  fo  oiel  a(3  ntöglid)  bie  auf  beut  Stein  befinblidjc 
5'lüffigfcit  entfernt.  Dtefe  Operation  wirb  bann  mit  einer 
neuen  Portion  gemifdjten  (Sitronenfafteö  Wteberljolt.  Senn 
mau  uad)  ber  ^weiten  Slbfpülttng  bie  glüfftgfett  mit  beut 
Sdjwamnte  fo  oiel  al3  möglich  oon  bem  Steine  wieber 
entfernt  l)at,  wifdjt  man  benfelbeu  mit  einem  fefyr  feinen, 
leinenen  £ud)c  ab,  ober  man  legt  einige  33ogcn  Seiben- 
papicr  barauf  unb  brüdt  fie  mit  ber  $aub  an,  um  beu 
Stein  $u  trodnen  unb  feinen  tropfen  Gaffer  barauf  51t 
laffeu,  weldjer  nod)  einige  ©untntitl)eild)eu  enthalten  fö  rotte. 

$)cau  f)at  ^war  fein  fixeres  Littel,  ftd)  31t  über- 
zeugen, ob  bie  Operation  ifyren  3wctf  erfüllt  fyat  unb  ob 
man  barauf  redeten  famt,  baf$  bte  sJiad)befferuugen  uid)t 
oerfagen ;  bennod)  wirb  aber  ber  mit  biefer  Arbeit  oertraut 
(beworbene  gewiffermaffen  au  ber  Reibung  be§  Sdjwantnteä 
füllen,  wenn  ba§  (Summt  entfernt  ift;  beun  fo  lauge  ber 

*)  2)cr  im  $attbef  üorfommeube  (Sttroueujaft  ift  aroar  bil- 
liger, aber  oft  mit  SÖeiuejftg  ober  iSdjwefelfäure  üerfälfrf?t ,  unb 
beSfyalO  weniger  (jtcrju  taugütt). 


Digitized  by  Google 


—    464  — 

<Stein  noch  nicht  bloßgelegt  ift,  gleitet  ber  S^iuaiitm  leicht 
barüber  tyin,  mä^renb  er  int  entgegengefefcten  Salle  einen 
fletnen  2ßiberftanb  cmpfinber.  9lud)  bie  weißliche  garbe, 
melche  ber  Stein  nach  biefer  ^bmafchung;  annimmt,  ijt  ein 
Seiten,  baß  bie  Entfernung  ber  ©ummifchicht  mehr  ober 
weniger  geglücft  tft. 

immerhin  finb  aber  biefe  ^Injeichen  nicht  genügenb, 
unb  man  §at  feine  anbere  ©arantie  a(§  bie  Sorgfalt  unb 
^egelmäßigfett,  mit  röelct)er  man  bie  Operation  ausführt. 
3fn  feinem  gaüe  mirb  aber  burd)  biefe§  Verfahren  bie 
urfprüngliche  3*idjnnng  ke§  Steint  gefc^äbigt. 

3S8enn  ber  Stein  trocfen  ift,  zeichnet  man  mit  bet- 
reib e  barauf,  nrie  auf  einen  neuen  Stein.  -Wad)  been* 
bigter  9?achbefferung  r)aitct)e  man  auf  ben  Stein,  bamit  er 
leicht  befeuchtet  merbc.  £)tefe§  Verfahren  t)at  ben  311?c^ 
bie  treibe  ein  roenig  aufjulöfen,  welche  burd)  ihr  211fali 
auf  ba3  SBenige  oon  ber  ©ummintaffe  wirft,  welche^  ju- 
rücfgeblieben  fein  fönnte,  e§  burd)bringt  unb  fid)  in  beut 
Stein  feftfefct. 

50can  muß  fid)  aber  Ritten,  fo  lange  barauf  51t  blafen, 
baß  bie  geuc^tigfeit  fid)  in  fleine  Xropfen  jufammenjie^e, 
weit  fonft  bie  treibe  fc^melgen  unb  in  bie  breite  fließen 
mürbe,  moburdj  ^erfcf)mierungeu  entftefjen  mürben.  (5$  ift 
beffer,  bie  Operation  mehrmals  $u  wieberr)oleu  uub  ben 
Stein  tebe3  9flal  nur  leicht  ju  befeuchten. 

SBenn  ber  Stein  ooHfornmen  trocfen  ift,  ftreid)t  man 
©ummi  barüber  unb  läßt  e3  troefnen.  9cur  bann,  wenn 
man  gewiffe  Stellen  mit  ber  Spifce  ober  bem  Schaber 
weggenommen  r)at ,  ift  e£  nötr)ig,  bie  Steine  nochmals  31t 

Einige  3eu  liac*J  biefer  Operation  mäfdjt  man  baS 
©ummi  ab  unb  waljt  bloä  brei  ober  oier  -äJcal  mit  fetter 
Sarbe  barüber,  bamit  ber  in  biefer  Sarbe  enthaltene  £er* 
pentingeift  nict)t  3ßü  ha^e/  b*e  3e^nuu9  aufjulöfen.  (£3 
braucht  fid)  nur  auf  jebem  fünfte  eine  Ouantität  Jarbe 
nieberjulaffen,  welche  bi§  in  ben  Stein  einbringt  unb  jur 
iBefeftigung  ber  s}cad)befferung  beiträgt.    Senn  bie  fette 


Digitized  by  Google 


« 


i  —    465    -  - 

■ 

garbe  trocfen  ift,  gummirt  man  iljn  mieberum  intb  naefy 
einem  Xag  $ul)e  fann  man  ben  9lbjug  anfangen. 

iÖ>enn  man  nur  sJ3robeabbrücfe  oon  einem  (Steine  ge- 
macht fyat,  unb  ifyn,  nad)bem  man  iljn  unter  fette  Sarbe 
geftetlt,  nidjt  gummirt,  fo  ftefyen  bie  9?ad)befferungen,  bie 
man  barauf  madjt,  faft  immer,  ofjne  ba§  man  Urfadje 
§ätte,  ifm  mit  (Eitronenfaft  51t  roafd)en.  Slber  immer  ift 
e§  gut,  barauf  31t  fyaudjen  unb  ifyn  mit  fetter  ^avbe  51t 
übermalen.  2Beit  fdjmieriger  ftnb  aber  bie  ^adjbefferungcn 
ber  (Steine,  oon  benen  fdjon  oiele  ^bjüge  gemacht  mürben. 

3)a  aud)  ba§  falpeterf  aur  e  (Sifen  bie  auf  bem 
Stein  befinblidje  ©ummifd)id)t  serftört,  unb  bafelbft  Spuren 
äurücfläfct,  n>e(d)c  bie  Sdjmärje  annehmen,  als  ob  fte  mit 
litfjograpfufcfyer  £inte  gemalt  morbeu  mären,  fo  benufcte 
man  biefc  (£igenfd)aft,  unb  löfte,  um  bie  Steine  &ur  9?ac^-- 
befferung  )u  bereiten,  ju  biefem  (Snbe  in 

1      8iter  Saffer, 

l 1 '2  ©ramm  falpeterfaureS  ©ifen*), 
1*2      „       Salpeterfäure  unb 
IV2      „       ffiftgfäure  auf. 

3uerft  entfernt  man  ba§  ©ummi  unb  roäfcfct  bann  ben 
(Stein  mit  einem  in  biefc  ÜJtifdmng  getauften  Sdjroamm, 
bann  fpült  man  Ujn  mit  Sßaffer  ab  unb  troefnet  ifyn  mit 
einem  feinen  leinenen  Xudje.  3L*enn  bie  9£adjbefferung 
betoerfftetttgt  ift,  mirb  ber  Stein  burd)  Xarauffjaudjen  leid)t 
befeudjtet,  unb  bann  mit  einer  üDcifdmng  oon  Gaffer  unb 
(Salpeterfäure  geäfct,  meldje  einen  ©rab  am  Slreomcter  Ijält. 

3n  (Snglanb  mafd>en  mehrere  £itf)ograpI)en  bie  51t 
Äranonseidwungen  bestimmten  Steine  mit  einer,  ber  fo 
eben  betriebenen  analogen,  2ftifdnmg,  meiere  fte  faisiug 
nennen.  (So  oorgericfytete  Steine  follen  oiele  s2lbjüge  au§* 
galten  unb  bie  meinen  (Stellen  meniger  bie  Sdjroärje  an- 
nehmen, als  bie  auf  geroöljnlidje  2£etfe  zubereiteten.  3£a§ 


*)•  3)a$  falpetcrfaure  (Sijen  gewinnt  man,  inbem  man 
Wägel  ober  anbere  etjerne  ©eaenft'änbe  in  Satpeterfäure  legt 
bt§  biefc  gefättigt  ift  unb  bie  ©egenfiänbe  utdjt  mefyr  rottet.  ' 

Bei  Stäupt,  Steinbrurf.  30 


Digitized  by  Google 


—    466  — 

wirb  aber  bann  auS  ben  gehabten  (Stetten?  3)iefe  müffen 
t)oci)  tt>or)l  eine  leichte  Säurung  erhalten. 

3)iefe3  faising  fjat  aud^  noct)  eine  anbere  (Sigenfdjaft, 
treidle  barin  befteljt,  bafc  auf  bcn  geförnten  Steinen,  btc 
bamit  gemafchen  »orbett  ftnb,  btc  Xinte  nicht  breit  taufen 
fann,  fo  bafj  man  mit  ber  $eber  ebenfo  feine  Linien 
barauf  machen  fann,  als  auf  Steinen,  bie  für  biefeS 
®enre  befonberS  zugerichtet  werben  ftnb.  Wlaw  fömite 
demnach  guten  ©ebrauch  baoon  machen,  wenn  man  auf 
einer  Stelle  geber*  unb  $rar/onarbeit  oerbtnben  wollte.  — 

©efyen  mir  auf  bie  früher  bereite  gegebene  X^eorie 
ber  Lithographie  über,  fo  fernen  mir,  bafc  buret)  bie  Betc^ 
nung,  $U|uitg  unb  (Singummirung  beS  SteinS  ftch  mehrere 
chemifche  SBerbtnbungen  geftaltet  haben,  nämlich  tm*  bünuc 
Sticht  oteomargartnfaureu  $alfe3  an  ben  bezeichneten  unb 
eine  bem  gette  unburchbringltche  Schicht  falpetcrfaurett 
$alfe»  an  ben  unbezeichuetcu  Stetten.  Sotten  nun  $or- 
refturen  gemacht  werben,  fo  mirb  immer  ber  Jatt  eiutreten 
müffen,  baf?  bezeichnete  Stetten  fpäterhin  wei&,  unbezeidwete 
aber  bezeichnet  evfcffeinext  fotten.  Um  baljer  freiem  Spiel 
ZU  haben,  muj$  man  ben  Stein  roteber  auf  feinen  natür* 
liehen  3uftanb,  ben  er  oor  ber  Zeichnung  unb  ^efcung  hatte, 
Zurücfführen. 

2)iefeS  Verfahren,  welches  (£t) eo alter  unb  Lau« 
glume  fchon  oor  fahren  empfohlen,  befteljt  barin,  bafc 
man  bie  $ii  oertilgenben  Stetten  mit  einer  foncentrirteu 
fauftifchen  Lauge  beftreicht,  welche  auS  3  ^heilen  Saffer 
unb  1  tytxl  fauftifcher  ^ottafche  gebilbet  ift.  SKatt  lägt 
biefe  Lauge  z»ei  ober  brei  Stunben  lang  auf  ber  Stelle 
flehen,  um  berfelben  3ett  z«  laffen,  in  bie  ^oren  bcS 
SteinS  einzubringen  unb  bie  unlösliche  $alffeife,  welche 
fict)  bort  burch  bie  ^räparirung  beS  SteinS  gebilbet  $at, 
in  lösliche  altaltfa^e  Seife  z«  oermanbelu.  2)amt  fpült 
man  ben  Stein  rein  mit  Gaffer  ab.  $>er  mit  Lauge  be^ 
beert  gewefene  Ztyii  ber  ^eichuung  oerfct)winbet  bann  gäuz^ 
lieh  unb  man  fann  auf  bem  Steine  ganz  «ugehinbert  eine 
neue  Bcichnuug  oornehmen.  2£emt  man  fürchtet,  baft  bic 
erfte  Operation  bie  3etchmtng  noch  nicht  oottftänbig  oer  = 


Digitized  by  Google 


—  467 


tilgt  habe,  fo  tfyut  man  gut,  biefelbe  ju  nrieberholen,  inbem 
man  bie  ©teile  nochmals  mit  Sauge  bestreicht  unb  bann, 
nach  Verlauf  einiger  (Stunben  abermals  mit  meiern  2Baffer 
mäfcht.  2)a  inbeffen  bie  Sauge,  roenn  man  fie  in  fyin- 
reidjenber  9ttenge  auf  ben  (Steht  bringt,  feljr  leidet  über 
bie  beftimmten  ©renken  hinaustreten  mürbe,  fo  tlmt  man 
gut,  bie  (Steine,  ehe  man  bie  Operation  oornimmt,  mit  Äon* 
fertirfarbe  ein$ufchmär$en  unb  bann  mit  einer  jiemttdj 
bicfen  ©ummifd^i^t  p  übersehen  unb  ootlfommen  trocfen 
werben  )«  laffen.  3)iefe  (Schilt  fyebt  man  bann  mittelft 
Söaf^enö  an  ber  ju  forrigirenben  (Stelle  rein  ab  unb 
übergebt  bie  Äontouren  berfelben  noch  ein  ober  jmei  9tta( 
mit  einem  ^infel  unb  fefyr  ftarfer  ©ummilöfung ,  fo  ba{$ 
fid)  I)ier  ein  etwaS  erhabener  SHanb  gegen  bie  Sauge  bif* 
bet.  3ft  alsbann  21lle£  recht  trocfen,  fo  [treibt  man  bie 
Sauge  mittelft  eineS  ^3tufet§  bicf  auf,  hütet  fid)  aber,  mit 
berfelben  über  ben  ©ummibamm  hinauszugehen,  ^enn  ^c 
Sauge  würbe  benfelben  auftöfen  unb  bennodj  an  bie  ju 
fonferotrenben  Zfytilt  ber  3e^uun3  treten  unb  bicf c  oer* 
nickten.  3)a^er  barf  auch  bie  Sauge  nicht  in  einer  atf^ 
bicfen  (Schicht  auf  bem  (Steine  ftefyen,  fonbern  fie  mu§  bie 
(Stärfe  eineS  ÄartenblatteS  in  ber  3>icfe  nicht  überfteigen, 
ja  eS  reicht  fdjon  ^in ,  wenn  ber  (Stein  oollfommen  na$ 
ift.  (5s  ift  beffer,  lieber  nach  bem  (Sintrocfnen  ben  lieber- 
find)  hn  »ieberhoten,  als  gleich  anfänglich  Su  ^  Sauge 
aufzugeben;  bie  neue  Sauge  tritt  bann  nur  fdjmer  über 
bie  (SteÜe  tynatä ,  welche  ber  erfte  Slnftrid)  eingenommen 
fyat.  2lufftreichen  fann  man  fidt)  feines  gewöhnlichen 

#aarpinfelS  bebienen,  ba  bie  Sauge  baS  $aar  fchneü  $er= 
ftört,  fonbern  man  nimmt  eine  SBur^el,  bie  man  burch 
3erfauen  jwifchen  ben  3afyncn  auf  1  k — 2  (Sentim.  oon 
ber  Spifce  ab  in  möglich  feine  Safern  ^ertheilt;  im 
Sommer  fann  man  ba$u  einen  SBirnftiel  anmenben.  3>ie 
Sauge  jteht  auS  ber  Suft  bie  $ohlenfäure  an  unb  oerliert 
baburdt)  fyxt  auflöfenbe  Itraft;  mau  muf$  fte  be^^atb  in 
einer  Slafdje  mit  eingeriebenem  ©laSjtöpfel,  unb  mit 
33lafe  oerbunben,  aufbewahren,  ober,  maS  noch  beffer  ift, 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


jebcämal  crfl  bann  jufammenfefcen ,  trenn  man  fic  eben 
brauchen  nrifl. 

Sobalb  man  bie  £auge  oon  bem  Stein  rein  abge* 
fpült  ^at  unb  berfelbe  tcieber  trocfen  ift,  fann  man  bie 
neue  3*i<hnung  oornelnnen,  welche  man  bann,  nadjbem  fic 
ooüenbet  ift,  mit  bem  ^ßinfel  äfct  unb  gummirt. 

Sinb  bie  $u  macfyenben  $orrefturen  nicht  attju  beben* 
tenb  ober  üielmefjr  nur  SRetouchen,  fo  löfe  man  in  120 
©ramm  befristen  2£affer3  21/«  ©ramm  mit  Äalf  fauftifch 
gemalter  ^ottafche  auf,  roafdje  ben  Stein  mit  meiern 
SB  äff  er  unb  nefce  bie  3ei<hnun9  folange  mit  einem  in  bie 
■ißortafdjenauflöfung  getauften  Schmamme,  bi8  man  be= 
merft,  baf$  ber  lefctere  etn?a§  anhebt.  £>ann  hört  man  mit 
ber  -Pottafd)enauflöfung  auf  unb  roäjdjt  ben  Stein  abermals 
ttncberholt  mit  meiern  2Baffer.  3ft  ber  Stein  toieber 
trotfen,  fo  fann  man  jebe  beliebige  SRetouche  oornefjmen. 
Qft  5llle3  ooüenbet,  fo  äfct  mau  mit  faurem,  fochfaljfaurem 
$alf,  gummirt  unb  fd^reitet  $um  ^ruefe.  Wfcan  fann  bie= 
felbe  ©teile  beliebig  oft  retouc^iren.  $)iefe§  Verfahren, 
fo  richtig  e3  feiner  Xfjeorie  nach  ift,  fyat  bennodj  feinen 
praftifcfyen  SBerth  für  bie  Lithographie. 

£a§  3obarb'fche  $ertilgung§nüttel ,  melcf^  fidj 
hauptfächlich  für  Sdt)rift*  unb  geberjeidmung  eignet,  ift 
folgenbeä:  3u^rft  nimmt  man  bie  3ri4mm:t  mittelffc  Xcr* 
pentinöl  auf  ber  ©teile,  roo  man  bie  9Ibänberungen  an» 
bringen  nrifl,  fort,  ftrei^t  mit  bem  ^ßinfet  ein  wenig  bc£ 
jdjärfften  SBeineffigS  auf,  entfernt  nach  einer  falben  Stunbe 
ben  (Sffig  mit  einem  naffen  Schlamm,  reinigt  bie  Stelle 
üoÜfommen  unb  fann  bann  bie  9Jadt)befferung  fogleich  oor= 
nefmien. 

33ei  graoirten  Steinen  ift  bie  ^ottafdje  nid)t  mit 
(Srfolg  amoenbbar,  unb  ©ffigfäure ,  Saljfäure,  Salpeter* 
fäure  unb  Sd)tt>efelfäure  geben  nur  mangelhafte  Sftefultate. 
Um  oon  einer  3ei<hmm9  einzelne  %l)e'\k  oom  Steine  ju 
oertilgen,  fd)toärje  man  benfelben  mit  $onferoirfabe  ein, 
lege  mit  Xerpentinöl  bie  fehlerhaften  Stellen  blanf  unb 
übersiehe  biefelben  mit  reiner  ^h^P^faure.  JWcfe  jer* 
ftört  an  ben  bezeichneten  Stellen  bie  3^i^n«"9  wnb  man 


Digitized  by  Google 


—  469 

* 

fami  bie  neue  an  beren  ©teile  fefcen,  ofync  befürchten  gu 
müffen,  bajj  jemals  ©puren  bev  alten  trieb  er  jum  Vor* 
fdt)etne  fommen. 

0.  $orrefturen,  weldje  burdj  oerfcfyiebene  wibrtge 
Umftänbe  rcäfjrenb  be£  $rucfe§  nötr/tg  werben. 

Dtefe  ßorrefturen  ftnb  fe^r  oerfdjiebenartig,  weil  bte 
geiler  gar  $u  oerfdjieb  entließ  oorfatten.  9)can  fann  fie 
aber  in  §wei  $auptflaffen  feilen,  entweber  e§  bleiben 
©teilen  weg,  ober  e£  e n t ft e t> t  ©djmufc,  man  fyat 
atjo  im  erftern  galle  etwa3  ttrieberfyer$ufteflett  unb  im 
^weiten  etwas  ju  oertilgcn. 

A.  £>a3  SBegbletben  einer  ©teile  fjat  fer)r  oer= 
fd)tebene  Urfadjen  unb  biefe  51t  fittben,  ntuf;  ba3  erfte  33e= 
ftreben  fein. 

©ie  ftnb  in  ber  Siegel  folgenbe: 

(Srftücf),  ber  Leiber  trifft  oieüeicfyt  aus?  irgenb  einer 
Urfacfye  eine  ©teUe  nicfyt  oollfontmen,  bann  nimmt  bte 
.  ©teile  $mar  garbe  an ,  aber  im  $lbbrucfe  bleibt  fie  blafc 
ober  fommt  gar  ntdt)t ;  man  mufj  bafyer  fefyen,  ob  ber 
Leiber  etwa  eine  Vertiefung  err/alten  fyat,  ober  ob  er  oer- 
rücft  würbe,  ober  ob  bie  ©teinplatte  ftd)  oerfef/oben,  bafc 
ber  Leiber  bie  3^^nung  ntdjt  gehörig  treffen  fann,  wobei 
freiließ  gange  ©treifen  ber  3cic^mtng  ftdj  nicfyt  abbruefen,  ober 
ob  oieÜeicfyt  burefj  eine  Äorreftur  bie  ©teile  etwa§  oei'tieft 
würbe,  wa§  ftcr)  aber  gteidt)  beim  erften  9Ibbrucfe  geigen 
ntufj.  Me  biefe  geiler  fittb  leidet  51t  oerbeffern,  wenn 
man  nur  mit  2lufmerffamfeit  ben  wahren  ©runb  gefugt 
unb  gefunben  fyat;  benn  eine  Vertiefung  im  Leiber  ifi 
burd)  ^Cbr)obeIn  ber  fyöfyeru  ©teile  ober  burdt)  ©djaben 
berfelben  mit  ©la§,  wenn  fie  unbebeutenb  ift,  ba§  Ver= 
rüden  burd)  gehöriges  ©teilen  ju  oerbeffem.  ÜÖMe  man 
buret)  eingeflebte  g'afmen  gu  Reifen  Ijabe,  wenn  einzelne 
©teilen  be§  ©tetneS  ju  tief  liegen,  t)aben  wir  fcr)ou  oben 
bei  ber  $orreftur  graoirter  ©teine  gelehrt. 

Sine  gweite  Ürfadje  be§  SöegbleibenS  ober  SMäffet* 
werbend  einer  ober  mehrerer  ©teilen  ber  3^^»»«9  ober 


Digitized  by  Google 


I 


—    470  - 

■* 

©d}rift  ift  bie,  wenn  man  ba$  Rapier  md)t  gleichförmig 
genest  ^at.  £>ann  brudt  fuh  bic  3e^nun9  auf  &en  hn 
naffen  ober  §u  trodnen  ©teilen  nidjt  gehörig  ab.  2ftan 
!ann  bic  Urfadje  leid}t  ftnben,  inbem  bie  $lbbrüde  auf  fo 
ungleich  gehegtem  Rapiere  überhaupt  fefjr  ungleich  ausfallen 
unb  ein  s2lbbrud  anber£,  al£  ber  anbere  wirb.  2öie  bie= 
fem  gelter  abzuhelfen,  ba|  man  ba£  Rapier  noch  einmal 
feuchten,  ober  wenigfteng  feuchte  33ogen  nach  SDfajjgabe 
ber  Umftänbe,  jmifa^en  bie  ungleich  gefeuchteten  SBogen  ein* 
legen  unb  ben  gangen  (Stöfs  bann  noch  einmal  befchmereu 
unb  in  bie  ^rejfe  bringen  mufj  u.  f.  m.,  »erficht  fidj  oon 
felbft. 

Dann  bleiben,  brittenS,  auch  ©teilen  weg,  entweber 
wenn  fdjon  eine  grofce  ^Inja^l  Slbbrürfe  gemalt  würben 
unb  baburd)  bie  feinen  ©triebe  ftdt)  abnufcten,  ober  wenn 
bie  3*i$nung  burdt)  ungeftt)icfte  Sßehanblung  fdjon  bei 
wenigen  Slbbrütfen  in  gleite  SBerhältniffe  oerfefct  würbe; 
bieS  geflieht  entweber  burch  Slnwenbung  ju  harter  garbe 
ober  buref)  gu  ftarfeä  Anreiben  biefer  garbe  mit  ber  SBatfte, 
burd)  ba§  Schlingern  berfelben,  wenn  ber  Stein  ju  ftarf 
genest  ober  bie  SSBalje  etwa  burch  aufgetroefnete  garbe 
»erhärtet  unb  unbrauchbar  geworben  ift,  ober  buref)  unge- 
fcfncfteS  3Bifd)en  mit  bem  geudjtlappen,  befonber§  bann, 
Wenn  ©ummi  unter  bem  SBaffer  war,  waä  man  oft  hinein 
tfjut,  um  reinere  ^Ibbrürfe  gu  erhalten,  unb  welche^  eine 
Hvt  ^räparatur  oerurfad^t,  woburdj  bie  ©eneigtheit,  garbe 
anzunehmen,  faft  gan§  oerloren  gefyt.  3)iefe  geiler  geigen 
ftd^  baburd),  ba&  juerft  nur  feine,  bann  ftärfere  Striche 
ober  fünfte  bei  jebem  5lbbrutfe  bläffer  werben  unb  enb* 
lieh  wegbleiben,  unb  e3  fragt  fiel)  nun,  ob  biefe  Striche 
auc^  awf  oc*  (Steinplatte  ganj  oerloren  gegangen  ftnb,  ober 
ob  fie  nur  feine  garbe  annehmen.  —  3ft  erftereS  ber 
gaH,  fo  ift  feine  anbere  #ilfe,  al§  man  fc^wärjt  bie 
nung  gut  ein  unb  bebedt  bie  einaefdiwärjten  Stellen  mit 
(Stamm,  wäfjrenb  man  bie  Dom  ©ummi  entblößten  fc^ab= 
haften  Stellen  mit  bem  Schaber  wunb  macht,  ober  bie 
©ummipräparatur  aufhebt  unb  bie  oerlorene  Schrift  ober 
Zeichnung  wieber  ergänzt,  bann  mit  bem  ^infel  äfct  unb 


Digitized  by  Google 


—    471  — 

gummirt,  wie  bei  ber  33ef>anb(ung  oeräfcter  Steine  ange* 
geben  würbe. 

Sinb  aber  bie  Stetten  auf  ber  platte  nod)  üöttig  ba, 
nehmen  aber  nur  feine,  ober  fet)r  wenig  3arbc  an,  fo 
muß  man  fie  erftlid)  mit  fefyr  weid)er,  ober  ber  früher 
fcfjon  angegebenen  5lnnefymfarbe  beftreicfyen  unb  biefe  eine 
©eile  barauf  (äffen,  bamit  fie  bie  Stetten  fettiger  unb 
mithin  geneigt  mo^e,  fernerhin  wieber  Sc^wär^e  anju* 
nehmen. 

Sinb  bei  einer  gebergeidjming  oiele  ober  große 
Stetten  auf  irgenb  eine  Steife  fo  oerrieben,  baß  fte  feine 
#arbe  mefjr  annehmen,  unb  aud)  bie  angegebenen  Littel 
teine  33efferung  bewürfen  unb  ift  bie  platte  fdjon  oft  ein* 
gefc^wärät,  fo  baß  bie  3tettigfeit  bereite  tief  eingebrungen 
ift,  fo  muß  man  bie  ganje  3eic^nung  mit  Terpentinöl  uou 
atter  gettigfeit  oöttig  reinigen,  legt  bann  bie  platte  oljne 
beren  Cberflädje  ju  berühren,  in  ein  ©efäß  mit  üielem 
gan$  reinen  Gaffer  unb  fcfyleift  bie  gan^e  platte  mit  einem 
feinen,  ebenfalls  fer)r  reinen  93im£fteine,  ober  nod)  beffer, 
mit  Ossa  sepiae,  unter  bem  ©affer  ganj  $art  ab;  bann 
reibe  man  einen  reinen  $attun=  ober  ^einmanblappen  mit 
2le§farbe  ein  wenig  ein,  unb  mit  biefem  wifdje  man  nun, 
aber  $ltte§  unter  ©affer,  fanft  über  bie  platte  fjin  unb 
fyer,  fo  wirb  fid)  nad)  unb  nad)  bie  garbe  überall,  wo  mit 
ftett  gewidmet  war,  wieber  anhängen.  ©enu  bie  3etd)* 
nung  üöttig  wieber  ba  ift,  fo  nimmt  man  bie  platte  au§ 
bem  ©affer  unb  präparirt  fie  togleid),  efje  ber  Stein 
troefen  werben  fann,  mit  gan$  oerbünntem  Sdjeibewaffer 
unb  ©ummi:  bann  erhält  man  gewiß  ebenfo  fd)önc  unb 
nod)  reinere  2lbbrüde,  als  fie  früher  waren.  $lber  e3  ift 
bei  biefem  SBerfafyren  wofjl  51t  beachten,  baß  burd)au§  fein 
gett  ober  ©ummi  auf  ber  Cberflädje  ber  platte  fei,  wenn 
man  fte  in§  Gaffer  legt,  unb  baß  man  atte§  Reiben 
barauf  nur  fefjr  fanft  unb  mit  leinenen  ober  Äattunlappeu 
oornefyme ;  alle  tfyierifdjen  Stoffe ,  mithin  aud)  bie  bloße 
.fjanb,  Seibe,  i'eber  u.  f.  w.,  fowie  ein  ftarfeg  ^Reiben, 
bewirten  mit  bem  ©affer  eine  oöttige  ^räparatur  unb 
alfo  ba§  ©egentfyeil  oon  bem  gewünfd)ten  (Erfolge. 


Digitized  by  Google 


Man  faun  baS  ^Ibfc^lctfcn  auch  allenfalls  auf  bem 
trocknen  Steine  oornehmen,  mu§  aber  bann  hauptfächtid) 
Sorge  tragen,  ba{$  ber  eutftehenbe  Staub  fogleidj  mit 
einem  meinen  $htfel  fortgeführt  werbe. 

•Dtefe  Operation  ift  faft  immer  unfehlbar,  wenn  bic 
Beidmung  bid)t  gearbeitet  ift  unb  fdjon  oiel  gebrueft  würbe ; 
bei  weniger  jufammengefefcten  Arbeiten  würben  wir  fie 
weniger  anraten,  weil  ber  Söimäftein  ju  wenig  Stüfc* 
punftc  finbet,  bafjer  in  ben  3wifcheuräumen  c"lc  SDtenge 
$rifcen  hervorbringt,  welche  fer)r  fdjwer  wieber  $u  ent^ 
fernen  finb. 

Um  ba§  SBieberfommen  berartig  oerrtebeuer  unb  ge* 
fdjwächter  Stellen  31t  bewerffteüigen,  ift  auch  ba3  (Schleifen 
mit  ^oljfcble  unb  Leinöl  fcr)r  jwccfbienltc^.  $ierju  nutj 
bic  $ol)fo$te  bnrd)  Schleifen  oorher  geebnet,  bamit  fie 
nur  bie  erhöhten  Stellen  anreibt,  unb  aud)  oom  Leinöle 
gehörig  bnrd)brungen  fein. 

!Tiefe§  $luffd)leifen  geflieht,  nadjbem  ber  Stein  mit 
Terpentinöl  unb  S&ajfer  gut  au3gepu|5t  würbe,  inbem 
jene  Stellen,  welche  nicht  annehmen  wollen,  $art  reibt, 
unb  babei  forgfälttg  oermeibet,  bie  weifien  leeren  Stellen 
be£  Steint  außerhalb  ber  3e^nun9  hxx  feevii^ren. 

3>urd)  biefe  Operation  wirb  bie  gcfa)wäc^te  Stelle 
öon  beut  gummi^altigeu  Körper  befreit,  welker  ba3  Sn* 
Rängen  ber  Sarben  Inuberte,  unb  ber  blofjgclegte  unb  bc 
fettigte  Stein  wieber  empfänglich  für  bie  jßrueffarbc.  - 

(Sine  oierte  Urfac^c  beö  &>egbleibenö  einzelner  größerer 
ober  fleinerer  Stellen  ber  Schrift  ober  Zeichnung  ift,  weuu 
man  oielleicht  einen  3led  ober  berglcichen  mit  Scheibe- 
waffer  wegpufct  unb  biefeä,  burd)  nnoorfichtige  Söehanblung 
beffelbeu,  gute  Stellen  angefreffen  unb  weggeäfct  l)at. 
Tann  fann  man  nicht  anberS  verfahren,  atä  ba&  man  bie 
Sterte  burd)  Schaben  etwas  31t  ebnen  fncfyt,  wenn  fie  ju 
rauh  geäfct  warb,  wa§  aber  bei  ber  $reibemanier  nicht 
erft  nöthig,  unb  bann  bie  fef)lenbc  Stelle  wieber  hinein 
^eidmet,  leidet  mit  bem  f  infcl  nachäfet  unb  gummirt. 


Digitized  by  Google 


0 

% 


.  —    473  — 

33ei  bcn  oertieften  Sanieren  famt  ein  Ausbleiben 
ber  Striae  tfyeilS  gar  nidjt  ftattftnben,  tfyeite  ift  bemfelben 
burd)  9cad?l)etfen  mit  bei*  9cabel  leidjt  abjuljelfen. 

Da3  ^idjtanneljmen  ber  garbe  fann  aud)  baburdj 
gehoben  werben,  bafj  man  bie  graoirte  <Steüe  mit  $alf- 
ftaub  füllt,  benfelben  jebodj  mit  ber  ^ingerbeere  forgfältig 
oon  ber  «Steinoberflädje  »ifdjt,  unb  nadj  einiger  3e^  &ett 
<5tidj  mit  Oel  einreibt;  follte  aud)  biefeä  nic^t  fyelfcu,  fo 
lägt  man  berartige  (Stellen  mit  einem  Del*  ober  Unfdjlitt 
Überzüge  ftefyen;  ebenfo  nimmt  oft  eine  ^eberjeidjnuug 
»ieber  garbe  an,  wenn  fie  einige  $t'\t  ofyne  ©ummi  ftefyen 
getanen  »irb. 

B.  2)ie  jmeite  klaffe  berjenigen  ^Reparaturen, 
»cld)e  »äfyrenb  be3  £>rutfe3  nötlng  »erben,  bcftefyt  barin, 
ftarbe  weg$ufd>affen,  bie  fid)  an  Orten  augefefct  fyat,  »o  * 
feine  fein  barf. 

Xa%  tinfegen  oon  $>rucffarbe  an  ben  präparirten 
Stellen  gefdnefyt  leiber  nur  )ti  oft,  befonberS  bei  uner- 
fahrenen Arbeitern,  unb  s»ar  auä  fefyr  oerfdnebenen  Ur 
fachen.  @nt»eber  ber  (Stein  »ar  ju  beut  neuen  ©ebraudje 
nidjt  rein  gefdjüffen  »orben  unb  ba3  nad-fyerige  Aefcen  31t 
fd)»ad),  um  bie  3"9C  ^er  alten  ^admu"^^  »elcfye  tief 
in  bie  platten  eingebrungeu  »aren,  $u  jerftören,  ober  baS 
tlefceu  unb  ^räpariren,  oor  ober  nad)  ber  3^i^nung,  »ar 
nid)t  gleichmäßig,  baft  alle  Steile  gehörig  ergriffen  »aren; 
ober  e£  »urbe  ber  Stein  »äfjrenb  beä  3ci^uen§  oerun* 
reinigt,  ober  burdj  ben  3cid)ner  cfyemifd}  »ibrig  befyanbelt, 
ober  ber  $)rurfer  oerftaub  fein  ©efdjäft  nidjt,  inbem  er 
bie  3cid)mm9  Wtt  Sarbe  überlabete,  ober  ju  »eidje  ftaxbt 
nafmt,  ober  burefy  Uufauberfeit  Sdjmug  auf  bie  platte 
brachte,  ober  burd)  tluäbefferungen  oeräfcter  ober  oerriebener 
(Stellen  ba£  ©egentfyeil,  ju  oiel  fjettigfeit  erzeugte,  unb 
fo  nodj  oerfdjiebeue  Urfadjen,  bie  fidj  jeberjeit  fogteid) 
offenbaren  unb  ge»tB  unter  ben  nun  folgenden  Sßeftim 
mungen  über  ifyre  SBerbefferung  anzutreffen  fein  »erben. 

(£3  ift  hinfic^tlich  ber  tluSbefferungen  gar  fetyr  üe* 
Rieben,  »o  fid)  ber  Sd^im-fc  anfefct  unb  in  »eldjer  Ouan* 


Digitized  by  Google 


—    474  — 

tität,  unb  barnadj  beftimmt  fid)  aud)  bic  ^rt  unb  Steife 
bcr  9luäbefferung. 

1)  3m  51(1  gemeinen,  ber  Sdnnufc  mag  ficf>  a\u 
fefcen,  mo  er  mtÜ,  roenn  bie  platte  nur  nicht  trotten  mar, 
ift  jeber^ett  ba£  Ueberroüen  mit  einer  mit  fefter  Jarbe 
eingefa^roärjten  2Ba(je,  ober  ba3  9lu8pufcen  mit  ®ummi* 
auflöfung,  mit  bem  Ringer,  ober  einem  reinen  3d)rc»ämm= 
djen,  ober  auch  ba£  Abreiben  ber  ganzen  3eidmung  mit 
Terpentinöl  unb  (Summt  m  äff  er  unb  nachherigeä  (Sinfdjroär* 
gen  mit  fefterer  3arfce,  ba§  ^3ortr)cil^aftcfte.  |>at  fid)  aber 
ber  Sdjmufc  fd)on  ju  feft  ober  in  ju  großer  SDlenge  ange= 
fefct,  ober  mar  bie  Sarbe,  bie  benjelben  oerurfad)te,  ju  fett, 
fo  ift  bieö  in  ber  SRegel  nicht  mehr  genug,  man  muß  am 
bere  9)tittel  ergreifen,  bie  nad)  bem  Drte,  roo  ftd)  ber 

*  Sd)mufc  anfefct,  oerf^ieben  fmb,  ba^er: 

2)  Sdjmufc  an  ben  fltänbern,  mirb  burd) 
fd)leifeu  mit  33un£jfcin,  fdjarfeä  $lefcen  unb  ©ummiren  am 
befteu  unb  bauer^afteften  weggebracht;  benn  ba§  $lefcen 
allein  bringt  ^mar  ben  Sd)mufc  roeg,  jebod)  bie  platte 
mirb  rauh  unb  nur  um  fo  geneigter,  fc^neü  toteber  bcr= 
gleiten  anzunehmen.  £)ie  $änber  finb  überhaupt  ^ur 
Sd)mufcannahme  fet)r  geneigt,  roeit  tf)eil3  an  bie  Äanten, 
je  fct)ärfer  fic  finb,  bie  Schmärje  fid)  teid)t  medjauiid)  an- 
fängt, theilS  meil  fie  fchnefler  trodnen  unb  meil  bafelbft 
bie  platte  öfter,  otetteicht  mit  fettigen  Rauben  berührt 
mürbe. 

3)  (Sin&elne  Sdjmufcf (etfd)eu  gtoifc^en  ber  3eid)- 
nissig  ober  Schrift.  3)erg(etd)en  fönnen  burd)  fefjr  oer= 
fdjiebene  Urfadjen  herbeigeführt  merben,  unb  mir  motten 
biefelben  l)kx  nad)  etnanber  anführen. 

a)  Safferftetfen. 

T^ie  2£afferflecfen  finben  fict)  gewöhnlich  nur  auf  p(at* 
ten  hinten  oon  größerer  9lugbef)nung  oor  unb  finb  na- 
mentlich  fet)r  häufig,  menn  ber  irutf  im  ^eifeen  Sommer 
ftattfinbet.  Sie  entftehen:  1)  menn  ba3  SBaffer,  beffeu 
man  fid)  jutu  Wefcen  be3  Steine«  bebient,  nicht  ganj 


Digitized  by  Google 


475 


frifch  ift,  ober  wenn  e§  einen  djemifchen  SBetfafc  oon  Kfaim, 
«Salpeter  ober  irgenb  einem  anberen  Salje  ober  einer 
Säure  fyat.  2)  2£enn  ber  Bruder  fdjroetjjtge  $änbe  ^at 
unb  ba§  SBaffer  mit  ben  Sintern  auf  beu  Stein  fprengt. 
3)  2öenn  man  ba§  SBajfcr,  ehe  man  e§  mit  bem  ©^»amuie 
©erteilt,  eine  Zeitlang  Auf  bem  Steine  fteljen  lä§t.  Um 
biefem  Uebelfianbe  entgcgenjufommen,  muj$  man  im  (Som- 
mer ba§  SBaffer  oft  mechfcln,  baffelbe  nur  auf  bie  Räuber 
werfen,  unb  unmittelbar  uaefj  gefc^e^enem  2)rutfe  mieber 
nefcen,  ohne  ben  (Stein  ^uoor  ganj  troden  werben  51t 
laffen.  $>ie  $lu3befferung  folcher  ^Bafferflecfen  ift  fcl>r 
fdnoierig,  benn  bie  $letoucfycn  mit  ber  treibe  ftefyen  nicht 
leicht  unb  jiören  gern  bie  Harmonie  ber  3c^«ung.  9Jtan 
muf$  allemal  ben  Stein,  ber  burd)  SBaffer  eine  $rt  oon 
^räparatur  erlangt  hat,  entmeber  burd)  Schaben  ober  mit 
ber  9cabel  etwaä  freilegen,  ehe  man  bie  9tetoud?c  einträgt. 
Zweiten,  aber  nur  in  feltenen  Säflen,  namentlich  wenn 
man  bem  Uebel  auf  frifdjer  $hat  abhelfen  fuc^t,  führt 
ba§  Anreiben  unter  SBaffer  ober  mit  $onfcroatton£farbc 
^um  3iele. 

2Benn  aud)  biefe  SGBafferfleden  gleich  allen  gellen 
Steden,  welche  bnrd)  Speichelfprifcer,  ©untnu  ic.  entftauben, 
eben  nicht  511  ben  Schmufcfleden  gehören,  fo  ftnb  fte  bem 
noc^  nicht  minber  ftörenb  in  ber  3*Khn«n9  biefe, 
fönnen  aber,  wenn  auch  beren  $erbefferung  auf  bem  'Stein 
nicht  gelingen  fottte,  leichter  auf  bem  9lbbrude  retouchivt 
werben,  als  wie  bie  bunflen  Schmufcflcde. 

b)  Settfleden. 

$)tefe  entftehen  theil§  baburd),  bajj  man  mit  ben 
Ringern  unoorfichttg  auf  ber  Oberfläche  be£  Steinet  um- 
hergreift,  ober  bajj  beim  3e^n^n  £aare  ober  bie  fleincu 
Schuppen  oom  Äopfe  auf  ben  Stein  fielen  unb  bort 
längere  $t\t  liegen  blieben,  ober  enblich  burd)  anbere  ju; 
fällig  auf  ben  (Stein  gefommene  ^etttheilchen.  Diefe  Siede 
finb  bie  aUergefährlichften  unb  nur  baburch  gu  entfernen, 
ba§  man  biefelben  auSfdjabt,  mit  einem  Käufer  unb  Sanb 


Digitized  by  Google 


476  — 


bem  Steine  fyier  ein  neueä  ftovn  giebt  unb  bie  Stelle 
wieber  einjeicfynet,  wobei  eä  aber  oiel  ©euauigfeit  erfor* 
bert,  ben  neu  gewidmeten  Xfjeil  mit  bem  bereits  etnge* 
fdjwärjten  311  afforbiren.  üflandmtal  gelingt  e3  audj  bie= 
felben  in  folgenber  2Beife  wegzubringen: 

^ai)beni  ein  $lbbrud  abgezogen,  unb  fomit  ber  größte 
Xfyeil  ber  auf  biefen  gleden  ftfcenben  ^arbe  weggenommen 
unb  sngleic^  ber  (Stein  troden  ift,  berührt  man  mit  ber 
Spifce  einer  fein  gefdmittenen  fjeber ,  bie  in  oerbünute 
Säure  getauft  wirb,  biefe  Rieden,  hierbei  ift  befou* 
ber3  barauf  $u  fefjen,  bajs  btc  Säure  nur  auf  biefe  fünfte 
wirfe  unb  fid)  nidjt  weiter  ausbreite,  weSfyalb  fid)  aud) 
nur  fefyr  wenig  Säure  an  ber  3feberfpifce  beftnben  barf, 
fo  bajj  felbc  blo§  baoon  befeuchtet  ift. 

Stenn  biefe  gehörig  gewirft  fyat,  fo  fotl  bie  ^Bat^c, 
womit  man  nad^er  über  ben  Stein  fäfjrt,  bie  glede  weg 
nehmen. 

©ewölmlicf)  werben  aber  bie  Stellen,  an  benen  fic 
fid)  befanben,  wei§,  wo  man  bann  nodjmafö  einen  $lbbrud 
machen,  unb  ben  Stein  fobalb  er  troefen  ift,  mit  einer  feljr 
fein  qefpifcten  treibe  nacfjbeffern  muft.  3uweilen  muf* 
obtge£  $acr;beffern  öfter  wieberljolt  werben. 

23ei  biefer  Dperation  barf •  feine  Stafjlfeber  ftatt  be§ 
©änfefielS  gebraucht  werben,  woburd)  ba§  fyieroon  erzeugte 
fafy  ober  falpeterfaure  (Sifen  auf  biefer  Stelle  bie  (Summt  = 
fcf)id)te  jerftören  unb  btefelbe  Jyarbc  annehmen  würbe,  mo^ 
bnrd)  ba3  Uebel,  anftatt  oerminbert,  nur  oermef>rt  wirb. 

c)  ©untmifleden. 

gür  biefe  Sieden  finb  bie  weiteren  ^Steine  empfängt 
lieber,  als  bte  fyavten  aber  feine  fann  ber  aufmerffame 
£ruder  leid)tcr  oernteiben,  als  gerabe  bie  ©umnüfleden.  — 
35>ie  wir  wiffen,  mufc  ber  Stein,  fobalb  man  ben  $)ruct, 
wäre  e§  aud)  nur  für  einige  S>tunben,  auäjefct,  mit  Äon-- 
feroirfarbe  gefd)Wär$t  unb  gummirt  werben.  £)a3  (Summt 
wirb  $u  biefem  3roede  in  reinem  SBaffer  ju  l'einölbidc 
aufgelöfi,  burd)gefeif)t  unb  mit  etwa  ein  2)reif$igftel  $au 


Digitized  by  Google 


477  — 


bi^ucfer  Beriefet,  bannt  e§  feine  Olafen  werfe.  ®efcr;äl)e 
ba§  tfefetere,  fo  entfte^en  bie  ®ummifle<fe,  b.  t)-  e§  wirb 
an  ben  blaftgen  Stellen  nify  attein  bie  ä^i^nung  ange= 
griffen,  fonbern  e3  fann  fogar  bie  Oberfläche  be§  (Steinet 
felbft  oerlefet  werben,  woburd)  nicf)t  mir  ba3  (Sinwal^en, 
fonbern  fogar  bie  Sftetouchen  mit  ber  treibe  unmöglich  ge* 
macht  werben.  —  (Sbenfo  entfter)en  ®ummiflecfen ,  wenn 
bie  Zeichnung  auä  bem  2)rucfe  gefefct  unb  gummirt  würbe, 
ohne  mit  Äonferoirfarbe  eingefchwärjt  51t  werben.  3n 
biefem  Sfaüe  oerliert  bie  $arbc  ihre  3?ettigfeit,  unb  baä 
©ummi  tritt  fteßenmete  at3  s$räparirmittel  ein.  Tann 
imtjj  man  bie  Segnung  mit  cincr  ^cifcfmng  oon  gleichen 
Xfycikn  2£affer,  Terpentinöl  unb  Leinöl,  welche  man  wohl 
untereinanber  mifc^t  unb  auf  ben  genefcten  Stein  bringt, 
abgeben.  9)ian  barf  aber  nidt)t  3U  fc^arf  reiben  ob<ir 
brüefen,  fonbern  mufj  bie  Operation  langfam  machen.  3ft 
bie  3cic^nung  abgehoben,  fo  fchwärjt  man  wie  gewöhnlich 
ein  unb  erhält  nadt)  einigen  getylbrürfcn  in  ben  meiften 
Satten  roieber  gute  Slbbrücfe. 

d)  Slecfen  oon  Säuren  ober  Salden. 

Diefe  entfte^en  nur  burdt)  bie  ^adjläffigfeit  bc§ 
£)rucfer§,  ber  bie  Säuren  unb  ^Präparirmittel  nicht  oon 
ber  treffe  unb  ben  Schwämmen  fem  genug  fnelt.  50?an 
braucht  biefe  ©egenftänbe  oft  mäfyrenb  bcS  3)rucfen3,  aber 
fie  müffen  mit  9$orftcfjt  unb  53ebad)t  angewenbet  roerben, 
beim  näd)ft  bem  IJette  hat  bie  Lithographie  feine  gefäfjr^ 
licr)era  Hilfsmittel,  als  bie  Säuren  unb  ba£  ®ummi.  — 
9cur  95orficht  fann  hier  Segler  oermeiben,  bie,  wo  fie  ein- 
treten, nur  burd)  oft  frudjtlofe  jebeSmal  aber  ber  Steinzeit 
ber  3^ichnung  nachthetlige  föetouchen  gehoben  roerben  fönnen, 
bie  man  ebenfo,  wie  bei  ben  SBafferflecfen  madjen  mttg. 

e)  Speichelflecfen. 

Diefe  fmb  immer  eine  Solge  ber  9fachläfftgfeit  be§ 
BeidmerS  ober  ber  ^erfonen,  meldte  bie  Zeichnung  wäfjrcnb 


Digitized  by  Google 


478 


ber  Strbctt  bejahen.  2>a  btefc  Steden  nur  burdj  bie  fiel 
nen  33lä3d)en  oon  Speidjet,  weldje  Sftandjer  beim  Sprechen 
oon  fid)  fprubett,  entftefyen,  fo  bürfte  e§  leidet  fein,  fte  ju 
oermeiben.  92idjt3beftoweniger  pnben  fie  fid)  fc^r  fyäufia,, 
unb  ofyne  bte  auänefymenbe  £eid}tigfeit ,  mit  ber  man  fte 
au§beffern  fann,  mürben  fie  eine  wafyre  ©eifjel  ber  £itf)o* 
grapfyie  fein. 

33cim  erften  5lbbrude,  gewölmlidj  fdjon  beim  Steden, 
fyebt  fid)  nämlid)  an  ben  Stetten,  wo  ein  folc^cö  Speidjcl 
blähen  anf gefallen  unb  eingetrodnet  ift,  bie  Ärcibe  ab, 
mit  melier  man  über  biefe  SBläScfyen,  welche  unftdjtbar 
eine  bem  gettc  unburcfybringlidje  £>ecfe  auf  bcm  Steine 
gebilbet  fyabcn,  ^ingegeic^net  f)at,  unb  bie  nun  mit  bem 
Steine  feine  $erbinbung  eingeben  fonnte,  unb  mau  erblicft 
nun  auf  bem  bezeichneten  sJlaume  flehte,  weifje,  freiärunbe 
glede.  Um  biefe  311  üertrciben,  läfet  man  ben  Stein  trocfcu 
werben,  ofyue  ifyn  $uoor  $u  gummiren,  unb  afforbirt  bann 
mit  etwaö  fjarter  Äreibe  afle  biefe  Siefen  mit  ben  intt* 
liegenben  Jonen,  hierauf  tagt  man  bie  treibe  eine  fur^e 
3cit  anstehen,  äfct  mit  fefyr  fcfywadjer  Säure  im  ^infel 
biefe  Stellen,  worauf  man  gununirt,  ben  Stein  einige 
Stunben  liegen  läjjt,  bann  wie  gewölmlidt)  beim  5lnbruden 
be3  Steint  oerfäfyrt  unb  beljutfam  unb  mit  aller  $or[td)t 
^wei  bis  brei  9ftal  einfdjwärjt.  hierauf  nimmt  man  eineu 
t*robebrucf  unb  wieberfwlt  bie  SRetoudje,  im  fialk  fte  noeb 
ntajt  gehalten  fyätte. 

Seljr  awedbienlid)  hierbei  ift  audj  bie  mit  fpifcer 
treibe  bearbeitete  Stellen  anjuljaudjen,  bis  ber  Stein 
leid)t$in  feucht  wirb,  rooburd)  ba$  3llfati  ber  treibe  auf 
ba§  ®ummi  wirft,  e$  bttra^bringt  unb  biefe  auf  bcm 
Steine  fid)  feftfefct. 

hierauf  läfct  man  ifyn  wieber  trorfnen  unb  überftreidjt 
il)n  mit  ®umnti,  um  bie  Seife  bcr  treibe  nicberjufdjlageu: 
worauf  bann  ber  Stein  befeuchtet  unb  eingewalzt  wirb. 

4)  Sdjmufc  burd)  Ouetf jungen  ber  Savbe. 
Xiefer  tritt  bann  ein,  wenn  bie  3*idmung  mit  Javbe  über- 
laben würbe,  ober  bie  3<*vbe  gu  meid)  war,  ober  $11  oiel 
vJRiife  enthielt  unb  bie  Spannung  ber  treffe  $u  ftarf,  ober 


Digitized  by  Google 


< 


479  - 

ba3  Rapier  $u  nafc  ober  trotten  mib  r/art  mar.  2lu§er 
$lbftetlung  ber  Urfadje,  mekfje  eine  oon  ben  angegebenen 
ift,  unb  ber  man  beäfyalb  jnerft  genau  naef^ufpüren  b/at, 
mu§  man  ben  Scfnnufc  auf  eine  ber  bereits  angegebenen 
Xrteu  wegzubringen  fudjen,  roobei  geroölmlicfy  fdjon  eiu 
leid)te£  3lu3pufcen  mit  ©ummi  unb  Hb^eben  ber  alten 
ftarbc  mit  ber  SDcifdmng  oon  Sffiaffer  unb  Terpentinöl 
ausreißt.  Sar  bie  garbc  gu  meid),  fo  fyilft  fdjon  baS 
nochmalige  einfeuchten  unb  ein  ©infd^tüär^en  mit  härterer 
5arbe,  nebft  Slbftellung  ber  Urfad}e.  3ft  aber  bie  Ouctfdntng 
mit  harter  garbe  unb  befonberS  bei  $reibeaeicfmungcn, 
alfo  auf  bem  rauhgefd)liffenen  Steine,  entftanben,  fo  niuf 
man  mit  öumnti  unb  Terpentinöl  ben  ganzen  Stein 
mol)l  abpufceu,  fid)  aber  fefyr  ^üten,  ba§  man  ber  }>rä« 
paratur  nid)t  fdjabe,  bann  aber  mit  ctroaS  härterer  g-arbe 
fortbrurfen. 

iöefonberä  im  ^o^en  Sommer  mirft  bie  ^errft^enbe 
tarnte  erfdjlaff enb  auf  bie  platte  ein ;  bie  3eidmung  n>n*b 
bief,  e3  fefct  ftd)  bie  3arbe  an  ©teilen  an,  roo  fie  nicht 
fein  foÜ,  ber  Stein  fctbft  füljlt  ftch  manu  an,  unb 
man  fyat  alöbann  ein  ficfyereä  Littel  bemfelben  vorzu- 
beugen, inbem  man  ben  Stein  einige  Stunbeu  oor  33eginn 
bc£  Trudeä  in  f altes  SBaffcr  legt,  unb  ifyn  erft  einige 
Ahmten  oorfyer  trotfnen  läfct. 

Sehr  zmedbienüch  ift  aud)  tytxftn  eine  iJBafferleitnng 
im  Xrucflotale,  mobei  fef)r  bequem  ber  Stein  burd)  ein 
barüber  riefelnbeS  faltet  23ab  abgefüllt  roerben  fann.  3ft 
ber  Stein  jebod)  nur  gering  ermärmt,  fo  genügt  fdjon  baä 
beftänbige  SBifchen  mit  Saljmaffer  ftatt  beä  gewöhnlichen 
^affer^*). 

*)  fä.  #rau§  empfiehlt  folgenbeS  Sötfcfjroaffer,  meines  bei 
bieten  tnteUigenteu  2)rudern  in  gutem  'ilnfefjen  ift  unb  ba# 
2öifctien  erleichtert.  braucht  niemals  groei  2Jcal  getmfdjt  ju 
werben,  audj  wenn  ein  längeres  Auftragen  geboten  ift.  ÜMan 
nimmt  eine  beliebiqe  Ouantität  @al$fäme*  mit  Dergleichen  Ouan» 
tität  ffiaffer  oermifdjt,  unb  fättigt  folc^e  Dollftähbig  mit  pul* 
oeiiftrter  treibe,  inbem  man  biefe  unter  ftetem  Umrühren  etuflreut. 

28enu  feine  <5pur  Don  ftoljlenfänre  mel)r  entweicht,  alfo 
bie  Säure  gejättigt  ift,  lägt  man  bie  glüfftgfett  abfegen,  giefjt 


Digitized  by  Google 


—    480  — 

(Sin  31t  ftorfer  $ältegrab  im  Söinter  erzeugt  bie  ent* 
gegengefefcte  Sirfung,  inbcm  ftatt  bcr  ju  leidsten  ^Innalmte 
ber  Trucffarbe,  biefe  bann  Dom  Stein  jurücfgeftofjen  nnb 
fdjon  beim  5(nSn?of(^en  ber  platte  alle  Seinfjeiten  weg* 
bleiben,  unb  erft  nad)  ben  angeftrengteften  93emüfmngen 
wieber  jum  $orfd)ein  fommen. 

33ei  folgern  $ältegrab  ift  man  bann  genötfngt  ben 
©tein  in  gemeffener  Entfernung  ber  Dfenmärme  ju  nähern, 
um  bie  entfpredjenbe  Temperatur  ^erjufteüen. 

5)  DaS  ©djattiren  ber  Drucf fc^mär^e  gefd)icf)t 
bann,  wenn  man  51t  weiche  garbe  jum  Einfa^roärjen  nimmt 
unb  ben  Stein  beim  2lnfeud}ten  ju  najs  gemalt  hat. 
$>er  bünne  girnif$  jie^t  ftch  bann  Don.  ber  Sewing,  auf 
bie  feuchten  Umgebungen,  unb  ber  9lbbrud,  befonber§  wenn 
er  oer^ögert  würbe,  erhält  um  aüe  Striche  unb  fünfte 
eine  3lrt  (Sinfaffung  bie  mit  einem  Statten  511  Dergleichen 
ift.  3uerP  ift  biefeS  3dt)attiren  faft  unmerflich,  adt)tet  man 
jebodj  nict)t  barauf,  fo  wirb  ber  Schatten  bürde)  mehrere 
^Ibbrucfe  ftärf'er,  unb  enbüd)  Derurfad)t  er  3dmut$,  ber 
fid)  nur  fer)r  fefnoer  wegbringen  läfct.  3m  Anfange  aber 
ift  biefer  Segler  leid)t  ju  Derbe*ffern,  wenn  man  bie  Jarbe 
burd)  £ampenrujj  etma§  ftrenger  mad)t,  bie  bann,  .wenn 
ber  Selker  gehoben  unb  bie  garbe  ju  feft  fein  füllte,  fo 
baf$  man  Verreiben  ber  feinen  Striae  befürchten  fönnte, 
leid)t  mieber  etwas  Derbünnt  werben  fann.  SBirb  baS 
Sd)attiren  $u  ftarf,  fo  hebe  man  bie  Sarbe  mittcCft  eine§ 
SchtDammeä  ab,  nac^bem  man  juoor  eine  mof)l  burd)* 
einanber  gerüttelte  SDftfdmng  Don  2  Ztjtikn  Terpentinöl, 


baS  Dbenfieljenbe  in  Jlajajen  unb  mifä)t  nach  (Srmeffen  je  naa? 
ber  Dorfommenben  Arbeit,  Neroon  V*  *c.  unter  baS  Söaffer, 
womit  man  wifdjt;  bie«  tfat  eine  gro&e  ^Erleichterung  jur  S0^/ 
befonberS  an  Reißen  @ommertagen. 

3n  ber  £anb  intefligenter  Arbeiter,  welche  ab«  unb  jujit- 
geben  wtffeu,  ift  biefeS  2Bifa)waffer  Don  grofem  #ortljetle,  eS 
förbert  feljr  unb  bunte  garben  werben  fogar  in  i&rer  ©a)önljeit 
erhöht,  weil  bie  Derwenbete  2)ienge  Don  Jflüfftgfett  geringet  ift, 
als  beim  Si|a)en  mit  reinem  Söaffer. 


Digitized  by  Google 


181 

2  Ifycilcn  ©ummtlöfung  uub  l  Xfjeil  Leinöl  auf  ben  €>tetn 
gesoffen  fyat.  Wad)  beut  Steinigen  bes?  <2tetne3  gummirc 
man  benfelbeu  leicht,  fdjroärae  tfyn,  nadjbem  ba3  ©ummi 
einige  Qtit  barauf  eingeroirft  Ijatte  unb  roieber  abgeroafd)en 
ift,  mit  $onferoirfarbe  ein,  äfce  ifjn  nun  fdjroad)  nad), 
aummtre  if;n  abermals  unb  brurfc  bann  fort.  <5d)nefle§ 
ffortbruefen  ift  babet  übrigen^  fejjr  $u  empfehlen,  roeil 
bann  bei*  girnifc  feine  &it  behält,  fid)  ju  Derbreiten. 

6)  3)a$  Xonbefommen  ber  ganzen  platte. 
«Suroetfen,  befonber3  bei  ber  Äreibemanter  ober  ben  ver- 
tieften Sanieren,  fommt  e§  oor,  baj$  fid)  über  bie  ganje 
3eid)nung  ein  fcfyroarjer  Xon  gief)t,  rote  ein  gfor.  (!r  ift 
geroöfynlidj  3o(ge  be$  31t  fdjroacfyen  Äefcenä,  roeü  bann  leidet 
eine  frühere  3eid*muug 1  tief  in  ben  (Stein  gebrungen 
unb  nid)t  genug  abgefd)tiffen  roarb,  roieber  garbe  annimmt; 
ober  eiue§  unrichtigen  ÄMfdjeuS  bei  ben  oertieften  Sanieren, 
roenn  bie  garbe  mit  ju  faxten  Wappen  eingerieben  roarb, 
ober  einer  §u  leidsten  garbc. 

(Sin  anberer  ©rnnb  biefeä  JtorS  fann  audj  ber  fein, 
baf?  baS  3*ett,  mit  roeldjem  man  ba§  £eber  bc§  j£)edrafy» 
men§  einreibt,  burd)fct)(ägt  unb  and)  bte  übergelegte  SDcafu* 
latur  fett  madjt. 

ISflan  fann  tr)n  burd}  Ueberrotfen  einer  mit  fefter 
garbe  eingefd)roär$ten  2Ba(jc  oft  fogleid)  oertilgen ;  ftfct  er 
aber  fcfyon  fefter,  fo  mu§  man  i$n  burd)  leidjteä  SBifdjen 
mit  einem  in  ©ummiroaffer  getauften  ©djroamm  ober 
Wappen  roegjubringen  fucfyen,  aud)  nadj  S3err)ältnig  ba§ 
©ummi  in  größerer  Spenge  gebrauten,  babei  fic^  aber 
roor)t  in  5ld)t  nehmen,  bafj  man  bie  feinen  fünfte  unb 
Linien  nid)t  oerreibe,  ober  bie  ©djroarje  au8  ben  Ver- 
tiefungen ber  oertieften  3*id)nung  fyerau§reij$e.  3n  oielen 
gäUcn  fommt  man  aud)  jum  &idt,  roenn  man  bie  garbe 
00m  3teine  abgebt  unb  bann  bie  oerfcfymierte  Stelle,  unter 
SBaffer,  mit  einem  roeicfyen  Wappen  reibt,  unb  jroar  feister 
ober  ftärfer,  je  nad)  bem  ©rabe  ber  Verfdjmierung.  $m 
äujserften  Salle  fdjroärjt  man  mit  9le§farbe  gut  ein  unb 
äfct  bie  gan^e  statte  nur  fc^ir>act) ;  bann  roäfc^t  man  ben 
©dnuufc  mit  bünner  ©untmiauflöfung,  roeldje  man  etroaS 
2öei«haupt,  ©teinbruef.  31 


Digitized  by  Google 


—    482  — 

anfäuern  fann,  roeg  imb  gunmtirt  (eicht  ein,  movauf  man 
nach  bem  H6n?nfd)en  \djmii  fortbruden  ttlug. 

Stallte  mau  [efyen,  baß  fich  biefer  Umftanb  mieberholt, 
fo  fann  man  oon  3cit  fm  3^it  mit  einem  in  meinen  ©ein 
ober  33iet  getauchten  Schwämme  über  bie  3eid)ming  Ein- 
fahren. Söcnn  biefe  Slttfftgfcitcn  ctroaS  ferner  finb,  fo 
mirfen  fie  nur  um  fo  beffer;  aud)  fann  mau  etrcas?  baoon 
unter  ba£  SBaffer  gießen,  mit  welchem  man  ben  Stein 
liefet;  bod)  muß  mau  barauf  fehen,  baß  ber  ©ein  uid)t 
etma  an  ben  falfd)en  Ort  fömmt,  beim  int  SRagen  be3 
SDmcferö  wirft  er  in  feiner  £>mjid)t  t>ortr)eiU;aft  auf  bie 
©temjeiihmmg. 

gür  ben  'Sali,  baß  ba£  £ebcr  be§  £)cdrahmen§  ben 
g-tor  hervorgerufen  hat,  muß  man  auch  nod)  bie  Sftafutatnr 
mechfeln,  n>a£  ohnehin  gcfct)er)en  muß,  fobalb  fic  burdj-  • 
ficht  ig  mirb. 

©ine  ähntidje  ^Irt  oon  ©tymtfc  uub  babei  nötige 
33erbefferung  ift: 

7)  3)a§  äJcouotonioerbe  n  einer  3etd)mmg.  £>ie 
©vünbe  biefer  ©rfdjeinung,  meldje  barin  beftehen,  baß  bie 
£id)t»artieit  uub  9Jfitte(tinten  uadj  uub  nad)  51t  oiet  Sarbe 
annehmen,  uub  baburd)  ber  gan^e  (Sffeft  ber  3eichmmg 
^erftört  roirb,  fönnen  )d)r  oerfchieben  fein;  entwebet  ba§ 
Del  gum  Sirniß  mar  nict)t  gehörig  entfettet,  ober  bie 
«Schmärjc  nicht  gut  abgerieben,  bie  SBatje  mar  311  alt, 
ober  ber  Ueberjug  berfetben  nid)t  gehörig  gejpaimt;  bie 
©d)n>änune  jnin  ^Ibmifdjen  tonnten  fchmufcig  fein;  ber 
Ättnjfter  hatte  oiefleicht  511  (ofe  gejeichnet;  oieUeidjt  mar  ber 
"Stein  nicht  gehörig  rein  gefdjliffen,  ober  berfetbe  roährenb 
be3  S>rade8  jpt  ftarf  bene^t,  ober  mit  beut  ©djmamme 
51t  ftarf  gerieben,  baß  bie  3arbetheifd;en  oerfdjleppt  uub 
au  auberu  Orten  abgefegt  mürben,  —  atte  biefe  Umftänbe 
führen  ein.  9)conotonmerben  ber  platte  f)cxbt\.  tiefer 
gehler  ift  burd)  Abreiben  ber  ganzen  3eic$nung  mit  Ter- 
pentinöl unb  ©ummionflöfung  unb  barauf  folgeubeS  (Sin* 
fchmärjen  mit  etroaä  ftärferer  3arbe,  bann  (Simoafjen  mit 
Stcfefarbe,  Wachsen  unb  ©nmmtren  am  leichteften  51t  oer 
beffern. 


Digitized  by  Google 


483 


Man  bebicnt  ftd)  bann  sugleich  einer  befferen  garbe, 
gntet  äBaljen  :c.  ftomtnt  aber  ber  llmftanb  oon  31t  feud)» 
tcm  Rapiere  Ijcx ,  melcheS  bie  garbe  nid)t  gehörig  ,00m 
Steine  nimmt,  fo  muß  man  ben  Stein,  tote  betrieben, 
reinigen,  gehörig  eimoaljen  unb  bann  auf  tvodnercm  ^3a* 
ptcre  bruefen. 

SDfetftcntheilS  entfielt  aber  btefe»  SWonotonmerben 
einer  $reibe$eid)mtug,  wenn  man  ben  Stein  rcäljrenb  beö 
£rude£  31t  naß  f)ä(t,  rooburd)  bie  garbemalse  allmählich 
tt>afferf$(ttnbig  roirb  unb  alle  3icT;fraft  oerliert,  toobei  fic 
bie  £rudfarbe  nid)t  gehörig  oon  ber  3e^nung  fyebt. 

£)urd)  eine  minber  naffe  9e$anbittng  unb  Xntoenbnng 
einer  fr*ifct)cn  gavbema^e  ift  biefem  Uebelftanbe  leidet  ab* 
Reifen,  toährenb  bei  einer  fortgelegten  naffen  23el)anblung 
bie  gau^e  3eid)nuug  üerberben  mürbe. 

Um  beut  3ufammentd)Iagen  ber  3)rucffarbe  an  ben 
leereu  3roifd)enräumeu  ber  ^eidjnuug  ju  begegnen,  ift  eä 
aud)  gut,  bem  ©ununiübcr^ug  biefer  platten  etroaS  ©aüu§ 
bei^umifc^en. 

3umeilen  fommt  e3  aud)  beim  garbenbrutf  oor,  baß 
bie  Ijdkn  Xöne  unb  bie  üDttttettfne  31t  ftarf  anmad)feu, 
rooburch  bie  Statte  eine  monotone  Haltung  annimmt. 
SDiefer  3uftanb  ber  platte  fann  ähnlich  roie  beim  Sdjmarg* 
brwtf  burd)  biefelben  oben  angebeuteteu  ungeeigneten  53c* 
hanblungSwetfen  herbeigeführt  »erben,  unb  fann  auch  burd) 
ben  ©ebraud)  unuollftänbig  präparirtcr  garben  ober  ju 
bünner  Ürucf  färbe  entfielen. 

3n  foldjem  galle  fiub  bann  berartige  garben  31t  be* 
feitigen  unb  bie  3)nuf  färbe  mit  feftem  gtrmß  gu  beretten, 
mobei  auch       SSifdjen  mit  faurem  Söier  Abhilfe  gemährt. 

(Sbenfo  fann  aud)  ein  31t  fchmacheä  $lefcen  be£  Steint 
bie  Urfache  Neroon  fein,  roo  bann  bei  geber*  unb  Umbrucf* 
platten  ein  fd)mad)e3  ^a^ä^en  51t  empfehlen,  bagegen  bei 
$reibescichnungen  ba3  2Btfd)en  mit  faurem  33ier  anju- 
menben  ift.  —  £>e£gleid)cn  mifchen  aud)  manche  Bruder 
ein  meuig  ftarfeö  ©ummi  arabicum  unter  bie  $)rudfarbe, 
meld)e8  Verfahren  mit  ber  nöthigen  ^orficht  aufgeführt, 
feinen  3med  erfüllt. 

31* 


Digitized  by  Google 


—    4S4  / 

Uebrigens  ift  mol)l  jelbftocrftäubüd),  baß  bie  einzelnen 
toui^cn  Stellen  ftunädjft  mit  einem  reinen  Xudjlappen  ans** 
gerieben  ober  mit  Terpentinöl  auägemafeheu  itttb  bie  ganje 
platte  mit  fdnr-arjer  Jvarbe  eingetoalst  »erben  rnufc,  um 
fo  bie  richtige  Haltung  bev  platte  mieber  herstellen,  bct»cv 
man  mit  bem  Drncfe  beginnt. 

Qene  platten,  toeldje  nun  in  biefev  SSeife  fyergefitettt, 
ieboct)  ber  9ixad)äfcung  bebürfen,  muffen  ^uoov  fchr  forg- 
faltig  in  $onferoirfarbe  gefefct  werben. 

9tidj}t  feiten  fommt  es>  vor,  baß  einzelne  Partien  be$ 
^rude§  cutmeber  beopelt  ober  mit  einem  fehmierigen  Sin* 
hängfei  gebrudt  erscheinen.  £)ie£  entfielt,  inbem  ber  ^ogeu 
an  einer  gemiffen  Stelle  fid)  loährenb  be3  Krudes  ^ebt 
unb  babei  etroa£  gut  Seite  gefchoben  n?ivb.  £ie  Urfadje 
biefeS  3uftanbe£  ift  jebod)  fehr  oerfdjiebenartig. 

2)erfelbe  fanu  herbeigeführt  werben  burd)  baS  $ev* 
fc^ieben  ber  Dedlage  mäljreub  beS  Krudes? ,  mobei  bann 
biefe  ftraffer  31t  füauuen  ober  burd)  eine  aubeve  erfefeen ; 
oft  oerliert  fid)  ber  Uebelftanb,  menu  man  bie  3)etflagc 
ftatt  am  £>edel  $n  befeftigen,  frei  auf  ben  £rudbogen 
legt.  —  So  fann  aud)  ber  loder  angefebraubte  sJial)incn 
ober  bie  fjattc  be3  £eberbedel»  bie  Sdjulb  tragen.  Oft 
hilft  aud)  ein  Xieferfdjrauben  bev  an  bem  äußern  9iatibe 
be§  Gahmens  beftnblidjeu  beibeu  Sdjraubeu  ber  foge* 
nannten  sJcägel,  moburd)  bann  ber  Sabinen  ftatt  parallel 
mit  bem  Stein  am  äußerften  (Snbc  ettoaä  höher  ficht,  atd 
ber  Stein.  — 

Sehr  oft  oerliert  ficf>  and)  biefer  Uebelftanb,  wenn 
beut  Stein  eine  anbere  SRidjtung  gegeben  unb  ber  Leiber, 
fotoie  ba3  £ebcr,  fleißig  gcfdjmiert  mirb.  — 

(Sbcnfo  trägt  aud)  manchmal  eine  ftrengere  Druct* 
färbe  ober  ba3  'äuSmafdjen  ber  platte  gut  .£jebung  biefe ^ 
TOßftanbeä  bei. 

Mitunter  finb  bie  (Snben  be£  Steint  oon  ungleicher 
«£jöf)e,  bereu  silbroeid)ung  r)öd;ftenö  einen  falben  (Zentimeter 
aufträgt  unb  bafjer  ntct)t  bemertbar  ift,  mobei  bann  erft 
fpäter  beim  2>rncfen  biefe  ^ifferenj  baburd)  auffällt,  baß 

beim  höheren  ©übe  be£  Steint  ba§  durchsieben  be$  3)rutfe£ 

1 


Digitized  by  Google 


mehr  .Sciaftanftrengnng  in  3lufprud)  nimmt,  nnb  gut  att$- 
fallcnbc  ^Ib^ä^e  baburd)  nid)t  (yi  erzielen  jitib. 

Derartige  feilförmig  julaufenbe  Steine  bebürfeu  einer 
fd) ragen  Unterlage,  welche  au3  mehreren  53ogen  ^Diafn 
latnr  gefertigt,  wobei  ber  nnterfte  ber  längfte  nnb  ber 
obevfte  ber  fdjmalfte  ift,  währenb  ber  breite  nad)  alle 
Mogelt  g(eid)  ftnb,  nnb  fo  entweber  jnfammengeljeftet  ober 
&u f am  m e  n  g e  f  l e  b  t  w  erben. 

®efonber$  nad)tf)eilige  (Entwirrung  ändert  bie  <ycud> 
tigfeit  ber  Totalitäten,  in  melden  man  bie  bezeichneten  unb 
vorläufig  aus  beut  Trnrfe  gefegten  Steine  aufbewahrt,  auf 
letztere.  Tiefe  ftcndjtigf'eit  mad)t  nämlid)  bie  $ummifchid)t 
it»cid) ,  worauf  fic  balb  faner  wirb  nnb  nun  in  ber  ?änge 
ber  ;}cit  bie  3eid)nung  oolttommen  ^erfrört,  fttmn  man 
fein  anberes,  tvoefeueä,  Vofal  $ur  Slufbewahrung  foldjer 
Steine  erlangen,  fo  muß  man  bie  Steine  mit  einer  waffer* 
btdjten  Terfe  übersiedelt.    Tiefe  ift  folgenbe: 

")  XtyiU  Wallrath, 

I     „  »eifce$  S&adjS, 

3      „  Oliuenöl, 

4V2  „  bnrgnnbifd)ec>  ^3ed), 

I      „  Denetianifd)er  Terpentin. 

Sänuntliche  ^ngrebiensien  läßt  man  über  gelinbem 
Jener  ^ufammeufchmeljen  nnb  trägt  fie,  nod)  warm,  mittelft 
einer  ^al^e  auf  ben  Stein  auf.  Tiefer  Auftrag  fötin 
über  bie  ®ummifd)idjt  gemad)t  werben;  bod)  foll  eS  nod) 
beffer  fein,  wenn  man  ihn  auf  ben  Stein  bringt,  ol)uc 
benjelben  $11  giuumiren.  SfiHv  haben  (e^tered  nid)t  oerfud)t, 
ba  eä  uns  bes  JycttgehaltcS  ber  SDfttfdpmg  wegen,  rationel- 
ler crfdjien,  ^wifd)en  bie  Dbcrflädje  be3  Steine 8  nnb  ben 
Ueberzug  bie  bedenbe  (#ummifd)id)t  ju  bringen,  bie  übri 
genS  gcfd)üfct  genug  ift,  wenn  ber  Ueberpg  nur  gleich- 
mäßig an  allen  Stellen  nnb  bid  genug  ift. 

Somit  wären  nun  bie  gewöhnlid)en  gehler  nnb  ihre 
33erbef[erungen  angegeben,  nnb  was  aud)  für  anbere  fehler 
oort'onnncu  mögen,  bie  aber  gewiß  fcltener  werben,  wenn 
man  fidj  nad)  allen  ben  ^icv  angegebenen  Siegeln  nnb 


Digitized  by  Google 


I 


486  — 

$orfdpriftcn  rietet,  fie  muffen  afle.nad)  einet  ber  oben  an» 
gebenen  9tubrifcn  t>on  33erbefterungen  befjanbelt  »erben, 
uub  e§  mirb  bafyer  leid)t  fein,  fner  irgenb  etil  Littel  ju 
ifyrer  ^erbeffernug  ju  finben. 

($3  bleibt  un§  nur  nod)  fd)licj#id)  ju  erörtern,  iu 
meldjer  Steife  beut  ^erfpringen  be£  (Steinet  Dorgltbeugeu  fei. 

Um  biejes?  moglidjft  31t  oerfyinbern,  muffen  oor  5lÜem, 
beibe  3r(äd)en  be£  Steinet,  jorcie  and)  ber  ©oben  beö 
Äaftcn§  uub  bie  SBal^e,  rcelefye  bcnfelben  trägt,  uoUfommen 
gcrabe  uub  (entere  and)  üoUFommen  runb  fein. 

$lud)  muß  ber  Bruder  ba£  innere  be§  $aften$  immer 
rein  erhalten  uub  beim  (Einlegen  bc3  Steint  forgfähig 
nacfjfefyen,  ob  fid)  feine  frembartigen  Körper  in  bemfelben 
oorfiuben,  ebenfo  and)  bie  SRütffeite  bc3  Steinet  genau 
unterfudjeu,  um  gcn?ij$  51t  fein,  baft  fie  ooUfommen  gerabe 
ift;  märe  bie3  nicfyt  ber  galt,  fo  müfcte  ber  Stein  oorfycr 
abgelistet  ober  aufgegttpfet  roerben. 

©ut  ift  c§  aud)  unter  ben  Stein  eine  Unterlage,  eilt* 
meber  ein  33rett  oou  meinem  £o($e  ober  ^appenbeefef, 
ober  eine  bünne  gleite  giljbede  511  bringen,  moburd)  bie 
©efafyr  be£  23rud)e3  oerminbert  roirb,  menn  md)t  ber  Stein 
fdjon  einen  inneren  Segler,  ober  einen  fcf)rc>cr  bemerkbaren 
Sprung  fyat,  ber  erft  nad)  bem  ^Ibjuge  einer  grofjcn  s2tu- 
3ar)t  9lbbrüde  baä  3erbred)eu  bemirfen  faun. 

3m  2lftgcmcinen  toirb  burd)  ba£  5lufgtypfen  ber  Steine 
auf  eine  jmeite  statte  bem  ,3cr|priugen  berfelben  nod)  am 
beften  oorgebeugt,  me^fyalb  bei  gejeidjneten  Steinen  t>on 
größerem  !2Bertf)e  biefeö  ^ufgtypjcu  immer  anjuratfyen,  hz= 
fonberö  aber,  menn  fie  etroaä  bünn  finb,  SRiffc  fjaben,  ober 
ir)vc  SRüdfeite  ungleich  ift. 

£er  als?  Untertage  oerroenbete  Stein  braudjt  nidjt 
fel)r  ftarf  31t  fein,  2^2  (Sentint.  £>ide  märe  In'nretdjenb. 
Sclbftoerftänblicfy  muß  ber  Stein  oor  bem  3lufgt)pfcn  be- 
reite geäfct,  mit  3)rudfarbe  eingeübt,  gunuuirt  uub  btc 
3eidmung  burd)  ein  S3Iatt  Rapier  oor  etwa  barauffalienbcm 
®t)pfc  gefd)ü^t  fein. 

3Ran  macfyt  ftd)  eine  cntipred)enbc  9)?cnge  ©np£  mit 
Gaffer  an,  mo^u  fid)  frifdjer  uub  feinforniger  fogenannter 


Digitized  by  Google 


487  - 

8tutfgtips  am  bcftcn  eignet,  fließt  biefe  bünne  breiige  SRaffe 
auf  bic  nad)  oben  gefeierte  rau^e  sJiürffcite  bcS  Unter* 
IcgftciuS,  bringt  bann  ben  gezeichneten  vStcin  bavauf  unb 
preßt  benfelben  mit  )iemu$er  (Gewalt  gegen  ben  untern 
(Stein  unb  brefyt  ifjit  bin  unb  her,  bis  er  glcid)  I)odr)  nad) 
allen  leiten  fyiu  fo  liegt,  baß  er  mit  beut  untern  eine 
platte  §u  bilben  föeint. 

2elbfti>erftäublid)  muß  bei  biefer  Ärbeit  bic  genaue 
?lufeinanber(age  ber  beiben  Steine  beeubtgt  fein,  beöor 
baS  ,/Jln^ie^en"  beS  ®npfeS  eintritt,  n?eld)eS  leid)t  be- 
merfbar  tft  an  beut  cintrctcubcu  ÄMbcvftanb,  ben  ber  03npS 
bem  Jjpin   unb  V)crbre^en  entgegenje^t. 

9)Jan  läßt  bann  bem  @npS  $ctt  fid)  (yt  erhärten  unb 
entfernt  ben  an  ben  8citcn  herausgetretenen  $opS  mittelft 
cincS  9JieffcrS. 

^ei  gutem  frifdjeu  ©tjpfe,  welcher  fc^r  fdmcll  trorfnet, 
tarnt  fd;on  nad)  einer  ilnertclftunbe  ber  aufgegopfte  3tcin 
511m  Xrntfc  in  bic  treffe  genommen  werben,  »uäl;renb  ber 
minber  gute  @opS  weit  laugfamer  erhärtet. 

3erbrod)enc  2teine,  bereu  3pruug  ntd)t  burd)  bic 
Zeichnung  gcl)t,  tonnen  gleidjfallS  burd)  baS  Slufgopfcu 
(^um  Xvudc  bxandjbav  werben. 

hierbei  werben  bic  gefpruugeneu  Xl;eile  mit  ber  2>or= 
berfeite  auf  ein  ebenes  $3rctt  ober  einen  £tfd)  gelegt  unb 
burd)  einen  biinnen  eiferuen  Seif,  ber  mit  ®d)raubcn  oer» 
fefyeu  ift,  zufammeugezogen  (Saf  IX,  $tß.  134),  bann 
auf  bereu  nad)  oben  gefeilten  Siürtfcttc  bie  ®opSmaffe 
gegoffeu  unb  bic  hierfür  beftimmte  Uuterlagplattc  bavauf 
gebracht 


Digitized  by  Google 


93om  Sathuren  unb  ^reffen  ber  fertigen  Qlbbrucfe 

unb  beten  Sacfirunß. 


2)ie  Slbbrücfe,  fototc  biefetben  au§  ber  treffe  fommen, 
ftnb  nod)  feineStoegS  geeignet,  in  ba§  $uMtfum  51t  fom= 
men.  3)a3  gefeuchtete  Rapier  troefnet  ungleichmäßig  unb 
erhält  feine  ebene  glä(f>e,  unb  in  ben  hätten,  roo  ber 
Leiber  fdjmäler  war,  aU  baä  $)rucfpapier,  ober  nid)t  über 
beffen  gan^e  £änge  fjingefitljrt  tmtrbe,  fjat  ba£  Rapier  eine 
oerfcfn'ebenarttge  $)efynung  erhalten,  bie  oft,  je  nadj  ber 
S3efdt)affenr)eit  be§  ^apierS,  feljr  bebeutenb  ift.  3)?an  muß 
batyer  bie  fertigen  $lbbrücfe  nod)  einer  befonberen  Arbeit, 
bem  ^reffen  ober  ©atiniren,  unterbieten:  biefe  Arbeit  3er 
fällt,  nad)  $rt  ber  $lbbrttcfe  in  oerfdju'ebene  klaffen. 

■ 

1)  Satiniren  gewöhnlicher  Arbeiten. 

3u  biefen  Arbeiten  gehören  bie  <Sdjriftfad)en,  orbinäre 
Umbrucfe,  tabeüartfcf)e  Arbeiten,  3i^u(are  jc.  9ttan  läßt 
biefe  $bbriufe,  auf  Seinen  ljängenb,  brei  btä  oier  Xage 
troefnen,  unb  trenn  bie  Sd)n)ärgc  nic^t  mehr  abfärbt, 
bringt  man  bie  3>rucfe  in  Stößen  ^mifchen  ^reßbrettem, 


Digitized  by  Google 


—  m 

in  bic  sJ>apierprcffe,  n?o  man  fic,  nntcv  fdjarfcm  Drurf, 
etma  12—21  ©tmtben  ftc^en  lägt. 

2)  Satiniren  feiner  Arbeiten. 

Tiefe  ftnb  feine  fadigraphifdje  Arbeiten,  Seber^eic^^ 
nungen,  lithographifdjc  2lbbrüde  :c.  $uch  biefe  9lbbrüde 
muffen  brei  bi£  üicr  Sage  trorfnen,  cfyc  man  fie  fatinirt; 
bod)  fyäugt  man  fie  nid)t  anf  Seinen,  fonbevn  man  läßt 
fie,  auf  mit  33tnbfabcn  überzogenen  Gahmen  ober  Rappen- 
beefetn  tiegenb  /  trorfnen.  darauf  uefct  man  fie  einzeln 
auf  ber  fRücffettc  mit  einem  feuchten  Schwämme,  roobei 
man  barauf  fehen  muß,  bie  9tänber  mefjr  anzufeuchten, 
aU  bie  bereite  auSgebefyute  Witte.  Die  gefeuchteten  $lb* 
brüefe  bringt  man  auf  einen  Stoß  §nnfchen  ^roei  ^ßvefe* 
brettern  unb  befdm)ett  fte.  s)fad)  bvei  bi£  wer  Stunben 
werben  fie  ^rifc^en  englifd)c  sßreßfpäne  (bidjte  unb  fefyr 
glatt  polirte  ^appcnbcdel)  bergeftalt  gelegt,  baß  alle- 
mal ein  $lbbrutf,  ober  beren  mehrere  neben  einanber, 
wenn  ber  ^reßfpan  groß  genug  tft,  unb  ein  ^reßfpau 
abwedeln.  Der  gan^e  Stoß,  beffen  Anfang  unb  ©nbe 
ein  ^reßfpan  fein  muß,  fommt  bann  jmifdjen  $wei  ^reß* 
brettern  in  bie  ^ßapierpreffe,  wo  fie  bem  fd)ärfften  Drude 
auggefefct  einige  Sagen  bleiben  muffen.  —  Die  Slbbrücfe 
erfc^einen  bann  eben  unb  ofme  alte  3Mten,  wa§  nicht  ber 
gaü  ift,  wenn  man  fte  ungene^t  in  bic  treffe  bringt. 

9lbbrüde  oon  fe^r  oerfd)iebenen  gormaten  fofi  man 
nie  zugleich  in  ein  unb  biefetbe  treffe  bringen,  ba  ber 
Drud,  felbft  wenn  man  fie  burdt)  ^reßbretter  trennt,  immer 
ungleichmäßig  wirb. 

53ei  tt>tct)ttgeii  Zeichnungen  wirb  ba$  Satiniren  ber 
$lbbrürfe  manchmal  baburd)  bewerf  fielligt,  baß  man  jeben 
2lbbrud  auf  einen  glatten  leeren  Stein  legt  unb  ihn  ein 
ober  $wei  9ttal  bnreh  bie  treffe  zieht,  wobei  Stein  unb 
Leiber  fo  groß  fein  muffen,  baß  lefcterer  über  ben  gangen 
Hbbrurf  laufen  fann. 

3u  garbebrüden  aber  wirb  jumeilen  ein  rauhge* 
fd)liffcner  Steine  gewählt,  wobuvd)  fic  ein  Äorn  erhalten. 


Digitized  by  Google 


490 

3)  ©attniren  oon  23ifitenf  arten,      c t att b ru cf  :c. 

5lbreß*  mib  Vifitcuf  arten,  »eldje  auf  ge»ö()nüd)eS, 
geleimte^  Rapier  gcbrudt  würben,  »erben  »ic  feine  fattt* 
grapl)tfd)e  Arbeiten  befyanbelt.  <3inb  fte  aber  auf  foge* 
nanntet  (Stacepapier  gebrutft  unb  Bedangt  man  bei  ben* 
fetben  beu  fyodjftcn  ÖManj,  fo  muffen  fte  einer  anberen 
Operation  unterworfen  »erben.  SR  an  bebieut  ftd)  31t  btefent 
3»ecte  einer  fogeuannten  2£a(gmaf  djinc  ober  Sathur* 
preffe,  »eldje  »ir  oben  im  Kapitel  oon  beu  treffen  be* 
reitS  befd)vieben  fyaben  unb  »ooon  man  für  Sifitenfarten  ic. 
eine  im  Keinen  SJiaßftabc  fyaben  muß,  bereu  Staffen  ct»a 
10  Gentim.  bid  unb  22  bis  20  Gentim.  taug  ftub. 

3»i(d?en  bie  SBaljen  biefer  SDiajdn'nc  nun  bringt 
man  bie  Starten  einzeln,  inbem  man  fic  mit  ber  bebrudten 
Seite  auf  eine  fd)»ar3  polirte  8tafy(p(atte  legt,  unb  (aßt 
fie  unter  fefyr  ftarfeut  3>rttdc  burd)  bie  Sftafdu'ne  geljen. 
SBtfl  man  bie  harten  mit  einem  guiflodjirteu  ©runbc,  ober 
fonft  mit  Verzierungen  ücrfcfyen,  fo  muß  man,  ftatt  ber 
polirten  £tafylplattc,  eine  gehörig  gutüoajirte ,  ober  mit 
beu  erforbedieben  Ornamenten  oerfe^ene  platte  anmenben. 

Sftetaübrütfc,  fte  mögen  nun  mit  $3lattmetatt  oergolbet 
ober  ocrfUbert,  ober  mit  33ronccffcaub  eingepubert  fein,  • 
»erben  mit  ber  polirten  3tafylptatte  befyanbelt,  »ic  oben 
befdjrieben  »urbe,  bod)  muß  man  bie  ÜJrude  juoor  burdj* 
auS  ganj  trotten  »erben  (äffen,  inbem  fonft,  »enu  bie 
Unterbmafarbe  and)  nur  nod)  int  ©ertngften  feudjt  »ar, 
baS  üftetafl  uid)t  allein  feine  $otttur  annimmt,  fonbern 
fid)  noer)  übcrbicS  oom  Öbbrude  abgebt  unb  an  bie  (Stafjt- 
platte  gel)t. 

6oüen  bie  Harten  ober  fonftigen  Slbbrtide  auf  s$a* 
pier  erhabene  Ornamente  ermatten,  fo  muß  mau  biefelben 
mittelft  eineö  s}$räge»erfcS  hervorbringen.  Gin  fotdjeS 
^räge»erf  ift  ein  gall»erf,  nad)  $trt  ber  belannten  Gtcgel« 
preffe  int  tteinern  ober  größern  SDcaßftabe  ausgeführt,  an 
beffen  gallfdjraube  eine  9)cetal(p(atte  mit  beut  oertieft  gc^ 
fdjnittencn  Xeffin  ber  Prägung  befeftigt  ift,  »äfjrenb  mau 


Digitized  by  Google 


I 


49  t 

ftd)  auf  bem  gunbantcnt  bcr  treffe  eine  ftontrematrtge 
bilbet.  2)ie3  fauu  cutmeber  gefdjcfjen,  iubem  man  eine 
platte  rccid)e3  53let  bort  unr-errürfbar  anbringt  unb  burdj 
micberfyolteö1  fdjarfeS  prägen  in  benfelbcn  eine  ftontre* 
matrije  erzeugt,  ober  inbem  mau  ftatt  be§  33lete3  £ebcr 
nimmt,  £icfc  SKatn^en  finb  beffer  als  bie  bleiernen,  ba 
fic  ba3  Rapier  nid)t  fo  fd)arf  angreifen,  ba§  oon  beut 
331ei  leidet  burd)fd)uitten  wirb.  3U  foldjen  9J!atrijen  nimmt 
man  ba»  ftärfftc  s$funblebcr  ober  Solvente  ber  unb  »er* 
bid)tet  baffetbe  bind)  @$(agen  mit  einem  fdjmercu  Jammer 
auf  einem  Steine,  fo  baß  e3  nur  nod)  fyalb  fo  bid  ift, 
als  guoor.  2>ann  nefct  mau  bie  Cberflädjc  mehrmals  ftarf 
mit  (Spiritus',  mobuvd)  fic  etma§  rait^i  unb  erweist  toirb, 
bringt  fic  bann  auf  ifyr  Vager  in  bie  treffe  unb  fe£t  bie 
fefyr  ftarf  erfjifcte  $)htfterplatte  auf  bicfclbe,  roäfyrenb  man 
mit  ber  (schraube  ben  mbglidjft  fdjarfen  Txwd  giebt,  unb 
benfelben  bi3  guiu  »oüftänbigcn  ©rfalten  beibehält.  Stenn 
ift  bie  SKatrije  gan^  fcfyarf  unb  man  braudjt  nur  nod)  mit 
einem  fdjarfen  Keffer  bie  nntlicgenbeu  glatten  Tljeile  et* 
roa£  gu  oertiefen,  bamit  bie  Prägung  gehörig  fyodj  ftefyt. 

iBiü  man  übrigens  auf  geroöfynlidjes'  Rapier  Prägungen 
anbringen,  bie  ein  jiemlid)  bebeutenbeö  Relief  fyaben,  fo 
muß  man  baju  ein  mcidjeS  unb  birfes  Rapier  roäfylcn  unb 
baffclbc  oor  ber  Prägung,  aber  nur  im  9iot^faüe,  menn 
man  fieljt,  baft  bie  Prägung  nic^t  fdjarf  genug  auffällt, 
ein  menig  feud)ten.  Ties  rotrb  iubeffen  feiten  nötfu'g  fein, 
wenn  bie  treffe  nur  bie  gehörige  $raft  Ijat. 

£)iefc  Prägung  beS  IMattmctaKbrudö  mürbe  bereite 
im  jefjnten  Kapitel  erläutert. 

i 

4)  ©elatinelarfirung. 

^te  ©elattneladirung,  meldje  bem  23ilbe  einen  eigen* 
tfyiimltdjen  fpiegelglattcu  (^lanjüber^ug  oerlei^t,  ber  burdj 
feinen  ^infelauftrag  erreichbar  ift,  roirb  nad)  einem  ©er- 
faßten be^anbett,  roeldjes'  ber  Srgeugung  beS  fogenannten 
©laSpapier»  (Seimfolie),  beffen  Xnmenbung  als"  ^J3au0= 
papier  bereite  erörtert  mürbe,  äfyuüd)  ift. 


Digitized  by  Google 


—  402 

Die  toefeittlidjftc  Vorrichtung  für  biefc  Sactiruug  be» 
ftcljt  aus  mehreren  tafeln  doii  gcfdjtiffenew  Spiegelglas, 
weldjc  in  ^ol^ra^meti  gefaßt  finb  uub  aus  einer  Stellage, 
worauf  jebe  ber  Tafeln  ihren  eigenen  ^lafc  erhält,  ber, 
um  einer  $erwed)fclung  311  begegnen,  mit  berfelben  Tafel- 
nunnner  bezeichnet  wirb. 

Tie  Manipulation  fclbft  muß  in  einem  ftaubfreieu 
Limmer  oorgenontntcu,  uub  auch  bort  bic  Stellage  unter- 
gebracht werben. 

Tie  Stellage,  au3  9  Sentint.  bieten  ^ßfoften  uub  eben 
fo(d)cn  Oucrrtegeltt  ^ufammengebaut,  bereu  I^tuteic  üßfoßen 
an  einer  glatten  2i>anb  befefttgt  uub  auf  bereu  Cuerthcile 
eine  Unterlage  aus  sßappc  geleimt  ift,  muß  genau  in 
Fintel  uub  ££age  gearbeitet  fein,  bamit  bic  erforberliche 
horizontale  Sage  ber  ©taötafeln,  meldjc  wefentlich  notb- 
wenbig  ift,  um  einen  ^adnbcrjug  oon  gleicher  Tiefe  311  er- 
halten,  nid)t  erft  burd)  Unterlagen  bewerfftettigt  »erben  muß. 

Taher  oor  allen  bic  horizontale  Vage  ber  Tafeln  unb 
bic  ber  Due?t$eüe,  Worauf  erftere  51t  liegen  fommen,  mit* 
telft  ber  2£afferwage  }U  ermitteln  ift. 

Tie  (Gelatine*)  felbft,  ein  weifeer  £eim,  meldjer 
auö  Änodjen  ober  and) .  au3  Abfällen  beö  weißgegerbten 
VeberS  gewonnen  wirb,  fonnnt  im  Raubet  in  fdjwadjen, 
faft  burchfichtigen  Tafeln  oor. 

Um  biefelbe  für  bie  Cacftrnng  aufzulösen,  wirb  fie  in 
Keine  Stüde  zerbrochen,  in  ein  reines  leinen  Tud)  ge= 
bunben  unb  fo  lange  in  faltet  Gaffer  gehängt,  bi£  fie 
hinlänglich  aufgequollen  ift. 

Qu  biefent  3uftanbc  wirb  biefelbe  mit  bem  Tud)c  in 
einen  $rug  mit  Gaffer  gehäugt,  ber  auf  einen  Treifufj  ge^ 
ftetlt,  unter  welchem  eine  brennenbe  ©pmtuStampe  gebracht, 
unb  h*crburdh  oom  ftebenben  SEDaffet  bic  (Gelatine  aufgelöft 
wirb,  wobei  ihre  unreinen  Theile  int  Tuche  zuritcf  bleiben. 

*)  Tie  d)ine{ifa>e  ©clatittc,  wetd;e  at$  eine  fe^r  leichte, 
weifte  ^ubftanj  in  juiaimucngcfaltcter  9töfyveufonu  0011  SO  Qentim. 
?änge  in  ben  £>anbcl  fenun't,  ift  pffanjüdjen  UrfpritnaS  uub  t oft 
fiaj  nur  im  ftebenben  Gaffer,  jebod)  fetyroerer  als  wirfliAc  ®ela  = 
tine  auf. 


Digitized  by  Google 


493 

3)o3  Quantum  &>affev  mib  ba8  ber  (Gelatine  fotttc 
eine  letdjtflüffige  }(uflöfiing  neben,  meldjer  bann  uod)  ein 
gleidjeS  Polinnen  2£eiugei|t  (3piritu§)  sugefefci  wirb,  1 11  - 
bem  ofyne  biefen  3"fa$  bie  auf  bie  ®(a£tafe(  gesoffene 
^Dtaffc  balb  erfalten  unb  fiefy  ungteid)  ausbreiten  würbe, 
mäfyrenb  mittelft  be§  Spiritus  biefelbe  ficr)  Cetd^t  unb  gtetc^ 
förmig  ebnet. 

5ba8  geeignetfte  9Jcifd)ung§üerl)ältuiß  hierfür  geben 
2  (^emidjtätfyeile  ©ciatute  in  5  feilen  SBaffer  aufgelöst, 
mit  einem  3niafcc  *>o\\  3  Xfyeilen  SBeingcift.  3)a3  ©efäß 
muß  jebod)  nad)  bem  -Bufafcc  bc$  Spiritus  bebedt  »erben, 
bannt  berfelbe  nid)t  oerflüdjtige ;  and)  bebient  man  fid) 
beim  Aufgießen  biefer  SMfftgfeit  gewölnilid)  eineS  jinner* 
neu  ©rabirgefäßeS  *),  bannt  mau  genau  bemeffen  fann, 
U)ie  oiet  oon  biejer  SDJaffe  für  eine  Xafel  erforberlicfy  ijt, 
um  einen  Weber  §u  fdjwadjen  uod)  ju  ftarfen  ^arfüber^ug 
ju  ermatten;  wobei  oor  bem  SCufguffc  bie  Xafel  einen 
leisten  Anflug  oon  £)el  befommeu  muß,  um  baS  2hu)aften 
be§  £eim3  an  ber  ©laStafel  §u  oerljinbcrn. 

£ie  übrige  Manipulation  gefdn'eljt  tu  folgenber  iBetfe: 
^adjbem  bie  erforberlid)e  Maffe  in3  ©rabirgefäß  gebraut, 
wirb  biefelbe  in  lauwarmem  3uftaube,  in  weldjem  fic  eine 
ft)rupä()nlid)e  ßonfifteiu,  angenommen,  auf  bie  ftaubfreie  unb 
fd)mad)geölte  ©laätafcl  gegoffen,  unb  bann  bie  Xafel  fjtn 
unb  f)tx  gefd)wenft,  bis  alle  Xfyeile  berfclbeu  oon  ber  SRaffe 
überjogen  finb,  worauf  fic  an  tr)rc  beftimmten  si$lä£e  in  ber 
(Stellage  gelegt  unb  fo  in  gleicher  Steife  mit  bem  "Hufguffe 
ber  übrigen  Xafeln  fortgelegt  wirb. 

9cad)  Verlauf  einer  23iertclftunbe,  wo  nun  bie  flüffige 
9Jcaffe  auf  ber  ©laStafel  ftod'ig  511  werben  beginnt,  wirb 
bann  ba§  §11  ladirenbe  Söilb  auf  ber  sJtüdfette  mit  einem 
äv)afferfd)wammc  gleid)mäßig  befeudjtet  unb  auf  biefc  'Veim* 
maffe  gelegt,  wobei  bie  ba^wifdjen  eutftefycnbeu  £uftblafcn 
mit  ben  gingern  nad)  ben  Räubern  51t  oertreiben  finb,  unb 

*)  Xtefe§  ©efäß  au§  3inn  ober  ©la§  ift  iuwenbig  mit  einer 
Sfala  be^eidmet,  wobura)  ba$  gleite  Volumen  flüfftger  Sütaffe 
für  jebe  Xafel  ermittelt  werben  fann. 


Digitized  by  Google 


491 

befonberS  barauf  311  fcljeu  iffc,  baj$  bie  Sitbr&nber  gut  an- 
haften. Qn  btefem  3uftaitbe  bleibt  bann  ba§  (Sange  jwet 
bi$  brei  Tage,  bi3  jum  ooUftänbigen  Xrotfnen  auf  bev 
Stellage  liegen,  worauf  mit  einem  ftnmpfen  Keffer  um 
bie  ^apierräuber  bie  SDfaffc  weggefdjnitten,  uub  baS  33ilb, 
welches  nun  ben  Setmaufgujj  feft  an  fid)  halt,  abgezogen 
wirb. 

SelbftDerftänblid)  muffen  Stammen  uub  ®la§  ber  gc* 
brauchten  Tafeln  tum  beut  au^ängenben  £eint  forgfältig 
gereinigt  werben,  beoor  bicfclben  Wieb  er  benufct  werben. 

®lcid)Wte  bie  früher  fcfyon  erwähnten  ©clatinctafeln 
mit  Äoltobtum  gefirnißt,  wafferbid)t  unb  biegfamer 
werben,  ofyne  ihre  3)urd)fid)tigfeit  31t  üertieren,  ebenfo  tarnt 
auch  ber  ®elatinelarfirung  obige  (Sigenfdjaft  ^ierburc^  ge* 
geben  werben  woburd)  fte  an  praftifchem  Gerthe  gewinnt. 

5)  Äollobtum  al3  $irnif5  für  Rapier. 

Sflan  bereitet  biefen  fjivnig  att§  1  Xijcxi  Äoüobium, 
welcher  mit  V32  SRtehtuSöl  üerfefct  wirb.  jDerfclbe  fantt 
unmittelbar  auf  Rapier  angewenbet  werben  unb  fyat  wefent» 
lic^e  $ortheilc  cor  Terpentinöl  unb  üBeingeiftftrniffen ,  er 
trodnet  nämlid)  äufjerft  fc^ueü,  fd)lägt  nid)t  burcfyä  Rapier, 
fann  atfo  fogleid)  angewenbet  werben  unb  wirb  oou  öligen 
unb  weingeiftigeu  ^lüfftgfeiten  nicht  angegriffen. 

Scmbfartett,  ftatenber,  Tabellen,  ^uffdjriften  k.  bamit 
überwogen,  bleiben  jahrelang  unoeränbert  glangenb  unb  ge= 
fdmteibig  unb  §eigen  nur  fpäter  einen  fdjwach  gelblichen 
(Stich  unb  ftnb  oou  Unreinigfeiten  mittelft  SBaffer  leicht  31t 
reinigen. 

feigen  fid)  beim  Auftragen  be§  Sirnifs,  ba§  mehr3 
malS  gefchehen  muß,  toeifje  Stellen,  fo  ftnb  biefe  leia)t 
bnrd)  Senefctmg  mittelft  Liether  gu  entfernen. 

6)  (Sttquettenlad. 

T)er  fogeuannte  (Sttquettcnlad  wirb  jefct  tu  oielen  ga- 
brifen  hergefteßt,  oou  betten  3.      Änautty  u.-2ä>etbtngcr 


Digitized  by  Google 


195 

tu  ÜDreSben,  ©tauber  u.  SBeidfing  in  granffurt  a. 
3.  5.  Reifing  er  in  Rappenau  (33abeu),  Stramm  it. 
Börner  in  Cffenbadj  u.  f.  m.  gan$  gute  ftabrifen  ftub. 
Sind)  bic  £änbler  mit  (it^ograpgifdjen  Utenftlien  führen 
ebenfalls  biefen  8a<f;  fo  ftlimfd)  u.  (£0.  in  granffurt  a.  9)?., 
öattcrridjt  u.  $eud)  (in  in  Stuttgart  u.  f.  m. 

£)a  c3  SpivituSlaef  ift,  fo  koibevfte^t  cv  natürftdj  jeber 
geudjtigfeit  uub  )d)üj3t  bie  33ronccfarbcu  oor  3d)war$ 
»erben. 

33ei  ^luwenbung  bc$  £ade3  ift  öruubbebtngung  ein 
erwärmtet  l'ofal  oou  wenigjfanS  12  bis  14°,  nur  muffen 
aud)  bie  $3ogen  biefe  Temperatur  angenommen  fyaben,  fonft 
wirb  bei*  Sirnifc  blinb  ober  mitdjig. 

üftan  bebient  fid)  §um  Auftragen  eines  in  33ledj  ge* 
faxten  .jpaarpinfclS  Don  ungefähr  10  big  12  Zentimeter 
»reite  (fiefje  laf.  XII,  fttij.  140). 

3?n  ruhigen  parallel  uebeneinanber  laufenben  3trid)cn 
wirb  ber  33ogcn  amei  biö  brei  üftal  nad)  oerfdjiebenen  $iid) 
hingen  überfluten,  einige  Slugenblide  Uegcn  gclaffeu,  bamit 
ber  2ad  ftcfy  boüfommen  gteidjmci&tg  »erlaufen  fann  uub 
bann  jum  ooüftänbigen  £rodncn,  unb  §ur  ©rjtelung 
eineä  ntöglidjft  fyofyen  ©lanjeg  an  ben  warmen  Ofen  ge> 
galten  ober  in  eine  31t  biefent  3roe<fe  fyergeridjtete  oon 
gelinbem  Seuer  umgebene  Ütöfyre  (ungefähr  wie  bie  33rat* 
röhren)  gelegt.  3n  einigen  ^efunbeu  ift  ber  SBogcu  Doli* 
ftänbig  trorten.  2)icfc  %xt  beS  £atfireu3  ift  jefct  in  fcfyr 
oielcn  Öefdjäften  eingeführt,  gefyt  fdmcll,  uub  giebt  einen 
©lau^,  ber  ben  gclatinirten  3ad)en  uidjt  oiel  nad)ftel)t. 


Digitized  by  Google 


9f  n  f)  ci  u  g. 


ßinfoflta^tc,  Äuyfct.  unb  <Staf)Ibru<f  auf  d)cmif<f)em 
äöeg,  an<ijiatifd>er  £>rucf  unb  ^cliogra^te. 


$)ie  ^öefdf)n?crtic^feit ,  fidj  bie  }um  (Steinbrucfe  geeig* 
neten  Ratten  oon  iljrem  ©ennnnunggorte  $u  üerfdjaffeu, 
ber  Umftanb,  baj$  bie  3tufbett>afyrung  berjcntgen  (Stein 
platten,  iDelcfye  man,  in  $tnfidjt  auf  ungctüiffen  ober  roie* 
bereiten  $lb|*at$,  nicfjt  gang  au£brucfen  fonnte,  bcfcfyroerücf), 
plafcraubenb  unb  foftfpicüg  ift,  Ijat  fdjon  ben  (Srfinber  bc» 
©teinbrucf 3 ,  auf  bie  3bee  gebradjt,  bie  £itfyograpl)iefteinc 
jum  djemifdjen  $)rucfe,  burcfy  ein  anbereS  Material  ^u  er* 
fefcc«.  2)a§  erfte  SRefuftat  biefer  iöemüfyungen  toaren 
6cnefelber3  titfyograpfu'fdje  Steinpappen,  bie  inbef*  bind) 
au£  feine  praftifcfyen  23ovtI)eile  gemährten  unb  bafyer  balb 
ber  üerbtenten  Söcrgeffenfyett  übergeben  nmvben.  Unter 
manchen  anbern  Materialien  f)at  fidj  bi£  jefct  ba3  Qint 
aU  ba£  befte  ben>iefen,  unb  mehrere  Ätinftler  ljaben  fidj 
bergeftaft  mit  SSerüolIfommnung  be£  33erfafjren3  abgegeben, 
baß  man  jefct  bereite  auggejeidjnete  unb  in  ber  ®raüir= 
unb  Scbermanier,  ben  beften  $upferfttd)eu  faum  nacf^ 
ftefjenbc  ^Refnltate  bat?on  erlangt  ljat. 


Digitized  by  Google 


1<)7 


@3  faun  ceine^rcecjg  unfcr  3roed  fein,  tu  biefem  i'efyr 
lutcfye  bei*  <3tetnbrudc3  ben  3in^ni^  umftänbltd)  ab^u* 
fyanbeln;  inbeffen  rooüen  mir  bod),  ba  über  benfclbeu  nod) 
nid)t§  ®enügcnbe§  im  3ufa!ninen$ange  gefdjrieben  mürbe, 
bic  9iefn(tate  frembeu  gorfd)cn3  unb  mehrere  Berfudjc, 
bic  unter  unfern  klugen  gemacht  mürben,  bcrgeftalt  |U* 
fammenfteflen,  baft  ber  $ünftlcr,  ber  firf)  geneigt  füfylt,  beS* 
f>alb  Bcrfudje  an^ufieUen,  baburd)  auf  ben  regten  2£eg 
geleitet  nxrbe,  auf  bem  er  51t  genügenben  #tefultaten  gc 
langen  faun. 

£)ic  3i«^grap^tc  jcrfäüt  in  gmei  Brandjen,  natu* 
ltd)  in  ben  rein  djemifdjen  £ljeil  unb  tu  ben  djemifd)* 
medjanifcfyeu  Xljeit,  je  uad)bem  bie  Bearbeitung  ber  platte 
mittclft  djemifdjer  ober  mccfjanifcfycr  Hilfsmittel  bemirft 
mürbe.  SB«  mollen  über  beibe  Branchen  ba3  9?ötljige  bei- 
bringen. 

A.   Wein  a>mtfrf)er  $|eU. 

Bei  ber  ^mfogvapfyic  nacfy  btefer  $ftetl)obc  nnrb  bie 
3ctdmung  mittclft  cfyemifdjcr  SReagentien  auf  bie  platte 
gebradjt,  biefe  bann  djemifdj  präparirt  unb  gebrurft. 

9Ran  bebtent  fid)  jut  3i"^grap^ic  be3  $\nt&  in 
$(attenfovm.  Srüfjer,  el;e  ber  in  ber  Xr$tteftur  unb 
}U  anberen  Steden  ber  Xedjnif  eine  fo  bebeutenbe  9Jn 
mcnbuug  gefnnben  fyatte,  mußten  bic  platten  befonber£ 
gegoffen  unb  bann  in  ber  Temperatur,  mo  ber  Qint  häm- 
merbar ift,  in  großen  <Stredmerfen  getraut  werben.  Dicfe£ 
2Bal$en  muß  in  fid)  freu^enber  SRid)tung  gefdjefyen,  bamit 
baS  SRetaÜ  nidjt  bie  faferige  Xertur  annehme,  meldte  e§ 
crfjält,  menn  e3  ftctö  nur  naefy  einer  SRidjtung  burd)  bie 
©tredmalsen  gcfyt.  3e£t  erhält  man  tnbcffcn  gute  unb 
tabeüofe  3intplattcn  in  ben  ^iebertagen  ber  3infrocife  bc« 
rcitS  in  Blecfyform,  oorrätfyig,  ober  fann  biefelben  bort 
leicht  beftetten. 

2>iefe§  graue  ÜKctaß,  tt>eld)e§  in  ber  9?atur  gebiegen 
unb  alä  ©almei  (fol)lenfaure3  3uu*°£9to)  flcfy  öorfinbet,  ift 
in  Blöden  oon  frt)ftat(intjd)em  ©efüge  unb  glänjenbem 
SöetSfjaupt,  ©teiubrutf.  32 


Digitized  by  Google 


49S  — 

iöntdj;  es  Ijat  bie  (Eigcnfdjaft  unter  ßmnnrhtng  einer 
2äure  fid)  (yt  ©erfeifen,  n?e§I)alb  es  jitm  £rurfe  oermenb 
bar  ift.    T)as$  in  gewagten  platten  in  ben  £>anbel  foui* 
menbe  enthält  immer  l/«  inbem  e§  fonft  nid)t  gut 

ftrerfbar  wäre. 

$>ie  rauhe  tttlb  oft  nod)  ftarf  ornbirtc  Oberfläche  ber 
^iufbtedje  mu&  mit  einem  ftarfeu  <2d)abcr  ober  einem  an 
ben  (Scfen  etmasl  ruubtich  gefd)ltffeucn  ^obelcifen  entfernt 
werben;  lefctereS  ift  oorgu^ic^en.  T>a3  (Sifen  wirb  beim 
$ebraud)e  faft  fcnfrcdjt,  oben  etn?aö  abgemenbet,  auf  bie 
platte  gefegt,  mit  ber  hinten  oben,  mit  ber  $ed)ten  unten 
gehalten,  unb  unter  fräftigem  T)rurf  unb  Schub  fehabenb 
über  bie  platte  fortgeführt.  3)ie3  muf$  in  freu^enber  Dich- 
tung unb  jebe£  SDlai  über  bie  ganje  tsiädjt  ber  platte 
gefä^hen,  ba  fonft  bie  platte  leidet  uneben  wirb. 

3ft  bie  platte  auf  folefye  Steife  au3  beut  Dofyen  ge* 
fc^abt,  fo  arbeitet  man  ftc  mit  ber  3iefyflinge  oollenbS 
eben  unb  fchleift  ftc  bann  mit  $ofylc  glatt.  «jptcrju  ijr 
Tannen-  ober  £inbenf*ohle  51t  wählen,  unb  bie  lohten  au£ 
ben  bünnen  tieften  greifen  beffer,  al3  bie  au§  bem  (Stamm* 
fyolje;  bie  SRinbe  macht  $rifcen  unb  muß  beseitigt  werben, 
oon  ben  Pohlen  aber  muffen  wäfjrenb  beä  3d)Icifcn§  be» 
ftänbig  mehrere  in  2Baffer  liegen,  bie  man  abwedjfelnb 
braucht.  3)a£  Gaffer  muß  rein  unb  ooüfommen  faubfrei 
fein;  benn  felbft  ba£  feinfte  Sanbforn  mad)t  Sinken  in 
bie  platte.  Da$  Schleifen  gefchieht  ebenfalls  freu,t.wci§, 
cvft  nach  ber  £ängc,  bann  nach  bfV  breite  ber  platten, 
mcld)e  wäfrrenb  be3  «Schleifend  oft,  um  ihre  Sortfdjreitung 
beobachten  ju  fönnen,  abgefpült  werben  müffcn.  Qft  eine 
platte  fein  gefchüffen,  fo  bebarf  fie  in  ben  meiften  gä'llen 
fetner  weiteren  Politur;  will  man  biefelbe  aber  poliren,  fo 
gefdjteht  bieS  nad?  ber  gewöhnlichen  2öeife  mit  einem  ^otir 
ftahle,  boch  barf  man  babei  weber  gett  noch  £el  anwen* 
ben.  3ft  bie§  aber  bennoch  gefd)chen,  fo  erwärme  mau 
bie  platte  (eicht,  bamit  baö  Del  auöfchwifcc  unb  reinige 
fie  nach  einigem  (Srfalten  mit  einer  ftarfeu  $aliauflöfung 
unb  Terpentinöl,  worauf  man  fie  mit  beut  feinften  unfühl- 
baren Äohlenpuber  abreibt. 


Digitized  by  Google 


3 

3u  (Snglanb  gicbt  man  ben  3i"tytotten  baburd),  baj$ 
mau  feinet  Sdjmirgelpuioer  aufpubert  uub  baffelbe  mtttclft 
eines  Käufers  ober  £eberbatten3  einreibt,  ein  Stern,  beffen 
Sfeiufyeit  fid)  uad)  bev  bavauf  gu  madjenben  $lrbeit  unb 
bei*  geinfjeit  beS  aufgeftaubten  $ufoer£  rietet;  biefe  Ope- 
ration ift  aber  $u  Schriftfacf-en  nid)t  nötfyig,  unb  in  feinem 
^afle  barf  bas  $oru  tief  fein. 

£a3  3ctf(^neiben  bei*  ginftafebi  jur  gehörigen  ®röj3e 
oottjtefye  man  nidjt  mit  ber  Sdjere,  ba  babei  bie  föänbcr 
3acfig  unb  oerbogen  werben,  fonbern  man  jie^c  bie  <2cf)neibe« 
linie  fe^r  tief  mit  einem  fcfyarfen  ftäljiernen  Steiger  oor, 
unb  breche  bie  ^(atte  über  ber  £ifri*faute  rafd)  ab.  9cod) 
feeffer  unb  geraber  bricht  jte,  wenn  man  ben  SRifj  ber,  311- 
cor  au  ber  Sdjneibefteüe  mit  etwas  f?ett  bünu  beftridjenen 
platte,  mit  einem  ^ßinfcl  mit  Salpeterfäure  bcftreidjt  unb 
bann  einige  tropfen  Ouecffitber  aufgießt,  worauf  fid)  ber 
3inf  fyier  fogleid)  amatgaimrt  unb  bequem  abgebrochen 
werben  fann. 

T^ie  fertig  potirte  uub  nad)  53epnben  geförnte  platte 
wirb  nun  bergeftatt  auf  einen  .^jol^blod  genagelt,  baj$  ifjre 
Räuber  auf  bie  Seitenfläche  be§  53(ode3  übergreifen  unb 
alfo  feitwärtS  befeftigt  werben,  £)iefe  Operation  ift  uötfyig, 
um  ber  platte  in  ber  treffe  eine  fixere  £age  31t  geben, 
unb  mau  barf  uidjt  fürchten,  bafj  fid)  bie  Statte,  wie  bie 
$upferplatten  in  ber  treffe,  frumm  sieben  ober  ausbefynen 
werbe,  ba  ber  3)rutf,  beut  (le  au3gcfe£t  wirb,  nicfjt  fo  be* 
beutenb  ift,  um  baS  Metall  31t  ftreden. 

Statt  ber  ^oljunterlage  bürfte  fid)  beffer  eine  plan 
abgebreljtc  platte  oon  (Sifengufc  eignen,  auf  welcher  bie 
3infplatte  an  jwei  ir)rer  abgebogenen  Seiten  mit  je  jwet 
Sdjräubcfyen  befeftigt  wirb. 

9cun  bereitet  man  bie  platte  3itr  Aufnahme  ber 
Schrift  ober  3e^uuu9  Dor-  QizZ  gefdjieljt  mittelft  einer 
5luf(öfung  oon  ä^enbem  ober  baftfd)  foljlenfaurem  $aü 
ober  Patron,  mit  welcher  man  bie  platte  übergießt  unb 
fie  trocten  werben  läfjt. 

reicht  inbeffen  fdjon  ffin,  bie  rein  gefcfyttffene  platte 
mit  oerbünntem  Sdjetbewaffer  flüdjtig,  bodt)  genau  uub 

32* 


Digitized  by  Google 


überall  gleichförmig  511  übcrtütfdjcn  unb  bann  fogleid)  mit 
reinem  Gaffer  ab^ufpülcu,  nicfjt  at^nreiben,  nnb  bann 
troefen  merben  (yt  (äffen. 

uDic  3cid)uung  gefd)icht  mit  benfelben  Materialien  nnb 
auf  biefelbc  &rt,  mie  bei  ber  Lithographie;  and)  bic  ^rä* 
paratnr  ift  berienigen,  welche  beim  Steiubrnrfc  angerceubet 
n?irb,  analog.  Ta3  5lcfcn?affet  erhält  man,  inbem  man 
40  ©ramm  ©alläpfclpuloer  in  5/s  fttfogrm.  äBaffer  fod)t 
nnb  bt9  auf  ein  Trittthcil  einfieben  läj}t,  bann  burchfeiht 
unb  7  ©ramm  Salpeterfänre  nebft  4  Iropfcn  Sal^fäure 
(ytfe&t.  ftaxtm  Wegenftänbe  erforberu  eine  fd)roäd)ere 
Xefeung,  unb  bic  Tauer  ber  lefcteren  richtet  ftd)  nad)  ber 
6tärfe  ber  3eid)mtng:  gewöhnlich  reiben  jmei  Minuten 
tyn,  bod)  jd)eint  eine  ctroaS  längere  Tauer  md)t  fd)äblid) 
^u  fein.  Ta3  Xefeen  fclbft  gcfdjieht  entmeber,  inbem  man 
einen  2  (£cntim.  fyofjen  SRaub  Don  $leben?ad)S  um  bic  platte 
macht  unb  ba§  ^Icfcioaffer  aufgießt,  ober  inbem  man  bic 
Wintere  Seite  ber  platte  mit  f^ett  ober  ^lefcgrtmb  über* 
äiet)t  unb  bann  bie  gan$e  platte  in  ba3  ^lefcrcaffer  legt. 
Turd)  bie  ^lefcung  entfteht  auf  ber  platte  eine  c^emifd)e 
Mifchung,  inbem  bie  3eife  al§  53afi§  ber  Tinte  tc,  mit 
ber  Achtre  eine  SRetattfeife  —  oleomargariufauren  ftint  — 
bilbet,  ber  im  Staffier  unauflöSlid)  ift.  9?ad)bent  bie  8*1$* 
uung  geäfct  ift,  mirb  fie  mit  einer  bünnen  ?(nflöfung  oon 
reinem  arabifd)en  (Stammt  überftridjen  nnb,  nadjbem  fte 
einige  Stunben  angezogen  hat>  mie  eine  lit^ograpf)tfd)e 
3eic^nuug  gebrndt.  ©tue  ans  bem  Trurf  gefegte,  uod) 
brauchbare  platte  mufj  ebenfalls  mit  einer  ©ummtfd)id)t 
überwogen  werben. 

Ter  Umftanb,  ba&  ber  oleomaegarinfaure  $mt  in 
Terpentinöl  auflösbar  ift,  giebt  baä  leid)tefte  Hilfsmittel 
für  bie  Äorveftuvcn ,  inbem  man  nur  ben  fehlerhaften 
Tl)eil  mit  Terpentinöl  51t  üerroifd)cn,  bann  mit  einem 
(Sftompirmifcher,  tt?ie  mau  einen  foldjen  bei  ^reibejeich3 
nungeu  braucht,  unb  etroaö  <5d)lämmfceibc  bie  platte 
mieber  rein  unb  blanf  511  machen,  unb  ba§  ^Richtige  an 
bic  ©teile  be$  oorigen  31t  zeichnen  braudjt.    3lu£  eben 


Digitized  by  Google 


501 


bei«  ©raube  muß  man  aber  aud)  »äljvcnb  bcS  Trucfeö 
atle§  Terpentinöl  oou  ber  platte  fern  galten. 

3*ür  biejenigen,  melcfye  gu  ieber  Arbeit  gern  befonbereä 
äRaterial  fyaben,  geben  mir  l)ier  ^mei  SKcceptc  §u  einer 
d)emifd)cu  Stinte  nnb  treibe,  rocfdje  mir  für  3mfograr>In,e 
fcr)v  bewährt  gefnnben  fyaben. 

3ur  d)emifd)en  Tinte  neunte  man: 
9  TI)eilc  3£ad)ä, 
4l2  „  Seife, 
2      „  Sdjcüarf. 
t*/a  „  3aubaratf, 
t     „  ftieumfi 
nnb  bereite  fie  genau  ttie  bic  lttl)ograpl)ifd)e  Tinte. 

3nr  djemifdjen  treibe  für  bie  ^iufograpfn'c  neunte  man: 

4  Tljeile  s-&ad)3, 
2      „  Talg, 

5  „  Seife, 

1  „  Ätcnrujj, 

ober  and): 

2  Tljcile  £d)ellacf, 
1      „  i&acH 

4      „  Seife, 

1      „     gntgebrannten  nnb  falcinirten 
$ienruf$. 

Tiefe  Sorte  ift  etroaä  fyärtcr,  als  bic  oorige. 

Tie  Bereitungsart  ift  btefelbe,  feie  bei  ber  litfyogra- 
pfjifdjen  treibe. 

Ter  Trncf  ber  äinrograpfyirten  platten  tarnt  in  jeber 
gnten  Steiubrucfpreffe  bcioerfftelügt  roerben;  bie  Trurffarbe 
ift  biefelbc  wie  bic  jum  Steinbrutf  angeroeubete,  nnb  aud) 
ba3  Verfahren  mit  bem  einfeuchten,  (Sintraljen  k.  gan^ 
bem  in  ber  Wtfjograpfyie  angeroenbeten  aualog. 

3>aj3  in  ber  3in^09raP^c  aucfy  oev  Ueberbrucf  mit 
ebenfooiel  unb  nod)  oietlcidjt  mef)r  £etd)tigfeit  angenxnbet 
werben  fann,  als  in  ber  Vitf)ograpl)te  bebarf  U)ol)l  faum 
ber  (£nr>ä()nuug.  -JRan  toenbet  babei  bie  ütl)ograpl)ifcf)e 
Ucberbrucftintc  unb  ba3  Ueberbrucfpapicr  an  unb  a^t  bie 
platte  nad)  ootleubctcnt  llcbcrbrudc  uad)  Ärt  ber  geber^ 


Digitized  by  Google 


502  — 

^eidnumg ,  wie  oben  angegeben.  Da£  ^lefcwaffer  beftefyt 
au3  100  Xfjetlcn  SBaffer  auf  1  XfyeU  ©alpetcrfäure.  Witt 
man  fcljr  tnele  ^bbrürfc  oon  bem  Uebcrbvucfe  abjicfyen, 
fo  mufj  man,  nad)bem  bev  bünne  ®ummiüber$ug  trotfen 
ift,  bie  3ei$mtn9  uu*  ftonferMr*  ober  9Iefcfarbe,  bev  fein 
Xerpenttnöt  betgcinifdjt  fein  barf,  fanft  anreiben,  bann 
ben  ©ummiüberjug  auflöfen  unb  abfpitfen,  nod)  einmal 
mit  ber  %ßaböt  9lefefarbc  auftragen  unb  bann  mit  gewöfnt* 
liebem  ^efcwaffer  nad)äfcen  unb  eine  neue  @ummifd)id)t 
aufbringen. 

3ur  Äreib  emanier  wirb  bie  glattgefdjüffeue  platte 
mit  fefyr  feinem  ©rtberfanbc  überftebt  unb  bann  mit  einem 
cbengefdju'ffenen  feinen  93hn3ftetne  gefömt.  Seim  3eid)Ncn 
muft  man  felbft  bie  tiefften  ©chatten  transparent  Raiten 
unb  nad)fyer  ba§  biegen  mit  jiemtid)  oerbüuntcr  ©änre 
bewirfen,  bie  tiefften  ©d)atten  aber  mit  ftärfei*er  ©äurc 
mit  bem  "JMufel  naä)äfcen.  Die  erften  9lbbrüde  werben 
teidjt  mit  einer  md)t  51t  meidjen,  aber  oiet  iRu§  enthalten- 
ben  garbe  eingefa^märjt. 

B.   Gl>emifdj=merijantfd}er  Sljeü. 

23ei  biefer  23rand)e  wirb  bie  3cid)nung  auf  medja* 
nifdjent  äöege  auf  bie  platte  gebraut,  ber  Drud  felbft 
aber  ift  djemifdj.  Diefe  Lanier  ber  3i^ograp^ie  fd)tiej$t 
bie  ©raoiruug,  Stabtrung  unb  bie  Slquatinta  in  fidj. 

Die  platten  werben  gan^  auf  bie  oben  betriebene 
Lanier  zubereitet  #  gefd)tiffen  unb  polirt,  bürfen  aber  nie 
ein  $orn  ermatten.  <&oft  bie  platte  bann  grauirt  werben, 
fo  nnrb  fie,  oljne  aüe  weitere  Vorbereitung,  wie  eine 
Äupferplatte  mit  bem  ©rabftidjel  bearbeitet  unb  oottenbet. 
<&oü  fte  jebodj  rabirt  werben,  fo  trägt  man  einen  $efc* 
grunb  auf,  weldjen  man  folgenbermaften  bereitet. 

•Jftan  gebe  120  ©ramm  burgunbifdjeö  ^3cd>  in  eineu 
gut  glaftrten  irbenen  Xopf,  laffe  e§  über  geünbem  Reiter 
jergefyen  unb  fcfywenfe  bann  ben  9c"apf  fo,  bafj  er  innen 
ganj  mit  bem  ^edj  bebedt  fei;  bann  fefce  man  120  ©ramm 
reinen,  ädjten  (nid)t  fünftttcfyen)  $£pf?a(t  31t,  ben  man 


Digitized  by  Google 


503 


» 

jttfcor  iu  etilem  Sebgmoob  Dörfer  fein  gepulvert  fyat  unb 
ber  ftd)  bei  ocrntelrrter  |>ifce  uub  ftetem  Umrühren  leicht 
mit  beut  ^ed)  üerbinbet.  2£enu  ber  ^ISpfyalt  gan§  im  gluffc 
ift,  crfyält  man  ifyn  fo  minbeftenS  eine  $>iertelftttnbe,  voo> 
rauf  man  bic  $i^e  ettraS  minbert,  aber  fretS  fleißig  um* 
rüfjrt.  Dabttrd)  oerbampfen  bie  rcäffcrigen  Xfyeile  beö 
^löpfyaltcS  nnb  biefer  oerbinbet  ftd)  mit  bem  n?efentlid)en 
£ele  be£  Terpentins.  £f)ne  biefc  $orftd)t  oerbunftet  ber 
$efcgrttub  ctft  fpäter  auf  bev  platte,  im'rb  bort  riffig  ober 
fpringt  gar  ab.  —  Qu  bie  fo  bereitete  $ftifd)ttng  tfyut  man 
ISO  ©ramm  3mtflKrnn?ad)§  nnb  ritfjrt  9lüe3  gut  um,  rcäl)^ 
renb  man  c§  etwa  jefyn  Ginnten  gut  fod)cu  läßt.  Dann 
nimmt  mau  bie  SRajfe  Dom  ^"cr,  fefct  (50  bi§  90  ©ramm 
Terpentinöl  51t ,  unb  bringt  tiefe  Waffe  nod)  einmal  über 
$of)lenfeuer,  mo  fte  gut  burcfyeinanber  gerührt  unb  bann 
iu  mof)locrfd)loffener  ^lafdje  aufbemaljrt  wirb,  $or  bem 
©ebrand)e  muß  man  iebod)  bie  $onftften§  be§  SlefcgruubeS 
ber  ^robe  unterbieten.  3ft  er  51t  meid),  fo  äfcen  fid)  bie 
Vinien  fpäter  frangtg,  ift  er  51t  fyart,  fo  fpringt  er  tuäfjrenb 
ber  Arbeit  ab. 

§at  man  bie  $erl)ältniffe  nid)t  genau  gehalten,  fo 
breitet  ftd)  ber  ©runb  f<^(ec^t  au3  unb  man  muft  ifyn  um- 
f^mcljeu  unb  ettoaä  53urgunber  ^ed)  äitfefcen.  2l£pl)ait 
mad)t  ben  ©runb  §älje  unb  bidjt.  geljlen  bafjer  biefe 
(Sigenfdjaftcn,  fo  mujj  man  5Iöpr)alt  jufe^en,  ben  man 
jebod)  guoor  in  'tßed)  auflöfen  mufj,  ba  er  fonft  ntdjt  an 
ba§  2£ad)3  gefyt.  3ft  ber  ©runb  31t  fyart,  fo  muß  man 
etroa§  2l*ad)3  ^ufe^cn. 

53eim  ©ebraud)  uerbünnt  man  benfelben  mit  Kerpen 
tinöl,  gießt  bann  fooiel  al§  mau  )it  oenoenben  benft,  in 
einen  Topf  uub  trägt  ben  $lc£grunb  mit  einem  breiten 
Stufet  fefyr  gleichmäßig  auf  bie  platte  auf.    <2>obalb  ftd} 
ba3  Terpentinöl  oerflüdjttgt  l)at,  ift  ber  ©runb  fjart. 

Die  bamit  grunbirte  platte  roirb  nun,  uad)  $rt  ber 
$upferplattcn,  mit  einer  2Bad)3fadet  angerauht  unb  ift  jur 
Arbeit  fertig. 

^tuf  berfclben  roirb  nun  bie  3eidjnung  mit  einer 
JiRabiruabel,  uad)  allen  ©efefcen  ber  Ämift  aufgetragen  unb 


Digitized  by  Google 


504  — 


ooUftänbig,  mie  bei  bev  s<Habiruug  in  Tupfer,  aufgearbeitet, 
bann  mit  einem  2öad)3ranbe  umgeben  unb  geäfct.  £af 
^efcroaffer  ift  oerbünnte  3a(peteifäure  unb  bebeutenb 
fdjroädjev  alä  jura  Tupfer,  etroa  fünfgrabig.  Die  roäljrcnb  ber 
^lefcung  fid)  bilbenben  £uftblafen  merben  mit  einer  Tauben* 
feber  abgefegt,  unb  roenn  bie  fjetlften  Partien  tief  genug 
geäfct  ftnb,  etma  nad)  ll2  Minute,  ba3  Slcfcroaffer  abge* 
goffen,  bie  Statte  rein  geroafdjen,  getroefnet  unb  bie  fyell* 
ften  Partien  bann  mit  einem  £ecfgrunbe  aus  tytd)  unb 
Sad)3,  in  Terpentinöl  aufgelöft,  gebeeft;  bann  wirb  ba$ 
^e^maffer  mieber  aufgegoffen,  mieber  etma  3U)ci  SRimtten 
geafct,  abgegoffen,  gemäßen,  getrodnet,  bie  jmeiten  s$ar 
tien  gebeeft,  mieber  geäfct,  unb  fo  fort,  bi*  ju  ben  buufel- 
ften  Partien.  Qft  bie  platte  ber  Meinung  be£  &ünft(er3 
jufolge,  oollenbet,  fo  mirb  ber  2lefcranb  abgenommen,  bie 
statte  rein  geroafdjen  unb  fommt  mit  bem  ^efcgnmbe  in 
bie  T)rutferet,  mo  fie  präparirt  mirb. 

$u  btefem  ^cefe  nimmt  ber  T>rutfer  bie  platte  unb 
reibt  fie  mit  T)ructfarbe  ein.  T)tefe  £>rudfarbe  legt  fid)  in 
bie  ®ramrung  unb  roenn  bie  platte  gan^lid)  fo  eingerieben 
ift  unb  alle  Tfyetle  gut  angenommen  fjaben,  roirb  etroas? 
Terpentinöl  auf  bie  platte  gebraut,  roeldjeS  bann  ben  9lefc- 
grunb  auflöft,  ben  man  mit  Wappen  gau$  oon  ber  platte 
entfernt  unb  biefelbe  bann  rein  pufct,  fo  bafc  jebc  Spur 
oon  3ett  entfernt  ift.  2ll3bann  über^ie^t  man  bie  platte 
mit  einer  $luflöfung  oon  fof)lenfaurer  3oba  in  SBaffer,  ber 
mau  etroaä  ®ummiauflöfung  augefefct  fyat,  unb  trägt  bann 
eine  ©ummifdjidjt  auf  bie  platte.  s^adjbem  biefelbe  einige 
Minuten  barauf  oerroeilt  f;at ,  reinigt  man  bie  platte  • 
mieber  unb  jic^t  einen  ^3robebrucf  ab.  3)a§  weitere  Citt* 
fcfyroärjen  gefcfytefjt  mit  einer  T)rurffarbe,  roie  bei  ben  gra* 
oirten  «Steinen  unb  bie  platte  mirb  jebeSmal  mit  ber  oben 
angegebenen,  jebod)  fefjr  oerbünnten,  Sobaauflöfung  ,ge- 
feuchtet.  T)er  3lbbrucf  gefcfyiefyt  auf  ber  ^upferbrudprcjfe, 
unb  bie  platten  roerben  mdjt  aufgenagelt. 

(£benfo  merben  bie  roirflidj  geftodjenen  platten  be* 
fyanbelt,  meiere  man  ^um  erften  -JWale,  mie  $upferplatteu, 
einreibt,  bann  fjödjft  forgfälttg  reinigt  unb  präparirt. 


Digitized  by  Google 


505 

Pehmen  bic  platten  währenb  beS  $)rutfe3  3<$mufe 
an,  )o  reinigt  man  fie  befjutfam  mit  reiner,  fdjmacfjer 
^ottafdjenlauge  nnb  präparirt  fie  bann  oon  Beuern,  bod) 
mujj  man  fie  Dörfer  gut  einfdjrcärscn. 

Durd)  bie  ;ßräparatur  werben  bie  ^infplatten  auf 
ber  Cberfläche  faft  glashart,  unb  wir  haben  3lbbrüde  oon 
folgen  platten  gefehen,  wo  ber  ^weitaufenbfte ,  ohne  baft 
bie  platte  aufgeftochen  wäre,  bie  feinften  Stiteamettte  in 
berfclben  3tärfe  geigte,  als  ber  crfte. 

2Bir  geben  fyier  noch  ein  $aar  anbere  Sanieren  ber 
3tnfographie,  bie  fid)  bei  gcwiffen  3$orfommenheiten,  na« 
mcntlich  wo  e3  fiel)  barunt  hanbelt,  bie  eigenfyänbige  3lr= 
beit  eines  ÄttnftlevS  »tcbcvjugcbcn,  mit  ^ortfjeil  werben 
anwenben  (äffen. 

2)ie  vertiefte  Jcbcrmanier. 

33ei  bcrfelben  wirb  bie  gut  gefdjltffene  unb  etwa§ 
mattgeäfcte  platte  burd)  Abreiben  mit  feiner  gefc^lämmtcr 
treibe  Don  allem  3ett  gereinigt  unb  bann  nüttetft  ber 
^eber  unb  einer  Xinte,  bie  auS  ;$wei  X^eilen  3"™ober 
unb  einem  Xfyeile  $ienruj$  mit  ®umntilöfung  joweit  Der* 
fefct,  bajs  fie  nod)  bequem  au3  ber  J-eber  geht  (alfo  wie  btd 
angeriebene  £ujche),  bie  3e^nuu9^  öoUftänbtg  n?ie  auf 
Rapier,  aufgeführt.  Sttan  !ann  auch  mit  bem  $infel 
jeidmen.  2)ie  oollenbete  platte  wirb  nun  mit  $le$grunb 
nad)  ber  gewöhnlichen  2Beife  grunbirt,  unb  nad)  bem 
£rodnen  in  ein  ®efä{$  mit  faltem  SBaffer  gelegt.  9?ach 
etwa  einer  halben  <3tunbe  beginnt  man  mit  einem  ^Batten  ton 
feinem  lieber  ober  ben  <3pt§en  ber  fjinger  ben  $lefcgrunb 
an  ben  ©teilen,  wo  gewidmet  ift,  abzureiben,  waä  fefjr  be- 
quem geht,  unb  man  wirb,  wenn  man  oorfid)tig  gewefen 
ift,  fehr  balb  bie  Widmung  fehlerfrei  f>ell  in  bem  bunflen 
^lefcgrunbe  fte^en  fer)en,  worauf  man  bie  platte  aus  bem 
SBaffer  nimmt  unb  troden  ;werben  läj$t.  2ü3banu  müffen 
Diejenigen  Stellen,  wo  man  ben  9le$grunb  etwa  oerlefct 
hat,  mit  in  Terpentinöl  oerbünntem  hartem  s2lefcgrunbe 
wieber  reparirt  werben.    iDarauf  beginnt  man  baS  Slcfccn 


Digitized  by  Google 


506  — 

mit  oerbünnter  Salpeterfäure  unb  t>cvfäl)vt  babei  gan(^  rote 
beim  9lcfcen  einer  rabivten  platte,  inbem  man  bie  teilten 
Xöne  einmal  äfct,  bann  bedt,  baranf  nod)  einmal  äfct,  bie 
feiten  Xönt  beef t  nnb  fo  fort  burd)  alle  Töne  bi§  bie 
Statte  oollenbet  ift,  morauf  man  ben  2le§grunb  abnimmt, 
bie  platte  felbft  aber  präparirt  nnb  bvncft. 

Die  vertiefte  Dreibein anier.  «^ierju  madjt  man 
bie  platte,  melcher  man  allenfalls  ein  gan$  feilte  3  Äonf 
geben  fanu,  etma3  mann  nnb  übersieht  fte  mit  UufdjUtt, 
baö  man  balb  barauf  fo  meit  roteber  abnimmt,  baft  mir 
ein  «fjand)  baüon  auf  ber  platte  bleibt;  bann  trägt  man 
ben  ^lefcgrunb  auf.  Diefer  beftef)t  auf  '.\  Teilen  meinem 
K&ad)$,  2  Xfjeilcn  «Sp^alt  nnb  1  Z^'ti  Unföfitt  nnb 
mirb  nach  bem  Sinf$me($eti  fc^r  ftart'  abgebrannt  nnb 
bann  mit  Terpentinöl  oerbüunt,  fo  ba§  er  teigartig  tmrb. 
Wxt  biefem  terpcntinhaltigen  ®runbe  wirb  bie  mit  Ün- 
fdjlttt  überzogene  platte  mittctfl  eines  <8allen3  fo  bnnn  atö 
möglid)  gegrünbet,  nnb  e§  ift  ratsam  bie  erfte  ($runbirnng 
nod)  mit  einem  guten  reinen  fallen,  ober  bem  53aüen  ber 
£anb  rcd;t  gleichmäßig  51t  oertfyeilen.  Die  platte  mirb 
bann  angeraucht  unb,  roenn  fte  erfaltet  ift,  mit  gefeuch- 
tetem, feinkörnigem,  nid)t  geglättetem  bünnem  SBelin* 
papier  bergcftalt  überwogen,  ba§  bie  Räuber  auf  bie  9tüd- 
feite  ber  platten  umgefcr/lagen  unb  bort  feftgeflebt  roerben ; 
^ir>ifcr)cn  ben  9le§grunb,  unb  ba3  Rapier  barf  aber  meber 
«im  noch  ©taub  fommen.  9luf  bicfcS  Rapier  roirb  nun 
bie  3CIC^IIUU9  mit  ^leiftift  ober  etmaS  harter  treibe  in 
©trichmanier  fräftig  aufgeführt.  Ücimmt  mau  bann  baS 
Rapier  behutfam  ab,  fo  hCDt  P$  ÜDU  ^er  bezeichneten 
©teile  ber  $le§grunb  mit  bem  Rapiere  ab,  nnb  bie 
nuug  ftel)t  nun  blanf  auf  bem  Slefcgrunbe.  53efd)äbigte 
©teilen  roerben  mit  oerbünntem  2letjgrunbe  unb  beut  ^ßinfel 
bnreh  ^ßunftiren  auSgebeffert,  unb  bie  platte  bann  mit  ben 
getoörmlichen  |janbgriffen  geäfct  unb  gebntdt. 

SBiO  man  in  9lquatintamanter  arbeiten,  fo  bereitet 
mau  bie  platte  genau,  roie  bie  für  biefe  Lanier  beftimm* 
ten  $upferplatten ,  oor,  b.  h-  mau  raoirt  UÄ^  *W  D^c 
^ontouren,  giebt  bann  ber  platte  mit  gcpüloertem  üftaftir 


Digitized  by  Google 


—  507 

> 

eutmcber  ein  trorfneg  ober  8iebforn,  baä  man  an« 
fdjmc^t,  ober  mit  in  SBcingcift  aufgelöstem  9flaftir  ein 
©trcidjfom,  bedt  bann  alle  Partien,  welche  meifc  bleiben 
f  ollen,  mit  Dedgrunb,  äfct  nadjeinanber  bie  oerfd)iebenen 
£önc  uub  be^anbclt  bie  ooüenbete  statte,  mie  mir  oben 
bei  bev  rabirten  Lanier  angegeben  fjaben. 

<3o  angenehm  and)  bie  Gffcftc  ber  s2tqttatinta  an  nnb 
für  fid)  finb,  fo  haben  im  8  boer)  bie  bamit  angeftellten 
93erfudt)e  belehrt,  ba§  biefelbe  für  bie  3in^°9raP^lc  nur 
befd)ränfte  $lmoenbung  geftattet,  ba  eine,  felbft  mit  ber 
größten  Sorgfalt  gepflegte  platte,  fanm  oierfjunbert  gute 
ftbbrüde  liefert. 

23i3rc>etlen  lann  ber  galt  eintreten,  baj$  man  oon 
einer  geftoc^enen  ober  rabtrten,  furj  in  irgenb  einer  oer= 
tieften  Lanier  gearbeiteten  Tupfer-,  3taf)l=  ober  ftml* 
platte  fetyr  rafdj  eine  grofte  ^n^a^l  oon  9lbbrüden  bebarf, 
toeldje  bei  bem  Drude  mit  ber  ^upferbrudpreffc  nid)t  51t 
befdfyaffen  ift.  §itx  fann  man  bnrd)  ein  befonbereä  lieber« 
brnd^oerfa^ren  bie  oertiefte  platte  in  eine  beliebige  Äit* 
)a$(  erhabener  oermanbeln  nnb  biefe  bann  auf  einer  ober 
mehreren  ©teinbrudpreffen  gleichzeitig,  mit  ber  oertieften 
in  ber  $upferbrudpreffe,  brnden,  moburd)  natürlich  bie 
Arbeit  fetyr  befdt)lennigt  wirb. 

3n  biefem  3roede  nimmt  man  oon  ber  oertteft  gear- 
beiteten platte  footel  Slbbrüde,  als  man  neue  platten 
l^aben  miß,  nnb  groar  mit  einer  ©chmär^e  oon  folgenber 
3ufammenfefcimg:  9*5  Xr)etlc  <2d)etlad,  3  Dfjeile  oene= 
tianifd)er  Serpentin,  43/s  2l)eile  gelbeä  2Bad)3,  l*/2  Xijtxk 
Dalg,  123/io  Xfytilt  harte  ©eife,  nebft  ber  junt  gärben 
erforberlic^en  Spenge  $ienruf$.  9?achbem  man  bie  ©üb* 
flangett  gut  gufantmengefdt)mol3en  hat,  brennt  man  fte  10 
Minuten  unter  ftetent  Umrühren. 

Der  SRüdftanb  jiel)t  au§  ber  Snft  geuchtigfeit  an,  fo 
baf$  er  ftd)  beim  3crrciben  in  einem  ©teinmörfer  in  einen 
fefjr  feften  £eig  oerioanbelt.  (£in  Xfyii  biefer  ©chmärje 
mit  2  Steilen  lithographier  Drudfarbe  bilbet  bie  lieber* 
brudfdjmärae.  Der  2lbbrud  felbft  geflieht  auf  ein  dn'ne* 
ftfdje§  Rapier,  ba§  mau  mit  einem  burdjfldjttgen  $lciftcr 


Digitized  by  Google 


I 


508 


aus  feinftem  SUcetyl  uub  $3ier  grunbirt  ^at.  Xk  auf  fo 
Dorbereitetem  Rapier  gemachten  }lb(utge  brueft  mau  uuu 
auf  bic  befannte  ^eife  auf  fooiel  platten  über,  als  man 
bebarf,  uub  präparirt  biefelben  mit  einem  (Galläpfelabfubc 
auS  2  feilen  (Galläpfeln  uub  18  £r)eilen  SBaffer*  £aS 
3lcfcmaffer  lägt  man  5  bis  10  Minuten  auf  ber  platte 
ftebeu,  bamit  baffelbe  baS  ^llfalt  ber  Ueberbrucffd)irär^e 
nentraliftre,  bicfelbe  hart  mache  uub  bewirfe,  baß  fie  ntd)t 
austreten  fann,  wenn  fte  beim  ^Ibbrude  mit  SÖaffer  genest 
wirb.  Xann  werben  bic  platten  oollenbS,  wie  gewöhnlich, 
geäfct,  präparirt  uub  gebrudt.  Unter  biefen  angebeuteten 
Sanieren  wirb  bis  jefct  hauptfäd)lid)  nur  ber  Üeberbrucf 
uub  manchmal  bic  ©raoir^Ücanier  benu^t. 

SBenn  aud)  auf  ftint  nur  geringere  8adjeu  oon  großen 
£imcnfionen  gebrueft  werben  tonnen,  fo  bürftc  bieS  fd)on 
als  ein  großer  93orn)eil  51t  betrachten  fein,  weSl)alb  bie 
3tnfograp^ie  alle  Slufmerffamfeit  oerbient. 

Xtx  Äupferbmd  auf  chemifcheni  2£eg. 

Jöefanntltd)  l)ält  eine  geftodjene  platte  nad)  bem  ge  4^ 
»ötynlidjen,  gegenwärtig  uod)  uuoeräuberten  Äupferbrucf- 
»erfahren,  l}ödt)ftenS  2500  bis  3000  Slbbrttcfe  auS,  wobei 
baS  lefcte  drittel  fd)on  bebeutenb  an  <Sd)ärfe  abnimmt, 
gür  (Gegenftänbe  3.  SB.  harten,  bie  eine  größere  Auflage 
erforbern,  bürfte  bar)er  ein  £)rudDerfal)ren,  mittclft  welchem 
eine  bebeutenb  große  Slnjafyl  gleid)  guter  $tbbrüde  erjielt 
werben  fann,  ohne  baß  bie  platte  hierburet)  8d)aben  leibet, 
bcfouberS  oortl)eilr)aft  fein. 

(Sin  berartigeS  Verfahren  würbe  fd)on  1812  oon 
meinem  $ater  ftvanft  2BeiSr)aupt  beim  Äupfer«  uub 
Stahlplatten-  Xxudz  oielfeitig  in  Slnwenbung  gebradjt, 
wobei  jtd)  baffelbe  als  ausgezeichnet  äwedbienlid)  erprobt 
hatte. 

DiefeS  Verfahren  für  große  unb  fitine  platten  Jeber 
$upferbrurfmanier  gleid)  oortheilfjaft  auwenbbar,  liefert  311= 
beut  noc^  reiuc  un&  fd)arfe  sJlbbrütfe,  bereu  tiefes  6d)war3 
uic^t  mit  ber  $eit  gelb  wirb,  unb  §toat  in  t'ür$erer  $cit 
als  wie  baS  gcwöfjnltdjc  Drudocrfal)rcn,  wobei  fclbft  bei 


Digitized  by  Google 


5(K) 

ber  größten  ^(uja^t  v2(bbrnrfe  bie  platte  nid)t  angegriffen, 
uttb  bereu  ^ßräparatuv  augeublidlid)  wteber  aufgehoben  unb 
fclbft  o^ne  sJiad)theil  beliebig  bte  gewöhnliche  Xrucfbehaub-- 
fang  fortgefe^t  werben  fann. 

£ic  Söehanblnng^weifc  herbei  ift  folgenbe : 
■Nachbcm  bie  platte  guerft  nad)  $lrt  ber  Äupferbrucfer 
gau,}  oolt  mit  gewöhnlicher  Syavbe  eingerieben  unb  bereu 
Oberfläche  rein  gcwifdjt  ift,  überfährt  man  biefelbc  mehr* 
mal§  mit  uad)ftcl)enber  ^räparatur  mittelft  cincö  leinenen 
$abent$,  woburd)  ihre  Cberflädje  bie  ©igenfdjaft  erhält, 
bte  garbe  abzuflößen,  unb  nur  ber  Stich  biefc  aufnimmt. 
3nr  ^räparatur  werben: 

1)  2  Zweite  gut  falcinirte  ^ottafdjc  in  10  Xheilen 
Gaffer  aufgelöft,  etwas  gefocht  unb,  nadj>bem  biefe  i'augc 
flar  geworben  in  einem  oerpfropften  ©laje  aufbewahrt  unb 

2)  arabifd)e3  ©ummi  in  Gaffer  bis  ^ur  Snrupbirfe 
anfgclöft. 

3ft  nun  bie  platte  mit  obiger  £auge,  bann  mit  ber 
©ummiauflöfung  übcrwiid)t,  fo  wirb  biefelbc  mit  uadjftehcn- 
wber  !Drudfarbc  mittelft  cincS  leinenen  |)abern3  eingerieben, 
/  mit  einem  ^weiten  trorfnen  $abern  abgepufct  unb  julefct 
mit  einem  britten  bcfcud)teten  «£jabern  blanf  gemacht. 

3um  ©efeuchten  bcffelben  wirb  rcineS  Sörunnenwaffcr 
mit  etwa§  l'auge  unb  ©ummi  oermifdjt.  —  5)a8  s2lbbrutfen 
gefdu'eht  auf  bie  gewöhnliche  2$etfe. 

3)  ie  $)rudfarbc  befteht  au§  feiner  granffurtcrfdjwär^e, 
welche  mit  Gaffer  fein  abgerieben  unb  bann  getroefnet 
wirb,  unb  au£  gebranntem  $luße.  3ebc  biefer  gavben 
muß  gefonbert  mit  bünnem  Seinölfimiffe  fein  abgerieben 
werben,  fo  baß  fte  eine  93caffe  bilbeu,  welche  fid)  mit  ber 
©patel  fchneiben  lägt. 

SRan  oermifcht  bann  2  Zljzxk  ^autfurterfchwärse 
mit  1  Xheil  SRußfarbe,  bei  fräftig  tiefem  8tid)c  barf  auch 
mehr  9iuß  genommen  werben,  weldje  Stiftung  nun  mit 
Terpentinöl  gehörig  oerbünnt,  unb  berfelben  etwa  1  Xheil 
?auge  unb  2  ZfytiU  ©ummi  sugefejjt  wirb. 

2)iefc  9Jc*ifchungäoerhältniffe  richten  fid)  lebiglich  nad) 
ber  ju   brurfenben  platte;  fo   ift  5.  33.  bei  letd)t  ober 


Digitized  by  Google 


;>  i  o 

gart  geölten  ober  rabirten,  ober  gefchabteu  platten  notl). 
»enbig,  baß  man  bie  garbe  ftatt  mit  Lauge  imb  ©uraini, 
mel)r  mit  reinem  Terpentinöl  oerbünut. 

©ine  gehörig  gentifchte  ?yarbc  foll  fid)  auf  bev  Ober* 
fläd)e  bei*  $latte  nief/t  anhängen,  wäre  bie§  ber  gatl,  fa 
müßte  mehr  ®ummt  bcigemifdjt  »erben. 

Sind)  gefchier/t  e3  oft,  baß  bie  ^arbe  51t  feft  »irb, 
»o  bann  et»a3  leidster  firniß  ober  Terpentinöl  gugefefct 
»erben  muß. 

©ottte  aber  bie  garbe  fid)  beim  Abbinden  quetfdjen, 
fo  tarnt  bieg  bnrd)  einen  23cifafc  oon  ftiuß  befeitigt  »erben. 

Stürbe  hingegen  bie  platte  im  Stiche  feine  garbe 
annehmen  nnb  fonach  auef;  beren  Tiefe  präparirt  unb 
ba^er  abjtoßenb  für  bie  garbe  feilt,  fo  müßte  bie  $räpa* 
ratnr  berfelben  aufgehoben,  nämlich  bie  platte  mit  einer 
3Rtfdj}iutg  oon  20  Teilen  Söaffer  unb  t  T^eit  Sd)eibe= 
»affer  mittelft  eines  .fjabernS  fcrrncH  übcmnfcfyt,  mit  einem 
reinen  Tuche  abgetrodnet,  unb  fo  »ic  anfangt  eingefc^»ärgt, 
unb  bann  oon  Beuern  präparirt  »evbeu. 

T>er  auaftatifd)c  Thucf. 

T)ie  Seltenheit  ber  93ücher  au§  ben  erften  Reiten  nad) 
ber  (Srfinbuug  ber  Vuchbruderfunft,  fo»ie  mancher  Tupfer  ■ 
fliehe  unb  «£)ol$fcfmitte  großer  ^Rcifter,  hatte  bei  ben  ©amm* 
lern  alter  T)rucfe  unb  Äunftblätter  ben  2$unfch  rege  ge< 
macht,  buret)  irgenb  ein  Verfahren  eine  Vermehrung  biefer 
©egenftänbe  $u  erlangen,  fo  jebod),  baß  bie  erhaltenen 
Kopien  ben  Drigiualien  täufchenb  ähnlich,  ja  burd)au3 
nicht  oon  ihnen  51t  unterfcheiben  fein  füllten,  fo  baß  man 
bie  $opie  für  ba3  Original  51t  halten  gedrungen  »ürbe. 
2)ie3  fonnte  aber  nur  bann  gefer/ehen,  »enn  man  burch 
irgenb  ein  Verfahren  oon  bem  Originale  felbft  eine  platte 
erzeugte,  mittelft  bereu  man  bie  Kopien  brudte,  alfo  gleich^ 
fam  bie  feit  Sahrhunberten  oeruid;teten  platten  »ieber 
neu  arbeitete.  3>a§  in  ber  Lithographie  längft  citt* 
bedte  Ueberbrurf^üerfahreu  fdn'eu  baju  ben  geeignetften 
2Beg  an  bie  £anb  311  geben,  benn  man  hatte  fd)on  oielfach 


Digitized  by  Google 


51  I 

pfiffen  $nd)brnrf  uub  fvtfc^e  3lbbrüde  oou  Tupfer-  nnb 
Stadtplänen,  wenn  bief«  3)ru<fe  mit  bcfonbcrcr  Ueberbrnd«* 
färbe,  ja  felbft  wenn  fte  mit  gewötyniidjer  Drudfarbe  ge* 
macbt  loaren,  auf  Vitbograpbtefteinc  unb  flinfplattcn  über- 
gebrntft  unb  oou  bicfcn  ^bbvücfe  erhalten,  melcfye  bcu 
Originalen  burdjau«  nid)t  nadjftanben. 

$ci  biefer  Ueberbrnd«metfyobc  mar  bann  aber  ba«- 
jenige  Slgen«,  auf  wetcfye«  fid)  ba«  SBefen  be«  Steinbrnd« 
unb  bcv  erhabenen  Spanier  bc«  3iufbrudc«  grünbet,  ba« 
5ett,  in  fyinreidjenber  9J£engc  auf  bcm  Originale  oor< 
fyanben,  um,  mtttelft  ber  oon  un«  in  bem  $orftefjenben 
gegebenen  $erfalming«arten,  bergeftalt  auf  eine  anbere 
platte  übertragen  51t  »erben,  bajj  bie  311m  Stein*  ober 
3mfbrud  erforberli'dje  djemifcfye  Operation  eingefettet  nnb 
oollenbet  »erbell  tonnte.  33ei  alten  Druden  aller  2lrt 
aber  mar  bie  Sadjc  eine  anbere.  OTerbtng«  ift  auet)  in 
biefen  Druden,  fobalb  fie  nämlid)  an«  jener  3eit  tjzx- 
rühren,  wo  man  bereit«  mit  fettiger  garbe  brnefte,  ba« 
Sfett  üorfyanben,  »eta)eS  al«  KgenS  für  ben  ©tetn-  ober 
3infbrud  auftreten  fann,  aber  biefe«  gett  ift  im  £aufe 
ber  3af>rfmnberte  bergeftalt  eingetrodnet  nnb  erhärtet,  bafe 
au  ein  Uebergcfjcn  beffelben  oon  bem  Originale  auf  bie 
Ueberbrnd«platte  felbft  nuter  bem  föärfftai  Drude  nidfrt  bie 
sJicbe  fein  fonnte.  Sollte  bafjer  fyier  ein  Ueberbrucf  möglich 
»erben,  fo  mujjte  entweber  ba«  gett  in  ben  alten  3lb* 
brüden  »ieber  er»eid)t  ober  glcidjfam  nen  belebt  unb  auf- 
ermedt  »erben,  ober  man  mußte  ben  IHbbrud  felbft  fo  prä- 
pariren,  baj$  man  auf  bie  gebrndten  3üge  nene  Sarbe 
legen  fonnte,  ofyue  babura)  bie  unbebrurften  Stellen  be« 
Originale«  ju  öerunreinigen;  suglcid)  aber  mar  es  $aupU 
bebingung,  ba§  ba«  Original  in  feiner  «ßtnfidjt  befcfyäbtgt 
ober  gar  »erntetet  .»erben  burfte. 

Diefe  breifadjc  SBiebcrermednng,  einmal  ber  alten 
Drude  überhaupt,  bann  ber  alten  Originalplatte  burd) 
nene,  unb  enbüdj  be«  gettgefjalte«  in  ber  garbe  ber  alten 
Äbbrürfe  liefe  für  ba«  neue  5U  erftnbenbe  ©erfahren  au« 
bem  griednfd)en  Söorte  avaoraats  (Sluferwccfong)  ben 
tarnen  anaftatifdjer  Drud  wählen. 


Digitized  by  Google 


512 


3u  (Erreichung  ber  gcmünfdjten  SRefultate  bot  fid},  mic 
mir  bereits  oben  angebeutet  haben,  ein  boppeltcr  Seg ; 
cntmeber  man  mußte  ba*  Jyett  in  bcn  alten  9(bbrüdeu 
mieber  ermeichcn,  ober  man  mußte  bie  Ebbrütfe  felbft  fo 
präparircn,  baß  nur  bie  ge^eidjneten  Partien  in  ben  Staub 
gefegt  mürben,  beim  Ueb erfahren  beö  9lbbvutf3  mit  einer 
<Sd)toär^mat5e  neues  ^ctt  anzunehmen,  mit  anbcrn  3£or* 
ten:  man  mußte  ba£  s$rincip  ber  Lithographie  oom  Stein 
auf  bas?  Rapier  übertragen.  —  3luf  bcibcn  3£cgen  finb 
bie  (Erftnbcr  be£  anaftatifd)en  Drucfüerfafyrenä  oorgc* 
gangen,  unb  auf  beibcn  finb  glücflic^e  SRefultate  erlangt 
morben,  obfd)on  ber  ^meite  2Bcg  ber  beffere  ift,  ba  feine 
SRefultate  fidjerer  unb  cbenfo  genügenb  geworben  finb. 
2£ir  motten  jefct  bie  $erfal)rung£arten  für  beibc  2£cge  an* 
geben  unb  unfern  gefern  bann  überlaffeu für  melden  fle 
fid)  felbft  entfeheiben  motten. 

Ätn  nädjftcn  lag  atterbing3  bie  lieberer  meidHing 
ber  Farbe;  bie  Aufgabe  babei  mar,  bie  garbc  ber  alten 
£)rude,  meiere  gänzlich  eingetrodnet  mar,  bergeftalt  mieber 
auf^umeic^en,  baß  fte  oon  tyrent  Fettgehalte  nid)t3  oerlor, 
fonbern  nur  in  ihre  urfprüuglichc  ®eftalt  prürffehrtc, 
meiere  fte  gleich  nad)  oollenbctem  Wbbntde  ^atte.  Saugen 
aller  9lvt  mürben  bie  Schmarre  aücrbing£  feljr  leicht  auf* 
löfen,  aber  fie  mürben  berfelben  ba§  Fett  entziehen,  alfo 
in  feiner  Slrt  jum  Qkk  führen.  T>aä  Terpentinöl,  melc^eS 
ein  ftc^creö  9luflö}ungsuüttel  aller  fettartigen  Subftan$en 
ift,  bot  ftd)  fn'cv  als?  ba§  befte  s3lu3runft$mittel  bar.  3)a8 
hierauf  begrünbete  Ucberbrucfäüerfafjren  beftanb  nun  bariu, 
baß  man  ben  alten  9lbbrurf  in  eine  2luflöfung  oon  Soba, 
Salmiaf  unb  Sauerflecfalj  in  SRegenmaffcr  legte,  ihn  bariu 
etma  l2  Stunbe  ließ  unb  barauf  noch  fa"d?t  ™tt  Ter 
pentinöl  beftrich.  9?ad)  Verlauf  einer  Stunbe  mar  bann 
bie  alte  Trudfarbe  fo  ooüftänbig  ermcidjt,  baß  man  auf 
einer  ermannten  Stein*  ober  einer  mannen  gintylatte  einen 
llcbcrbrud  machen  fonntc,  meldjer  Fett  genug  enthielt  um 
eine  fef)r  leiste  s2le^ung  unb  ^räparatur  ber  platte  )U 
geftatten,  metdje  ^inreid^te ,  bie  meißen  (Stetten  berfetben 


Digitized  by  Google 


-  513 


tu  foweit  ju  fdnifcen,  baß  fie  beim  (Sinfdjwäraen  be§ 
Steines  mit  ^(e^farbc  nidjt  oerunreinigt  würben.  Ratten 
nun  alle  übergebrurften  Steden  bie  3lefcfarbe  angenommen 
nnb  man  ba$  etwa  ^Indgcbüebene  mit  bev  3?eber  nnb  dje* 
mifdjer  Xinte  ober  bem  titfyograpfn'fcfyen  Stifte  ergänzt, 
fo  tonnte  bie  wirflicfyc  Xefeltng  nnb  '}$räparatur  nnb  bem- 
3nfolge  audj  bie  (Sr^eugung  neuer  $lbbrütfe  ftattftnben. 

WnberS  ift  e$ ,  wenn  man  bie  alten  oertrocfiteten 
2^rutfe,  gleidjoiel  ob  fie  ein  ober  Rimbert  3a!jre  ober  nod) 
älter  finb,  mit  neuer  Sarbe  imprägnireu  will.  «£ier 
muß  man,  wie  gefagt ,  ba£  $rmctj>  be§  Steinbrudeä  auf 
ba$  Rapier  übertragen,  b.  f).  bie  weißen  Stellen  be£ 
9lbbrucf3  fo  präparireu,  baß  fie  beim  Ucberrollen  mit 
einer  Sc^n?är^n?al^e  feine  Jyarbc  annehmen,  wäfyrenb  fid) 
biefclben  ungetjinbert  auf  bie  §\\§t  ber  ^eidmung  abfegt 
nnb  biefelbc  mit  neuem  gette  oerfiefjt.  Um  baS  iWafy 
folgenbe  t?erftäubüct)  51t  machen,  muffen  mir  oorau3fd)itfen, 
baß,  ein  gett  möge  e$  nodj  fo  fefyr  au*getrotfuct  fein,  immer 
ftett  bleibt  unb  al§  foldjcS  iücf)t  allein  bem  Gaffer  un- 
burdjbringlid)  ift,  fonbevn  and)  ju  anbern  Jetten  feine 
Bermanbtfcfyaft  behält. 

Um  nun  ben  alten  Wbbrutf  $u  präpariren,  legt  mau 
bcnfclben  in  eine  Muflöfung  oon  .ftali  in  Gaffer,  unb 
fpätcr  in  eine  fold)e  oon  2Beinfreinfäure.  $\\  Jvotge  bie* 
jer  (Sinweidmngen  werben  alle  mtbebrudten  Stelleu  beä 
^apicrS  oon  Reinen  Üi>einfteinfrpftallen  burdjbrungen  unb 
aufgefüllt,  weld)e  fid)  burd)  bie  Bereinigung  ber  2£ein 
fteinfäure  unb  be§  $ali3  bilben.  Tiefe  ilBeinfteinh^ftalle 
äußern  gegen  alle3  fyett  eine  oollfommene  w,!lbftoßung$fraft 
unb  wenn  man  ba$  feuchte  Rapier  bann  mit  einer  iäSaljc 
mit  lleberbrutfäfarbe  überrollt,  fo  wirb  baffclbc  auf  ben 
weißen  Stellen  weiß  bleiben,  auf  ben  bebrutften  aber  wirb 
fid)  bie  Sd>wärje,  wegen  ber  Berwanbtfdjaft  ber  #ette  be 
gierig  anhängen  unb  bie  ber  3^ic^nuit^  mit  neuer 

unb  $war  mit  Ueberbrutffarbe  oerfefycn;  ift  bieS  gcfdjcljcn, 
fo  legt  man  ben  ^Ibbrurf  in  reinef  Gaffer,  welcfyeS  bie 
3Beinfteinfrnftaüe  auflöft  unb  baS  Rapier  in  ben  alten 
ffieU^aupt,  Steinend.  33 


Digitized  by  Google 


511 

3uftanb  ättrücfDCiiefct,  worauf  mau  ben  Ueberbrucf  nadj 
bem  gewöhnlichen  Verfahren  auf  einen  Stein,  ober  uod) 
beffer'  auf  3»"*P^ttenf  oornefymcn  fann. 

Statt  ber  ^Betuftetnfäure  unb  be»  $ali  fjat  man  mit 
(Erfolg  audj  bie  geroöfmlidje  Steinpräparatur  angenxnbet, 
b.  fy.,  man  fyat  baä  Rapier  mit  oerbünnter  ^oSp^orfäure 
ftart  genest,  bann  mit  ©ummiauflöfung  präparirt  unb  ba* 
rauf  ba§  (Einmalzen  oorgenommen. 

SBenn  ber  iruef,  ben  mau  fopiren  will,  nod)  einiger- 
maßen  frilcf)  ijt,  fo  fann  man  auf  erroäfjnte  Ärt,  ofyne 
Auftragen  neuer  färben  jum  3*^  gelangen.  SSI  an  legt 
ben  Slbbrucf,  ettoa  10  Minuten  in  fet)r  oerbünnte  Salpeter- 
fäure  ober  ©umnülöfung  unb  bringt  ifjn  uod)  feucht  auf 
eine  3i"f  platte,  mit  ber  33ilbfcite  uad)  Unten  in  bie  treffe, 
n?o  man  ifjn  unter  mittelftarfem  3)rucf  beS  sJteiber3  burd^ 
•  §iel)t.  $>ic  fetten  Stellen  be3  ^apier§  ftnb  natürlich  unbe^ 
ne^t  geblieben,  in  ben  meißen  aber  befmbet  fid)  oerbünnte 
Salpeterfäurc.  33cim  Durd)$icl)en  äfct  btefe  bie  Steden  ber 
platte,  bie  \üa)t  Dom  gette  be§  Dructa  gefdutfct  ftnb  unb 
präparirt  fie ,  rcäfyrenb  lefctere  Stelleu  beim  Ucbergefyen 
mit  einer  Sarbercal^e,  um  fo  nicfyr,  ba  fie  immerhin  ein 
menig  gett  au3  bem  Slbbrucf  angenommen  haben,  ba§ 
Jett  ber  Sarbe  begierig  ergreifen  Werben. 

9Rti  3uhilfene$men  ber  Öaloanograpl)ie  fann  mau 
aud)  burd)  ben  anaftatifdjen  llcbcrbruct  oertiefte  $upfcr* 
platten  eräugen.  SRI  an  beroirft  nämlich  auf  eine  ober  bie 
anberc  &>cife  einen  anaftatifcfjen  Ueberbrucf  auf  eine  oofl 
fommen  fettfreie,  blanfpolirte  $upferplatte,  inbem  mau 
nod)  bie  ^orfidjt  amoenbet,  baä  Rapier  fur$  oor  bem 
Ueberbrucf  mit  etn>a3  ftart  oerbünntcr  Salpeterfäure  31t 
ne^cn.  Oft  ber  Ueberbrucf  ooüfommen  gelungen  unb  ftnb 
ettoa  ausgebliebene  Stellen  mit  litfyographifcher  Xiute  unb 
ber  fteber  ober  bem  ^infel  auägebeffert,  fo  übersiehe  man 
bie  platte  auf  ber  Lintern  Seite  mit  meinem  9lefcgrunb 
ober  einer  Sttifdntng  oon  2£acfyö  unb  £alg,  unb  oerbinbe 
fie  fn'erauf  mittelft  eine»  Peitungäbra^teS  mit  bem  pofitioen 
%hk  einer  fouftanten  gatoauifd)cn  Batterie,  ober  mit  bem 


Digitized  by  Google 


515 

pofitioeu  tyok  einer  magnet*eleftrifdhen  $otation£mafd)ine. 
W\t  bem  negattöen  ^|3o(e  berfelben  ober  ber  negattocn 
platte  ber  oorcrroähnten  Batterie  aber  oerbinbc  man  mit* 
tclft  eine§  £eitung§brahte§  ein  Stücfchcn  rehted  ©olb ; 
bieS  aber  unb  bie  $upferplatte  bringe  man  in  ein  ©cfäfc 
mit  ©olbcnantb,  b.  h-  eine  $luflöfung  oon  ©olbortyb  in 
(Enanfalium.  ?äj$t  man  nnn  ben  SHotationäapparat  ober 
bie  Batterie  rcirfen,  fo  roirb  fid)  bie  Äupfcrplatte  in  roe* 
nigen  Limiten  an  allen  Stetten,  n?o  feine  Ueberbrncffarbc 
ift,  mit  einer  bünnen  aber  bieten  ©olbfchicht  übergießen, 
worauf  man  fic  herausnimmt  unb  forooht  bie  SRücffeite, 
als  bie  $orberfeite  mit  Terpentinöl  ooßftänbia,  reinigt. 
Tann  erfcßeint  bie  Oberfläche  ber  $upferplattc  glängenb 
oergolbet  unb  bie  3ci^n«n9  reine§,  blaufe£  Tupfer. 
9hnt  macßt  man  einen  ^efcranb  um  bie  platte  unb  über 
giefjt  biefelbe  mit  einem  Slefctoaffer,  ba§  au§  hinreidjeub 
ocrbünnter  Salpeterfäure  befteht,  vorauf  man  ba§  ^lefeen 
unb  Tecfeu  burch  alle  Töne,  tote  bei  einer  auf  geroöim' 
liehe  Seife  rabirten  $upferplatte,  ooruimmt.  £)ie  ©olb^ 
fchicht  oerfieht  &ier  bie  Stelle  bei?  eigentlidjen  5(efcgrunbe3, 
ba  biefelbe  oon  ber  Salpeterfäure  nicht  augegriffen  loirb. 
SKan  muß  fich  aber  oorfehen,  bajs  man  reine  Salpeter- 
fäuve  erhält,  ba  eine  $erbinbuug  oon  Saig*  unb  Salpeter- 
fäure  ba3  ©olb  angreifen  nritrbe.  £)a§  2)ecfeu  ber  oer- 
fchiebenen  Töne  geschieht  mit  gewöhnlichem,  in  Terpentin- 
ober  Spitföl  aufgelöftem  2lefcgrunbe. 

Uebrigenä  bietet  ba§  anaftatifche  3)rucfoerfahren,  felbft 
bei  ber  forgfältigften  33ehanblung,  nid)t  immer  gang  bc= 
friebigenbe  Erfolge;  auch  if*  baffelbe  burch  bie  großen 
Sortldjritte  ber  Heliographie  gleichfam  tiberflüfftg  gc* 
Horben,  ba  ln'erburch  mit  roett  mehr  Sicherhett  unb 
Veidittgfeit  bie  ^erfteüung  ber  T)rudplatten  berartiger 
gacfimile  ermöglicht,  unb  ebenfo  ber  2)mcf  berfelben 
in  ber  oollftänbigften  Seife  bemerfftettigt  werben  fatm; 
wobei  bie  Mbgnge  ber  Heliographie  in  ber  oollenbefteu 
Tedjnif  unb  bem  Originale  täufdjenb  ähnlich  finb,  n>&$* 
renb  bie  ber  anaftatifchen  T>rudmethobe  meiftenä  ba§  ©c* 

33* 


Digitized  by  Google 


1 


510  — 

präge  einer  etwaä  rofjen,  mangelhaften  Xedjnif  an  ftdj 
tragen  *). 

Die  Heliographie**). 

Dem  grofjen  Sluffchwunge  ber  <?hoto9raPh *e  *cihct 
ftd)  bie  höc^ft  wichtige  (Srfinbung  an,  ba§  p^otograp^tfd^c 
2Mlb  ftatt  wie  biö^er  burd)  ba§  Sonnenlicht  unb  mit  «gilfe 
oon  ©Überfallen,  nun  buref)  Drucferfchwär$e  unb  ^reffen* 
bruef  31t  vervielfältigen,  wie  einen  $upferftid),  eine  ?itf)o= 
grapl)ie  ober  einen  Hofjfchnttt. 

Seljr  cinleuchtenb  ftnb  bie  grojjen  Vorteile  biefer 
neuen  $unft  t^eliograph^e  genannt.  (Sinmal  fyat  bie 
Haltbarfeit  ber  Stlberbrucfe  immer  etmaS  ^roblcmatifcheg, 
wogegen  bie  $of)le,  ba§  t)t'\$t  ber  3?arbftoff  ber  Drucfer* 
fd)mär§e,  ba§  einzige  Pigment  ift,  beffen  Dauerhaftigfeit 
über  aüem  3»etfcl  f*ehl-  UeberbieS  wirb  bie  $opie  burdj 
Belichtung  ftet£  eine  aU§u  belifate  unb  foftfpieligc  Dpe* 
ration  bleiben,  um  ben  Srforbcrniffen  ber  ^nbuftrie  ju 
genügen. 

3)a|U  fommt,  bafc  bie  Heliographie ,  neben  ber  leid^ 
teu,  fdjnetten  unb  mohff eilen  Vervielfältigung,  ber  Qnbu* 
ftrie  alle  bie  Hilfsmittel  beä  gewöhnlichen  Drucfbilbe3  ge- 
währt, alfo  gunächft  jum  Söilberbrucf  für  (SmaiÜe,  (£eramif 
unb  ^abletterie  oermenbet  werben  fann. 

Die  Heliogvapr)te  imtfj  jur  Erreichung  tr)re§  3mecfe3, 
ba3  photographifche  sJc*egatiD  in  eine  bruefbare  platte  Oer* 
wanbelu,  unb  bie  2lrt  unb  Steife  wie  fte  bte§  31t  bewerfe 


*)  £)er  anaftatijaje  2)mcf  erreichte  nameutlid)  inOefter= 
reid)  im  mtlttärgeogrüpf}i[a)en  JJnftitute  einen  fyoljen  ©rab  üon 
5tfoUfommenj)eit,  unb  würbe  angewenbet  um  üon  alten  bauten 
im  gewöhnlichen  autograpfyifajeu  Söege,  fefyr  gute  ^bbriiefe  in 
wünfa)en§wertljer  ^Inga^l  fjerpfköen. 

2$orgug§weife  würben  aud?  in  ber  Sötener  f.  f.  §of=  unb 
©taatöbrueferei  alle  grapfnfdjen  töunfljweige  fultiüirt  unb  gum 
^o^eii  ©rabe  ber  ©oUfommenljeit  gebracht. 

**;  2lu8  ber  (Stuttgarter  ©ewerbetyaüe  tljeilmeife  entlehnt, 
ber  «b^anblung  üon  £.  «Pfau  „über  bie  gortjdjritte  ber  $  Ii-)* 
grapse". 


Digitized  by  Google 


—    517  — 

ftefligen  fucfyt ,  ergiebt  bie  oerfchiebenen  9Ret^oben  ber 
neuen  (Srfinbung. 

5DaS  ^egatiocliche  bilbet  bie  53orau3fe{3ung  aud)  für 
bie  Heliographie;  nur  wirb  baffelbe,  ftatt  auf  ein  mit 
3ilberfal$  getränfteä  Rapier  jur  «j^eroorbringung  eine§  po* 
fitioen  $lbbrud3,  jefct  auf  eine  mit  einer  photographifdjen 
Schichte  oerfehene  platte  gelegt,  meiere ,  nadjbem  fie  beu 
£id)teinbrud  empfangen  unb  bie  weiter  notfymenbigen  £>pe^ 
rationen  burc^gemaebt  f)at,  al3  $5rudplatte  fungirt,  um 
mit  |>ilfe  oon  3?arbe  unb  treffe  bie  $lbbrürfe  $u  liefern. 

3wci  Subftanjen  flnb  e§  ^auptfäd)(id) ,  bie  bis  jefct 
311  «£jeroorbringung  jener  tid)tempftnblid)en  Schichte  in  ln= 
menbung  fommen:  ber  Asphalt  unb  bie  ©hromge* 
tatine. 

2>er  $l§phalt  rotrb  oon  flüchtigen  Delen  aufgclöft, 
oerliert  aber  feine  £ö§licfyf"eit  burd)  bie  (Sinwirfung  be§ 
Vichts.  (Sbenfo  oerhält  ftd)  bie  Efyromgetatine  bem  Gaffer 
gegenüber. 

tiefer  (Sigenfdjaft  ber  beiben  Stoffe  bebient  fid)  bie 
«Heliographie  51t  ifyren  3n5cc*cn )  inbem  fie  ba3  mit  einer 
3(3phalts  ober  (£fyrompräparation  bebedte  33ledj  ober  ®la3 
unter  bem  9cegatio  belichtet,  unb  fobann  bie  fyierburdj 
entftanbeue  thetlwetfe  UnlöSlidjfeit  ber  (Schichte  31t  «£)cr* 
fteKung  einer  brudfäfn'gen  3eichnun3  beultet. 

(Seit  bem  Qaljre  1855  hat  biefe  Xedmif  reifcenbe 
Jyortfdjritte  gemacht,  unb  bie  3ah*  ber  (Srftnbcr,  Welche  im 
3al)re  1867  ju  ^artS  eine  $eihe  oon  $)rurfbitbern  au§- 
[teilten,  war  oerhältni&mäfcig  bebeutenb,  sroeiunbjtoan^ig 
berfclbeu  erhielten  93elohnungeu. 

2)aoanne§  offizieller  Bericht  über  bie  Photographie 
fchlie^t  benn  auch  Wtt  ber  Söemcrfung,  baj$  bics2lu3ftcllung  oon 
1867  ftch  hauptfächlich  burd)  baä  ^eftreben  fenuäeichnc,  bie 
®olb*  unb  Sitberfalje  $u  beseitigen,  unb  bie  Silber  mit 
:£>ruderfd)Wär$e  hc^wf^üen,  ein  Verfahren  bem  offenbar 
bie  photographifche  3ur"nf*  gehöre. 

£ie  oerfchiebeuen  9$erfud)e,  ein  brutffähigeS  Vidjtbilb 
heroorzubringen,  theilen  ftch  *n  brei  (Gruppen,  in  bie  .£jelio= 


Digitized  by  Google 


—  518 

t 

grapfyie  burd)  $1  e  §  c  n ,  burd)  SR  e  a  f  1 i  o  n  unb  burd)  S  b  - 
formen.    33etrad)ten  mir  eine  nad)  bcr  andern. 

A.  S)ie  9lei?met!)f)obe  ber  $eliogrnpljte. 

Scfyon  um  bic  Wittt  ber  ^man^ger  ftafyre  fyat  D^ice» 
pljoruä  9Hepce  mit  |jilfe  oon  5löpr)a(t  pfjotodjemifdje  2)rucf* 
platten  Ijergeftellt,  freitidj  in  f)öd)ft  unoollfommener  SEBetfe. 

9Uepce  befd)äfttgte  fid)  mit  $erfud)en,  um  bie  ©igen» 
f cfjaft  mancher  $arje,  baß  fie  in  bünner  £age  beut 
£id)tetnfluß  ausgefegt,  nad)f)er  oon  ifyrem  gemöfjntidjcu 
tföfungSmittel  fdjroiertger  fyinmeggenommen  »erben,  3ur  (Sp 
geugung  oon  £id)tbilbern  ju  benufcen. 

£erfelbe  r)attc  nämlid)  anfangt  bloä  ben  3roecf,  etnc 
platte  burd)  baä  £id)t  fo  51t  präpariren,  baß  fie  nad)f)er 
mit  8d)etberoaffer  geäfct  merben  tonnte. 

(£r  bereitete  au3  2(3pf)att  in  £aoenbelöl  gelöft  burd) 
2lbfcampfen  einen  Sirntß,  überwog  bamit  mittetft  eineä 
£upfbälld)en$  eine  Äupfer*  ober  3imiPfatte>  ^9te  oaun 
bie  rechte  Seite  eincS  gefirnißten  $upferftid)£  auf  bie 
präparirte  platte,  bebcefte  fie  mit  einem  ®lafc,  unb 
fefcte  fte  eine  ober  jroei  Stunbe  lang  bem  £idjt  au§; 
hierauf  f)ob  er  ben  ßupferftid)  ab,  unb  bebeefte  bie  platte 
mit  einem  ®emifd)  oou  l'aoenbctbl  unb  Steinö'l. 

3>iefe  Operation  ljatte  jum  Qtocd ,  ba§  unftd)tbare 
23ilb  jum  33orfd)cin  311  bringen,  inbem  jene  -iDfifdmng  ben 
giruiß  au  allen  beteiligen  Stellen  auflöfte,  meldte  gegen 
bie  (Sintoirfung  be§  £id)t3  gefd)üfct  blieben;  wogegen  aüe 
biejenigen  Steden,  auf  meiere  ba§  £id)t  gemirh  ljatte, 
unauflö'Slid;  geworben  finb.  $a3  Metall  rourbe  folglid) 
an  allen  ben  Statten  bc3  $upferftid)ö  entfpredjenben 
Steilen  bloßgelegt. 

Cr  oertrieb  hierauf  ba§  £öfung§mittel  med)anifd),  in- 
bem er  Gaffer  auf  bie  platte  goß;  biefelbe  mnrbc  nun 
getroefnet,  roomit  bie  Operation  bcenbigt  mar.  — 

Später  fud)te  Wiepce  ein  birefteö  33ilb  auf  SRetatt 
^eroor^ubringen,  ben  £  aguerre 'fd)eu  £id)tbilbern  analog; 
beSfjalb  oertaufdjte  er  bic  $upf  erplatte  mit  einer  3im* 


Digitized  by  Google 


519 


platte  unb  enblid)  bie  3i«nP^atte  mit  einer  filberplattirten 
Äupferplatte ,   metdje  er  mit  bemfetben  'Sixni^  überjog 
unb  biefe  erwärmte,  bi£  ein  bünner  meiner  Uebevgug 
rütfblieb. 

£iefe  platte,  bem  £id)te  in  ber  Camera  obsenra 
auägefefet,  geigte  ba(b  ein  fd)wad)e£  Söilb;  er  tankte  fic 
bann  in  obigeS  $luflöfung3mittel  oon  £aoeubelöl  unb 
©teinöl,  moburdj  bie  Dom  £id)t  oeränberten  Stellen  nid)t 
angegriffen,  bie  anbem  aber  gelöft  mürben,  fo  bafj  fic 
uad)  ^Ibwafdjen  mit  SBaffer  als  fpiegelnbeä  Metall  in  ge* 
porigen  Stellungen  bunfel  fdjienen,  unb  fomit  bie  meijjen 
eteÜen  beS  33ilbe3  ben  Sintern,  bie  buntein  beu  8a^atten 
5ugef)  orten. 

Diefeg  intereffante  Problem,  (Stiche  auf  Metallplattcn 
burd)  ben  blofjen  (Sinflufj  ber  ©onnenftrafjten  in  Serbin* 
bung  mit  djemifcfyen  $krfaf>rung§arten  ^erDorjubringcn, 
befdjäftigte  nun  mehrere  auögejeidmete  ^ß^ofifer,  wie  j.  33. 
Dr.  dornte  in  ^ariä,  Dr.  23erre§  in  2Bien,  Sijeau 
in  ^3ari§  unb  |>.       Xalbot  )n  Bonbon. 

3m  Qafyre  1853  nafjm  Wicpce  be  <3aint  Victor 
(9?effe  be3  obigen)  bie  $$erfud)e  feinet  Onfel§  mieber  auf 
unb  oerbefferte  bas?  urfprünglidje  5>erfalrren.  Mit  »affer* 
reinem  Söenjin  unb  etwas  (Sitrouenöl  gab  er  bem  $l§pljalt 
bie  nötige  gtüffigfeit  unb  überwog  bamit  feine  Metall- 
platte. 

9Jad)bem  btefe  hinter  einem  ^ofitioclidje  bem  £id)te 
au^gefefct  »ar,  wirb  fie  mit  einer  Mtfdjung  oon  9^ap^a 
unb  etmaS  SBenjin  übergoffen,  welche  bie  oon  ber  (Sonne 
nidjt  berührten  Iljeite  auflöft  unb  ba§  natfte  Metall  511111 
$orfd)ein  bringt. 

|janbelt  e$  fid)  um  eine  ^Ijotograpfn'e  nad)  ber 
9catur,  fo  wirb  bie  platte,  wie  beim  Slquatintaftid), 
mit  einer  £age  garten  ^ar^pulocr^  überftäubt,  unb  bann 
geäfct. 

Xüefe  Metfjobe  bat  eine  %wöai)[  fjübfdjcr  $teprobuf^ 
tionen  oon  ©fiftjen  unb  3e^)n»n9cn  anfjuweifen;  aber 
bie  ^lufnafymen  nad)  bev  ÜRatur  muffen  oon  einem  Tupfer* 


Digitized  by  Google 


520 


frecher  retondjirt  »erben,  wenn  fte  brauchbare  ^Ibbrttcfc 
liefern  f  ollen*). 

3n  53c^tc^mtg  auf  Waturfopicn  ift  (SfyailcS  Wcgre 
ber  einige,  ber  beut  (Srohar^e  oollftäubig  bcfrtcbigenbe  3tc- 
fultatc  abzugewinnen  mufjtc.  C£r  benufcte  ben  ft$J)$att* 
Überzug  nicht  als  $lefegrunb  —  ober  „9teferoc"  gegen  btc 
Säure  —  fonbern  nur  als  tvaufttortfc^eS  Schutzmittel,  um 
auf  galoanifchem  SBege  btc  Stellen  feiner  Stahlplatte  $u 
oergolben,  belade  ber  Regung  nicht  unterliegen  foüen.  3u* 
gleid)  »irb  mit  «£>ilfe  chemifcher  SReaftton  bie  gan^e  31S- 
pbaltfdH'chte  in  ein  (Geflecht  Heiner  pfiffe  ^erfprengelt,  bie 
(ich  gleichfalls  mit  beut  ($olbniebcrfd)lag  füllen. 

$uf  biefe  *}lrt  entfielt  felbft  an  ben  gefaxten  Stellen 
ein  feines  ®olbnck,  welches  beim  £>rutf  als  Äorn  fungirt. 
Wad)  oollbrachter  ^ergolbung  entfernt  er  ben  }(Spfyalt 
burd)  Liether  unb  erhält  nun  eine  bamaScirte  platte,  auf 
welker  bie  oergolbetcn  Stellen  baS  SBeifce  bilben,  mäh* 
renb  bie  entblöften  ^3tar)ltr)etlc  beS  (SrunbeS  allein  oon 
ber  Säure  angegriffen  unb  oertieft  »erben. 

s}cegre  führte  auf  biefe  Ärt  ^elio^rap^ifdt>c  Stiche  auS, 
bie  foroor)t  burch  ifyre  Ghöfjc,  als  tljrc  $otlenbung  $öc- 
wunberung  erregen. 

Namentlich  ift  eine  9teifje  ardjtteftonifcher  Anflehten 
ber  $athebrate  oon  (SbartreS  —  worunter  portale  oon 
nahezu  75  Gentim.  «f)öhe  —  wohl  baS  oor^üglichfte,  waS 
bis  jefct  in  biefer  (Gattung  gelciftet  würbe.  £aS  wurm« 
förmige  (#ertnfet  beS  $ornS  gtebt  beut  Vortrag  etwas  Uli* 
gleidmtäjjigeS,  ^"fäÜige^,  baS  au  bie  .^anbarbeit  erinnert. 


*)  9Hepce  madjte  in  55evbiubung  mit  bem  Jlupferftedjer 
l'emaitre  eine  neue  Slnwenbung  für  pbotograpbtjdje  Statjl* 
ftic^e,  unb  fd)ou  1853  würbe  bieöon  bei  ben  la'feln  eine«  uatur» 
gefcbid)tlia^en  2BerfeS  ©ebraudj  gemadbt,  tueldieS  nuter  bem  Xitel 
Photographie  zoologique,  par  M.  M.  L  Rousseau  et  A.  De- 
veria  erfaßten  —  3)en  «fjerauSgebern  bteieS  3öerfe3,  weldjeS  ben 
3n?ecf  fjat,  bie  reiben  (Sammlungen  bcS  ^arifer  SRufeutnd  feinten 
ju  lehren,  mürbe  oon  Seite  ber  franjöftfdjen  Sfabemie  ber  SBiffen- 
faafteu  als  Aufmunterung  bie  Summe  oon  2000  granteu  ju= 
erfannt. 


Digitized  by  Google 


—    521  — 

3?ür  SReprobuftton  oon  3*tc$!tttsigen  unb  3tid)cn  würbe 
ba£  s21§phaltoerfahren  oon  Xmatlb  SDnranb  flu  größter 
Xüehtigfeit  gebracht.  <2>eine  $krbefferung  bei*  9i  i  e  p  c  e '  fd^cn 
Ü)cetr)obe  befteljt  fyaupfädjftdj  in  53erootlfommnung  be8 
|janbwerfjeug3,  in  Vorrichtung  ju  (Srjieluug  größerer  ®e* 
nauigfeit  unb  in  ber  ©efehteflichfeit  im  ^Ic^en.  3hm  3Cr 
lang  e3  biefeä  Verfahren  in  burd)au3  prafttfeber  fommer 
geller  SBeife  üerwenbbar  ju  machen  unb  er  ift  wohl  ber* 
jenige  ber  Heliographen,  welcher  beut  $unft;  unb  ^uchhanbet 
bi§  je§t  bie  meiften  platten  geliefert  hat. 

SBir  fer)en  unter  feinen  9teprobuftionen  3tiche,  $Ra= 
birungen,  unb  $anb$eicbnungeu  alter  unb  neuer  SJtetfter 
Don  oortrefflicher  Ausführung. 

(Siue  befonbere  (Erwärmung  üerbient  feine  ^eßogra- 
phifche  Umwanbtung  oon  töupferftichen  in  tnpographifche 
platten*). 

Xrofc  ber  gelungenen  groben  ^egre'ö  in  Original 
aufnahmen  unb  üDuranb'3  in  SJteprobuftionen ,  bürfte 
jeboch  bem  5löphalt  feine  bebeutenbe  Atolle  in  ber  $elio 
graphie  ber  3uh*nft  oorbehatten  fein,    ^crfelbe  ijr  für 
Silber  nach  ber  9catur  $u  ungefügig;  unb  jeigt  allerbing3 
für  ^aebbitbung  oon  @tt<$Ctt  unb  3euhmtn9en  mchr  &cfttg 
feit  beim  heften  als  bie  (Ehromgelatiue,  welche  bagegeu 
üerfdnebene  fubtilere  $crfa$rung$  arten  juläfjt,  bie  baö 
3Ie$eu  entbehrlich  machen;  weshalb  auch  bie  nun  folgenben 
9Jcethoben  fich  alle  biefes  gefchmeibigeru  3toffeö  bebienen. 

Qm  3ahre  1839  würbe  oon  SDhmgo  Ponton  tu 
(Snglanb,  bie  photochemifche  3£irfung  ber  (Shromfäurc  auf 
bie  organifchen  $leb^  unb  ©chtctmftoffc  entbeeft  unb  51t 
photographifchen  $erfu$en  beuufct;  unb  51t  berfelben  3eü 
—  IS53  —  als  in  Sranfreich  ber  9$p$att  wieber  aufge« 


*)  2öir  nennen  fjier  nur  ein  48  Senttinetev  bol)e§  ^tic^ct- 
bilb  uaefj  SWapfjael  üou  Hnberloui,  ba§  Uvttyeii  ©alomon'S, 
beffen  ttjpograpbifcbe  9caa)bilbung  jeber  billigen  Erwartung  ent* 
fprirfjt,  unb  erwähnen  uodj  eine  bebeutenbe  2lü$abl  tt>poarapbifd)er 
3$erf(einerungen  au§  <Sa>norr'§  SBilberbibel,  für  fraujöftfdje  unb 
engli  jdje  Verleger,  i'oroie  eine  tntereffantc  $eugrö&eruug  (um'ö 
#fevfa<$e  ber  31äa)e)  öon  jwei  £olj[a)nitten  2)ore'S. 


Digitized  by  Google 


522 


nommen  mürbe,  t>crfud)te  ber  (Snglä'nber  gor  £a(bot, 
bcr  eigentliche  Urheber  ber  "jßfyotograpfyie  auf  Rapier,  — 
bic  (njromgelatme  $u  fyeliograpbifdjen  ä^den  Oer- 
wenben. 

(£r  bereitete  eine  £öfung  üon  einem  £f;eil  ©elatine, 
gwanjtg  feilen  3Baffer,  mer  ©ewtd)t§tr)ei(en  Doppelt  djroni- 
f euren  $ali'3,  in  gefättigter  £öfung,  unb  überwog  bamtt 
feine  3fletallplatte. 

9cad)  ber  33elidjtung  oerfafj  er  biefelbe  mit  einem 
$lquatintagrunb  oon  feingepuloertem  $opalgummi  unb  äfcte 
fte  bann  mit  ©ifendjlorib. 

£>ie  ©äure  burdjbringt  bie  ©elatine,  unb  ^roar  bic 
Stetten  am  fdmeflften,  bie  oom  £idjte  üerfdjont  blieben, 
bie  anberen  langfamer,  nadt)  bem  SDlafyt  iljrer  Sötlidjtung ; 
fo  frißt  fte  ba£  SDtetall  grobweife  im  33ert;ättni6  ber 
©Ratten  an. 

Unüerfennbar  wirb  auf  biefe  SBeife  eine  größere  fjein* 
Ijeit  erhielt,  al£  mit  bem  3l£pbalt,  ber  an  ben  bunfefo 
©teilen  ganj  entfernt,  a*!  ben  fetten  ganj  bewahrt  werben 
muß  unb  bafyer  £id)t  unb  ©chatten  fcfyroff  nebeneinanber« 
fteflt;  mäfyrenb  bie  neue  ©ubftan$  bic  empfinbltdje  unb  ge* 
naue  2lbftufung  ber  pfyotocfjemijcrjcn  SRcaftion  erfennen  ließ. 

tiefem  33erfafrren  fyat  aud)  ©arnier  oortrefflierje 
Sftefultate  abgewonnen*).  £)erfelbe  bereitet  feine  empftnb« 
lici;c  ©ct)td)te  mit  einer  weichen  förupartigen  2J?affe  au£ 
ocgetabilifcfjen  mit  (£f>rom  gefäuerten  ©toffen,  unb  beftreut 
fte  nad)  ber  33elidjtung  mit  einem  «jparjpuloer. 

3)a  bie  (Srpofition  hinter  einem  9?egatioclidje  gefdncfrt, 
auf  bem  alfo  bie  ©Ratten  burd)fid)tig,  bie  £id)ter  unburfy 
ftd)ttg  finb,  fo  werben  bie  bunfeln  ©teilen  unter  ber  (£in^ 
Wirfung  be£  £idjte3  fyart  unb   nehmen  nur  fparfameä 


*)  ©ein  „©a^lofe  üon  äftaintenon",  eine  jifmlia^  große  ar« 
cgiteftonifdje  Slnftcfyt  mit  £anbjd)aft,  mar  ba3  fyeüograpfnfdje 
SBunberroerf  ber  ^arifer.StuSftelhtng  üon  1867  unb  erhielt  ben 
großen  qSreiS.  2)iefe8  $ilb  ift  in  '«e^iegung  auf  ben  ©ortrag 
Don  einem  Qlquatintafttd}  nidjt  gu  untertreiben,  unb  wirb  an 
geinfjeit  ber  ©3>attirung,  fowie  an  Älarfyeit  be3  2)etail8,  öon 
feiner  ^fyotograpljie  Übertroffen. 


Digitized  by 


523 

•ißufoer  auf,  wäfyrenb  bie  Ivetten,  oom  £id)te  oerfdjonten 
Stellen  fyügrometrifd>  bleiben  unb  ba3  ^jarj  in  9ftafte  ju- 
rütffjalten. 

$>ie  SERitteltöne  bebeden  fid)  je  nad)  bem  ©rabe  ifyrer 
2*efdjattung. 

•ftacfybem  ba3  $arj  burdj  bie  (Erwärmung  ber  platte 
firirt  ift,  bilbet  e§  bte  SReferoe  für  ba3  $lefcen  unb  äuglettt) 
ba§  $orn  für  ben  3)rucf. 

2)iefe3  ©erfahren  ift  offenbar  rationell,  benn  inbem 
bie  (Sntwicflung  beS  23ilbe§  unb  bie  Bereitung  be£  ÄornS 
burdj  eine  unb  biefetbe  Operation  bewirft  wirb,  ftetlt  bie 
Xonabftufung  oon  felber  bie  bittere  ober  loferc  Struftur 
ber  Sdjrafftrungfpunfte  l?er. 

©arnier  [teilte  burdj  biefeä  SSerfaljren  audj  tr;po- 
grapljifdje  groben  fyer,  bie  aße£  leiften  waä  man  bei  Jon* 
bilbern  oon  ber  23nd)bruderpreffe  erwarten  fann. 

Xtm  in  ^ari£  anfäfftgen  $)eutfd)en  (5.  33atbu3  ift 
ein  eigentümliche  3  (Sfyromoerfafyrcn  gelungen,  weld)e§  burd) 
<Stcf)err)ett  unb  Sdmeütgfeit  ber  ^anb^abung  alle  übrigen 
5le^metl)obcn  übertrifft. 

£)erfetbe  über^ie^t  feine  $upferplatte  mit  feiner  or* 
ganifcfyen  Sdudjte,  fonbern  bringt  feine  Säure,  bereu  33aft§ 
Gtfjrom  unb  Slmmoniaf  ift,  unmittelbar  auf£  3Rctatf,  um 
biefeä  —  nad>  $lrt  ber  ^obirung  beS  Silber^  beim  £>a- 
guerreotöp  —  bireft  empfinblid)  §u  machen. 

£)ie  platte,  nafj  erponirt,  wirb  an  ben  aufgefegten 
Stellen  com  £id)te  getrodnet  unb  in  golge  beä  hiermit 
oerbunbenen  djemifdjen  Ißrogeffeä  oeränbert  unb  angefreffen. 

SBenn  man  jefct  bie  Säure  burd)  9lbwafd)eu  entfernt 
unb  bie  präparirte  f?(äct)e  mit  leichtem  3irni§  überwallt, 
fo  greift  bie  235alje  nur  an  ben  Orten  an,  bie  Dorn  £id)te 
meljr  ober  weniger  oerfdjont  blieben;  bie  Stellen  hingegen, 
wo  bie  pfjotodjemifcfye  ©tnwtrfuug  baf  Tupfer  jerfefct  fyat, 
weifen  bie  fettartige  Subftang  jurücf. 

©er  Sirni^über^ug  bient  nun  al£  SKcferoe  für  ba3 
^Cc^en.  2>a  ftd)  r)ier  fein  frember  Körper  gwifdjen  ba3 
33ilb  unb  bie  $?ctallfläd)e  fdjiebt,  fo  erzeugt  fid)  ba§  Äorn 
c^emifer)  burd)  bie  jerfreffenbe  23elid)tung  felber. 


Digitized  by  Google 


—  524 

£)te  33  albuä  'fdjcn  33tlber  ftehen  $nrifdjen  ber  9Iqua* 
tinta  unb  ber  Lithographie  mitten  tnne.  $on  feinen  9?a^ 
turaufnahmen  finb  $axt  mobettirte  $lbbilbungen  oerfduebener 
(Sfulpturroerfe  ^evüor^u^eben,  unb  tuaS  bie  SReprobuftion 
öou  Stichen  betrifft,  ha*  er  unter  anberen  ein  ^übfd^e§ 
Sammelroerf  ton  Ornamenten  in  fyunbert  blättern  nad) 
ben  beften  SDteiftern  herausgegeben.  9lud)  oou  Ueberfe^ 
ungen  beS  $upferftid)§  in3  £npographifche  hat  er  gelungene 
groben  geliefert. 

B.    Tic  WenftiotK-mctljobc  ber  ^eltograMte. 

i&ährenb  bie  tttpifche  ©runbform  ber  obengenannten 
VcrfahrungS^lrteu  ber  $upferftidj  ift,  beruht  bagegen  bie 
^meite  heliograp^ifc^e  (Gruppe  auf  bem  ^rinjip  ber  Litho- 
graphie. 

Schon  im  Qahre  1852  liefe  ficf>  Lerne  rcicr,  Lere 
bonrö  unb  SBarreSnul  in  ^3ariS,  ein  Verfahren  Lidjt- 
btlber  auf  tit^ograp^ifcfjem  Steine  ^erjuftcllen,  in  graut- 
reid)  pateutiren. 

£>e3gtcid)cn  mürben  bie  erften  nod)  unoollfommenen 
Verfud)e  in  biefer  Dichtung  oon  bem,  in  (£nglanb  anfäffigeu 
£>efterreid)cr  ^paul  'Jhetfch,  im  3al)re  1854  gemacht. 

^Tiefc  SReaftionSmethobc  gewann  aber  erft  ein  feftc 
53afi£  burd)  bie  Arbeiten  ^ßoiteoin'S,  melier  fein  Ver- 
fahren, nad)bem  e3  311  oollftänbigcr  ^luSbilbung  gebieten 
mar,  im  Safyre  1857  an  Lemercier,  ben  Qnfjaber  beu 
großen  lit^ocjvap^ifc^cn  $ruderei  in  ^ariS,  oerfaufte. 

^er^rojefe  ift  fieser  unb  einfach:  SWa»  übersieht  ben 
Stein  mit  einer  bünnen  Schichte  bichromatifirten  SHbltnutt» 
ober  ®clatinftoffe§  unb  erponirt  if)n  hinter  einem  9fegatio- 
cüdr^e. 

Nad)  ber  Belichtung,  fchmär^t  mau  bie  ganje  Ober- 
fläche gleichmäßig  unb  rütffidjtSlo*  ein.  hierauf  behaubelt 
mau  ben  Stein  roie  eine  gewöhnliche  Lithographie  nad) 
bem  9le(3en,  baö  hier  roegfäflt;  b.  I).  ntan  rcäfcht  mit  1er 
pentinöl  ab,  feuchtet  mit  SBaffer  an,  toaljt  mitgarbe  ein, 
unb  brurft. 


Digitized  by  Google 


525 


Das  fyeltograpfyifdje  Bilb  fteigt,  gerabe  mic  bas 
lithographifche ,  unter  ber  Satge  aus  bem  nacften  «Stein 
empor. 

Der  Vorgang  ift  fjter  noch  überrajchenber,  als  beim 
gctoö'hnlid)en  Steinbrutf,  too  bie  $eichnung  menigftens  oor 
bem  ibtt)Q|rf)en  fic^tbar  roar;  aber  es  ift  ebenfo  begreiflich. 

Die  djromfaure  ©elatine  ift  nichts  anberes  als  ein 
Wefcgummi,  ber  ben  Stein  gegen  bas  gett  fchüfct. 

Das  £id)t  jerfefct  jebod)  bie  (£^vomgelatine  bcrgeftalt, 
baf$  fie  it)re  ^groffopifdje  fettabroeifenbe  (Sigenfchaft 
ocrliert,  unb  bie  belichteten  Stelleu,  Dorn  Drucffirnifs 
burchbrungen ,  fpielen  nun  bie  SRolle  ber  Itthographifcheu 
3eid)nung. 

2öas  bie  artiftifc^e  i'eiftung  bes  Verfahrens  betrifft, 
fo  ift  btefelbe  fyödjft  befriebigenb. 

Der  ^eliograp^ifcf)e  Steinbruch  r)at  bas  $lusfehen 
einer  jart  unb  forgfältig  ausgeführten  ^reibe^eidmung  mit 
einiger  Annäherung  an  ein  getufchtes  $Mlb,  n?as  Don  ber 
gröjsern  Seinfjeit  bes  $orns  hcvr"^rt-  -£*e  SWtttcltöne 
finb  ooö  unb  bie  Schatten  Mar*). 

Die  ^P^otolit^ograprjic  ift  ganj  befonbers  geeignet 
31t  SBiebcrgabe  ard)äologifd)er  Dofumente  unb  jur  £er= 
ftellung  oon  gacfimiles,  fo  toie  überhaupt,  ju  SReprobuftion 
oo n  3eid)Nungen  unb  Stilen. 

Unter  ben  oerfchiebenen  Verfahrungsarten,  treibe  auf 
Ue6erbrucf  beruhen,  hat  jebcnfatls  bie  birefte  Belichtung 
bes  Steins  bie  bcftcn  sJlefultate  erhielt. 


*)  2t(S  oorgüglich  gelungene  Silber  bte)e3  Verfahrens,  njclajc 
bie$anb  beS  Äünftler«  nia)t  oermiffen  taffen,  ftnb  gu  bezeichnen: 
3tt?ei  große  Shorgiebelfelber  Der  'JJarifer  9ßotrebame»i?irc$e  mit 
plafttfc^cn  2)arfteflungen;  mehrere  ftgurenreidje  ^ortalroänbe  ber 
tfatfjebrale  oon  ?lmien§,  bie  2tnftd)t  ber  fdjönen  romani|a)en 
ÜHichaelSfirche  in  25ijon  :c. 

(Sin  metblicher  antifer  Äopf  in  ßebemSqröjje  nach  einem 
©OpSabgujj  ift  oortreffltch  mobeflirt,  unb  ber  oierfach  Oerfleinerte 
©ä)Ub  Heinrichs  II.  —  ein  Stücf  oon  ber  prachtoollen  Lüftung 
in  getriebener  Arbeit  au§  ber  £ouürefammlung  —  ifi  in  jebe'r 
Ziehung  ausgestaltet. 


Digitized  by  Google 


526  — 

£)te  oielfeitig  gemalten  ^erfucfye  auf  litfyograptyifdjcm 
Steine  Sidjtbilber  für  bcn  $>rucf  hervorzubringen,  bieten, 
befonber§  bem  Lithographen,  mcnn  auch  nicht  immer  23rauchj 
bareS  für  feine  s?rari§ ,  bennod)  fo  manches  ^ntereffante, 
n?e§^a(b  bte  roefentlichften  $erfahrung3arten  l)ierüon,  fehon 
wegen  ber  gefchichtlichen  (Sntmitfelung  biefer  £edmif  ^ter 
nicht  oermißt  werben  fönnen. 

$)te  Xtftoxk  unb  «^auptoperation  be£  allgemeinften 
anfänglichen  33erfafyrcn§  bcftanb  barin:  ein  negattüeS 
£idr)tbilb  auf  Rapier  barjufteÜen  unb  bamit  ein  po  = 
fitioeS  £ichtbilb  auf  l itl) o grapfjif dj em  Stein  51t 
erzeugen. 

$)a$  negative  53tlb  wirb  nad)  ben  befannten  9JJe= 
tl)oben  bargeftettt;  ba§  poftttoe  erhält  man  burch  einen 
fetten  ober  fjor^gcn  Ucber^ug,  melier  in  irgcnb  einem 
kuflöfungmittel  löblich  ift,  unb  bitrct)  bie  (Stnmirfung 
be§  £id}t3  üieüeic^t  mit  Beihilfe  be§  SauerftoffS  in  irgenb 
einem  2luflöfung§mittel  unlöslich  wirb;  ben  mit  biefem 
Ueberjug  imprägutrten  lithographtfchen  Stein  bebecft  man 
mit  bem  pofitioen  $Mlb  einer  @la§tafet,  unb  fefet  ihn  bem 
Sonnenlicht  au3;  hierauf  mirb  er  entblößt,  mit  bem  ge- 
eigneten siluflöfung§mittel  gemafchen,  unb  nach  ben  ge 
möhnlichen  ^erfafyrungSarten  ber  Lithographen  be^anbclt. 

Um  aber  auf  Stein  mittelft  biefeS  Verfahrens  ein 
33tlb  51t  erhalten,  meldjcä  biefelbcn  (Sigcnfcfyaften  mie  bie 
Utfyograpln'fcfye  3*td)mtng  barbietet,  ift  eine  Subftanj  er^ 
forberlid),  bie  fotgenbe  33ebiugungeu  vereinigt: 

1)  muß  fte  auf  bem  Stein  eine  gleichförmige  unb  re- 
gelmäßige Schichte  bilben; 

2)  muß  fie  für  ba3  iMc^t  empfinblid)  fein,  fo  baß  ein 
fpätereä  Ibroafchen  alle  meißen  Xljc'xU  ber  3^d)nung  bloß 
legen  unb  bie  .£>albtöne  entnncfeln  fann; 

3)  muß  fie  auf  bem  Stein  fo  fjaftenb  bleiben,  baß  fie 
bcnfclbcn  gegen  bie  SBirfung  ber  33eije  fc^ü^t; 

4)  enblich  muß  fte  einen  Ueberjug  barfteüen,  welcher 
bte  geu?6I)iitid)c  lithographifchc  Sdjmärje  annehmen  fantt. 


Digitized  by  Google 


527 

Die  einjigc  (Subftan$,  meldje  alle  btefe  23ebtngungen 
oereinigt,  ift  ber  SU  p  halt,  mtttelft  meld)em  man  feljr 
fd)arfc  unb  fräftige  33ilber  erhält. 

Da§  Verfahren  ift  fotgenbeä:  5Äan  fudjt  unter  ben 
terWiibcnen  läpljalt  Korten,  wetd)e  im  $anbcl  oorfom* 
men,  biejenige  au3,  meiere  am  empftnblid)fkn  für  ba§ 
£id)t  ift. 

3«  biefer  ^ßrobe  genügt  c§,  eine  Sluflöfung  be§  As- 
phalt in  Liether  ju  machen,  fie  in  bünner  Sdjidjt  auf  ir- 
geub  einer  ffi&ty,  3.  53.  einem  SBlatt  Rapier,  $u  verbreiten 
unb  bann  b:m  VUc^t  auäjufefcen.  Ü)er  geeignetfte  5l3phalt 
ift  jener,  m:ld)  r  nacb,  ber  ©rpofition  bem  2öafd)en  mit 
$etljer  am  beftn  nnberftefyt. 

s3)can  nimmt  oon  bemfelben  ein  gewiffeä  Quantum, 
melcfyeS  fid)  nur  burdt)  (Erfahrung  beftimmen  läßt,  weil  bie 
$uflö3lid)feit  be3  ^l^p^aüc^  oerfdjieben  ift. 

5Dcan  jerreibt  ifm  511  feinem  ^uloer  unb  mad)t  baoou 
eine  3luflöfung  in  Liether. 

Diefe  &t|ertfc$c  $ufl6fung  muß  fo  bereitet  fein,  baß 
fie  auf  bem  Stein,  worauf  fie  tierbreitet  mürbe,  eine  fefyr 
bünne  unb  regelmäßige  Sd)id)t  hinterläßt,  roeld)e  uid)t  einen 
girniß  bilbet,  fonbern  baö  ma3  bie  öraoeurc  ba3  ftovtt 
nennen;  wenn  man  ben  Stein  mit  einer  £oupe  betrachtet,  fo 
muß  biefe  Sd)id)t  auf  ber  ganjen  Oberfläche  eine  $(rt  re- 
gelmäßigen 8ru$S  barbieten  unb  gurd)en,  wo  ber  Stein 
entblößt  ift. 

Die  Seinfyeit  biefeS  ftorttS,  mela)cö  mau  bei  einiger 
Hebung  erhält,  ^ängt  fcr)r  üon  bem  ^rocfen^ett^^itftanb 
be3  Steint  ab;  ferner  üon  ber  Temperatur,  rocld)e  fo 
bod)  fein  muß,  baß  fie  eine  rafd)e  Verflüchtigung  beS 
5letl)er$  oeranlaßt;  enblid)  oon  ber  $onccntration  ber 
giüffigfeit. 

3ur  (Srleidjterung  ber  Söilbung  bcö  ftorttS,  ift  eS  aud) 
gut,  b'tn  Liether  ein  wenig  oon  einem  $(uftÖfung§mittcl  bei* 
3iifc|3en,  Weldas  weniger  flüchtig,  als  er  fclbft  ift. 

9?ad)bem  bie  $l3phaltauflöfung  fo  bereitet  ift,  nimmt 
man  einen  gewöhnlichen  lithographifdhen  Stein,  legt  ihn 
ootlfonuucn  ho^nta!  auf  eine  Unterlage,  überfährt  tyn 


Digitized  by  Google 


f 


—    528    —  ,  ' 

mit  einem  ^infel,  um  ben  Staub  abjuputjen,  nnb  gießt 
fooiel  (forgfältig  filtrirte)  gtüfpgfeit  barauf,  al§  erforber^ 
lid)  ift,  um  bie  ganje  Oberfläche  ju  bebeden ;  bei*  lieber^ 
fcfyuß  gefyt  über  ben  SRanb,  läuft  auf  Jcbcr  Seite  fjerab, 
uub  um  ju  oerfyinbern,  baß  bie  glüffigfeit  oon  beu  9ftän-- 
bern  jurüeftritt,  woburd}  bie  boppelte  2)idc  entftänbe,  fälrrt 
man  mit  einem  ^ta^ftab  über  bie  Tanten  bc3  Steint, 
wa3  ba£  Abfliegen  erteilten. 

Sätyrenb  biefer  Operation  muß  man  bie  gevingfte 
Bewegung  in  ber  Vuft  oermeiben,  welche  fowoljl  burd)  ben 
$ltfjem,  aU  burrf)  rafdje  ^Bewegungen  be§  $örpcr§  oeran- 
laßt  werben  fann,  woburd)  Schwingungen  auf  ber  Ober; 
fläcfje  ber  Slüfftgfeit  hervorgebracht  mürben;  ber  tt8j>$alt 
märe  aisbann  oon  ungleicher  Tide  uub  bie  Operation 
müßte  wieberl;»olt  werben. 

9tad)bcm  bie  Sd)id)te  uollfommen  troefen  ift,  legt  man 
ein  negatives?  £idjtbilb  barauf,  meld^eS  nad)  irgenb  einem 
Verfahren  auf  Rapier  ober  ©la§  bargeftetlt  worben  ift, 
nnb  fcfct  e3  einem  lebhaften  £td)t  au§,  wäfjrenb  einer  mejjv 
ober  weniger  langen  $t\t,  weiche  mau  nur  burdj  (Srfafjrnng 
beftimmeu  fann. 

Senn  man  bie  Operation  al3  beeubigt  eradjtet, 
nimmt  man  ba$  negatioe  33itb  weg,  unb  Ȋfdjt  beu  Stein 
mit  Sdjwefelätljer ;  überall  wo  ba§  ?id)t  burc^bringen 
fonute,  ift  ber  9(3phalt  unauflöslich  geworben  unb 
bleibt  folgtid)  auf  bem  Stein  fyaftenb;  er  löft  fid)  hingegen 
an  allen  benjenigen  Stellen  auf,  wo  er  burd)  bie  Sdjatteu 
(ba£  Sc^warj)  be3  negatioen  33ilbe§  gefdjüfct  war. 

$>ar  bie  Dauer  ber  (Srpofitton  gu  furj,  fo  ift  ba§ 
S3ilb  auf  bem  Stein  ju  leidet  unb  bietet  feine  ^albtöne 
bar;  im  entgegengefefcten  gall  ift  ba3  2Mlb  fdjwer  unb 
bie  3ctnr;citcn  fiub  oerloren.  9J?an  muß  beim  2Bafd)en 
eine  reid)lid)e  -SRenge  Liether  anwenben,  weil  fid)  fonft 
ftleden  bilben  würben,  welche  man  nidjt  mef)r  befettigen 
fönnte. 

3ft  ba£  SBilb  gut  gelungen  uub  troden,  fo  nimmt 
man  mit  iljm  biefelben  ütr)og\*apr)ifcf?en  ^räparirungen  oor, 
wie  mit  einer  ^reibejeidmung,  man  fäuert  eö  juerft  mit  . 


Digitized  by  Google 


529 

fdjwadjer  Säure,  wcldjc  mit  ©ummiwaffer  ücrfcfct  ift, 
hierauf  träfet  man  e£  mit  oiclem  Koffer  ab,  nötigen 
faü$  mit  Xcrpentingeift,  worauf  man  ben  Stein  mit  ber 
gewöhnlichen  lithographifdjen  Xrutffarbc  cinfehwärjt. 

Sin  gut  präparirter,  gehörig  gefäuerter  Stein,  beffen 
$3phalt  \rid)t  burd)  eine  flu  lange  (Srpofition  Derb  rannt 
würbe,  muß  beim  Ucberfa^ren  mit  ber  i&al$e  unmittelbar 
bie  Schwärze  annehmen,  unb  eine  .ßeidjnung  »on  bid)tem 
unb  regelmäßigem  $orn  geben,  ofyne  bafc  e$  uotfy 
wenbig  ift,  bie  geringfte  9(n3bef  ferung  baran  $u 
m  a  cfy  e  n. 

Wit  biefem  Stein  werben  bie  s2lb$üge  wie  mit  jebem 
anbern  lithograpfjifd)en  Stein  gemacht;  bie  3cid)nung  oer< 
beffert  fid)  beim  3)rutfcn,  fic  wirb  burd)fid)tiger  unb  glän^ 
^enber. 

9)fan  fann  ebenfo  Dtefc  ^Ibbrütfe,  wie  oon  einer  ge» 
wöljnlid)en  VitJ)ograpl>ie  machen.  — 

}tcl)ulid)  ift  aud)  bie  Operation,  weldje  Stöbert  3W  a  c 
pherfon  in  $om  bei  feinen  vMdjtbilbern  auf  litfyographi 
fdjem  Stein  anweubet;  biefetbe  beftefyt  barin,  baj$  man  bem 
in  Sdjiuefelätfjer  aufgelöften  ?Upf)alt  eine  Heine  Cuantität 
Seife  beimifdjt,  unb  biefe  Höfling  auf  einen  genau  hori- 
zontal gelegten  Stein  gießt. 

Wad)  bem  ^erbunften  be£  Liethers  wirb  nun  auf 
bieten  ^löp^altüberjug  ein  auf  ©faä  ober  $?ad)3papter 
bargeftcfltc§  ncgatiocS  Vid)tbilb  gelegt  unb  bem  biretten 
Sonnenlicht  auigefefct,  unb  $war  je  nach  ber  £id)tftärfe 
wäfjrenb  einer  fürjeren  ober  längeren  3eit,  woburd)  man 
eine  jd)n?ad)c  $opic  bc§  Vid)tbilbe3  auf  bem  s2l$phalt 
erhält. 

Xer  Stein  wirb  nun  in  ein  $3ab  oon  Schwefeläther 
gelegt,  baä  ben  Asphalt,  auf  welchen  ba§  Vicht  nid)t  ge- 
wirft fyat,  faft  augenbltcflich  auflöft  unb  auf  bem  Stein 
ein  jarteS  $ilb  Unterlägt,  beftehenb  au*  bem  stf8pfjalt, 
auf  weldjeu  ba§  33ilb  gewirft  hat. 

Wachbem  ber  Stein  forgfältig  gewafc^en  worben  ift, 
fann  er  fogleid)  bem  Lithographen  übergeben  werben,  ber 
2ßei8ljaupt,  Steinbruch  :*4 


Digitized  by  Google 


—  530 

ifyn,  wie  oben  fdjon  erwähnt,  nacfy  bem  gewöhnlichen  litfyo' 
{jrapl}tfd)en  Verfahren      bejubeln  fyat. 

\)  o  t  o  1 i 1 1)  o  g  v  a p  \) i  e  ü  o  n  © m i l  SR  o  u  f  f  e  a  u  uub 

ÜRaffon. 

X'tefeö  ©erfahren  beruht  auf  ber  SBirfung,  weldje 
baS  8idjt  bei  ©egenwart  gewiffer  orgauifdjer  3toffe  auf 
bii  djroutfaurcu  (Sal^c  ausübt,  oon  benen  oor^ug^weifc 
ba»  $weif  ad)  ■  d)vom  j au re  Stmmontaf  benu^t  wirb. 
^Dian  wenbet  baffclbc  als?  gefättigte  falte  Höfling  in  beftil- 
lirtem  2£  affer  an. 

Xie  orgauifcfye  Subftau^,  treibe  al£  Unterlage  für 
btc  cmpftuMidjc  3d)id)t  bient,  ift  entweber  farblofer  ßeim, 
in  beut  jeljnfac^cn  ©ewid)t  warmen  SBafferS  aufgelöft,  ober 
arabifdjeS  ©unuui,  wooon  15  «Xfyeile  in  100  Reiten 
falten  SBaffcrS  aufgelöft  werben,  £a£  Verfahren  ift  fol 
genbeä. 

9J?an  über(yef)t  ben  litf)ograpf)tfd)cn  8tein  mit  bcr 
£d)id)tc  einer  fdjwacf)  foncentrirten  Vöfung  oon  Seittt  ober 
©unuui,  uub  bringt  bann  uad)cinanber  §wei  Sdjidjten 
bcr  SKifdjung  oon  zweifach 'cfyromfaurem  5lmmoniaf  unb 
Veim  barauf  an,  wo^u  2  sJiaumtfyeile  9lntmoniaf  unb 
1  SRaumtfjcil  Veimlöfuug  genommen  werben,  melier  mau 
auf  ic  10  bis  15  ©ramme  5  ober  6  Xropfen  einer  £ö- 
fuug  oon  l  I^ctl  SNild^urfer  in  10  Xtyeilcn  SBaffer  §u* 
gefefct  f)at. 

Wad)bcm  biefc  8d)id)tcu  gut  getrorfuet  ftnb,  beberft 
man  ben  3tetn  mit  beut  negatioen  $Mlbe  unb  fefet  ifyn 
bem  Vidjtc  au3;  wenn  baS  Vicfyt  !uureicf)enbe  $zit  einge 
wirft  fyat,  wäfcfyt  man  ben  (Stein  rajd),  iubem  man  an 
einer  £eitc  einen  Ü>afferftraf)l  barauf  fliegen  Iäj$t,  biö 
allcö  djromfaurc  3a(j,  auf  weldjeS  ba3  l'idjt  nid)t  gewirft 
fyat,  entfernt  ift,  was  in  einigen  Minuten  errcid^t  wirb. 

Sttan  breitet  bann  auf  bcr  Cberflädje  beä  Steines 
eine  ?öfung  oon  2  ©ramm  ©alluSfäure  unb  2  ©ramm 
^urogaliuSfäure  in  100  ©ramm  Gaffer,  welker  mau 


Digitized  by  Google 


531  — 


3  btä  4  Xropfen  foncentrtrte  ©fftgf  fture  gugefe^t  Ijat, 
um  feine  $oljlenfänre  $u  entroideln,  au3. 

Wlan  roäfdjt  lieber  jroet  ober  brei  Wlal,  unb  breitet 
bann  eine  filtrirte  £öfung  oon  toeifjer  Seife  auf  bem  Steine 
au3,  welche  man  2  bi§  3  Ginnten  mit  bemfelben  in  53c 
rüfjrung  lägt. 

Die  Seife  wirb  burd)  bie  in  bem  SBilbe  firirten  Säuren 
^crfe^t  unb  bie  frei  geworbenen  gettfäuren  bleiben  auf  ben 
Striaen  be3  23ilbe§  jurüd. 

Um  btefe  ^Btrfung  unb  folglich  ba§  Relief  )tt  oer^ 
ftärfen,  fann  man  nad)  bem  2Bafd)en  eine  £öfung  oon 
1  £fyeil  falpeterf  auerm  $upferorftb  in  100  Stetten 
2öaffer,  ober  eine  berartige  £öfung  oon  effigfaurem 
33Ici  auf  bem  Steine  ausbreiten;  man  toäfdjt  bann  mieber, 
befyanbelt  iljn  roiebcrr;ott  mit  Seifentoaffer,  unb  toafdjt  ifju 
jule^t  nochmals  grünblich,,  bis?  bie  auf  ben  meifjen  Stellen 
abgelagerte  Sdn'djt  oon  organijcfyer  Subftanj  gänjlid)  ent- 
fernt ift.  2)a§  33t(b  beftefjt  bann  au§  einem  feften  Relief 
oon  fettiger  9fatur;  man  läfjt  c3  trodnen,  bamit  bie  geud) 
tigfeit  auS  bem  Innern  be<§  33ilbe§  oertricben  wirb,  roo 
rauf  ber  Stein  in  getoöfynüdjer  SBefyanblung  gefd)mär$t  unb 
abgebrudt  merben  fann. 

$>a3  pfy  otograpfjifcfye  23ilb  bireft  in  ber  Camera 
obscura  auf  ben  Stein  311  firiren;  oon  ^ermann 

$alleur. 

%m  geeignetfteu  roäfylt  man  fn'er$u  einen  nicfyt  51t 
ferneren  Stein,  paßt  iljn  in  ben  (Srpofition^SRafmien  ein 
(burdj  einen  31t  ferneren  Stein  würbe  bie  SBefeftigung  er 
jammert  merben)  unb  giebt  ifmt  bann  burd)  Schleifen  ba$ 
ftom,  rote  c§  für  eine  feine  $reibe$eid)nung  fein 
muß. 

Sobamt  tränft  man  ben  Stein  roieberljolt  mit  einer 
fdpoadjeu  aber  mbgltdjft  neutralen  Stifuttg  oon 
oralfaurem  ©ifenornb,  unb  achtet  barauf,  bafc  bie 
^öfung  möglid)ft  tief  in  ben  Stein  einbringt. 

34* 


Digitized  by  Google 


—    532  — 

©in  fo  befyanbelter  Stein  läfct  fuf)  feljr  fange  aufbe- 
wahren,  otyne  feine  (Smpfhtbüdjfcit  oerlieren,  nur  mu| 
er  gegen  aüe$  %\d)t  gefdfyüfct  fein. 

Xk  (Srpofition  gefdn'efyt  am  beften  mit  einem  nodj 
feuchten,  aber  nicfyt  naffen  Stein,  unb  rietet  fidj 
bereu  SDauer  aud)  fyier  nacfy  ben  befannten  Umftänben. 
Oft  bcr  Stein  genügenbc  3^it  bem  £idjte  auägefefct  ge- 
rcefen,  fo  ftefjt  man  bei  ber  $erau3nafmte  au3  ber  Ca- 
mera obscura  fdjon  baä  Söüb  in  alten  Reiten  in  bräun* 
(idjer  garbe. 

Sobann  übergießt  man  ben  Stein  mit  einer  Säfuttg 
ton  fofylenfaurem  Slmmoniaf,  moburd)  baS  33i(b  erft 
rcdfjt  fräftig  fyeroortritt  unb  aud)  gteid)  firirt  roirb. 

3)urdj  SBafdjen  mit  Gaffer  fptttt  man  alte  löSltdjen 
Sa(^e  fyinroeg. 

Um  nun  ba3  erhaltene  23üb  burd)  bie  treffe  511  ter= 
vielfältigen,  barf  ber  Stein  nur  ba,  roo  bie  3*idmuug  ift, 
bie  £rudfarbe  annehmen,  alle  anbern  Xljcile  aber  müffcn 
rein  bleiben,  unb  biefeö  erreidjt  man  burdj  $lefcen  mit 
einer  Säure. 

Xm  beften  eignet  fid)  fyi  erp  ft  a  r  f  o  c  r  b  ü  nute 
Dralf  äure,  momit  man  ben  Stein  übergießt,  gerabe  fo, 
ttie  e3  bei  ber  i'itljograpfyie  gefdjiefyt.  Wad)  ber  9Ie$ung 
verfährt  man  gan^  fo,  mie  cä  bei  gctuöfyuüdjen  (it^ogra* 
pfyifd)cu  3«^)"U"9eu  üblid)  ift. 

^fyoto  ütfyograpfyie  oon  SB.  ©.  Newton  in  Vonbon. 

23ei  bem  geroötjnüdjen  SBerfafjren  be§  ütljograpfyifdjeu 
£ruden3  mirb  bie  Dberflädjc  bc§  Steint,  nadjbem  bie 
Setdmung  fertig  ift,  mit  einer  Sluflöfung  oon  arabtfdjem 
®ummi  in  gefäuertem  SBaffer  geroafcfyen  ober  überwogen. 

£a3  fo  aufgetragene  ©umnü  tritt  in  bicfyte  Ber- 
einigung mit  ber  Dberflädje  be§  Steinet,  fo  baft  e3  burd) 
Saften  ntdjt  (etdjt  entfernt  werben  fann  unb  fotglidj  ben 
3»cd  erfüllt,  bafc  jene  Dberflädje  bie  beim  Druden  ange 
ttanbte  garbe  md)t  obforbirt. 


Digitized  by  Google 


—    533  — 


33ei  bcv  ^^Dtolit^ograp^ie  finbet  man  jebod),  baj$  ba§ 
avabtfd)c  ©Ultimi  wegen  feines  feften  51nhaften3  an  bent 
Stein  burdt)  Sßafd^en  auch  oon  benjenigen  (Stetten  uicht 
leidet  511  entfernen  ift,  welche  burd)  ba3  £idjt  nicht  firirt 
würben.  9ttan  ha*  ba^er  bisher  bie  $lnwenbung  be3 
arabifdjen  Summi  jur  ^^otolit^ograp^ie  unpraftifch  ge* 
funben  nnb  baffelbe  burdt)  eine  ^uflöfung  oon  Beim  erfefct. 

So  präparirte  Steine  liefern  jebod)  nur  wenige  2lb* 
bvücfe  unb  ^aben  einen  Der^ättni|mä§ig  geringen  Äunft* 
Werth- 

tiefer  Sd)wierigfeit  fann  jeboch  baburdt)  abgeholfen 
werben,  wenn  bem  arabifdjen  Summt  fein  Vermögen  ftdj 
innig  mit  bem  Stein  §u  oereinigen,  mittelft  Sxiktv  be* 
nommen,  moburch  eä  ^gleich  fähig  gemacht  wirb,  burd) 
ba$  ^Belichten  firirt  ober  unauflöslich  ju  toerben. 

2Benn  man  auf  einen  Stein,  welcher  mit  fo  präpa* 
rirtem  Sitmmi  be^anbelt  würbe,  hernach  eine  Seifenauf: 
(Öfuug  wirfen  läjjt,  fo  werben  bie  unbeüa^teten  Xf)ei(e  beä 
Summt  leicfyt  unb  fc^neü  entfernt,  wäfjrenb  bie  belichteten 
STt)ei£e  beffelbcn  uubefd)äbtgt  bleiben  unb  zugleich  bie 
Seife  ben  befannten  Qvozd  erfüllt  bie  unauflösliche  fett* 
faurc  33erbinbung  auf  bem  Stein  ju  erzeugen,  welche  ben 
Körper  ober  bie  Drudfläche  bilbet 

9?ad)bem  ber  Stein  auf  unten  näher  angegebene 
Steife  präparirt  morben  ift,  trägt  man  auf  feine  £)ber= 
flädje  folgenbe  £öfung  auf: 

1 1 5  $ilogrm.  Saffer, 
120  Sramm  arabifcheä  Summi, 
10     „  3u^cr/ 

10     „      $meifad^chromfaure§  $ali. 

Der  3urfer  oerjögert  nämlich  ba§  unmittelbare  girtren 
bc£  Summi  auf  bem  Stein,  unb  ba§  chromfaure  Sal$ 
ocranla&t,  bafc  e§  fefter  firirt  wirb,  ober  nach  bem  33c 
lichten  otel  weniger  loSlicf)  ift. 

Der  fo  präparivte  Stein  wirb  im  Dunfeln  aufbewahrt, 
bi3  man  feiner  bebarf.  Wachbem  ber  Ueberjug  getrodnet 
ift,  fann  man  ihn  aber  fogleich  in  ber  Camera  obscura 


Digitized  by  Google 


—  534 

bic  erforberüdje  &'\t  lang  erponircn,  um  ba§  (Stammt  auf 
benjenigen  £ljeilen  be3  23ilbe§  gu  ftrhren,  wo  bic  IHc^tcr 
erfdjeincn  mtiffen,  ober  man  fanu  tfyu  mit  bcm  $u  fopirenben 
$>rud  ober  33ilb  bebeden  unb  bem  £idjt  erponiren.  9^ad^= 
bem  bcr  Stein  fo  belichtet  würbe ,  träfet  man  ifyn 
mit  einer  €5eif enauflöfung ,  meldte  ben  Ueberjug  entfernt 
unb  ficf>  felbft  auf  ber  Dberflädje  be§  Steint  anftatt  be§ 
befeitigten  Ueber§ug3  ftrirt,  nämlid)  al3  unauflösliche  $alf- 
feife  bie  burd)  gegenfeitige  ^erfefcung  be3  (Steint  unb  ber 
angewenbeten  Seife  erzeugt  würbe. 

2Bo  bie  gummirte  Dberflädje  gänjü^  gegen  ba$  £id)t 
gefdnifct  mar,  wirb  ba§  ©umnü  leicht  entfernt,  unb  bie 
(Seife,  Ijat  freien  Zutritt  gum  «Stein,  fo  bafc  eine  oollftän» 
bige  Bereinigung  ber  Seife  mit  feiner  Dberflädje  erfolgt; 
wo  hingegen  bie  £id)ter  ftarf  waren,  unb  folglidj  ba§ 
©ummi  otet  unauflöslicher  gemalt  morben  ift,  wiberfteljt 
baffelbe  ber  ©inwirfung  ber  Seife;  unb  an  ben  anbem 
Stetten  ift  bie  SBirfung  bcr  Seife  umgefc^rt  proportional 
bem  ©rabe,  in  welkem  ba§  (Summt  burd)  ba3  £id)t  firirt 
würbe. 

9luf  biefe  2ßeife  taffen  ftd)  bie  jarteften  5(bftufungen 
oon  £id)t  unb  Statten  bcr  Statur  getreu  auf  bem  Stein 
fjerfteßen. 

9£ad)bem  ber  Stein  bann  mit  reinem  SBaffer  oofl; 
ftänbig  gewafdjen  unb  troden  würbe,  über^iefyt  man  if>n 
mittelft  ber  2BaI§c  mit  Scfywärge,  welche,  inbent  fie  fid) 
mit  ber  auf  bem  Stein  fdjon  abgelagerten  $alffeife  oer= 
einigt,  ba^u  bient,  bem  33itb  uod)  mefyr  Körper  51t  0er3 
leiten,  unb  balb  fycrnad)  ift  ber  Stein  für  ben  Bruder 
brauchbar;  biejentgen  Stelleu,  welche  burd)  ba§  unaufge- 
löftc  ober  belichtete  ©ummi  gefdnt^t  waren,  nehmen  näm 
ltd)  nad)  ber  Söenefeung  feine  Sd)Wär§c  an. 

23eoor  man  ba3  oben  befdjriebeue  Bcrfafyren  beginnt, 
muß  ber  Stein  präparirt  werben,  in  einer  SBeife,  welche 
bcr  9c*atur  be3  fyersuftellenben  33ilbeS  ober  ©egcnftanbeS 
angemeffen  ift. 

3ft  (euerer  eine  £janbfd)rift  ober  eine  gebrudte  Sdvvift, 
ein  Stid)  in  Linien  ofjne  Üonabftufung  ober  iueinanber 


Digitized  by  Google 


535  — 

oerlaufenben  Schatten,  fo  fann  man  eine  poftrte  Ober 
ffädje  anmenben. 

dagegen  rnufc  man  für  Porträte,  Satibföaften  nnb 
zahlreiche  anbere  Silber,  bei  benen  bie  3chattenabftnfungen 
ineinanber  oerfüefjen,  bem  3tein  eine  rauhe  Oberfläche  er< 
tbetten,  ifyn  nach  bem  ted)nifchen  9hi$brucf  „förnen". 

3n  eine  fo(dt)c  Oberfläche  bringt  bie  chromhaltige 
©ummilöfung  tiefer  ein,  nnb  toirb  bann,  je  naef)  ihrer 
Jirirung  burd)  ba§  £icJ)t,  mehr  ober  meniger  entfernt,  reo 
bnrd)  bie  erforberlidjen  iow  nnb  3d)attcnabftnfnngen  ent 
ftc^cn.  SBcnn  man  eine  potirte  platte  anmenbet,  liegt  ba$ 
chromhaltige  ©uirnni  auf  ber  Oberfläche,  nnb  man  ftnbet, 
ba§  bie  2on*  ober  <Scf|attenabftufnngcn  nicht  in  bem 
©rabe  erhielt  merben  fönnen,  nm  ein  oollfommen  jdjattirtcS 
33ilb,  3.  33.  ein  Porträt  }ii  liefern,  roclcheS  leidet  gebrutft 
werben  fann. 

$infid)tlich  ber  bei  bem  beschriebenen  Verfahren  an 
^tiüenbenben  3eife  ift  jn  bemerfen,  bajj  bie  einen  9intheit 
<§arj  entfyaltenbe  in  ber  Siegel  ein  beffcrc3  föefultat  giebt. 

3)ie  Stärfe  ber  Seifcnanflöfnng  ift  nicht  mefentlid); 
gewöhnlich  nimmt  man  lji  $ilogrm.  Seife  auf  7l2$ilogrm. 
28  äff  er.  Sie  für  ben  lithographifdjen  3tein,  eignet  fid) 
tiefet  ^erfa^ren  auch  für  3infplatten,  bei  beren  Wn- 
meubung  anftatt  ber  $alf(cifc  eine  unauflösliche  3wfort>b 
feifc  gebübet  wirb. 

Photographien  burch  bie  lithographi]  d)e  3)rnd- 
mattier  31t  oeroielfältige  n  oon  $)£ar  @ehmo|cr 

in  München. 

(Sin  fein  gejdjtiffencr  £ithographieftein,  mögtidjft  bid)t 
nnb  homogen,  wirb  mit  ber  lid)tempfinblichen  £ubftan$ 
befinden  itnb  getrorfnet,  fobann  ba§  itfegatio  behutsam 
barauf  gelegt  unb  mie  beim  geioöhntidjcn  ^opiroerfahren 
bem  Richte  au^gefc^t. 

Wad)  einigen  Stunbcn  fann  gebrudt  werben.  „(Sine 
berarttg  erzeugte  Drudplatte  fyait  bei  ©egenftänbcu  mit 
ben  feinften  §albtöuen  80—100  gute •  Slbbrüde  au3,  wo 


Digitized  by  Google 


536  — 

gegen  bei  Stidj»  unb  £inienmamer  rt)ettau§  mefyr  $lbbrüdc 
erhielt  »erben  tonnen. 

(53  föunen  hiermit  oon  einer  einigen  guten  $uf- 
nannte  Diele  Xaufeubc  oon  $bbrürfen  erzeugt  »erben,  ba 
ba§  ^egatio  ftetä  mtüerfefyrt  bleibt,  unb  bie  £erfteüuug 
einer  neuen  Drurfplatte  nur  auf  einige  Pfennige  ju  ftefyen 
fommt. 

^ad)  bem  Urteile  Don  3adjr>erftänbigen  bürfte  fid} 
biefe  2$ermelfältigung3art  oou  'ißfjotograpljten  ftetä  Meibeub 
in  ber  Tcdmif  ber  grapfyifdjen  Ätinfte  erhalten. 

$erbefferungcn   in  ber  s}$ljotolitf)  ograpljie  Don 

£.  faul 

(Entnommen  bev  2)entfd&en  iöitfU\  ©etüeibe^ettuug.) 

Die  gemöfjnüdje  9Jietr)obef  ba£  pfyotograpfyifdje  iBilb 
auf  Stein  31t  übertragen,  befreit  befanntlicfy  barin,  ba& 
man  ein  Rapier  mit  einer  2ftifdmng  oon  boppelt  -djrom- 
faurem  $ali  unb  (Gelatine  übergießt  unb  nadj  ber  33e(id)- 
tung  unter  einem  paffenben  9?egatiü  ba3  ©an^e  mit  fetter 
8d)»äqc  bebetft;  bann  taud)t  man  ba§  Rapier  in  fyeifceS 
Gaffer,  burdj  »eldfjcS  bie  nidjt  oeränberte  ©clatine  aufge 
löft  »irb,  unb  ba3  2Mlb  mit  ber  fetten  Sd)»är£e  (lieber 
tragung£  Tinte)  §urütf  bleibt;  biefeä  »irb  alSbami  auf  ben 
bagu  fjcrgerid)teten  Stein  gelegt  unb  in  bei  amtier  Spanier 
übertragen. 

(Sin  3el)(cr  biefer  93lctr)obe  bcftefyt  in  ber  (Schwierig 
feit,  ein  fdjarfeS  jarteS  53Ub  $u  erhalten,  »o  feine  Linien 
porfjaubcu  ftnb.  Ta%  fjeifce  SBaffer,  »eld)e§  bie  ©elatiue 
auflö&t,  Deraulafjt  eine  2lnfd)»ettung  ber  un(ös>tid)en  Zfycitc 
be3  5JÜbe3  unb  »irft  audj  erroetdjenb  auf  bie  ütfyogra 
pfyifdje  linte,  beibe  Umftänbe  oerljinbern  beim  Ueberbrucf 
in  3o(ge  ber  ^reffung,  bie  (Sntfteljung  einer  üottfommeneu 
.£jaarfcf)ärfe  unb  3artfyeit. 

3fn  $aul'3  neu  gefunbenen  9)cetfyobe  ift  biefer  Uebel* 
ftanb  üermieben.  Sflan  »enbet  feine  ,£)ifce  an,  um  bie 
mtidjtn  Steile  ber  23i(bfd)id)t  ftu  entfernen.  £ieS  ift 
^auptfä$ü$  crreid)t  burd)  Slbfdjaffung  ber  ©ctatiue  uub 


Digitized  by  Google 


537  — 

* 

Einführung  t>on  Sllbumm  an  beffen  Stelle.  Albumin  ift 
feefanntltd)  in  feigem  2Baffer  unlöslich,  bagegen  löblich  im 
falten  SBaffer.  Die  Sch»ierigfeit,  »eiche  bie  Dertur  be§ 
s}$apier§  bavbietet,  »elcheä  felbft  in  ben  feinften  Sorten 
eine  Neigung  h&t,  burdf)  Anfeuchten  rauf)  »erben,  ift 
über»unben  burd)  Xttmeitbung  be3  UebertragpaptereS  bei* 
Autotnpe*  (Sompagnie,  »clcheS  eine  elfenbeinartige  5D6cv- 
fläche  befifct. 

Diefeä  »irb  präparirt  mit  einer  2)cifchung  tjon  gleichen 
feilen  getragenen  $Hbumin5  unb  gefättigter  föfung 
oon  boppelt-chromfaurem  ®ali.  9)can  erhält  nach  bent 
Srocfnen  ber  9Jcifchung  eine  gleichartige  harte  Oberfläche. 

2Benn  e§  genügenb  erpontrt  ift,  »irb  e3  auf  einen 
litfyograpbifcfjen  Stein  gelegt,  ber  mit  fetter  Schwärze  ein- 
gerollt ift,  unb  burd-  bie  treffe  gebogen.  Die§  wirb 
einige  Wai  mit  üeränberter  £age  be§  $apier3  »ieberf)olt. 

Dann  bringt  man  e3  in  eine  Schale  mit  faltem 
Söaffer  unb  tä§t  e§  eine  $eit  lang  meieren. 

Da£  unüeränberte  Albumin  »irb  gelöft  unb  burd) 
leid)te§  {Reiben  mit  einem  feinen  Scf}»amme  entfernt.  5Dcau 
erhält  fo  ein  recht  feinet  unb  fcr)arfe§  Söilb,  n)elcr)e§  jum 
Uebertrageu  fertig  ift.  Da§  falte  SBaffer  r)at  feinen  nad): 
tl)ctügen  Hinflug  auf  ba3  33ilb  unb  auf  bie  fette  Dtnte. 

Da3  UebertragunSpapier  ber  Autotnpe  -  ©ompagme 
behält  in  faltem  3ßaffer  feine  feine  Dertur,  unb  bie  mv 
lö^licf;e  33ilbfcf)id)t  wirb  nicht  »eiter  affteirt,  at3  e§  ebeu 
nötf)ig  ift,  um  fräftig  auf  ben  (Stein  ju  »irfen,  »enn  fie 
beim  Uebertrageu  mit  biefem  jufammengepregt  »irb. 


Sel)r  überrafd)enbe  9lefuüate  liefert  auch  bie  fogc 
nannte  „ r) o t o 1 1) p t e "  erfunben  oonXcffie  bu$)cotao 
unb  SDcaredjal  in  SDcefc. 

Die  (Erftnber  bruefen  ftatt  oon  einem  Stein-  ober 
9)cetallgrunbe  oon  ber  ©elatine  fetbft  ab.    Sie  bereiten 
§u  bem  (Snbe  eine  9Jcaffe,  befteljenb  au£  «^aufenblafe,  ©e 
latine  unb  (Stammt,  »elcher  ba3  chromfaure  mit  Sulfiten 
ober   ^oäphaten   üerftärfte,   Sal§   beigemifcht  ift,  unb 


Digitized  by  Google 


• 

bringen  fie  in  gleichmäßigen  £agen  auf  eine  ebene  Tupfer* 
tafet. 

Xiefe  statte  wirb  nach  gesehener  Belichtung  einer 
längeren  SBäfferung  untcrworf en ,  auSgetrocfnet,  unb  beim 
^rucf  tric  ein  liihographifcher  Stein  befyanbeit. 

Ta§  abwefenbe  $orn  wirb  ^ier  burd)  ba§  SBaffcr 
crfefct,  welche»  beim  jebeSmaügen  Abmafchen  in  bie  $oren 
ber  unbeüc^teten  Stellen  bringt  unb  ba§  ??ett  äurücfweift, 
wäf)renb  bie  belichteten  X^eile  ba§  2)rucffchwar5  mit  um 
}o  größerer  $raft  gurüdhalten,  je  mehr  ba§  £id)t  fie  un- 
burchbringlicf)  für  ba§  SBaffer  gemacht  §at. 

tinter  allen  tRefultaten  ber  bisherigen  9Jcethoben 
fommen  biefe  bem  Vortrag  ber  ^h°^°9raP^e  am  nä<hften 
unb  geben  ihr  an  Süße  ber  £arftellung  nichts  nach- 

Namentlich  finb  bie  -äflitteltöne  befonberS  fatt  unb 
ooüftänbig.  Leiber  Raiten  —  wie  leicht  einjufehen  —  bie 
©elattneplatten  nicht  oiele  Abzüge  au£,  ba  ba§  jebeSmaliete 
Anfeuchten  fie  balb  aufweicht,  woburdt)  bie  feinen  £öne 
verloren  gehen. 

£>er  pfjotogr aphHche  ©la§brucf  uon  $of.  Albert 

in  München 

unterfdjeibet  ficf>  Don  bem  2ftarecha  lachen  Drucfnerfahren 
baburch,  baß  bie  Unterlage  au£  ©la§  ftatt  au3  Tupfer 
befteht,  unb  baß  bie  ©elatinefchichte  eine  bünne  ftatt  eine 
biete  ift. 

3Me  bünne  Schichte  erleichtert  ba§  Verfahren,  aber 
auch  ba§  Aufweichen.  £)a§  Verfahren  Sterbet  befteht  im 
ÜBefentlichen  barin,  baß  nach  c™cr  SReflOtioc  ein  Abbrucf 
auf  einer  polirten  Spiegelplatte  gemacht,  wobei  nämlich 
ba§  negatioe  33ttb  auf  ©la§  unb  bie  ©laSplatte  mit  ©c* 
latineüberjug  bem  i'id)te  auSgefefct,  unb  fobann  biefe  platte 
einer  längeren  2öäfferung  unterliegt. 

$on  bem  fo  erhaltenen  Slid)e  werben  in  beliebiger 
Anzahl  Abbrücfc  in  fetter  ftaxbt  auf  Rapier  erhalten. 

2)te  ^ßreffung  ober  ber  Xrucf  felbft  wirb  auf  einer 
einfach  fonftruirten  treffe  mittelft  be§  fogenannten  $eiber§ 


Digitized  by  Google 


—    539  — 

bewirft.  «Suer^u  bebarf  eS  aber  einer  weit  tmnbet  häu- 
tigen ^reffung,  als  rate  beim  3teinbrud.  3m  Uebrigen  ift 
bie  33efjanblung  be§  DrutfS  äfynlid)  wie  bei  ber  £itljo- 
grapfyie.  S)te  platte  roirb  juerft  mit  SÖaffer  befeuchtet, 
nnb  mit  fefter  fdjwarjer  ^arbe  eingewalzt,  bann  mittelft 
einer  ^wetten  3£al§e  mit  etmas>  leichterer  brauner  gfarbe 
übergangen,  nnb  ber  ^Ibjng  auf  troefenem  fjalbgeleimten 
Rapier  gemalt. 

Die  ©dmetligfeit  be§  ^(bbvucfen§  liegt  swifcfyeu  $upfer= 
nnb  (Steinbruch  Der  5lb§ug  eines  flehten  GegenftanbeS 
bebarf  etwa  l*/a  Minuten,  wäfyrenb  bei  fct)r  großen  3?or> 
maten  50  $b$üge  per  Xag  möglich  finb. 

Den  intereffanten  ^oti^en  be§  $arl  föeid?  über 
bie  praftifdje  93ef>anblung  biefeS  £ id)  tbrucfter  = 
fatyrenS  entnehmen  mir  golgenbcS: 

„5113  Drurfplatten  finb  bie  Sptegclplatten  ton  bei* 
gifdjem  Glafe  bie  beften  unb  terbinben  fid£>  mit  ber  barauf 
flu  bringenben  CSct)ict)t  am  fefteften.  (Die  9flifd)ung3ter* 
fyältniffe  ber  9)caterialien  jur  GlaSfabrifation,  bie  in  ben 
terfdnebenen  S^brifen  and)  terfdjicbcn  genommen  werben, 
f(t)einen  auf  bie  «£jaltbarfeit  ber  3d)ict)te  ©tnflufc  )tt  r)abcn.) 

Dünnet  Gla§  ift  beut  biefeu  tor^ujie^en,  biefere 
Glasplatten  mibcrftefyen  jwar  ber  atmofpl)ärifd)cn  geud)- 
ttgfeit  mefjr,  aber  müffen  aud)  länger  bei  ben  fpätcr  tor* 
june^menben  Operationen  im  Drotfenofen  termeilen,  wäl^ 
reub  bünncre  Glasplatten  rafcfyer  troefnen,  wa£  ein  fct)ä£cn3* 
wcrtfyer  $ortljcil  ift. 

(selbftterftänblidj  müffen  bie  Glasplatten  aufjerorbeut 

gut  gereinigt  werben  (am  beften  mit  Salpeterfäure); 
bie  gmn  Abreiben  ber  platten  nötigen  Düd)er  müffen,  ba* 
mit  alle  Spuren  ton  gett  unb  3dmtufc  barauS  forgfältig 
entfernt  werben,  mit  "JSottafdje  ober  ©oba  tüd)tig  auSge* 
fodjt  unb  mit  reinem  2Baffer*  nadjgefpült  werben. 

•  Die  nunmehr  folgenben  Operationen  müffen  in  einem 
nur  ton  gelbem  £id)te  erleuchteten,  tollfommen  ftaubfreien 
Vofalc  torgenommen  werben.  1  Dfyeil  Gelatine,  1  Dljcil 
Albumin,  8  Dfyeile  beftillivteS  SBaffer,  4  Gramm  jweifad) 
djromfaureS  Äali  werben  gemifdjt,  filtrit  unb  mit  biefer 


Digitized  by  Google 


Sfifung  bic  ©laäplatteu  übergoffen  (ton  ber  Söfung  bleibt 
nur  fc^r  roenig  auf  bcr  ©laSplatte  jurüd),  bic  ©laäplattcu 
hierauf  in  einem  £rodenfaften  bei  60  ©rab  Sfteaumur  ge- 
trotfnet. 

yiaä)  bem  ooflftänbigen  £rotfnen  mirb  bie  ©dn'chtieite 
mit  einem  fd^marjen  Zuifyt  beberft  unb  bie  ©laäfeite  ber 
platte  ungefähr  30  Minuten  bem  jerftrenten  Tageslichte 
auSgefefct. 

2)a§  ^eifad?  *  chromf  aurc  $afi  hat  bie  ©igenfehaft, 
organifche  <Subftan$en,  benen  e§  beigefefct  ift,  im  £agc3* 
lichte  $u  üeränbem  unb  unlöslich  $u  machen. 

Cbige  Manipulation  bat  alfo  ben  3tt>ecf,  eine  fetyv 
fefte  unb  innige  SerMttbuttg  ber  ©laäfläcfje  mit  ber  auf* 
gegoffenen  (Schichte  ^er^ufteQen,  ferner  baä  ÜHtrchbringen 
ber  jeucfytigfeit  (beim  SDnidf)  bis  auf  bie  Oberfläche  be§ 
©lafeS  511  oerfyinbern. 

Sftan  muft  ein  51t  toett  getriebene^  belichten  biefer 
erften  <Sc^t^te  $u  oermeiben  fud)en.  3)ie  Gerichte  mtt| 
einen  geringen  ©rab  Don  Löslichfeit  ober  $lebrigfeit  be- 
halten unb  barf  ftdj  gegen  bie  ^ireite  aufeutragenbe  Schichte 
nic^t  abftofjenb  oerhalten. 

2)ie  belichtete  ©laSfläche  roirb  nun  in  öfter  geroechfel 
te§  2Baffer  gelegt,  rooburch  fich  aüeö  nid)t  rebucirte  ©hr01Ui 
fal^  löft  unb  bie  platte  nun  farblos  unb  burchftchtig  cr^ 
feheinen  läjjt. 

llSbann  werben  1  Xfyil  ©elatine,  l/*  ^^il  Raufen* 
Ma|e,  8  Zweite  SBaffer,  8  ©ramm  ^toeifad)  chromfaureS 
Äali  gelöft,  filtrirt  unb  neuerbingS  auf  bie  Dörfer  auSge 
mafdjene,  getrodnete  unb  etmaS  angewärmte  platte  gc 
bracht.  — 

3e  bider  biefer  3lufguf$  gemacht  wirb,  je  feiger  ber- 
felbc  getrodnet  unb  je  mehr  Luftzutritt  beim  £rodneu 
ftattfinben  fann,  befto  grobkörniger  toirb  ber  $)rud.  — 
(ffad)  fräftigeS  Licht  beim  $opiren,  foroie  ba§  Hilter  ber 
platten,  ha&en  (Sinflufc  auf  ba3  Äoru.)  keltere  ^latteu 
geben  feineres  $orn,  Sonnenlicht  giebt  feineres  Äoru  als 
jerffreuteS. 


Digitized  by  Google 


541 


Die  platte  roirb  nun  bei  ca.  60  ®rab  Keautnuv  gc 
trodnet,  toaS  je  nach  Größe  berfelben  2  —  4  (Sunbeu  in 
^nfpruch  nimmt. 

%lad)  erfolgtem  Drodnen  roirb  bie  SRüdfeite  ber  (Glas- 
platte mit  einem  fc^marjen  ludje  bebedt,  auf  bie  «Schicht 
feite  ein  gut  enttmdclteS  ^egatio  gelegt  unb  bem  XageS» 
lid)t  auSgefefct. 

(Selbftoer|iänbüch  ma%  baS  Aufgießen  unb  Drodnen 
ber  (Schicht  in  nur  oon  gelbem  £id)te  beleuchteten  Äaum 
gef^e^cn.  9cach  hinreie^enber  ^Belichtung  erfdjeint  baS  93itb 
braun  auf  gelbem  Grunbe. 

Die  platte  rcirb  nun  in  2Baffer  gelegt,  baS  2Baffer 
fo  oft  gemechfett,  bis  alles  djromfaure  $alt  auS  ber 
i'eimfdjicfyte  entfernt  ift. 

s3Jian  bemerft  jefct  auf  ber  platte  ein  ungemeiu  jartcS 
unb  bctaillirteS  Relief ,  bie  listen  »ilbftettei!  finb  am 
ftärffteu  angcfchtrollen,  biefe  ©teilen  waren  burd)  baS  s)h* 
gatiö  oor  bem  Richte  gefchüfct,  bie  Gelatine  ift  alfo  uiu 
oeränbert  geblieben  unb  fdjroillt  im  SBaffer  auf,  oerfyält 
fidj  auch  beim  Drud  gegen  bie  fette  garbe  abftojjcnb. 

Die  tiefften  «Schatten  finb  bagegen  ooüftänbig  unlöS* 
lief)  burd)  bie  £id)tnnrfung  geworben,  fie  ftofcen  baS  SBaffer 
ab  unb  ftnb  nun  geneigt  fette  Sarbe  anzunehmen.  3ft  bie 
platte  genug  gemafchen  unb  auSgetrodnet,  fo  fann  311111 
Drud  gefchritten  toerben. 

3u  btefem  wirb  eine  bide  (Sptegelplatte ,  bie 

ctroaS  größer,  als  bie  Drudplatte  fein  muf,  auf  einen 
rec^t  eben  gefdjliffenen  (Stein  aufgegqpft.  (3ft  ber  (Stein 
nic^t  ganj  fchön  flach  9eW^ff^"/  fo  brid^t  natürlich  bie 
Glasplatte  beim  Drud  entjmei.)  Der  «Stein  mit  ber 
biden  (Spiegelplatte  mirb  in  bie  treffe  gebraut,  auf  bie 
Glasplatte  einige  Dropfen  Söaffer  gefprifct  unb  bie  Drud- 
platte aufgelegt,  btefelbe  hält  burch  Slbhafion  fehr  feft. 

9#tt  einem  reinen  <Schmamm  roirb  bie  platte  etroaS 
angefeuchtet  unb  mit  einer  fehr  feinen,  gut  gearbeiteten 
^reibemalge  mit  Äreibefarbe  eingefchroärjt,  bis  baS  ganje 
$Mlb  flar,  rein  unb  beutlich  erfreuen  ift. 


Digitized  by  Google 


542 

3)lan  brauet  $toei  garbeplatten  gum  Auftragen  ber 
Drucffarbe.    ©ewöfjnfid)  toirb  auf  bic  evftc  ^Jatte  fefteve 
fd^roarje  garbe,  auf  bic  groeite  bünnere  garbe  oon  röti) 
Udjem  £on  aufgetragen,    hierbei  ift  aud)  bie  erfte  gfarb* 
toalje  rauher,  a(3  bie  gtoette. 

2öenn  ba3  33i(b  in  ben  fräftigeu  S^gen  mit  elfterer 
garbtoalge  gut  eingewalzt,  nimmt  man  bie  gtoeite,  um  bie 
feinen  Details  mit  garbe  511  oerfer)en.  — 

Da§  Drudpapier   ($upferbrudpapter   ober  treibe 
papier  eignet  ftet)  am  befreit)  toirb  aufgelegt,  einige  Sogen 
^ftafufatur  barüber  unb  bei  fet)r  (eid)ter  (Spannung  burd) 
gebogen.    Da§  Rapier  mitfj  bie  garbe  bei  einer  rtdjtig 
be|anbeltett  platte  ooüftänbig  abgeben;  e§  barf  feine  fid^t- 
bare  ©pur  oon  garbe  auf  ber  platte  gurüdMeiben. 

Die  statte  toirb  mit  SBaffer  unb  ettoaä  Terpentinöl 
gereinigt,  ba§  überflüfftge  äBaffer  fdt)ttelX  unb  fauber  abgc 
toifd)t  unb  neuerbingS  eingefd^ioärjt. 

2ßaffertropfett,  bie,  toentt  aud)  nur  gang  furge  Seit, 
auf  ber  platte  ftet)en  bleiben,  geigen  fldt)  auf  bem  Drude, 
oertieren  ftd)  aber  nad)  einigen  9lb$tigen;  überhaupt  ift 
ein  SRuiniren  ber  £id)tbrudp(atten  beim  beften  Sitten  be3 
atfer  ungefdjidreften  Druder§  nid)t  gut  tnögtid);  aud)  nufccu 
ftd)  bie  platten  burd)au§  ntd)t  ab. 

Der  groep  ober  breifjuubertfte  'Ülbbrud  einer  Statte 
geigt  genau  biefetbe  (Sdjärfc  unb  DeutUd)fett  toie  ber  erfte. 

3?m  feuchten  3uftattbe  ift  jebodj  bie  <3ct)icr)tc  fetjr 
empfinbüd)  gegen  äußere  Verlegungen.  —  knoten  unb 
Unreinigfeiten  im  Rapier  ntad)en  £öd)er,  bie  unad)tfamen 
unb  ungefa^idteit  $änbe  unb  Fingernägel  be§  DrudcrS 
SRtfcen  unb  $iffe  in  bie  platte. 

SBenn  bie  platte  bie  erforberlidje  $Ingar)l  oon  9lb 
brüden  geliefert  t)at,  aud)  irettn  fte  bie  ^ad)t  über  ntdjt 
benufct  toerben  foÜ,  ntufc  bie  garbe  baoon  entfernt  toer 
ben;  man  taud)t  gu  biefent  53er)ufe  einen  3d)roamm  in 
Terpentinöl  ober  &apfyta  unb  roäfdjt  bie  <3d)ict)te  bamit 
ab.  Die  platte  toirb  atSbann  für  fpäteren  ©ebraud)  bei 
<2ettc  geftettt. 


Digitized  by  Google 


543  - 


$)urd)  Gilbert' §  pfjotograp!jifd)en  ©(aäbrutf  rourbe 
gleid)fam  bie  'ißfjotograpfjie  jenem  Stanbpunfte  jugeftifyvt, 
ber  ba§  Qbeat  ber  SReprobuftion  in  oottftän&igfter  2£cifc 
repräfentirt*). 

$)cag  immerhin  bie  ^otograpfyte  auf  ifyrem  gegen3 
»artigen  «£jöfyenpunfte  angelangt ,  für  bie  (Srjeugung  fyer* 
oorragenber  $unftblätter  mit  Dottern  ^Recf^te  eine  betör- 
^ugte  Stellung  einnehmen,  fo  mirb  bagegen  jene§  $cpro* 
buftion§  *  3>erfaf)ren  für  manche  $unftgegenftänbe  unb 
inbuftriette  Steige       oielfeitigfte  33enu|5ung  bieten. 

Söefanntüd)  bient  bic  9teprobuftiou3metf}obe  ber  i'itfych 
grapfu'e  unb  beS.ßupferftidjS  gröjjtentljeite  nur  oermittelub 
$ur  $erüie(fältigung  grapfyifd>er  $unfter$euguiffc ;  mobet 
fdjon  ba§  $opiren  ober  Uebertragen  berfelben  auf  Stein 
ober  Tupfer  eine  oor^ügltd)  fuuftlerifdje  unb  tedjnifcfye  33ir* 
tuofität  oorauSfefct,  rooburd)  lebigttd)  bie  gebiegene  £urd) 
füfyrung  ber  3)rudp(atte  oon  bem  $ünftfer  abhängig  ift, 
metdjer  ftctö  nad)  feiner  ^luffaffungämetfe  unb  Lanier  ben 
©eift  unb  (Sfyarafter  be§  £)rigina(bi(be§  miebergiebt. 

9lnber3  ift  e§  Ijier,  roo  mit  $i(fe  ber  "ißfyotograpfyic 
bie  Xrucfplatte  unmittelbar  nad)  bem  Criginalbilbe ,  ober 
and)  nad)  ber  9?atur  erzeugt  wirb,  unb  biefetbe  fonüt  in 


*)  X)ie  (Sqeugniffe  biefeS  2)rutfoerfaf;iena  geidmen  fta)  tjödjft 
oortfyeiltyaft  auS  buid)  bie  2Beid)fyeit  ber  §albtöne  unb  oölltge 
Vlbroefen^eit  bon  fiöreubem  Äorn,  üerbuuben  mit  großer  Älarljeit 
ber  ©djattenpartieu. 

3)er  Xon  ber  iöilber  ift  bem  @ujet  jebeSmat  angepaßt;  fo 
beft^en  bie  Porträts  ben  fogenannten  $fjotograpI)ieton  in 
taufdjenber  föaa)afjmung,  bie  SReprobuftionen  geben  ben  Xon  ber 
Originale  genau  mieber,  fo  bafe  man  roirflid}  uia^t  roeijj,  ob 
mau  c§  mit  sJ$fjotograpljten  ober  3)rucfen  tu  tljun  tjat.  2)ie 
Stbbrücfe  fmb  gum  Xgeit  matt,  jum  Xljett  glängenb  gebrueft,  an= 
bere  roiebeu  ftub  mit  einem  gtänjenben  Ueberjug  bon  Äoüobium 
berfeljen,  furj  atte  mbgttdjen  Sftameren  fmb  bertieten  unb  geigen 
bie  allgemeine  $Cnroenbbaifeit  beS  SSerfafjrenS.  2)te  Sbbrücfe 
ftnb  juin  XljetI  auf  treibepapier  mit  tuei&em  SRanb,  gum  Xljeil 
auf  bünnem  Rapier,  gum  Xfcetl  auf  Äarton  gebogen. 

$te  916er to ttjpie  bietet  Porträt«  in  SBifttenfarteuformat 
bis  jur  gangen  Watte,  föeprobuftionen  bis  gur  gacfimilegröjje 
(60X48  Senttm.),  ?anbfa)aften,  Erajitefturen. 


Digitized  by  Google 


—    544  — 

• 

unoeränberter  Xreue  unb  ^ollfommenfjeit  ben  magren 
9lu§brud  be3  Original  barbietet. 

3ubem -  fütb  aurf|  ^öcf>ft  bead)ten§U)ertl)e  ^or^nge 
btcfer  SReprobuftionäroeife :  bic  einfache  unb  $uoerläffig 
fixere  $erfteöung  bcr  3)rudplatte,  fo  nne  bic  minbev  foft* 
fptelige  unb  überrafdjenb  fdmeöe  ©rjcugung  berfelben,  tooju 
e§  nur  einiger  «Stunben  bebarf;  roäfyrenb  bei  £itfjograpfyie 
unb  $upferftidje  oft  Monate  unb  3afyre,  unb  fomit  ®clb* 
unb  Stopfer  erforberlid)  ftnb,  meldte  befonber§  bei  £er* 
fteüung  größerer  Kunftioerfe  in  Tupfer  bebeutenbe  Ka- 
pitalien erfjeifcfyen,  wogegen  burefy  obige  SRcprobuftion  bcr* 
artige  Unternehmungen  fyödjft  oortfjeilfjaft  begünftigt  unb 
geförbert  »erben. 

^Ibgefefjen  oon  ber  fdjneUeu  unb  billigen  ^erftellnng 
bcr  Drudplatten,  eignet  fief)  aud)  für  Ümbrutf  auf 
(Stein  unb  Qint  fein  pfyotograpl)ifd)e£  ^erfaljren  fo 
gut,  al§  ber  Umbrucf  oon  biefer  £id)tbrutfplatte;  oorjugS- 
toeife  aber  ber  oon  SReprobuftionen  in  <&tx\ä)-  unb  ^unftir« 
manicr. 

C.   $ie  Stbformenmetljobe  ber  ^eiiogra^ie. 

9£id)t  minber  intereffant  ift  bie  Sftetfyobe,  meldte  auf 
bem  ^Ibformen  ber  belichteten  ©fjromgelatine  beruht. 

£ag  ?tdjt  oeränbert  nämlict)  bie  ®elatinefd)icfyte  nidjt 
nur  auf  ber  £)berf(äd)e,  fonbern  bringt  nad)  bem  ©rabe 
feiner  3ntenfität  in  eine  größere  ober  geringere  Xicfe ; 
unb  ba§  2$erf)ältniß  oon  2xd)t  unb  3d)atten  fommt  mit 
fo(d)  matfjematifdjer  ©enautgfeit,  al$  s2lbroecf)felung  oon 
^öfye  unb  Xiefe,  gum  2lu§brud,  baß  bie  3ci^mmg  in  ein 
Relief  oon  abfoluter  SRidjtigfeit  fief)  oeroanbeln  läßt. 

9ftan  barf  bie  Sdjidjte  nad)  ber  SBelidjtung  nur  inft 
Gaffer  bringen,  um  bie  weniger  ober  ntdjt  belichteten 
(Stellen  oerfjältnißmäßig  auffdjtoellen  unb  ein  erstes  — 
ober  bei  längerem  ®ern>eüen  in  ber  glüffigfeit  burefy 
tupfen  oerfdjnnnben  unb  ein  oertiefteS  Relief  bilben  511 
feljen. 


Digitized  by  Google 


545 


Ta%  $luflöfen  ergiebt  eine  fdt)ärfere  9)iobellirung,  nur 
muß  man  alSbann  ben  Pöfunggprojeß  auf  ber  unbelid)- 
tcten  SRütffeite  bcr  Sdn'djte  oornefjmen,  roeil  fonft  bie  nur 
auf  ber  Oberfläche  untöSüdt)  geworbenen  9ftitteltöne  com 
Gaffer  unterhöhlt  unb  roeggcidtjroemmt  roerben. 

2)a3  fo  erhaltene  Relief  barf  man  alSbann  nur  in 
9Ketaü  abformen,  um  eine  3)rurfplatte  ju  erhalten. 

$>er  fdjon  genannte  Defterrcidjer  ^aul  ^retfd;  ift 
ber  (Srfinber  biefer  SDJettyobe;  bie  auSgejeidmetften  Sfefut« 
täte  fjat  jebod)  (Smile  $lacet  berfelben  abgemonnen. 

@r  ftreidjt  feine  ^e(atincfdt)ic^te  einfach  auf  ba§  &ol« 
lobium  be§  (£lidje§,  rooburef)  fidt)  bie  53elid}tung  bcr  einen 
unb  bie  SluSrcafdjung  bcr  anbern  3citc  oon  fclbft  er^ 
giebt. 

3?ei  biefer  Operation  gefyt  freilief)  ba$  (Slid)e  oerlorcn. 
<£oU  bicfeS  erhalten  bleiben,  fo  muß  bie  <3d)id)tc  auf  eine 
bnrdjfidjtige  unb  unlö3lidt)e  Unterlage  geftridjen  unb  burd) 
biefe  fjinburd)  belichtet  merben. 

2lm  beften  oerroenbet  man  hierzu  ein  bitnneö  $ela 
tineblatt,  ba$  man  Dornet  burdt)  dfjromalaun  unfö8fi$  ge  = 
mad)t  hat. 

9cach  ber  Belichtung  befeftigt  man  bie  Unterlage,  oer 
mittelft  eines  roafferfeften  $lebftoff§,  auf  eine  ÜWetaH»  ober 
®la§platte,  unb  legt  ba§  (^an^c  in  mannet  Gaffer,  bi§ 
fidt)  feine  Gelatine  mehr  auflöft.    9hm  fyat  man  ein  9ie 
üefbilb,  ba§  man  gatoanijch  abformen  tann. 

3ür  töpographifd)c  3^*^*  Q^bt  man  bem  Relief  et^ 
tt>a3  mehr  £)ö|e;  für  ben  fiupferbrucf  bagegen  muß  bie 
oertiefte  3et$tmng  natürlich  ein  $orn  erhalten.  £iefe§ 
entfte^t  bei  ^lacet'ö  Verfahren  auf  djemifdjem  2£ege  in 
bcr  Schichte  fclber,  unb  fjat  eine  rourmförmige  Strnftur, 
nxidje  ben  XBfhifttngen  ber  Sone  folgt,  in  ben  tiefen 
8'dt)atten  eine  gemiffe  Derbheit  ^eigt,  unb  in  ben  feinen 
3)ctail§  faft  unmerfiidt)  roirb. 

Tw]c  5lbmedt)§lung  erinnert  an  bie  «£>anbarbcit  unb 
ift  bem  äfthetifdjen  (S^araftcr  be§  $3ilbe3  außerorbentüd) 
gnuftig.    ^>tacet'§  5lbbi(bungcn  nad)  ber  ÜRatur  gehören 
511m  beften,  toa§  bie  Heliographie  bi§  jefct  ljm»orgebrad)t 
SB  e  i«$aupt,  Steiubntcf.  35 


Digitized  by  Google 


—  540 

fjat,  unb  übertreffen  fogar  fyäuftg  bcn  3i£bcrbrud  an 
geinfcit  be3  Detail. 

53efonber3  finb  ardjiteftonifdjje  $(nfid)ten  üon  ifjm 
fcfyr  Ijarmoutfd)  unb  nnrhntg3t>oll,  fonnc  üon  großer  $oll' 
cnbung. 

3)em  (Snglänbcr  Söoobburty  tft  eine  nid)t  minber 
glütflid)e  Äombimnmg  bev  ($elatineeigenfdjaften  $u  ^ctio  = 
grapfyifdjen  3n?cden  Gelungen. 

(5r  ftelit  nämlid)  jucvft  ein  Relief  nad)  bev  9J?etfyobc 
t>on  %Uacet  fyer,  prejst  baffetbc  in  33(ei  ein,  unb  brucft 
mit  bev  fo  erhaltenen  platte  t»ermitte(ft  einer  befonberen 
treffe  unb  einer  gelattnöfen  garbe. 

Xa§  (Smbrütfen  be§  Gklatinebtatteä  in  meidjcS  Settern- 
blci  n?irb  mit  einer  fynbraulifcfyen  treffe  vorgenommen,  unb 
bie  ^reffung  lägt  ba§  Relief  fo  unoerfefjrt,  bajs  baffetbc 
itflatt  nötigenfalls  ein  3)u|enb  unb  mefjr  folcfycr  Sötctctn- 
brüefe  flu  liefern  oermag. 

Die  Xrutfpreffe  tft  eine  fyöcfyft  einfache  Vorrichtung, 
ein  Siegel,  ber  fid)  Ipfjer  unb  tiefer  fdjrauben  lägt  unb  ein 
£etfel,  ber  barüber  flappt. 

2)te  5«vbe  beftefyt  au3  Xufdjc  ober  älmlidjen  Aquarell* 
pigmenten  mit  einem  3ufafc  toarmer,  bünnflüffiger  ®ela= 
tine.  Xaoon  gießt  man  ba§  nötige  Ouantum  mitten  auf 
bie  $3leiplatte,  legt  ein  8(att  Rapier  barüber,  fdjlieftt  beu 
Xecfel  ber  treffe,  welcher,  n?ic  ein  $>affelcifen,  beu  über- 
flüffigcu  Stoff  t)inau3quctfd)t,  unb  läßt  bie  (Gelatine  an 
^ieljen,  roa3,  je  nad)  beut  Staube  ber  Temperatur,  eine 
halbe  bi«  gaujc  Minute  bauert. 

Senn  man  jefct  beu  Xedcl  aufftappt  unb  ba§  Rapier 
übjtefyt,  fo  bleibt  bie  ganje  foagulirte  garbc  an  biefem 
Ijaftcn,  unb  bilbet  ein  ber  vertieften  ^orm  entfprcdt)enbey 
Relief,  ba3  aber,  ba  e3  weit  ntefyr  Gaffer  al3  (Gelatine 
enthält,  beim  Xrotfucn  gänjlid)  f  erfd)tüinbct  unb  eine  üoll- 
fommene  3e^)nun9  jurürflaßt. 

Ta§  getrodnete  3?tlb  n?irb  mit  9Uaun  ftrirt. 

S(uf  biefc  Ärt  bebarf  bie  Drurfplatte  natürlich  feinet 
Zornes,  unb  ba£  Problem  ciuc3  Dvucte,  ber,  wie  bie 


Digitized  by  Google  < 


—    547  — 

« 

Titfdjjetcfymmg ,  einzig  burd)  bünncren  ober  bicferen  Auf^ 
nrag  be3  Pigments  bie  Üftobcüirung  f)erftettt,  ift  getöft. 

2)ie  fo  gefertigten  Abbrütfc  fommen  ber  Photographie 
am  nächften,  unb  finb,  trenn  man  fte  abfidjtltd)  in  cnt* 
Jpvcd)enber  2i$etfe  behanbelt,  oon  ben  beften  SUberbrncfcu 
nidjt  $u  unterfcheiben. 

£ie  befannte  v$arifer  $unfthanb(ung  ©oupü  u.  (So.  ' 
hat  ba§  Verfahren  erworben  unb  $ur  Ausbeutung  beffefben 
:ine  großartige  SBerfftätte  errichtet. 

(Sin  ®ang  burd)  bie  £ofa(ität  be§  C£tabUffcment3  311 
9(3niereS  beioeifen,  baß  biefeS  ftnnreic^e  9leüefüerfahren, 
tvofc  ber  mannigfachen  ted^nifc^cn  (Scfyroierigfeiten  praftifd) 
ausführbar  ift. 

Auf  einer  f (einen  Anhöhe,  beren  Steigung  jum  ©r» 
pomren  hunberter  oon  -Drucfrafymen  benufct  toirb,  futbet 
man  einen  großen  ©aal  mit  einer  ®a(erie,  toetdje  51t  ben 
$räpavation§räumen  im  erften  Stocf  führt.  |)ier  finb  bic 
Sbunfetydtttter,  in  benen  bie  ®elatinetafeut  präparirt  xdcx- 
ben,  ba  ein  prachtootter  Apparat  §ur  (Sr^eugung  oon  elef 
trifc^em  irid)t  (bei  ber  93ettdt)tung  fönnen  befanntlich  nur 
parallele  ^idjtftra^en  oermenbet  roerben),  bort  foloffatc 
Staaten,  in  benen  bie  Reliefs  entnncfelt  roerben. 

Vehlingen  oon  faltem  unb  ^ci^em  S55affcr  befähigen 
ben  Operateur,  bie  Temperatur  feiner  Söäber  augenbüefüch 
jti  oeränbern. 

3n  bem  großen  Saale  ift  eine  sJteifye  oon  großen, 
nt üben,  brefybaren  Xifchen,  bereu  jeber  jroölf  2)rucfpreffcn 
narf)  2Öoob  burn'fchem  Softem  trägt. 

Seber  Xrucfer  §at  neben  fxä)  in  einem  Reffet  mit 
fyeiftem  Saffer  eine  3flafche  fchmar^er  (Gelatine  ftefjen;  er 
öffnet  eine  treffe,  gießt  mitten  auf  ba$  SBlei^ntaglio  eine 
gewiffe  Üftenge  biefer  garbe,  legt  ein  Stücf  -Papier  barauf 
unb  fcfyließt  bie  treffe,  £>anu  bre^t  er  ben  Xifd)  um 
ein  3roölftc(,  oerfä^rt  fo  mit  ber  feiten,  ber  britten 
Sßreffe  je.  2£enn  bie  erfte  treffe  mieber  an  ilm  fommt, 
nimmt  er  ben  Abbrucf  tyxauZ  unb  legt  u>  gum  Xrocfnen 
auf  bic  neben  tytti  ftc^cnbc  33anf.  3>aS  £>rucfe*  gebt 
auf  biefe  2£eife  fef)r  rafd)  oon  ftatten. 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


• 

AuS  biefem  betriebe  lägt  fta)  moh*  bie  inbuftrieHe 
Söebcutung  ermeffen,  meldte  bie  Heliographie  bereits  ge* 
monnen  fyat,  unb  wenn  aud)  bie  inbuftriefle  Ausbeutung 
ba  unb  bort  noch  auf  Hinberniffe  ftößt,  fo  liegt  eben  bie 
Urfadje  nid>t  in  ber  Unausführbarfeit  ber  Xtjtoxit,  fonbern 
lebiglicf}  in  ber  Neuheit  ber  ^ßrartS. 

Unoertennbar  erroeifen  auch  im  ®an$en  aü  bie  ge= 
lungenen  groben  ber  üerfdjiebenen  VerfahrungSarten  bie 
oollftänbige  Söegrünbung  ber  hdiographifchen  X^eorie. 


(SrroähnenSroerth  ift  noch  ein  neues  Verfahren  im 
tfidjtbrucf,  meines  auf  ber  testen  internationalen  AuS= 
fteUung  in  Bonbon  beobachtet  merben  fonnte,  roo  bie  $elio* 
tr/p  -(Sompagme  eine  treffe  aufgefteüt  ^atte,  in  melier 
fortroährenb  Abzüge  oou  einem  ü?eimc(ic^e  gemacht  mürben. 

2)aS  (Gliche  lag  nicht  auf  ®laS  ttrie  bei  ber  Alberto- 
typit,  fonbern  auf  einer  9ftetaüplatte. 

Die  Sicherheit,  mit  meldjer  ber  Drutfer  bie  Abzüge 
in  fetter  garbe  erzeugte,  mar  überrafdjenb.  Die  Drude 
fielen  ^öc^ft  gleichmäßig  auS  unb  maren  in  jeber  Söe^ie^ung 
als  gelungen  gu  bezeichnen;  fie  mürben  fogleid)  jum  Ver- 
brauch ausgelegt  unb  bofumentirten  fo  gemtffe  Vorzüge 
oor  ben  in  ber  $äl)e  feitenS  ber  ^hotoreltef  =  (Sompagnie 
gefertigten  Abzügen,  meiere  erft  getroefnet,  befc^nitten  unb 
auf  Aarton  geflebt  merbeu  mußten,  mie  gewöhnliche  <2il- 
berbtlber. 

DaS  Verfahren  macht  fo  recht  ben  (Sinbrucf,  als  wenn 
eS  fich  für  große  Auflagen  eigne. 

^m  Uebrigen  erfcheint  ber  SRcliefbrucf  mehr  p^oto  = 
graphieäfmlicher,  tiefer  in  ben  Schatten  unb  feiner  in  ben 
Uebergängen,  ber  £id)tbrucf  bagegen  reiner  in  ben  Richtern. 


3n  fehr  finnreicher  SBcifc  mürbe  auch  bie  Heliographie 
felbfl  ju  mancherlei  tcdt)xiifc^en  3mecfen  benufet.  <5o  5.  93. 
511m  Aopiren  oon  Plänen  unb  ^afchtnenjeichuungen. 
fjrite  gälle,  mo  in  ber  (Sile  eine  Anzahl  genauer  Kopien  beS 


Digitized  by  Google 


549 


DrtginalS  »erlangt  »erben  nnb  baS  £ithographiren  ftdh 
nicht  rentiren  mürbe,  ift  nad)  ©.  2B Horton  (Simpfon 
OPhotogr.  $tittheiiung  IV.  Jahrgang,  ©eite  34)  für$lich 
folgenbeS  Verfahren  erfunben  toorben. 

©ine  grofje  ©(abplatte  nnrb  mit  einem  nicht  aftinifchen, 
aber  transparenten  2ad  überwogen,  unb  getrocfnet.  9cun 
tegt  man  bie  platte  über  bie  Betonung  unb  jie^t  bie 
Linien  mit  einer  fdjarfen  (Spifce  nad),  meldte  ben  £acf  ent- 
fernt, bann  benufct  man  bie  platte  roie  ein  9cegatio  unb 
brucft  5lbjüge  baoon  in  gewöhnlicher  Sßkife. 


©ine  höchft  einfache  Wufcantoenbung  ber  £ichtbrucf- 
methobe,  ift  auch  baS  Äopiren  (Lichtpausverfahren) 
auf  pfyotograpfyifdjem  SBege,  ohne  Camera  unb  Dbjeftit) 
(ber  Leipziger  Sfteuen  beutfdjen  @emerbe$ettung  entnommen). 

£)iefeS  Verfahren  geftattet  baS  $opiren  jcbcr  belte* 
bigen  auf  meinem  Rapier  ober  £einroanb  aufgeführten 
3eid)nung,  fomie  jebeS  (Stein»  unb  UftetattbrucfS  auf  über» 
rafcfyenb  leiste,  oon  iebem  ÜedMifer  mit  geringen  £ilfS*  • 
mittctn  ausführbare  SBeife. 

3)ie  Xechnif  btefeS  Verfahrens  ifit  folgenbe : 

©in  <Stücf  £id)tpauSpapier  (gewöhnliches  ha^arc^ 
©h(orfUberpapier)  wirb  mit  ber  3eid?nung  forgfam  bebecft, 
beut  £ageSüchte  (in  einem  befonbcrS  ba$u  fonftruirten 
$opirrahmen)  auSgefefct;  baS  2id)t  fdjeint  burdj  bie  weißen 
©teilen  ber  3ei<hnung  ^inburd^  unb  färbt  baS  Rapier 
bunfel. 

(Keffer  gefagt  —  baS  £idt)t  rebucirt  baS  ©hlorftlber, 
m  Weldas  nach  mx*>  ^adt)  5U  mctaütf^cm  ©über  in  3orm 
fein  jertheilten  bunflen  Silbers  übergeführt  wirb.) 

2)ie  unter  ben  {d^war^en  (Strichen  ber  3eidt)nung  üe* 
genben  3$ei(c  beS  lichtempfinbltchen  ^apiereS  aber  blei* 
ben  weife. 

$uf  biefe  3Beife  erhält  man  eine  treue  $opie  ber 
Zeichnung  in  Originalgröße,  unb  §war  weiß  auf  fchwarjem 
©runbe,  alfo  eine  Umfehrung  beS  OrigtnatS ,  welche  nach 
bem  giriren,  burch  Vehanblung  mit  unterfchwefügf  aurer 


Digitized  by  Google 


sJ?atronlöfung ,  gegen  alle   ferneren  £ichteinbrütfe  gefd)ü§t 
wirb. 

fertigt  man  oon  biefer  erften  $opie,  bem  eigentlichen 
Wegatio  (bc8  Originale),  eine  neue  $opie  in  berfelben 
iökife  unb  eben  fo  teidr)t  unb  fidler  an,  fo  erhält  man 
eine  getreue  $opie  bie  DriginalS,  ein  ^ofitio,  alfo 
)d)tüaxb  auf  roeig  bie  Beichnung. 

33ei  biefem  ^ßvo^effe  leibet  ba3  Driginal  gar  nity, 
unb  ba  man  oon  ber  felbftgefertigten  s$aufe  CMegatio) 
bei  gellem  Detter  fd)on  in  einigen  Minuten  eine  $opie 
erhalten  fann,  fo  leuchtet  bie  ®üte  unb  SBorjügüchfcit  biefeö 
^erfahrenö  ein. 

Vergleicht  mau  bie  abfolute  Xreue  unb  £>chnclligfeit 
biefer  Sftethobe  mit  ber  33itligfeit  genteinfam  gegenüber 
bem  fdnoierigen,  ^eitraubenben  unb  foftbaren  $opiren  burch 
bie  $anb  eineä  3eichner§,  f°  tritt  ber  33orjug  biefeä  $er= 
fahrend  eoibent  hcroor. 

£>er  praftifdje  $ed)mfer  benötigt  hierzu  nichtö  weiter, 
a(3  paffenb  grofte  ^opirrafnuen ,  ein  ober  mehrere,  unb 
*   zweier  (Schalen  $um  Stiren  unb  ÜBäffern,  alfo  fo  geringer 
Slnfchaffungen,  bag  ftch  ber  iftufcen  fct)oxt  nach  ocn  erfteu 
Arbeiten  r)crauöftellt. 

5Da8  gefilberte  haftbare  ^ßaufepapier  tt)irb  fertig  ge= 
liefert  unb  fann  oorfichtig  aufbewahrt,  recht  gut  einige 
^Bochen  unb  Monate  alt  werben,  ohne  ^u  oerberben. 

2>a  baä  ßopiren  auf  jebent  freien  SRaumc  gefd)cheu 
fann  unb  fclbft  nebenbei  ju  beforgen  ift,  fo  bürftc  ftch  oie 
Einführung  biefeä  lohnenben  Verfahrens  in  allen  größeren 
(StabliffemcntS  empfehlen. 

Ueber  bie  praftifdje  S3ehanblung  biefer  einfachen  fixeren  , 
unb  billigen  Sttethobe  giebt  ©.  Meißner  in  ber  i'itho*- 
graphia  folgenbe  Zuleitung: 

33ei  bem  $opircn  oon  3eichnungcn  auf 
photographifchem  2£ege  wirb  baS  präparirte  Rapier 
fo  auf  ba3  }U  fopirenbe  Original  gelegt,  baß  53ilbfläd)e 
unb  präparirte  JJlädje  aufeinanber  liegen,  fobaun  wirb 
eine  ©(aStafcl  barauf  gelegt  ober  ba3  öau^e  in  einen 


Digitized  by  Google 


55 1 


Äopirvatymcn  eiugcfpannt  imb  beut  3onneulid)tc  ober  bem 
gewöhnlichen  DageSlichte  (bei  trübem  Detter)  auSgefcfct. 

3n  einer  3ctt,  welche  je  nach  bem  511  t'opircnben 
Originale  imb  ber  <2tärfe  bcS  Viertes  oon  einer  Ginnte 
bis  31t  4  ober  5  3timbcn  wedelt,  fann  bie  ftopie  alS 
fertig  herausgenommen  werben.  2ie  muß  aber  oorläufig 
noch  im  Dunfctn  aufbewahrt  unb  uadjträglicf;  nod)  einer 
einfadjen  ^rosebur  unterworfen  werben,  um  fic  unempfinb* 
lid)  gegen  baS  ?icht  51t  machen,  ober  btcfelbc  31t  firiren. 

2ln  einem  hübfeheu  fonuigen  -Tage  fönucn  mit  einem 
$opirrahmcn  gau3  gut  8  bis  10  Raufen  angefertigt  wer 
ben.  ©in  Original  auf  birfem  unb  feftem  Rapiere  erfov* 
bert  bei  trübem  Setter  eine  3ientlid)  bebeutenbe  $eit  311m 
vUopircu,  aber  bennod)  ift  baS  Verfahren  babei  ein  lohncnbcS, 
inbem  man  wä'hrcnb  ber  gau3en  Dauer  ber  Äopirjeit  rnl)ig 
feiner  Arbeit  obliegen  fann. 

Die  (5rpofitionS3cit  ift  burcf)auS  ntdjt  in  fo  enge 
(#rcu3en  cingcfchloffen,  baß  eine  $opic  etwa  (eid)t  unbrauäy 
bar  würbe,  man  fann  im  ®cgcntheile  je  uad)  belieben 
entweber  in  ber  fünften  ftc'xt  eine  Atopie  oon  fcljr  gellem 
<2iena*Done  ober  in  ber  längften  3eit  eine  fold)c  oon  bun- 
fel^faftanieubrauuem  Xoue  erhalten  unb  3wifd)cn  biefeu  beiben 
ßrtremen  läßt  fidj  jebe  beliebige  9lbftufung  ^croorbringen. 

DaS  gan3c  Verfahren  verfällt  in  3  ^bt^cilungcn  unb 
3war  in  baS  ^räpariren ,  (Srpontrcn  unb  Jyirivcn  ber 
$opie. 

1)  DaS  Rapier  unb  feine  }>r  ä  p  ariruug. 

DaS  am  beften  oerwenbbarc  Rapier  ift  baS  bei  jebem 
^^otograp^eu  oerf aufliefe  fogenannte  Albumin-  ober 
Sitte  i$'$apicr  unb  jttat  oon  ber  geringftcu  Dualt- 
tat*).  Die  S3ogeu  fiub  gewöhnlich  40  bis  45  Zentimeter 
breit  unb  55  bis  00  (Ecntim.  lang;  man  fann  aber  auf 
^cftetlung  Rapier  oon  jebem  beliebigen  Formate  befommen. 

*)  £ef)r  billiges  5Ubumiu»^apier  liefert  bie  Xeigwaaren 
unb  ^Ibumiit'^apierhanblung  oon  5(njd;ü^  in  XreSben. 


Digitized  by  Google 


I 


I 

—    552  — 

Taä  Rapier  ift  auf  einer  Seite  mit  einer  gleidmtäjjigett 
(£troeij$fdndjt  überwogen,  in  roeldjer  eine  gcroiffe  Spenge 
ßocfjfalj  aufgetöft  ift.  2)a§  (5in?et§  bient  nur  ba^u,  beut 
Rapiere  eine  fd)öne  gtattc  unb  toafferbid)te  £>berfläd)e  511 
erteilen,  ba3  ^oc^fatj  aber,  um  auf  bem  Rapiere  eine 
lidjtempfinbltcfye  Sd)id)t  31t  bilben. 

Ta$  ^odjfalj  ift  nämlid)  eine  $erbiubung  oon  Gfylor 
unb  Natrium. 

SDcan  legt  nun  ba<8  Rapier  auf  eine  £öfung  oon  2 
Un^en  (60  (Cramme)  falpeterfaurem  Silberortob  (Rollen* 
ftein)  in  30  bis  40  Uu^en  (900  -  1200  ®rm.)  2£affcr 
nub  läj$t  e3  2  —  3  3Rtmtten  barauf  fdjnnmmen. 

Unmittelbar  nad)  bem  Auflegen  auf  bie  glüfftgfett 
oerbinbet  fid)  baS  dfylor  ber  (Shoeilfdu'djt  mit  bem  Silber 
bei?  falpcterfauren  SilberortybeS  $u  (SfylorfUber ,  tt>cld)c§ 
bie  C£tgenfd)aft  beftfct,  am  £idjte  fc^marj  ju  roerben. 

£egt  man  ba£  Rapier  nacfy  beut  Xrodnen  auf  eine 
3eid)nung  unb  fegt  beibeä  fo  bem  Xageältcfyte  au§,  bafc 
baffclbe  burd)  bie  3e^nunfl  fyinburcf),  auf  bie  präparirte 
f5(äd)c  fcfyeint,  fo  rotrb  bie  gan^e  i$[äd)z  fcfytoar^,  an  ben-- 
ieuigeu  Stellen  aber,  roo  bie  fd)n?ar§en  Linien  ba£  i'iajt 
abgalten,  bleibt  bie  glädje  toeifj  unb  fo  entfielt  eine  äujjerft 
genaue  ^eidutung  oon  roeifjen  Stuten  auf  bunflem  ©runbe 
unb  jir-ar  mirb  biefe  ^eidjnung  umgefefyrt,  fo  ba§  ^mar 
oben  unb  unten  rote  auf  bem  Originale  ift,  bie  rechte 
Seite  be3  Originale  aber  bie  linfe  auf  ber  $opie  bilbet. 

Unmittelbar  nad)  beut  Auflegen  be§  $apier§  auf  bie 
Jlüifigfeit  fjebt  man  ba3  Rapier  an  einer  (5<fe  bi§  jur 
<Spälftc  in  bie  ,£jölje  unb  ftreidjt  mit  einem  ,§ol$ftäbd)en  bie 
ba  unb  bort  baran  fyängenbett  £uftblafen  roeg,  fo  bajj  ba§ 
Rapier  überall  oon  ber  glüfftgfeit  berührt  mirb.  DiefeS 
"2luff>eben  nneberfjoft  man  an  allen  4  ©den  be§  33latte§. 

£>a3  Albumin  Rapier  foll  an  einem  trodnen  £>rt« 
aufbewahrt  werben,  ba  e3  aber  in  fefjr  trodenem  3uftanbc 
bie  Silberlöfttng  uidjt  fo  gern  annimmt,  fo  bilben  fid} 
leidjt  £uftblafen  §nufd)e.n  Rapier  unb  glüfftgfeit,  welche 
man  bann  ab^uftreifen  f)at.  Um  bie3  $u  oertueiben,  lege 
man  ba3  Rapier  unmittelbar  oor  bem  s$räpariren  an  einent 


Digitized  by  Google 


—    5o3  — 

füllen  £)rt,  tooburdj  e§  bann  fefjr  fc^ön  oon  ber  Saffig» 
fett  angezogen  nnrb. 

$ad)bem  ba3  Rapier  2  bis  3  Minuten  mit  ber  5lüf~ 
ftgfeit  in  53erül)rung  mar,  toirb  e8  oon  berfelben  abge 
fyoben,  inbem  man  e3,  an  einer  Gcfe  anfangenb,  gauj 
langfam  in  bie  $öfje  jteljt,  bamit  mbglidjft  toenig  oon  ber 
Slüfftgfeit  baran  Rängen  bleibt.  $)can  Ijängt  e§  jum 
£rocfnen  auf  unb  gmar  int  2)unfeln.  ÜRan  tfyut  am  beften, 
ba3  Rapier  am  Slbenb  oor  bem  Sage  ju  bereiten,  an 
meinem  man  baffelbe  brausen  will,  ba  baä  präparivte 
Rapier  nur  3  bis  4  Xage  aufbemaljrt  merben  fann,  inbem 
e§  nad)  unb  nadj  gelblic|  wirb. 

3eüoÜftänbigerbie^DunfeI^eitift,  in  meiner  man  ba§ 
felbe  aufbewahrt,  befto  beffer  ift  e§;  ba  aber  ntdjt  Qeber* 
mann  einen  folgen  SRaunt  na^e  $ur  |>anb  fyat,  fo  fann 
man  baffelbe  in  rotfj  ober  gelbrotfyeä  Rapier  eiugerotcfelt 
in  einer  Xifdjfdmblabe  ober  einem  haften  aufbewahren. 

^er^en-  ober  £ampenlid)t  fyat  feine  ©intoirfung  auf 
ba$  Rapier;  unter  bem  bunfeln  Sftaunte  ift  alfo  immer  nur 
9lbn>efenl)eit  be3  £age3üdjte§  oerftanben. 

£a  ba3  Rapier  beim  Xrocfnen  frau§  wirb  unb  e§ 
in  biefem  3uftanbe  nid)t  oermenbet  werben  tonnte,  fo 
toicfelt  man  baffelbe  rücfmärtS  ober  mit  ber  präparirteu 
<3eite  nad)  aufcen  auf  eine  fleife  flarfe  Papierrolle  oon  3 
Gentint.  2>urd)meffer  auf.  £äfjt  man  bie  söogen  nur  eine 
gan^  furje  3^tt  fo  liegen,  fo  erhalten  biefelben  ein  fefyr 
fyübfcfjeä  gleidjmäfjtgeä  s2lnfefjen  jtnb  legen  ftdj  gan$  gut 
an  ba3  Original  an. 

3ür  33ogen  oon  ber  oben  angegebenen  ®rö§e  gtefct 
man  bie  3ilberlöfttng  in  ein  fladjeä  ©efäfc  oon  3  bis  6 
Gentint.  £ö>.  2)ie  Xiefe  ber  gtüfftgfeit§{ci)icf)t  brauet 
utcfyt  über  4  bis  5  SDciüim.  $u  betragen,  fo  bafc  ber  93obeu 
beö  ©efäfjeS  nur  überall  oon  ber  ^lüffigfeit  bebeeft  ift. 

Da  bie  i'öfung  oon  falpeterfaurem  <3tlberorob  bie 
meiften  organifdjen  Stoffe   angreift  unb  ba  ®la§>  ober 
©uttaperdjagefäfce  oon  biefer  ©roße  nidjt  leicht  ju  befom 
men  unb  au&erbem  fcr)v  treuer  finb,  fo  oerroenbet  mau 
am  beften  einfache  ^öljerne  ©efä&e  oon  5  Gentim.  Siefe, 


Digitized  by  Google 


1 


—  554 

weldje  mit  gutem  2Bad)§tud;e  au£  einein  Stüde  augge* 
füttert  finb.  Tiefe  ©cfägc  galten  fidj  ganj  bidjt  unb  5er» 
brechen  nidjt. 

3m  Anfange  wirb  $war  nadj  unb  nad)  bie  Sarbe  be3 
2Bad)£tud)e2>  oon  ber  Slüffigfeit  aufgelöft  unb  bte  lefctere 
baburd)  braun  gefärbt,  wa£  aber  nid)t3  fcfyabct,  iubem  man 
bie  Jlüfftgfett  einfach  filtrirt,  wenn  bte  Färbung  31t  ftarf 
geworben  ift. 

3ft  einmal  bie  garbe  aus?  beut  2Bad)fe  f>erau3ge» 
freffen ,  fo  tritt  ber  Uebelftanb  ntdjt  mefyr  ein  unb  ein 
foldje3  ©efä§  tft  weit  mefyr  roertl),  al£  ein  foId;cö  oou 
©la3.  ©läferne  Schalen  fjaben  gewö'fynlid)  fdjon  neu 
f leine  unftdjtbare  Sprünge,  welche  bei  jeber  geringfügigen 
Temperatur  Seränberung  etwas  größer  werben. 

Gntfyält  bte  Silberlöfung  51t  wenig  Silber  (fic  wirb 
nad)  unb  nad)  bttrd)  ben  ©ebrauefy  fdjwäcfycr),  fo  bilben 
ftd)  leicht  Olafen  ^wifc^en  Rapier  unb  Slüffigfeit  unb  ju» 
lefct  wirb  bie  $Ubumtn-Sdnd)t  be£  s$apier3  aufgelöft  unb 
fdjwintmt  tu  fcfyleimigen  fjäben  in  ber  3(üfftgfctt  fyerum. 

Xuxd)  Siltriren  wirb  ba§  33ab  mteber  rein  unb  burdj 
3ufügen  oou  frifcfyem  fatpeterfauren  Silberorqb  wirb  e£ 
wieber  brauchbar. 

3m  Xlebrtgen  braucht  ba§  311m  Äoptreu  auf  biefe 
ÜGeife  oerwenbetc  falpctcrfaure  Silbcroxnb  burdjauä  nid)t 
fo  rein  $u  fein,  wie  bie§  fonft  in  ber  $fyotograpfuc  notl)* 
wenbig  ift. 

2  Unjen  (GO  ©rm.)  falpctcrfaureS  Silberoynb  in  30 
bi§  40  Unjen  (450  —  600  @rm.)  Sßaffet  aufgelöft,  ret- 
ten junt  ^räpariren  oou  35—40  23ogen  au3. 

eine  Unje  (30  ©rm.)  Silber  foftet  4  3R<ir!'50  9%.; 
ein  23ogen  20  k$fge.  (Sin  $opte  fommt  alfo  auf  etwa 
40  ^3fge.  31t  ftcfyen. 

Statt  be£  filtrtrten  unb  beftillirten  äBaffcrä  ift  junt 
^luflöfen  beS  Silbers,  felbft  gemöfmltdjcS  SBruuncnwaffer 
ju  gebrauten;  c3  wirb  jwar  baburd)  etwas  Silber  nieber-- 
gefcfylagen  unb  bie  glüfftgfeit  trübt  fid)  etwaS;  allein  eS 
ift  bic§  ofync  weitere  nachteilige  SBirfung. 


Digitized  by  Google 


m  r  f 

i>5;> 


$at  man  $u  bcm  flachen  (Gefäße,  ba»  bie  Silberlö- 
fung  roäfyrenb  be£  ^räparirenä  aufzunehmen  fjat,  einen 
gut  fcfyliefcenben  £ecfel,  fo  fann  man  bie  Slüffigfett  be= 
ftänbig  barin  (äffen,  im  anbern  Jalle  fyat  man  biefclbe  in 
eine  Slafdje  jurütfäugiefjen. 

2)  2)aS  (Srponiren  ober  $opircn. 

Daffelbe  gefdjiefjt  am  beften  mittelft  eine3  gcroölm- 
licfjen  $opirrafjmen3.  2>erfelbe  fceftcfjt  au£  einem  fyöl- 
^ernen  sJtafjmen,  über  nxldjen  §mei  an  guten  ©elenfbän- 
bern  befeftigte  Sdjlicjjen  gcfycn,  roeldjc  burd)  fjö^erne  ober 
metallene  Siegel  gehalten  werben;  lefctere  breiten  fid)  um 
«poljfdjrauben  unb  werben  audj  mit  ifyrem  ShiSfdjuitte  unter 
bie  $öpfe  Don  $ol5fd)r  au  ben  gefdjobeu,  finb  alfo  baburd) 
oerfyinbert  in  bie  $öf>e  %\i  gefyen. 

Qebe  bcr  beiben  Sdjliefjen  fjat  ^roci  leid)tgcljenbe 
^ol^erne  (Schrauben.  Qu  biefem  sJiaf)men  ift  ein  ftarfeS 
8piegelgla3  (gefdjliffeneö  ©la3  oon  5  —  0  SRitttm.  £>itfe) 
gut  paffenb  eingefdmitten  unb  au&erbem  ein  iörcttdjen, 
rc>eld)e3  aus*  jmei  burd)  ©elcnfbänbcr  vereinigten  Zfjcilen 
beftefjt,  bereu  jeber,  um  bay  Herfen  51t  oerfjüten,  mit  jmei 
Veiften  oerfefjen  ift. 

(53  beftcljt  biefer  £ctfel  barunt  au§  gtoei  Xfyeilen, 
um  beim  ©inlegen  ftet3  baä  ^errürfen  ber  übereinaitber* 
liegenben  X^ette  51t  »erlitten,  inbem  man  immer  auf  einer 
3 ehe  galten  fann,  bis  bie  eine  «£älftc  be3  DctfelS  ein- 
gelegt ift;  aujjerbem  mufc  man  bie  eine  §älfte  aufflappen 
tonnen,  um  nadföufefjen,  ob  bie  $opie  genügenb  entroirfelt  ift. 

iöeim  $opiren  legt  man  auf  bie  ©laSplatte  be3  $0- 
pirrafnuenä  ba3  Original  mit  ber  Hinteren  Seite,  alfo  bie 
«ilbfeitc  oom  ©lafe  abgefegt,  «ttf  bie  23ilbfette  fommt 
ba3  präparirtc  Rapier  unb  jwar  fo,  bajj  23ilbfläd)c  unb 
präparirte  Slädje  einanber  berühren;  barauf  fommeu  einige 
23ogen  Sliejjpapier  unb  jule^t  ber  r)öl5crtte  Decfcl,  roonad) 
bie  8d)liej3en  oorgelegt,  befeftigt  unb  bie  Schrauben  au- 
gebogen  merben. 


Digitized  by  Google 


* 


556  — 

3efct  bringt  man  ben  SRafymen  an  ba§  £age§ticfyt 
unb  ftetlt  i^n  fenfred)t  gegen  ba3  etnfaüenbe  (am  befteit 
<5onnen=)  £idjt  unb  läßt  ifm  fo  lange  braufjen  bt3  bie 
ljeroorragenben  £I)eile  be3  präparirten  ^apierS  gehörig 
bunte!  geworben  ftnb,  ober  bi§  man  enttueber  burcf)  Wad) 
fefyen  ober  burdj  (Srfafjrung  überzeugt  ift,  baf$  bte  Äopie 
fidf)  gehörig  entroidelt  I)at. 

($3  tft  beim  $optren  aber  IRücfftc^t  barauf  31t  ucljmen, 
bafc  bte  Kopien  beim  nadjfyerigen  gqctren  äiemlidj  ftarf 
gebleidjt  »erben;  man  mufj  fte  batyer  etroaä  ftärfer  fopiren, 
als  man  fte  in  fertigem  3uftanbe  fjaben  mödjte. 

Diefe  Kopien  müffen,  wenn  fte  au§  bem  $opirralnuen 
fommen,  nod)  im  2)unfeln  aufbewahrt  merben,  roeun  mau 
fte  nic^t  fogleicf)  ftriren  mill. 

$)a3  Einlegen  unb  herausnehmen  au§  bem  ®opir- 
raljmen  barf  ganj  gut  an  ber  XageSljeüe  int  3i™mer  9e 
fdfyefyen,  nur  f>at  man  ftd)  fo  einzurichten,  bafj  ba3  präpa 
rirte  Rapier  nur  auf  fur^e  3eit  an§  £age3li<ht  fommt. 
$luch  ba3  giriren  barf  am  £age§tichte  gefdjefycn.  bel- 
obige $opirrahmen  ift  big  ju  einer  5Bogengröj$e  oon  30 
bi§  40  (Eentim.  noch  gut  oermenbbar. 

Sür  größere  Sogen  märe  e§  feljr  fchroierig  ben  £)erfel 
fo  ^erjuftefien,  ba§  er  überall  gut  am  ©lafe  aufliegt,  ofyttc 
bafj  man  bie  Schrauben  $u  ftarf  anziehen  mufc. 

$113  £>ecfel  für  göfcere  SBogen  ift  bafyer  eine  gmettc 
SpiegelglaSfcheibe  oon  5 — 6  ÜRtllim.  3)irfe  fefyr  geeignet, 
welche  man  bann  mittelft  Ijö^erner,  unter  bie  (Schliefen 
gefdjobener  $ei(e  fanft  auf  bie  untere  ©laSfchetbe  prejst.  \ 

9)?an  erreicht  auf  biefe  einfädle  SBeifc  ein  fefyr  guteS  ^ 
btd)te£  9lufeinanberliegen  be§  präparirten  ^apierS  unb 
Originals,  oon  roeldjem  baS  ©elingen  einer  $opie  nad) 
biefer  3Ji etr)obe  einzig  abfängt,  »eil  fonft  roetter  fein 
fdm)ieriger  ^unft  an  ber  (Sache  ift. 

(steht  ba§  Original  unb  bie  $opte  nur  um  eine 
£aarbirfe  oon  einanber  ab,  fo  beeinträchtigt  bieS  fdjon 
bie  £ebl>aftigfeit  ber  $opie. 

|)at  man  irgenb  eine  3ci^nung  ober  irgenb  einen 
«gjotafdmitt  attS  einem  $ltla§  ober  S8ud)  %u  fopiren,  meiere 


Digitized  by  Google 


557  — 

man  nid)t  in  bcn  Äopirraljmen  fpannen  fann,  fo  fegt  mau 
biefelbe  auf  irgenb  eine  ebene  Unterlage,  legt  ba3  präpa* 
rirtc  Rapier  barunter  unb  auf  bie  föüdfeite  beS  Originals 
eine  ebene  (Spiegelplatte,  welche  man  an  ifjren  (Srfen  etmaS 
befdjroert  unb  fefct  ba3  ©anje  an  bie  (Sonne  ober  anS 
£ageltdt)t. 

2Ba8  bte  3^it  anbelangt,  roäfjrenb  toeldjer  eine  3e*d)s 
nung  an3  iHdjt  gefegt  werben  mu&,  um  eine  $opie  $u  er* 
galten,  fo  fann  man  fidj  SofgenbeS  merfen:  SDa  ba£  £idt)t 
burd)  bie  ^apiermaffe  hinburd)fd)einen  muß,  fo  braucht 
ein  3e^nun9  um  fo  längere  3ciU  ie  btefer  unb  unburd)* 
fidjtiger  ba3  Rapier  ift.  $>ie  <Sd)ärfe  ber  $opie  ift  oon 
biefer  Xucfe  aber  burdjauä  unabhängig,  fo  ba§  fid)  jebe 
3eirfmung  fopiren  läßt. 

Sine  3*td)nung  auf  gewöhnlichem ,  fefiem,  roctgen 
äeidjen  Rapiere  erforbert  gum  Äopiren  in  fyellem  (Siena* 
Jone  eine  r)aI6c  (Stunbe  birefteS  (Sonnenlicht  unb  5  bis  8 
(Stunben  gen?ö^nlid)eö  XagcSltcht. 

(£ine  $opie  oon  einer  $aufe  erforbert  2—4  Minuten 
(Sonnenlicht  (im  (Sommer  nid>t  eine  Minute)  unb  lk  big 
*/«  etunben  Sagest.  Um  bie  2Kittag§seit  oon  1 1  bis 
,\  Ut)r  geht  ba§  fopiren  am  rafc^eften.  3e  foncentrirter 
man  bie  (Silberlöfung  nimmt,  um  fo  rafrfjer  geht  ba§  $o= 
piren.  3m  (Sommer  gcr)t  e3  rafd^er  aU  im  SBintcr.  — 
kräftig  unb  mit  fchmar^er  Xufcfye  aufgewogene  Originale 
fönnen  bunttcr  fopirt  werben;  feine  3ei$nungen  muß  man 
hefler  laffen,  fonft  werben  biefelben  unbeutfta}.  — 

2)urch  Uebung  bringt  man  e3  balb  baju,  bie  (Srpo- 
fttion^eit  fo  oorauS  ju  beftimmen,  baf$  man  nicht  nadt)s 
jufe^en  brauet,  ob  eine  $opte  fid)  gehörig  entwitfelt  t)abe. 

3)  3)a§  giriren  ber  Kopien. 

2>a  bie  au§  beut  Äopirra^men  genommenen  Kopien 
nod)  leidt)t  empfinblich  ftnb,  fo  müffen  biefelben  etwa  5  bis 
10  Minuten  in  eine  Sluflöfung  oon  8  Un^en  (240  ©ramm) 
unterfdjroefügfaurem  Patron  in  160  Unjen  (4800  ©ramm) 
Gaffer  eingetaucht  werben,  welche  Söfuug  man  beftänbig 


Digitized  by  Google 


in  einer  mit  Sadjjätucf)  aufgefütterten  fernen  Schale, 
ähnlich  rate  baf  Silberbab  aufbemahrt. 

Schließlich  werben  bie  Kopien  in  SBaffer  etroa  10  SRI' 
nuten  gefpütt,  jmifeften  Stiefepapier  aufgepreßt  uub  au 
ber  £uft  ober  am  Dfen  getroefnet. 

93eoor  fic  gang  fteif  geworben  finb,  roidclt  man  bie- 
felben,  mit  ber  präparirten  ©eile  nad)  außen ,  auf  eine 
glatte  Papierrolle  auf,  monad)  biefelbcn  ein  hübfdjef  gfat 
te§  9lnfehen  erhalten. 

53efanntltch  roirb  aud)  bei  oerfa^iebenen  ^nbuftriege 
genftänben  bie  Ueb ertragung  ber  Photographien, 
refp.  ber  photographifd)en  Membrane,  auf  @ta§*,  Xhon* 
unb  ^ol^maaren  in  5lnroenbung  gebracht. 

©ine   fpe^ielle    SCftittheilung   hierüber   oon   Dr.  3. 
Schnauß  in  Qena,  -tft  in  ben  Dr.  «£>ager  unb  Dr. 
cobfen'3  „Qnbuftri e-93lättern" ,  unb  in  ber  »Stt$o* 
graphia"  enthalten,  auf  bie  mir  bafjer  In'nroeifen. 

Unoerfennbar  ift  auch  für  bie  Kartographie,  bereu 
mir  fd)ließlich  nod)  ermähnen,  bie  ^erbinbung  ber  Photo- 
graphie mit  ber  Lithographie  unb  bie  ©atoano- 
plaftif  oon  größter  Tragweite,  inbem  h^rburch  photo^ 
lithographifchc  unb  ^e(tograpr)tfd)e  SReprobuftionen  entftehen, 
bie  in  melen  gätlen  ben  sJtebucenten  unb  $up f er ft c dr) e r 
entbehrlich  machen  unb  burch  bie  SchneÜigfcit  unb  billig 
feit  ber  (Sr^eugniffc,  ber  Kartographie  eine  ungeahnte  $>cr 
breitung  fidt)eru. 

Xxxxä)  ben  photographifd)en  Apparat  fann  mau 
Pläne  unb  3eidmungen  entmeber  in  gleicher  ©röße ,  ober 
mie  befannt,  in  jebem  beliebigen  9}iaße  oerflcinert  repro* 
buciren. 

Potte  »in  überwog  ben  Stein  mit  einer  ©elatin* 
chromat  ^öfung ,  belichtete  ihn  unter  einem  ©laf negatio, 
fc^mär^te  unb  roufch  ben  Stein,  moburch  bie  Schmähe  nur 
an  ben  oont  ?id)te  getroffenen  Stellen  haften  blieb. 

£)§born  fefcte  ein  in  Stärfe  unb  chromfaurem  Kali 
präpartrteS  papier  bem  Wegatio  auf,  firirte  ba§  »Hb 


559 


burd)  s2(bfpülen  mit  Gaffer  unb  erhielt  &tem(id)  gute  pl)o 
toütfyograpljifdje  9Ibbrücfe.  3?n  (Snglanb  nmrbe  biefe§  $er 
fahren  aud)  auf  Q'uü  ocrfucfyt  unb  burdjgefüljrt.  — 

Der  neueftcn  &c'it  gehört  bie  $eliograoüre  an, 
bei  meldjer  nad)  beut  ^rinjipe  be§  italienifdjen  Dberfteu 
(Sroet,  burdj  ©inmirfung  be3  StdpteS  auf  eine  mit  beut 
^egatio  oerfefyenc  ©laSplattc  unb  burdj  eine  aufgetragene 
Üumpofitton  oon  ®elattn  an  jenen  (Stetten,  bie  oon  beu 
Vtdjtftrafylen  getroffen  toerben,  ein  unlö3üdje§  SReliefbitb 
erzeugt  nmrbc,  roeldjeS  fobann  mit  lauem  SBaffer  abgefpült 
unb  mit  einem  örapljit^  ober  metattifcfyen  lleber^ug  oer 
fefyen,  $ur  gatoanoplaftifcfyen  ©r^eugung  ber  Xiefplatte  ge- 
eignet gemacht  tourbe. 

3)a3  erhielte  #tefu(tat  roar  bebeutenb  genug  um  gu 
umfaffenben  $erfucf>en  anjufpornen.  Unbc^toeifclt  oermag 
bie  ^etiograoüre  mofyl  harten  in  größerer  SBottenbung  p 
liefern,  fie  bebarf  aber  auefy  eine§  etroaS  größeren  3eit 
aufioanbeS  ,  rooburd)  biefe  .^erftetfungSroeife  foftfpieliger 
toirb. 


ber  im  9ltU*  enthaltenen  Slbfcilbungeti. 


Safe!  I.   $ig.  1  MS  30. 

Sig.  1  ©eitenonfi^t  be§  obern  X^eUeS  eineS  3eicbeu* 
tiföeS. 

gig.  2  einen  3eitf>enralmien. 
f?tg.  3  unb  4  (Stnfc^tDärjtifdie. 

3ig.  5  eiferne  (Spatel  jum  Peinigen  ber  6djn)är5p(atte. 

3ig.  6  Stnfc^trärjtDa^e  nebft  ÄapfeL 

gig.  7  2Ba(je  of)ne  Wafyt  Don  Xubot. 

gig.  8  unb  8  a  big  d  Santpon  unb  (S^märjbrett. 

3ig.  9  Slefctifd). 

gig.  10  Aftern  ber  Sdjleifmafdn'ne  oon  grancoiä  unb 

Söenoift. 
gig.  11  ercentrifcfye  <Sd)(eiffcf)eibe. 

gig.  12  unb  13  Jammer  unb  3acfenmetj$e(  pm  Quxifytn 

ber  (Steinplatten. 
3ig.  14  ©infafcfiebe,  mit  einem  Tambour  jum  Dörnen 

be§  Steint. 

gig.  15  33üd>fe  t>on  eturgbled)  jum  brennen  be§  föufjeS. 
gig.  16  Sonn  jum  biegen  ber  treibe. 


Digitized  by  Google 


gig.  II  bis  2ß  (Erläuterungen  über  ba8  sJhmbiren  unb 
3d)nciben  ber  Stafylfeber  mittelft  ber  Sdjere  unb 
ber  l)ter$u  nötigen  Rätter. 

3ig.  21  unb  2&  Lineale  jtttti  5Cn[c^(tc§cn  an  ben  Stein 
Don  Äraufc. 

2?ig.  29  unb  äü  Seiten-  unb  SBorberanftcfyt  beä  foncen* 
triften  ,3irfel3  *>on  3obarb. 

Safel  II.   gtfl.  ai  HS  53, 

gig.  31  unb  Ü2  Seiten-  unb  obere  $lnficfyt  be3  Eüipfo- 

grapf)  oon  Eoufenä  in  Bonbon. 
3ig.  33  unb  ZA  oerfdn'ebene  Schaber  für  ben  ©ebraudb, 

beä  £itfyograpljen. 
3'ig.  %li  bis  3ä  bie  SReibafyle  als  ©raoirnabel  unb  beren 

£efte. 

3?ig.       ScfjraubenHuppe  für  ungefaßte  ^Diamanten. 
3ig.  41)  unb  41  Seiten^  unb  obere  $lnftd)t  einer  Sdfyraf- 
firmafdjine. 

3ig.  12  bis  48  3<f}raffirmafdjine  mit  ifyren  3)etailS. 
Sig.  42  bis  £1  jur  Erläuterung  beS  'ißrincipS  ber  Relief- 
mafdnnc. 

3?ig.  h2  unb  03  (Seiten-  unb  obere  Slnficfjt  einer  Relief* 
majdfjine  Don  Äarmarfd). 

lafel  III.    Sifl.  54  bi*  13. 

gig.  M  bis  a£  ftopirmafdjine  nebft  Erläuterung  ifyreS 

■ißrinctpS. 
Sig.  fiß  fallen  jum  Xamponiren. 
<?ig.  ül  unb  ü2  ©runbirpinfel  $um  Auftragen  beS  ©ra 

üir-  unb  SlefcgrunbeS. 
fjig.  63  ErroärmungSapparat  511m  autograpljifdjen  Umbrudf. 
?Jig.  ü4  bis       Einpafcüorricfytung  jum  jarbenbruef. 
gig.       jur  Erläuterung  ber  gfarbenljariuonie. 
3?ig.  ü8  jur  Erläuterung  ber  ^unfturen  an  ben  3?arbe* 

brucfplatten. 

SSeiSljanpt,  3teinbrucf.  30 


—    562  — 

gig.  69  bis  73  cvfle  SReiberpreffe,  fogcnannte  ©afc/n--  - 
ober  ©tangenpreffe  oon  £enefe(bcr. 

lüfcl  IV.   %\$.  74,  76  bi«  83. 

gig.  74  bi§  83  föctberpreffe  oon  bc  la  SWqrinüre. 

Safct  V.  $ift.  75,  84  bis  95. 

gig.  84  SBaljenpreffc  oon  £rentfenSfn  itt'Stett. 

gig.  85  $0^  ober  ,£)ebelpreffe  oon  bitterer. 

gig.  86  btö  93  edjncllbalfenpreffe. 

gig.  94  mtb  95  oereinfadjte  treffe  nad)  bem  ^rincip  oon 

lafel  VI.  96,  97,  101,  102,  104  bis  106. 

gig.  96  bi§  100  treffe  oon  ©rimpc  nnb  (En  gel  mann 
in  ^>ariS. 

gig.  101  bis  106  ftunftpreffe  für  «reibe  nnb  feinere 
geber=  nnb  ©raoirarbeiten  nnb  <£dnieUprefTe  für  gc- 
roöfynlicfye  ©cfjriftarbciten  oon  3'gnaj  Sieb  er  mann. 

lafcl  VII.  $tfl.  98  Ml  100, 103, 107, 109,  112  bis  114. 

gig.  107  bis  114  Smart' 3  edmeUpreffe. 

Safcl  VIII.   gifl  108,  110,  Iii,  117  bis  120. 

gig.  117  bis  120  eine  Sternpreffe  für'S  Äimftfad). 

Safel  IX.   $ig.  121  bi$  124,  129  bis  131  nnb  134. 

gig.  121  nnb  122  oerbefferte  etcrnprcffc  oon  9)? anwarbt, 
gig.  123  nnb  124  treffe  für  Heine  gormate  oon  gerb. 

äße  isfjanpt. 
gig.  129  bis  131  ^apicrpreffen. 

gig.  134  jnr  Erläuterung  ber  ^efyanbinng  ^erfprnngener 
Steine. 


Digitized  by  Goog1 


—    563  — 

2ofcl  X.   $1«.  115,  125  bis  128. 

gig.  115  Sdjneflpreffc  üon  &.  <£igl  mit  £ifd)färbung. 

gig.  125  unb  125  a  eifernc  $anbl)ebelpveffe. 

gig.  120  Äunftbvucfpreffe. 

gig.  127  Sifdjpreffe  üon  .frinberfin. 

giß.  128  englifdje  SBa^eitprcffc. 

Säfci  XI.   $iß.  116,  132  ttnb  133. 

gig.  116  8dmeUprcffe  üon  ©.  £tgl  mit  cütinbrifdjem 

gavbcroerf. 
gig.  132  ^rägepreffe  mit  Balance, 
gig.  133  "ikägcpreffe  mit  £ebel. 

lofcl  XII.   fti«.  135  bis  140. 

gig.  135  uub  136  ^nftrument  gu  punftirtcn  hinten. 

gig.  137  Sdjnellpreffe  üon  Voirin. 

gig.  138,  139  unb  130a  Vorrichtung  $um  (Sinricfyten  bcr 

(Steine  für  gavbenbvucf  bei  ^djnellprcffen  uon  $of 

m  a  n  n. 

gig.  140  ^aarpinfel  ^um  Auftragen  beS  <spiritu3lacfe3. 


$uicf  oon  8.  g.      igt  in  üöeimav. 


Digitized  by  Google 


« 


ISont  gleiten  JBerfa  rv  i  wo  bereite  erfreuen: 

1)  SWufterblätter  für  praftifdje  Ättnfrler  unb  ©e- 
roerbSleute,  jotoie  $um  ©ebraudje  beim  Unter* 
r i  dj  t  e  im  Ornamenten«  unb  8 i  n e a  r  $ e i a) n e n  für 
tedjnifdje  ©Ritten.  31  litfyograpfy.  SBtätter  in  gr.  Ouer- 
folio.  2Künd)en  1836.   Oft  vergriffen.) 

2)  X^eor etifa}  =  praftifa)e  Anleitung  }ttT  SJromo» 
tittyograpljie.  6  Sogen  Xert  mit  3  Xafeln  Sibbilbungen. 
Seidig  1848.  1  matt  80  $fge. 

3)  (Siemen  tarunter  rid)t  im  tttnearg  eignen  für  työljere 
S^jerJagSfäjulen,  ©eroerbiSfdjulen  unb  $um  Un» 
terridjte  im  geroerb üd) en  Serufe.  S^eite  Shiflaa*. 
äKünajen,  Statt  mt r* off«  «erlag  1873—1875. 

I.  Slbtljcüuttg  I.  Xl)eil.  <$eom-etrif$e  3ei$nu. 
lettre  (Äonflrutttou  in  beröbeue).  6  Socjen  Xe^t  mit  £ 
fdmitten  unb  einem  sfltla#  mit  lölittjograpfurten  tafeln. 

I.  «bt^eitung  II.  Xljetl.  Sortfefcung  be8  erftei. 
Xljeil«.  6  Sogen  Xert  mit  $oljfa)nitten  unb  einem  SltlaS 
mit  16  litfjograpljirten  Xafetn.   4  OHarf. 

II.  *bt$eituna  I.  Xtyeil.  ©eometrifd&e  $rojef  = 
tiou§lel)re.  6  Sogen  Xerl  mit  £ol$fdmttteu  nnb  einem 
5ltla3  mit  30  Xafeln.   7  2Karf. 

II.  2lbtljeilung  II.  X  ff  eil.  gortfefeung  beS  erflen 
XI)  ei  13.  6  Sogen  Xert  mit  £oIafdmitten  unb  einem  5ltla§ 
mit  26  Xafeln.   7  Tlaxl 

III.  «btljeilung.  ©d&attenf onftruf tion.  7  Sogen 
Xert  mit  ftoläfajnitten  unb  einem  2Ula§  mit  14  Xafeln.  4  2ttarf. 

IV.  Stbtf)  eilung  I.  unb  II.  X 1)  e  i  1.  (6d>  lug  be3  2öer  = 
feS.)  5tronometrie  nnb  Serfpettt&e.  16  Sogen  Xert 
mit  £oljf$nitten  unb  einem  SltfaS  in  Ouerfolio  mit  30  Xa* 
fein.   10  2Harf. 

4)  SortagensumSlementarunterridjtimgreiljanb* 
jeidjnen  für@d)ulen,  foroie  $ur  ©elbftübung  nebfl 
erläuternbem  Xerte.  ßmeite  Auflage  1874.  üftündjen,  Äarl 
SWerljo  ff  3  Serlag.  13  .öefte  in  Ouerfolio  k  12  litljograptj. 
Slättern.  JJebeS  £eft  1  SWart  50  ^fge. 

5)  ©ammlung  Don  Sor  lagen  für  ted)nifdje  3  ^  - 
nungSfdjulen  unb  ©eroerbtreibenb e.  ÜKüua)en,im 
Serlag  ber  lttl)ograpl)ifd)en  tunftanftalt  an  ber  §anbmerf§= 
geiertagSfdjule  1860.  (SrfieS  unb  jweiteS  £eft,  stammen 
16  Slätter  in  gr.  Solio  ä  $eft  4  2Jfarf.  f3u  be^ie^en  burd? 
ßarl  SR  et  (off'*  Serlag  in  9Küna)en. 

6)  Sapernö  erfie  tea^nifaje  ©djute  ober  au8  f  üfyr  Ii  a>  e 
©  e  f  i  $  t  e  ber  ©ntfte^ung  unb  organifdjeu  @  n  t  * 
rotcfelung  ber  ge iertag Sfd) ulen  ju  2Jiüud)en.  15 
Sogen  Xert  mit  einem  Xitelbilbe.  2flüna?en,  Statt  2fler> 
&of  f1*  Serlag  1864.   2  SKarf. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google